1926 / 246 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Oct 1926 18:00:01 GMT) scan diff

T E S SIIS

O ami

E S N

C ua ca Me E, E E S LE

R A T a I U e A E E ere It

E RAAS A

[76423] Oeffentliche Zustellung,

Die Fuma C. Küchmann, Fuhakbe: Dr. med. Ernst Goid\hm1dt und Kaukf- manu Gerhard Strauß, in Beuin, Dorotheenstr. 31, Prozeßbevollmächtigter : Rechteanwalt Crovheim in Be1lin, Lügow- straße Ga, flagt gegen den Meitenden Pau! Staude, unbekannten Autenthbaits, aut Grund erhaltener Provisionevor!chüsse und nicht zmückgegebener Muster, mit dem Antrag, den Befkiagten fostenpflihtig und vorläufig vollftreckbar zur Zahlung von 805,97 NM nebst 8% Zinsen seit 10. 5, 1926 zu verurteilen, Die Klägerin ladet dén Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Vechtsstreits vor die 36. Zivil- fkammer des Landgerichts 1 in Berlin. Granerstraße, I. Stock, Zimmer 8—10, auf den 13. Dezember 12926, vormit- tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, fi durch einen bei diejem Gerichte zuge- lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen und etwange gegen die Behauptungen der Klägerin vorzubringende Einwendungen und Be- weiêmittel unverzüglih duich den zu be- Pellenden Anwalt der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen.

Beriin, den 12. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[76426] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Stadtgemeinde Lörrach, vertreten dur den Stadtrat daselbst, dieier vertreten dunch Obe1bürge1 meister Dr. Gugelmeier in Lörrach, Prozeßbevoll- mächtigter: Nebteanwalt Vortuch allda, gegen Architekt Eugen Eble und dessen Ghbetrau, Martha geb. Eife, beide 'rüber in Lörrach, jeßt an unbefanuten Orten, wegen Forderung und Duldung, i der vor dem Einzelrichter der Zivilkammer 11 des Bad. Landgerichts Freiburg bestimmte Verhandlungstermin vom 5. Oktober 1926 von Amts wegen verlegt auf Dienstag, den 6. Dezember 1926, vorm. 103 Uhr. Hierzu werden die Beklagten geladen.

Freiburg i. Br., den 18. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[76443] Oeffentliche Zustellung.

Der Apotbeter Nudolt F1enck in Frey- stadt, N.„Schles., Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Dr. Jaekel in Neusalz (Oder), klagt gegen den Drogist Paul Kreidel, irüber in Neusalz (Oder), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- bauptung, daß der Beklagte von dem Kläger im Januar 19/5 50 NM geliehen habe mit dem Vertprechen, diese in den nächsten Tagen zurückzuzahlen, eine Nü- zahlung aber troß Awforderung nit ex- folgt sei, mit dem Antrage, den Beklaaten Toftenpflihtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 50 NM nebst 129/96 Zinsen fteit dem d. 2. 1925 zu zahlen Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgeriht Neutalz (Oder) auf den 10. Dezember 1926, vormittags 10 Uÿzr, geladen.

Neusaiz (Oder), den 14. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

4. Verlosung x. von Wertpapieren.

[767214] Betanntmachung.

Nach einem nunmehr egangenen Erlaß der preußiichen Herren Minister des Innern und der Finanzen unterliegen die Schulkd- verschreibungen des Leih- und Prandhauses in Fulda und der Leihbank in Hanau dem Neichège)ez über die Ablösung öffentlicher Anleihen (RGBlI. 1925 Seite 137) und den hierzu ergangenen Durchführungs- bestimmungen.

Die Anmeldung der Schuldverschrei- bungen alten Besitzes, also derjenigen, die seit mindestens 30. 6. 1920 si im Besitze des Anmeldenden befinden, muß dethalb bis zum 1. 11. 1926 ertolgen. Jedoch ift die Direktion der betreffenden Leibanstalten ermächtigt, in betonderen Fällen gemäß 8 4 Absatz b der 4. Verordnung von 10. 7 1926 (Ge)eysammlung Seite 200) aus Gründen der Billigkeit den Umtausch von Schuldvei|hreibungen auch dann an- zuo1dnen, wenn die Ausschiußttist nicht eingehalten werden fonnte. Die An- meldungen fönnen bei den Kassen des Letb- und Piandhau'es in Fulda und der Leihbank in Hanau jowie den Landes- rentereien in Hümn!eld, Gerêteld, Fulda, Schlüchtern, Gelnhausen und Hanau er- folaen.

Ultvesißern von Schuldverschreibungen, deren Goldwert am Tage der letzten Aut- en der Papiere dunh die Letbant|talt 00 Goldmark nit enxeiht, wird eine Barabfindung von 159% des Goldwerts iber Anleihe bei einem Jahreteinkommen der Gläubiger von nicht mehr als 800 NM und in Höhe von 89%%)0 bei einem Ein- Tommen von nicht mehr als 1500 NM gewährt.

Schuldverschreibungen, die zuleßt in der Zeit zwi\hen dem 1. 7. 1920 und dem 30. 6. 1922 von der veibanftalt abgegeben sind das Datum aut der Sculdver- schreibung selbst ist hierfür nit maß- gebend —, werden mit 59/0, diejenigen Schuldverschreibungen, die nah dem 30. 6, 1922 von der Leibanstalt abgegeben sind, mit 124% ibres Goldower1s z, Zt. der leßten Abgabe bar abgelöst. Anträge aut Barabfindungen sind bis zum §1. Januar 1927 zu ftellen.

Fulda, SDanau, den 19. Oktober 1926.

Die Direktionen des Leiß- und Pjandhagases Fulda und ver Leihvank Hanau a/M.

|

[764467 T

Wir fordern biermit die Inlaker von Paz tiakobligationen tes Fürstlich Isenburg und Büdingen- Büsteinschen 34 2/6 Anlebens voi Jahre 1887 auf, die Mäntel ihrer Teil1chuidvershreibungen zwecks Abstemve- lung auf den neuen Reidéma1fnennwert mit einem der Nummerntolge nah ge- ordneten Verzeichnis bis zum 31 Dezember d. I. bei der Bergi1h Märki)chen Bank Filiale der Deut)hen Bank, Elberfeld, einzureichen.

