1926 / 212 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Sep 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Nachrichten liber den Stand des Hafers, der Kartoffeln, Zucterrüben, Nunkelrüben, des Kiees, der Luzerne und Wiesen F im Deutschen Reiche Anfang September 1926. Zusammengestellt im Statistishen Reichsamt.

Länder

Nr. 1 sehr gut, Ne. 2 gut,

1

Anfang September war der Stand der Saaten: |

Nr. 3 mittel

Nr. 4 gering, Nr. §5 sehr g

waatl nittlih),

und Landestetle

Hafer

Klee (auch mit Beis mischung

von Gräsern)

Runkel- (Futter-) rüben

Kar- toffeln

Zucker- rüben

Be- wässe- rung8-

Wiesen

Lu- ¿erne

Landes

| | Andere | |

Länder

und

Nr. 1 sehr gut, Nr.

Anfang September war der Stand der Saaten:

2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlih),

Nr. 4 gering, Nr. -5 sehr gering.

Kar- toffeln

Zudcker- rüben

teile Hafer

Klee (auch mit Beis 4 mis{chung

von Gräsern)

Be- wässe- rungs-

Wiesen

Runkel- (Futter-) rüben

Lu- zerne

Preußen Neg.-Bez. Königsberg Gumbinnen . Allenstein . « Westpreußen Berlin . . otsdam . ranffurt . tettin . Köslin . . Stralsund . Schneidemühl Breslau . . Liegnitz. . Oppeln Magdeburg Merseburg Erfurt . . Schleswig annover . Dilbrobeim Lüneburg . Stade . . Osnabrück Aurich . Münster . Minden . Arnsberg . Caffel . Wiesbaden Koblenz . Düsseldorf Köln. .. Trier . Aachen . é Sigmaringen . .

-

-

Do DO DO DO DI I L O C 00 00 I D N O N O U Do V

-

e e ooooo S

e - , . . . .

DO DO DO DO D RIORAAD

—_

-

DO NO DO DO DO I R D

_

Do DS

_

_—ck D A

_

_

DO Do DO DO DO DO

D. 0.. S D-D ck E S S 0. ck00 Q G 0 Q ck:0 D S D

D D D000 Sd S +0 +0 +1 00. 0-0. 0. 60 S 00: T S0 ® S S Or.

-

_

-_ -

Do G5

-_

_ _ -

Uh N NoNOINIDNAENANDNDNDROOANADO

-_ -_ -

Do DO DO S DD DD C.

- _

O Do O DI O DO DO C DO

o DO D O U D DOI I DO DO L

ot 0NMR O I

-

- -_

O INTNLWOoANLAwo Dou do do Do DO DO DO

C0 I S I C C C C C L L R O U U R L A U R O R L DO Do L L I I DO D D

Do D Lo I S

-

-_ _

Do Do Do Do

_ -

- -_

_ - DE

000MM

-

U O DI m L UI R R O C9 0D DD

- _

DI DO I O DO DO O Do DO Do DO

-

Do DO DO

-

MORINOO N

_ . -

Uo L I I UI I VI I V I I

do D

O C DD

O “O

-

-

-

_ _

_- -

DO O DO DO O 00 D D O R O

TmoNONMI-A-AO DO O DO DO DD

DO I I DO DD V L

Od

_

“o 000

_

ROoMNILoMNwoOM

DO 5 dD DO DO DO DO DO

_

DODO

o

-

Do

- -

O] Do Do Do DO DO D

bj do

- _-

Lippe .. Waldeck é

- -

D C5 D

- - -

- - -

Anhalt

_ _

Schaumburg-Lippe

. . . .* s

Braunschweig «- « -

DO L [4]

O DO O DODO 00 009-0 Go

TO D I t

-

_ -

_- - -

C0.dO Do D O

x

O O DODODS 300 N00 D DO O DI I P is O

- -

_

Sachse

_ - -

_ -

D DO DO DO DO DO

_ _

DO DI O DO DO DI C5 C C I DO_DO O DO DO DO DI DO C DI

-

_

_ _—-_ _

_

n Kreishauptmannsch. Dresden

Landesdurschnitt

- -

Leipzig Ï Chemniß Zwickau . Bauten. .

-

_

DO Do Do DO DO

-

o] on

-

_ -

O

R NR-A O DO do =A

_

[ll

-

Do Lo S

S] d dO D d

-

_ - _

DO_DO DO D DD

Thürtngen

D v Tor Uo | L] C I I L L V T Io A A

Do Do D

-

D | o do = [o

Do Do s) L) do ck

bo | Lo] 5 L C D 00 |bo| U U H O DD

| Lags

- - _

_

do do Do

- _

Do D DI_DO D DO DO DO DO DO DO

Hessen

Provinz Oberhessen . Starkenburg 2 Rheinhessen . .

