1926 / 214 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Sep 1926 18:00:01 GMT) scan diff

[54967] Oeffentliche Zustellung. _ Der Direktor Gustav Sauer in Köln- Marienburg, Marienburger Straße 20, Prozeßbevollmächtigte: R.-Anw. Dres. Sauer, Bing, Corts und Braun in Köln, flagt gegen die Käthe Schiefer, früher in Köln, Stolzestraße 4, unter der De- hauptung, daß die in dem Klageantrag benannten Sachen sein Eigentum seien, mit dem Antrag auf kostenfällige Unzu- [ässigkeitserklärung der im Auftrag der Beklagten am 6._7. 1926 bei der Frau Fosef Mai in Köln - Riehl, Lunapark, vorgenommene Zwangsvollstreckung in das Sofa mit grauem Gobelin. Zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Köln, Zimmer 152, auf den 2. No- vember 1926, vorm. 9 Uhr, ge- laden. Termin vom 5. 10. 1926 wird aufaehoben. Einlassungsfrist wird auf 20 Tage festgesekt. Köln, den 9. September 1926. Mose mann; Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[64954] Oeffentliche Zustellung.

- Vebelhauser, Clement, Metgergeh ilfe in München, Kläger, vertreten dur Rechtsanwalt Fustizrat Buchberger in München, klagt gegen Apoiger, «Josef, Viehhändler, früher in Riem bei München, zurzeit unbekannten Aufent- halts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Forderung aus einem Darlehens- vertrage, mit dem Antrage zu erkennen: I. Dex Beklagte ist schuldig, an Kläger sechshundert Reichsmark nebst 2% Zinsen über den jeweiligen Reichsbank- disfontsahg, mindestens aber 4%, hieraus jeit 5. Dezember 1925 zu be- zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tvagen. II. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4, Zivilkammer des Landgerihts München 1 auf Donnerstag, den #1. November 1926, vormittags 9 Uhr, Sißungs- faal 85/1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Q wird dieser Auszug der Tage bekanntgemacht.

Miinchen, den 6. September 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts München T.

[64969] Oeffentliche Zustellung.

Der Hausbesißer Gustav Dziewas in Ortelsburg, Prozeßbevollmächtigte: Nechts- anwälte Justizrat Gutowski und Boege in Ortelsburg, klagt gegen den Kaufmann Karl Zawislewsfski, früher in Ortelsburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuch von Ortelsburg Blatt 701 in Abteilung IIl unter Nr. 11 eine Grundschuld in Höhe von 30000 # für den Béklagten ein- getragen stehe, diese jedoch bereits bezahlt, aber eine lóschungsfähige Quittung vom Beklagten noch nit erteilt sei, mit dem Antrag, den Beklagten zu vernrteilen, in die Wschung der im Grundbuch von Ortelsburg Blatt 701 in Abteilung TII Nr. 11 für ihn eingetragenen Grund|huld von 30000 4 zu willigen. Zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Ortelsburg auf den 26. Oktober 1.926, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 12, geladen.

E den 9. September 1926. Das Amtsgericht. Abt. 5.

[64970] Oeffentliche Zuftellung.

Der Verlag L. Heéège in Schweidniß, Pes bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr,

aat in Schweidniß, klagt gegen den Inhaber eines landwirtschaftlihen Büros Landwirt August Schlange, früher in Hannover, Ltt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Be- klagte für Inserate an Gebühren 102,80 Reichsmark verschulde, .mit dem Antrag, den Beklagten fostenpflichtig zu verur- teilen, an den Kläger 102,80 7 M nebst 12% Zinsen seit A zu len. Zur mündlichen Verhandlung des NMRechts\treits wird der Beklagte vor das ZA Et in Schweidniß auf den 2, ovember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

Schweidnitz, den 5. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

64949] Oeffentliche Zustellung.

1. Der Kaufmann August Giermann, 2. dessen Chefrau, Emma geb. Kadow, în Streliß, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr, Struck in Stettin, klagen gegen Hein Nolting, früher in

infenwalde, Bahnhofstraße 20, jeßt un- ekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß Beklagter verpflichtet ist, thnen das Grundstück Streliß, Wesenberg- traße 20, eingetragen im Grundbuch bon Streliß Blatt 241, aufzulassen, mit dem Antrag auf kostenpflihlige Verurteilung. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrecht- straße 3a, Zimmer 6, auf den 23. No- vember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sih dur einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt fe Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Stettin, den 8. September 1926.

i Roeder Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[64950] Oeffentliche Zustellung. Der Handlungsgehilfe Franz Köhn in Stettin, Falkenwalder Straße 101, rozeßbevollmächtigter: Nehtsanwalt Dr.

ostfriesishen Zentralviehmarkts einshließlich Grunderwerb, für die Ausgestaltung der

Noltinñg, früher in Finkenwalde, Bahn- hofstraße 20, jeßt unbekannten Aufent- halts, auf Grund der Behauptung, day Beklagter ihm 2300 RM verschulde, mi dem Antrag auf kostenpflichtige Ver- urteilung. Der Kläger ladet den Be- Flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den CGinzelrichter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, M brecztoaye 3a, Zimmer 6, auf den 23. November 1926, vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, id durch einen bei diesem Gericht zu- gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 8. September 1926.