Die Einzahlung für 1925 und 1926 erfolgt bei der gleihen Stelle gegen Ein- reihung der Coupons rer 2. 1. 1926 und 1. 7. 1926 (Nr. 77 und Nr. 78),

Gleichzeitig geben wir ten Al1besitern bekannt, daß die Barablôötung der Genuß- rechte bei der Spruchstelle beantragt ist. Nach Genehmigung wird die Auäzablung unter Rückgabe der abgestempelten Mäntel und, toweit Bogen eingereiht worden sind, auch die Zahlung der bereits fälligen Zin)en durch vorgenannte Bank ertolgen.

Diete Auftorderung ift bekanntqemacht :

1. Franfsurter Zeitung Nr. 766 vom

14. 10. 26, Zeitung Nr. 765 vom

2, Kölnische 14 10, 26,

3, Schwäbi)cher Merkur Nr. 478 vom 13-10, 26;

VBirstein, den 12. Oktober 1926. Fürst von Fsenburgische RNentkammer Birstein.

[76723]

Die Inhaber von Sculdvers(hreibungen der Serie 31 und der 5% Schuld)cheine, welche diese auf (Grund unteres Umtauscb- augebots im Jahre 1923 gegen ent- )piechende Schuldverschreibungen der Serien 16—19 und 21 Zug um Zug er- worben haben, fönnen nach § 15 Abs. 3 der VO. von 15. 9, 1926 (Ges.-Sanml. S. 259) verlangen, daß bei der Aut- wertung der durch den Umtau]h erworbenen Schuldveischreibungen und Schuldscheine der Goldmarkbetrag der in Umtau)ch ge- gebenen Schuldver)chreibungen berüdsichtigt wird. Dieses Vertangen ist bis äußerst zum #0, November 1926 bei der Landeéhauptkasse in Cassel (Ständeptag 17) oder einer VLandesbrenterei zu stellen, widrigentalls eine Beiüdsichtigung des Goldmar1fkbetrags der in Umtaufch gegebenen Schuldver1chreibungen nicht stattfindet. Dem schriftlich zu stellenden Antrag sind beizufügen:

1, ein Verzeichnis der in Umtausch ge- gebenen Schuldverich1eibungen nach Serien (Meihe), Litera (Buchslabe) und Nennbetrag,

« cin gleiches Verzeihnis der im Um- tausch erhaltenen Schuldve1sch1 ei- bungen und 9% 9% Schuld|cheine mit Angabe der Nummern,

3. die f. Zt. von unterer Kasse aus- gereihte Abrechnung.

Im übiigen sind Schuldverschreibungen der Landeskreditkasse z. Zt. zur Aufwertung nit anzumelden.

Caffel, den 18. Oktober 1926.

Die Direktion der Landestreditkafse. [76445]

Gewerkschaft des Steinkohlen- bergwertks Langenbra hn, Essen -Nüttenscheid 42 % Anleihe von 18899, 43% Unlecihe von 1901,

43 % Anleihe von 1912 der Gewerk- schaft des Steinkohienbergwerks Johannes Erbstollen südl. Feld.

Unter Hinweis aut un!ere Vefannt- machung im Neichêanzeiger vom 23, März d. J. geben wir betannt, daß der Bar- ablönngebetiag der Genußrehte tür den anerfannten Altbesiß unterer Anleihen dutch die zuständige Sp1uchstelle auf 80 NM für je 1000 PM, fällig am }. November d. I., festgeseßt worden ist. Die Zahlung des Betrages exfolgt im Laufe des Monats November du1ch unfere Hauptkasse.

Sämtliche Mäntel unserer Teilshuld- ver\{reibungen werden aut RNM 150 abgestempelt und die Mäntel des Alt- besißes mit einem Vermerk über die Ab- lôjung der Genußrechte versehen. Außer- dem werden zu fämtlihen Stücfen neue Bogen ausgegeben, deren 1. Zinsschein jür das Jahr 1927 gilt.

Die Altbesißstücke sind, soweit es noch nit bei der Anmeldung der Nechie des Altbesites geschehen ist, unserer Gewe1 f- schaftekasse bis zum 1, Dezember mit einem geordneten Nummernverzeichnis 1n doppelter Ausfertigung vollständig einzu- reichen. Die Mäntel diejer Stücke werden nur von uns abgestempelt und den Ein- reiherin zuglei mit den neuen Zinsscein- bogen nah Fertigstellung wieder zurück- gegeben.

Alle anderen Teilschuldvers{hreibungen (Mäntel und Bogen) sind bei den nach)- stehenden Banken gegen Quittung bis zum 1. Dezember einzureichen:

1, der Cssener Credit-Anstalt Filiale der

Deutschen Bank, Essen,

2, der Deutschen Bank Berlin,

3, dem A. Schaaffhau)en’\chen Bank- verein A.-G., Köln,

4, der Direction der Disconto-Gesell- hatt, Beilin.

Die Einreihung hat während der üblideen Geschä!tsstunden zu erfolgen, und zwar mit einem nach Nummern geord- neten Verzeichnis in doppelter Auetterti- gung, Die Z né1cbeinbogen müssen sämt- lide noch nmcht tälligen Zins}cheine bezw. Erneuerungtscheine entbalten

Werden die Stücke am Schalter ein- gereicht, to wind keine Provision berednet ; andernfalls wird die üblihe Gebühr er- hoben.

In S werden Zinsen nur auf die neuen Zinétcheine bezahit.

Essen-Rüttenscheid, am 19. Oktober 4926, Der Grubeuvorsftand.

[768447] Bekanntmachung.

Betriffi: Tilgung der 5 %igen Roggenwetrtan!eihe der Stadt Berlin von 1923.

Eine Auslosung der 95 %igen Noggen- wertanleihe der Stadt Berlin von 1923, Termin 1. 2. 1927, findet ncht ftatt, weil der Tilgungsbetrag durch Ankauf bereits aedeckt ist.

Berlin, den 18. Oktober 1926.

Magistrat.

[76449] Bekanntmachung

über die Ausgabe von. nom. Reichs- marf 22 300 000 auf Feingold- basis der 7°%igen Goldanutcihe der Stadt Berlin von 1926 (1. Aus-

gabe), (1 Reichsmark = '/7 Kg Feingo!d), tilgbar spä:esiens am 1. Juni 1946, und zwar ausschl. durch Auslotung zum Nennwert verstärlte Tiigung und Gesamtfkündigung bis zum Jahre 1931 ausgeschtofsen.

