1926 / 238 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Oct 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Handel und Gewerbe, Berlin, den 12. Oktober 1926. Telegraphit che Auszahlung.

| | 12. Oktober | 11, Oktober Geld Brie!

Geld Brief 1,708 1,712

1,712 4,199 4,209 | 4,199 2,026 2,030 | 292,033 20,876 20,928 | 20,884 2,162 921721 2,165 20,357 20,407 | 20353 4195 4,205 | 4,195 0584 0586 | 0,586 4,205 4,215

4,205 167,85 168,27 } 167,89 9,34 5,36

5,34

11,68 1172 | 1471

8138 81,58 | 8142

10,552 10/592 F 1055

17,055 17,095 | 1740

T2 Tas 7,42 11148 11H76

111,44 21,475 21,525 | 21,475 91,92 9216 F 9187 1204 1208 F 1211 1242 1246 | 1242 81,145 81,245 | 81/04 3,035 3,045 | 3095 62,45 62,61

62,52 112,14 112,42 | 11213 59,18 5932

99,21 3,875 95,895 5,872

Ausländische Geldforten und Banknoten.

me

Buenos- Aires . Canada i

eo...

1 Pap.-Pe). 1 fanad. § 1 Yen 1 ägypt. Pf. 1 túrf. £ t £ 1s 1 Milreis 1 Geldpeso

100 Gulden t00 Drachm.

100 Fres. t00 Gulden 100 finnk. 4 E00 Lire

100 Dinar 100 Fr.

1090 Eêeudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Fr.

t00 Fres. 100 Leva 100 Pefeten

100 Ke. 100 Schilling 100 000 Kr.

a N o 5 Konftantinopel

New YorÏ. Mio de Janeiro Uruguay... Amtterdam- Rotterdam . Athen Brüssel u. Ant- werpen .… . ; Danzig. 4 elfingfors .. Italien Jugoskawien. . Kopenhagen . Liffabon und Oporto slo, eo ees. 1 E N É rag e... Ss o Goa... Spanien . j. Stockholm und Gothenburg. Mien

Budapest

168,31 2,36

11,75 8162 10,59 17,44 7,44 111,72

21,525 92,09 12,15 12,46 81,24 3,045 62,68

112,41 59,35 9,892

12, Oktober Geld Briet 20,44 920,54

11, Oktober : Geld rief Sovereigns .. 20 Fres.-Stücke Gold-Dollars. Amerikanische : 1000—5 Doll. }1 8 4,188 2 und 1 Doll. [18 4,178 Argentinische . | 1 Pap.-Pef. 1,684 Brasilianische . | 1 Milreis —— Canadi)che. . „.|1 fanad. F 4,175 Englische:

20,318 S 20,31

große 1 1 £u.darunteu | 1 Türkis g - « +114 türk. Psd. S132 Belgische .…. | 100 Fres. 11,67 Bulgarische . | 1060 Leva Dämiche . . , „| 100 Kr. 111,07 Danziger. . . .}100 Gulden | 81,20 innishe. . . . 100 finnk. Æ | 10,51 anzösisdje . .| 100 Fres. 12,22 ofländishe , . [100 Gulden | 167,48 17,26

“Ttalienisce : üter 10 Lire | 100 Ure Iugoflawische , | 190 Dinar At Norwegische . . | 106 Kr. 91,72 Rumänische: 1000 Let und neue 500 Lei unter 500 Lei | 100 Lei Scwedische . . | 1060 Kr. Schweizer . . .| 100 Fres. Spanische . . . | 109 Peseten Tscheche- low. 5000 Fr. . „(100 Kr. 1000Kr. u.dar. | 100 Kr. Oesterreichische | 100 Schilling Üngariscße . . . | 100 0C0 Kr.

4,239 4,204 4194 1/707

4,219

4,194 4,174 1,687

4,208 4,198 1,704

4,195

20,418 20,41

2,172 f 11,73

111,63 81,60 10,57 12,28

168,32 17,34

7,41 92,18

20,32 20,31

213 11,70

111,07 81,22 10,5L 12,22

167,53

17,46

91,72

20,42 20,41

2,17 11,76

111,63 81,62 10,57 12,28

168.37

17,94 92,18

2,265 2,22 112,28 81,20 62,91

100 Lei 2,220 2,18 111,72 80,80 62,19

12,405

12,392

99,07 9,84

112,43 81/20 62/56

12,445

12,445

59,35 5,88

111,87 80/80 6224

12,385

12,385

59,05 5,84

12,465

12,452

59,37 5,88

Laut Bekanntmachung des V örsenvorstandes wird vom 18. Oftobex 1926 die Notiz tür Hessische Doilar-Schaß- anweisungen, fällig 18. 10, 26, an hiesiger Börse eingestellt. London, 11. Oktober. (W.T.B.) Die Bank von England verkaufte heute 32900 Pfund Sterling Barreugold. Nach der Schweiz gelangten 5000 Pfund Sterling Goldmünzen zur Ausfuhr.

Bern, 11. Oktober. (W.T.B.) Wochenausweis der Schweizeri- fen Nationakbank vom 7. Oktober (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 30. September) in Franken: Metallbestand 514 071 392 (Abn. 3 269 325), Wechselbestand 328 649 128 (Abn. 16 405 418), Sichtguthaben im Ausland 19 228 000 pu 653 200), Lomkbardvorshüsse 44 399 170 (Abn. 1 162 202),

ertschriften 6 270 489 (Zun. 72 307), Korrespondenten 16 307 518 (Abn. 4996 684), Sonftige Aktiva 18 936 899 (Zun. 91 520), Eigene Gelder 32 440 858 (unverändert), Notenumlauk 797 943 895 Abn. 35 980 610), Girodepot 98 508 702 (Zun. 12 497 369), Sonftige

assiva 18 969 142 (Abn. 1 533 361).

Warschau 14. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der Pofkni- fen Bank vom 309. September (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 20. September) in 1000 Zkoty: Gold- bestand 135 626 (Abn. 191), Guthaben im Auskand 109 095 (Abn. 6446) Wechfelbesiand 315 730 (Zun. 9790), Lombarddarkeßen 27 916 (Zun. 713), Zinskofe Darleben 14 082 (Zun. 568), Notenumlauf 58Ì 447 (Zun. 36 754). Depositeugelder 117 500 (Zun. 34 193).

Kopenhagen, lk. Oftober. (W. T. B.) Wocenaustweis der Nationalbauk in Kopenhagen vom 8. Oktober (in Klammern der Stand vom 30. September) in Kronen: Goldbeftand 209 061 757 (209 061 207), Silberbefiand 16594 604 (16 483 878), zusammen 225 696 361 (225 545 085), Notenumlauf 363 500 701 (334 503 578), Deckckungsvexbältnis in Prozent 62,1 (67,4).

