1855 / 150 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

zeige zu machen.

ebangelish, geboren in Polnis - Neudorf bei Strehlen, Größe 5 Fuß 2 Zoll, Haare blond,

Nase breit, Mund gewöhnlich, Bart blond (we- nig). Zähne vollständig, Gestalt stark, unterseßtt, Sprate deuts, ohne besondere Kennzeichen.

Tuchrock, einem Paar kleinkarirten Zeughosen, einer s{warzen Zeugweste und einem Paar | nach ein

Halbstiefeln, auch hatte erx einen überzogenen Schirm bei fi.

[14143] E

Der unterm 30. Mai d. J. hinter den Halb- | und zwar 9 mann Wilhelm Ferdinand August Neu- | Ser. 1. No. i \ bauer aus Gülzow erlassene Steckbrief ist | b. J. aus seinem Wohnzimm durch Ergreifung des Neubauer erledigt.

[1110] 1

M. ift gestorben un

Personal-Beschreibung.

Der Arbeitsmann August Osten is 34

Jahre alt, 5 Fuß 7 Zoll groß, evangelischen Vlaubens, hat f{warzbraune Haare und Augen- brauen, eine niedrige und breite Stirn, braune Augen, proportionirten Mund ünd Nase, schwar- t Bart, gute Zähne, ovale Kinn- und Gefichts- ildung ,' gesunde Gefichtsfarbe, eine s{chlanke Gestalt, und an besonderen Kennzeichen einen steifen Daumen an der linken Hand.

Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.

[1105] Offene Requisition.

Der unten näher bezeichnete vormalige Pro- tokollführer Gauck is wegen Winkelschrift- stellerei im Nückfalle durch rechtskräftiges Er- kenntniß des unterzeihneten Gerichts vom Zten Februar cr. zu einer Geldbuße von zehn Tha- lern, im Unvermögensfalle einer polizeilichen Gefängnißstrafe von vierzehn Tagen, verurtheilt. Da der Aufenthalt des 2c. Gau ck unbekannt ist, so ersuhen wir alle verehrlichen Polizei- Bebörden, auf den 2c. Gau zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und dem näch- sten inländishen Gericht zuzuführen, alle ver- ehrlichen Gerichte des Jnlandes aber, denen der 2. Gaudck zugeführt wird, oder bei denen er fih sonst betreten läßt, die obige Strafe an ihm zu vollstrecken und uns von dem- Geschebenen zu benachrichtigen. ; Cottbus, den 21. Juni 1855.

Königliches Kreisgericht, I. Abtbeilung. Der Kommissarius für Uebertretungen.

Signalement. 1) Name: Ernft Gauck. 2) Stand: Ne- gierungs - Protokollführer. 3) Geburtsort: Glaß. 4) Wohnort: Waldenburg in Schlefien. 9) Religion: evangelisch. 6) Alter: 30 bis 34 Jahre. 7) Größe: unter 5 Fuß. 8) Haare: dunkelblond. 9) Stirn: frei. 10) Augen- rauen: dunkelblond. 11) Nase und Mund: ewöhnlih. 12) Kinn und Gesicht: rund. 13) esihtsfarbe: mehr blaß. 14) Statur: Flein. 15) Sprache: deutsch. 16) Besondere Kenns-

zeichen: kurzfichtig, und trägt deshalb - eine Vrille.

Kreigwundarztes für den Kreis Wanzleben er- Magdeburg, den 23. Juni 1855. Königliche Regierung, Abtheilung des Junern.

Bekanntmachung.

ch den Bestimmungen der es Geseßes vom 2, März 18 nah unserer Békanntmachung vom 23, v. Mts. beute stattgefundenen öò bon Rentenbriefen sind fo tvorden : Litt. A.+zu 1000 Thlr. Nr. 68. k : 1087. 1231. 1967. : 2021. 2250. 2968. Lit. B. zu 500 Thlr. Nr. 847. 911. 917. Litt. C. zu 100 Thlr. Nr. 80. 123. 128. 156. 1409. 1481, 2014. 2039. 2427, 2880. 2924, 3484. ut. D. zu 25 Thlr. Nr. 248. 389. 559, O: 116. - 926, 1190. 1421. 1426. 1697. 2135. 16. 428. 465. 685. 120. 736; 838 1051. 1151. 1168. 1186. 1646. 1734. 1816. 1886. 1900. 2023. 2154. 2159. 2417. 2499, 2530. 2990. 2715. 2765, 2959

