1926 / 231 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Oct 1926 18:00:01 GMT) scan diff

al

E E S

S Le L 3 - E C e v O L rern able ia R u H B I R B S R Us, - 6 L L i d

E e e I A r

26, Nr. 4364415 über 500 4 (Invalide (Gottlob Schulze, Geisleden b. Eisleben); “7. Nr. 1901535/37 über je 1000 4 {Wwe. Emma Scharfenberg, Namelésloh D. L); 28. Nr. 5718854 über 1000 M und 3730011 über 500 4 (Frau Ernestine Merten, geb. Staffelt, Berlin. Kolberger Str. 31); 29. Nr. 380774/75 über je 2000 (Frau Anna Berger, geb. Traut- mann, Michelau, Kr. Brieg); 30. Nr. 158841 über 1000 A, 11050039 und 11639598 wber je 200 A, 8400114 und 16643607 über je 100 .4 (Oberlandijäger August Fischer Brandenburg a. H., Dom- Tinden 21); 31. Nr. 6787217, 8567549 über je 200 4 8106057 und 15014454 über je 100 4 (Frl. Jda Fiicher, Branden- burg a. H.); 32, Nr. 6787216 über 200 4, 8622392 und 8956106 über je 100 M4 (Heinrich Fücher Potsdam); 33. Nr. 1364821 über 1000 4 (Frau Elisabeth Helle, geb. Krause, in Jena, Sedanstr. 1); 34. Nr. 3538980 über 1000 4 (Kommunal- Verein für den Norderteil zu Aitona, E. V); 29. Nr. 559463/64 über je 9000 M, 10830192 über 500 4 und 4213/14 über je 100 6 (Wwe. Emilie Strunk, geb. Geret, Querfurt); 36. Nr. 11463422 über 1000 # 3475202 und 211, 8119631 und 633 über je 200 M4, 3721339 und 10630339 über je 100 M (Schmiede- meifler Paul Hartrampf, Eichau, Kreis ecrevstadt/Schlef.); 37. Nr. 4736435 über 100 4 (die minderjährige Anneliese Groh, ge?eßlih vertreten durch den Schreiner- meister Georg Groh, Allendort a. L, Kr Ziegenhain); 38, Nr. 5934105 über 9090 (Frau Gertrud Stein, geb. Scheiler, Neuruppin, Bismarckstr. 13); 39. Nr. 2520057 über 2000 4, 1750100, 12936914, 13511291 über je 1000 M, 5423049, 5496558, 9876112 / 13, 7909389/91, 10460388 über je 500 Æ, 6505101, 10750924/25 über je 200 M, 9528758, 13090834 und 15238916 über je 100 4 (Mühlenbesiger Heinri Ortegel, Hambühl, Poft Langenfeld, Metr.); 40 Nr. 10790399 und 400 über je 900 4 (Maschinensteiger Heinrich Franzke, Nowy-Byton, Polen); 42. Nr. 11860407 über 1000 Æ# (Frl. Marianne Zitzke und Kaufmann August Ahrens, Stettin): 43. Nr. 8876732 über 9500 M4 (Haupt- lehrer A. Schillmöller, Pehain b. Cloppen- burg, Oldbg.); 44. Nr. 13145978 über 1000 Æ (Frau Maria Hiersig, geb. Motber, Heinzendorkf, Kr. Neisse); 45» Nr. 3746167/68 über je 500 M, 27929859 3667394197 8159630/32 über je 200 , 2923130 u:d 17262122 über je 100 # (Spar- und Darlehenskassen- verein e. G. m. u. H. Gemmerich, Kr. St. Goarshausen); 46. Nr. 14339682 über 100 4 (Jotef Kodalla, Heinzendork, Kr. Neisse); 47. Nr. 15790910 über 100.4 (Frau Johanna Höfer, geb. Beyer, Neu- stadt a. d. Orla, Schloßplatz 2); 48. Nr. 9681756 über 1000 MÆ, 3152394, 974/75 und 977, 5029300 und 6079781 über je 500 .# (Kaufmann Nudolf Flöttmann, Güteréloh, Kökerstr. 5); 49. Nr. 11744900 über 1000 M4 (Frl. Mina Jooß, Brakenheim, Württbg.); 90. Nr. 2641386 “und 2801201 über je 2000 Æ, 3729694 über 1000 M, 1888 über #00 4 und 12700672 über 100 4 (Fr. Ida Wendt. Hamburg, Hirtenstr. 18); 51. Nr. 3933248/51 über je 500 4 und 1802237/41 über je 200 # (Frau Char- lotte Bastert, geb. Barteldres, Gellers- hagen Frau Minna Dotweiler, geb. Zarteldres, Holtkamy, und Frau Fohanne Klußmann, geb. Barteldres, Gütersloh); 92. Vir. 10230287/89 über je 200 M (Friedrich Thormeyer, Ermsleben, Bz. Halle, Langestr. 45); 53. Nr. 7262740 über 1000.4 und 4505230 über 500 M4 (Wwe. Andreas Hote, Jütenbah-Eichs- feld); 54 Nr. 1146867 über 1000 4 (Maurer Johannes Hotze, Zütenbach) ; 99 Nr, 4391591 über 1000 M, 2738693/96 und 2742698/700 über je 200 46 (Lehrerin Maria Jolmes, Paderborn, Giers\tr. 19); 96. Vir. 4201552 über 2000 Æ (Frau Helene Sachs, geb. Redlich, Pat|\c{fau, 9Yting}; 97. Nr 9310385/86 über je 200 M (Frl, Piargarete Majuntke, Berlin); 98. Nr. 9473107 über 1000 #4 (Willi Otto Schwarz, Jenalöbnitz, Post Bürgel/ Thür.); 99, Nr. 6971304 über 500 4 (Wwe. Wilhelm Vogel, Essen, Albrecht- straße 18); 60, Nr. 7338258 über 1000 .4 und 4579871 über 500 M (Eheleute Ferdinand und Henriette Komm, geb. tatobi, Heiligenwalde, Kr. Königsberg/ Pr.); 61. Nr. 11486637/39 über je 1000 4 angel Halseloff, Nadewege b. Bußzow/