Os!1Uo, 11, Oktober. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank

von Norwegen vom 7. Oktober (in Klammern der Stand vom | bis 120,00 4, Tee, Souchong, gepadt 365,00 bis 405,00 .Æ, Tee, |

20. September) in 1000 Krenen: Metalibestand 147 226 (147 226), erdentl. Notenausgaberedt 250 000 (250 000), außerordentl. Notenauë-

eret 25-000 (25000), gesautes Notenausgabered;t 422 226 (422/226);

oteuumlauf 327 032 (328 286), Notenreserve 95194 (93 940), Depositen 249 158 (245 001), Vorshäffe uud Wechfelbestand 397 963 u 995), Guthaben bei ausländifhen Bankeu 68 279 (69 009). ten und Obligationen 26 597 974).

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 11. Oftober 1926: Ruhrrevier: Gestellt 30094 Wagen. Oberfchlesifshes Revier: Geftellt —.

Die Eee Tpttuplerootieeung her Vereinigung für deutsche Elektrolytkupternotiz stellte fih kaut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 14. Oktober auf 133,00 4 (anr 2 Oftober auf

133,25 Æ) für 100 kg.

1,716

4,209 2,037 20,936 2,175 20,409 4,205 0,588 4,215

Wodckcenübersiht der Neibsb 1926 (in Klanmern + und im Qa uT GEE E

Aktiva | RM 1. Now nicht begebene Reilsbanfanteile. . . „.

L Golddeftand (Varrenaold) fowie in- und aut ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Meicbóntark berednet , -

(umverändert)

- . . - RM 1 433 404 000 «37071 000) |

umd zwar: Goldkafsenbeftaud

(+

Goldèepot (unbelaftet) bei

auétländischen Zentralnoten- banten

—— 3. Bestand an teckungsfähigen Devisen 4a) , « Neichéschahzweckchseln .... - v) ‘bigen Wilseks uad Särid , „| 1G

tentschenz Scheitemünzen . . 6 « « 110 933 000

; e Noten anderer Banken . 13 156 090

- s. .

Lombardforderungen (darunter Dax- | lehen auf Reichsfchatzwecktel NM —) c

Effellen . M fenftigen Aftiven eo ao.

11 125 000 97 331 000

611 698 000 Pa ffi dd alta.

L DGONGOI:

a) begeben 122 788 C00

{unverändert)

* 177 212000

(unverändert)

b) ned nid! Legelcm . o. oe

0 E E a6 ee Ga Pad

Würtel 37,75 bis 40,00 #, Kunsthonig 33,50 bis 34,50 | rup, bell, in Eimern 26,25 bis 37

| Purelard in Kisten 83,50

2, Meservetonts: a) geseßlider Reservefonds

b) Fdepiaierzerdesoniis für füuftige Dividenden-

. . E . *

33 952 000 (unverändert)

43 133 000 (unverändert) (200000000 . unuverander 3. Betrag der umlaufeuden Noten « « «e os «l 3139 290000

E : L111 748 000 4. Sonstige tägli fällige Verbindlikeiten © » ( 635 702 000 (+ 41 105 000) 208 419 000 i ({+— 4879 000)

Zu deux vorstehenden Ausweis teilt „W. T. B.* uit: Der Ausweis der Reichsbank vom 7. Oktober zeigt gegenüber dent Ültimo September

S E. O S « & «

ec) tonfiige Rüeklagen «eco

einen Rückgang der gesamten Kapitalanlage in Wechseln und Schecks8,

Lombards und Effekten um 136,7 Mill. auf 1480,3 Mill. NM. Der Rückgang entfällt in der Hauptfache auf die Lombardbestände, die, wie nach deur Ultimo üblih, znsammenge}]chrumpft sind, dieêmal von 142,4 Mill. auf 11,1 Mill. RM. Die Bestände an Wechseln und Schecks haben unm 5,7 Mill. auf 1377,8 Mill. RM abgenommen, die Anlage in Effeïten unx 40000 NM auf 91,3 Mill. NM. An Neichsbanknoten und Neutenbankscheinen zusammen sind 166,4 Mill. RM in die Kassen der Bank zurüdgeflossen, und zwar nabm der Umlauf an Reichsbanknoten um 111,7 Mill. auf 3139,3 Mill. RM _und der an Rentenbanïseinen untex Verüeksichtigung von 15 Mill, die gemäß § 7 des Gesetzes über die Liquidierung des Umlkaufs an Nentenbankscheineu zur Ver- nichtung gelangten um 69,7 Mill. auf 1299,5 Mill. NRM. Die Bestände der Reichsbank an Reutenbanksceinen erbêéhten fi deus- entsprechend um 54,7 Mill. auf 182,3 Mill. RM. Die 1remèen Gelder zeigen eine Zunahme unr 41,1 Mill. auf 635,7 Mill, NM. Die Bestände an Gokd und deckungstähigex Devisen smd mit 2127,3 Mill. NVè autégewiesen, d. h. mit einer Vermehrung un 7,3 Mill.; im einzeluen wusen die Beflände an Gokd unr 18,2 Mill. auf 1616,3 Mill. NM an, während die Bestände an deckungésfähigen Devifen eine Verringerung unx 10,9 Mill. auf 511,0 Mill. NYE zeigen. Die Deckung der Noten dur Gold allein besserte fi von 49.2 vH in der Vorwoche auf 51,5 vH, die durch Gokd und deckungs- fähige Devifen von 65,2 vH auf 67,8 vH.