Landesdurhschnitt

_ -

_

U D D

_ _ - - —_

Do D DS

-

l

DO| D DO Do Do | s H O Do | O DO D Po D T

_ _-

No RN bo| bo bo bo

-

No O O DO * D DRRN. O

-

Ao RND DO| Do O D Rob

bo DO DO

_ - _

Bayern

ho M D oto O N ooo

O DO DO DO DO DO O DO DO DO DO DO DO

_

VLRRORERANTMOEOONNONMO -MOAONoo O-A

_

do on LoauUcoOLNR No A L Ag ITOINIOuUO Do Do D

_

do DO I 00 D E R EN

_ _

ho Do Do DODO, Do

_ _

_-

U D O En

—_ -

O O Do DO Do O Do D O DO DO DO DD

_ _ _

Reg.-Bez. Oberbayern . ë Niederbayern Pfalz. . . « Oberpfalz . . Oberfranken . Mittelfranken Unterfranken .

é Schwabe Landesdur(h\chnitt

do | Do Do Do D

_ _

DO O0 m O o L U S V N

DO DO bs do Co I

_

_-

Do DO DO D I

_

Do O C L

-

_ _

n

-

do | DO| Do DODO

_ —_ - _-

Uo U R U Hck

Do Lo DO O DO O do D DO O DO DO DO DO DODO O M A Nr

_

DO DI O L do Do Do O DO do bo D

Do D

_ _

_

dD [Roe

-

G

|

Of DO d ba

mi Or 000

do R o

O DO DO DO D

Ha | M m Do O O UI A J

D Io N do m O v NRLWR I dO Ha r m ck C O H N

DO| DODO Do H

O ckck

Württemberg

_

Do DO D DO D TRONRIEC A

_- _

R D DDN

_

bo bo DO DO DO

- _

Jagstkreis

LOLED

Landesdur@bschnitt

3 Lj I D Lo O O

_

do

Co | DO| DODO I Of j f U U ¡s ck DO

Mecklenburg-Schwerin Mecklenburg-Strelißz Land Stargard NRayteburg

DO Le) HD

Do dO _

-

Gs Gs do L

D DO D DO DO “N ORNANNINn

B Do Do Do

Baden

o lon

_

Do do

Landesdurhschnitt . ..

Ke [a

_-

Do Do DD

oi oN

-

ó E A j Birkenfeld . .

Go V DD| C] Lo [1] Do Do DODD

_

DD o

_

Am Om ots

_

D D O D oNBR Wm NIN S

_

do Lo DO

_-

Lo O oon

Nedckarkreis . . .. Schwarzwaldkreis .

Donaukreis L Landesdur(\chnitt

Landeskomm.-Bez. Konstanz . -

Landesdur{schnitt

Go Todes

_- - _-

_ _-

Do Do D O

_

DO DO D DD Do Do Us I

|

_ -

Do | Do No DODO

DODO O | Do Do Do O DO [M5 Do Do O

-

- _

- -

Cz | Lo I Go] H I D

DO bo L) c

-

_ -

reiburg . arlsruhe Mannheim .

- -

_ _-

5] O V5 I

Rin RNDNAND D A DDN

do| bo

Do Do

DO| DO D DO D

-

Do | DO Do DO DO 0 A909

No o

Do

_ _ _

bo DD

- - _-

Do Do L R

O O DO Go

- -

DOÎ DO h b DO Oos

DO| O DO DO

Do N O

_ -

do o V ODN Go D N R

do| o

De Lo L) DD

_

Le DS

_-

DS | do | Do DO.DO D er [cho ao Do N

DO | DO| DO bD

DS ck

_

9,0

Do Do DD Or O

2,8

t

Landesdurc\chnitt

26 |

DD 0

D O

2,8 | 2,2 |

Dagegen im August

Deutsches Reich im Septbr. 1926 « September N

1926 .

O do Wo

-_

S O3 00 m j CO j O N R p C

Do Do V5

-

_

do O | DO Rol eo

913.

_

_

DODO 21 Mo | o [do 0 Hck co

Do Co bo | TO | DO| O DO DO

-_

Do DO DO Rho O do do } DS A C7 O DO DO m f

-

[ o

_

In der obenstehenden Uebersicht bedeutet ein Strih (—), daß die betreffende Fruht gar nit oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (. ), daß Angaben fehlen oder nicht b Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruhtart unter Berücksichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden. i s s e a Aa Ga

Bemerkungen.

Der Witterungsverlauf im Monat August war im allgemeinen ih besser als in den beiden Vormonaten. [ Augusthälste blieb das Wetter zwar zumeist noch recht unbeständig, ei fast nirgends mehr 3m leßten Monatsdrittel seßte überall trockenes und Wetter ein, das auch während der ersten Septembertage

merklich

doh waren die Niederschläge vorher. îvarmes noch andauerte.