Noeder Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[64951] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hans Dau, Kraftfahrzeug- werk in Stettin, Barnimstraße 16 h, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Struck in Stettin, klagt gegen Heinz Nolting, früher in Stettin, Frauen- srese 29, bezw. in Finkenwalde, Bahn- hofstraße 20, jeßt unbekannten Aufent- halts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm 935,50 RM verschulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver- urteilung. Die Klägerin ladet den Be- flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3 Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer 6, auf den 23, November 1926, vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sih durch einen bei diesem Gericht zu- gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 8. November 1926.

/ Roeder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [64952] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Moebius in Stettin, Friedrih-Karl-Straße 19, Prozeßbevoll-

mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Struck in Stettin, klaot gegen den Kaufmann Heinz Nolting, früher in Finkenwalde, Bahn- hofstraße 20, jeßt unbekannten Aufent- halts, au Grund der Behauptung, daß Be- klagter ihm 600 RM verschulde, mit dem Anirag auf lostenpflictige Verurteilung. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Ginzelrichter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3 a, Zimmer 6, auf den 23. November 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sih dur einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 8. September 1926. Roeder, Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Landerichts,

3. Verkäufe,

Verpachtungen, Verdingungen 2.

[59779] Domänenverpachtung.

Die Domäne Lütkevig, Kreis Nügen, auf der Halbinsel Wittow an der Klein- bahn Bergen— Altenkirchen foll am Mittwoch, den 22. September 1926,

: vormittags 11 Uhr, hierselbst für die Zeit vom 1. Susli 1927 bis 1. Juli 1945 ösöffentlich meistbietend verpachtet werden.

Größe rund 334 ha,

Grundsteuerreinertrag etwa 14 200 4,

Erforderliches Vermögen 140 000 NM.

Nähere Auskunft, auch über die Vor- aus\seßzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die Regierung,

Abteilung für Domänen und Forsten, zu Stralsund.

4, Verlosung 1. von Wertpapieren. Ablösung der Markanleihen der Stadt Heidelberg betr.

1, Barablösung des Kleinbesitzes:

: Den Altbesißern von Inhaberanleihen der Stadt Heidelberg, deren Stüdke insgesamt einen Goldwert von weniger als 500 #4 darstellen, wird ohne Nach- weis der Bedürftigkeit auf Antrag ein Ablösungsbetrag von 10 vS des Goldwerts der Schuldverschreibungen gewährt.

Der Antrag ist unter genauer Angabe des Namens, Standes und der Wohnung, gegebenenfalls auch des Bankkontos, und unter Beifügung der Mäntel, Zinsscheinbogen einshließlich Erneuerungssheinen und des Altbesißnachweises binnen 3 Monaten nah Veröffentlihung dieser Bekanntmachung beim Stadtrentamt der Stadt Heidelberg einzureichen. Die Ueberweisung des Gegenwerts erfolgt dur

dieses Amt kostenlos.

: 2, Barablösung der Spitzenbeträge : E Altbesigansprüche für Spißenbeträge, die reichsgeseßlich beim Umtausch in Ablösungsanleihe aus\allen, weil ihr Goldwert nicht dur 500 teilbar ist, werden mit 10 vH des Goldwerts abgelöst. Ein besonderer Antrag hierfür ist nicht erforderli; vielmehr erfolgt die Auszahlung der Ablösungsbeträge ohne weiteres nach Aushändigung der Stücke der Ablö!ungsanleihe und der Auslosungsrechte. 3, Varablösfung der JFnflationsanleihe vom Jahre 1923: Gemäß § 30 der 4. Bad. Verordnung über die Durchführung der Ablösung der Markanleihen der Gemeinden vom 6. Juli d. F, (Bad. Ges.e u. Verordn.-Bl. S. 98) bietet die Stadt Heidelberg den Gläubigern der im Jahre 1923 begebenen Snhaberanleibe eine Barablöfsung von 124 vH des Goldwerts an. Nach der Goldwertberechnung ergibt sich ein Ablösungsbetrag von aufgerundet 25 Pfennig für je 10 000 Papiermark Nennwert. ] Die Jnhaber dieser Schuldverschreibungen werden aufgefordert, unter Angabe ihres Namens, Standes und der Wohnung die Mäntel nebst Zins\cheinbogen ein- \chließtih Erneuerungssheinen unter Beigabe eines Nummernverzeichnisses beim Stadtrentamt der Stadt Heidelberg innerhalb von 3 Monaten nah Veröffentlihung dieser Bekanntmachung einzureichen. Die Ueberweisung des Gegenwerts erfolgt dur das Stadtrentamt kostenlos. : Heidelberg, den 10. September 1926. [64974] Der Oberbürgermeister.

[64999] h Prospekt über RM 3 000 000,— = 1075,27 Kg Feingold

6 °/gige Goldanleihe von 1926 der

Stadt Emden

rückzahlbar ab 1. Juni 1931, Tilgung spätestens am 1. Juni 1961 1000 Stück Schuldverschreibungen über N M 100,— ( 35,84 g Feingold) 1000 Stück Schuldverschreibungen über NRM %500,— (179,21 g Feingold) 1500 Stück Schuldver|hreibungen über NM 1000,— (358,42 g Feingold

450 Stück Schuldverschreibungen über NM 2000,— (716,84 g Gend)

E Stadt Emden hat gemäß den Beschlüssen des Magistrats und des Bürgervorsteher-Kollegiums zu Emden vom 6. Mai 1926, genehmigt durch Beschluß des Bezirksaus\husses vom 10. Mai 1926 und durch Erlaß der preußischen Minister des Fnnern und der Finanzen zu Berlin vom 15. Mai 1926 (M. d. F, IVa IL 1191; Fin. Min. 1 E 5474c —), gemäß § 7% B. G.-B. eine Goldanleihe gegen Inhabershuldverschreibungen im Betrage von NRM 83 000 000 aufgenommen.