_ Berlin, 11. Dktober. Preisnotierungen für Nahrungs- mittel (Durhfchnittseinkaufspreisfe des Lebens- mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gege n Kassazahßlung bei Empfang der Ware. [{Original- packœungen.] Notiert durch sffentli6 angestellte beeidete Sach- berständige ter Industrie- uud Handelskammer zu Berlin.) Preife in Reichsmark: Eersteugraupen, lose - 19,00 bis 21,C0 .Æ, Gerften- grüße, lose 16,50 bis 19,00 #, Haferflocken. lose 20,75 bis 21,29 M, Hafergrüßge. Tote 23,00 bis 24,00 Æ, Noggenmeßl 0/1 17,25 bis 18,25 4, Weizengrieß 24,50 bis 25,50 .#, Hazxtgrieß 25,00 bis 26,00 .Æ, 70 9/9 Weizenmeßl 19,50 bis 22,75 Æ, Weizenauszug- mehl 22,00 bis 29,00 Æ, Speifeerbsen, Viktoria 31,00 bis 37,75 A, Speiseerbsen, kleine 22,00 bis 24,00 Æ, Bohnen, weiße, Perk 14,00 bis 16,00 .Æ, Langbolnen, haudverlefen 20,00 bis 22,75 Æ#, Linsen, kleine 17,00 bis 25,00 A, Linsen, mittel 28,00 bis 38,00 .Æ, Unfen, roße 98,00 bis 48,90 „Æ, Kartoffelmeßl 20,00 bis 21,50 4, Makkaroni, Hartgrießware 46,00 bis 59,00 .4, Mebls{nittnudeln 32,00 bis 34,590 „Œ#, Ciernudeln 45,00 bis 72,00 #4 Brudreis 18,75 bis 20,50 Rangcon Reis 21,25 bis 21,75 #, glafierter Tatel- reis 22,79 bis 33,00 .4, Tafelreis, Java 33,00 bis 48,00 Æ, Ringäpfel, amerifan. 62,00 bis 86,00 .#, getr. Pflaumen 20/100 in Originalkisten 38,00 bis 39,00 .Æ. getr. Pflaumen 90/100 in Sâden 34,25 bis 35,25 .Æ, entfteinte Pflaumen 90/700 in Original- kiften und Packungen 50,00 bis 52,00 Æ, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 28,00 bis 59,00 4, Rofinen Caraburuu 4 Kisten 50,00 bis 68,00 .Æ, Cultaninen Caraburuu { Kisten 70,00 bis 100,00 Æ,

bis 195,00 # Maudeln, bittere Bari 185,00 bis 215,00 4, Zimt (Kafsia) 100,00 bis 105,00 4, Kümmel, boll. 46,00 bis 48,00 Æ, s{warzer Pfeffer Singapore 160,00 bis 175,00 4, weißer Pfeffer Singapore 228,00 bis 259,00 Æ NRobfkaffce Brafil 190,00 bis 220,00 .Æ, NRobkaffee Zentralameri?a 220,00 bis 310,00 Æ, Réöstkaffee Brafil 235,00 bis 290,00 4 Röstkaffœe Zentral- amerika 285,00 bis 400,00 .4, Nöfstgetreite, lose 17,50 bis 13,90 4, Kakao, ftark entélt 50,00 bis 90,00 Æ, Kafïao, leit entólt 80,00

bis 33,25 4, Julandszucker Raffinade 33,00 bis 37,00 4, , L ere 4, Speiseficup, tunkel, in

Simern —,— bis —,— (4, Marmelade, Erdbeer, Einfruht 88,00 bis 107,00 .4, Marmelade, Vierfrut 40,00 bis 42,90 .4, Pflaumen- mus in Eimern 37,00 bis 41,00 4, Steinsalz in Säckeu 2,90 bis s S D A C e T äden „70 M, Si iw is , Bratenschmalz in Tierces 83,50 bis 86,50 .Æ, Braten{{malz in Kübekn 84,00 bis 87,00 .4, Purelard. in Tierces 83,00 bis 85,00 4, 50 bis 85,90 „4, Speisetalg, gevadt 50,00 bis 80,00 4, Margarine, Handeléware I 69,00 .4, I1 63,00 bis 66,00 4, Margarine, peziaiware 1 82,00 bis 8400 Æ, Il 69,00 bis 71,90 4, Molkereibutter la m Fässern 193,00 bis 200,09 4, Molfereibutter kla in Packungen 200,00 bis 207,00 .4, Véolerei- } butter La in 172,00 bis 190,00 .#, Molfereibutter [1a in

indish, gepadt- 413,00 bis 500,90 A4, Snlandszuder Melis uen,

j Padvagen 179,00 bis 197,00 4, Auslandsbutter in Fässern 203,00 208,00 „4, Anslandébutter în Packungen 210,00 bis 275,00 M,

7, Oktober

177 212 000

1 646308 000 (-—+ 18197 000)

510 972 000 16899 000)

5728 000) 73 000) 8 054 000)

130 977 900) 40 000) 55 702 C00)

Budapest 0,00,72,50, Belgrad 9,144,

* Lothringer Zement —,—,

+ bank 123,0, OesterreiBßtitche Nationalbank 20,42,

Korinthen choice 44,00 bis 49,00 „4, Mandeln, süße Bari 176,00 |

b , Maa

/ Bradford, 11. Oktober.

Corned beef 12/6 Tbs. per Kiste 53,00 E, 8/10—12/14 93,00 bis 96,00 5,00 bis 85,00 S p L b ter menthaler 135 Kondensmikch 48/16 25, ig 2 48/14 28,00 bis 30,75 t Ex

bis 55,00 A, ï A aus

Berichte von auswärttgen Devisen- und Wertpapiermärkten. S i E Dedbisen. anzig, 1k. . (W. , î i; Danziger Gulden.) Noten: Je L Ers Berlin 100 Neichsmarkno } London 25,01 G., Auézablung 56.8 G., 57,12 B., 122,607 G., 122,913 B. Wien, 11. Oktober. ate: r S M f Kopenhagen ,90, London 34,34, New 45; SeE Ee o York 707 45,

ten 122,696 G. 123,004 B.

: 77,79, Dollarnoten Noten —,—.

j Ae f E, m. ¿. B.) zentrale (Vurch|{nittsfurie): Amfterdam 13/554, A Zah Madri J, Peailand 139,25, New York 33,85, Paris 97,872 Stockholm 9,045, Wien 4,77, Markuoten 8,06 20, Poln. Tate 37

_Vudapesff, 11. Oktober. (W. T. Wien 100,57. Berlin 169,73, Zürich 137,78

„T ondon, 11. Oktober. (W. T. B.) S fue A Vort 4,85,21k, Spanten 32,534. Holland: 12,121/. Wie A L

Paris, 11. Oktober.

Devitenturse.

(W. L. B.) Devisenkure.

Holland 7388,00, Stalien 144,50; New Belgiew 9640. Wien 4890,00, Prag London 168,25, Osko 759,00. Kopenhagen j d e

Paris, 11. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurje. (Otfiziell S ch1 u ß kurse.) Deutschland 833,90, Bukarest 18,30: Prag E Wien —,—, Amerika 34,83, Belgien 96,70 England 168,50, Holland 13,92, Italien 145,50, Schweiz 671,00; Spanien: 519,50, Warschau —,—, Kopenhagen 919,00, Dslo ——, Stockholm 928.00.