«3nfolge der anfänglih unbeständigen Witterung gestaltete sich

die Bergung der Körnerernte ziemlih s{hwierig und langsam. Nach Eintritt günstigen Wetters machten die Erntearbeiten aber sehr gute Fortschritte, so daß die Getreideernte in den meisten Landesteilen bis auf wenige Reste von Hafer und Weizen beendet t. Nennenswerte Schädigungen durh ungünstige Witterungs- einflüsse sind im August nur noch vereinzelt festgestellt worden. ) ergaben aber die Druschproben, daß die Körnererträge Me en zu Anfang August abgegebenen Vorschäßungen zurück- leiben, hauptsächlih beim Roggen, dessen Blüte

unter dem vorausgegangenen Regenwetter zu leiden hatte. Häufig

ist. ee

In der ersten

so stark wie

gelitten.

esonders stark

Berlin, den 10. September 1926.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote,

4, Verlosung 2c. von Wertpapieren.

5, M ee ale auf Aktien, Aktiengesell\Maften

und Deutsche Kolonitalgesellschaften.

e erlust- u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Die Hackfrüchte

erholen können. In letzter

Knollen meistens klein ge Bei den Spätkartoffeln zeigen sie) Kraut- und Knollen

weist das Korn einen hohen Feuchtigkeitsgehalt auf, wodurch eine längere Lagerung desselben günstiger als das

| sehr er Wintergetreide

Die Stroherträge

äule sowie S

Die Aussichten für die Zucker- und

Statistisches Reichsamt.

Öffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

F Befristete Anzeigen müssen d rei Tage vor dem Einrückungstermin

2. Aufgebote, Verluft- und Fundsachen, Zu- stellungen u. dergl.

[64038] Zwangsversteigerung. S Im Wege der Zwangsvollstreckung foll am 23. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, an derGerichtéstelle, Zimmer Nr.2, versteigert werden die im Grundbuche von Wilhelmshaven Band IL Blatt 45 und BVand11 Blatt 43 (eingetragener Eigentümer am 13. August 1926, dem Tage der Ein- tragung des Versteigerungsvermerks: Land- wirt Heinrih Harms in Wilhelmsbaven eingetragenen Grundstücke, und zwar das im Grundbuch von Wilhelmshaven Bd. 11 Bl. 43 eingetragene Grundstück Karten- blatt 4, Nr. 384/71, groß 2,79 a, Grund- steuermutterrolle Art. 82 und Gebäude- steuerrolle Nr. 1039, Nutzungswert 1100 Reichsmark, und das im Grundbuch von Wilhelmshaven Bd. Il Bl, 45) einge- tragene Grundstück, Gemarkung Wilhelms- haven, Kartenblatt 4, Parzelle 334/72, U & E i „Eründstenermutiértolle . 64, ungéwer Ü Aude- steuerrolle Nr. 1038, E Wilhelmshaven, den 30. August 1926. Das Amtsgericht.

[64076] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll am 2, Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Fennstraße 60, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertor- bezirk Band 27 Blatt Nr. 790 (ein- getragene Eigentümer am 24. Juli 1926, dem Tage der Eintragung des Ver- steigerung8vermerks: Kaufmann Leopold Busse und Kaufmann Adolf Busse, beide in Grzeszyn bei Lask, je zur Hälfte) ein- getragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 19, Parzelle 933/66, 2 a 76 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 779, Nugzungswert 8880 4, Gebäudesteuerrolle Nr. 779. 87. K. 129. 26.

L Berlin, den 3. September 1926, Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

[64037] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangévollstreckung soll am 28, Oktober 1926, mittags 123 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin- Wedding, Brunnenplay, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin - Reinickendorf Band 38 Blatt

Zimmer 301, 1b

Nr. 1147 (eingetragener Eigentümer am 9, Dezember 1925, dem Tage der Ein- tragung des Versteigerungsvermerks: „Hek- tor" Grunderwerbsgesell)chaft shränkter Haftung) eingetragene Grund- stück Graf - Noedern - Allee 38/49, Ge- markung Berlin-Reinickendorf , Karten- blatt 2, Parzelle 628/67, 629/66, 3 ha 92 a 78 qm groß, Reinertrag 3,79 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 1060 un- bebautes Weide- und Wiefengelände. 6. K. 115, 25.

Berlin N. 20, den 6. September 1926.

Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6.

[64077] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll am 9, Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Fried- rihstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Lychener Straße 12, belegene, im Grundbuhe vom Schönhausertorbezirk Band 41 Blatt Nr. 1212 (eingetragener Eigentümer am 2. März 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kau?mann Juda Grünspän in Wies- aden) eingetragene Grundstück: Vorder- wohngebäude mit rechtem Seitenflügel,

shivert wird. er as wird das Sommergetreide beurteilt, insbesondere der Hafer, der auch an Körnern einen Ertrag verspricht. Getreidearten fast überall als reihlich angesehen. : ie aben sich von den nahteiligen Folgen der übermäßig starken Niederschläge der andte nicht he r recht Empfindlih haben hauptsächlich die Kartoffeln eit ist ihre Weiterentwicklung vielfah auch durch Verkrustung des Bodens behindert worden. verwendbaren Frühkartoffeln ist zumeist gering ausgefallen, da die

lieben find und teilweise verfault waren.