Diese Anleihe besteht aus Inhaber s{chuld- ver){reibungen in folgender Stüelung:

Buchstabe B Nr. 1 8500 = 8500 Stück

je 100 RM = zuf. 850 000 NM,

Buchstabe D Nr. 1— 5500 = 5500 Stü

je 000 NM = zuf. 2 750 000 NM,

Buchstabe E Nr. 1— 7400 = 7400 Stück

je 19000 NM = zu), 7 400 000 NM,

Buchstabe F Nr. 1— 1300 = 1300 Stück

je 9000 RM = zuf. 6 500 000 NM,

Buchstabe & Nr. 1— 500 = 500 Stü

je 10 000 N = zus. §5 000 000 NM, zutlammen 22 500 000 NM.

Aut Grund des § 40 des Börsengeseßzes bat der Herr Minister für Handel und Gewerbe durch Erlaß vom 29, September 1926 11 b 9914 angeordnet, daß vor der Einführung der genannten An- leibe an der Bö1je in Berlin der Ein- reichung eines Pro! pekts nicht bedarf. Ge- mäß § 40 Ab}. 1 Saß 2 des Bôsr)en- ge!eyes gilt mit dieter Anordnung die Zu- lassung zum Börsenhandel an der Börse in Berlin als erfolgt.

Die Anleihe ist durch Erlaß der Herren Minister des Innern und der Finanzen vom 12. Mai 1926 genehmigt (Deut)cer MNeichs- und Preußi]her Staateanzeiger vom 28. Mai 1926). Zur Sicherung der durch die Schuldverschreibungen einge- gangenen Verpflichtung haftet die Stadt Berlin mit ihrem gesamten Vermögen und mit ibrer Steuerfratt.

Durch Be'chluß des - Neichêrats vom 14. Oftober 1926 ift die Anleibe gemäß § 1807 Abs. 1 Nr. 4 B. G.-B. zur An- legung von Mündelgeld für geeignet er- klärt worden.

Die Anleihe wird mit 7 vom Hundert in halbjährlichen Terminen zum 1. Juni und zum 1. Dezember verzinst.

Die ganze Schuld wird vom 1. Juni 1927 ab nach dem testzustellenden Titgungs- plan mit jährlich 24 vH zuzügkich der duch die fort)chreitende Tilgung eripauten Zinsen getilgt. Alle bei der Durchführung der Anleihezwecke entstehenden Nückeinnahmen sind zur außerordentlichen Tilgung \päteslens innerhalb des auf den Eintritt der Nüceinnahme folgenden Recbnungs- jahres heranzuziehen, lofern sie nicht mit Genehmigung der Autsichtéb:hörde für weitere Anleibezwecke verwendet werden.

Die Tilgung ge!cieht dur Auslosung oder Kündigung.

Die Autlosung findet în dem Monat Januar j. J. statt.

Der Stadt bleibt das Net vor- behalten, nach dem 31. Mat 1931 jeder- zeit eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtlihe noch im Um- laute befindlichen Schu!dver)chreibungen auf einmal zu fündigen. Verstärkte Tilgung oder Gesamtfündigung ist hier- nah erstmalig zum 1. Juni 1931 zulässig, die Gesamtfkündigung sodann jederzeit mit 3 monatiger Fist auf einen Monateersten. Die durch die ve:stärkte Tilgung er- sparten Zinfen sind ebentalls zur Tilgung zu verwenden. Im Falle der Auslosung oder Köndigung erfolgt die Rückzahlung des Kapitals zu 100%, in gejezlichen Zahlungsmitteln.

Kapital und Zinsen werden bei Fällig- feit in geseßlihen Zablungêmitteln ge- zahlt. Für jede ge)\chuldete Reichsmark ist der in Neichéwährung ausgedrückte Preis von 2/5709 kg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Ver- ordnung vom 29, Juni 1923 (NGBI. T S. 482) im Neichtanzeiger bekannt- geaebene Londoner Goldpreis, umgerechnet nach dem Mittelkurs der Berliner Bör}e auf Grund der amtlihen Notierung am 10, Werftage vor dem Tage der Fällig- fet. Ergibt sich aus dieter Umrechnung tür das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2800 RM und nit weniger als 2780 NM, so ist tür jede geschuldete Neichemark eine Neihématk in ge}eßliden Zablungêmitteln zu ablen.

Alle die Anleibe betreffenden Bekannt- machungen werden im Deut)1hen Neichs- und Preußiichen Staatéanzeiger sowie in einer Berliner Tageëzeitung veröfentlit, insbesondere alebald nah den Ziehungen die Nummern der gezogenen Stücke |owie aleichzeitig, aber jährli mindestens ein- nal, eine Liste der trüher ausgelosten, aber noch nit eingelösten Stüde.

Die Zins!cheine fowie die gekündigten und autgelosten Stücke weiden fostentrei eingelöst und daselbst auch kostenfrei neue Zins!cheinbogen autgegeben :

bei der Stadth; auptiasse in Berlin,

terner bet folgenden Banfen : Preußi!che Staatébank (Seehandlung), Deutsche Bayk, Berliner Handelt-Gesellichaît, Belliner Stadtbank (Gücozent1ale der Stadt Berlin), S. Bleich1öôtei, Brandenbungische Girozentrale Bran- denturgi!che Kommunalbantk), Com- metz- und Privat-Bank Aktiengesell- chast, Darm}tädter und Nationalbank

Kommandligefe"!schaft auf Akilen, 1 [763

Deibrük Schikler & Co... Deut)che Girozentrale (Deutihe Kommunal- banf)», Direction der Diêconto-Ge!ell- schaft, Dréedner Banf, J. Dreyfus & Co., Hardy & Co. Gejellschaft mit beih1änfter Hattung, Jacquter & Securius, F. W. Krause & Co. Banigeichäît Kommanditgesellschaft a. A., Mendelésohn & Co., Mittel- deutshe Creditbank, Neihs-Kredit- Ge'ellichait A.-G., Lazard Svpeyer- Ellissen (Franfturt a. M.) sowie bei allen inländi}chen Zweigniederlassungen diejer Banken.

Bei demelben Stellen erfolgen au fostenirei alle jonftigen die Anleihe be- treffenden Yechtsbandlungen, Jm Falle der Konvertierung wird eine Stelle ein- gerihtet und befanntgegeben, bei der die Konvertierung kostenfrei ertolgt.

Beriin, im Oktober 1926,

Magistrat.

PAREIE Ar S E C7 Fe: O Zt 7E I E P E

5. Kommanditgesell- haften auf Aktien, Aktien- gesellshasten und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Vekanntmachungen lber den

Verluft von Wertpapieren besin-

deu sih aus\chließlih in Unter- abteilung D,

[77319] Bekanntmachung.