_A msterdam, 11. Oktober. (W. T. B. Deviienturie,

(Offizielle Notierungen.) London 12,123, Berlin 0,59,495 fl. für 1 NM, Parts T2, - Brüssel 6,96, Schweiz 48,29, Wien 0,35,25 füx 1 Stilling, Kopenhagen 66,40 Stockholm 66,80 Osko 54,75. (Inoffizielle Notierungen.) New York 2495/4, Madrid 37,30, Italien E Ne 7,40, Helsingfors 6,28, Budapest 0:00:34,90; Bukarest Î arsdaw —,—. Urte 18 Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5 177, London 29,113, Paris 14,924, Brüssel 14,373, Mailand 21,15, Madrid 77,40, Holland 207,022, Stockholm 138,332 Oslo 113%, Kopenhagen 137,50, Prag 15,324, Berlin 123,28, Wien 73,024 O x Sofia 3,75, Bukarest 2,75, Warschau 57,75, Helfingfors 13,044, Kenstantinovek 2,72 Athen 6,421, Buenos Aires 211,25, Japan 251,00.

Kopenhagen, 11. Oktober. (W.T.B.) Devisenkurje. London 18,27, New York 3,77, Berlin 0,89,75, Paris 11,10, Antwerpen 10,70, Züri 72,95, Rom 15,70, Amsterdam 150/95, Stockholm 100,75, Osfo 82,55, Helsingfors 9,51, Prag 11,18, Wien 0,53,30,

Stockbßotm, 11. Oktober. (W. T. B.) Devisenkur}e. London 18,15, Berlin 0,89,10, Paris 10,70 Brüssel 10,50, Schweiz. Pläpe 72,39, Amsterdam 149,85, Kopenhagen 99,45, Oslo 82,05, Wafhington 3,744, Helsingfors 9,43, Nom 15,40, Prag 11,15, Wien 0;53,00,

Osk o, 11. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurie. Londou 22,20, Hamburg 109,00, Paris 13,25, New York 457,50, Amsterdam 183,25, Zürich 88,50, Helfingfors 11,50, Antwerpen 12,75, Stockholm 122,30, Kopeubageu 121,20, Rom 18,50, Prag 13,60, Wien 084,75.

Moskau, 9. Oktober. (W. T. B.) Aukauffkurje, mitgeteilt von der Garxautie- und Kredit-Bauk für den Osten ÂÀ.-G. (In Tscherwouzen.) 1000 engl. Pfund 942,00, 1000 Dollar 194,00, 10990 schwedifde Kroneu 51,87, 1000 finnisde Mark 4,85.

——

1: Loud on, 11. Dftober. (W. T.B.) Silber 25%/,,, Silber auf Lieferung 2357p

Wertpapiere.

Franksurt a. M., 11. Oktober. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 8,50, Adlerwerke 89,00, Afchasfenburger Zellstoff 146,25, Lothr p D. Gold- u. Silber-Scheideanft. 176.00, &ranff. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 82,00; Hilpert Maschinen 96,00, Phil. Holzmann 134,25, Holzverkohlungs-Industrie 53,75, Wayß u. Freytag 13630, Zudertabrik Bad. Waghäusel 102,75. |

Hamburg, 11. Oktober. (W. T. B.) (Scblußkurte.) Brafil- bank ——, Commerz- u. Privatbank 151,00, Vereinsbank 134,25, Lübeck-Büchen 121,00, Schantungbahn 10,10, Deutsh-Auftrak. 170,50, Hambg.-Amerika Paketf. 168,50, Hamburg-Südamerika 156.50, Nordd. Lloyd 167,00, Verein. Elbfchiffahrt 73,50, Calmon Afbest —,—, Harburg-Wiener Gummi —,—, Ottenfen Eisen 34,00, Alsen Zement 225 B, Anglo Guano 99,00, Merck Guano 79 B, Dynamit Nobel 147,00, Holstenbrauerei 178,00, New Guinea 905,00; Otavi Minen R Freiverfebhr. Sloman Salpeter 66,00 NM für bas Stü.

Wten, 11. Oktober. (W. T. B.) (In Tausenden.) Vökker- bundauleihe 77,0, Mairente 7,4, Februarrente 12,525, ODefterretchifche Geldrente 79,75, Oesterreichif(We Krouenrente 6,15 Türtenlofe 495;0, Wiener Bankverein 102,0, Bodenkreditanftaltk 174,0, Defsterreichi|ckche Kreditanstalt 147,5, Ungarische Kreditbank 324,5, Éffektentreuhandge!. (Anugkobank) 108,8, Niederösterreichishe E&ompteget. 265,0; Yänrter- Wiener Unionbank 110,4, Staatsbahn 366,0, Südbahn 1744. Alpine Montan 3680, Abgg 1021,0, Prager Eifeninduftrie 2117,0 Rima - Murany

77,4, ESfodawerkfe 1311, Waffenfabrik 58,0, Trifailer 384,0, Leykam- Fofefsthal 150,0.

Amsterdam, 11. Oktober. (W. T. W.) 6% Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 107,00, 44 9% Niederländische Staats- anleihe von 1917 zu 1000 fl 100/,, 3 9% Rieverländise Staats- anleihe von 1896/1905 755/24, 7 s Nieterl.-Fud. Staatsanleihe zu 1000 fl 109,25, 7%, Deutsche Neichéanleihe 106,00, Reichsbank neue Aktien 159,75, Nederkl. Handel Maatfschappij - Akt. 157,00, Jurgens Margarine 16422, Philips Glueilampen 344,090, Geconto!. Hol. A 166,00. Koninkl. Nederl. Petroleum 362,00, Amsterdam

er 328,00, Holland-Amerika-Dampfsch. 52,00, Nederl. Scheep- bart Uvie 177,75, Cultuur ij. der Vorstenl. 170%, Handels-

ereenigiag Amstectam 647,00, Deli Maatshapptii 426,00, Senembah tfBapvi 412,00.

Berichte von auswärtigem Warenmärk len. (V. T. By Das Geschäft am Wollmarkt hielt sich zwar in engen Grenzen, aber die Ver-

Häufer find eher fester geftimut.

Gesundheitêäwesen, Tierkrautkheiteu und. Absþerrungs- maßregeln,

} Das Erlóöscheu der Maul- und Klauenseuche ist | vom Viehmarkt in Manz am 8. und vom Schlachtvichhof in

| Maunheim am 9. Oktober amtlich gemeldet worten.

J Allgäuer R : , Allgâuer Stangen 60,00 bis 65,00 M. “Tilsiter

bis 105,00 4 eter Edamer 40 % 105,00 big

bis Oas Æ. ausL ungez. 6,00 A, gez. Kondensmilch A, Speiïseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 4,

(Alles i Lokonoten 100 Zloty 57,03 [OM 57.17 B Sched8s: B. Auszahlungon: Warfchau 100 Zloty- Berlin telegraphische Auszahlung

(W. T. B.) Notierungen der Devitet- 168 41, R 99, x0, aris 20,47 Marknoten. 168,20, Lirenoten 29,04, Sugoslawitc{e Roten 12,483, Tfchecho - Slowakisce Noten 20,92, poli geate 705,40 Ungarisce Noten 99,05 Sckwedische

Notierungen der Deviten- Berlin: 8,052, Kopenhagen 899,00, London 164,25,

B.) Devifenschlußkurse.