Jn der na 41 und 47 d

ffentlihen Verloosung lgende Apoints gezogen

courórad coursfähigem Zustande nebst den dazugehöri en Zins - Coupons Ser. 111. Nr. 3 N vom 2. Januar k. J. ab bei der hiefigen Königl. Krels-Kasse, oder bei der Nentenbank-Kasse zu Magdeburg abzuliefern und dagegen den Nenn- werth unter Quittungsleistung nach einem bei

den genannten Kassen vorhandenen Formulare

Lite. E. zu 10 Tblr. Nr. ' S in Empfang zu nehmen.

Die Juhaber werden auf tung und Einlieferung die ôrigen Coup den Nen

efordert, gegen Quit- er Nentenbriefe nebst ons Serie I. Nr. 11 nwerth der ersteren von selb st Poststraße Nr. 15 in den Wochen- rmittags,

den daz bis incl. unserer Kasse hier bom 1, Oktober d. tagen bon 9 bis 12 in Empfang zu nehmen. Von dem vor zinsung der aus Werth der etw wird bei der g gebracht.

egen der Verjährung der aus tenbriefe verweisen wir auf die

V ab,

hr Vo gedachten Tage ab bört die Ver- geloosten Nentenbriefe auf. Der a nicht mit eingelieferten Coupons Auszahlung vom Kapitale in

eloosten Nen- estimmungen

[1104] Stedckbrief.

Der untenstebend näher bezeichnete Tagearbei- ter Johann Eduard Nother ist der Unter- \{lagung dringend berdächtig und hat fich von hier entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Auf- enthalt zu ermitteln gewesen is.

Es werden alle Civbil- und Militair-Behörden des Jn- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren , im etretungsfalle festnehmen und mit allen bei ihm ih borfin- denden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiefige Gefangenen - Anstalt abliefern zu lassen. Zugleih wird Jeder, der bon dem Aufenthalte des 2c. Rother Kenntniß hat, aufgefordert, der nächsten Ge- | richts- oder Polizei- Behörde davon sofort An-

Breslau, den 25. Juni 1855. Der Königliche Staats - Anwalt.

Signalement. Alter 21 ahr, Religion

Gei grau, Augenbrauen blond, Kinn rund, Gefichtsbildung regelmäßig, Gesichtsfarbe roth,

Bekleidet war No ther mit einem schwarzen

Naugard, den 24. Juni 1855. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

des §44. }: é. Gleichzeitig werden die

aber folgender bereits früher aus , tes

gelooster Rentenbriefe, und

\ der Allerhöchsten Veror (Geseß-Sammlung Nr. 1619 stattgehabten 13ten Verloosung von B

gende 4 pCt. Zinsen tragende Apoints über einen Gesammtbetrag von

schriftsmäßig gezogen worden, und zwar: 0 à 1000 Thlr.:

a) aus dem Fälligkeits-Termin den 1. April 1852,

Lit, C. Nr. 261 über 100 Thlr. b) aus dem Fälligkeits-Termin ftober 1852.

Litt. A. Nr. 321 über 1000 Tblr.

T V

S V Res

s 10 us dem Fälligkeits-Ter den 1. April 1853.

Litt. A. Nr. 376 über 1000 Thlr.

wiederh olt au/

fgefordert, den Nominalwerth ders selben nah

ges der inzwischen fälligen Coupons, insverlustes und erer Kasse un-

Abzug des Betra etwa eingelösten nicht mehr zur Vermeidung weiteren ährung von un ang zu nehmen. ch wird hierdurch noch bekannt gemacht, daß er uns zugegangenen Anzeige des Zimmer- ers Gnabß in Gilgenburg, demselben die bon ihm angebli besessenen Rentenbriefe Lütr. D. No. 613 über - Thlr. und

5

künftiger Ve verweilt in

meister

hne die dazu gehörigen Coupons Anfangs Oktober er entwendet wor-

welcher rechtmäßiger zu sein behauptet, ) zug bei der unter- n zu melden.