werden bei

Die Ernte an

auf shweren Böden mehrfach i Fnollenfä L yivarzbeinigkeit und die Kräusel- krankheit. Ein günstiger Witterungsverlauf im September könnte den Ausfall der Kartoffelernte jedoch soweit niht bereits Erkrankungen in größerem getreten sind. ernte werden im allgemeinen als gut bis mittel bezeihnet, obwohl

Wagemann.

noch wesentlich verbessern, Umfange auf-

mit be-|N

Allgemein | wurde. n uten sämtlichen Ergebnis. Die Wiesen weisen allerdings

beendet.

etivas nachgelassen. Häu von Mäusen geklagt, die

geernteten Getreidefelder Engerlinge, - Rübenfliege

utterrüben- bei

Weißährigkeit, den

6. É 8. Unfall- und

Die Meldungen über tierishe Schädlinge

Kartoffelkrebs und die Knollen-

hier und da ziemliher Schaden durch die Rübenfliege angerichtet

Der Graswuchs auf den Wiesen und Weiden sowie der ziveite Kleeschnitt hat sih fast ausnahmslos gut entwickelt und Vietet sowohl nach Menge wie Beschaffenheit ein recht befriedigendes in den Ue l

i chwemmungsgebieten eine Mißernte auf, da das Gras

: : Os im figer wird nur noch ü jeßt namentli

aben. lattwespen

verlassen

n und erwähnt.

Kartoffeln die und Krautfäule verbreitet.

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossensha Niederlassung 2c. von Rech o ba

on tsanwälten. Invpaliditäts- 2c. Versicherung.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. "E

flügel uud 2 Höfen, Gemarkung Berlin Kartenblatt 98, Parzelle 235, S 69 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1671, ußungswert 12530 4, Gebäudesteuer- rolle Nr. 1671. 87 K. 40. 26. Verlin, den 7. September 1926. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

Die om 24. M

e am 24. März 1924 über die Aktie dèr Rheinitchen Elektrizitäts-Aktiengesell - schaft in Mannheim Nr. 18522 über 1000 Æ verhängte Zahlungssperre wird | aufgehoben. Auf Antrag des Alexander Popoff in Berlin, Neue Winterfeldtstr. 19, wird der Firma Rheinische Elektrizitäts- Aktiengesellschaft in Mannheim verboten, an den Inhaber der Aktie der Rheinischen Elektrizitäts-Aktiengesellschaft in Mann- heim Nr. 18622 über 1000 eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins-, Renten- oder Gewinnanteil|heine oder einen Erneuerungéshein auszugeben.

Mannheim, den 9. September 1926, Bad. Amtsgeriht. B.-G. 9,

[64043] Aufgebot.

Die unverebelichte Elisabeth Burlage in Papenburg hat beantragt, den verschollenen Nikolaus Burlage, geboren am 20. Sep-

Doppelquergebäude, zweitem reten Seiten-

tember 1857 in Papenburg, zuleßt wohn-

haft in Papeuburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge- fordert, sih spätestens in dem auf den 9. April 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er- teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, [pätestens im Autgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgeriht Papenburg, 3. 9. 1926.

_ Verantwortlicher Schriftleiter Direkior Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für. den Anzeigenteil Rechmangsdirektor Menger in g, Berlin. Verlag der Tem engering) in lin.

Druck der Preußischen Druckerei- und Verla P E ee gelen [Gal Berlin, Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen, (einshließlich Börsen-Beilage)

und Erste und Zweite Zentral-Handelsregister-Beilage

gele( Ges . « - ur

völlige Verschlammung nicht mehr zu nußen war. Die Grummet- bzw. Nachmahdernte ist allenthalben im Gange und schreitet bei der günstigen Witterung rasch voran. Teilweise ist sie bereits

anzen 5 er A En lagt, auf den Kartoffel- un

Kleefeldern beträhtlihen Schaden anrihten, nachdem sie die ab- Vereinzelt werden s D . . . on, Pflanzenkrankheiten sind beim Getreide hauptsählich Rost und Schwarzbeinigkeit, der

_ Anzeige zu machen.

Nr. 212.

L Untersuhun 9. Aufgebote, 3. Verkäufe, 4. Verlosung h, Kommandi und*Deut

A. von Wertpap che Kolonialgesell schaften.

E Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. “YE

q Aufgebote, Verlu und Fundsachen, Zu- stellungen u. dergl.