Die Jnduftrie-Werke Aktienges. Landsberg a. Leh hat beantragt, ihr die Barablö)ung der Anleihen aus den Jahren 1892 und 1920 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungètrist auf 1, 1, 1927 zu gestatten und den Barwert des Aufwertungsbetrags gemäß Art. 37, 38 der D.-V. z, Autw.-Ge), zu bestimmen. A18 Ausgabetag der Anleihe vom Jahre 1920 hat die Antragslellerin den 6. Ÿ, 20 testgesezt. A. W. 1610/26.

Augsburg, den 13. Oktober 1926. Spruchstele beim Amtsgaeribt Augsbira.

Li648U) Aktien-Gesellschaft für Bergbau, Vlei- undZinkfabrikation zuStolberg und in Westfalen in Aachen.

Unter Bezugnahme auf untere Befkannt- machung vom 12, Juli 1926, mit welcher wir die fämtlihen noch umlaufenden Teil- t{uldverichreibungen unterer 4 9/6 igen An- leible vom Jahre 1905 und umerer 44 % igen Anleihe vom Jahre 1909 zwecks Barablöfung zum 1. November 1926 ge- fündigt haben, machen wir hierdurch be- fannt, daß die Spruchstelle beim Kammer- geriht in Berlin die Barablösung dieter An'eihen zum 1. November 1926 gestattet hat Der Ablöjungasbetrag ist auf RM 128,66 tür jede Schuldverschrei- bung über PM 1000 bestimmt.

Die Einlösung erfolat vom 1. November 1926 ab gegen EGinreihung der Mäntel und der zugehörigen Zine|cheinbogen mit Erneuerungs]cheinen :

in Aachen bei unserer Kasse,

in Berlin bei der Deutichen Bank,

in Franlmt a. M. bei der Deutschen

Bank Filiale Frankfurt a. M., in MEN bei der Deut|chen Bank Filiale Köln.

Die Verzinsung der Anleibe hört mit dem 31, Dezember 1926 auf.

Gleichzeitig machen wir unter Hinweis aut unsere Bekanntmachung vom 19, März 1926, betr. Ablötung der Genußrechte, be- kannt, daß das Genußrecht durch Zahlung eines Barbetrags von NM 40 für iede Teilshuldvershreibung von PM 1000, für welche der Died anerkannt ift, ab- gelêst wird. Die Zahlung dieser Ab- findungébeträge erfoigt ebentalls vom 1, November d. J. ab bei unserer Kasse in Aacken und bei den angegebenen Banken.

Aachen, den 16. Oftobec 1926,

: Der Vorstand.

[707901 Sinapia Aktiengesellschaft Halle-Saale-Trotha.

Zur Teilnahme an der zum 20. No- vember einberutenen Generalversammlung sind die Aktienmäntel bis zum 17. No- vember 1926 bei der Gej)ell\ha!täfasse Halle a. S. - Trotha, Bahnhofstraße 3, zu hinterlegen.

Halle/Trotha, den 20. Oktober 1926.

Der Vorstaud. H. Stöbr. [76727]

Schmidts Gummiwarenfabrik Arthur Schmidt Att. Ges, Stade i. Haun.

Ordentliche Generalversammlung am Sonnabend, den 6. November 1926, mittags 12 Uhr, im Ge|chä!ts- lofal der Fiuuma, Stade, Freiburger Straße 19/21,

Tagesordnung :

1, Vorlegung und Genehmigung des Jahreèberihts, der Bilanz nebst Ge- winn- und Verlustiehnung per 31. De- zember 1925.

2. Entlaitung des Vorstands unb des Aufsichtsrats.

3, Autsichtsratëwah1.

Die Aktionäre, welche an der General- ver)ammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien obne Dividendenscheine |pätestens am dritten We1ifktage vor der General- ver)ammlung bei dem Vorftand unserer Gelellichait im Geschäfts]okal in Stade, Freiburger Si1aße 19/21, oder der West- holfteinilhen Bank, Abteilung Stade, Stade, oder der Bankfirma Solmihß & Co,., Hamburg, NRaboijen 103, zu hinterlegen und erbalten eine Stimmfkarte zur Teil- nabme an der Generalverjammlung.

Stade, den 19. Oktober 1926. s Der Aufsichtsrat, Julius Schütte.

171 :

Herr Bankdirektor Ernft von Jaro& Chartoltenburg, ift aus dem Aufsichts- rat unjerer Ge'ellshatt autgeschieden. Neu binzugewählt wurde Herr Bankdirektor Julius Damian, B.-Schöneberg.

Berlin NW. 6, den 19, Oftober 1926, W. Hagelberg Akt. Ges.

175345! ; Schweitzer & Oppler Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin.

Die Ge'ellschait ist durch Beichluß dex Generalverl|ammlung vem 20. September 1926 in eine Aftienge!ellihaît umgewanrzelt.

Viit Nücfsicht auf die Umwandlung werden die Gläubiger gemäß § 334 H.-G.-B. aufs gefordert, ihre Ampiüche anzumelden.

Berlin, den 14. Oktober 1926. Schweißer & Qppler Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Tag. Wohlgemuth.

[73831 }

Laut Generalversammlungtbes{luß vom 22. Januar 1926, die Liguidation der Nolla Patent Nabißdecken und Wändes fabrif Afktienge)ell|hatt in Neuenahr bes treffend, werden hierdurch 1ämtliche Gläus biger gemäß den geseßlichen Bestimmungen aufgetordert, etwaige Forderungen an die Getellshaît innerhalb eines Monats bei der Geichästsftele der Gejell|haft an- zumelden.

Nolla Patent Rabitdeckeu-n. Wändefabrik Akt. Gef, Neuenahr, in Liquidation, Der Liquidator: Theodor Wenz

T7626] ‘Allaunwerk Tonindustrie- Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre unierer Gefellicaft werden bierdurch für die auf Dienêstag, den 9. November ds8. Fahres, nach- mittags 4 Uhr, nah Bad Fieienwa!de (Od) im Hotel Scherz einberutene außferordentlihe Genera!versamm- lung eingeladen. -

Dieteninen Herren Aktionäre, welche sich an der außerordentlichen Generalver)amms lung beteiligen wollen, fordern wir hiermit gemäß § 19 unjerer Sazungen auk, ihre Aktien oder die Hinterlegungbsceine über diejelben, aus welhen die Nummern der Siüde genau ersihtlih find, pätestens am 3. Werktage vor der außerordentlichen Generalversammlung (den Tag der Hin!ers legung nit mitgerechnet) nähiend der üblihen Geichättsjtunden bei unserer Ges tellihaftéfasse, bei der Dresdner Bank, Berlin W. 8, Bebren!iraße 35/39, Kreiss bank Obe1barnim, Bad Freienwa!de (Oder), Städtiichen Sparkasse der Stadt Bad Freienwalde (Oder) oder einem deatichen Notar zu hinterlegen und bis zum Schluß der auße: A Genera. versammlung doit liegen zu lafsen. /

Der leute Tag der Hinterlegung ist der 4, November ds. Jahres.

