1926 / 205 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Sep 1926 18:00:01 GMT) scan diff

6 9% ige Kohlenwertanleihe der Stadt Mauuheim vom Jahre 1923.

Die nach dem Tilgungsplan auf 1. November 1926 zur Heimzahlung gelangenden Stücke der Mannheimer Kohlenwertanleibe sind von der Stadt fkeihändig erworben worden. Eine Verlo)ung \indet demnach in diesem Jahre nicht statt.

Mannheim, den 24. August 1926.

Der Oberbürgermeister. [62110] 62109] Amtliche Bekanntmachung. , b Ablösung der Markanleihen der Stadtgemeinde Fürth in Bayern.

1. An)prüche aut den Umtausch der in Fnhaberschuldurtunden verbriesten Marfanleihen alten Besißes der Stadtgemeinde Fürth in Ablösungsanleihe und Anprüche auf Gewährung von Auslofungsrehten sind ausischließlich durch An- meldung bis 2. November 1926 mittels Formblattes des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes bei einer Vermittlungéstelle geltend zu machen. Vermittlungs- stellen im Deut\chen Reiche sind die öfentlich-rehtlihen Kreditanstalten, die öffent- lihen Sparkassen, die in das Handelsregister eingetragenen Banken und Bankiers, Kreditgenossenschaften, die Zentralfassen der landwirt|ha\tlihen Genossenschaften, die Naiffeisenbank A.-G. in Berlin und ihre Zweigstellen oder Hauptgeschäftsstellen; Vermittlungsstellen im Auslande sind die in der Anlage 1 zur Verordnung über die Ablösung der Markanleihen des Landes Bayern vom 8. Juli 1926 (Bayer. Staats- anzeiger Nr. 156) aufgeführten ausländi)hen Bankanstalten. Eine unmittelbare Anmeldung beim Stadtrat Fürth ift geseßlich unzulässig. Zu den Ver- mittlungsstellen gehört auch die städtishe Sparkasse Fürth. :

2, Anträge auf Umtau\ch in Namensschuldurkunden verbrieften Mark- anleihen und der Schuldscheindarlehen alten Besitzes der Stadtgemeinde Fürth in Ablöfungsanleihen und Anträge auf Gewährung von Auslosungörehten sind unter Beifügung der Schuldurkunden bis 2, November 1926 unmittelbar beim Stadt- rat Fürth (Stadtkämmerei) einzureichen. i :

3. Hat sih ein Gläubiger getilgter Markanleihen der Stadtgemeinde Fürth bei der Annahme des Tilgungsbetrags seine Rechte vorbehalten, so ist die An- meldung bis 2. November 1926 unmittelbar an den Stadtrat Fürth zu richten. In der Anmeldung ist anzugeben, in welcher Form, zu welchem Zeitpunkt und unter welchen näheren Umständen der Vorbehalt gemaht worden ist. Mit der Anmeldung es begründet, auch der Antrag auf Gewährung von Auslosungsrehten zu verbinden.

Fürth, den 30. August 1926.

Stadtrat. Dr. Wild, Oberbürgermeister.

Varabfindung von Markanleihen der Stadt Karlsruhe.

Da nah § 40 Abf. 1 Anl.-Abl.-Ges. vom 16. 7. 1925 nur Markanleihen, deren Goldwert mindestens 500 4 beträgt oder durch 500 teilbar ist, in Ablösfungs- anleihe umgewandelt werden können, bietet die Stadt Karlsruhe tolhen Inhabern von Markanleihen, die nur Stücke im Werte von unter 500 GM oder noch Mest- beträge im Werte von unter 500 GM besißen, eine Barabfindung an.

Diese -Barabfindung beträgt:

1, für sämtliche Vorkriegsanleihen

a) bei Nachweis des Altbesites (Erwerb 10 v. H. netto, b) bei Neubesiy 2 v. H. netto, s

2, für das 4/6 Anlehen von 1920 mit einem Goldwert von 5,96 GM

für 100 PM : a) bei Nachweis des Altbesiges (Erwerb vor dem 1. 7. 1920) 0,5 v. H des Nennwerts netto, b) bei Neubesiy 0,1 v. H. des Nennwerts netto. O

Diese Barabfindung wird für sämtliche Vorkriegsanleihen nux für Kleinbesißz und Nestbeträge von je unter 500 4 und bei dem 40°/% Anlehen von 1920, bei dem 8390 PM einen Wert von 500 GM haben, nur für Kleinbesiß und Restbeträge von je höchstens 8500 4 gewährt, während alle diefen Klein- oder Restbesiy über- steigenden Beträge nah dem vorgeschriebenen Vordruck bei einer Bank oder Spar- fasse zum Umtausch in Ab! ösfungsanleihe anzumelden sind.

Anträge auf Barabfindung sind unter Anschluß der Schuldverschreibungen, erforderlichenfalls mit Altbesiynahweis, bis längstens 1. 11. 1926 an den Stadtrat zu stellen. Die Barabfindungsbeträge werden spätestens in der ersten Hälfte des Jahres 1927 ausbezahit.

Karlsruhe, den 26. August 1926. [62108]

Der Oberbürgermeister.

[62111]

Cannstatter Misch- und Knet- maschinenfabrik Cannstatter Dampf- backofenfabrik Werner & Pfleiderer offene Handelsgesellschaft, Cannstatt. YLaut unterer Bekanntmachung im „Deut- schen Neichsanzeiger“ vom 6. März 1926 ist von uns der Ausgabetag unserer 43 % igen Anleihe vom Jahre 1920 auf den 17. September 1920 festgelegt worden. Die Spruchstele is zum Zwecke ander- weitiger Feststellungen des Ausgabetags nicht angerufen worden, so daß der Aus- gabetag endgültig geworden ist. Dem- gemäß beträgt der Aufwertungsbetrag für unsere Teilschuldvershreibungen über 4 500 RM 5,10 und die Teilschuld- verschreibungen über 41000 RM 10,20. Wir fordern nunmehr die Jnhaber unterer Teilschuldverschreibungen auf, ihre Stüdte bis zum 1, Dezember 1926 ein- schließlich bei der Württembergischen Vereinsbank Filiale der Deutschen Bank, Stuttgart, zum Zwecke der Ab- \stempelung auf RM 5 bezw. NM 10 und zur Erhebung des Nestbetrags von RNM —,10 bezw. NM —,20 in bar während der üblihen Geschäftsstunden einzureichen.