Die Anleihemittel finden für den Ausbau des sehr bekannten und größten

Hoch|eefi!cherei, für die Stadtziegelei, den Flughafen, für die Kultivierung des Anwachspolders, für die Stammeinlage der Hafenumschlagsgesellschaft, für den Schlachthok, für die Verbesserung der Hauptverkehrs\traßen und für die Aufschließung yon Straßengelände für Wohnungsbauzwecke Verwendung.

Kapital und Zinjeu werden bei Fälligkeit in geseßlihen Zahlungsmitteln bezahlt. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausgedrüdte Preis von 1/5799 kg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Verordnung vom 29. Juni 1923 (RNGBI. I S. 482) im Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis, umgerechnet nach dem Mittelkurs der Berliner Börse auf Grund der amtlichen Notierung des lezten Tages vor der Fälligkeit. Ergibt sih aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von niht mehr als RM 2800 und niht weniger als NM 2780, so ist tür jede geschuldete Reichsmark eine Reichs- mark in geseglihen Zahlungsmitteln zu zahlen.

Die Verzinsung beträgt jährli 6 %/ und wird in Halbjahresraten am 1, Junt und 1. Dezember eines jeden Jahres bezahlt. Der Zin)enlauf beginnt am 1. Juni 1926, Der erste Zinsschein ist am 1, Dezember 1926 fällig. Die Zinjen werden gegen den jeweils fälligen Zinsschein bei der Kämmereikasse in Emden, bei der Stadtsparkasse in Emden sowie bei dem Bankhaus Jaffa & Levin in Berlin NW. 7, Schadowstraße 2, kostenfrei eingelöst. Den Squldver|chreibungen sind 20 Zinsscheine und ein Erneuerungsschein beigefügt. Die Schuldverschreibungen tragen faksimtlierte Unterschrift des Vber- bürgermeisters der Stadt Emden als Vertreters des Magistrats und des Wort- führers des -Bürgervorsteherkollegiums fowie die handschriftlihe Unter]chrifst des er téite ri Ls _ Die Anleihe is am 1. Juni 1961 zum Nennwert rückzahlbar. Die Stadt- rae behält sich jedoch das Recht vor, die Anleihe mit sechsmonatlicher ündigungsfrist zum 1. Juni und 1. Dezember jeden Jahres, erstmalig zum 1. Juni 1931, ganz oder teilweise zurückzuzahlen. Bei nur teilweiser vorzeitiger Nückzablung erfolgt die Bestimmung der zurückzuzahlenden Anleihestücke durch das Los. Die

Nummern und Beträge sowie des Zeitpunktes, an dem die Rückzahlung erfolgt innerhalb 14 Tagen nah der Ziehung, mindestens 3 Monate vor dem AaNunet termin in dem Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger, im Berliner Börsen-Courier, in - der Ostfriesischen Zeitung, in der Rhein-Ems-Zeitung und in der Ostfriesischen Volks-Zeitung in Emden bekanntgegeben. Die Rückzahlung erfolgt dur die Kämmereikasse in Emden, durch die Stadtiparkasse in Emden sowie dur das Bankhaus Jaffa & Levin in Berlin NW. 7, Schadowstraße 2, und* die sons noch bekanntgemachten Zahlstellen.

Die Anleihe ist eine unmittelbare Verpflichtung der Stadt Emden, die für ihre Ertüllung mit ihrem gesamten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen unh mit ihrer gesamten Steuerkraft haftet.

Uebersicht über den Vermögens- und Schuldenstand der Stadt Emden nah dem Stande vom 27. Mai 1926.

L. Das Vermögen der Stadtverwaltung seßt sh wie folgt zusammen : a) Kapital- und beweglihes Vermögen!) _. ... RM 7610 000,— b) Werbende Anlagen (Gas- und Elektrizitätswerke) 2) 2 800 000,— é) Grune) e ao o 6 ao é 0e 16 672 000,—

S zusammen. . . RM 27 082 000,—

1) Der Gegenwert der obigen Anleibe ist in dieser Summe nicht enthalten.

__ 9) Der Wert der Betriebe ist nah dem Buchwert unter Berücksichtigung der alljährlihen, geordneten Abschreibungen eingeseßt. Zugrunde gelegt sind die An- \chafungswerte, in}oweit die heutigen Gestehungswerte nicht niedriger sind.

3) Der Wert der Liegenschaften ist mit 750%/, der Wert der öffentlichen Gebäude mit 60 9/6 des Friedenswertes angeseßt worden.

