1926 / 221 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Sep 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Rudolatadt. ; „(889101 Das Konk abren über Ver

mögen der Frau rete Kreuder, k Zeder, E e ia E res Miet: naft des gleihs vom 23, Juni

n, t, den 8. September 1926. Thür. Amtsgericht.

Sangerbausen, _[66911] In dem Konkursverfahren über das Vevmögen des Lederhändlers „Fron Ger- [ah in Sangerhausen ist infolge eines bon dem Gemeinschuldner gemachten Vor- {lags zu einem Zwangsvergleih Ver- leihstermin auf Freitag, den 8. Oktober E gra E fe E ae E rgleih8vorschlag is au  Gerichtöschreiberei zur Einsicht der Be- teili niedergelegt. ngerhausen, den 15. September 1926. Das Amtsgericht.

Stolp, Pomm, [66912]

Das Konkursverfahren über das Ver- mogen des Kaufmanns Walter Kühl in Stolp, Mittelstraße 50, wird nah er- folgter Abhaltung des Schlußtermins auf- gehoben. Stolp, den 15, September 1926. Amtsgericht.

Tilsit. [66913] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Geschäftsinhaberin Gertrud bon Kn in Tilsit, Bahnhofstraße 9 (itens varen), wird nah reht8- räftiger Bestätigung des am 186. Juli 1926 abgeschlossenen Zwangsvergleichs aufgehoben.

Tilsit, den 15. September 1926.

Amtsgericht,

Tilsit, | [66914] Das Konkursverfahren über bas Veor- mögen des Kaufmanns Hans Zerrath in Tilsit, Nagniter Str. 1, wird nah er- erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Lilsit, den 15. September 1926. Amtsgericht.

Tilsit, [66915 Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Bruno Meßt in Tilsit, Alleininhabers der Firma Gebr. Meb in Tilsit (Eisenwaren), Deutsche Straße, wird nach rechtskräftiger Be- stätigung des am 2, Juli 1926 gab- geschlossenen Zwangsvergleihs aufgehoben. Tilsit, den 15. September 1926. Amtsgericht.

Ulm, Donau. [66916]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Eugen Beer, Clektromeisters in Ulm, ist mangels einer den Kosten des Verfahrens entspre(enden Masse durch Beschluß vom 11. September 1926 ein- gestellt worden.

Amtsgericht Ulm,

Ulm, Donau. [66917]

Vas Konkursverfahren über das Ver- mögen der Fa. Gebert & Maier, elektro- technisches Installationsaeshäft in Ulm, ist durch Beschluß vom 15. September 1926 nach erfolgter Abhaltung und nah bollzogener Schlußverteilung aufgehoben worden Amtsgericht Ulm. VWeklau, [66919]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Willi Grodde in Wehlau ist infolge eines von dem Ge- uieinshuldner gemahten Vorschlags zu einem oa geei Vergleichstermin auf den 7. ober 1926, mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht in Wehlau, Zimmer Nr. 29, anberaumt. Der Ver- leichsborshlag und die Erklärung des Släubigeraus|chusses gus auf der Ge- richtsshreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Amtsgericht Wehlau, den 14, September 1926.

Westerstede. [66920]

In Konkurssachen, betr, das Vermögen des Kaufmanns Theodor Eils, Inhaber der Firma Lebensmittelhaus Theodor Eils in Westerstede, wird nah erfolgter Abhaltung des Sc{blußtermins das Ver- fahren aufgehoben.

Westerstede, den 9. September 1926. Amtsgericht. Abt, I. Wiesbaden. : _ [66923] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Katharina Kranz, nhaberin der Firma Georg Hoffmann in Wiesbaden, wird Schlußtermin anberaumt auf den 8. Of-ober 19% vormittags 11 Uhr, Zimmer 8, Orcikienstrahe

L La

Wiesbaden, den 8. September 1926.

Amtsgericht. Abt. 17.

Wildeshausen,

In dem Konkursverfahren

Vermögen des Ziegeleibesizers Karl Lübbing in Huntlosen ist zur Prüfung der nachträglih angemeldeten orderungen Termin auf den 9. Oktober 1926 vor- mittags 924 Ukr, vor dem Amtsgericht in Wildeshausen anberaumt.

Wildeshausen, den 8. September 1926. Das Amtsgericht. Wildeshausen. x OA In dem Konkursverfahren über da Nermögen des Zchuhmachermeisters Vernhard Heuermane in Wildeshausen ist zur Prüfung der nachträglich an- gemeldeten Forderungen Termin auf den 6. Oktober 1926. vormittags 1014 Uhr, vor dem Amtsgericht in Wildeshausen

anberaumt. Wildeshausen, den 8. September 1926. Amtsgericht.

Wurzen. „T _ In dem Konkursverfahren über Vermögen des Iren iers Christian Gottlob Blei in Bennewiß, E ¿olge eines “mangé eil E vo zu einem ngéverglei ate ermin auf den 13. Okiober 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts-

gericht Wurzen anberaumt worden. Vergleichsvorslag und die Erklärung des Gläubiger usses sind zur Einsicht der Beteiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.