Die Einreichung hat unter Beifügung der Zinsscheinbogen mit sämtlihen noch nicht fälligen Zinsscheinen und etnes der Nummernfolge nah geordneten Verzeich- nisses in doppelter Ausfertigung zu er- folgen.

Geschieht die Einreichung der Teilshuld- verschreibungen zur Abstempelung an den Schaltern der genannten Stelle, so wird keine Provision berechnet, andernfalls wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.

Die abgestempelten Obligationenmäntel werden gegen Nückgabe der von der Stelle ausgefertigten Cmpfangsbescheinigungen tunlihst bald zurückgegeben, während die Zins\heinbogen mit Erneuerungss\chein einbehalten werden, da gemäß Art, 39 d. D.-V.-D, zum A.-G. Zinjen zuzüglich Zinseszinsen erst bei Fälligkeit des Kapitals zu zahlen sind. Besißt ein Gläubiger UAnleihestücke im Gesamtnennbetrag von NM 20 oder darüber, kann Auszahlung der Zinsen verlangt werden, wenn und |0- lange die betreffenden Anleihestüde bei unserer Gesellschaftskasse hinterlegt sind.

Cannstatt, 25. August 1926.

Cannstatter Misch- und Knet- maschinenfabrik Cannfstatier Dampf- backofen-Fabrik Werner u. PVfleiderer offene Sandelsgesellschaft, Cannstatt.

[62112] Ablösung der Markanleihen der Stadt Crefeld.

Auf Grund der 88 4 und 32 der „Vierten Verordnung zur Durchführung der Ablöfung der Markanleihen der Ge- meinden, Gemeindeverbände und sonstigen öffentlih-rechtlichen Körperschaften" vom

vor dem 1, 7, 1920)

[61771] Bekanntmachung.

Der Landesbank der Rheinprovinz ist durch die Ministerien des Innern und der Finanzen am 31. Jult 1926 (M, d. F. I1Vb 767, Fin.-Min. I. E. 8509ec) die Geneh- migung erteilt worden, in Form einer im Snlande auszugebenden Anleihe 79/9 Schuld- ver\chreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 25 000 000 Reichsmark, wobei tür jede Reichsmark der Preis von 1/2790 kg Feingold zu rechnen ist, in Ver- Fehr zu bringen.

Der Erlös der Anleihe is zur Be- schaffung weiterer Mittel für die Bedürf- nisse der Provinzialverwaltung und für die Konvertierung der bisher an Kommunal- verbände der Nheinprovinz gegebenen furz- fristigen Von\chüsse zu verwenden.

Die Anleihestücke (Ab)1chnitte zu 500, 1000, 2000, 5000 und 10 000 NM) sind bezeichnet als 7 °%/4 Gold-Kommunal- Schuldverschreibungen der Landes- bant der Nheinprovinz vom Jahre 1926 Ausgabe 1 b.

Die Schuld wird mit jährli 7 9/9 in halbjährlichen, am 2. Januar und Ll. Juli fälligen Raten verzinst und vom 1. Juli 1926 ab mit 2F % jährlich zuzüglich der durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinjen durch Anfauf oder Auslo!ung ge- tilgt. Die auf die erften d Jahre ent- fallenden Tilgungébeträge werden in einem Tilgungsstock ange]ammelt, der zum frei- bändigen Ankauf von Schuldverschreibungen zu verwenden ist. Eine Auslosung findet also frühestens zum 1. Juli 1931 statt.

Die Landesbank hat das Recht, vom 1. Fanuar 1931 ab die Tilgung zu ver- stärken oder auch die ganze Anleihe mit dreimoncitiger Frist zum nächsten Zins- termin zur Nückzahlung zum Nennwert zu kündigen.

Dem Inhaber der Schuldverschreibung steht ein Kündigungsrecht nicht zu. :

Kapital und Zin}en werden bei Fällig- keit in gefeßlihen Zahlungsmitteln aus- gena, Dabei ist für jede geshuldete

eih8mark der Wert von 1/2790 kg Fein- gold zu rechnen, der nah dem im Deut|chen Meichsanzeiger bekanntgegebenen Londoner Golopreis ermittelt wird; maßgebend ist für die am 2. Januar fälligen Rablühigen die legte Notiz vor dem 20. Dezember dev abgelaufenen Jahres, für die Zahlungen am 1. Juli die leßte Notiz vor dem 20. Juni. Der in engli]cher Währung notierte Gold- preis ift zum amtlichen Berliner Börsen- mittelfurs für Auszahlung London vom Tage der zugrundegelegten Goldprei8notie- rung în die deut\che Reichswährung um- zurechnen. Ergibt #ich aus dieser Umrech- nung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2800 Reichsmark und niht weniger als 2780 Reichsmark, fo ist für jede ges{Guldete Reichsmark eine Reichsmark in geseßlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.

Düsseldorf, den 31. August 1926.

Landesbank der Rheinprovinz,

10. Juli 1926 (Preuß. Geseßsammlung Seite 200 ff.) wird hiermit folgende Be- kanntmachung erlassen:

Die Ansprüche auf Umtausch von Mark- anleciben alten Besißes der Stadt Cre- feld sind bis einschließlich zum 1. No- vember 1926 durch Anmeldung auf Se vorgeschriebenen Vordrucken bei den Vermittlungsstellen geltend zu machen. Die Vordrucke find bei den Vermittlungs- stellen zu haben. Den Anmeldungen sind die umzutauschenden Schuldurkunden nebst Zins- und Erneuerungs|cheinen sowie die Altbesißnahweise beizufügen. Vermitt- lungéstellen im Neich sind die öffentlichen Spar- und Girokassen sowie alle Banken und Kreditgenossenschaften (vergl. § 9 der obenerwähnten Verordnung). Für Cre- feld ist auf Grund des § 9 der genannten Verordnung außerdem die Stadtkämmerei (Zimmer 15 des Nathauses) von mir zur Entgegennahme der Anmeldungen er- mächtigt worden. Die Frist zur An- meldung des Neubesißes (d. h. der nach dem 1. Juli 1920 erworbenen Schuldverschreibungen) wird noch besonders bekanntgegeben werden. Bei den Mark- anleihen der Stadt Crefeld ist zu unter- \cheiden zwishen den Vorkriegéanleihen und der Anleihe von 1913, 11. Ausgabe. Leßtere ist erst im Jahre 1919, und zwar derart begeben worden, daß 1896 PM dieser Anleihe gleich 500 GM sind.