[6404L) Liufgebot. : Im Grundbuch für Deugen stehen ein- getragen auf Blatt 8 in Abt. I[T Nr. 1a unter dem 22, November 1816 einund- neunzig Taler Conventionsmünze oder dreiundneunzig Taler 15 Ngr. 8 Pf. im 14-Taler-Fuße ‘Termingelder jährlich mit zehn Taler 23 Nar. 7 Pf. zahlbar, für Marie Regina geb. Paul, verw. Kuhfs. Der Grundstückseigentümer, der Guts- besißer und Bürgermeister von Deußen Paul Arno Böttger in Deugen Nr 10, hat beantragt, die unbekannten Gläubiger dieser Hypothek im Wege des Aufgebots- verfahrens mit thren Rechten auszuschließen. Autgebotétermin wird auf den 1. No-

vember 1926, vormittags 10 Uhr, |l

vor dem unterzeichneten Gericht bestimmt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Nechte bis spätestens im Aufgebotstermin anzumelden, fonst werden sie damit aus- geschlossen werden. | Borna, den 7. September 1926, Das Amtsgericht.

[64039] Aufgebot. | Die Gutsbesitzerfrau Martha Voigt, geborene Friedrih, in Wierzebaum, ver- ireten durch den Rechtsanwalt Matuschke in S{hwerin a. W., hat das Aufgebot des abhandengekommenen Hypothekenbrietes der am 7. September 1920 auf dem Grund- buchblatt von Wierzebaum Band 1 Blatt Nr. 19 in Abteilung [IIL unter Nr. 33 tür den Gutsbesiger Hieronymus Waberski in Wierzebaum, jeßt in Miedzychod, ein- getragenes Restkaufgeld von 70 000 .4 be- antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots- termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loëerflärung der Urkunde erfolgen wird. Schwerin a. LW., den3.September 1926. Amtsgericht.

[64040] 1. Der Bergmann Wilhelm Welter von Steindorf hat das Aufgebot des an- geblich verbrannten und dadur verloren- gegangenen Hypothekenbriefes des Amts- gerichts in Weßlar über die Hypothek von 1800 4 für die Kreissparkasse in Weßlar, eingetragen im Grundbuche von Steindorf Band 15 Blatt Nr. 483, 484 und 489 Abteilung 111 Nr. 1, beantragt. 2. Der Fabrikant Ernst Leiß zu Weßlar hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Hypothekenbriefes des Amtsgerichts in Weglar über die Hypothek von 10 000 4 für die Kreissparkasse in Wetzlar, einge- tragen im Grundbuchße von Weyglar Band 953 Blatt Nr. 2177 Abteilung 111 Nr. 9, beantragt. 3. Ebeleute Pensionär Heinri Buddig und Christine, geborene Görne, zu Wetzlar haben das Autgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 30. August 1897 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 1 und 2 Weßlar in Abteilung IIT Nr. 1 für den Armenfonds zu Weßlar einge- tragene, zu 49/9 vom 1. September 1897 verzinslihe Daxlehnsforderung von 3000 4 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 29. März 1927, vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Nechte anzumelden und die Urkunden vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä- rung der Urkunden erfolgen wird. Wetlar, den 30. August 1926. Amtsgericht.

[64042] Aufgebot.

Die unverebelichte Sujanna Sürken in Osnabrück, Iburger Straße 128, vertreten durch den Rechtéanwalt Brümmer in Papenburg, hat beantragt, die ver)chollene unverehelihte Adelheide VBernardine Sujanna Sürken, geboren am 13. No- vemvoer 1877 in Papenburg, zuleßt wohn- haft in Papenburg, für tot zu erklären. Die bezeihnete Vershollene wird auf- gefordert, sich spätestens in dem auf den 9, April 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe- raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä- testens 1m Autgebotstermin dem Gericht

Amtsgericht Papenburg, den 21. 8. 1926.

[64045]

Lt. Aus\chlußurteil vom 31. August 1926 werden die Hypothekenbriefe vom 30. Of- tober 1921 und 18, Dezember 1913 über

achen. Brut u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen 2c.

ieren. taesellshaften auf Aktien, Aktiengesellshaften

| Blatt 286 in Abteilung IlT unter Nr. 15 * und 17 für die Ehefrau Shuhmadher- meister Heinrih Richter, Johanne geb. eiiivener

600 M4 für fraftlos erklärt.

Erste Beilage um Deutschen ReichZanzeiger unò Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 11. September

in Jöllenbeck eingetragenen arlebenéforderungen von 2300.4 und

Bad Oeynhausen, den 6. September 1926. Das Amtsgericht.

[64044]

Dur Auss\{lußurteil vom 20. August 1926 ift der in Erlangen am 27. Oktober 1925 von dem Kaufmann Friß Frey in Fürth i. B., Sonnenstraße 9, ausgestellte, auf die Firma G. M. Schenk in Er- langen gezogene, von dieser akzeptierte Primawechsel über 229,90 RM, der am J. Dezember 1925 bei der Hypotheken- u. Wechselbank in Erlangen zahlbar war, für fraftlos erklärt worden.