eithavelland); 62. Nr. 11338872 über 1000 4 (Wwe. Emilie Schmidt, geb. offmann, Breitenbach, Kr. Schleusingen); 3. Nr. 1603306/07 über je 5000 M (Landwirt Heinrich Mitterer, Fellbach, ost Yeisbah a. d. Vils, Ndbay.); 1, Nr. 4497187 über 500 4 (Häusler Karl Gawert, Günthersdorf); 65. Nr. 8794308 und 8890225 über je 1000 Æ Wwe. Anna Brühl, geb. Schramm, Breslau, Heiligegeiststr. 4); 66. Nr. 4842295 über 1000 # (Frau Anna Janssen, geb. Harms, Edewecht); 67. Nr. 4910765, 9011952, 10270418 u. 1 1326583/ 84 über je 200 4 (Gastwirt Max Thie- maun, Dessow i. Mark); 68, Nr. 12326302 über 1000 Æ (Metgermeister Josef Hey- mann, Crefeld, Hocstr. 38); 69, Nr. 6590382 u. 884/88, 8009560/62, 8065141 u. 8459678 über je 500 4, 6389381 über 200 M, 4584041, 6806797/800, 8411680 u. 10010915 über je 100 4 (Wwe. Sara Gerstmann, Breslau); 70. Nr. 2492032, 1233629, 97766295, 8758725 über je 200 Æ, )27620/22, 2633687 und 713, 4719562, 7359104, 9222604, 14664225 u. 16938250 iber je 190 4 (Frau Antonie Kanning, eb. Nuß, Hamburg, Osterbeckstr. 47); 1. Nr. 1860221/26, 2354231/38 und 2602411/16 über je 5000 A, 3295418/22 uber je 2000 A (Firma F. E.

Lepvert , Senffabrik , Aneburg); 72. Nr. 179559372 über 200 A (Arbeiter Julius Hamann, Cürtow); 74. Nr. 1904334/355 über je 9500 Æ (Wwe. Henriette Gattermann, geb. Bürger, Primfkenau, Kr. Sprottau); 75. Nr. 1668903 über 200 4 und 1672593 über 100 4 (Anbauer Nobert Willsch, Löwit, Kr. Leobshüt); 76. Nr. 11605663/64 über je 1000 Æ# (Kaufmann Franz Larisch, Hindenburg); 77. Nr. 8468002 und 9415419 über je 1000 A, 6287205 über 200 6 (Wwe. Selma Zugehör, geb. Winter, Neuenhagen, Ostb.); 78. Nr. 130120 über 50000 4, 1040017 über 20000 A und 1627347 über 100 M (Wwe. Doris Hundt, geb. von Lamezan Freiberg i. Br., Fahnenbergpl. 1, für sich und als ge}eyliche Vertreterin des minder- ¡ährigen Theo Hundt, ebenda); 79. Nr. 5243718 über 500 M, 6042717 über 100 4 (Frl. Klara Zander, Altenhagen b. Plathe, Pomm.); 80. Nr. 3051286 und 3714240 über je 2000 4, 15118226/27 über je 1000 .4 (Bauer Joseph ODrerxler, Breitenbach, Gemeinde Au, P.Falkenstein); 81. Nr. 15133123 über 1000 .4 (Maurer Johann Simböck, Tettenweis b. Gries- bah, N. Bay.); 82. Nr. 3562026 über 2000 A und 11707484 über 1000 (Viehhändler Gustav Friedrich Bauer, Niederzwönitz b. Zwönitz); 83. Nr. 2316884 über 1000 6 und 1156199, 1691500 über je 500.4 (Bükettier Franz Haeferer, Gotha, Margaretenstr. 32); 84. Nr. 7431863/64 über je 1000 Æ#, 4682370 über 500 M4 und 4431906 über 200 4 (Frau Marie Groff, geb. Albreht, Stetten b. Waldshut i. Ba.); 85, Nr. 2135006, 2578812/14 über je 2000 Æ, 9388336/37 über je 1000 Æ, 16262540 über 100 A (Bäter- meister Gotthilf Eberepächer, Göppingen, Württ., Geislinger Str. 29); 86. Nr. 11438092 über 1000 .# (Frl. Marie Eckert, Laub); 87, Nr. 12520282 über 1000 4 (Frl, Martha Bergmann, Lübeck, Nayßzeburger Allee 11); 88, Nr. 3008263 und 4728826/27 über je 2000 M (Frl. Anna Schmid, Schwabmünchen b Augsburg); 89. Nr. 7414343, 9730600, 13296190 über je 1000 M (Frl, Anna Geiger, Burrweiler) ; 90. Nr. 7154087/88 über je 1000 M (Frl. Karolin Höltgen, Düsseldorf, Kur- türstenstr. 48); 91. Nr. 4168413 über 2000 6, 8626101, 10768241 über je 200 Æ und 15318092 über 100.4 (Frau Lina Hesse, geb. Kellner, Aschersleben, Taubenstr. 5); 92. Nr. 3798397 über 1000 4 und 8902073 über 500 4 (Unus Herrmann, Celle, Braunchir|chstr. 34) ; 93. Nr. 5557410 über 500 6 (Wwe. Sophie Wilkening, geb. Hartmann, aus Kl. Hegesdorf, Post Rodenberg, Deister); 94. Nr. 687093 über 500 4 (Frau Emilie Lüdck, geb. Worm, Neudamm/Mecklenburg, Markgrafenstr, 158); 95. Nr. 1053109/10, 4693899, 7977216, 11382123, 13127508 und 15116061 über je 1000 A, 3923027/28, 9173898, 6748492 und 9835206/07 über je 500 A (Aerer Friedri Scheuer, Büst/Unterels.). 11. Die Schuldverschrei-

bungen folgender Deutscher Neichsanleihen : a) 34 9%/o0: Nr. 47597 und 72571 (von 1887) über je 200 #; von 1888: Nr. 24233 und 43045 über je 1000 4, 67318, 81512, 83387 und 93139 über je 500 M; b) 30/9: Nr. 116293 über 5000 M, 180461, 241434/35 über je 500 Æ, 338741 und 635347/91 über je 200 4 (Dr. Her- mann Grauert, vertreten durch den Prarrer Otto Ißleid, Langenhain). [1T, Die auslosbaren 48 9/0 igen Reichs- shaßzanweisungen: 1. Nr. 336244 über 900 46 (Antragsteller wie 1, 3); 2. Nr. 101281€ über 1000 #4 (Eisenbahnober- sekretär Arno Neumann, Lauenburg a. Elbe, Güterbahnhof); 3, Nr. 626034 über 1000 4 (Stellenbesitzer Hermann Mattern,