Amtsgeriht Wurzen 18, September 1923

Wurzen. ; [66925] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Hans Karl Gnolert in Wurzen wird ausgehoben, da der im Termin vom 3. Juli 1926 an- genommene ngsvergleih rechtslräftig bestätigt worden ist. Amtsgericht Wurzen, 18. September 1926.

Zöblitz, Erzgeb. [66927]

Konkursverfahren über das Ver- mögen des Materialwarenhändlers Alois Willy Kaden in poone wird nach Ab- AEEnR des Schlußtermins hierdurch auf-

achoben. Amtsgericht Zöbliß. 15, Septbr. 1926.

Balingen. [66933] Ueber das Vermögen der Firma Jakob Schlegel, Forstbaums{hulen in Laufen a. E. Alleininh. Berta Shlegel, geb. Pfeiffer, Witwe des Bahnhofwirts und Pflanzenhändlers in Laufen a. E. ist am 14, Sept. 1926 Geschäftsaufsiht an- geordnet und als Aufsichtsperson Rechts- anwalt Erbe in Balingen bestellt worden. Amtsgericht Balingen.

Bayreuth, [66934] Ueber das Vermögen der Firma Karl Schott jun. in Bayreuth wird Geschäfts- aufsiht zur Abwendung des Konkurszs angeordnet. Als Geschäftsaufsichtsperson wird Rechtsanwalt J.-R. Klein in Bayreuth bestellt.

Bayreuth, den 18. September 1926.

Amtsgericht.

Braunschweig. [66935] Die Geschäftsaufsiht über das Ver- mögen der offenen Handelsgesellschaft Burgdorff & Tiedge, bier, Sidonien- straße 7, Inhaber: 1. Kaufmann Karl Buradorff, hier, Sidonienstraße 7, . Kaufmann Wilhelm Dörmann, hier, Rennelbergstraße 7, ist wegen Ablaufs der Frist des § 66 Abs. 3 Nr. 2 Ge- schäftsaufsihtsverordnung aufgehoben und auf Antrag der Schuldnerin von neuem angeordnet. i

Braunschweig, den 18. September 1926. Der Gerichts\chreiber des Amtsgerichts. 2,

Frankfurt, Main. [66936] Ueber das Vermögen der Ibelo Pfeifen- fabrik Aktiengesellshaft în Frankfurt a. M., Gutleutstraße 135, wird beute, den 15. September 1926, mittags 12 Ubr, die Geschäftêaufsiht zum Zwette der Ab- wendung des Konkurses angeordnet. Zum Aufsichtsführer wird der Rechtsanwalt Gramlih in Frankfurt a. M., Goethe- straße 39, bestellt.

Frankfurt a. M., 15. September 1926.

Amtsgericht. Abteilung 17.

Gera. [66937] Gescbäftsaufsiht über das Vermögen des Hutfabrikanten Hugo Seidel in Gera, Neustadt 8. Tag der Anordnung: 18. Sep- tember 1926. Aufsichtsperson: Bücher- revisor Richard Genschel in Gera, Vik- toriastraße 16.

Gera, den .18. September 1926.

Das Thüringishe Amtsgericht.

Gladenbach, [66938] Ueber das Vermögen des verstorbenen Kaufmanns und Ziseleurs Jost Premer in Weidenhausen wird die Geschäfts- aufsiht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichisperson wird be- stellt Kaufmann Hermann Müller in Weidenhausen. N. 7/26.

Gladenbah, 16. September 1926.

Das Amtsgericht. Abt. I.

Kenzingen. [66939] Ueber Josef Sibold, Buchdruckerei- besiver in Herbolzheim (Breisgau) wurde heute die Geschäftsaufht angeordnet. Als Aufsichtsperson wurde Kaul Vogel, Privat in Kenzingen, bestellt. Kengingen, den 17. September 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichis.

Lübeck, ; [66940] Ueber das Vermögen der Hartgußzwerk „Sirius“ Aktiengesellshaft in Lübe, Trifistraße Nr. 7—9, wird zur Ab- wendung des Konkursverfahrens die Ge- shäftsaufsiht angeordnet und der Kauf- mann Carl Plinke in Lübeck, Beckergrube Nr. 42, als Aufsichtsperson bestellt. Es wird ein Gläubigerbeirat gebildet aus den Herren Rechtsanwalt Dr. Görß in Lübeck, Kohlmarki Nr. 7—11, Rehts- anwalt Schorer in Lübeck, Königstraße Nr. 57, und dem Kaufmann Friedr. Stave in Lübeck, Moltkeplab Nr. 1. Lübeck, den 14. September 1926. Das Amtsgericht. Abteilung T1.