Tagesorduung: 1. Bericht des Vorstands. 2. Neuwah!1 des Au!sichtérats. 3. Beichiußfassung über eine event. vors Une aure Kapitalerhöhung.

4. Ver)tchiedenes.

Alauuwerk, den 20, Oktober 1926. Der Vorstand. N. Horn.

| 76730] : Cröllw:her Actien - Papierfabrik.

Die 55, ordentliche Generalver- sammlung dez Gee Actien-Papters fabrif, zu welcber die Aktionäre hierdunch eingeladen werden, findet Dienstag, den 23, November 1926, vormittags x1 Uhr, im Hotel „Stadt Hamburg" in Halle a. S, statt.

Die Aktionäre unserer Gesellsck-aft, welche an diefer Generalveriammlung teil» nehmen wollen, haben ih1e Aktien oder eine Be!icheinigung der Reichsbank oder eines deutichen Notars über die bei ibnen hinterlegten Aktien bis 20. November 1926, voimiitags 11 Uhr, während derx regelmäßigen Ge)chäftéstunden, außer bei der Gejellsha)téfasse in Halle-Cröllwi bei den Banthäusern

H, F. Lebmann, Halle a. S.,

Dresdner Banf, Filiale Halle a. S4

Delbrück Schickler & Co., Berlin,

Gebr. Schickler, Berlin,

Bett Simon & Co., Benin,

Bank des Berliner Kasjenvereiné, Berlin,

Allgemeine Deut!he Credit - Anstalt, Abt. Becker & Co. Leipzig,

zu hinterlegen, wogegen die Auzhändigung der Cintriitsfarte jür die Generalvers fammlung eifolgt.

Die Hinterlegung ift auch dann ord- nungêmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zu- stimmung einer Pinterlegungéftelle tür ne bei anderen Bankfirmen bis zur Becendis gung der (&eneralversamm1iung im Sperr- depot gebalten weiden. :

Der NRechenschatteberi&t legt in dem Geichä!te1aum der Ge)elischatt zur Ein» sicht aus. Der gedruckte Bericht kann demnächst bei den vorgenannten Stellen in Empfang genommen werden.

Tagesorduung : :

1. Vorlage der Bilanz, ter Gewinns und Verlustrechnung sowie des Ges shäftsberibts über das Geichästéjahr vom 1. Juli 1925 bis 30. Juni 1926, Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Vetrlustrechnung und Beschlußfassung über die Gewinn- verteilung lowie üver die It. § 13 des Statuts an ten Aufsichts1at für das abgelaufene Ge!chäitéjahr zu ge- währende Vergütung.

3. Beschlußtassung über die Entlastung des Auffichtsrats und des Vorstands,

4. Auisichte1atewahl.

H. Ver1chiedenes.

Halle a. S., den 20, Oktober 1926,

Der Anifichtörat.

Dr, Freiherr von Palm, Veoisipender.

Vank für Handel und Landwirt- \{ast, A.-®., Wefermünde-G.

Zte Aftionäte laden wir hiexrdurch zur 3. or entlichen Generalversammiung auf Sonnabend, den 13. Nonber 1926, nachmittags 2 Uhr, in Leh1kes Hotei, Wejermünde-G., Altmarkt, ein.

Tagesordnung: -

1. Vorlage des Ge!chäftäberichts für das

* am 39. September 1926 abgelaufene

Geschäftsjahr und Beschlußkassung

über die Genebmigung der Bilanz

und Verwendung des Jahresgewinns,

2, Entlaftungeeiteilung.

3. Au'sichtsratêwabk.

Zur Teilnabme an der Generalversamm- Iung sind drejenigen Aktionäre berectigt, die iore Aktien oder e:ne mit Numme1n- verzeihnis ver'ehene Hinteilegungsbescheini- gung eines Notars jpâtestens bis zum 10. Norember 1926 einschließlich bei un}erer Ge!eilihaft bis ns Seendigung er {Senera!lrerilammiung binferleaen.

R Wejermünde-G., den 20.Oftober 1926. Der Vorstand. [76725] [76604] :

Die Aktionäre unserer Gefellshaft werden biemit zu der am Sonnabend, den 13. November 1926, vormittags 19 Uhr, in den Geichäftéräumen des Notars Dr Aron Hir\chowitz, Berkin SW. 19, Wallftr. 2, stattfindenden ordent- liczen Generalversammlung einge- laden. Taged®sordnung :

1. Genehmigung der Bilanz und der

(Bewinn- und Verlustrehnung.

2, Beschlußtassung über die Entlastung

des Vorstands und des Aufichtöraté.

Zur Teil nabme an der Generalverfamm- luna i!t jeder Aktionär berechtigt. we!cher spätestens “drei Tage vor der Generalver- sammlung feine Ukiten bei der Getell- |da!t oder bei einem Notar hinterlegt hat. . Berlin, den 19, Oftober 1926.

Knejsebeck Immobilien Attiengesellschaft. Der Vorftand. Hermann Story. [76605

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 13. November 1926, vormittags 10 Uhr, in den Geichäfteräumen des Notars Dr. Aron Hirshow:, Berlin SW. 19, Wallstr. 2, stattfindenden ordent!ichen Generalversammlung eingeladen.

TagecS8orduuz!g : 1. Genehmigung der Bilanz und der (Gewinn- und VerTustrechnung.

2. Beschlußtassung über die Entlastung

des Vorflands und des Au?!sichterats,

Zur Teilnabme an der Generalversamm- lung ift jeder Aktionär berechtigt, welcher spätestens drei Tage vor der Generalver- jammlung leine ättien bei der Gesellichaft oder bet einem Notar hinterlegt hat.

Beriin, den 19 Oktober 1926. Gubenersirafie 44 Aktiengefellschaft. Der Vorftand. Hermann S107y [76606]

Die Aktionäre unserer Gesellschatt weiden hiermit zu der am Sonnabend, den 13, November 1926, vormit- tags 10 Uhr, in den Ge}hâftsräumen des Notars Dr. Aron Huischow1, Berlin S W, 19. Wallstr. 2, stattfindenden ordent- lihenGeneralversammlung eingeladen.

Tagesorduung: 1. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrehnung.