Im Interesse der Gläubiger ist eine teilweise Barablösung der Markanleihen der Stadt Crefeld auf folgender Basis vorgesehen, ohne daß jedoch den Gläu- bigern aus dieser Sonderregelung irgend- ein Nechtsanspruch zuerkannt werden kann.

x. Barablösung der noch im Um- lauf befindlichen Stücke der Anleihe 19183, Lx. Ausgabe. Für je 2000 Papier- mark Nennwert werden den Gläubigern geboten : A. bei Altbesig 25 NM, B. bei Neubesiß 12,50 NM.

x. Barabfindung des Klein- besißzes und der Spþpitzenbeträge.

Den Gläubigern werden geboten: A. bet Vorkriegsanleihen a) im Falle des Alt- besitzes 124 9%, b) im Falle des Neubesitzes 27 9/0; B. bei Stüden der Anleihe 1913, V. Ausgabe (Nachkriegsanleihe) a) im Falle des Altbesitßzes 14 9/0, b) im Falle des Neubesitzes 0,625 9/9 des Nennwerts. Als Kleingläubiger gelten dabei Alt- und Neubesißzer von Markanleihen der Stadt Crefeld, wenn der Goldwert ihres Ge- samtbesißes (Vorkriegsanleihen zuzüglich der Papiere der Anleihe 1913, II. Aus- gabe) weniger als 500 NM beträgt.

I[I. Barabfindung bedürftiger Alt- besißer. Bedürstigen Altbesißern werden geboten: A. bei Vorkriegsanleihen, wenn im Einzelfalle der Nennwert des eingereihten Anleihebetrags 1000 PM nicht übersteigt: a) 1599/9 des Nennwerts bei einem Gefamtjahreseinkommen des Gläubigers von nicht mehr als 800 NM; b) 8 9/9 des Nennwerts bei einem Gesamt- jahres8einkommen des Gläubigers bis zu 1500 RM; B. bei Stücken der Anleihe 1913, Lx. Ausgabe, wenn im Einzel- falle der Nennwert des eingereichten An- leibebetrags 2000 PM nit übersteigt : a) 3,75 9% des Nennwerts (gleich 75 NM für nom. 2000 PM) bei einem Gesamt- jahre8einfommen des Gläubigers bis zu 800 NM; b) 1,875% des Nennwerts (gleih 37,90 RM für nom. 2000 PM) bei einem Gesamtjahreseinkommen des Gläubigers bis zu 1500 NM. Die An- träge auf Barablösung sind unmittel- bar bei der Stadtkämmerei Crefeld etn- zureihen unter genauer Angabe des Namens der Inhaber der betr. Papiere, ihres Standes, Wohnorts und g. F. Bankkontos. Den Anträgen find beî- zutügen :

1. die Schuldurkunden (Mäntel und Zins\cheinbogen eins{chl.Erneuerungs\cheine), 2, ein Verzeichnis der betreffenden Schuld- urkunden nah Anleihen, Buchstaben und Nummern, 3. die in den einzelnen Fällen vorgeschriebenen Nachweispapiere (Alt- besizbescheinigungen, Bescheinigung über die Gejamthöhe des Jahreseinkommens usw.), 4. eine dahingehende s{riftliche Erklärung, daß mit der Barablösung auf jeden weiteren An)pruch aus den Obligationen verzichtet wird.

Die Einlösungsfrist für die Bar- ablösung wird gemäß § 32 der oben- erwähnten Verordnung auf längstens dreì Monate vom Tage dieser Bekanntmachung an festgesezt; sie endet am 15. Dezember 1926. Nach Ablauf dieser Frist eingehende Anträge auf Barabfindung müssen grund- säßlih zurückgewiesen werden.

Crefeld, den 28. August 1926.

Der Oberbürgermeister. S. V.: Dr. Witten.

[62107]

Wir kündigen hiermit sämtliche noch im Umlauf befindlichen Teilschuldverschrei- bungen unierer

1, 49% Anleihe aus dem Jahre 1905,

2, 43 9/9 Anleihe aus dem Jahre 1910 zur Nückzahlung auf den 1. Januar 1927. Die Spruchstelle beim Kammergericht in Berlin wird den Barwert der Auf- wertungsbeträge nebst Zinsen festfctzen. Die Bekanntmachung des festge]eßzten Wertes ertolgt in den für die Anleihen bestimmten Zeitungen, sobald die Ent- |heidung der Spruchstelle vorliegt.

Mit dem 31. Dezember 1926 hört die Verzinsung der obengenannten Teilshuld- verschreibungen aut.

Reecklinghausen, den 31. August 1926,

Gowertschaft König Ludwig.

5. Kommanditgesell- haften auf Aktien, Aktien- gesellshasten und Deutsche

Kolonialgesellshaften.

Die Vekauntmachungen über deu

Verluft von Wertpapieren befin-

den sich ausschließlih in Unter- abteilung 2.

[61981] Bekanntmachung.

Die Firma Gebrüder Elbers Aktien- gesellihaft zu Hagen (Westf.) hat die Spruchstelle mit dem Antrag angerufen, den noch im Umlauf befindlichen Rest ihrer 95 9/oigen, im Jahre 1911 auês- gegebenen Anleihe im Gelamtbetrage von 1 700 000 4 gemäß der von ihr auf den 1. November 1926 bewirkten Kündigung durch Barzahlung abzulösen.

Samburg, Sievekingplatz, den 2. Sep- tember 1926.