Erlangen, den 8. September 1926, Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

64047]

2. R. 59/26. Oeffentliche Zustellung. Die verehelihte Arbeiter Elfriede Hoff- mann, geb. Beit, in Breslau, Waterloo- straße 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Geh. Justizrat Dr. Jsenbiel in Breslau, klagt gegen den Arbeiter Frißz Hoffmann, {rüher in Breslau, jetzt un- bekannten“Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: 1. die Ghe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein {huldigen Teil zu erklären, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die zweite Zivil- fammer des Landgerichts in Breslau auf den 23. November 1926, vormititags 9 Uhr, mit der Aufforderung, \ich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 7. Sep- tember 1926. Der Gerichts\hreiber des Landgerichts.

[64049] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Heinrih Palmes, Anna geb. Hülser, in Dinslaken, Eppinghovener Straße 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Goldbaum in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Heinri Palmes, zuleßt wohnhaft ge- wesen ‘in Oberhausen, Sedanstraße 67, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 88 1567 Abs. 1, Ziff. 2, 1568 B. G.-B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Nechts|treits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 17. November 1926, vorm, 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sih durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt las Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

[64048] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hans Schröder, Emilie geb. Enkelmann, in Hamborn, Im Birken- famp 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Löffelmann in Duisburg-Nuhrort, klagt gegen den Ehemann Hans Schröder, früher in Hamborn, Birkenkamp 12, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des

15667 mit dem Antrag auf CEhe- cheidung. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 29. November 1926, vorm. 9 Uhr, Zimmer 177, mit der Aufforderung, {ih durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

[64051] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Meta Böhm, geb. Maiwald, in Liegniß, Briefer Straße Nr.2, Prozeßbevollmächtigter : Nehts8anwalt Tesmer in Liegnitz. klagt gegen den Ar- beiter Oskar Böhm, zuleßt in Oyas, Kreis Liegniß, jeßt unbekannten Aufent- halts, auf Grund des § 1568 B. G.-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der I. Zivilkammer des Landgerichts in Liegniß auf den 8. De- zember 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, ih dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt me Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Liegnitz, den 3. September 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[64052] Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Frieda Fränkel, geb. Kunze, in Magdeburg, Prözeßbevollmächtigter : Nechtsanwalt Dr. Breit-Fronzig in Liegniß, flagt gegen den Klempner Heibert

v

|

des Landgerichts in Liegniß auf den 2. De- zember 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Ln Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

[64054] Oeffentliche Zustellung.

in Harburg, Elbe, Bokelmannstraße 3a, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Drewes in Stade, klagt gegen ihren GShbe- mann, den Arbeiter Emil Boe, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früber in Har- burg, Elbe, auf Grund § 1567 B. G.-B. mit dem Antrage auf Chescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Stade auf den 4. November 1926, vormittags 10} Uhr, mit der Auf- forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

[64055] Oeffentliche Zustellung.

gart, Traubenstr. 35, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Mandry, hier, seine Ehefrau Emilie Kamm, geb. Schäfer, geschiedene Braun, geschiedene Ziegler, mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Ehe-

Öffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

or den Einzelrihter der I. Zivilkammer

assen. Liegnitz, den 7. September 1926 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Die Ebefrau Hertha Bock, geb. Weiß,

Die

Stade, den 8. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Der Paul Kamm, Arbeiter in Stutt- Eflagt gegen

{eidung mit dem Antrage: Die zwischen dem Kläger und der Beklagten am 6. 11. 1920 vor dem Standesamt Stutt- gart geichlossene Ehe wird geschieden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil erflärt. Hilfsweise wird beantragt, die Beklagte zur Herstellung der häus- lihen Gemeinschaft zu verurteilen. Der Beklagten werden die Kosten des Rechts- streits auferlegt. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor die Zivilkammer IIT des Land- gerihts zu Stuttgart auf Donnerstag, den 2. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 6. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[64056] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige Kind Waltraud Eckhoff in Barmen, vertreten durch den Amtsvormund Hartnack in Barmen, Nat- haus, klagt gegen den Bergmann Emil Knippschild, trüber in Barmen, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers sei, sich aber weigere, feiner Unterbaltspfliht nachzukommen, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten kostenfällig zu ver- urteilen, dem Kläger, z. H. des Vor- munds, vom 1. September 1923 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine vierteljährliche, im voraus zahlbare Rente von 90 RM, die rück- ständigen Beträge sofort, zu zahlen. Zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Barmen auf den 5. November 1926, vormittags 10 Uhr, geladen.

Barmen, den 4. September 1926. Top, JIustizobersekretär, Gerichtsfchreiber des Amtsgerichts.

[64061] Oeffentliche Zustellung. y

Der Hans Vickus, geb. am 1. Juni 1926 zu Böckingen, ges. vertr. durch den Amtsvormund des Jugendamts Heilbronn- Land, Nehnungsrat Seiger zu Heilbronn, flagt gegen den led. Zimmermann Johann Haible von Ehningen, O.-A. Böblingen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab- wesend, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten- pflichtig zu verurteilen, für den Kläger eine monatliche im voraus zu entrihtende Unterhaltérente von 30 NM vom Tage der Geburt, dem 1. 6. 1926, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs zu be- zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgeriht Böblingen auf Donners- tag, den 21. Oktober 1926, nach- mittags 3 Uhr, geladen.