2. Be!cblußfassung über die Entlastung

des Borstauds und des Aufsichtsrats,

Zur Teilnabme an der Genetalve1- sammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welder vätestens drei Tage vor der Ge- veralver)ammlung jteine Uftien bei der Ge?eilichaft oder bei eidèm Notar hinter- legt bat.

Beriin, den 19. Oktober 1926. Marxriannenufer 9 Attiengesellschast Der Vorftand. Hermann Story,.

[76607 j

Die Aktionäre unserer Gesellschast werden biermit zu der am Sonnabend, den 13. November 1926, vor- mittags 10 Uhr, in den Geschätte- râumen des Notars Dr. Aron Hirichowißz, Berlin SW. 19, Wallstr. 2, stat1findenden ordentlichen Generalverjammlung eingeladen.

; Tagesorduung : 1. Genebmigung der Büanz und der Sewinn- und Verlustiehnung L. Beichlußfafsung über die Entlastung des Borftands und des Aufsichtsrats. Zur Teilnahme an der Generalver}amm- fung ist jeder Attionär berechtigt, welcher Ipäieitens dret Tage vor der General- verlammlung seine Aftien bei der Getell- sait oder bei einem Notar hinterlegt hat, Berlin, den 19. Oftober 1926. Beriin - Magdeburger Gruudstücks- Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Hermann Stor y. [76508] , Die Aktionäre unserer Ge1ellschaft werden teunit zu der am Sonnabend, den November 1926, vormittags Beta E E A S lidriumen des ! - Aron Hin!chowi Ÿ j SW, 19, Wallstraße 2, Miel M ada dentlichen Generalveriammliung ein- geladen Tagesordnung : l. Senebmigung der Bilanz und der Bewinn- und Verlustrechnung. 2. Be!chlußfassung über die Entlastung des Voistands und des Aufsichtérats, Zur Teilnahme an der Generalver- faminlung if jecer Aktionär berechtigt, welher fvätenens diei Tage vor der Ge- nera!vertammlung leine UAftien bet der Gelellschait oder bei einem Notar hinter- legt hat Veriin, den 19. Oktober 1926, „__ Alktiengejellschaft für Hardelsvertretungen. Der Vorstand. Hermann Story.

[75335 [76394]

Bekanntmachung. -

Die * Tenubitiiés Ailéngalénscdali Der bisherige Au'fichterat unserer Ge-

Essen in Effen ift aufgelöst. Etwaige | sellicaft ist zurückgetreten.

Gläubiger werden aufgefordert, ihre An-| Der in der Generalverfammlung vom

jprücbe anzumelden. 21. September 1926 neu gewählte Auf-

Essen, den 15. Oktober 1926, sitsrat besteht aus den Herren

Der Liguidator. ötittergutébesiger Grat von Ka!ckreuth,

Rechtsanwalt Dr. Krombach, Essen, Nieder Siegertdorf bei Freystadt

Hansahaus. (Nieder!chlesien), Vorsigender,

Landwirt Carl Hepy, Seelbach (Ober- lahufreis), stellvertretender WVor- sitzender,

Landeeöfonomierat Luitpold Weilnbö, Stadtiteinah (Obe: franfen),

Bankdirektor Dr. Karl Skiebe, Berlin SW. 11, Dessauer Str, 26,

Gutsbesißer Viktor Langen, Langwasser b. Müblseiffen, Bez. Liegnitz,

Direktor Alfred Niedel, Pritzwalk,

Direktor Georg Bertele, Berlin SW. 11, Dessauer Str. 26.

Beríiin, den 19. Oktober 1926. Neichs-Landbund-Ein- und Verkaufs. Aktiengesellschaft.

Neugebauer. v. Woedtke.

[76318]

In der am Sonnabend, den 16. Ok-

tober 1926, stattgefundenen Generalver-

iammlung wurde tolgende Aenterurg des

Aufüichtsrats bejchlossen: Herr Dr. Heinrich

Zeliner Icheidet aus dem Au!sichtärat aus,

neu hinzugewähit wurden :

1. Herr Necbteanwalt Dr Herbert Bry, Berlin N W. 23, Le'singstr, 24,

2. der Kautmann Herr Leonard Weif- berg, Berlin - Schöneberg, Apostel. Paulusê- Straße 19. j

JFnventrix Aktiengesellschaft für Patentverwertung, Berlin- Charlottenburg 2, Schillerstr. 94.

[76729,

Konservenfabrik Foh. Braun A.-G., Pfeddersheim.

Die 20. ordentliche Generalversammlung findet am Montag, den 15. November 1926. vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Hess. Induftrie- und Handelsfammer, Worms, Rathenaustraße 20, statt. Tageso-dnung : 1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn- und Verlust- rechnung tür das Gelhättejahr 1925/26. 2. Entlaitung des Vo1stands und des Au!sichtêrats. i 3. Beschlußfaffung über die Verwendung des Neingewinns. : 4. Beichlußtassung über die Aenderung des § 26 der Statuten (Erleihterung der Hintertegungsbestimmungen). 5. Aufsichtératowahl. È : Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien späteftens am dritten Tage vorher bei einer der tolgenden Stellen zu binterlegen und bis- zum Ablau! des Versammlungstages zu belassen : 1. in Pfeddersheim bei der Gesellshait selbst, : 2. in Worms bei der Rhein. Creditbank Filiale Worms und der Süddeutschen Diskonto-Gefell)chaît A.-G. Filiale Wo1ims, ; 3, in Mannheim bei der Rhein. Creditbank und der Süddeutschen Diskonto- Ge?ellschatt A.-G., S .

4, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, der Direction

der Diéconto-Gesellichait und dem Baukyaus E. Ladenburg,

5. bei allen sonstigen Niederlassungen der genannten Institute.

Dietelbe Wirkung hat die Hinterlegung bei einem Notar mit der Maßgabe, daß die Bescheinigung hierüber, mit Nummern versehen, spätestens am zweiten Tage vor dem Berammlungetage bei einer der Anmeldestellen eingereiht worden ist.

Pfedderséheint, den 19, Oftober 1926. Der Auffichtsrat.

[76451] Prospekt B AE über nom. NM 450 0009 Hhyupotbekarijsh sichergeftellte, mit jährlich 8 % verzinsliche und vom Jahre 1931 an mit 102 °/% rückzahlbare Anleihe der

Hanfa-Vrauerei Atiengesellshaft in Lübeck, e eingeteilt in 1000 Teilschuldvers{reibungen zu je NRM 200, Neiße A Nr. 1—1000 290 Teil}{uldvershreibungen zu je RM 500, Reihe B Nr. 1001—1250 125 Teilichuldver!chreibungen zu je RM 1000, Reibe C Nr. 1251—1375 (eine Reichèémark = !/:549 kg Feingoid).