Die Spruchstelle beim Hanseatischen Oberlandesgericht.

[61979] Bekanutmachung.

Gemäß § 43 des Aufwertungsgeseßzes lôfen wir die Altbesizrehte unferer An- leihen von 1901, 1908, 1911 und 1919 durch eine Barzahlung ab, und zwar werden gezahlt

für die Vorkriegsanleihen 75 NM,

für die Anleihe von 1919 1410 NM für das Altbesizrecht jeder als Altbesiß anerkannten Obligation, nachdem die Spruchstelle des Kammergerichts durch Be- {luß vom 31. August 1926 festgestellt hat, daß die angebotene Barzahlung den Wert der Genußrechte am 1. Oktober 1926 nicht unterschreitet.

Die entsprehende Auszahlung der an- erkannten Altbesizre{te erfolgt schon jeßt

1. bei unserer Gesellschaftskasse in

Berlin W. 9, Potsdamer Straße 14,

2, bei der Deutschen Bank, Berlin,

3, bet dem Bankhaus S. Bleichröder,

Berlin, 4. bei der Berliner Handels-Gesellschaft, Berlin.

Berlin, den 2. September 1926. Braunkohlen- und Briket-Fndustrie Actiengesellschaft.

Der Vorstand. Dr. Büren.

[61784]

PVommersche Eisengießerei u. Maschinenfabrik Aktien - Gesellschaft Stralsund - Barth in Stralsund.

Unter Bezugnahme auf un}fere Bekannt- machung vom 10. August im Deut|\chen Neichsanzeiger kündigen wir hiermit ge- mäß 88 36 und 25 Abs. 2 des Aufwer- tungsge)eßes vom 16. 7. 25 und Artikel 37 der Durchführung8verordnung vom 29. 11.25 die Aufwertungsbeträge unserer 4F 9/%o igen Teilschuldvershreibungen vom Jahre 1919 und unsere 5 °%/igen Teiljhuldverschrei- bungen vom Jahre 1920 zur Nückzahlung am 1. Dezember 1926. Wir haben die Spruchstelle angerufen mit dem Antrage:

1, uns die Barablösung der noch im

Umlauf befindlihen Teilschuldver- {reibungen vorbezeichneter Anleihen unter Einhaltung einer dreimonat- lihen Kündigungsfrist für den 1. De- zember 1926 zu gestatten, den Barwert der Aufwertungsbeträge und der nah Artikel 38 der Durchführungsverord- nung zu zahlenden Zinsen zu bestimmen,

2, gemäß § 43 Abs. 2 des Aufwertungs-

gesezes an Stelle der Genußrechte für die als Altbesiy angemeldeten 43 9/0 igen Teilschuldverschreibungen eine Barablösung zu gestatten. Für die als Altbesit anerkannten 4} 9/6 igen Schuldverschreibungen bieten wir einen Betrag von 0,80 Reichsmark für 1000,— Papiermark an.

Sobald uns der Entscheid der Spruch- stelle zugegangen ist, lassen wir eine ent- sprechende Bekanntmachung ergehen.

Stralsund, den 31. August 1926,

Der Vorstand. G. Pidckert. Franz Sclör. Bahlrühs.

[58372] Württ. Se E G SIOIER A NREe

i Li Die Generalversammlung vom 14. get 1926 bat die Auflöjung der Gesellschaft beschlossen. Die Gläubiger werden hiermit aufgefordert, fh bei der Gefell- schaft zu melden.

Stuttgart, Immenhofer Straße 58, den 17. August 1926.

Der Liquidator:

Stadtrat Eberhard Krämer. [61782] i i

Auf Grund des Geseßes über die Ent- sendung von Betriebsratsmitgliedern in den Aufsichtsrat vom 15. Februar 1922 geben wir bekannt, daß an die Stelle des Angestellten Herrn Adolf Vater, Piester- ri, der Arbeiter Josef Kleine-Borholt, Dülmen, als Betriebsratsmitglied in den Aufsichtsrat getreten ist.

Berlin, den 1. September 1926. Westfälisch, Anhaltische Sprengftoff- A.-G. Chemische Fabriken. Der Vorstand.

[59791] Vermögensaufstellung vom 31, Dezember 1925,

Vermögen. Bankguth. 5450,30. Schuldner 5,30. Schulden. Akt.-Kap. 5000,—, Gew. 455,60, Gewinn- und Verlustrechnung. Veriust. Unk. 172,90, Gew. 455,60. Gewinn. Vortrag 366,60, Zins.-Einnahm. 261,50.

Berlin-Stegliz, den 31, Dezember 1925 / 28. Mai 1926,

Gemeinnüßige Seimstätten- Aktien-Gesellschaft Bergedorf. Der Vorstand.

Dr. Bordihn. Mathy.

[61089] DNIRHNARGIRGE:

A18s Liquidator der Firma Karl Gofsit- weiler Prefs;span - Warenfabrik Aktiengesellschaft in Schwarzenberg gebe ich befannt, daß sih die Geltellichaft in Liquidation befindet. Die Gläubiger der Gesellichaft werden aufgefordert, fich bei mir zu melden.

Schwarzenberg, Sa., den 30. 7. 1926,

Karl Goßweiler.

[59620] A. Sievert A. G. in Liquidation.

-- Durch Beschluß der Generalversamms-

lung vom 13. August 1926 ist die Ge- \ellshaft aufgelöst worden und in Liqui- dation getreten.

Die Gläubiger der Gesellshaft werden gemäß H.-G.-B. § 297 aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Düsseldorf, den 24. August 1926.

A. Sievert A. G. i. L. Der Liquidator.

[58054] ; Gemäß Beschluß der heutigen G.-V. ist die Eugen Dürr & Co. Holzhandels A. G., Gießen, in Liquidation getreten. Unterzeichneter ist zum Liquidator bestellt, bei welchem sämtlihe Forderungen anzu- melden find. Eugen Dürr & Co. Holzhandels A. G., Gießen, i. Liquidat. Eugen Dürr.