Böblingen, den 8. September 1926.

Amtsgericht Böblingen.

[64063] Oeffentliche Zustellung. Die am 29. Dezember 1925 unehelich geborene Hildegard Simon, vertreten durch den Amtsvormund Steppeler in Meschede, klagt gegen den Scherenschleiter Christian Brüggemann, z. Zt. feit Monaten auf Wanderschaft, wegen Unter-

Fränkel, früher in Jauer, jeßt un- bekannten Aufenthalts, auf Grund der 88S 1565 und 1568 B. G-B. mit

dem

die im Grundbuche von Jöllenbeck Band 7

Die Klägerin ladet den Sade zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

Antrage auf Scheidung der Ehe. |29. 12.

|

haltsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an dle

2% NRM zu zahlen, und kadet den Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Fredeburg auf den 19, November 1926, Vormittags 85 Uhr. Zum Zwedte der öffentlichen Zustellung wird dieser Au8zug der Klage bekanntgemacht. _ Sander, Gerichts\{reiber des Amtsgerichts,

[64069] Oeffentliche Zustellung. Julianne Layer, geb. 17. 4. 1926, unebelih der Luise Layer von Fürth i. B,, geseßzlich vertr. durch den Amtsvormund der Stadt Fürth i. B., Klagepartei, klagt gegen den Vertreter Willi Wesemann, zuleßt wohnhaft in Nürnberg, Ziegel- gasse 47, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage, zu erkennen : 1. es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater der am 17. 4, 1926 geborenen Klägerin ist, 2. der Beklagte ist |\chuldig, der Klägerin von der Geburt bis zur Vollendung des 16, Lebensjahres als Unterhalt eine an den Amtsvormund zu leistende, je für drei Monate voraus- zuzahlende Geldrente von wöchentlich 8 NM zu gewähren, 3. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 4. das Urteil ist nah § 706 Z. 6 Z.-P.-D. vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgeriht Nürnberg, Sitzungssaal 191/1, auf Dienstag, den 9. November 1926, vormittags 87 Uhr, geladen.

Nürnberg, den 8. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[64070]

Oeffentliche Zustellung und Ladung. íóIn der Streitsache Kirmeier, Hildegard Katharina, Kind der Kreszenz Pfeiffer in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch den Amtsvormund der Stadt Nürnberg, gegen Gröll, Josef, Gehilfe von Ebering, nun unbekannten Aufenthalts, wird der Be- klagte zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dster-

6. Erwerbs- und Wirts 7. Niederlassung 2c. von 8. Unfall- und Invaliditäts- 2€.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

1926

enossenshaften. t8anwälten.

h

des Zablungstages. Zur mündlichen Vers handlung des Rechtsstreits wird der Bes Élagte vor das Amlégerist in Berlin- Mitte, Abteilung 14, Neue Friedrihstraße, I. Stockwerk, Zimmer 167/69, auf den 9. November 1926, „BBrm tg 91 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgeseßt.

Berlin, den 8. September 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[64059] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Georg Shahmann & Co, in Berlin N. 54, Lnienstraße 65, klagt gegen den Willi Schon, unbekannten Aufs enthalts, früher in Berlin, Kupfergraben Nr. 6, unter der Behauptung, daß dieser ibr für ein laut Vertrag vom 22. Juni 1926 auf Teilzablung geliefert erhaltenes Fahrrad noch 145 RM schulde, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zablung von 145 NM oder zur Her- ausgabe des Fahrrads. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin- Mitte, Abt. 173, in Berlin, Neue Friede rihstraße 13/14, II. Stockwerk, Zimmer 242/43, auf den 27. Oktober 1926, vormittags 93 Uhr, geladen. Berlin, den 8. September 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 178,

[64057]

Uebersee-Handel G. m. b. H. Berli S0. 33, den 17. August 1926, Cöpeniket Straße 10a. Einschreiben. Herrn Unters staatssekretär Dr. G. Gowedaroff, zu- leßt Wien I, Ebendorfer Straße 6, Nachdem Sie unserer erneuten Auffordes rung zur Zahlung des einmaligen Nach- \hußbetrags, der auf Sie mit .4 100 ent- fällt, au) in der jeßt gestellten Frist nit nachgekommen sind, erklären wir Ste bierdurch Ihres Geschäftsanteils und Ihrer darauf geleisteten Zahlung zugunsten der Gesellschaft für verlustig. Hochahtungs- voll Uebersee-Handel G. m. b. H., Unter-

hofen auf Dienstag, den 9. November 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Klagepartei hat beantragt, den Beklagten kostenvflihtig zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Klagezustellung ab bis zu deren vollendetem 16. Lebensfahre an Stelle der bisher festgeseßten Unterhalts- rente nunmebr als Unterhalt eine je für drei Monate vorauszahlbare Geldrente von wöhentlich 7 RM zu gewähren und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Oeffentliße Zustellung ist be- willigt.