IX. bis XVI,

den sind.

Wir fordern denjenigen, Besißer dieser Rentenbriefe hiermit auf, sich ohne Ver zeichneten Directio Königsberg, den 15. Mai 1855. Königliche Direction

Der ALLDINLUE Arends zu Seehausen i. dadurch die Stelle eines

der Rentenbank für die Provinz Preußen.

[1107] Bekanntmachung.

Vei der heute erfolgten Verloosung der zum-

31. Dezember d. J. einzulösenden Schuldver- schreibungen der Eichsfeldishen Tilgungskag sind folgende Apoints: N A. à 35 pCt. 1) über 25 Nt hlr. Nr. 607. 2) über 300 Thlr. Nr. 690, 3) über 900 Thlr. Nr. 40. 335. I), H 728 B. Littr, B. à 4pCt. 1) über 25 Thlr. Nr. 349. 928. 1002. 2204. 2828. 2) über 90 Thlr. Nr. 884, 894. 1511. 3001. 3002, 3) über 100 Thlr. Nr. 866 2087. 2950. 3919. 3972, 4209. 4292. 4300. 4316. 4) S R F Nr. 400. 5 r. Ar. 930. 615. 706, 759. 1023. 1373. 1390. 1464. 1982. 3674. s o MLRETOOO ut N s ie Inhaber dieser Schuldverschreibungen Vierte ‘aufgefordert , dieselben g

Unterbleibt die rechtzeitige Erhebung des

Geldes, so fann daraus fein Anspruch auf

fernere Zinsvergütigung gegen die Anstalt her- geleitet werden.

Zugleich werden die Jnhaber folgender, s{on

feier n m L Er S Dezember v. F, ausgeloosten , bis jeßt noch nicht realifirt Schuldverschreibungen, als: 9 28

1) à 34 pCt. Nr. 468. über 5 T lr. Nr. 450.- 455 je über 10 Thlr. 2) à Vi pCt. Nr. 1218. 1624. 2211.-3812 je über 5 Thlr. Nr. 1176. 1743. 2920. 2924 je über 10 Zte,

wiederholt aufgefordert , diese Schuldverschrei- ungen , deren Verzinsung bereits mit dem S resp. 31. Dezember pr. aufgehört hat, a

gstt an unsere Kasse gegen Empfangnahme

des Nennwerths abzuliefern.

Heiligenstadt; den 23. Juni 1855. Königliche Direction der GEL I, Tilgungs-Kasse. E, “4

[1076] Bekanntmachung.

Jn der, in FOmaeiei der §§. 57 und 58 nung bom 8, Juni 1835

fandbriefen Litt. B, find fol- 92,700 Thlr. vor-

lr Nr... 100 auf Ratiboe L 997 „- Lossen. á 834 Siemianowig. 40,004 Krzishkowih. «„ 40,012 Bonoschau. 40,4417 Groß-Stein 2c. 40,423 desgl. J E desgl. è ,496 Tost und Peiskretscham. ¿ 40,026 ; rf G d 40,629 desgl. e 1A O Fürsten stein. » 00, gebt, 40,806 Neuschloß. 41,085 Mönau 2c. e L101 Maar. I AOELO desgl.

‘à 500 Thlr.

Nr. 1,196 auf Ratibor.

„* 1,416 Carolath. » 1,450 „. desgl. i A, Paschkerwig. L, R 1,778 Rostersdorf. e/41,096 Kutilau. 1,864 Mallmiß.

2,003 Baumgarten. » 2,993 Siemianowig.

4,015 - Déggi. 2,607 „7 desgl.

20 degal, » L LLENOO » DeOUE,

43,034 Bonoschau. 43,263 Deutsh-Würbiß. -

43/363 , Lohnau.

43542 , Nassadel. 43,553 desgl.

E E A S S E E R E R O E i S R G S c E T T S S Li E LTVVLLLH

E E

, 43,621 auf Cantersdorf.