[61230]

Bank für Versicherungsinterefsen Aktiengesellschaft in Liquidation. Hierdurch laden wir die Aktionäre

unserer Gesellschaft ein, an einer auf Mittwoch, den 29. September 1926, miitags 12 Uhr, im Hause Charlotten- straße 48 anberaumten Generalver- sammlung teilzunehmen. Tagesordnung :

1, Vorlage der Liquidationseröffnungs- bilanz und Beschlußfassung über die Genehmigung derselben.

2. Vorlage der Schlußbilanz und Be- \{lußfassung über Genehmigung der- selben.

[61781] Metallwerke vormals J. Aders Aktiengesellschaft Neustadt-Magdeburg. Herr Willi Pusch ist aus dem Betriebs- bezw. Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus- ge\chieden. An seine Stelle ist Herr Ernst Bo, hier, getreten.

Die dem Aufsichtsrat angehörenden Be- triebsratsmitglieder sind nunmehr folgende: Herr (rnst Bo ats erstes Mitglied,

Herr Willi Gießwein als zweites Mit- glied.

Magdeburg-N., den 20. August 1926. Metallwerke vormals J. Aders Attiengesellschaft Neustadt-Magdeburg. Knichalik. Kaiferling.

[61973] ; Chemische Fabrik Einergraben,

armen. :

Die auf den 14. September 1926 ein- berufene Generalversammlung ftann erst am 16. Sept. 1926 staitfinden. Ort, Zeit und Tagesordnung bleiben bestehen.

Der Vorstand.

[60456] S, Eisen- & Stahlwerk Lüdinghausen A. G. in Lüdinghausen.

Die Liquidation ist beendigt. JIrgend- welche Vermögenswerte sind nicht mehr vorhanden. Die Löschung der Firma ist beantragt.

Lüdinghauseu, den 27. 8. 1926. [61798] E

Das Aufsichtsratsmitglied Dr. Auerbach ist ausge|chieden. Zu Aufsichtsratämit- gliedern sind in der Generalversammlung am 28. 7.26 wiedergewählt: der Diplom- ingenieur Alfred Pongracz, Berlin, Bre- genzer Straße 3; der Diplomingenieur Ernst Victor, Altona-Bahrenfeld, Rosen- hagenstraße 22; die Witwe Clara Levy- john, geborene Hermann, Berlin - Char- lottenburg, Dablmannstraße 8. i

Berlin-Schöneberg, den 28. Juli 1926,

C. Negenhardt A.-G. Der Vorstand. Philipp.

[61799] i

Herr Generaldirektor Geheimrat Albert Kandt in Gotha is durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gefellshaft ausge- schieden. Erfurt, den 1. September 1926. Erfordia Maschinenbau-Aktiengesellschaft. [619691

Spinnerei Vorwärts Brackwede.

Gegen den Beschluß der Generalyer- sammlung der unterzeichneten Aktiengefell« haft vom 28. Juni 1926, soweit er die Entlastung von Vorstand und Aufsichts- rat betrifft, hat der Aktionär Fabrikant Georg Müller, Derlinghausen, Anfech- tungsfklage erhoben. Der erste Ver- handlungétermin steht beim Landgericht Bielefeld, Kammer für Handelssachen, am 6. Oktober 1926, vormittags 9+ Uhr, an.

Spinnerei Vorwärts. Der Vorstand.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Berantwortlich für den Anzeigenteil Nechmuangsdirektor Menger in g, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Druck der Preußishen Druterei- und Verla E IGAN Berlin, Wilhelmstraße 32.

Zwei Beilagen (einshließlih Börsen-Beilage) ®

und Erste und Zweite Zentral-Handelsregister-Beilage

Beilage zum Deutschen ReichSanzeiger und Preußischen Staats

Berlin, Freitag, den 3.

Öffentlicher Anzeiger.

um einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Neichsmark.

iger 1926

S Ne wälten.

anze

ITr. 205.

1. Untersuchun 2. Aufgebote, 3. Verkäufe,

Geptember

6. Erwerbs- und Wirth 7. Niederlassung 2c. von

achen. erlust- u. Fundsachen, Zustellungen n. dergl. erpachtungen, Verdingungen 2c.

8. Unfall- und Invaliditäts- 2c. V 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

4. Verlosung x. von Wertpap b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Anzeigenpreis für den Ra

E Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. “JÆ

3. Aufforderung.

Nachdem der Beschluß unterer General- versammlung vom 28. Juli 1926, das Stammatktienkapital von NM 2 000 000 auf NM 200 000 und das Vorzugsaktien- fapital von RM 20 000 auf RM 4000 (bei gleichzeitiger Umwandlung der Vor- zugsaktien in Stammaktien) herabzusetzen, im Handelsregister eingetragen worden ift, Vorschriften des esezbuhs zu genügen, erer Gesellshaft auf, ihre An)prüche bei uns zur Anmeldung

Adorf i. V., den 30. August 1926. Textilosewerke und Kunstweberei Claviez Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

] Lt. Beschluß der o. G.-V. vom 9. Juli 1926 besteht der A.-N. aus den He Staatsminister a. D. Hans Sivkovich, Konsul Jacob Gerber, Neg.-NRat a. D. Wi1helm Kopf, sämtlih zu Berlin. A.-G, für Va & Grundbesitz,

Der Vorstand.

Wir machen hiermit bekannt, daß aus unserem Autsihtsrat Herr Generaldirektor, Bergrat Dr.-Ing. h. c. Alfred Groebler, Gießen, intolge Ablebens ausgeschieden ist.

Kaliwerke Salzdetfurth Aktiengesellschaft.

5. Kommanditgesell- {haften auf Aktien, Aktien- gesellshaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

5 0/6 ige Teilschuldverschreibungen Gustav Schulz & Cie. Aktiengesell- schaft für chemische JFndustrie

zu

Wir fordern die \huldverschreibungen auf, soweit sie nit bereits bei der Anmeldung des Altbesizes bei uns hinterlegt worden find, bis zum 1. Oktober 1926 bei unserer Kasse zur Abstempelung einzureichen. Gleich- zeitig find uns die nebst sämtlichen noch anhaftenden Zins- scheinen einzuliefern.