Paris Deutschland 20,384, Belgien 174,50, Italiew 117/, Schweiz 25,11,

l j k, Offizielle Anfan gsnotierungen.) Deutschland 825,00; Cie DIRSO York 3468, Schweiz 670;00, 102,75. Rumänien 1825, 920,0 Stotholm 926,00,

7 Mescebote, Seriute u. Fundsachen; ZufteDungen u. derg?. |

==| Sffentlicher Anzeiger.

Verdingungen

3. Verkäufe, Ve gen, 1eTeN.

4. Verlosung x. von W

1manditgesellschaften auf Aitien, Rfktiengefellihaften G E arine Kokonialgeseltichaften.

S Befristete Anzeigen müssen drei Tgge vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein. “T2

- und

2. Arsgebote, Ver- [ust-und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[73/45] ZwangSversteigerung.

Im Wege der ZJwangövoliftreckung foll am 25. Noventber (926, vormittags 11/ Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin- Wedding, Brunnenplag, Zimmer 30 1, verftcigert werden das im Grundbuche von Perlin-Herméêdott Band 38 Blatt Nr. 1136 (eingetragener Eigentümer am 23. Juni 1926, dem Tage der Eintragung des Ver- fteigerungéveirrerf®: Kaufmann Alfred Gauert in Berlin- Hermsdorf) eingetragene Grundftück Neue Biëmarckftraße 12, Ge- markung Berlin-Hermédorf, Kartenblatt 1 Parzelle 4209/8, 4487/8," 10 a 14 qm groß, Metnertrag ?/,099 Taler, Grund- fteuermutterrolle Art. 1130, Nutzungéwert 1200 Æ, Gebäudesteuerrolle Nr. 60k; Wohnhaus mit Hofraum, Holzung. 6. L 2. 29.

Berlin N. 20, Brunnenplat, 92. September 1926.

Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6.

[73347} Zwangsversteigerung.

Fn Wege der Zwangsvolstreckung foll am 25, FJannar 1927, vormittags 1@ Hr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/14, drittes Stodckwerk, Zimmer Nr. 119— 120, versteigert werden der Anteil des Kanfmanns Moses Leib Silbertreund zu Bendzin (Polen) von */, an dem zu Berlin, Puttbufer Straße 49, belegenen, im Grundbuche vom Schön- hauftertorbezirk Band 51 Blatt Nr. 1511 eingetragenen Grundftück: Vorderwohn- gebäude mit rechtem Seitenfiügel, Dopyel- quergebäude und 2 Höôten, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 96, Parzelle 42, 7 a 19 qm groß, Grundfteuermutterrolle Art. 2100, Nugungswert 11 700 #4, Ge- bäudesteuerrolle Nr. 2100. Der Ver- steigerungsvermerf ift am 23. September 1925 in das Grundbuch eingetragen worden. 8 Wi C3 29,

Berlin, den 4. Oktober 1926. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.

[73346] Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung toll am 83, Januar 1927, vormittags 18 uhr, an der Gerichtéstelle, Iteue Fried- rihftraße 13/14, drittes Stodwerk, Zimmer Nr. 113— 115, versteigerk werden das in Berkin, Waldeyerftraße 10/11, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 49 Blatt Nr. 1523 (eingetragener Eigentümer am 28. August 1926, dem Tage der Ein- tragung des Versteigerungsvermerks: Kauf- mann Auguft Gülland in Berlin) einge- tragene Grundslück: Vorderwohngebäude mit Mittelflügel und 2 Höfen, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 149 Parzelle 127, 10 a 34 qm groß, Grundsteuerntutterrolle Art. 778, Nugzungswert 16 700 Æ, Ge- bänudesteuerrolle Nx. 778. 87 K. 151, 26,

Berlin, den 6. Oktober 1926. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

[733431 Aufgebot.

Die Firma Samuel Lucas in Elber- feld, vertreten durch die Nechteanwälte Dres. Sperling und Klein in Elberfeld hat das Aufgebot: 1. eines am 7. August 1925 von ihr akzeptierten Wechsels über 20900 M, 2. eines von ihr am 7. August 1926 atzeptierten Wechsels über 2656,30 .#, welche sie an die Fiuma Ernst A. Geese im Berkin abgeschickt batte, aber dort uicht eingetroffen find, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den- 28, April 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 38, anberaumten Auf- gebotstermine feine Rechte anzumeldeu und die Urfunde vorzulegen, widrigenfalls die Fptioterfüning der Urkunde erfolgen wird.

Etverfeldv,. den 4. Oktober 1926,

Amtsgericht. Abt. 12 a.

[733483 Unufgebsot,

, Der Meßtzgermeister Nichard Oienberg n Hagen i. W., Altenhagener Str. 13, hat das Aulsgebot folgender angeblich ver- lorengegangener Wechsel: 1. ein Wechiel über 125 Reichsmark (i. B.: etinhundert- fünfundzwanzig Meichemark), fällig am 1s. Apuil 1926, ausgestellt von Fri ÑNinne und bezogen und akzepttert von Ehejrau Otto Dänner; 2. ein Wechsel über 109 NM (i. B.: einhundertneun Reichsmark), fällig am 15, Mai 1926, ausgestellt von Nichard Osenberg uud be- zogen und afzeptiert von Ehefrau Otto änner, beantragt. Der Fnhaber der Urkunden wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 27, April 1927, vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer 10, anberaumteu Auf- gebotstermine feine Rechte anzumelden nund die Urkunden vorzulegen, wkdrigenfalls die Kraitloserklärung dex Urkunden erfolgen vird

Hager i. W,, den 25, September 19°

Das Umtsgericht.