Mainz. [66941]

Ueber das i Conservenfabriken Georg & Josef Seidel, Aktien-Gesellschaft in Finthen bei Mainz, wird auf deren Antrag heute, am 16. Sey- tember 1926, vormittags 11 Uhr, die Ge- \chäftsaufsht zur Abwendung des Kon- kurses angeordnet. Der Rechtsanwalt Dr. Simon in Mainz wird als Geschäfts-

aufsihts8person bestellt. Forderungen sind

Vermögen der Vereinigte | \

I N E

Gra

68924] | bei bem Gerit in bem Geshäftsaufsichts.

verfahren nicht anzumelden. Mainz, den 16. September 1926. Hessishes Amtsgericht.

Niesky. [66942] Veber das Vermögen des Fabrikbesitzers und Nittergutsbesißers Hans Engel in

Der | Niesky ist durh Beschluß vom 17. Sep-

tember 1926 die Geshäftsaufsiht an- geordnet ¿vo.den. Zur Geschäftsaufsihts- person ist der Rechtsanwalt Dr. Linke in Niesky ernannt worden. 2. Nn. 4/26. Niesky, den 17. September 1926. Amtsgericht.

Passau. 66943]

Ueber das Vermögen des Schlosser- meisters Alois Kubeß in Passau wurde auf Antrag vom 10. September 1926 die Geschäftsaufsiht zur Abwendung - des Konkurses angeordnet, nachdem die gejeßl. Vorausseßungen hierfür vor- liegen. Als Aufsichtsperson wurde der Kaufmann Leopold Knon in Passau bestellt.

Passau, 17. 9. 1926.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Passau.

Barmen. [66947] Das Geschäftsaufsihtsverfahren über das Vermögen der Firma Zinn & Martin, Garnhandlung in Barmen, Südstr. 1, sowie deren Fnhaber, Kauf- mann Emil Zinn in Honnef a. Rh. Landi, 27 b, und Kaufmann Paul inn in Barmen, obere Sehlhofstr. 4, wird, nachdem der in dem Vergleihs- termin vom 21. August 1926 ange- nommene Zwangsvergleih durh rechts- kräftigen Beschluß vom gleihen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Barmen, den 14. September 1926. Amt3gericht.

Barmen, [66944] Das Geschäftsaufsichts&verfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alex- ander Holländer in Barmen, Allein- inhabers der Firma Alexander Hol- länder Bras pan Ung in Barmer Artikeln in Barmen, Schuchardstr. 20, wird, nahdem der in dem Vergleichs- termin vom 28. August 1926 ange- nommene FZivangsvergleih dur rehtskräftigen Dam vom gleihen Toge bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Varmen, den 17. September 1926. Amt3gericht.

Barmen. t [66945] Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Frau Else Schnog, der Fnhaberin eines Putgeschäfts in Barmen, Kleiner Werth 22, wird, nah- dem der in dem Vergleichstermin vom 28. August 1926 angenommene Batgee vergleih durch rechtskräftigen Bes 8 vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdur aufgehoben. Barmen, den 17. September 1926. Amtsgericht.

Barmen. 7 E Das S1 Eau B terfaren Über das Vermögen des Kaufmanns Bern- hard Herz in Barmen, Alleininhabers der Firma Bernhard Herz in Barmen, ref, Kirchstr. 14, wird, nahdem der in dem Vergleichstermin vom 28. Au is 1926 angenommene ngsverglei urs rechtskräftigen Besch gs vom gleihen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. armen, den 17. September 1926. Amtsgericht.

Berlin. f [66949] Jn Sachen, betreffend Anordnung der Geschäftsaufsiht zur Abwendung des Konkursverfahrens über das Ver- mögen der Metall und Maschinen Fndu- strie G. m. b. H. in Berlin, Ritter- itraße 73/74, ist, nachdem der am 26. 8. 1926 geschlossene Zwangsvergleih rehts- kräftig geworden, die Geschäftsaufsicht beendet. ) Amts3geriht Berlin-Mitte, Abt. 84, den 14. 9. 1926.

Berlin. : i [66951] Fn Sachen, betreffend die Ge]chäfts- aufsiht über das Vermögen des Kauf- manns Arthur Schindler, Alleininhaber der Firma Gebr. Schindler in Berlin, Stallshreiberstr. 28, ist die Geschäfts- aufficht durch rechtskräftigen Zivangs- vergleih beendet. ; F Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 154, den 15. 9. 1926. Berlin. _ [66948] Jn Sachen Geschäftsaufsicht über das Vermögen der offenen Handelsgesell- schaft Gebrüder Siedner, Berlin W., Kronenstr. 42, sowie der offenen Ra: delsgesellshafter: a) Kaufmann Kurt Siedner, ebenda, b) Kaufmann Felix Siedner, ebenda, c) Kaufmann Max Siedner, ebenda, ist das Geschäftsauf- sihtsverfahren durch rechtskräftigen Zwangsvergleih beendet. J Amtsgeriht Berlin-Mitte, Abt. 154, : den 17, 9. 1926.