Das Grundvermögen gliedert sich im einzelnen wie folgt :

a) Oeffentliche Gebäude: i Rathaus, Gasthaus, Polizeiverwaltungsgebäude, Krankenhaus, alte und neue Kaserne . « è »- « -

b) Schulen

c) 200 Wohnhäuser .

d) Sonstige Gebäude: Sparkasse, Schlahthof, Zentralviehmarkt, Wage- gebäude, Kleinbahngebäude usw

e) Ünbebauter Grundbesiß:

1. Bebauungsfähiges Gelände bezw. an Industrie- und sonstige Unternehmungen für gewerbliche Zwede verpachtetes Gelände, rund 50 ha . « 3 000 000,—

2, Liegenschaften, bestes Acker- und Weideland, rund 309 ha e 2472:000,—

Summe wie oben « « . RNRM 16 672 000,— RM

, Es belaufen \si{ch die Einkünfte : a) Aus den werbenden Betrieben auf... «e. Uegenschaften - 4 ; zusammen .- . . RM

b) Aus dem Industriegelände auf o) Aus den verpachteten 309 ha ITL, Die fundierten Schulden der Stadtgemeinde betragen : a) R Inhaberanleihen, Altbesiß M 4184 000,— b) Schuldscheindarlehen, Altbesig .. «++ « - «5 880 000,— c) Neubesigzanleihen, umgerehnet nach der Auf- wertungstabelle, rund 373 000,— zusammen . .. M 10 437 000,—

die nah dem Anleiheablösungsgeseß vom 16. Juli 1925 aufzuwerten find. f

__ Bei einer 24 °/o igen Aufwertung ergibt {ich eine Schuld von RNM 261 000,—, bei einer 124 9% igen Aufwertung eine Schuld von. . .. Dazu treten aufzuwertende Hypotheken im Betrage E 953 000,—, deren 295 9%/oige Aufwertung ergibt.

Ferner s{uldet die Stadt Emden der Neichsversiche- rungsanstalt für Angestellte in Berlin ein Dar- lehen von 179 200 g Feingold = rund

Die zeitigen Schulden der Stadt Emden belaufen sich also unter Berücksichtigung der Auf- wertung auf 5 NM 2 043 250,— Dieser Schuld steht das Vermögen der Stadt Emden im Betrag von « « . „27 082 000,— Die Slckicemoeinde Emden hat mit Gèneb der Aufsitsb e Stadtgemeinde Emden hat mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde für das Rechnungsjahr 1924/25 N M | 100 9/9 Zuschlag zur staatlih veranlagten Grundvermögenssteuer, 400 % Buldles zur Gewerbeertragss\teuer, erbob 750% Zuschlag zur Lohn]ummensteuer rhoben.

Der Steuerwert des Legenshaftsvermögens beträgt NM 67 397 550,—.

Der Steuerwert des gewerblihen Vermögens ist wegen der Besteuerung der

Lohnsummen an Stelle des Gewerbekapitals nicht festgestellt.

2 S Uebersicht

über die Einnahmen und Ausgaben der Stadt Emden für das Jahr 1926.

3 600 000,— 1 900 000,— 2 800 000,—

6. 6+ 6/0 §06

2 900 000,

130 000,— 150 000,— 100 000/—

380 000,—

RM 1 305 000,— 238 250,—

500 000,—

Ausgaben NM | 607 500 123 000 155 000 234 000 170 600

14 450 479 051 3 300 15 500 218 100 937 000 79 500 18 000 366 500 30 000

3 451 501

Einnahmen RM 406 000 242 300 27 500 139 600 21 300 950 14 989

2 300

96 800 613 000 143 800 14 950

1 577 000 191 012

3 451 501

a) Im ordentlichen Saushaltungsplan Allgemeine Verwaltung f Gebäude und Liegenschaften Bauwesen und Verkehrsanlagen . . . Vermögens- und Schuldenverwaltung E S E aa 6A reuerlöshwelsen. «e o... Schulverwaltung .- «o o... dene S eo oa O a S6 Kunst, Wissenschaft und allgemeine Bildungszwe Sre ing

ohlfahrtspflege und gemeinnüßige Zwecke . . Städtische gewerbliche Anstalten und Betriebe andel und Gewerbe emeindesteuern und Hoheitseinnahmen Insgemein . .

. * . . . . e . . ®

Qu e 0... 0:0 E @ È

es

T S1

e eee oooooo

0d 0. S010. 6.0.0.0 &@ E

E L L S

D

b) Jm Sonderhaushaltung8plan 2 Grundstücksverwaltung . « , Ss ai 6 Krankenhaus . . . « Oberrealschule i. E.

Oberlyzeum . . «

Volks\chulen . Berufs\chulen . Schladithaus . ff Stadtkanalisation . « « - Müäüllabfuhrbetrieb und Straßenret Fäkalienabtuhrbetrieb . . . RNuhegehaltskasse . . j

| 226 300 \ 123 300 173 000 157 900 429 600 71 500 114 000 65 000 44 500 29 900 120 300

1 555 300

226 300) 123 300 173 000 157 900 429 600 71 500 114 000 65 000 44 500 29 900 120 300

1 555 300

e ri igung a

E L

° . n

L A E

Emden, im August 1926. Der Oberbürgermeister.

Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind NRM 3 000 „— = 1075,27 Kg Feingold 69/9 ige Goldanleihe von 1926 der ¿ Stadt Emden a Gi ródzavbar a k: Juni gn Tan a Pi grn wi 1, Juni 196L ndel und zur Notierung an der Berliner Börse zugelassen worden. Berlin, im August 1926. aetan 1 Jaffa & Levin.