Die Mäntel werden nach Abstempelung den Einreichern zugleich mit den neu her- gestellten Zinsscheinbogen wieder zugestellt, außerdem den Altbesißern die Genußrechts-

Die geseßlichen Zinsen für 1925 und 1926 werden auf die alten Zinsscheine Nr. 16 und 18 unter Abzug der Kapital- ertragsfsteuer bei Nückgabe der Teilshuld- verschreibungen gezahlt.

Bochum 5, den 1. September 1926.

Chemische Fnduftrie Aktien- gesellschaft.

Besitzer unserer Teil- die Mäntel,

Jura-Oelschieferwerke Aktien- gesellschaft, Stuttgart. : Bekanntmachung.

Sämtliche aut Papiermark lautende, auf Grund unserer dreimaligen Aufforderung im Neichsanzeiger bis 19. August d. Js. zum Umtausch in auf Neichsmark lautende Aktien nicht eingereihte Aktien unserer Gesellshatt werden hiermit gem. §8 290 Abs. 3 und 305 für kraftlos erklärt.

Stuttgart, den 30. August 1926,

Der Vorstand.

fordern wir, § 289 des Handels die Gläubiger un

TORSKEN B N DRSIENIPEN n

Herr Bankdirektor Leopold Haas in Karlsruhe ist durch Tod aus dem Auf- sichtêrat unjerer Gejellschaft ausgeschieden.

Rastatt, den 31. August 1926.

Der Vorstand. Kopf. Otterbach.

Erneuerungs|ceine Aufforderung gemäß § 297 HGB, Auf Beichluß der außerordentliche Hauptversammlung vom tritt die Gesellschaft in Liquidation. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, Ansprüche gegen die Gesell- schaft bei dieser geltend zu machen. Fafnirwerke Aktiengesellschaft Aachener Stahlwarenfabrik i, L, Dr. Hempelmann.

Dr. Paul Meyer Attiengesellschaft.

A. Fm Anschluß an unsere Bekannt- machung vom 26. Mär bekannt, daß zufolge Spruchstelle die Zusaßaufwertung füt anerkannten Teil»

17. Juli 192

E, Claviesz.

Oelwerke Stern-Sonneborn Attiengesellschaft, Hamburg. Nach den Beschlüssen der Generalber- sammlung vom 23. 7. 1926 seut si der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft wie folgt zusammen : Wilhelm Nudeloff, Hamburg, Vor-

M8

Fr. Koenigs, Amsterdam, eo Stern, Hamburg, A. de Jongh, London, W. C. Knoops, Haag, Sluyterman van Loo, Haag, Jacques, Sonneborn, Hamburg, Dr. Friß M. Warburg, Hamburg.

Aufforderung an die Aktionäre der Maschinenbau- Actiengesellschaft vormals Gebrüder Klein In Ergänzung bzw. kanntmahung vom 15, Juli 1926, ver- öffentliht im Deutschen NReich8ange vom 20. Juli 1926, wird folgendes kanntgegeben._ Beschluß der Generalversamm- lungen vom 15. ber 1925 29, Juni 1926 is das Grundk . Gattung von Reichsmark 1 500 000,—

Nheinisch-Westfälische Boden- Credit-Bank in Köln,

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu einer aufßzerordentlichen Generals welche am §30. Sep- tember d. J., vormittags 10 Uhr, in unserem Bankgebäude in Berlin W 8, Französi|he Straße 15, stattfinden wird, eingeladen.

Tagesordnung :

1, Erhöhung des Stammaktienkapitals NM 3 000 000 Stammaktien

auf NM 6 000 000 durch Ausgabe

von 30000 Siück

NM 100 unter Aus\s{luß des geseßz-

lichen Bezugsrechts der Aktionäre ;

Ermächtigung des Aufsichtsrats zur

Begebung der Aktien, zur Fest|eßung

der Einzahlungen und der fonstigen

Ausgabebedingungen.

, Aenderung der Satzungen :

a) § 7 Absa der Beschlußfassung zu 1,

b) § 7 Abjay 3 Say 2, § 41 erabjezung des Stimm- rechts der Vorzugsaktien,

9 (Verlust Absatz 1, 2 und 6: Etubeziehung der Interimsscheine,

d) § 41 Absatz 2: Erleichterung der Hinterlegungsbestimmungen,

e) §8 44 und 46: Wegfall der Stimmzähler versammlung,

f) 8 48 Absag 3: Wegfall des notariellen Protokolls bei fonstituie- renden Aufsichtsratsfißungen.

. Zusätze zu den Satzungen:

u Dahlbruch. lenderung der Be-

versammlung,

Borsitzende,

. geben wix eidung det

61785] Kraftübertragungswerke Nheinfelden A.- G 4309/9 Anleihe von Fr. 5 000 000 = RM 4050 000 von 1901. Auslosung von Teilschuld- verschreibungen.

Gemäß den Bedingungen des Anleihens vom 30. Oktober 1901 hat am 26. Iult 1926 die zwanzigste planmäßige Ziehung von 259 Teilshuldverschreibungen statt- gefunden und es sind dabei zur Nückzahlung auf den 1, Januar 1927 ausgelost worden : 0016 0033 0055 0067 0087 9 9 0120 0124 0136 0175 0194 0203 0250 0255 0265 0304 0312 0331 0391 0396 0397 0456 0465 0469 0517 0550 0557 0608 0619 0626 0665 0666 0672 0688 0699 0703 0764 0772 0776 0829 0845 0849 0898 0904 0910 0989 1011 1042 1138 1140 1147 1278 1292 1315 1414 1465 1487 1541 1583 1603 1724 1727 1771 1846 1883 1887 2000 2002 2014 2133 2156 2199 2332 2395 2444 2600 2605 2646 2860 2882 2887 2999 3014 3056 3222 3233 3235 3349 3410 3540 3722 3731 3788 3906 3933 3937 4098 4099 4138 4207 4296 4334 4483 4530 4534 4616 4656 4731 4794 4797 4799 4935 4936 4943 4980 4985 4991 4995,

Diese Titel werden vom Verfalltage an zum Nennwert und einem Zuschlag von mit Fr. 1020 oder NM 826,20 für die Teilschuldverschreibung von Fr. 1000 oder 4 810 spesenfrei ein-

uldverschreibungen

nleihe von 1920 481 RM für je

nom. PM 1000,— beträgt.