Berlin. E _ [66950]

Die Geschäftsaufsiht über die Firma Ernst Pollak & Co., Berlin, Ritter- traße 73/74, Export- und Kommissions- ge[äft, ist durch Zwangsvergleih be- ende

E Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 84, den 17. 9. 1926.

Bleicherode. ¿ [66952] Die Geschäftsaufsiht über das Ver-

mögen des Kaufmanns Arthur Beume

946] einer Holzwarenfabrik in

R E É E

n Bestätigung des angsvergleichs vo 30. Aan E Brig ergieihs Sep- tember 1926 aufgehoben.

Amtsgericht Bleicherode.

Brannschwelg. 2 [66953] Die über das Vermögen der Firma C. M. Heß Wwe & Sohn in Lehre i. Br. angeordnete Geschäft8aufsiht ist dur rechtsfräftig bestätigten angsverglei vom 21. Fuli 1926 beendigt. Braunschweig, 16. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, 3.

Breslau, [66954]

Durch Beschluß von Heute ift die Ge- häft38aufsiht über das Vermögen des Schuhmachermeisters August Hötel in Breslau, Schießwerderstraße 29, infolge des dahingehenden Antrags des Schuldners aufgehoben worden, (41. Nn. 317/26.)

Breslau, den 14. September 1926.

Das Amtsgericht.

Breslau. [66965]

Die Geschäftsaufsiht über das Ver- mögen des Kaufmanns Wolter Biel- \chowjsky in Fa. Eduard Bielschowsky in Breslau, Reuschestraße 1 (Seidenwaren- und Tuchhandel), ist nah eingetretener Rechtskraft des den Vergleich bestätigen- den Beschlusses vom 19. August 1926 beendigt. (41, Nn. 243/26.)

Breslau, den 15. September 1926.

Das Amtsgericht,

Dargun, [66956] Die Geschäftsaufficht über das Ver- mögen der Firma Hans Wittenburg in Dargun (JFnhaber: Kaufmann Hans Wittenburg, Geschäftszweig: Manufak- turivaren) ist mit der Rechtskraft des Beschlusses vom 26. August -1926, dur den der im Termin vom gleihen Tage angenommene Zwangsverglich bestätigt ist, beendet. Dargun, den 14. 9, 1926, Amtsgericht.

Eichstätt. [68957] Die Geschäft32aufsicht über das Ver- mögen des Hafnermeisters Karl Bittner in Eichstätt is durch rechtskräftigen Zivangsvergleih beendet. Eichstätt, den 16. September 1928. Amtsgericht.

Essen, Ruhr. [66958]

Die Geschäftsaufsicht über das Ver- mögen der Firma Knüppel & Co, Ge- sellschaft mit beshränkter Haftung in Essen, Kaninenbergstraße 11, Baustoff- großhandlung, ist beendet, nachdem der Beschluß vom 19, August 1926 über die Bestätigung des Zivangsvergleichs recht8- kräftig geworden ift.

Essen, den 4. September 1926.

Das Amtsgericht.

Kirchheim u. Teck. [66959] Die am 19. April 1926 über das Ver=- mögen des Karl Oßwald, Fnhabers Gutenberg, angeordnete Geschäftsaufficht ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich vom 5, August 1926 beendigt. Kirchheim u. Teck, 18, Septbr. 1926. Amt3gericht Kirchheim u. T.

Leipzig. [66960]

Die durch Beschlüsse vorn 23, Februar 1926 und 1. April 1926 über die im Leier nicht eingetragene Firma „Moriß Pößsh“, Möbelfabrik und Möbelhandlung in Leipzig, Wind- mühlenstr. 44, und ihre Gesellschafter: a) Tischlermeister Moriß Pöbsch, b) Lina verebel. Pobsch, geb. Lorenz, c) Martha led. Pöobsch, d) Kaufmann Heinri Voigt und e) Elisabeth verehel. Voigt, geb. Lorenz, sämtlich in Leipzig, angeordnete Geschäftsaufsichten sind be- endet, nachdem der den in dem Ge- schäft3aufsichtsverfahren abgeschlossene Zivangsvergleih bestätigende Gericht8- bes{chluß vom 27. August 198 recht3- kräftig geivorden ift.

Amtsgericht Leipzig, Abt. I[ A 1,

den 16. September 1926.