E }

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlih für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Werlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Drufck der Preußischen Druckerei- und Berlags-Aktiengesell| Haft, Berlin, Wilhelmstr. 32,

Drei Beilagen

ruckd in Stettin, kéagt gegen Heinrich

ausgelosten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben,

(einshließlich Börsenbeilage) und Erste und Zweite Zentral-Handelsregister-Beilage:

un Deutschen Reichs

Nr. 214. __

1. Untersuchun 2. Aufgebote, 3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung 2. von Wertpapieren.

ÿ, Kommandit

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

oe Befristete

1. Verlosung x. von Wertpapieren.

Barablösung von Markauleihen

[64971] i des Bezirksverbandes Obers in Biberach a.

Der Bezirksverband Obershwäbische

bietet hiermit den

6, und 10 9/o igen Teilschuldverschreibungen

rund 45 9% des vollen Goldwertes der seinerzeit bezahlten Die Berechnung ergibt folgendes:

“r Fundsachen, Zustellungen u. deral.

Snhabern seiner in den Jahren

2c

esellihaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

Anzeigen

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 14, Geptember N

chwäbische Elektrizitätswerke

d. Niß / Württemberg. Elektrizitätswerke in Biberach a. d. Niß 1922 und 1923 ausgegebenen -, eine Barablösung an in der Höhe von Papiermarkbeträge.

S

Öffentlicher

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 ge

E

Art der Ceilshuldvers{hreibungen

Zeit der Ausgabe

Voller Goldmarkwer

Nennbetrag RM

für 1000 PM

RNM

Einlösungsbetrag: t 45 9/6 des vollen Goldmarkwertes [für 1000PM Nennbetrag

100 Millionen 5 9% ige 400 Millionen 6 °/o ige 1500 Millionen 10 %/o ige

Unter Bezugnahme auf § 55 der

15. 3.—10. 4. 1922 23. 10.—30. 11. 1922 8, 3.—6. 4. 1923

Verordnung des Württ. Sta

14,90

—/20

über die Durchführung des Anleiheablösungsgeleea, welches

anleihen Anwendung findet fordern wir s{reibungen auf, diese nebst von dieser Bekanntmachung an zur

in Neichsmark wird nach Eingang der

Ablöf

Vergütung von is und Kosten findet Da es si um eine über die geseßliche Aufwertung hinausgega

Art nit anerkannt werden.

den Zinsscheinen innerhalb

Papiere als lezten Spalte angegebenen Einlösungsbeträge verstehen {ih netto;

bei welher bedeutend Vorbehalte irgendwelcher

nhaber der der

die I

ung an uns

nicht statt.

freiwillige Barablösung handelt,

ngen wird, können

Biberach, den 8. September 1926.

BVezirksverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke,

6,70 0d —,09

Biberach a. d. Riß.

atsministeriums auf diese Obligations- enannten Teilschuldver- rist von 3 Monaten einzusenden. Der Gegenwert bald bar ausbezahlt, Die in der eine besondere

[64975]

Ablöfung der Markanlei

Eßlingen a. N.

Die Ansprüche der Gläubiger der Markfanleihen in Ablösung8anleihe und au es sich um Altbesiß handelt,

und zwar:

Juhaberschuldverschreibungen Spar- und Girokassen, Banken, Namensschuldverschreibungen Schuldscheindarle bei der Stadtpflege Eßlingen, Nathaus,

gationen), behalts8

sind in der Zeit vom 2. vember 1926 auf vorgeschriebenem Vordruck unter Anschluß der | nebst Erneuerung8- und Zins\cheinbogen und der Altbesißnachweise anzumelden,

bei den Vermittlungss\tellen (öffentliche Kreditgenossenschaften), (auf den Namen umges{chriebene Obli- che auf Grund Vor- IL. Stock, Zimmer 17.

Der Neubesiß wird später aufgerufen.

Die zur rechtsgültigen Anmeldung der &Fnhabershuldver

Vordrucke liegen bei den Vermittlungs\tellen auf.

Die Ablösungsanleihe des Altbesitzes 30 Jahren mit / des Goldwerts der Markanleihen 1926 an mit 5 vH verzinst. Die

heuer beginnend innerhalb {also mit 18 °% wird vom 1. Januar erstmals 1, Dezember 1926.

Als Goldwert sind festgeseßt:

für die Obligationenanleihen Buchstabe A bis L: der Nennbetrag, für die E 1920 Buchstabe M bis 0:

=

Als Altbesit gilt: bei den

hat,

hen und Ansprü

hen der Stadtgemeinde

August bis

wird vorbebhältlich höherer Genehmigung dem 7,2 fachen des geseßlihen Nennwerts getilgt. Der Tilgungsbetrag insen werden jährli bezahlt,

Obligationen Buchstabe A bis L, wenn der Gläubiger dite Stüce vor 1. Juli 1920 erworben

bei den Obligationen Buchstabe M bis O, wenn der Gläubiger die

Stüde vor 31. Dezember 1922 erworben hat. Zur Barablösung werden aufgerufen :

1. die 10 % ige Inhaberanleihe

gütung beträgt 20 RPfg. Stüde sind unmittelbar an 2. die 8 9% igen Schuld|cheinda

Februar 1923. Vergütet wird

zahlungstag, berechnet nah eseß.

Die in Händen der G

der

tadtkasse sind zurückzugeben.

Weitere Auskunft erteilen die

Veröffentliht mit dem Bemerken, daß die Einlösungsfrist für die Barablösung

bis 15. Dezember 1926 läuft.

Eßlingen, den 6. September 1926. Stadtschultheifienamt.