[73355] Aufgebot,

Der Kaufmann PVéax Kay in Véandern, Walde, q has Ausgebot über den am 12, Mai 1917 gesertigten Wrundshuldbrie}

den

zu dec im Grundbuch von Mandern Art. 57 in Abt. Ikk 1fd. Nr. 3 eingetragenen Grund- \{uld folgenden Inhalts: 20000 .4Grund- \{uld, verzinslich mit jährli 5 % jeit t. April 1917, Zinien zahlbar jewei:8 am 1. April und 1. Oktober, Kündigungsfrist 1 Jahr, tür Max Kat, Kausmann zu Caffel, eingetragen am 20. Aprik 1917“, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 8, Februar 1927, vormittags 9 hr, vor dem unterzeihneten “Ges- | rit anberaumten Aufgebotstermine seine ' Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- ertläruug der Urkunde erfolgen wird. | Vad Wiidungen, den 7. Oktober 1926. Amtsgericht. Abt. LIE. |

(73354) Vufgebot. | Der Müßlkenbesißer Hermann Reokohkl zu Sierskeben hat das Autgebot des | Hypothekenbriefes vom 15. Oftober 1910| über die im Grundbuche von Sierêleben Band 4 Blatt 2 Abt. T11 Nr. 20 für die Sparkasse des Manéfeldec Gebirgs- kreises in Mansfeld eingetragene, mit 43 9/6 verzinslihe Darlehnsforderung von 800 F beantragt. Der Inhabec der Ürkunde wird aufgefordert, |pätestens in deim auf den 2, Mai 1927, vor- ntittags 10 Uhx, vor dem unterzeidneten Gericht, * Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebvoistermine feine Nehte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraitloëerflärung der Urkunde er- tolgen wird. j Hettstedt, den 3. Oktober 1926. Amtsgericht.

[73356] Aufgebot,

Der Ingenieur Ernst Dingklinger in Essen/Nell.,, Hagelkreuz 20, früher im Halle a. S., hat das Aufgebot des au?! ihn lautenden Hypothekenbrietes über die im Grundbuch von Molmeck Band IIT Blatt 116 Abt. 117 Nf. 1 eingetragenen 2500 rüdständige Kaufgelder beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgektor- dert, pätestens in dem auf den 2L. Ja- uuar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeidneten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Äufgebotstenmin teine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloëerklärung derx Urfunde exfolgen wird.

Setistevt, den 6. Oftober 1926.

Amtsgericht. [73357] Vufgebot, :

Die verwitwete Neftgutsbesizer Pauline

1,05 Reichsmark.

unter Nr. 9 für ihn eingetragene, zu 5 vom Hundert vom 1. Juli 1906 ab ver- zinslihe Darlebhnsforderung von 10 000 4. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert, späteftens in dem auf den 25. Fe- bruar 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Witten, den 2. Oktober 1926. Das Amtsgericht,

(73350) :

Der Kreissparkassendirektox Franz Bouvain aus Königsberg i. Pr. als Nach- laßverwalter über das Vermögen des am 25. März 1926 in Tenkieten, Kreis Fisch- hausen, seinem leßten Wohnsitz, ver- storbenen Gut8besißers Emil Frommholz, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschlietung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Guts- besizers Emil Frommholz spätestens in dem auf den 15. Dezember 1926, vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine bei diesein Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Be- weisftüde find in Urschrift oder Ab- {rift beizufügen. Die Natlaßgläubiger, welchbe sich nicht melden, fönnen, un- beschadet des Nechts, vor den Ver- bindlichkeiten aus Pflichtteiléerebten, Ver- mächtnissen und Auflagen berückfichtigt zu weiden, von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen, als \sich nach Befriedigung der nicht ausges{lossenen Gläubiger noch ein UebersWuß ergibt. Die Nachlaßgläubiger, welhze fih nit melden, Tönnen ferner, falls zwischen den mehrereu Erbeu eine Teilung des Nach- lasses vorgenommen wird, den einzelnen Erben uur in Höhe des seinem Erbteil entsprehenden Teils der Forderung in Anspruch nehmen. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrehten, Vermächtnifsen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Autgebot nicht betroffen,

Amtsgericht Fischhausezr, den 30. September 1926. {73360} i

Der in der Aufgeboissahe zwecks

Todesertlärung des Arbeiters Wilhe!m

Schulz, geb. Heilenz, in Beibßfch, vertreten durch Rechtsanwalt Knust T Sommer- feld, Ffo., hat das Aufgebot des verloren gegangeuen Hypothekenbriefs vom 21. August 1880 über die im Grundbuch von Beißsch Baud 1 Blatt Nr. 6 in Abteilung 3 unter Nr. 7 für sie eingeiragene Leil- bypothek von 600 (6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den #20, De- zember 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht aube- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraltlo8erklärung der Urkunde erfolgen wird. Pförteu, den 4. Oftober 1926. Das Autsgericht.

[73392] Anfgebot.

Der Gutsbesißer Heinrih Schulte zur Heide in Scßiefbahn b. M.-Gladbach, ver- treten durch Rechtsanwalt ODíterinanu, Werl, bat das Aufgebot des verloren ge- gangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Scheidingen Band 8 Blatt 117 in Abteilung 111 lfd. Nr. 11 für die Städtishe Sparkasse in Werl cingetragene Post von 6000 Papiermark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 14, Dezember 1926, vormittags fi Ußr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots- termine feine Rechte anzumelden und die Urfunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loéerklärung der Urfunde erfolgen wird.

Werl, den 295. September 1926.

Das Amtésgertcht.

[73353] Aufgebot.

Der Gutsbesißer Heinrich Schulte zur Heide in Schiefbahn b. M.-Gladbach, ver- treten durch VYlechtsanwalt Oftermann, Werl, hat das Aufgebot des verloren ge- gangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Scheidingen Band 8 Blatt 117 in Abt. 11 h)d. Nr. 7 für die Städtische Sparkasse in Werl eingetragenen Post von 300.4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird autgetordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerit, Zimmer Nr. 7, an- beraumten Aufgebotötermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärnng der Urkunde erfolgen wird.

Werl, den 2. September 1926. | Das Amtsgericht.

[79009 Nufgebot,

Vex Handelövertreter Kail Sepdaalk in | Witten, Parlweg 21, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbiietes vom 26, b, 1906 beantragt, der gebildet ist über dle im Grundbuch von Witten Band 10 Artikel 45 in Abteilung U1

Sterling im Reichsanzeiger vom 2. Fe- bruar 1926 Nr. 122129 bekanntgemachte Termin wird auf den 8, November 1926, mittags 12 Uhr, verlegt. Amtsgericht Verlin-Mitte, Abt. 216/154,

F, 110, 24: den 7. 10, 1926. [73363] NAusfgebot.

Der Sekretär Aloys Dohmen aus Linnich, als Nachlaßpfleger der verstorbenen Anna Noß zu Linnich, hat beantragt, den verschollenen Walter Matiler, geb. am 17. 2, 1894 zu Biel în der Schweiz, zu- leßt wohnhaft in Biel, füx tot zu ertlären. Der bezeichnete 'Sersillene wird aufgefordert, si spätestens in dem auf den 5, Mai 1927, vormittags 11 Uher, vor dem unterzeichneten Ge- rihte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- ertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu exteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesiens im Aufgebots-

Al!deuhovei, den 1. Ditober 1926. Das Amtsgericht.

[73362]

Das Amtsgericht Bremen hat am 6, Oktober 1926 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Sattlermeisters Wilhelm Bitter, Bremen, Friefenstraße

Nr. 44, wird der am 24. November 1884 ¡zu Bremen geborene Kellner Hermann : Vitter aufgefordert, spätestens in dem ! hiermit auf den 26. April 1927, | vormitiags 9 Uhr, vor dem Amtiÿs- gericht, iw Gerichtshaufe hierselbst, Zimmer | Nr. 84, anberaumten Aufgebotsterurin sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden soll. Nach den angestellten Er- miltlungen ist- der Verschollene iun Jahre 1903 nach Australien ausgewandert. Dort ist er 4 Zahre geblieben uud dann nah San Franzisko (U. S. A.) übergesicdelt. Später hat er Wobnuug in Los Angeles genommen. Jui Jahre 1911 ist von dort

j

die leyte Nahriht von ihm eingegangen. Es ergeht daher an alle, welde Auskunft über Leben oder Tod des Versholleuen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, späte- stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Dex Gerichtss{hreiber des Amtsgerichts,

[73361] Berichtigung.

In dem Aufgebotöverfahren zum Zwede der Todeserklärung des am d, November 1867 in Schwarznaußliß geborenen Ernft E mi 1 Herberg. zuleßt in Arnsdorf bei Wilthen wohnhaft, wird das Aufgebot vou 22, September 1926 dabin beridtigt, daß si Herberg uicht am 30, Juni 1925, sondern am 30. Juni 1915 na feluer Arbeitsöslätte begeben bat. Amtsgericht Bauen, deu T. O!tobder 198.

UAnzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

[73364]

des Deutschen Reiches , Folge 1 Grupye

28,75 Goldmark für worden.

(73365)

los erflärt worden. Hamburg, den 8. Okto

(73366)

Einschreibebrief

wechsel, ausgestellt in

14. Januar 1926 von

DortmundD, den 1, Ok

790 (OOOD j De a

[ über beim 1926 für kraftlos erktlärt.

Säckingen, deu 4. Okt E E Bretten vom

über

Karlsruhe, Karlstr. Hypothek von taufend Mark erklärt. Breiten, den 5. Ofktob

[73367]

im Grundbuch von

für fraftlos erflärt. Gelsenkirchen, de: Das Amitsger [73991] Beschluf:

Dem

daher für kraftlos erklärt.

termine dem Gericht Anzeige zu machen. |

Viersen, den 30. Sev Amts2gericht.

bevollmächtigter :

fannten willigen am 14,

Rechtsstreits zu

FZ » ITQgei.

Zimmer 45, auf den

zugelassenen vollmächtigten vertreten

[73377] Oeffentliche 8

vertreten dur

Aufentb mit dem Anirage zu Weiden und \Wuldigen Teil zua Klägerin ladet dent mündlichen Verbandlung

t Augplag), a

ITE b

Das Amts8geri

49 a,

geleyliden Erben der am 20. X. 1: geslorbenen Ebefrau Theodor Nath find.

Dieser Erbschein ist uux

6. Erwerbs. und WirtsGaftsgenossenshaften 7. Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten.

8. Unfall, und Invaliditäts- 2 Versicherung, 9, Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

11. Privatanzeigen.

Durch Aus\c{lußurteil vom 6. 10, 1926 sind die unverzinélihen Schaßanweisungen

E von 3

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 216.

Bekanntmachung. Durch Urteil des Amtsgerichts in Ham- burg, Abteilung für Aufgebotsjachen, vom heutigen Tage sind die 3} 9% Prämien- anteils\Geine der Cöln-Mindener Eisen- bahn - Geselishaft Nr. 075 072, 075 106 und 042 534 über je 100 Taler für fraft-

ber 1926.

Dex Gerichtsschreiber des Amktsgertchts.

In dem Aufgebotisverfahren der Firma Tacke & Lindemann, CEisenwarengroßhand- lung in Dortmund, hat das Amtsgericht in Dortmund durh Aus\chlußurteil vom 1. Of- tober 1926 für Recht erkannt: Der mit verl orengegangene, 28. März 1926 fällig gewesene Prima-

Dortmund

Otto Nöhr über 700 NM, angenommen von ,DerStrumpf" G. m. b. H., zahlbar an eigene Order des Ausstellers, wird für kraftlos erklärt.

tober 1926, cht.

er Hypoibekenbrief vom 31. 1, 1907 16 000 .Æ, eingetragen zugunsten des Kommerzienrats Otto Bally in Schopf- im Grundbu} Säckingen Bd. 8 H. 12 auf Lgb. Nr. 682, wurde am 14. 9.

ober 1926.

Bad. Amtsgericht.

Durch Aus\{lußurteil des Amtsgerichts 5, Oktober Hypotkbekenbrief vom 12. November 1903 im Grundbuch Bretten Band 25 Heft 24 dritte Abteilung Nr. 7 zugunsten der Privatiere Klara Salomon Witwe in eingetragene 30000 M Dreißig- nebft Zinsen für kraftlos | [73380

| [73380

1926 ift

er 1926.

Gerichtsschreiberei des Bad. Amtsgerichts.

Das unterzeichnete Gericht hat heute den Hypothekenbrief über die ursprünglich Ueckendo1f Band 2 Blatt Nr. 82 in Abt. 111 unter Nr. 7 jeßt in Band 9 Blait Nr. 455 in Abt. [11 unter Ir. 36 desfelben Grundbuchblattes für die Aktiengesellschaft in Firma Inter- nationale Bank voor Zakelyken Waarborg in Groningen (Holland) seit dem 10. Fulîi 1913 eingetragene Darlehenshypothe? von 7000 4 nebst 6 event. 7 v. H. Zinfen

1 2. Oktober 1926,

idt.

.

Landwirt Theodor Rath Schiefbaln und seinen 5 minderjährigen Kindern ist am 18. Mai 1923 ein Erb-| Q schein ausgestellt worden, na dem S QU „1914

N (Fr

idtig.

tembex

beamten zu Odenkirhen ges{lofene der Parteien wird ges{ieden und betl N Ehemann für den allein {huldigen Teil ertlärt. . Beklagter hat die Kollen des

Nt

«&

ladet deu Beklagten zur müändliden V handlung des Nechtsftreits vor die zweite! Die Zivilkammer des Landgerichts in Vonn, | Adoemeit, 24. November !| trage Nr.

Ge alI zu laßen.