Hertroig8walde Kr. Münsterberg); 4. Nr. 274602/04 über j- 200.4 (Thiemann wie

I, 67); 5. Nr. 962415/18 über je 1000 4 (Frau Maria Pohl, geb. Nemmele, Carteret, Nordamerika); 6. Nr. 361147/48 über je 2000 # (Wilkening wie I, 93). [V. Die Anleihescheine der Deutschen Spar- prämienanleihe von 1919: 1, Neihe D Nr. 268 Gruppe 1656, 1750/51 und 1792 (Major Friy von Garnier, Altfestenberg b. Festenberg, Schles.); 2, Neihe A Nr. 200 Gr. 2294 (Frau Minna Fromm, geb. MNeincke, Festenberg); 3. Neihe A Nr. 200 Gr. 2299 (Frau Hermine von Garnier, geb. Fromm, Altfestenberg); 4. Reihe B Nr. 3596 Gr. 233/34 (Frl. Wilhelmine Prümm, Aachen, Hof 6/8); 5. Reihe B Nr. 356 Gr. 235/36 (Frau Elisabeth Bod, geb. Prümm, Aachen, Hof 4); 6, Reihe B Nr. 116 Gr, 241/44 (Frau M. Weyl, geb. Hinkelmann, Essen, Ginster- weg 49 a); 6a. Neihe B Nr. 116 Gr. 245/47 (Geotg Weyl, Essen, Ginsterweg 49 a); 7. Reihe C Nr. 36, Gr. 2454/63 (Frau Rofa Hirschfeld, Köslin, Markt 13); V, Die Schuldverschreibungen der vorm. Preuß. fon. Staatsanleihen: 1, 34 vorm. 4% Nr. 183255 323444/45, 350994, 393030, 373470 und 377805 über je 2000 M, 85435 und 501468 über ie 1000 M, 62203, 584420 und 612580 über je 500 Æ, 366909, 667431 über je 300 4, 30331 und 41813 über je 200 4 (Niecke wie I, 6); 2. 3% Nr. 228046/51 über je 500 4 und 190498/505 über je 100 4 (Landmann Jacob Wree, Südensee). Die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1927, vormitiags 11 Uhr, im Gerichts- gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, 111. Stock, Zimmer 154, anberaumten Aufgebotstermine ihre Nehte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, anderenfalls dieje tür fraftlos erflärt werden. Berlin, den 27. September 1926, Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 216,

S, 216 Gen. IL 23, 26,

[70853] Aufgebot.

Die Berliner Stadtbank Girozentrale der Stadt Berlin in Berlin C. 2, Müblen- damm 1, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gefommenen 49/6 Berliner Hypo- thefenbankpfandbriefe: Serie XV Üt. C Nr. 1300 über 2000 Æ, Serie X V vit. D Nr. 2340 über 1000 4, Serie XV Lit G Nr. 11 798 über 100.4, Serie XV Lit. F Nr. 10042 über 300 4, Serie X V Lit. E Nr. 5545 über 500 4, Serie X V1 Lit. F Nr. 8798 über 300 4, Serie XVII Lit. G Nr. 12259 über 100 4, Serie XVII[ Lit. F Nr. 9443 über 300 A, Serie XVIlI Lit. E Nr. 6660 und 6299 über je 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem * auf den 13, April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße Nr. 12/15, 111. Stock, Zimmer 154, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 216,

F. 3829, 26, den 27. 9, 1926.

[70851] Aufgebot.

Frau Amalie Minna verw, Säuberlich in Dresden-A., Palmstr. 29 Il, hat be- antragt, folgende angebli gestohlenen Wertpapiere aufzubieten: L. die 4% igen Grundrentenbriefe der Meitteldeut|chen Bodenkreditanstalt Greiz in Greiz Neihe ILI Lit. A Nr. 4797 über 200 4, Reihe V Lit. A Nr. 28 über 100 #4, Reihe V Lt. C Nr. 86 über 500 „4, 2. die 49% Pfandbriefe der Mitteldeutshen Boden- kreditanstalt Greiz in Greiz Neihe 11 Lit. B Nr. 3417 und 3464 über je 200.4, Nethe II Lit. D Nr. 4490 über 1000 M, Reihe IV Lit. A Nr. 1183 über 100 6, Reihe IV Lit. B Nr. 3100, 3470 und 3629 über je 200 #4. Die unbekannten Inhaber dieser Urkunden werden auf- getordert, fie spätestens in dem auf Sonn- abend, den 2. Avril 1927, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgeriht Greiz, Zimmer 22, bestimmten Aufgebotstermin vorzulegen und ihre Nehte anzumelden, da jonst die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

Greiz, den 16. September 1926.

Das Thüringische Amtsgericht.

[70854]

Der Versicherungsshein Nr. 17 062 unferer Nehtsvorgängerin, der Schlesischen Lebensversicherungs À.-G. zu Haynau ist angeblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb eines Monats Ansprüche bei uns nichk geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 18 der Allgemeinen Versicherung8bedingungen die Ersatz- urkunde aus.

Berlin, den 1. Oktober 1926.

Gladbacher Lehensversiherungsbank

Aktien-Gesellschaft zu Berlin.

[70855] Aufgebot.

Zur Versicherung Nr. L 207 037 ist die Police (Hinterlegungsschein) des Herrn Alfred Falkenauer, Königsberg i. Pr., Königstraße 51/62, abhanden gekommen. Falls ein Berehtigter sih innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist die Police außer Kraft.

Köln, den 30. September 1926.

Gerling-Konzern Lebens- versicherungs-Aktiengesellscchaft,

[70852]

_Das Amtsgeriht Bremen hat am 29. September 1926 das folgende Auf- gebot erlassen: Zwei von der Firma FRöhren- und Armaturen-G. m, b. H. in Hamburg ausgestellte, auf die Firma Aßmy & Böttger G. m. b. H. in Bremen gezogene und von diefer aklzeptierte, am 6. und 8. Dezember 1926 fällig werdende Wechtel über je RM 1250, deren Kratt- loserklärung die Ausstellerin beantragt hat, werden hiermit aufgeboten. Die un- bekannten Inhaber der vorstehend be- zeichneten Wechsel werden hiermit auf- gefordert, diese unter Anmeldung ihrer Rechte in dem hiermit auf den 12, April 1927, vormittag8s 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebots- termin vorzulegen, widrigenfalls die Wechsel für kraftlos erklärt werden follen,

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts,

[70856]

In der Aufgebotsfache Kohl wird der Termin am 22. März 1927 aufgehoben und auf den 4. April 1927, vormittags 10 Uhr, IIL. Stock, Zimmer 144, verlegt. Amtsgeriht Berlin-Mitte, Abt. 216, F. 333, 26, den 27, 9, 1926,

[70862] Nufgebot.