[64973] Solzwertanleihe der Stadt Baden-Baden.

Der Durchschnittserlös für 1 fm Nadel- nußholz ITL Klasse (Stammholz) aus den Waldungen der Stadt Baden-Baden in der Zeit vom 1. September 1929 bis Ende August 1926 beträgt NM 24,12. Demgemäß wird der Zins für 1 fm der Holzwertanleihe der Stadt Baden-Baden auf NM 1,45 und nach Abzug der Kapital- ertragsteuer auf RM 1,30 festgesegt.

Die auf 1. Oktober 1926 fälligen Zins-

scheine Nr. 3 werden wie folgt eingelöst: | 1

1 Zinsschein zu einem Stück über 9 fm

NM 6,50, 1 Zins1chein zu einem Stück über 2 fm NM 2,60,

1 Zinsschein zu einem Stück über 1 fm RM 1,30, :

1 Zinsschein zu einem Stück über 4 fm NM 0,65,

1 Zinsschein zu einem Stück über } fm NM 0,33.

Zahlstellen sind die auf den Zinsscheinen angegebenen Kassen und Banken sowie die Deutsche Girozentrale, Zweiganstalt Frankfurt a. M.

Die vorge\ehene Tilgung für 1926 ist durch freihändigen Nückkauf erfolgt. Der Oberbürgermeister der Stadt Baden-Baden.

[64976]

ordnung über die

gegeben,

Ansprüche auf

meldung 926 geltend zu

bei e

lichen Sparkasse register Bankiers, Zentralstellen schaften, die

Giroverband drucken vorgeno Bo

tausch der 314

losungsrehten ausschließli is spätesten

von 1923 Buchstabe P his R. Die Ver- für je 1000 Papiermark Nennwert. Die die Stadtpflege Eßlingen einzureichen. rlehen vom Dezember 1922, Januar und der volle Goldmarkwert vom Umrechnungstabelle zum Aufwertungs- läubiger befindlichen Quittungen der

ermittlungsftellen.

Bekauntmachung. Gemäß § 2 Abs. 2 der zweiten Ver- Ur o eta A - des Gesetzes blösung öffentlicher Anleihen vom 2. Juli 1926 wird hiermit bekannt- daß Ansprüche auf den Um- 2% igen Stadtanleihe der Stadt Bocholt vom Jahre 1888 alten Besißes in Ablösungsanleihen und von durch An- 1. November Vermittlungsstelle machen sind.

Vermittlungsstellen sind die öffentlich- rehtlihen Kreditanstalten, die in das Handel8-

Gewährun

iner

die n,

eingetragenen Banken

Kreditgenossenschaften, Genossen- Raiffeisenbank in Berlin und ihre Zweigstellen. i

Die Anmeldung kann rechtsgültig nur auf den vom Deutschey Sparkassen- und

der landw.

herausgegebenen mmen werden.

lt, den 9. September 1926. er Oberbürgermeister: Dr. S ch

mit.

S{ßuldurkunden

schreibungen notwendigen

1000 PM

Stadt Eßlingen a. N. auf Umtausch von ch f Gewährung von Auskosungsrechten, soweit

. No-

Ein-

Aus-

öffent-

und die

Vor-

anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

192

ay

1,05 Reichsmark.

Bekanntmachung. Der Bezirksverband Heimbachkra erk in Freudenstadt, auf dessen arf- anleißhen die Bestimmungen des An- leihe-Ablösungs-Geseßzes Anwendung finden, bzs für seine im u 1923 ausgegebenen 9 % igen Teils uldver- schreibungen eine Aufwertung von 53 % des vollen Goldmarkwertes und ist bereit, alle Schuldverschreibungen u diesem Betrag zurückzukaufen. (Be- lug des Verwaltungsrats vom 11, August 1926.) Die Berechnung er- t für die Ausgabereihe vom 20. Fe ruar 1923, Bubstabe A—PD, 10 R für 1006 Papiermark Nennbetrag bei einem vollen Goldmarkwert von 187 R, für die Ausgabereihe vom 1. Septbr. 1923, Buchstabe E und F, 25 für 1 Million Papiermark Nennbetrag bei einem vollen Gold- markwert von 45,3 RsZ. Wir rufen hiermit sämtliche noch aus- stehenden Teilshuldvershreibungen zum üdkauf auf mit dem Bemerken, daß N eingegangene Papiere die ent- rehenden Beträge von der Württ. irozentrale in Stuttgart und von unserer Verwaltung in Freuden- stadt sofort ausbezahlt werden. Die an- egebenen Einlösungsbeträge verstehen l netto; Vergütung von Zinsen und osten wird niht bezahlt. Die Eins lösungsfrist läuft bis zum 30, Nos vember 1926 einschließlich. Freudenftadt, den 6. Septbr. 1926. Bezirksverband Heimbach raftwerk.

Ä ENE G C Ee O E S

5, Kommanditgefell- aften auf Aktien, Aktien- gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschasten.

[64704]

[64972]

MMnzeiger.