Leipzig. [66961] Die bireat Beschluß vom 9. April 1926 über das Vermögen des Verlagsbuch- händlers Ernst Oldenburg in Leipzig- Anger-Crottendorf, Engelsdorfer Str. 1, all. Jnhabers einer erlagsbuchhand- lung unier der handel83gerihtlich ein- getragenen Firma „Ernst Oldenburg", Verlag in Leipzig, Querftraße 17, an- geordnete Geschäft3aufsicht ist beendet, nachdem der den Zwangsvergleich be- stätigende Gerihtsbeschuß vom 30. Aug. 1926 rechtsfkräftig geworden ist. Amtsgericht Leipzig, Abt. TI A 1, den 16, September 1926,

66963] ebruar h über die A, handel8gerihtlih eingetragenen Handels- ellsaften, Firmen Graubart & Klug- L Rauchwarenkommissionen in Leipzig, rühl 69, und J. Dienstfrei, Pelz- konfektion in Leipzig. Hainitr. 31, und ihre beiden persönli haftenden Gesell- schafter: Kaufleute Mar Graubart und Mar J. Klughaupt, beide in Leipzig, an- geordneten Goeschäftsaufsichten sind be- Ee: Bo TE e nat aufsichtsverfahren ; sene vergleich bestätigende Gerichtäbeshluß vom 30. August 1926 rechtskräftig ge- roorden ist.

Auctägericht Leipaig, At. 11 A. 1, ten 16 Gertanter 1926.

i chslohra ist nah reihtsträftiger Ling

S T: M Ee: o E L 2) dgs SERE 505

enm, ; [66962] Das Geschäft3aufsichtsverfahren über das Vermögen des Satilermeisters Am- brosius Lemke in Lingen wird auf« gehoben, nahdem der Zwangsvergleich vom 21. August 1926 rechtskräftig be- stätigt ist.

Amtsgericht Lingen, 18, 9. 1926.

Die ; mögen de irma Süddeu: Textil vered j Gir A Bein

ie G. m. b-

bach Geschäft Ü 192% E en LivanaMergicics Heendi

Lörrach, den 10. September 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Naumburg, Saale. 66965 Die Gotti zur Abwendame des Aontne es E das Vermögen des schaft und Konditorei n Bod sen, i

-| S T

verlei vom 16 Augmt 1996, redi:

kräftig bestätigt worden ift. Naznméarg a. S., 14. Sabine 19286, Amtsgericht.

Rosenheim. L | ed Das Amts; A Rosenvem (B hat in dem Verfahren, betreffend die Ge- \chäftéau Be zur L E Kon- furles über das cten 8 Draht- warenfabrikanten Josef Vogel in Rosen- heim, Eber Straße Nr. 4, an Stelle des das einer Aufsicht8person ablehnenden Kaufmanns Wäschenfelder in Rosenheim den Bankdirektor a. D. Beftler in Rosenheim als Aufsichtsperson bestellt, Rosenheim, den 18 r 1926,

m, den 18. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[66967] Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Firma Julius Benninger, Gamaschen- und Schäftefahrik, Lederhandlumg, JIn- Haber Julius Benninger in Speyer, ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangs- veraleih beendigt. Speyer, den 16. September 1926. Der Gerichtsschreiber.

Sa lait 3 ) whieberfalren treffend die Firma l F. Groth in

Stralsund ist nah rechtskräftig bestätigtem Zwanasvergleich Se

Ï den 17. September 1926. Das Amisgericht.

Siralsun

Schles. [66969] hâft8aufsichtêverfahren über das Vermögen der offenen Handels-

sellshaft Strobl & Kaikowski im

rachenberg ist die Geschäftsaufsicht be- endet, da der Beschluß des Amtsgerichts in Trachenderg von 9. August 1926, durch den der Zwangsvergleich vom 23./27. Juni

1926 bestätigt wurde, rechtéfräftig ge- worden ist. j: Amtsgericht Trachenberg, 26. August 1926,

Tübingen, G L [66970] Die Geschäftsaufsiht über das Ver- mögen des Kaufmanns Friß Staub, Herrenartikelgeshäft in Tübingen, ist be- endigt, nachdem der den bestäbugende Beschlu Necbtskraft erlangt hat. Amtsgericht Tübangen,

[66971] Gummersbach.

E In dem Ges

Wiehl, Kr. : Durch vollstreckbaren Zwangsvergleich vom 3. Februar 1926 ist die Gesch@f aufsiht über das Vermögen des Kauf- ans an Helmenstein in ODserg- : aufgehoben. Wiehl, den 13. September 1926. Amtsgericht. r Geschäftsaufsichtsverfah Ae f i rfahren ük das Vermögen des Viehhändlers Julius Max Seibt in Wurzen ist beendet, nach- dem der im Vergleichstermin vom 21. - August 1926 angenommene Zwangs- verglei fräftigen chchluß t 1926 best worden ist,

vom 24. Amtsgevicht Wurzen, 18, September 1928.

8. Tarif: und

Fahrplanbekannt- machungen der Cisenbah

nen. [66928]

Bekanntmachung.

Deutsche Reichsbahn-Ge}ellschaft, RNeichébahndirefktionsbezirk Elberfeld. Am 4. Oktober 1926 wird die normal-

spurige Hauptbahnstrefe Witten West—

Bommern-Höhe— Wengern für den Güter-

und Tierverkehr eröffnet.

Der an der Neubaustrecke fedrue Bahnbo! R Pee wird einstweilen nit ausgebaut.