Der Sclachtermeister Emil Eisenträger aus Bifchofshagen Nr. 131 hat das Auf- e des verlorengegangenen Hypotheken-

riefs vom 27. Februar 1903 über die im Grundbuche von Bischofshagen Band 7 Blatt 339 in Abt, IIT unter Nr. 2 für deu Ziegelmeister Heinrih Obermeier zu Calldorf in Lippe eingetragene Darlehns- teilhypothek von 5000 4, mit jährlich 4/0 seit dem 12. Februar 1903 verzinslich, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebots- termin seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde Er Ben wird.

Bad Oeynhausen, den 21. Sep- tember 1926.

Amtsgericht.

[70863] Aufgebot.

Der Maurer August Schröder in Solter- wish Nr. 109 hat das Autgebot der ver- lorengegangenen Hypothekenbriefe vom

29. Mai 1884 und 13. März 1888 über

die im GrundbuHße von Niederbecksen

Nr. 1 und 2 für die städtishe Sparkasse in Salzuflen eingetragenen Darlehns- bypotheken von je 1200 4 Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, fpätestens in dem auf_ den 21. Januar 1927, vormittag8 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bad Oeynhausen, den 21. September 1926. Amtsgericht.

[70864] Aufgebot.

Der Bankier Walter Vogeler aus Minden i. W., Immanuelstraße Nr. 7, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriets vom 30. Oktober 1913 über die im Grundbuche von Niederbecksen Band 15 Blatt 698 in Abt. 111 unter Nr. 4 für die offene Handelsgesell- haft Hubert und Walter Vogeler zu Minden eingetragene Darlehnshypothek von 2000 M, verzinsliß mit 6 0%, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Fanuar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- rit, Zimmer Nr. 18, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird.

Bad Oeynhausen, den 21. September 1926. Amtsgericht. /

[70865] Aufgebot. Die 1. Witwe Emma Gehrmann, geb. Peters, in Christburg, 2. Frau Îda iepler, geb. Peters, in Campenau, 3. Be- ber Hermann Peters in Aschbuden, ver- treten durch Rechtsanwalt Dr. Schmeling, hier, haben das Aufgebot des beim Brande verlorengegangenen Hypothekenbriefs vom 8. Juni 1917 über die auf dem Grund- buchblatt von Kl. Brodsende Blatt 23 und Blatt 24 in Abt. II[ unter Nr. 3 bezw. 3 eingetragenen Restkaufgeldhypothek von 6000 4, verzinslih zu 5 9% jährlich ab 1. 10. 1916, für die Witwe Wilhelmine Peters beantragt. Der Inhaber der Ur- kunde wird Cir ieoder, spätestens in dem auf Mittwoch, den 26, Januar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gericht anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Christburg, den 29. September 1926, Amtsgericht.

[70859] Aufgebot.

Die Frau Thekla Tödt, geb. Ziese, in Berlin-Stegliß, Nobert - Lück - Straße 2, hat das Aufgebot der verlorengegangenen Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Brunsholm Band IIIl Blatt 53 Abteilung 1IT Nr. 10 und 17 einge- tragenen Hypotheken von je 3600 4 be- antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Januar 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen twoird.

Kappeln, den 24. September 1926. Amtsgericht. Abt. 3,

[70860] Aufgebot.

Die Firma Ostelbishe Spritwerke Pro- dukten Abteilung G. m. b, H. in Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 23, vertreten durch ihre Geschäftsführer Moriz Sachs und Friß Neumann, ebenda, hat das Aufgebot der unbekannten Grundstücks- eigentümer der im Bezirk des Amtsgerichts Liebenwalde, Gemeindebezirk Marienwerder, in der Gemarkung Grafenbrück liegenden, im Grundbuch bisher noch nicht einge- tragenen Parzelle Nr. 11, Kartenblatt 1, Wiese bei Grafenbrück, Größe 76 a 30 qm, Neinertrag 2,99 Taler, beantragt. Die Wiese ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 289 verzeichnet. Als Eigentümer is ein Mühlenbefitßer Alex- ander Benda aufgeführt. Benda ist längst verstorben, seine Erben sind unbekannt. Die Wiese ist seit länger als dreißig Jahren im Eigenbesiß der Erben des verstorbenen Theodor Dschenfzig, welche das Grundstück an die Antragstellerin notariell verkaujit haben, die nunmehr das Aufgebot gemäß § 927 des Bürgerlichen Geleßbuhs beantragt. Der Aufgébots- termin wird auf den 24. November 1926, vormittags 107 Uhr, bestimmt. Der unbekannte Grundstückseigentümer bezw. seine Nehtsnachfolger werden auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten eriht ihre Nechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten an dem Grundstück aus- aeschlossen werden.

Liebenwalde, den 22. September 1926.

Amtsgericht.

[70861] Aufgebot.

Der Bergmann Wilhelm Meier in Annen, Am Wartenberg Nr. 47, vertreten durch die Nechtsanwälte Buse und Or. Brinkmann in Witten, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 2. Januar 1919 über die für die Gemeinde Annen (Spar- fasse) im Grundbuche von Annen Band 3 Artikel 54 in Abteilung Il1 unter Nr. 3 am 2. Januar 1919 eingetragene, mit 43 unter Umständen 5 vom Hundert verzins- lihe Darlehnsforderung von 3000 M4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätstens in dem auf den 18, Februar 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht

anberaumten Autgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urtunde vorzulegen,

beantragt. | -

widri Band 24 Blatt 1069 in Abt. U ate ahe genfalls die Kraftloserklärung der

rkunde erfolgen wird. Witten, den 25. September 1926. Das Amtégericht.

[70869] Aufgebot. Der Landwirt Wilhelm Mai in Elsoff hat beantragt, den verfchollenen Maurer

Ferdinand Merten, seinen Pflegling, *

zuleßt wohnhaft in Eljoff, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf den 6, Mai 1927;,- vormittags vor dem unterzeichneten Ges- anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- shollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Geriht Anzeige zu machen, Renuerod, den 18, September 1926, Das Amtsgericht.