\spaltenen Einheitszeile (Petit)

6. Erwerbs-

10. Verschiedene

müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. “E

Weinzentrale Aktiengesellschaft

in Stuttgart mit Zweignieder- lassungen in Freiburg und Ulm. Die Generalverjammlung unserer Ge- sellshaft vom 13. Juli 1926 hat be- \{lofsen, das Grundkapital der Gesell- \chaft um 574 500 RM Fünfhundertvierund- flebzigtausendfünfhundert Reichsmark herabzuseßen in der Weise, daß te zwei Aktien derselben Gattung und mit dem- selben Nennwert zu einer Aktie derselben Gattung und mit demselben Nennwert zusammengelegt werden. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden aufgefordert, zum Zweck dieser Zusammenlegung ihre Aktien nebst Gewinn- und Erneuerungs\{heinen bis spätestens 15, Dezember 1926 bei dem Vorstand, hier, Alleenstr. 24, einzureihen. Sie er- halten für je 2 Aktien derselben Gattung und mit demselben Nennwert eine solche Aktie mit entsprehendem Vermerk zurü, während eine solche Aktie zurückbehalten wird. Aktien, die bis zum Ablauf der festgeseßten Frist niht eingereiht werden, sowie eingereichte Aktien, welche die zum Ersatz dur neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreihen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Nemuns der Be- teiligten zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt.

Stuttgart, den 6. September 1926.

Der Vorstand der [63489] Weinzentrale Aktiengefellschaft. Böhringer. Ludewig.

[63490] i

Die Generalversammlung der Wein- zentrale Aktiengesellschaft in Stutt- gart vom 13, Juli 1926 hat bes{lossen, das Grundkapital der Gesellshaft um 574 500 RM Fünfhundertvierund- siebzigtausendfünfhundert Reichsmark herabzusezen. Die Gläubiger der Be- sellschaft werden aufgefordert, ihre An- sprüche anzumelden.

Stuttgart, den 6. September 1926.

Der Vorstand der

Chemische Fabrik Grünau Lands offener Aktiengesellschaft. Durch Beschluß der Spruchstele des Kammergerihts in Berlin vom 31. August 1926 ift der MOUR gea unserer 4109/igen Anleihe von 1 00, die bereits dur Bekanntmachun vom 15,/18, 5. 1926 für den 1. Oftober 1926 gekündigt t, auf RM 127,83 für je Á 1000 Nennwert der Anlethe festgeseßt. Dazu kommen die geseßlichen Zinsen für 1925 und 1926, die auf die alten Zins- scheine Nr. 51 mit RM 3 und Nr. 52 mit NM 4,50 unter Abzug der Kapital- ertragssteuer bezahlt werden. 4 Zum Zwecke der Einlösung sind die Teilschuldvershreibungen, und zwar Mäntel und vollständige Bogen, bei der Gefell- shaftskasse in Berlin-Grünau, bei der Darmstädter und Nationalbank Kymmanditgesellshaft auf Aktien, Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., bei dem Bankhaus E. J. Meyer, Berlin, bei dem Bankhaus M. M. Warburg & Co., Hamburg, i bei der Deut]|chen Gold- & Silber- Scheideanstalt, vorm. Roeßler, Frank- furt a. M., einzureihen. Die Verzinsung erlischt mit dem 30. September 1926. Berlin-Grünau, den 13. September

1926. Der Vorstand.

[65172]

Aktiengesellschaft. Die Aktionäre unserer Ge)ellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 5. Oktober 1926, nachmittags 5 Uhr, in unseren Geschäftsräumen Berlin-Schöne- berg, Hauptstraße 24 T, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm- lung eingeladen.

Tagesorduung :

1. Bericht über die Geschäftslage.

9, Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellshaft um NM 250 000 auf RM 500 000 unter Ausschluß des geseßlihen Bezugs- rechts der Aktionäre.

3. Aenderung des § 20 der Saßungen.

4. Verschiedenes.

Diejenigen Afttonäre, welche in der Generalversammlung das Stimmrecht aus- zuüben beabsichtigen, haben gemä i der Sazungen ihre Aktien oder eine Be- \cheinigung über die bei einem deutschen Notar für die Zeit bis zum Schluß der Generalversammlung hinterlegten Aftien spätestens am dritten Tage vor der Gene- ralversammlung, also \pätestens am 2. Ofk- tober d. I., bei dem Vorstand der Gesell-

schaft zu hinterlegen. den 13. Sep- tember 1926.

Berlin-Schöneberg, Der Vorstand. Puttkammer.

Deutsche Kaltasphalt- i

3 | rechtigt, die ihre Interimsscheine spätestens

7. Niederlassung 2c. von : 8. Unfall- und Inyvaliditäts- 2c. Versicherung.

9. Bankausweis

und Wirtschaft enossenshaften.

tsanwälten.

e. Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

ennen

[64563] / Erste Deutsche RNamie-Gesellschaft, Verpächterin, in Liquidation, Emmendingen (Baden). Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 4. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, im Bürogebäude in Emmendingen statk- findenden Generalversammlung höflich eingeladen. Tagesordnung : j Vorlage und Genehmigung der Lqguls dationsbilanz. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien, aus\{chließlich Dividenden- seine und Talons, mindestens drei Tage vor dem Tage der General- versammlung bei dem Liquidator der Gesellschaft in Emmendingen oder / bei der Dresdner Bank Filiale Freiburg i. B, oder : a bei der Rheinishen Creditbank, Filiale Freiburg i. B. zu hinterlegen und daselbst bis nah Ablauf der Generalversammlung zu belassen. _ Emmendingen(Baden), den 10, SeÞ- tember 1926. Erste Deutsche Ramie Gesellschaft, Verpächterin in Liquidation, Der Liquidator; J. B. Birkenmeter.