B. Wir fordern die

434 ?% Teilshuldvers. 1920

herabgeseßt worden, soll in der Weise durchgeführt werden, i iehende Aktien

900, eine

außerordentlichen Generalversammlung veutschen Cigarettenfabrik Aktien- Halle a/S,., burgersir. 27, in den Ge|chäftsräumen Sonnabend, den 29, Sept. 1926, vorm. 11 Uhr, Tagesordnung :

1. Wahlen zum Aufsichtsrat.

2. Bericht des Vorstands.

Laut § 12 der Statuten haben zur Ausübung des Stimmrechts in der Ge- neralversammlung die Aktionäre \pätestens am dritten Werktage vor der General- versammlung, den Tag der Generalver- fammlung nicht mitgerechnet, ihre Aktien

bei der Stadtbänk, Halle a. S., Rat-

hausstraße,

bei der Gefsellschaftskässe oder

bei einem deutschen Notar zu hinterlegen.

Halle a. S., den 2. September 1926.

Der Vorstand.

nhaber unserex

je wei einz reibungen vot

I, Gattung von je l neue Aktie von RM 900,— und für je ende Aktien I. Gattung von ] neue Aktie von NM 300,— gewährt wird

Kapitalherabseßungs- in das Handelsregister getragen ist, werden die Aktionäre auf- gefordert, ihre Aktien mit Erneuerungs- und Zinsscheinen bis 15, November 1926 bei den nachstehenden Stellen mit dop- arithmetisch geordnetem Num- mernverzeichnis mit Trennun werte von NM 9%0,— und

bei der Deutschen Bank Filiale Köln, bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank-

in Düsseldorf: bei der Deutschen Bank, Filiale Düsseldorf

bei dem A. Schaaffhausen'sd verein A.-G., Filiale Düsseldor in Hannover: bei der Hannovers. Bank, Filiale der Deutschen Bank, in Siegen: bei der Filiale der Deutschen Bank,

bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank- verein A.-G., Filiale S1 in Dahlbruch bei der Gesellschaftskasse. Für die eingereihten Aktien erhalten Kassenquittungen. Ausgabe der neuen Stücke erfolgt nah Fertigstellung gegen“

gefellschaft, 5 i Teilschuldvershreibungen voi 9 auf, die Mäntel und Bogen ihrer Teils \huldverscchreibungen (bei von 1920 soweit sie nicht beretts Altbesiß eingereiht sind) bis zum 15. Oktober 1926 in Berlin: bei der Deutschen Bauk, : Commerz- und Private Bank Aktiengesellschaft, in Vremen: Schröder Bauk

1 und 2 entsprechend

einzureichen:

der Commer j

Bank Aktiengesellschaft Filials in Esfseu:

: Essener Credit - Anstalt

Filiale der Deutschen Bank,

Commerz-

Vank Aktiengesellschaft

88 7 und 8 der und Private

a) zu § 7: Dividendenaus\chüttung aut die Aktien und Interimsscheine nur nah Maßgabe der auf fle ge- leisteten Einzahlungen,

b) zw 8 8: Ermächtigung des Vor- stands, auch über mehrere Aktien oder Interimsscheine eine einheitlihße Ur- kunde auszustellen.

Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Vornahme von folchen Aenderungen des Statuts, die lediglich die Fassung

Zu 1 bis 4 erfolgt, soweit erforder- li, au gesonderte Abstimmung der Stamm- und Vorzugsaktionäre gemäß

. Beschlußfassung, betr. Uebertra der außerordentlichen Nejerve au ordentliche Reserve.

Zur Ausübung des Stimmrechts müssen die Aktien oder von der Reichsbank oder einem Notar ausgestellte leßtere mit Angabe der Aktiennummern, spätestens mit Ablauf des vierten Tages vor dem Tage der Generalversammlung bei unserer Bank in Köln oder einer der nachbezeihneten Stellen hinterlegt sein : beim A. Schaaffhausen'schen Bankverein A. G., beim Bankhause von der Heydt & A. Levy, Leopold Seligmann, J. H.

h Darmstädter und Nationalbank, Direction der Disconto- | Gejellschaft, Dresdner Bank,

Aachen : bei der Dresdner Bank,

Barmen : beim Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp.,

Bielefeld ; bei der Direction der Dis- conto-Gesellschaft,

beim Bankhause Seligmann,

Dresden: bei der Dresdner Bank,

Düsseldorf : beim Bankhause C. G.

Essen : bei der Essener Credit-Anstalt Filiale der Deutschen Bank, Direction der Disconto-Gesellschaft,

Frankfurt a. Main : bei der Dresdner

hause M. M.

Weygandt & Klein A.-G,, : Feuerbach.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden bierdurch zu der am Sonnabend, den 29. September 1926, vormittags in dem Sißungszimmer des zu Stuttgart statt- findenden 83. ordentlichen Generalver- sammlung höfl. eingeladen.

Tagesordnung :

1. Vorlage der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung 1925/26 nebst Be- richt des Vorstands und Aufsichtsrats. Genehmigung ‘der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung. Entlastung des Vorstands. Entlastung des. Aufsichtsrats. Sazungéänderung des § 13, jezung der Bezüge des Aufsichtsrats. . Wahlen zum Aukfsichtérat. ur Teilnahme

Siegener Bank, in Manuheim: Vankhause Goldschuidt,

Comnuierz-

Marx «&

und Privats- Vank Aktiengesellschaft Filials Mannheim

während der üblihen Geschäftsstundew

arithmetis{

Nummernverzeichnis in doppelter Aus

fertigung einzureichen.

Der Aufwertungsbetrag der auf js A 1000 lautenden 44 % Teilschuldver« shreibungen von 1920 beträgt Reil mark 13,19 für Mäntel der Neubesibstücke dieser Anleihe werden auf den neuen Reichsmarknenns- wert von nom. RM 13,— abgestempelt; die Spiße von RM0,19 zuzügli darauf sür die Zeit vom 1. 1. 1( 1. 9. 1926 wird mit RM 0,20 bar aus» gezahlt. Die Mäntel der Altbesiustücks lethe werden auf je RM 18,—

Schloßgartenhotels

die Einreicher Rückgabe der Quit geordnetett bei derjenigen Stelle, welche diese Quittung ausgestellt hat, während der bei ihr üblichen Geschäftsstunden. tauschstellen sind berechtigt, aber nicht ver- flihtet, die Legitimation des Vorzeigers er Quittung Der Umtau die Aktien am S

ie PM 1000.

rfolgt kostenlos, wenn a alter der vorgenannten Stellen während der üblichen Kassen- stunden eingereiht werden. Einreichung im

A O do

Erfolgt die Zege der Korrespondenz, fo wird die übliche Gebühr in Anrechnung

Diejenigen Aktien, die bis zu dem ge- nannten Tage nicht eingereicht sind, sowie die eingereihten Aktien, die die zum Ersa durh eine neue Aktie erforderlihe Z nicht erreichen und der r Verwertung für Nechnun igten zur Verfügung gestellt für kraftlos erklärt gemäß § 290 H.-G.-B.

An Stelle der für Traflos erklärten Aktien werden entsprehende neue Aktien M 300,— aus- geben werden. Diese neuen Aktien werden ir Nechnung der Beteiligten in öffentlicher Versteigerung verkauft; der Erlös wird _ Beteiligten nach Verhältnis des Aktienbesißes ausgezahlt oder, sofern die interlegung vorhanden nung hinterlegt. vorgenannten Einreichu1 ind bereit, die Verwertung der unter den Aktionären

Zugleih mit dieser Veröffentlichung Hinweis auf die beschlossene rabseßung des Grundkapitals die Gläu- Gesellschaft gemäß Z 289 ihre Ansprüche

Dahlbruch, den 12. August 1926. Maschinenbau Aktiengesellschaft vormals Gebrüder Klein. Der Vorstand.

VDtto Schläfer, Herm. Wilh. Klein,

der Generalver- fammlung sind diejenigen Aktionäre be- rehtigt, welche sih spätestens drei Tage vor der Generalversammlung über ihren ÿ beim Vorstand dér Gesellschaft

Feuerbach, den 27. August 1926. Der Auffichtsrat.

Kreisbank Dat Samm (Westf.)

Zu der am 30. September d. J., 47 Uhr nachmittags, im Verwaltungs- ebäude des Landkrei)es Hamm in West- alen, Südenwall 19 (Sigzungssfaal), statt- findenden Generalversammlung werden unsere Herren Aktionäre ergebenst ein-

Depotscheine,

Der Ausßwertungsbetrag der 5% auf je PM 1000,— lautenden Teilschuldver- n beträge RM 3,78 . Die Mäntel dieser Tei ngen werden unter

in Franken durch die sämtlichen Niederlassungen der Schweizerischen Kreditanstalt und des Schweizerischen Bankvereins;

Reich durch die Berliner Handels-Gesellschaft

durch die Déutshe Bank in Berlin,

durch die Darmstädter Nationalbank Kom.-Gefs. a. A., Berlin, 6

durh das Bankhaus Delbrück, Schickler & Co. în Berlin,

durch das Bankhaus Gebrüder Sulzbach in Frankfurt a. M.,

durh die Deutsche Bank, Filiale Frank- furt in Frankfurt a. M.

Auf den gezogenen Teilschuldverschrek-

bungen werden Zinsen über den Verfalltag

hinaus nicht vergütet.

Die Teilschuldvershreibungen find mit

sämtlichen unverfallenen Zinsscheinen ein-

Fehlende Zinsscheine werden

am Kapitalbetrage in Abzug gebracht. Von den früher zur Nückzahlur

elosten Teilschuldver|hreibungen

eute noch nicht zur Einlösung vorgewiesen

1666 2012 2301 2333 2547 3383 4913.

Rheinfelden (Baden), den 16. August 1926, Kraftübertragung®swerke Rheinfelden,

sellschaft nicht

chuldverschreibu rundung auf je nom.

Zinsscheinbo werden eingezogen.

nd, werden

Zinszablung ere

. zum Aufwertungsgeseß ins\cbeinbogen n

zureichendein liche noch ni Fcbeine den Erneuerungsschein enthalten.

Geschieht die Einrei chuldverscbreibungen

der genannten Stellen, so wird

; Tagesordnung: . Vorlage der Schlußbilanz per 30. Juni 1926 nebst Geschäitsbericht. . Beschlußfassung über die Annahme der Vilanz und des Geschäftsberichts. . Gntlastung der Liquidatoren und des Aufsichtsrats. Teilnahme

Â

Berechtigung zur ist, für deren Ne

"+_ B

4 A

Provision îin Anre{nung gebra

s

+ e)

rp fi d . G M rit 2, h: G wi Ls A De

an der Generalver- dent Liilnade der von fammlung sind sämtliche Herren Aktionäre berechtigt, da die Aktien, weil sie von der Gesellschaft noch nicht herausgegeben sind, gemäß § 14 des Gejellichaftsvertrags als | H.-G hinterlegt gelten.

un)erem Aufsichtsrat i Herr andrat z. D. Kremmler, Jserlohn, aus-

Hamm (Westf.), den 31. August 1926, Der Aufsichtsrat. Kroniger, Sparkassendirektor, Vorsigender.

L) « e

werden unter ausgereicht.

stempelungsstellen sind

aufgefordert,

der EmpfangLdehentaun

N retae 8

anzumelden. Bank, Deuts BDOLZEIFE!

Hamburg: beim Bank Warburg & Co.,

München ; bei der Direction der Dis- conto-Gesell|haft,

Trier : bei der Deutschen Bank.

. September 1926.

Der Vorstand,

Nach Ablauf der vbengeunauntent Abstempelung

Frist kann Teilschuldverschreibungen bei dor Deutschen

xur uno Vank in Verlin

Otto Klein,

Köln, den Verlin, den 31

Dr, Paux Meyer Aktiengesellschaft,