Osterhofen, den 7. September 1926. Gerichts)chreiberei des Amtsgerichts.

[64060] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ernst Bauermeister & Söhne in Berlin - Baumschulenweg, Behring- straße 50/56, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Justizrat Dr. Paul Hirsch- berg in Berlin SW., 11, Königgräger Straße 27, klagt gegen die frühere offene Handelsgesellschaft i. Fa. Amerikanische Eis- und Konfitürenfabrik, Jnhaber Simon Gneschkowitß und Emil Ein- dorf, früher in Berlin, Lausizer Straße 2, jeßt unbefannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr aus dem Ver- \steigerungserlös für ein im Jahre 1925 an die Beklagte, unter Cigentumsvor- behalt bis zur vollständigen Bezahlung geliefertes Motordreirad, da inzwischen von anderer Seite gepfändet und versteigert, ein Anspruch von 400 Reichsmark zustehe, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver- urteilen, darin zu willigen, daß der vom Gerichtsvollzieher Grabow am 4./8. Ofk- tober 1925 zum Aktenzeichen H. L. G. 335 hinterlegte Versteigerungerlö8 von 400 Reichsmark nebst aufgelaufenen Hinter- legung8zinsen an die Klägerin ausgezahlt werde. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgeriht Berlin-Mitte, Abteilung 29, in Berlin, Neue Friedrichstraße 12— 15, IL. Stockwerk, Zimmer 155/57, auf den 1, Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 4. September 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Berlin-Mitte. Abteilung 29.

[64058] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Richard Nenner in Hamburg, Gneisenaustr. 6, Prozeßbevoll- mächtigter: Kaufmann Oskar Kaufmann in Charlottenburg, Goethestr. 69, klagt gegen den Kaufmann Nichard Wilhelm Erbert aus Köln, zuleßt angeblich in London, Westminster Bridge 258, jeyt unbekannten Aufenthalts, wegen CEin- rücungsgebühren und Eintragungen seiner Firma jür Kelly's Weltadreßbuch, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung

Klägerin, z. Hd. ihres Vormundes, vom 1925 ab bis zur Vollendung des 16. Lbensjahres cine im voraus zu entrihtende Geldrente von monatlich

von £ 2%%5,— engl. Währ. nebst zwei v. H. monatl. Zinsen jeit 1. Juni 1924 oder

rift. E 96 II. 95. 26. Beschluß. Die öffentliche Zustellung wird e

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung

[64046] Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Elijabeth Beisel in Beuthen, O. S., Kaiserplaz 6, Prozeß bevollmächtigter: Rehtsanwalt Dr. Franz Ludwig in Breslau, klagt gegen den Stefan Lelonek, früher in Breslau, Lange Gasse 60, bei NRoschlik, jeßt uns bekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß der Beklagte ihr für käufe lih entnommene Möbel an Kaufgeld noch 1158,08 NM verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 1158,08 NM nebst 59/o Zinsen vom 5. August 1921 bis 1. Januar 1924 und an 10% vom 1. Januar 1924 ab zahlen, die Kosten des Rechtsstreits ju tragen und das Urteil für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Nechtsstreits vor die 4. Zivil- kammer des Landgerihts in Breslau auf den 27. November 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sih dur einen bei diesem Geriht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 4. O0. 9552/26. Breslau, den 3. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[63396] Oeffentliche Zustellung. Der E. von der Stück, Agenturen Kommissionen, in Düsseldorf, Ackterstraße 90, klagt gegen die Ehefrau Ludwig Froißtz- heim, früher in Düsseldorf, Erkrather Straße 76, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlie!erung, mit dem An- trage auf koslenpflihtige, vorläufig voll- stretbare Verurteilung in Höhe von 90 RNM (fünfzig Reichsmark) nebst 8 9% A seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird die Beklagte vor das Amts- geriht in Düsseldorf, Mühlenstraße 34, auf den 18. Oktober 1926, vorniit: tags 107 Uhr, geladen.

Düsseldorf, den 18. August 1926.

Honigmann, B.U.A, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[64062] Oeffentliche Zustellung.

Der Metger Moriß Frank in Baben» hausen, A Wer : Nechts« anwalt Dr. Ludwig Gans in Frank- furt a. M., Hobenzollernstraße 12, klagt gegen den Josef Gottschalk , früher in Köln, Annostraße 51, jeyt unbe- fannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß Beklagter 480 RM aus einem Viehkauf und weitere 20 RM als Teilbetrag von den Kosten eines Arrest versahrens schulde, mit dem Antrage, 1, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 480 RM und weitere 20 RM als Teilbetrag von den Kosten des Arrest- verfahrens 6 & 112/26 zu zahlen, 2. dem Beklagten die Kosten des MRechts\treits

| nah seiner Wahl in deutscher Währung nah dem mittleren Berliner Börsenkurs

aufzuerlegen, 3. das Urteil für vorläufig