[638361]

Linda-Werke, Aktiengesellschaft,

Gellendorf, Krs. Trebnitz i. Schles,

Die Generalversammlung unserer

Gesellshaft findet am Mittwoch, den

6, Oktober 1926, vormittags 105 Uhr,

in den Näumen von Christian Hansen,

Breslau, Schweidnizer Straße Nr. 16/18,

statt. Tagesordnung: ;

1, Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrehnung für die Jahre 1924/25 und 1925/26 sowie Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats.

. Beschlußfassung über die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung. . Erteilung der Entlastung für Vor-

Weinzentrale Aktiengesellschaft, Böhringer. Ludewig.

[64382] T

Pierre laden wir die Aktionäre unserer GesellsGaft zu der am 8. Of- tober d. J., nachmittags 4,30 Uhr, in den Büroräumen des Herrn Justizrats Baar, Stettin, K 18, {statt- findenden ordentlichen eneralver- sammlung ein. g

Tagesordnung : ;

1. Vorlegung und Beschlußfassung über die Genehmigung des Geschäftsberichts, der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz für das vom 13. No- vember 1924 bis zum 12. November 1925 laufende Geschäftsjahr. Legung der Schlußrechnung. Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats, des früheren Vor- tands und des Liquidators.

Zur Teilnahme an der Generalversamm- lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung den Tag der Ge s idt mitgerehnet bei der Gesellschaftskasse, Schillerstraße 13, hinterlegt haben und diese Hinterlegung durch einen Hinter- legungsschein nahweisen.

Stettin, den 10. September 1926.

r pes Verfsicherungs-Aktien-Gesellschaft in Stettin in Liquidation.

Der Liquidator: Dr. Lange. 64383] ferdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellshaft zu der am S. Of- tober d. J., nachmittags 4,45 Uhr, in den Büroräumen des Herrn Justizrats Baar, Stettin, Mg 18, statt- ae ordentlichen eneralver- ammlung ein. - Tagesordnung : Vorlegung und Beschlußfassung über die Genehmigung des Geschästsberichts, der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz für das vom 13. No- vember 1924 bis zum 12. November 19% laufende Geschäftsjahr. Legung der Sclußrehnung. Ses über die Entlastung des Au!sichtsrats, des früheren Vor- stands und des Liquidators.

Zur Teilnahme an der Generalver- sammlung sind diejenigen Aktionäre be-

2. 8,

¿li

2. 3,

am dritten Werktage vor der General- versammlung -— den Tag der Generalvyer- sammlung nicht mitgerechnet bei der Gesellschaftskasse, Schillerstr. 13, hinterlegt haben und diese Hinterlegung dur einen Hinterlegungsschein nachweilen. Stettin, den 10. September 1926. Nückversicherungs - Bank „Spes““ Aktien-Gesellschaft in Stettin in Liquidation.

stand und Aufsichtsrat. . Aufsichtsratswahlen. . Bes(hlußfassung über Auflösung oder Fortführung der Gesellshaft und den dazu erforderlißen Maßnahmen, evtl. Erhöhung des Aktienkapitals. . Beschlußfassung überKraftloserklärun von nicht eingereichten Papiermark- aktien. 7, Anträge. Aktionäre, welhe ihr Stimmrecht aus- üben wollen, haben ihre Aktien nebst Nummernverzeichnis oder die darüber lautenden Reichsbankdepotscheine oder thre Anteilsheine bis spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlun bet der Deutschen Naiffeisenbank A. G,, Breslau I, Junkernstraße 41/45, oder im Büro der Gesellshaft in Gellendorf oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen.

Gellendorf, den 8. September 1926,

Der Aufsichtsrat. Carl Schwärzell, Vorsigender.

[65171] 4 Vesahz-Fndustrie A.-G. in Liqu.

in Varmen.

Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung der Besaß-In- dustrie A.-G. in Ligu. in Barmen auf Mittwoch, den 20. Oktober 1926, nachmittags 3} Uhr, im Sißungssaal der Hauptverwaltung der Rudolph Karstadt A.-G., Hamburg, Steinstraße 10.

Tagesordnung :

1. Vorlage der Liquidationseröffnungs- bilanz, der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1925, der Shlußrehnung des Liquks- dators sowie des Berichts des Liqufs dators und Aufsichtsrats.

. Beschlußfassung über die Genehmis- gung der Liquidationseröffnungsbilanz, der Bilanz nebst Gewinn- und Ver- lustrechnung für 1925 und der Schluß- rechnung.

3, Erteilung der Entlastung für den Vorstand, Liquidator und Aufsichtsrat. Diejenigen Aktionäre, welche an der Ge-

neralversammlung teilzunehmen wünschen,

werden aufgefordert, ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der

Neichsbank oder der Bank des Berliner

Kassenvereins mit einem arithmetisch ge-

ordneten Nummernverzeichnis gemäß 8 24

der Satzungen spätestens am 3. Tage bis

3 Uhr nacmittags vor der Generalver«

satnmlung bei dem Barmer Bankverein Hins-

berg, Fischer & Co., K, a. A,»

Barmen,

bei der Rudolph Karstadt A-G, Hamburg, Steinstr. 10,

bei der Gesellschaftskasse oder

bei einem deutschen Notar

zu hinterlegen.

Barmen, den 11. September 1926.

Der Liquidator: Dr. Lange.

Der Liquidator.