Gerichi®ehreibder des Landgertchts.

ustellung.

rzt V

euktren

Beklagten des

und IVb Nr. 240717 über 27,590 Goldmark bezw.

kraftlos erflärt

1926. (2 VI 54/26. | [73374] Oeffentliche Zustellung. ckj Die Ebefrau Ludwig Ibe, Maria geb. Leygraaf, in Essen, Grillostr. 18, Prozeß- k Rechtsanwalt N. Waßermeyer in Bonn, klagt gegen den Stallmeister Ludwig Jbe, früher in Essen, zuleßt in Beuel b. Boun, jet ohne de- Aufenthaltéort, auf Grund bês-| 7? Nerlafsens, mit “dem Antrag, die | 5 Februar 1906 vor dem Standes-

Ghe zut 0E

G

D

924

an

am

der

vormittags 9} Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Samburg, den 7. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[73371] Oeffentliche Zustellung.

_In Sachen der Ehefrau des Schaus stellers Georg Jaretzki, Klara geb. Wallenda, in Dortmund, Sch{chwanen- wall 46, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtéanwalt Dr. Samuelsdorff in Hamm, gegen ihren Ehe- mann, den Schausteller Georg Fareski, früher in Dortmund, Paulusftraße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung wird der Beklagte zur mündlichen Ver- handlung über die Berufung vor dem Einzelrihter des 10, Zivilsenats des Oberlandes8gerichts zu Hamm „t. W. ge- laden, zu dem auf den 10, Dezember 1926, vormittggs 97 Uhr, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termin mit der Auf- forderung, zu jeiner Vertretung einen bet dem bezeihneten Berufungsgeriht zu- gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieter Auszug bekanntgemacht. i

Hamm i. W., den 5. Oktober 1926, DerGerichtsschreiber desOberlandesgerichts.

[73379] Oeffentliche Zustellung. Katharina Neichling, geb. Hek, in Nohrs bach bei Landau wohnhaft, Klägerin, ver- treten dur Rechtsanwalt Dr. Schön- höffer in Landau, Pfalz, klagt gegen ihren Ehemann Josef Reichling, Zigarren- macher, zuleßt in Robrbad wohnhaft, zurzeit ohne bekannten Aufenthalt, Be- klagten, mit dem Antrage: Das Landgericht wolle die Che der Parteien aus Allein- vers{ulden des Beklagten scheiden und ibi die Prozeßkosten zur Last legen. Zux mündlichen Verhandlung dieses NRechts- streits ladet die Klägerin den Beklagten in die Sitzung der Zivilkammer des Land- gerichts Landau, Vtalz, vom Montag, de! 15, Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgeriht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt: Landau, Pfalz, den 7. Oktober 1928, Gerichtss{reiberci des Landgerichts.

c E D s a D bor v 5 Frau Rosa Magdalena Stephan, geb.

aus

wird

gter Tos]!

Jung, in Mannheim, Prozeßbevellmächs tigter: Nechtsanwalt Dr. Hirschler daselbst; flagt gegen ihren Ehemann, Schweißer Hermann Ivrsef Adolf Stephan, zuleßt hier, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der § 1333, 1568 B. G.-B. mit dem Antrage auf Nichtigkeitserklärung bezw. Scheidung der am 24. 10, 1925 in Mannheinr gei{lossenen Ebe aus Vers \{hulden des Ehemanns. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Vers handlung des Nechtsftreits vor die 3. Zivilz fammner des Landgerihis zu Maunnkbeim auf den 7. Dezember 1926, vorm. 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelaffenen Änwalt ju beftelten.

Mauzuheim, den 6. Oktober 1326. Der Gerichtsschreiber des Landgert{ts, [73381] Oeffentliche Zustellung.

n dem Rechtsftreit Gaßner, Babette, oulfgarbeiterin in München, Schäftlarns straße 132/t[, Klägerin, verirrten dur Necht8anwalt Dr. S{hkereth in München, gegen Gaßner, Josef, Baudilf8arbeiter, früber in Feldmoching b. Müncher, zur- | zeit unbekannten Aufenthalts i ! nit vertreten, wegen Eheiche | die Klägerin den Beklagten un dolung

»ckTè E d zeftelten Antrag82

TF5 «L

t? Dett 4

4 ZSAÆ LLV ì. Zivila Tfammer des Landgerichts München k auf Mittwoch, den 29. Dezember 1926, vormiitags 9 Uhr, Jufiizralaft

naar Q! § Hrer f: 7 Sigungsfaa!l 91/?, uit der Anfferderung,

d ck D. Ie ror r 1 zandlnng des Rechtsstreits ver die k

feur Gerichte

WMitoll 117 Uen

“4 Je 2 _—_ S4 «02 München, den ck. Oktober 328. Der Gertedtsschretbder des Lnudgertß

1926, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforde» | tigt rung, fi durch einen bet diefen Mechtsauwalt

ritte | A n Lay S D ly

as Proze 3

Die Ebefrau Mathilde Catbarine Pape, | geb. Engel, Hamdurg, Jacobftraße 45 1, Rechtéanwäalte Hallier, Kiesseldach, Hübbe und Matthiefen, Tlagt gegen ihren Ebemagun, dem Hetzer Osfar fred Edmund Pave, unbekannten 8, aus & 1567 Af. 2 B. G..B., die Che der Parteien |

den Beklagten

Dres. }

det

Die | Uu Mechtg= | [7 streits vor das Laudgericdt în Hambuxg, | Zivilkammer & (Ziviliuttizgebäude, Sieve- ! Bertha i uf den 14. Dezember 1926, | Oqmburg, Giashihttenstraje 0; Proze

2302] Oeffentiiche Zustellung. Shefrau FXefæ Oummelreich, geb. b Becivr NW. 6 Albrechts ln, Prozezbevoimäüths Nechtgermalt Dr: Heidrich iu Nord» i ba agt gegen ren Ehemann, den | Schweizer elf Dimmeireich, 'riher in t Heriogen (Helme), feut undekannter Aufa t eutbalts, mit dem Antrage, die Ebs dec è Partetere zue eiden und den Bektagten | itr dem allein Guldigen Teil zu ortären: Die Klägerin ladet den Beklagten zur | mitndlichen Verhandlung des Nechtsftreits vor die erfte Sipilfemmer des Landgerichis [in Nyordhaufer auf der 20, Dezember | L926, vormittags L Uhr, mit der Aufforderung, h dur einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt als | Prozebevolluachtigten vertreten zu laffen Nordhausen, deu: ck. Oktober 926. Der Gerichtöfchrether des Landgerichts.

384? Oeffenttiche Zustellung. Die Ghesrqu des SMueiders W3LDe uh Marie Oenriette ged. Bihrs, n

r O0

A - f)

ew, Ungt