13613 " desgl.

43, e g .

43,688 Ndr. Stradam. 43,827 Groß-Stein 2c. 43,831 desgl.

43,839 desgl.

43,884 desgl.

43,896 y E: j

44,145 Tost und Peiskretscham. 44,163 desgl.

44,224 desgl.

44,287 Fürstenstein.

: 44,410 Zobten.

44,418 Niclasdorf. 44,479 Klein-Tinz. 44,533 Neuschloß. 44,915 Labandt, 44,966 Mönau. 45,087 Polnisch-Krawarn. 45,203 Ratibor. 45,208 „. desgl.

45,504 Giesmannsdorf.

à 200 Thlr.

3,556 auf Saabor.

3,834 Carolath.

4,026 Albendorf 2c. 4,427 Kuttlau.

4,597 Gorkau.

4,608 Koschentin. 4,660 desgl.

4614 ,„ desgl.

4,7602 Mabdorf. 4,T6 desgl. i 4,816 Baumgarten. 15,024 Siemianowigz. 15,133 desgl.

49,036 „- Bonoschau. 49,043 desgl.

49,449 Deuts®w-Würbiß. 49,548 Dambrau. 49,590 desgl.

49,641 „- Lohnau.

49,790 Wangern. 49,974 Ndr. Buchwald, 49,982 Pogarell. 50,030 desgl.

50,174 Ndr. Stradam. O La. 50,3741 Groß-Stein 2c. 590,518 Rudzienigt. 50,628 Tost und Peiskretscham. 90,1417» VeSal.

590,737 ODlttersbach. 50,821 - 5 AGFNeg Gn, 5 50,894 Klein-Krauschen. 91,085 ’Klein-Tinz. 91,106 Mittel-Seichwiß. 04,122» VEDAT.

51,128 Neuschloß. L200 ' MeOal,

91,101 Laband! 91,9592 Rostersdorf. 02,062... Ratibor: 02,110 Dol - 92,113 ¿ - cdéSâl

92,430" Wabnißh. 92,9002 Simmelwigß. 22,665 Wackenau.

à 100 Thlr.

9,963 auf Natibor.

6,075 desgl.

6,286 Saahbhor.

6,290 desgl.

6,399 desgl.

6,517 Bladen, i 6,703 Groß - Petrowig. 6,707 desgl.

6,741 Carolath.

7,063 Albendorf 2c. 7,091 desgl.

7,207 desgl.

7,829 Mallmig.

7,883 desgl.

7,895 desgl.

8,163 Koschentin.

8,249 Baerschdorf.

8,291 DISOE 8,381 Maßhdorf.

8,413 desgl.

8,486 Baumgarten.

8,602 „. Pniow.

8,697 Lossen.

8,837 Niewodnik. 17,022 Siemianowiß.

17,409

17,559

17,567

61,393 61,732 61,756 61,757 62,012 62,016

62,076 62,098 62,281 62,311 62,329 62,378 62,446 62,478

62,915

63,253 63,374 63,780 64,268 64,641 65,096 65,147 65,397 65,685

1169

. 17,332 auf Siemianowih. 17,337

desgl.

desgl.

desgl,

desgl.

Ndr. Schönau.

Lederhose.

Dambrau.

desgl.

Rogau.

desgl.

Wangern.

Alt-Patschkau.

Nassadel.

Ndr. Buchwald.

Pogarell.

desgl.

Cantersdorf.

desgl.

Groß # Stein 2c.

Tost und Peiskretscham. ürstenstein. lein -Tinz. Miechowiß.

Mönaüu.

Natibor.

« Frobnâu.

ber - Sodow. Slawikau.

“à 50 Thlr. . 10,800 auf Nettkau.

10,973 Postelwig. 11,771 Niewodnik. 11,789 Czeppelwig.