[70867] Nas

Die Witwe Bertha Hänisch, geb. Böhm, in. Sorau, N. L., vertreten durch Rechts anwälte Dr. Schade und Dr. Meinede in Sorau, N. L., hat beantragt, den am 18. August 1895 zu Sorau geborenen vers- {ollenen Expedienten Richard Paul May Hänish, zuleßt wohnhaft in Sorau, für

‘tot zu ‘erklären. Der bezeichnete Vers

schollene wird auIgeerk sih spätestens in dem auf den 4. April 1927, vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten B ebotstermine zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termin dem Gericht Anzeige zu machen. Sorau, N. L., den 23. September 1926, Das Amtsgericht.

[70868] Aufgebot.

Die Ehefrau des Gerichtsvollziehers a. D. August Lehder, Elisabeth geb. Nose, in Liebenwalde hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Fleisher Max Wilhelm Rose, geboren am 18. Januar 1870 in Altdamm, zuleßt wohnhaft in Stettin, für tot zu erklären. Der be- zeichnete Verschollene wird aufgefordert, ih spätestens in dem auf den 5. Mat 1927, vormittags 11 Nhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer 22, an« beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Stettin, den 25. September 1926,

Das Amtsgericht. Abt, 6b.

(70866) j Der minderjährigen Johanna Sofia Jansen zu Stolberg, Rhl., ist durch Er- mächtigung des Justizministers vom 14. 9, 1926 der Familienname Drießen erteilt worden, Stolberg, NHhl., 27. September 1926. Amtsgericht.

[70857] Aufgebot.

Fräulein Hanna Schuck aus E berg i. Sa,, zurzeit in Leipzig, Weißen- felser Straße 20, hat als Erbin des am 18, November 1925 in Freiburg i, Br. verstorbenen Kaufmanns Walter Hirsch aus Mühlkausen i. Thür. das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus- schließung von Nachlaßgläubigern bean- tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Walter Hirsch spätestens in dem aufden 10.JFanuar

1927, vormittags 19 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gericht anzuberaumenden Termin anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Bes weisstücke find in Urschrift oder Abs- \hriit beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welhe sich niht melden, können (un- beshadet des Rechts, vor den Ver- bindlichkeiten aus Pflichtteilsrehten, Ver« mächtnissen und Auflagen berüdsichtigt zu werden) von der Erbin nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht eingeschlossenen Gläubiger noch ein Uebershuß ergibt. Die Gläubiger. aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erbin unbeshräukt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. L

Mühlhausen i. Thür., den 23. Seps- tember 1926. Amtsgericht.

(70870) Bekanntmachung.

Durch Auss{lußurteil des unterzeicß- neten Gerichts sind der Grundschuldbrief über die Post Abt. IIT Nr. 3 über 600 4 und die Hypothekenbriefe über die Posten Abt. 111 Nr. 5, 6, 7, 9 von 300, 3000, 300 und 350 4 auf Blatt 322 Wiegs \{ühß für kraftlos erklärt worden.

Kosel, den 24. September 1926,

Amtsgericht.

mi

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyr ol in Charlottenburg. Verantwortlich ie den Angzeigenteil RNechnungsdirektor V enge r i n g, Berlin,

Verlag der Gele laud engering) an Ber

Druck der Preußischen Oru(kerei- und Verlags- engelelswast, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen (einschließli Börsen-Beilage) und Erste und Zweite

Zentral-Handelsregister-Beilage

zun Deutschen Reichsa Ir. 231.

chungsjachen. 1. Unterjuchun erlust- u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

ufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Verlosung 2c. von Wertpapieren. f Fonemaatió esellihoften auf Aktien, Aktienge|ellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften. F” Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein, "E

i j :

{- den M ovem ENOA woe ivil-

2 erluf ae den “22. Bézeiuber 1000 vor ,

stellungen u. dergl.

Ausschlußurteil. In der Autgebotssache Weißert Witwe, Frieda geborene Wurth, zu Neu Isenburg hat das eriht in ODffenbach a. M. mtsgerichtsrat Heckler für Recht erkannt: ypothekenbrief bezügli Grundbuch für Neu Jsenburg Blatt 255 in Abteilung [I[[ unter Nr. 4 zugunsten des Jakob Bieser in Neu Isenburg ein- etragenen Briefhypothek! über l 00 Reichsmark wird für kraftlos erklärt. Offenbach a. Main, den 24, Sep- tember 1926. Hessisches Amtsgericht.

vor ivilkammer 37 nach- Zimmer 19/21, zu

der August |

essishe Amts- dur den

' dur einen beim Landgericht I zugelassenen Nechksanwalt vertreten zu lassen.

chluf. Der am 26. Mai 1919 vom unter- eichneten Nachlaßgeriht ausgestellte Erb- dein (VI 129/1919), worin bescheinigt ist, daß die am 2. Februar 1919 verstorbene Witwe Heinrih Sartingen, Anna geb. Strater, von ihrer Enkelin Anna Maria Schippers zu Dülken als Alleinerbin be- erbt worden ist, ist unrichtig und wird für kraftlos erklärt.

Dülken, den 27. August 1926,

Das Amtsgericht.

effentliche Zustellung und Ladung

In der Streitsache helmine, MReisendenchetrau in Augsburg, Klägerin, vertreten von Rehtsanwalt Weiß gegen Wurster, Eugen Wilhelm, Neisender, zuleßt wohn- nun unbekannten

Wurster, Wil-

in Augsburg,

Erste Beilage

Berlin, Montag, den 4. Atober

Ee

ivilkammer 35 nah Zimmer 2—4, zu 10 auf den 26, November 1926

1—12 auf den 21, Dezember 1926 vor Zivilkammer 39 nach Zimmer 11/13, zu 13 u. 15 auf den 29. No- vember 1926 vor Zivilkammer 41 nah Zimmer 25/27, zu 14 auf den 23. De-

ember 1926 vor Zivilkammer 41 nah Res 25/27, mit der Aufforderung, stch

Berlin, den 1. Oktober 1926. Der Gerichts\{hreiber des Landgerichts L.