Für die neue Bahystrecke haben Gültig- keit: die Eisenbahn-Bau- und Betriebs- ordnung vom 4. November 1904 und die Eisenbahnverkehréordnung vom 23. De- zember 1908. h :

Veber die Höhe der Tariffäge geben die Dienststellen Auekunsft,

Elberfeld, den 16. September 1926.

Reichsbahndirektion.

S E E B A DENN S

Deutscher Preußischer Sta

If »r

Reichsanzeiger atsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlih 9,— Neiechsmark.

Alle Postanstalten nehmen Besteliung an, für Berlin außer den

Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die e Nr. 32.

Neichsmark.

Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelm Einzelne Nummern kosten 0 Fernsprecher: Zentrum 1573.

die Geschäftsstelle des Reichs-

Anzeigenpreis für den Naum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Neïchsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmark.

Anzeigen nimmt an und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

26

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

Junhalt des amtlicheu Teiles:

Deutsches Reich. Bekanntmachung über den Schuß von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Filmverbot. Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Mitteilung über die Verleihung der Rettungsmedaille und der Erinnerungsmedaille für Errettung aus Gefahr.

Bescheid über die Zulassung eines Zündmittels.

HBOUENEASIGNC2TE ZICOELE T E N R S T O T T I Amtliches.

Deutsches Reich,

Bekanntmachung

über den Schuß von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung.

Vom 21. September 1926.

Der durch das Gesetz vom 18. März 1904 (RGBI. S. 141) vorgesehene Schutz von Erfindungen, Mustern und Waren- eichen tritt ein für die vom 25. September bis 17. Oktober 1926 in Charlottenburg stattfindende Große Polizeiausstellung Berlin 1926. :

Berlin, den 21. September 1926.

Der Reichsminister der Justiz. J. V.: Dr. Joësl.

Bekanntmachung

über den Londoner Goldpreis gemäß § 2 der Ver- ordnung zur Durchführung des Geseßes über wert- beständige Hypotheken vom 29. Juni 1923.

(NGBVI. I S. 482.)

Der Londouer Goldpreis beträgt jür eine Unze Feingold für ein Gramm Feingold demnah . . 32,7777 pence.

Vorstebender Preis gilt tür den Tag, an dem diese Bekannt-

macbung im NReichéanzeiger in Berlin erscheint, bis einscließlich des E “s einer im MNeichëanzeiger erfolgten Neuveröffentlichung rauegeht.

Berlin, den 21. September 1926.

Devisenbeschafiungsstelle, Ee)ellschaft mit beschränkter Haftung. Sekel. ppa. Goldschmidt.

84 sh 11} 4,

Filmverbot.

__ Die öffentliche Vorführung des Bildstreifens : Dich lieb“ 1 Aft, 26 m, Antragsteller und Ursprungsfirma: Neues Operetten-Theater, Frankfurt a. M., ist am 1. Sep- tember 1926 unter Prüfnummer 13610 v erboten worden,

Berlin, den 20. September 1926.

Filmprüfstelle, Mildner.

„Jh hab”

Preußen. Finanzministerium. Die Re ntmeisterstelle bei der staatlihen Kreiskasse in L NIEINES O. L., Regierungsbezirk Liegniß, ist sofort zu esezen.

Ministerium des Fnnecn.

Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 20, August 1926 dem Polizeiwachumeister Bernhard Rieke von der S ODeNS in Oberhausen (Nhld.) und dem Schuh- macher Emanuel Wahner in Patschkau, Kreis Neisse, die Rettungsmedaille am Bande verliehen.

Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 31, August bezw. 4, September 1926 die Erinnerungs- medaille für Nettung aus Gefahr verliehen an:

Theodor Bierbrodt, Schlosser, Königswinter (Siegkreis),

Adolf Heil, Eisenbahnanwärter, Steeden, Kr. Oberlahn,

Willi Munkenbeck, Landwirt, Stiepel,

Helmut Nagel, Kaufmann, Buchholz Nr. 98, Kr. Hattingen,

einschließZlich des Portos abgegeben.

n E

Erich Pet er, Elektriker, Clafeld-Ge isweid,

Bernhard Peters, Maurerlehrling, Andrup, Kr. Meppen,

Karl Schlenz, Kaufmann, L en a. O,,

Friedrich Winklbauer, Rollenwickler, Alt Oels, Kr. Bunzlau.

__ Der Landrat Apel aus Schleusingen ist in gleiher Amts- eigenschaft in den Kreis Höchst verseßt worden.

Bescheid über die Zulassung eines Zündmitiels.

a) Bezeihnung des Zündmittels: Fulminatspreng- kapjel Nr. 3, Sorte 1.

b) Namen und Sig der herstellenden Firma: Zündhütchen- und Patronenfabrik vorm, Sellier & Bellot, Schönebeck (Elbe).

c) Ort der Herstellung: Fabrik in Schönebeck.

d) Beschaffenheit des Zündmittels: Kupferhülse von 26 mm Länge und einem äußeren Durchmesser von 5,7 mm ; Gewicht der Kapteln etwa 1,59 g, Der Zündfatz besteht nur aus Knallqueksilber.

e) Verwendungsbereich: Zugelassen für den gefamten Bezirk des Oberbergamts.