Die Aktiengesellschaft „Hansa-Brauerei“ Aktiengesellshaft in Lübeck wurde im Jahre 1899 gegründet und am 23, Dezember 1899 in das Handelsregister des Amt 8- gerihts zu Lübeck eingetragen.

Die Geselitchatt hat ihren Sit in Lübeeck,

Gegenftand des Unternehmens it: i

a) Die Uebernabme uvd der Betrieb des früber unter dex Firma „Hansa- S Johs. Uter & Co.“ in Lübeck betriebenen Brauereiunter- nehmens;

b) die Herstellung und der Vertrieb von Bier und Nebenprodukten jeder Art;

c) die Errichtung von Zweignieder!lassungen, die Uebernahme oder Errichtung von Anlagen, Erwerb und Veräußerung von Grundstücken, Gesäiten oder anteien Unternehmungen, welche zur Erreichung des zu a und b gedachten Zwedes dienen, sowie die Beteiligung an solchen in jeder Form;

d) der Erwerb anderer in die Geschä}tézweige der Getellihatt einschlagender Ge)chätte und die Fortführung derjelben unter threr teitherigen Firma mit oder obne einen die Nachfolge andeutenden Zutay.

Das Grundkapital der Gefellschajt beirug ursprünglich 4 1 300 000 und wurde mehrfach, legtmalig am 15. August 1923, erhöht auf 4 6 300 000, Hiervon waren zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Dresden zugelassen die Inhaber- stammaktien N... 1— 5000.

Nach der durch die außerordentliche Generalversammlung vom 11. November 1924 be'chloffenen Umstellung beträgt das Grundkapital der Getellschaft NM 710 100, eingeteilt in 5000 Gtammaftien zu je RM 140, 1000 Aktien (Schutzaktien) zu je NM d und 300 Vonzugeaklien zu je NM 17, die \ämtlih auf den Inhaber lauten und voll gezahlt sind. Die Stammaktien tragen die faksimilierte Ünter)crift des Vorstands und eines Autsichtératémitaliedes jowie den eigenhändigen Vermerk eines Kontrollbeamten. Die Stammaktien Nr. 1—5000 sind zum Handel und zur Notiz an der Börie zu Drebden zugelassen. Die Umstellungsbekanntmahung wurde im Deutichen Neichs- und Preußithen Staattanzeiger“ vom 13 Dezember 1924 und im „Dresdner Anzeiger“ vom 3. Dezember 1924 bezw. 14. Dezember 1924 veröffentlicht.

Die Vorzugsaktien haben ein Vorrecht auf eine 10 % ige Vorzugs- dividende mit Nachzahlungspflicht, bevor auf die Stammaktien eine Dividende en1fällt (f. u.). Sie erhalten ferner im Falle der Auflösung der Gesellschaft sowie im Falle der Serabjezung des Grundkapitals zum Zwecke einer teiiweisen Rückzahlung an die Aktionäre aus der zur Ver- teilung an diese verfügbaren Masse die auf sie eingezahlten Beträge öuzüglich 20/9 dieser Beträge sowie die etwa rückständigen Gewinn- anteile, bevor auf die Stammaktien eiwas entjällt.

Die Einziehung der Stamm- und Vonzugsaktien ist unter Nückzahlung der auf sie eingezahlten Beträge zuzügli anteiliger Dividende sowie biysiht1ich der Vorzugéaktien eines weiteren Betrages von 2 % der aut sie eingezahlten Beträge gestattet, und zwar ist die!elbe 1owobl mittels Anfaufs als auch unter Einhaltung einer halbjährigen Fist zum Ende des Geichättéjahres mittels Auslojung, Kündigung oder âhnliher Weise zuläisig.

, Im Falle des Abhandenkommens oder der Vernichtung eines Gewinnanteil- scheins fann der bisherige Jnhaver, aub wenn er der Gejellschaft den Verlust inner- hatb der Vo1legungétrift anzeigt, niht die Auszahlung des darauf entfallenden Gewinnanteil bean}pruen

Der Vorftand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, deren Anstellung und Entlassung dur den Aufsichtsrat erfolgt; zurzeit ist alleiniges Vorstandemitglied Herr Otto Großkopf, Lübe.

Der von der Generalvertammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus drei bis neun Personen, zurzeit aus den Herren Dr. Heinrih Arnhold, in Firma Gebr. Arnhold in Dresden, Vorsigender; Osfar Thieben, Direktor der Bank tür Brau- Inoust1ie, Berlin, stellvertretender Vorsißender; Ernst Mathias, Generaldirektor der Radeberger Exportbierbrauerei, ‘A.-G,, Dresden; Wilhelm Pötter, Direktor der Triton - Werke U.-G. (vormals Ferdinand Müller), Hamburg; Carl Sauermann, Kauimann, i. Fa. A, W. Neumann, Kontrollzeichenfabrik, Lübeck; Johannes Uter, Rentier, Lübeck.

i: Die Vièitglieder des Aufsichtsrats erhalten außer dem weiter unten erwähnten Anteil am Neingewinn für jedes Geschä1tejahr eine auf Ge\chättsunfkostenkonto zu verbucbende teste Vergütung von je NM 750, der Vorsitzende das Doppelte, der slellvertretende Vorsitzende das 14 tache dieses Betraget.

Das Geschäftöjahr läuft vom 1. Olktober des einen bis zum 30, September des E OIgeNren Jahres.

, „Ulle von der Getellshaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch CEinrüdcken in den Teutschen Reichsanzeiger ; die Gesell\ha)t verpflichtet ih außerdem, alle th1e Aktien und Obligationen betreffenden Bekanntmachungen im jeweiligen Amtsblatfe des Nates zu Dreoden, zurzeit dem Dreetèner Anzeiger, zu veröffentlichen. Die Generalversammlungen, welche, )oweit nicht nach den (Heießen der

Aufsichtsrat oder andere Personen dazu bejugt find, vom Vorstand dur öffentliche

| Bekann!mahung berufen werden, finden am Sth der Gesellschast oder an einem

anderen vom Au!sichtèrat zu bestimmenden Orte ftatt, Die ortentlide General

rertammlung ist |pâtestens innerhalb }echs Vèonaten nah Ablauf des Geschäftsjahrs

abzuhaiten.

id In den Generalversammlungen gewährt jede hinterlegte Stamm- und Vor-

zugêéaktie je eine Stimme.

Bei der Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewiuns ist wie folgt

u ahren :

E a) Zunächst sind 5% dem gefeßlicen Reservefonds zuzuführen, solange diejer noch nit den zehnten Teil des Grundfapitals überschreitet ;

b) todann sind etwaige getezlihe oder vertragêmäßige Tantiemen an den Vorstand und Beamte zu berückjitigen; L

e) yon dem verbleibenden Betrage sind bis zu 409% des Grundkapital3 zur Verteilung an die Aktionäre zu verwenden, Hiervon erhalte zunächst die Borzugsaltionäre 10% des auf die Vorzugsaktien eins gezabiten Kapitais, wobei die im Laute eines Geichäflsiabres en geablten Beträge anteilig berüdsihtigt werden, bevor die Stammalktici einen Gewinnanteil erhalten. Reicht jener Teil des Jahresreingewinns zur Bezahlung der Vorzugsgewinnanteile von 10 9% nit aus, 1o sind die rüdckständig gebliebenen Vorzugsgewinnanteile aus dem nämlichen Teil des Jahietreingewinns der folgenden Geichäiteijahre nachzuzablen, jedo eft dann, wenn der Vorzugegewinnanteil tür das letztabgelautene Geschäftsjahr voll bezahlt ist. Bei der Nachzahlung geben ältere Ge- wiunanteilsreste flets den jüngeren vor. Die Nacbzahlungen werden gegen Einreichung detjenigen Gercinnanteilscheins geleiitet, der tür das Geschättejahr ausgefertigt ist, aus dessen Gewinn die Nachzahlungen zu erfolgen haben. Eine höhere Nachzahlung als bis 10 9/9 Gewinnanteil pro Jahr haben die Vorzugsaktionäre nicht zu beanspruchen.

à) Von dem verbleibenden Betrage, zuzüglich des Betrages etwaiger Tantiemen nah Lit. b erhält der Aufsichtérat eine nah Z 245 des H.-G.-B. zu berehnende Gewinnbeteiligung von 10 E

0) Der dann noch verbleibende Beirag ist zunächst weiterhin zur Ve- friedigung der nahzuzahlenden oder sür das laufende Geschäftäjahr zu zablenden Gewinnanteile der Inhaber der Vo1zugéaktien zu verwenden, wäb1end der Rest zur Ve1tügung der Generalversammlung steht.

An Dividende verteilte die Gesellschaft : für das Geschäftsjahr 1920/21: 10 0/9 auf die Stammaktien, 1921/22: 20% , , 7 790 , Vorzugsaktien, 1922/23: 0 9/0;

aris Umstellung des Grundkapitals auf Neichsmark verteilte die Gesellshaft an ividende: für das Numpfgeschäftéjahr vom 1 Januar bis 30, September 1924: je NM 7 auf die Stammaktien, 7 °/9 auf die Vorzugsaftien, für das Geschäftsjahr 1924/25: 10 % aut die Stammaktien, 7 9/0 auf die Vorzugsaktien,

Vilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung für den 30. September 1925 lauten wie jolat:

"” * -

Vilanz zum 30. September 1925.

RM [f M |.3 995 000 9 9578 GU4 494 ch Abschreibung ca. 1% , 6957: . Auswoärtiger Grundbesizg : 29 600 Abschreibung ca. 2%. : H(M) Ie aas as 118 UUU Zugang . «

33 0835 Tb1 08307 | Abschreibung ca. 10 9/9 1h 083/95 136 000} a 4 23 VUV Abschreibung ca. 10% . ABELIANDNEDINDE L ed Zugang -

3 000/— Abschreibung ca. 20%%/%

12 V0} 16 933/46 U Zu- und Abgang. «

28 933/46 Abschreibung ca. 25 9/9

b 933/46 E e r R R e 26 ULU! ä Inventar . ¿ Ua S a 2

36514 10 62 P 12514110 50 000 6 D Abfchreibung ca. 33} % , T DUDOtbelen . «. «+ t 157 50051 Be « «o s Cs 76 186/45 E T s | 39 814/05

__ Aktiva. 1. Brauerei Grundstücke und Gebäude U es

998 000/- 29 000

20 00

23 000

6 000|/—

3 292 Y 292 3 292 Seen. e c s S Bankguthaben und Kasse 23 3011.7 Vorrâte !) : 90 41843 Avale RM 37 554,20 | | | 249 221/61 Pasfiva. | Stammaktien eins{chl. NM 5000 SHhutzaktien 705 0 0|— Vorzuge e 6 L 5 100/— Gefeylicher Reservefonds 76 541/53 SIPLIgationen - « « » 37 800 Obligationszinsen . « 551125 Delkredere S4 j Zuweisung. S. S #6 60 20 O00 —_ Gewinnanteile, nit abgehobene von 1924 644| STICDIIOLC ¿o s e 152 70. [56 T 0.00 680 06 134 780115

. Akzepte s . Avale NM 37 554,20

. 46 801 34

118 234 |

I, MeEDETGCGNGEINNIO «a a e e C02 L Strie s au A S

Vortrag von 1924 , es ti 131 |

124 366/47 |

5% 0726 69 2957

1 C DD ms

Sr Pr

S

Abschreibungen und Rückslellung .

Verteilungsvorschlag:

79/9 Dividende auf 4 95100 Vorzugsaktien « 4 9/0 Dividende auf 4029 Stammaktien « « Auisichtsratétantieme . C B O, e, C Vortrag auf neue Nechnung « « « s

69 293

1249 22161

1) Davon : Bier NM 54 300,20, Rohstoffe NM 36 118.23. Soll. Gewinn- und Verlustkonto zum 30. September 1925. Haben. M O RY [a S T U 1A 98 634/201 Gewinnvortrag 1924 61317

181 143[77}} Fabrifationdüber- db 072/651 1uß 398 019/93

Ausgaben für Unkosten . . . .. Ausgaben tür Steuern. . . Abschreibungen und Rüdstellung

Reingewinn . ,

E 6E s ckE

4M 14440

Nah dem Stande yom 30, Juni 1926 lauten die wichtigsten Konten wie folgt: Afktivhypotheken. . . . . . « » . NM 207 913,14 S rf Debitoren. el G 6 18800644 Vorräte: Bier. . N M 58 525,70

Malz . 4841857

Hopfen 64. 48h 57 Kreditoren S & Banfichulden L060 0E E 6 - . R C

170 429,84 «2. RM W12W,78

R WH T7 177 95 90

(Fortsekung auf der folgenden Seite)