[70877] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen mit dem Antrage auf Ehe- s{heidung aus §§ 1565, 1567, 1568 B, Ge)-B.: 1. die Ebefrau SFohann Nuthenkolk in Kray, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gottschalk in Essen, gegen ihren Ehemann, 2. die Ehefrau Ernst Pieperceit in Kray, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stern in Essen, gegen thren Ehemann, 3. die Ehefrau des Fuhr- unternehmers Josef Bremer in Essen, vertreten dur Rechtsanwalt W. Schulte in Essen, gegen ihren Ehemann, 4. der Bergmann Wilhelm Kais in Waune- Eickel, vertreten durch Nechtsanwalt von Eicken in Essen, gegen seine Ehefrau, 5, die Ehefrau Stefan Kedziora in Köln, vertreten durch RNechtsanwaltin Dr. Leoni Steger in Essen, gegen ihren Ehemann, 6. die Ehefrau Érih Werner in Quedlins- burg, vertreten durch Rechtsanwalt Win- necken in Borbeck, gegen thren Ehemann, 7. die Ehefrau Franz Kinner in Bochum, vertreten durch Rechtéanwalt Wichmann II. in Essen, gegen ihren Ehemann, 8. die

ufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Be- Hagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augsburg auf Dienstag, ben 23, November 1926, vormittags Sißungssaal Nr. 95, I. Sto, einen beim Prozeß- echtsanwalt zu be- Îtellen. Sie wird beantragen: I. Die Ehe wird aus Verschulden

mit der Aufforderun gericht zugelassenen

der Streitsteile Beklagten geschieden. Beklagte hat die Kosten des Nechtsstreits

Augsburg, den 30, September 1926, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[70872] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen mit dem Antrage auf Ehe- {eidung gemäß 88 1565, 1567, 1568, 1. Margarete Peil in Dortmund, vertreten durch die Nechts- Kalisher und Dr. S Berlin, gegen Heinrih Peil, 2. Dora Kanngießer in Berlir, vertreten dur den Rechtsanwalt Dr. Müller in Berlin, gegen Zacob Kanngießter, 3. Emma Schmidt

Berlin, vertreten durh den Nechtsanwalt

„N. Wegner in Berlin, gegen Gustav

chmidt, 4. Abram Popower in Berlin, bertreten durch den Nechtsanwalt Nast in Berlin, gegen Nosa Popower, 5. Lieschen vertreten durch den echtsanwalt J.-R. Blumenthal in Berlin, Erich Jänsch, 6. vertreten dur anwalt Dr. Steiniß in Berlin, gegen LWdia Behrendt, 7. Jenny Burchard in | B

üri, vertreten durch den Rechtsanwalt

r. Golds{chmidt in Berlin, gegen Karl

urchard, 8. Else bertreten durch den binder in Berlin,

156 B.-G.-B,:

änsh in Berlin,

riß Behrendt den Nechts-

öhlih in Berlin, E E, gegen Hans Fröhlich, Angier in B f dur den Rechtsanwalt Berlin, gegen Erwin Angier, Adam in Negenwalde, Nechtsanwalt Sello in Else Nückert in Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt Berent in Berlin, gegen Mar Rücert,

Gertrud Mielke in Berlin, ver- treten durch Rechtsanwalt Or. Krüger Frißschen in Berlin, gegen Wil- : 13. Martha Wittek in Berlin, vertreten durh Nechtsanwalt Dr. Arnheim in Berlin, gegen Kurt Wittek, a Wohler in Berlin, vertreten ch Rechtsanwalt Or. gegen Hans Wohler, 15. Anna Piesbach, vertreten durch den Dummer in

10. Hedwig vertreten dur

Sternberg in

Rechtsanwalt egen Bruno Wendorf, agte sind unbekannten Aufenthalts. Die

Kläger laden die Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor

Landgericht 1 in Berlin,

straße, 11 Stock, zu 1 auf 12 Uhr

mittags, die übrigen auf 10 Uhr vormittag8, und zwar zu L auf den

1926 vor :

tammer 15 nach Zimmer 8/10, zu L auf

den 30, Dezember 1926 vor kammer 20 nach Zimmer 8/10, zu den 30, Dezember 1926 vor

sämtliche Be-

Ehetrau Johann Thomas in Gelsen- kirhen, vertreten durch Nechtsanwalt

ihren Ehemann, den Schneider Gajewski, z. Zt. unbekannten Aufent- halts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den {huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- E Bo rue vor das Landgericht Lübeck, Zivilkammer IL, auf Montag, den 29, November 1926, vorm. 92 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Vertreter zu bestellen, Lübe, 30, September 1926. Der Gerichts- {reiber des Landgerichts.

[70882] Oeffentliche Zustellung.

Wientgen in Essen, gegen ihren Ehemann. Die Kläger laden die Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Nechts\treits vor das Landgericht in Essen-Ruhr, und zwar : zu 1 bis 2 auf den 16, Dezember 1926, vorm. 92 Uhr, auf Zimmer 241 vor die dritte Zivilkammer, zu 3 auf den 3. Dezember 1926, vorm. 94 Uhr, auf Zimmer 241 vor die sechste Zivil- kammer, zu 4 bis 7 auf den 26. No- vember 1926, vorm. 94 Uhr, auf Zimmer 143 vor die zwölfte Zivilkammer, zu 8 auf den 16. Dezember 1926, vorm. 9} Uhr, auf Zimmer 240 vor die zweite Zivilkammer, mit der Aufforde- rung, 0 durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Essen, den 1, Oktober 196. j Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[70878] Oeffentliche Zustellung.

Die Händlersehefrau Marie Fay, geb. Köhler, in Oberdeufstetten, O.-A. Crails- heim, Prozeßbevollm. : Nechtsanw. Schust in Hall, klagt gegen ihren Chemann Jo- hann Kopp, Händler von Oberdeufstetten, ¿- Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab- wesend, mit dem Antrage, die am 22. März 1921 vor dem Standesamt Unterdeuf- stetten geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den {huldigen Teil zu erklären und thm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den eflagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerihts Schwäb. Hall auf Samstag, den 27. November 1926, vormit- tags 84 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hall, den 30. September 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[70879] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Agnes Bertha Clara Ringeloth, geb. Anhöck, in Ham- burg, vertreten durch die Nechtsanwälte Dres. Möring, Bruntsch und Bohnert dafelbst, gegen ihren Ehemann, den Heizer Walther Johannes Ringeloth, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe- scheidung ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Landgericht in Hamburg, as (Ziviljustizgebäude, Sieve- ingplatz), auf den 3. Dezember 1926, vormittags 94 Uhr, mit der Auftorde- rung, sih dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 28. September 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[70876] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Peter Nemmen in Nhein- hausen, Friedrih-Alfred-Straße 162, Pro- zeßbevollmächhtigter: Rechtéanwalt Froi- devaux in Kleve, klagt gegen die Ehefrau Peter Remmen, Hendrina geb. Thekath, früher in Yheinhauten, jeßt ohne be- kannten Wohn- und Aukenthaltsort, auf Grund des § 1667 Abs. 2 Ziffer 2

lammer 22 nah Zimmer 2/4, zu

B, G.-B., mit dem Antrag auf Ehe-

1,05 Neichsmark.

\{heidung. Der Kläger ladet die Be- 7 |flagte zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Kleve auf den 26, No- vember 1926, vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, \sih durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lassen.

Kleve, den 28. September 1926, Gerichts\{hreiber des Landgerichts.

[70880]

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau

Käthe Gajewski, geb. Evers, in Bad Schwartau, vertreten durch Rechtsanwalt Behrmann in Bad Schwartau, klagt hau

aul

Die Frau Marie Habeck, geb. Schulze, in Darlingerode, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Panten in Stargard i. Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer Franz Habeck, früher in Gollnow, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II1. Zivilkammer des Landgerichts in Stargard |. Pomm. auf den 17, November 1926, vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Stargard i, Pomm., den 28. Sep- tember 1926. | Der Gerichts\{hreiber des Landgerichts.

[70883] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehe{rau Martha Plagemann, s Tiedke, in Salzwedel, Kl. St. Jlien- straße 5, Prozeßbevollmächtigte: Nechts- anwälte Justizrat Schubert und Dr. Zu- {lag in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Plage- mann, früher in Salzwedel, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte id seit dem 20. Juli 1925 überhaupt vicht mehr um die Klägerin kümmere, mit dem Antrag auf Ghes@eidung, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3, Zivilkammer des Landgerichts in Stendal auf den 10. Dezember 1926, vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sih durch einen bei diesem Gerichte zu- gelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen.

Stendal, den 25, September 1926. Der Gerichtsshreiber des Landgerichts.

[70884] Oeffentliche Yulennng,

Die Wilhelmine Kielwein, geb. Nuch, in Mannheim, Draisstraße Nr. 43, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Hayum u. Dr. Katz in Tübingen, klagt gegen ihren Ehemann Karl August Kielwein, früher in Reutlingen, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Chescheidung, mit dem Antrag: Die

zwischen den Parteien am 5. Juni 1900

in Hausen-NReitbah ges{hlossene Ehe der

Parteien wird geschieden. Der Beklagte wird für den alleinschuldigen Teil erklärt

und hat die Kosten des Rechtsstreits zu

tragen. Die Sager ladet den Beklagten zur mündlichen

streits vor die IL. Zivilkammer des Land- gerihts zu Tübingen auf Mittwoch, den 24. November 1926, nahmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zweck der öffentlihen Zu- stellung wird diefer Auszug der Klage bekanntgemacht.

erhandlung des NRechts-

einen bei

Tübingen, den 30. September 1926, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[70886] Oeffentliche Ladung.

Die minderjährige Viola Schmidt, ver-

treten durch das Jugendamt Pankow, dieses wiederum vertreten durch den Stadt- inspektor Wildarube, klagt gegen den Artisten Adolf Becker, früher in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Zablung von Unterhalt. Zur mündlichen Verhand- lung wicd der Beklagte vor das Amts- geriht Berlin-Mitte, Abt. 182, Zimmer 2093 —2959, Neue Friedrichstr 15, IL. Stock, auf den 15. Dezember 1926, vor- mittags 11 Uhr, geladen.

Berlin, den 1. Oktober 1926. Der Gerichts)chreiber des Amtsgericts.

nzeiger und Preußischen StaatZ8anzeiger

7. Niederlassung 2c. von Nechtsanwälten.

10. Verschiedene

[70887] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hertha Beer, geb. Theeß,

in Berlin, Litauerstr. 14, klagt gegen den Ingenieur Friedrich VBeecker, früher in Berlin, Steinmeßstr. 36, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte seiner Unterhaltspflicht gegenüber der Klägerin nicht nachkommt, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver- urteilen, an Klägerin eine Unterhaltsrente in Höhe von 300 NM vierteljährlich seit dem 1. Juli 1926 zu zahlen und dtie Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin-Schöneberg auf den 30, No- vember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

BVerlin-Schöneberg, den 17. Sep-

tember 1926,

Der Gerichtéschreiber des Amtsgerichts,

[70888]

Die minderjährige Marie Thoß, ge-

seglich vertreten durch das Jugendamt Bremen, klagt gegen den Woerner, unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin vom 1. Februar 1926 bis 31. Januar 1942 etne jährlihe Unterhaltsrente von 420 RM, vierteljährlichß im voraus zahlbar, zu zahlen, Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Amtsgeriht Bremen auf den 25, November 1926, vorm. 97 Uhr, Gerichtshaus, 1. Obergeschoß,

Andreas

Zimmer Nr. 87 (Eingang Ostertorstraße), eladen. Zwecks öffentlicher Zustellung ekanntgemacht.

Bremen, 29. September 1926. Gerichts[hreiber des Amtsgerichts.

[70891] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Hilde Ptotrowski in Essen, geseßlih vertreten durch das Städt.

Jugendamt Essen, dieses vertreten durch den Amtsvormund Stadtoberinspektor

1926

Böcling zu Essen, Bahnhofstraße 47, flagt gegen den Alfred Weber, früher in

Essen-Huttrop, z. Zt. unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß leßterer der außerehelihe Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Be- klagten kostenpflihtig zu verurteilen, der Klägerin von der Geburt, 8, Funt 1926, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres

eine im voraus zahlbare Unterhaltsrente von vierteljährliß 90 NM (neunzig

Reichsmark), und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung des Nechts-

streits wird der Beklagte vor das Amts-

geriht, hier, Zweigert|traße 52, auf den 20, November 1926, vormittags

11 Uhr, Zimmer 146, geladen. Essen, den 27. September 1926, Funke, Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[70897]

Der minderjährige Heinz Möllring in Wendesse, vertreten durch den Amtsvormund Suchomel in Peine, klagt gegen den Vor- arbeiter Hermann Henze, früher in Peine, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außer-

ehelihe Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger z. H. des Kreisjugendamts in

eine vom 30. Juni 1924 ab eine viertel- ährlihe im voraus zahlbare Unterhalts-

rente von 75 NM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Viertel- jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Peine, Zimmer 8, auf Diens- tag, den 16. November 1926, vor- mittags 92 Uhr, geladen.

Amtsgericht Peine, den 29.September1926.

[70898] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige uneheliße Kind

Walter Eisenträger gen. Zöllner, vertreten durch den Amtsvormund Paul Krause zu Schönebeck, Kläger, Prozeßbevollmäh- tigter: Jugendamt Wohlfahrtsamt Querfurt, gegen den Arbeiter Wilbelm Koch, zuleßt in Querfurt, Entenplan 23 wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat unter dem 3. Juni 1926 eine Klage mit folgendem Antrag über- reih!: Den Beklagten zu verurteilen, an Stelle der bisherigen Rente von 80 Papier- mark dem Kläger vom Tage der Klage- zustellung an bis gar Vollendung seines fechzehnten Lebensja

im voraus zu entrihtende Geldrente von vierteljährlich 75 Æ, und zwar die rück- ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. April, 1. Juli, 1. Of- tober und 1. Januar jeden Jahres, jedo unbeschadet des Rechts des Kindes auf Nawhforderung eines dem wirklichen Lebens- |

res als Unterhalt eine

bedart entjprehenden Mehrbetrages, zu ¿zahlen und ihm die Kosten des Ne{ts-

)ffentlicher Anzeiger. | e

e. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

——

streits aufzuerlegen. Das Urteil ist vo

läufig vollstretbar. Zu diesem Zwed| findet Termin zur mündlihen Verhand lung am 10, Januar 1927, vo

mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Querfurt, Zimmer Nr. 15, statt.

Querfurt, den 17. September 1926, Amtsgericht.

[70885] Oeffentliche Zustellung.

Der Modejalon Laura Strung, Inh,

L, Oberschelp, in Bad Deynhausen klagt gegen die Frau Nenate Michaelis, früher in Berlin, Neustädtishe Kirhstr. 1, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß die Beklagte dem Kläger für gelieferte Waren und wverausklagte Gerichtskosten den Betrag von 2598,60 N

vershuldet, mit dem Antrage, die Boe klagte kostenpflihtig und vorläufig bo

streckbar zu verurteilen, an den Kläger 2598,60 NM nebst 10 % gen seit dent 1. Juli 1926 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird dié Beklagte vor das Amktsgeriht in Bad Oeynhausen auf den 25, November 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

Bad Oeynhausen, den 27. September f Jero|\ch Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[70873] Oeffentliche Zuftellung.

Es fklagen: 1. Der Mell @eemeilier oie Tews in Berlin, Holzmarktstr. 6 rozeßbevollmächtigter : Rechtsanwall Benary, Berlin, Derfflingerstraße 11, gegen den Kaufmann Josef Mende, früher in Berlin-Schöneberg, auf Schadensersaß aus unerfülltem Vertrag mit dem Antrage, deit Beklagten zu verurteilen, an thn 1328 NM nebst 10/9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Aktenzeichen : d2. 0. 399/26. 2. Die Frau Erng Grappendorf, geb. Büttner, in Berlin, Lindenstr. 110, Hof IIL, bei Büttner, rozeßbevollmächt gur Rechtsanwalt Dr. Col Berlin, Chausseestr. 130, gege

ihren Ehemann Albert Grappendorf, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin» Lichterfelde, Gelieustr. 7, bei Strs

auf Grund des § 15668 B. G.-B, m

dem Antrag auf Ehescheidung, Aktetts zeichen 26, R. 359/26, 3. Frau Friedà Weber, geb. Bösser, Berlin, Bergst® 14, Prozeßbevollmähtigter : Rechtsanwalt Landsberger, Berlin, Köpeniker Gai 108/109, gegen ihren Ehemann, Metalls arbeiter Erih Weber, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.-B. mit dem Antrag auf Ehe» scheidung. Aktenzeichen 7, R. 344/26. 4. der Chemiker Professor Artur Wolfson, Berlin, Kurfürstendamm 37, Prozeßbevoll» mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Guischarß, Berlin, Nettelbeckstraße 4, gegen 1. den Verlagsbuchhändler Georg Jüterbock, Berlin-Steglihz, Johanna-Stegen-Str. 18, 2, den Kaufmann Hans Hirsch, bisher in Berlin-Stegliz, Albrechtstr. 14a e Studter, jeßt unbekannten Aufent halts, auf Grund des Anstlellungsvertrags vom 26. April 1926 auf Zahlung dek

Kontrollgebühr, Gewinn vom Umsaß

und Auslagen mit dem Antrage, die Bes klagten als Gesamtschuldner kostenpflihti zu verurteilen, an den Kläger 460 N

nebst 2% über Reichsbankdiskont Zinsen von 60 NM seit dem 1. Mai 1926, von 160 NM feit dem 1. B 1926, von 260 NM seit dem 1. Juli 1926, von 360 NM feit dem 1. August 1926, von 410 NM seit dem 1. September 1926 sowie fernerhin je 50 NRM am 1. No»

vember und 1. Dezember 1926 zu zablen, Aktenzeihen 30. O. 532/26. 5. Frau Ls Scholz, geb. Müller, Berlins

dchsneberg, Bahbnstr. 41, Prozeßbevoll»

mächtigter: Rechtsanwalt Beißenherz, Berlin, Zietenstr. 27, gegen ibren Ebemant

Tapezier und Dekorateur Eri Scholz, un» befannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf

Ehescheidung. Aktenzeichen 7. R. 544/26, Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht IT in Berlin, Halles \{es Ufer 29/31, und zwar: zu L: vor die 20. Zivilkammer, Zimmer 106, auf den 15. Dezember 1926, zu L: vot die 16. Zivilkammer, Zimmer 144, auf den 16. Dezember 1926, zu 3: vor dis 7. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 17, Dezember 1926, zu 4: vor die 20. Zivilkammer, Zimmer 106, auf den 15, Dezember 1926, zu 5; vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207, anf den 7. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, fih dur einen bei diesem Gericht zugelasjenen Netsanwalt als Prozeßbevollmäthtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zus tellung wird dieser Auszug bekanntgema@t,

Berlin, den 1. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgeribts IL. [70875] Oeffeniliche Zustellung.

Der Sägewerksöbefitzer Berthold Blo#X

in Bubliß Pommern, Prozeßbevollmäthe tigter: Rechtsanwalt Drx. Harry Nojen- thal in Berlin W. 9, Linkstraße 32, Uagt