Halle a. S., den 17. September 1926. Preußisches Oberbergamt.

Cleff. P S E D S ¿E S M M Mi U E A C I S E T SERE A

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der schweizerische Gesandte Dr. Nüfenacht ist nah Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

M Der finnische Gesandte Dr. Holma hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Attachs Professor Oehquist die Geschäfte der Gesandtschaft.

Parlamentarische Nachrichten.

_ Der Hauptausschuß des Preußäschen Landtags sebte seine am Montag abgebrochene Verhandlung über die Vor- lage, betr. die Gewährung von Zwischenkrediten bei Rentengutsgründungen, und über den deutschnationalen Antrag auf Gewährung von zinslosen Darlehen an die Flüchtlingssiedler für die Zeit von fünf bis zehn Fahren fort. Abg. Mein cke (Dem.) wünschte laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger unter Ablehnung des deutschnationalen Antrags eine Regelung dahin, daß zur Vergebung der zinslosen Darlehen für je ein oder mehrere Kreise besondere Ausschüsse s würden, Abg. Peters- Hochdonn (Soz.) erklärte, daß den bis jeßt angesiedelten Siedlern geholfen werden müsse, und stimmte ine Geseßentwurf zu. Abg. Dr. Kaufhold (D. Nat.) betonte, h die Hauptschuld an der Verzögerung der Siedlung der demokratishe Reichsfinanz- minister habe. Der Reichstag habe einstimmig velMlossen, in E «Fahre 50 Millionen zur Verfügung zu stellen; Preußen habe bisher ganze 4 Millionen bekommen. Auch der demokrati]che preußische Finanzminister habe in der Siedlung ge nano Taschen. Zu verurteilen sei au die Ankaufspolitik der preußishen Staats- regierung. Der Redner fragte, ob es richtig sei, daß eine Ver- fügung ergangen wäre, wonach höchstens 50 vH des Wehr- beitragswertes beim Ankauf von Gütern gezahlt werden sollte und daß der Staat davon nur 425 vH selbst trage. Da die Sied- lungsgesellschaften aber den restlihen Betrag überhaupt nicht auf- bringen könnten, da sie kein Geld hätten, stocke das ganze Sied- lungsgeschäft. Die Siedler würden auch wesentlih Treditfähiger werden, wenn e nah längerer Ansiedlung Cen Qu threr Siedlerstelle würden. Dringènd notwendig sei auch die Umwand- lung der Roggenrentenbriefe in feste Goldrenten. Ministerial- direktor Articus hob hervor, daß es sich im wesentlichen 'um zwei Fragen handle, um die Beschaffung von Siedlungsland und um die Erhaltung der angeseßten Siedler. Eine bestimmte Ver- Auna über die Ankaufspreise sei nicht erlassen worden, jedoch ollten keine Se gezahlt werden. Für die Erhaltung der vorhandenen Siedler habe das Reich 7 Millionen zugesagt. Er bitte E den deutshnationalen Antrag vorläufig zurüd- zuziehen, da er annehme, daß die Wünsche der angeseßten Siedler mit diesen 7 Millionen erfüllt würden. Die Deutschnationalen zogen daraufhin ihren Antrag zurück. Der our) selbst, wonach die Seehandlung zur Gewährung von Zwischenkroedit bei der Errichtung von Rentengütern 40 Millionon Reichämark zur Verfügung erhalten soll, wurde einstimmig angenommen. Der Ausschuß beschäftigte si des weitexen mit einem Anutrag von Campe (D. Vp.,), der Stadt Landsberg an der Warthe für den Brücktenbau über die Warthe 5800000 Mark Beihilfe zu gewähren. Fu dem Antrag wird darauf hingewiesen,