à 29 Thlr. 22,167 auf Ratibor. 22,200 desgl. 82,169 Schüßendorf. 82,502 Giesmannsdorf.

folgen, so haben die

Diese Pfandbriefe werden daher hierdurch Jnhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Nückzahlung des Nenntoerths derselben gegen Auslieferu bom 2.

der Königli

der Pfandbriefe

anuar 1856 ab en ps Bunre - Anse Albrechtsstraße Nr. 16 hierselbst) in den Ge- A n erfolgen wird und daß mit diesem Tage nach §. 59 ordnung die weitere Verzinsung der gezogenen Pfandbriefe aufhört. i Sollte die Präsentation der qu. Pfandbriefe B. nicht bis spätestens den 1. Januar 1861 er- nhaber derselben zu ge- wärtigen, daß fie mit ihrem Rechte auf die im Pfandbriefe ausgedrückte Spezial-Hypothek wer- den präkludirt, der Pfandbrief in Ansehung der Spezial-Hypothek für vernichtet erklärt, in un- serem Register und im Hypothekenbuche werden gelösht und fie mit ihren Ansprüchen lediglich an die in unserem Gewahrsam befindliche Kapi- tals-Valuta werden verwiesen werden. Zugleich bringen wir die on fol- in früheren Verlo Pfandbriefe B. in Erinnerung: 1) aus der Tten Verloosung. (Bekanntmachung vom 16. Dezember 1846.) Nr. 61,045 auf Bonoschau à 100 Thlr.

2) aus der Iten Verloosung. (Bekanntmachung vom 24. Juni 1851.)

ò 900 Thlr. Nr. 44,480 auf Klein-Tinz 2c. à 200 Thlr. 3,085 auf Naufke. 3,271 Natibor. 4,676 Koschentin 2c. 4,681 desgl. 49,029 Bonoschau, 50,587 Tost und Peiskretscham. 52,003 Poln. Krawarn 2c. e195 Ratibor. 92,681 Ober-Lichtenau. à 100 Thlr. 6,828 auf Paschkerwiß. 7,045 Albendortf 2t. 7,310 desgl. 7,845 Mallmih. 8,542 Poßniß 2c. 8,800 Niewodnik. 61,530 Gesäß. 61,541 desgl. 62,079 Wangern. 62,504 Ndr. Stradam. 62,536 Puschine 2c. 62,682 Schonowißck 63,388 Fürstenstein.

. 63,460 auf Fürstenstein. teushloß.

Natibor. Schottwigt. à 90 Thlr.

Gr. Lagiewnik. à 29 Thlr.

Groß-Stein 2c. Mittel-Seichwiß. Miechowig.

3) aus der 10ten Verloosun (Bekanntmachung vom 22. Zuni 18

a 1000 Thlr. Nr. 40,089 auf Koselwig. a 500 Thlr. 1,974 auf Albendorf 2c. Baumgarten. Poln. Leipe. à 200 Thlr. Tschistey 2c.

Gr. Petrowiß.

I V

3,109 auf 3,450

Siemianowihß 2c.

g Klein-Krauschen. Myslowißtz 2c. Miechowig. Poln. Krawarn 2c. Ratibor. Schottwißt.

a 100 Thlr. auf Albendorf 2c. Schlaube. Kuttlau, Mallmig.

Gr. Deutschen. Koschentin 2c. Baerschdorf. Baumgarten,

ff Neuschloß. Simmelwiß.

à 90 Thlr. Bohadeï 2c.

V V -V-V V

er allegirten Ver-

Rzuchow. Gr. Krutschen. Gr. Stein 2c. Möònau 2c.

à 20 TOTE Slupsfko.

Ratibor. Gewehrsewiß.

s Tost und Peiskretscham. Natibor. Krummlinde.

4) aus der 11ten Verloosun (Bekanntmachung vom 11. Zuni 185 à 1000 Thlr. 282 auf Gliuiz-Zborowsky. Bonoschau. Groß-Stein 2c.

500 Thlr, Ndr. Schwirklan.

osungen gezogener

Siemianowihß 2c. Buchels®dorf. Alt-Patschkau. Raudnißz 2c.

Pogarell 2c.

Nudzienit.

Tost und Peiskretscham. Miechowiß. _

Poln. Krawarn 2c. Ratibor.

à 200 Thlr. Ratibor.

g Baerschdorf.

Nassadel.

Tost und Peiskretscham. Niclasdorf. Ober-Sodotv. Schottwiß.