daß durch unvorhergesehene Schierigkeiten in dex Befestigung des

Baugrundes, durch Forderungen der Wasser- und Landespolizei owie durh den teuren Kredit die Baukosten von 750 000 Mark des Voranschlags auf 2 660 000 Mark gestiegen sind. Bei der sehr shwierigen Wirtschastslage sei die Stadt nicht in der Lage, diess Summe abzudecken. Der Antrag wurde ohne Festlegung auf eine bestimmte Summe in der Form angenommen, daß er Stadt Landsberg zu dem Brückenbau eine angemessene Beihilfe gewährt werden soll. Fn abgeänderter Form fand Annahme auch ein fommunistisher Antrag, der das Staatsministerium ce zur Besserung der Verkehrsverbältnisse im Großen Moosbruch (Kreis Labiau) in den Haushaltsplan für 1927 angemessene Summen einzustellen. Der Ausshuß nahm ferner einen deutschnationalen Entshliezungsantrag Dr. von Winter- feldt über eine Bodennußungsaufnahme dahin an, das Staatsministerium zu ersuhen, das Statistishe Landesamt Preußens anzuweisen, eine Bodennußungsaufnahme im Fahre 1927 vorzunehmen und auf die Reichsregierung dahin einzuwirken, daß eine gleihe Aufnahme auch im übrigen Deutschland stattfindet. Zur Beratung E ferner Eingaben des Magistrats der Stadt Wesermünde über die Verhältnisse des Unterwesers- gebietes. Jn ihnen wird die ungünstige Lage der Unterweser- E dargelegt, die im wesentlichen durch die Vertiefung des Weserfahrwassers entstanden sei; die Folge sei, daß die Seeschiffe fast aus|chließlich nah Bremen gingen. Weiter wird in den Ein- gaben auf die steuerlihen Nachieile verwiesen, die sih daraus erz geben, daß der Stadtstaat Bremen in dieser Eigenschaft durch höhere Reichsüberweisungen wesentlih günstiger gestellt sei. Die Eingaben wurden der Regierung zur Berücksichtigung überwiesen, und-es wurde der Antrag angenommen, das Staatsministerium zu ersuchen, die wirtschaftliche Lage der preußischen Landgemeinde Wesermünde in der Nähe des Stadtstaates Bremen baldigst einer eingehenden Prüfung zu unterziehen und dem Landtag geeignete Vorschläge zur Abhilfe der außerordentlichen Notlage dieser Ge- meinde, gegebenenfalls auch im Wege geseßgeberisher Maßnahmen, zu machen. Dem Antrag wurde einstimmig zugestimmt. Ju der Aussprache Hatte zuvor Ministerialdirektor Faques die Er- lärung abgegeben, daß die Regierung in Aussicht genommen habe, dem Landtag eine Vorlage über Errichtung eines großen Kühl- hauses im Fischereihafen vorzulegen, um die Vorbedingung für eine regelmäßige Fischversorgung und Fischverwertung zu schaffen.

Für die nächste Sibung des Preußischen Landtags am 6. Oktober, nahmittags 2 Uhr, liegt jeßt die endgültige Tages- ordnung vor. Zur Beratung kommen u. a. der Geschäftsbericht der Großkraftwerk Hannover Aktiengesellschaft, eine Verordnung zur Durchführung der Hauszinssteuerverordnung, ein Geseßentwurf über die Dung der Frauen zum Schiedsmannsamte, ein Geseßentwurf über die Einshäßung der Liegenschaften, eine Vor- lage über die Vorausleistungen für die Wegeunterhaltung, eine Aenderungsvorlage zur Gewerbesteuer und ein Urantrag über die Milderung der Notlage der rheinishen Notare.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 22, September 1926.

Telegraphische Auszahlung.

21. September Geld Briet 1,706 1,710 419% 4 205 2,043 2.047

20,84 2.Bs6 2,192 2 2

20,3422 2,392 4 191 4201 Q 638 0,640 4. 19 42

22, September Geld Brief 1,705 1,709 4,193 4,203 2,043 2,047

Buenos-Aires . | 1 Pap.-Pesf. Canada . .. .|1 fkanad. § SUNUA «a4 «1 L Uen Kairo 1 ägvpt. Pf. 20,884 20,936 Konstantinopel | 1 türk. £ 2,18 2.19 London... .|1L 20,341 391 New York. . .|18§ 4,193 4.203 Mio de Janeiro | 1 Milreis 0,633 0,635 Uruguay . . . . | 1 Goldpeso 4,19 4.20 Ami\terdam-

100 Gulden

Notterdam . 100 Dram.

M Li v Brüssel u. Ant- werpen . . «/ 100 Fres. Dauzig 100 Gulden Ne ngtors . « | 100 finnl. 4 {talien . « « « [ 100 Lire Sugoslawien. . | 100 Dinar Kopenhagen . . | 100 Kr. Lissabon und Oporto .

168.38

Dl

167,94 2,09

168,36

5,11

167,94 5,09 10,92 10,96 11,2 11,ZZ 81,355 81,555 81.8 81.56 10548 10,588 1047 10587 15,33 D 15.20 15,34 7,415 3 743

l 111,35 11.63 1135 111.8

21,475 U L 11.50

100 Ecudo 100 Kx. 100 Fre& Prag. « «+100 RKr. 12412 S(Mwelz « « + « | 100 Fre& 81.01 Sofia . « +«+ «1 100 Lva Z04T Spanten . | 100 Peîeten 33 74 Stockbolm und ! Gotdenbutg | 100 Kt

Wien. + « «4 «! 100 Sedilling Budapest «100000 Kr.

apm drs Wr Emre L S m

ren mt id det rbe ai a fGL M e Age A P M L ‘N E 2 A G a R E E Pi rc E G8 A à 1

S RI S UDE “E M D M A T TE nine: