1926 / 247 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Oct 1926 18:00:01 GMT) scan diff

I

t amt i ia ra I S EM e =

L PE E E G E E he A it i E E T H S P I A E;

E E

E Ds

E

trage wurde stattgegeben, und Abg. Engberding verbreitete fi eingehend über diese Fragen. Er kam zu dem Ergebnis, daß die B ihre Frachten erhöhen müsse, wenn sie rentabel arbeiten ivolle unter Berücksihtigung der Verzinsung des Anlagekapitals. Abg. Klönne (D. Nat.) meinte, s ie Reihsbahn nicht die Garantie übernehmen könne, die Massengüter o Fahre hinaus zu den gleich billigen Frachtsäßen wie die Binnenschiffahrt zu be- fördern. Deshalb müßten Kanäle gebaut werden. Die Haupifrage drehe sich darum, welhe Kanäle gebaut werden sollen. Für wel sei Geld da? És wäre doch sinnlos, jet mit einem munteren Darauflosbauen von Kanälen zu beginnen, um im Laufe der Zeit aus Geldmangel nrit den Bauten stecken zu bleiben. Es verdiene also das Problem der Bauwürdigkeit die ernsteste Beahtung. Eine andere Frage sei: Wird nicht die Reichsbahn, wenn viel Geld für Kanalbauten ausgegeben ist, mit ihrem Ausbau und mit ihrer Rentabilität ins Hintertreffen kommen? Wenn die Reichsba nicht rentiere, so liege die Gefahr vor, daß sie ihre Tarife erhöhe. Die Reichsbahn könne aber nur rentieren, wenn sie zunächst teh- nish auf die Höhe gebracht sei. an, die sih gegen die Kanalbauten im allgemeinen anführen ließen. Er wies auf die tehnischen Fortschritte hin, auf die Verflüssigung der Kohle, anf das Ferngas, auf die Ueberlandelektrizität. Die prinzipielle Stellung müsse also sein: Jede Verkehrsverbesserung sei erwünscht, aber allerdings nur infoweit, als fie bezahlt werden tónne. Zu bedenken sei der Mangel an Rückfracht bei Massen- transporten zu großen Verbrauchszentren, ein Mangel, unter dem alle, auch die Reichsbahn, zu leiden haben. Ferner sei zu überlegen, ob denn überhaupt schon die bestehenden Wasserstraßen hinreihend ausgebaut seien. Auch an der Frage der Rentabilität der neuen Kanäle dürfe nicht in allen Fällen achtlos vorübergegangen werden, Könnten alle neuen Kanäle wirklih die Bau- und Unterhaltskosten verzinsen und amortisieren? Würden sie rechtzeitig fertig, um den heuie erkannten Verkehrsproblemen noch Rechnung tragen zu tönnen? Zum Schluß trät Redner für die Aufhebung. dex Kanal- ábgaben bei den alten Kanälen ein, denn deren Herstellungskosten E durch die Jnflation gegenstandslos geworden. Auch müsse das taatliche Schleppermonopol aufgehoben werden. Abg. Schmidt- Hannover (D, Nat.) besprach das Problem: Eisenbahn oder Wasser- straßen und führte aus: Wir een zurzeit in einex Aera der Kanalbegeisterung, die bei der Frachtpolitik der Eisenbahn und der Erwerbslosennot begreiflich ist. Grundsäblih werden, falls die Mittel vorhanden sind, diejenigen Kanalpläne bevorzugt zu be- s sein, die ein sonst eisenbahnarmes Gebiet ershließen und urch die unsere aroßen Binnenwasserstraßen ju einem wajserwirt- thaftlihen System verbunden werden (Mittelland-, Hansa-Kanal). edner behandelte ferner die im Verein mit den Ländern zu lösen- den akuten wasserwirtschaftlichen Aufgaben (Ueberschwemmungen, Deichbrüche) und forderte von der Regierung als Unteclage für die VesGlüse die Vorlage ihres Arbeitsbeschaffungsprogramms. E Schluß beantragte Redner, die Reichsregierung möge den Verkehrs- guricas für die nächsten Sitzungen das von ihrxr aufgestellte Arbeitsbeschaffungsprogramm als notwendige Unterlage für die unt weiteren Ausbau des deutschen BinnensGifsahrtöneges und in sonstigen wvasserwirtschaftlihen Fragen zu fassenden Beschlüsse vor- egen. Abg. Sinn (Zentr) betonte die Notwendigkeit des Baues von Wasserstraßen unter Berülsichtigung dex Verhältnisse des beseßten Gebietes. : Abg. Dr. Mo f (D. Vp.) sagte, daß weite Kreise der Kanalbegeisterung fernstünden, Es sei fa \ch, die Sache vom Standpunkt dexr Eisenbahnkonkurrenz einszitig zu beurteilen. Hwischen dem Optimismus des Ministers und dem Pessimismus Der wirt gebe es einen goldenen Mittelweg. Wenn Europa jich wirtshaftlih vereinige, werde der Verkehr fn Deutschland ge- waltig steigen. Er (Redner) sei kanalfreundlih, niht kanalfeindli. Aba. Fis ch%G e ck (Dem.) wollte nicht die Frage grundsäßlich stellen, Pes ivollte sie von Fall zu Fall, d. h, nah der Wichtigkeit der einzelnen Wasserstraßen, beurteilt schen. Abg. Shumann (Soz.) hielt auch eine Prüfung jedes einzelnen Falles für not- wendig. Man könne niht Kanalprojekte im allgemeinen befür- vorien. Auch müsse man sich klarmachen, daß E Kanal- bauten in der Hauptsache dur riesige Baggermaschinen ausgeführt würden, die nux der Bedienung durch einige Maschinenmeister be- dürsten. Fedenfalls käme die Beschäftigung sehr großer Arbeiter- massen dabei nicht in Frage, wie dies in früheren Zeiten dex Fall gewesen wäre. Deshalb habe au die Pone für die produfktive Erwerbslosenfürsorge niht mehr die auss{chlaqgebende Bedeutung. Vbg. Körner (D. Nat.) hielt größte Vorsiht am Plage. Man dürfe niht große Mittel ausgeben und die Frage der Amortisiecung und Rentabilität ganz vernachlässigen. Reichsverkehrsminister Dr. Kr ohne stellte in einem Schlußwort n Besriedigung fest, daß grundsäßliche Unterschiede dex Auf- fassung in dex Kanalbaufrage zwischen ihm und dem Ausshuß nit beständen. Es folgten Referate über die beantragten Kanal- bauten. Beschlüsse wurden nicht gefaßt, Der Ausschuß wird bis zum Beginn des Reichsiagsplenums täglih Siyungen abhalten. Bei der allgemeinen vorbereitenden Aussprache über Kanals- f: ojette wurde nah dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins Deutscher L eger folgende Entschließung des Abgeordneten Dr. Most (D. Vp.) einstimmig angenommen; Der N Pej! auf dem Standpunkt, daß der Ausbau bestehender und die Schaffung neuer Wasserstraßen aus weiterhin überall dort durchzuführen ist, wo eine sorgfältige Prüfung das Vorhandensein eines maßgeblihen volkswirtschaftlihen Bedürfnisses und ein Me Verhältnis zwischen Kostenaufwand und volkswirtschaft- them Erträgnis ergibt. Der Reichstag ersuht die Reihs- regiecung, unter Beobachtung dieser Gesichtspunkte die zurzeit vor- Hegenden Kanalprojekte zu prüfen und, soweit die Prüfun günstig absließt, dem Reichstag baldigst entsprehende Vorlagen zu machen,

E

Der Gemeindeausshuß des Preußischen Landtags beriet gestern zunächst die Frage, ob Sosniya mit Ellgut-Zabrozte nah Gleiwitz oder Hindenburg eingemeindet werden soll. Abg. Dr. Hamburger od, führte laut Bericht Des Ralridbentéces des Vereins deutsher Zeitungsverleger aus, die Entivicklung Hindenburgs sei nur gegeben nah dem Westen und Nordwesten, einmal nach Sosnißa und zum anderen nach Mikoltshüß. Weun man dieser natürlihen Entwicklung folge, bvann müsse Sosnißa nah Hindenburg zugeteilt werden. Das Gut- achten des Oberbergamts Breslau lasse Sachlihkeit vermissen. Sollte Sosniga nicht nach Hindenburg kommen, dann sei eine HZwischenlösung zu fordern in dexr Form, daß das Landratsamt von Beuthen nah Hindenburg komme und Sosnita dann diesem Land« kreis zugeschlagen werde. Abg. von Eynexn (D. Vp.) hielt es für das rihtigste, daß Sosniza allein bleibe und durch einen tühtigen Landrat gefördert verde. Es sei zwedcklos, in die Stadt Hindenburg über die Regierungsvorlage hinaus noch Orte ein- zugemeinden, Hindenburg habe mit der Eingemeindung nach abrozte vollständig genug und solle seine ganze Kraft auf die innere Festigung verwenden. Abg. Dr. Seel mann (D. Nat.) lehnte die Guteilung von Sosnißa an den Landkreis Beuthen ab und ver- angte die Eingemeindung von Sosnitßa mit Ellgut-Zabrozte nah Gleiwiy. Seine Freunde seien geneigt, au die Eingemeindung der Ludwigs-Glück-Grube nach Hindenburg abzulehnen. Es sei die Frage aufzuwerfen, ob man nicht die ganze Gemeinde Biskupit mit der Ludwigs-Glück-Grube der Stadt Hindenburg einverleiben solle. Dazu set von der Regierung nachzuweisen, daß dann der Laudkreis Beuthen noch lebensfähig bleibe. Von der Klärung dieser Frage hänge die endgültige Stellungnahme seiner Fraktion ab. Die og Meytenthin (D. Vp), Schmiljan P Peucker (Zentr) und Müllerx-Franken (Wirtschaftl. Vereinig.) sprachen sich einmütig für die Eingemeindung von Sosniga xach Gleiwiß aus. Zwischenldsungen lehnten fie ab. Weiter forderten sie, daß Biskupiß nicht nach Hindenburg komme, Jondern dem Landkreise Beuthen erhalten bleibe. Gegen die Los- reizung dex Gemeinde Biskupiß vom Landkreise Beuthen wandte fih der Regierungsvertreter Ministerialdirektor von Leyden. Er war der Ansicht, daß bei einer Losreißung von Biskupiß der Landkreis Beuthen nux noh ein Vorort dex Stadt Beuthen wäre.

Redner führte dann die Gründe.

Er bat den Ausschuß dringend, nicht über die P eierünaMorlage

PauszusEhen. euthen troß

würde; seine Einwohnerzahl be enförderung 6 Ausschuß, für die

die K

zu stimmen

der tretun

U Haas (Soz.) erklärte, daß der bp 3 ß

andkreis

von Biskupiy lebensfähig bleiben

ingemeindung von Cs _ In der Abstimmung wurde di von Sosnißza nach Hindenburg gegen

ahl betrüge dann noh 74 000 Seelen und illionen Tonnen. Der Redner ersuchte den

“daten

e Eingem Sozialdemoklraten un

Kommunisten abgelehni. Angenommen wurde die Eingemeindung

von Sosniya na demokraten. Die

Gleiwiy mit 19 gegen 8 Stimmen der Sozial- Abag. Hoffmann (D.Nat.) und Arlt

(D. Vp.) enthielten si der Stimme. Gegen Sozialdemokraten und Kommunisten wurde auch die Eingemeindung von BViskupiß nah lehnt und die Regierungsvorlage angenommen,

Hindenburg a

wonach Biskupiß

im Landkreise Beuthen bleiben soll mit Aus-

me der Ludwigs-Glück-Grube, die nah Hindenburg kommen | . Der e beriet sodann die Eingemeindungs-

ragen nah hierüber sollen am Freitag stattfinden. Eingemeindung aach der olgen in den Kreisen

Ausschuß den

für

nach dem Kreise Regierungsvorlage Ratibor

Stadt

erx Stad

Fragen der

Ratibor und der Umkrei Ratibor und Leobschüß zu, I Kilt1an irat fe stärkere Eingemeindun t ie Unikreisung von Katsher aus dem Kreise Leobshüt forderte er die 2420 Hektar und noch weitere dungen nach Ratibor. Abg. Metenthin (D. Vp.)

Ratibor. hinaus,

zuzuweisen,

t Beuthen.

nah der

ußerdem

Die Abstimmungen Darauf wandte [ih der

Stadt Ea

adt Ratibor ein un

“über die Neuland der Eingemein=

sprach

O entschieden gegen stärkere Eingemeindungen an die Stadt tatibor aus und bekämpfte insbefondere die

Regierungsvorlage, Ratibor cingemeindet werden sollen. Gelände von Altendorf-Proschowiß, von dem nur 1 land sei, genügend Baugelände.

ür die Regierungsvorlage ein.

wonachch

Studzjena und

Abg. S

estimmungen der Markowiß nach Ratibor befiße auf dem

vH Gemüse=-

prenger (Zentr.) trat Es liege im Junîieresse von

atibor, die Fndustrie hinauszubringen auf das Gelände von

Markowiß.

Außerdem sprächen national-

politishe Gründe für die

Eingemeindung von Markowih E Ratibor. Studzjena je mit

Eingemeindung von Markowiß na

Ratibor.

Ratibor bereits kommunalpolitisch verwachsen.

E si bereits 10 000 Wohnungslose. ungsgelände geschaffen werden. ' die Stellung des Vorredners und bchielt raktion für die Abstimmung vor.

bekämpfte Stellungnahme Lukassowi Ratibor nicht diese Frage

seiner

Abg.

Studjena «Fn Ratibor be-

Für diese müßte Sied=- Frang- Breslau (Soz.)

ei mit

sih die Abg.

(D. Nat.) betonte insbesondere, daß der Landkreis

Beuthen werden heute stattfinden.

eschwächt werden solle, Die Abstimmungen über owie über die Frage der Eingemeindungen nach

Handel und Gewerbe. Berlin, den 29. Oktober 1926, Telegraphi)che Auszahlung.

Buenos-Aires . Canada « ¿5 an O Konstantinopel London

Nio de Janeiro Uruguay . Amîterdam- Noiterdam . Athen Brüssel u. Ant- werpen . DAnitg 4 es Helsingfors .. San SFugoslawien. . Kopenhagen . . tifsabon und Oporto . O Paris 4-9: S TAY . - e. Schroeiz .. Sofia Spanien . « « Stockholm und Gothenburg . D „4006 Budapest

. . | 100 Fres.

1 Pap.-Pel. 1 fanad. §

1 Yen

1 ägypt. Pf. 1 türk. £ 1E

1S

1 Milreis

1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Gul!den 4 100 finnl. Æ 100 Lire

100 Dinar 100 r.

100 Escudo 100 Kr.

100 Fres, 100 Kr.

100 Fries. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling 100 000 Kr.,

22. Oktober Geld Brief 1,710 1,714 4,20 421 2,048 2,052 20,874 920,926 2,145 2,15 203592 20,402 4,198 4,208 0,574 0,576 4,175 4,185

167,90 168,32 5,09 9,11

11,77 11,81 81,40 81,60 10547 10,587 18,29 18,33 7,405 7,425 111,668 111,96

21,425 21,475 105,14 105,40 12,94 12,58

12429 12,469 8094 81/14

3,039 3,049 63,64 63,80

112,18 112,46 599,23 99,37 5,889 9,905

Ct M Pr D

21, Oftober Geld Brief 1,710 1,714 420 421 2,043 2,047 20,874 920,926 916 218 20,35 20,40 4,198 4,208 0563 0/565 4,175 4,185

167,86 168,28 9,09 0,11

11,98:.44,97 81,339 81/59 10,547 10,587 1851 18,55 7,418 7,438 U 11199

21,429 - 21,475 10437 104,63 12,775 12,3815 12,428 12,468 81,02 81,22 3,036 3,046 63,77 63,93

12,21 112,49 99,21 99,39 9,882 9,902

Ausländishe Geldsorten und Banknoten.

.

Sovereigns 20 Fres.-Stüke Gold-Dollars . Amerikanische: 1000—5 Doll, 2 und 1 Doll. Argentinische . Brasilianische Canadi)che. . . Englische: E ae 1 £ u. darunter TULtie. « - Belgische . Bulgarische Dänîiiche . . Danzîger. « Finnische. Französi\che olländische talieniiche : üker 10 Lire Jugosliawische . Norwegische . . Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische . . Schweizer « « Spanische . T\checho- slow. 0000 Qr. .. 1000Kr. u.dar. Oesterreichische

. | 100 finnl. M4 « { 100 Fxcs.

Ungarische . . «

é S Be,

(ilreis fanad. §

£ £ : türk. Pfd. 100 Frs. 100 Leva 100 Kr. 100 Gulden

1 1 1 1 ! 1 l

100 (Gulden

100 Lire 100 Dinax 100 Kr.

100 Let

100 Lei

100 Kr.

100 Fres, 100 Peseten

100 Kr. 100 Kr. 100 Schilling

100 000 Kr.

22. Oktober Geld Brief 20,44 20,54

4182 4,202 4 Io 1,6684 1704 06 0,58

20,326 20,32

11,73 111,39

81,20

10,505

12,62 167,98

18,33 7,365 105/04

20,426 20,42

11,79

111,95 81,60 10,565 12,68

168,42

18,43 7,405 105,96

111,82 112,38 8070 8110 6344 6376

12,392 12,452

12,392 12,452

59,06 9,35 5,845 5,885

21, Oktober Geld Brief

«si «8

4,186 4,205 4,172 4192 1,688 1,704 0,055 0/575

20,42 20,415 11,99

111,98 81,65

12,96 168/34

18,65 7,415 105,06

20,32 20,315

11,93

111,42 81,25

12,90 167/50

18,65

7,375 104,54

2,262 112,48 81,17 64,08

12,452

2,222

111,92 8077 63.76

12,392

12,392 12,452

99,03 99,33 9,89 9,89

Die Süddeutsche Zucker - Actiengesellschaft, Mannheim, fordert im Anzeigenteil dieser Nummer die Aktionäre

dex daselbst bezeichneten jüddeut)chen Zuckerjabriken auf, ihre Aktien |

zwecks DurÆführung der in den Genera?verfamm”lungen dieser Gefell, iba'ien vom Arril und Vai 1926 getaiten Be1chlüsse bei ibr ein- aureiden (Nâkeiee |. die Anzeige in der vorliegenden Nummer),

London 21 Oftober. (W.X B.) Die Bank vonEngland kaufte heute 29.000 Pfund Sterling Barrengold.

———__

Wagengeftellung tür Kohle, Kots und Briketts am 21. Oktober 1926: Ruhrrevier: Gestellt 33914 Wagen, a estellt 1496 Wagen. Oberschles 11ches Revier:

eitellt —.

Die Elektrolytkupternotierung der Vereinigung für deutsce Gleftrolytfupternotiz stellte si laut Berliner Meldung des „W. T B.“ am 21. Oktober auf 134,75 .4 (am 20. Oktober auf 134,75 H) für 100 kg.

E R

Berlin, 21. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs- mittel. (Durchichnittseinkaufspreise des Lebens- mitteleinzelhandels für den Zentner trei Haus Berlin gegen Kaisazahlung bei Empfang der Ware. [Original- pacungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beceidete Sach- verständige der Indufirie- und Handelefammer zu Berlin.) Preise in Heihsmark: Gerstengraupen, lo)e 19,00 bis 22,00 4, Gersten- grüße, lose 16,590 bis 19,00 # Haferflocken lose 20,75 bis 21,29 M, Hatergrüße. lote 23,00 bis 24,00 4, 9oggenmehl 0/1 18,00 bis 19,25 4, Weizengrieß 24,50 bis 25,50 4. Hartgrieß 25,00 bis 26,00 4, 70 9/9 Weizenmehl 20 00 bis 22,75 Æ, Weizenauszugs mehl 22,50 bis 29,50 A, Speiteerbsen, Viktoria 35,00 bis 38,50 Speiseerbsen, kleine 22,00 bis 24,00 Æ, Bohnen, weiße, Perl 14,50 bis 16,00 „4, Langbohnen handverleien 20,00 bis 2350 4, Linsen, fleine 19,00 bis 25,00 Æ, Linsen, mittel 34,00 bis 41,00 .Æ, Linsen, große 41,00 bis 52,00 4, Kartoffelmehl 21,50 bis 23,00 4 Makkaroni, Hartgrießware 46,00 bis 59,00 .#, Mehlichnittnudeln 28,00 bis 37,90 4, Eiernudeln 42,00 bis 72,00 4, Bruchreis 18,75 bis 2050 #4, Nangoon Neis 21,25 bis 22,00 4, glasierter Ta!els reis 22,79 bis 33,00 M4, TLafelreis, Java 33,00 bis 48,00 4, Ningäpfel, amerikan. 62,00 bis 86,00 4, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 38,00 bis 39,00 4 getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,25 bis 35,25 4, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original- fisten und Packungen 45,00 bis 46,00 4, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 58,00 bis 59,00 A, Mosinen Caraburnu # Kisten 90,00 bis 68,00 Æ, Sultaninen Caraburnu # Kisten 70,00 bis 100,00 4, Korinthen choice 46,50 bis 49,60 A, Mandeln süße Bari 185,00 bis 203,00 .#, Mandeln, bittere Bari 188,00 bis 215,00 4, Zimt twa) 100,00 bis 105,00 4, Kümmel, holl. 50,00 bis 91,00 M, chwarzer Pfeffer Singapore 160,00 bis 175,00 4, weißer Pfeffer Singapore 228,00 bis 259,00 6 Nohtaffee Brafil 176,00 bis 220,00 Æ, Nohfkaffee Pertrglameria 205,00 bis 310,00 M, Nöstfaffee Brasil] 230,00 bis 290,00 4, Msölikaffee Zentral» amerika 270,00 bis 400,00 4, Nöstgetreide, lote 17,50 bis 19,00 .4, Kakao, stark entôlt 50,00 bis 90,00 4, Kakao, leiht entólt 80,00 bis 120,00 4, Tee, Souchong, gepacki 365,00 bis 405,00 „4, Tee, indisch, gepadt 413,00 bis 500,00 Æ#, Snlandszucker Melis 32,00 bis 33,900 4, SInlandézucker Natfinade 32,75 bis 37,00 4, Zuder, Würtkel 37,75 bis 40,00 .4, Kunsthonig 34,00 bis 34,50 4, Zudere sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,590 4, Speisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— # Marmelade, Erdbeer, Einfruht 85,00 bis 96,00 4, Marmelade, Viertrucht 40,00 bis 42,00 4, Pflaumens mus in Eimern 37,00 bis 41,00 Æ, Steinjalz in Säcken 2,90 big 340 Æ, Stein}alz in Packungen 4,00 bis 6,00 4, Siedesalz in Säden 4,50 bis 4,70 4, Siedesala in Packungen 5,60 bis 7,90 4, Bratenshmalz in Tierces 82,00 bis 5,00 Æ&, Braten|hmalz in Kübeln 82,50 bis 85,50 .#, Purelard in Tierces 81,00 bis 83,00 4, Purelard in Kisten 82,00 bis 84,90 4, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 80,00 4, Margarine, Handelsware 1 69,00 4, [1 63,00 bis 66,00 4, Margarine, Speziaiware 1 82,00 bis 84,00 #4, [11 69,00 bis 71,00 A, Meolkereibutter 1a in Fässern 180,00 bis 190,00 Æ, Molfkereibutter 1a“ tin Pacungen 187,00 bis 197,00 4, Meolkereis butter lla in Fäfjern 160,00 bis 179,00 #4 MolUereibutter lla in Packungen 167,00 bis 186,00 4, Auslandsbutter in Fässern 194,00 bis 199,00 Æ#, Auslandsbutter in Packungen 201,00 bis 206.00 4, Corned beef 12/6 Ibs. per Kiste 53,00 bis 55,00 #, ausl. Sped, geräuchert, 8/10—12/14 93,00 bis 96,00 A UAllgäuer Nomatoux 380,00 bis 90,00 , Allgäuer Stangen 64,00 bis 68,00 46. Tilsiter Käse, volltett 95,00 bis 105,00 4. echter Edamer 40 9% 105,00 bis 110,00 Æ, echter Emmenthaler 140,00 bis 150,00 4, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,00 4, ausl gez. Kondensmilh 48/14 28,00 bis 30,75 Æ, Speifeöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 4.

Berichte von au8wärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten,

Devisen.

Danzig, 21. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Dauziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,10 G,, 57,25 B. Scheds: London 24,99 G, —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty-Auézahlung 956,96 G., 57,10 B,, New York telegraphische Auszahlung 9,14,80 G.,, 5,16,10 B.

Wien, 21. Oktober. (W. T. B.) Notierungen der Devisen- zentrale: Amsterdam 283,05, Berlin 168,39 Budapest 99,12, Kopenhagen 188,30, London 34,313, New York 707,55, Paris 21,55, Zürich 136,55, Marknoten 168,10, Lirenoten 30,97, Jugo|lawi!che Noten 12,464, Tschehoslowaki|he Noten 20,93, Polnische Noten 78,20, Dollarnoten 707,90, Ungarische Noten 99,10 Schwedische

Noten —,—.

Prag, 21. Dftober. (W. T. B.) Notierungen der Devijeno zentrale (Vureihnittökucis): Amsterdam 13,544, Berlin 8,05,37, Zürich 6,5935/, Oslo 842,00, Kopenhagen 9007/4, London 164,20, Madrid 514 00, Mailand 150,50, Rew Vork 33,85, Paris 104,25, Stockholm 9,05, Wien 4,798, Marknoten 8,08,85, Poln. Noten 3,76}

Budapest, 21. Oktober. (W. T. B.) Devifenschlußtkurse. Wien 100,97. Berlin 169 61, Zürich 137,53.

London, 21. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 160/55, New Yort 4,84,84, Deutihland 20,372, Belgien 171g, Spanien 31,89, Holland 12,124, Wien 34,35, :

Paris, 21. Oktober. (W. T. B.) Devifenkur]e. (Offizielle Anfangs notierungen.) Deutschland 786,00, Spanien 501,00, Holland 1322,00, Jtalien 144,50 New York 33,05, Schwetz 638 00, Belgien 93,25, Wien 4680,00, Prag 97,2% Rumänien 1745, London 160,25, Oslo 819,00 Kopenhagen 879,00 Stockholm 884,00,

elgrad 58,40. i M Dass: 21. Oktober. (W. T. B.) Devisenkur|e. (Offizielle S ch l u ß kurse.) Deutschland 786,00, Bukarest 17,95, P1ag 98,20, Wien Amerika 32,90, Belgien 93,30 England 159,70, Holland 13,25, FStalien 143,795, Schweiz 634,00, Spanien 499,75, Warschau —,—, Kopenbagen 875 00, Oëlo —,—, Stockholm 883,50,

Amsteëdam. 21. Oktober. (W. L. B. LQVepvitenfurte. (Offizielle Notierungen.) London 12,124, Berlin 0,59,48 fl. für 1 NM, Paris 7,5973, Brüssel 7,074, Schweiz 48,28, Wien 0,35,30 tür 1 Schilling, Kopenhagen 66,95, Stoctholm 66,80, Oslo 62,00. (Inoffizielle Notierungen.) New York 250,00, Madrid 38,10, Italien a Prag 7 41, Helsingfors 6,28, Budapest 0,00,34,9%, Bukarest 1,30,

arau —,—.

Züri 21. Oktober. (W. T. B.) Devijenkurse. New York 9,184, London 25-13, Paris 15,924, Brüssel 14,75, Mailand 23,00, Madrid 78,674, Holland 207,224, Stockholm 138,55, Oslo 128 50, Kopenhagen. 137,95, Prag 15,334, Berlin 123,214, Wien 783,05, Budapest 0,72,50, Belgrad 9,148, Sofia 3,744, Bukarest 2,75, War)chau —,—, Helsingtors 13,05, Konstantinopel 2,70, Athen 6,25 Buenos Aires 211,50, Japan 253,75.

Kopenhagen, 21. Oktober. (W.L. B.) Devijenkurje. London 18,23 New York 3,764, Berlin 0,89,55, Paris 11,70, Antwerpen 1085, Zürih 72,80, Nom 16,80, Amsterdam 15065, Stockholm 100,60, Oslo 93,65, Helsingfors 9,48, Prag 11,16, Wien 0,53,2%

,

Stalien 110,75, Cweiz 25,134, -

Stodckholm, 21. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18.14, Berlin 0,89,05 [Pans 11,60 Brüsse? 10,85 Schwei4. Pläge | bank Kopenhagen 99 695 Oslo 92,75 Washington

72,30, Amiterdam 149,7

3,74, Helsingtora 9.43, 16 85, Praga

O s1 o, 21. Oftover. \ (W. T. B.) Devitenkune. mburga 0.99,50, Paris 12,60, New York 417,50, Amsterdam 167,90 rih 80,75, PrEnio 10,55, Antwerpen 12,00, Stockbolm 111,75

bagen 111,25, Nom 17,15, Pag 12,45, Wien 059,00. )

i Ankaufkurte, mitgeteilt Lat Freiverfkehr.

o otan 20. Oktober.

KTscherwonzen.)

London, 21. Oktober. (W, T. B.) Lieferung 24/5,

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 21. Oktober. (W. T. B.) ODesierreichische Kreditanstalt 8,40, Adlerwerke 105,75, Aschaffenburger Zellstoff 148,75 D. Gold- u. Sikber-Scheideanit. 182 25, Frank}. Maschinen (Pokforny u. Wittekind) 82,25 Hilpert Majichinen 73,00, Phil. Holzmann 142,50, Holzverkoblungs-Induftrie 50,25, Wayß u. Freytag 134,00, Zuckenabrik Bad. Waghäusel 117,00.

Lothringer Zement —,—,

3. Untertuhungshachen.

2. Aufgebote, Verlujt- u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verlosung 2. von Wertpapieren.

H. Kommanditgesellschajten auf Attien, Aktiengesellichaften

_und Dentiche Kolonialgesellichaften.

F Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrü

(W. T. B.) von der Garantie- und Kredit-Bank für den Osten 1000 engl. Pfund 941,50, 1000 Dollar 194,00, 1900 schwedische Kronen 51,86, 1000 finnishe Mark 4,85.

,

11,15, Wien 0,53,00. London 20,25,

G. (In

Silber 247/,, SUber aut

Lübeck- Büchen Hamba.-Amerika Paë Llovd 167,00,

Hamburg, 21. Oktober. (W. T. B.) (Shlußkurse.) Brafik- Commexiz- u. Privatbank 162,50, Veremnébant 137,00

Sckantungbahn 9,12 Devtsch-Austral. 198 B eti. 180,00, Hamburg-Südametika —,—, Nordd.

—_— —— s +

Verein. Elbdicbiffahrt 87 B (Calmon Asbest

rbnrg-Wiener Gumm! 83,25, Ottenten Eisen 38 B, Alsen Zement 198 B, Anglo Guano 101,50, Merck Guano 77,00, Dynamit Nobel 155,00, Holstenbrauerei 184,00. Neu Guinea —,—, 2 Sloman Salpeter 65,00 RM für das

Wien, 21. Oftober. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker- bundanleibe 76.95, Marrente 6,99 Februarrente 10,6, Oesterreichische Goldrente 68,795 ODesterreichiihe Kronenrente 5,34 Türkentofe 467,0, Wiener Bankverein 100,75 Bodenkreditanstalt 166,0 Oesterreichiiche Kreditanstalt 142,5, Ungari}che Kreditbank 336,0 Effektentreuhandge). (Anglobank) 96,0 Niederöfterreichishe Eékomptege!. 260,0 Länder- bank 126,0, Oesterreichi)che Nationalbank 20,43, ) 107,0, Staatebahn 389,8, Südbahn 2020 Alpine Montan 368,7, De 1044,0 Prager Eisenindustrie 2320,0, ma 1 85,1, Sfkodawerke 13200 Waffenfabriï 55,0, Trifailer 388,5, Levfam-Iosefsthal 153,0.

Amsterdam, 21. Oktober.

1,05 Neichsmark.

Otavi Minen

Wiener Unionbant

ima - Murany

(W. T. B.) 6 9/9 Niederländi)che Staatsanleihe 1922 A u. B 106%/,4, 44 9/9 Niederländische Staats- onleihe von 1917 zu 1000 fl. 100!%6, 3 % Niederländishe Staats-

Öffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für deu Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1000 fffflff -—,—, Att1en 165,00 Peargarine 163!/z, 63,50

Maatschappij 408,00.

anleibe von 1896/1905 75/4, T ©/9 Niederl.- Fnd. Staatsanleiße zu 7 9/9 Deutsche Reichsanleihe 106 00 Neichsbank neue Nederl. Handel Maat1chappij - Akt. —.— Philips Glueilamven 340,00, Gecon!ol. Holl. Petroleum 165,25 Konink!, Nederl. Petroleum 36050 Amslerdam Nubber 33400, Holland-Amerika-Dampfich. 66,75, Nederl. Scheeys vart Unie 180,00, Cultuur Vèpij. der Vorstenl. 170,00, Handels- vereeniging Amsterdam 656.00, Deli Maatichappij 421,00, Senembah

Jurgen9s

Berichte von au

swärtigen Warenmärkten.

Bradford, 21. Oftober. (W. T. B.) Jn Wolle war das Geschäft sehr ruhig. Die Preiie neigten in Uebereinstimmung mit den niedrigeren Meldungen aus Australien zur Schwäche.

hof in Stuttgart am

6. Erverbs- und Wirtschaft i 7. Niederlafsung x. von Nechtsanwälten.

8. Unfall- und Jnvaliditäts- 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Ver)chiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrnngs&-

maßregeln.

Der Auvsbruch unddas Erlöschen der Maul- und Klauen)enche ist vom Shlachtviehhof in Mainz, der Aus- bruch der Maul- und Klauenseuche vom Schlahtpvieh-

18, Oftober amtlih gemeldet worden.

enossenschaften,

ckungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein.

1. Ünteriuchungs- [76756] sachen,

Beichluß vom 11, Oktober 1926: Jn der Strafsache gegen Nobert Hoffmanu in Ulm, wegen Fabnevfluht wird der Be!'chluß vom 19, August 1926 zurüdck-

genommen. Amtögericht Ulm, Keller; A.-N,

9. Aufgebote, Ver- lust- und Fundsachen, Sustellungen u. dergl.

[76757] Zwaugsversieigerung.

Im Wege der Zwangévollstreckung soll am 2, Dezember 1926, vormittags 19 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin- Wedding, Brunnenplag, Zimmer 30 I, verstcigert werden das im Grundbuche von Pe1lin (Wedding) Band 139 Blait Nr. 3309 {eingetragener Eigentümer am 13. April 1926, dem Tage der Eintragung des Ber» steigerungspvermerks: Fabrikant Emil Heise In Berlin) eingetragene Grundstü Beller- manustraße 11, Gemarkung Berlin, Karten- blatt 24 Parzelle 2443/1188, 2444/188, 12 a 98 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 3412, Nutzungëwert 2970 4, Ge- bäudesteuerrolle Nr. 3412, Vorderhaus mit Stallanbau, Hof und Garten, Lagers»

ebäude quer mit besonderem Klojett,

agehäuétchen. 6. K. 40. 26.

Berliu N. 20, Bruvnnenplaß, den 11, Oktober 1926.

Amtsgeriht Berlin-Wedding. Abt. 6.

[76799] Zwangsversteigerung,

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll am- 28, Januar 1927, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue E 13/15, Ill. Stodwerk,

immer Nr. 119/120, versteigert werden das in Berlin, Anklamer Straße 4, belegene, Im Grundbuche vom Oranienburgertorbezirk Band 6 Blatt Nr. 153 (eingetragene Eigentümer am 29. Juli 1924, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver- merks: Kautmanu Johannes Papke und Tischler Hubert Papte, beide zu Berlin, zu gleichen Rechten und Anteilen) einge- tragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus wit Hof und Garten, b) Querwohn- und Werkstattgebäude, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 18, Parzellen 233/90 und 239/91, zusammen ® a 62 gm groß, Grund- feuermutterrolle Art. 142, Nuzungswert 99689 #, Gebäudesteuerrolle Nr. 142, 85. K. 23. 24.

Berlin, den 12. Oktober 1926. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.

[76758] Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soU am 9. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtéstelle, Berlin- Wedding, Brunnenplag, Zimmer 30 [, versteigert werden das im Grundk uße von Heiligen)!ee Band 46 Blatt Nr. 1387 (ein- getragener Eigentümer am 27, August 1926, dem Tage der Eintragung des-Ver- fteigerungêvermerks: Stufkkateur Paul Tolsdorf in Berlin-Heil'gensee) einge- tragene Grundstük An der Wildbahn- straße 10, Gemarkung Berlin-Heiligen)ee, Kartenblatt 2, Parzelle2023/29, 10 a 77 qm rat er 0 eto, Taler, Grundo-

euermutterrolle Art. 139% Holzun der Wildbahn. 6 K 72. 26 Mng N

Berlin N. 20, Brunuenplaßz, den 13. Oftober 1926

Amtsgericht Berlin-Wedding, Abt. 6,

[76760] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 10, Fanuar 1927, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrihstraße 13—14 111, Stockwerk, Zimmer 113/115, versteigert werden das in Berlin, Un der Michaelbrücke 1, be- Jegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 101 Blatt Nr. 4903 (eingetragener

Eigentümer am 13. Februar 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs- vermerfs: Bergwerköbesizer Vèo1es Brest in Berlin) eingetragene Grundfstüdck : a) Vaiderhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und zwei Höfen, b) Dopypel- quertabrifgebäude mit linfem Seitenflügel, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 43, Par- zelle 2359/178, 13a ò6 qm groß, Grund- steuermutterrolle Art, 15460, Nußzungs- wert 26270 Gebäudefteuerrolle Nr. 3927. 87, K. 36. 26.

Berlin, den 195. Oktober 1926.

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87,

[77068] : Erledigung. Die im Neich8anzeiger 11 v. 14, 1, 26 gesperrie Dt. Dollarichayz- anweifung zu 24 § Nr. 206 381 ift er- mittelt, Verlin, den 21, 10, 26. (Wp. 21/26.) Der Polizeipräsident. Abt. 1V. E.-D,

[76761]

Die Zaßlungssperre vom 10. November 1925, betr. die unverzinélihen Schatz- anweisungen des Deutschen Reichs E von 1924 Folge 1 Gruppe LV b Nr. 217 970/71 und 217 973 über je 28,79 Goldmark, ift autgehoben worden,

Amtsgericht Bexlin-Mitte, Abteilung 216, 83 F 177. 25, den 16. 10, 1926,

[77069] Zahlungssperre.

Auf Antrag des Richard Lehmann in Kloßzsche i. Sachsen, Königsbrücker Str. 38 1, wird das Aufgebotsvertahren hinsichtlich der nastehenden Inhaberpapiere einge- leitet: I. 49% Medlenburgilhe Landes- anleibe von 1919 Nr. 3384, Wert 46 1000, Nr. 33859, Wert #6 1000, Il. 4% neue Mecklenburg - Schweriniche Landesanleibe von 1919 B 5291, Wert .& 3000. Gleich- zeitig wird gemäß § 1019 Z.-P.-O. die Zahlungs)perre binsichtlih dieter | “eva angeordnet. Dem Mecklenburgi1chen Finanz- ministerium und der Hauptstaatekasse in Schwerin wird verboten, an den Jnhaber der Papiere Leistungen zu bewirken, ins- belondere wird verboten, neue Ziné-, Nenten- oder Gewinnanteilsheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben,

Schwerin, 19. Oktober 1926,

Medckl. Amtsgericht.

[76762] ufgebot.

Folgende angWlich abhanden gekommenen Urkunden werden auf Antrag der dabei Bezeichneten aufgeboten: 1. Die am 1, April 1926 fälligen unverzinslichen Schatzanweifungen des Deutschen Reichs „B° von 1924 Folge 1: 2, Gruppe 1V a Nr. 43 811/13 über je 115 GM, Grupve IV b Nr. 416 667/69 über je 28,7% GM (Schueiderin Anna Eckert, Saarbrücken, Bahnhofstraße 80); 11. die am 15, April] 1926 fällige Schatzauweisung des Deutschen Reichs „D“ von 1923 Nr. 34165 über 20 Dollar (Ferdinand Kamrmnerzell, Coburg, Seifartshotitr. 34); IL1, die Schuldverichreibungen der vier- prozentigen Deutschen Schuygebiett- anleiben: 1. Nr. 5460 über 19000 M, 11 191, 11 330/31, 15 805/06, 26 031/36 über je 100 .4 (Erben des Otto Scheffel, vertreten durch Lilly Scheffel, Greiz); 2. Nr. 87486/95, 106 947/61 über je 1000 # (Firma Ferdinand Schendck, Landau); IV. die Aktien der Darm- städter und Nationalbank, Kommandit- getellichaft auf Aktien, Siß Berlin, über je 1000 .#, umgestellt auf je 100 Neichs- mark: 1, Nr. 122791/92 (Kaufmann Alfred Feder, Magdeburg, Otto-von- Gueride »- Straße 75), 2. Nr. 107 332 {Rentier Wilhelm Pohlmann-Hamburg) ; V, die Aftie Nr. 459 der ehemaligen Nationalbank für Deutihland, Kom- manditgesellshaft auf Aktien (vormals Deut1che Nationalbank) über 100 Reichs- mark (vorm. 1000 Æ#) (Postiekretär Hermann Beck, Erfurt, Wörthstr. 3); V1. die Rommanditanteile Nr. 600 873/75 über je 1000 .4 der Dieconto-Gezellschaft in Berlin (Hildesheimer Bank, Hildes- heim); VIL. die Ptandbriefe der Preußi- ichen Pfandbrief- Bank in Berlin: 1. 34% Emisfion 17? Nr. 7244 über 500 Æ (Max Thilo Krahl, Leipzig); 2, 4% Emission 18 Nr. 12364/65, 13721 über je 1000 Æ# (Gal/twirt

Chiustian Hundertmark, Scharfoldendorf b, Escheröhausen, Krs. Holzminden);

3, 4% Emission 21 Nr. 7824 über 1000 4 und der 449%/gige Hypotheken- pfandbrief Serie XXl[l Nr. d183 über 1000 .# der Berliner Hypothekenbank Attiengesellshaft in Berlin (Frl. Käthe Gumpert, Berlin, Nachodstr. 20). Die unbefannten Inhaber der vorstehenden Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 18, März 1927, vormittags 10 Uhr, im Ge- richtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, ITI. Stock, Zimmer 154, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Ur- kunden vorzulegen, andernfalls diefe für fraftlos erflärt werden.

Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 216, Gen. IL. 2. 26, den 29. 7. 1926. Beschlusz.

Der Aufgebotstermin wird anf den 4. Mai 1927, vormittags 10} Uhr, III. Stod, Zimmer 144/45, verlegt. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 216,

Gen. 11, 2. 26, den 16. 10. 1926.

[76763] A Im Aufgebot Nr. 54470 îim Neichs- anzeiger vom 10. August 1926 Nr. 184 und im Negierungsamtsblatt vom 14. August 1926 Nr. 33 ift u. a. ein Stück Wies- badener Stadtanleihe F/A Auégabe 111 F. 1V Nr. 3144 zu 2000 PM aufgeboten. Das Stück ist nit Ausgabe Ill, fondern Ausgabe T1. Zugleich roird der Autgebots» termin für sämtluhe Wertpapiere auf den 17. Mai 1927 vorm. verlegt. Amtsgericht, Abteilung d, Wiesbaden,

[77070] Aufruf.

Der Vexrsicherungs!chein Nr, 288 131 auf das Leben des Fabrikbesizers Herrn Georg Blumentha!, Herford, soll ab- handen gefommen sein. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, diese binuen awei Monaten vom Erscheinen des Aufrufs an uns vorzulegen, andernfalls sie für kraftlos erklärt wird.

Verlin, den 20. Oftober 1926. Vereinigte Berlinische und Pte Lebens-Versiherungs-Aktien-Gesell schaft.

[76764] Aufgebot.

Herrn Direktor Paul von Studzinski in Zoppot, Schwedenhot!str, 3, ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Verfiche- rungssckchein Nr. 3765329 vom 20. 9. 1924 über § 5000 abhandengefommenu. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert, fich binnen 2 Monaten ab heute bei uns zu melden, roidrigenfalls die Urkunde tür kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.

Stettin, den 20. Oktober 1926. Germania von 1922, BVersicherungs-Aktien-

Gejellschaft zu Stettin.

[76767]

Die im Reichsanzeiger Nr. 231/26 unter Nr. 70856 veröffentlichte Termins- verlegung betrifft die Aufgebots}ache Zeller nicht Kobl.

Amtsgericht Berlin-Mitte , Abt. 216, F, 333, 26, den 13. 10. 1926,

[76768] Aufgebot. ;

Der Sc{neidemüller Adolf Göß in Wiit- tod, Baustr. 36, vertreten durch den Land- wirt Emil Wiesjahn in Abbau Krojakike, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypotbekenbrietes über die im Grundbuch des Grundl!tücks Flatow Bl. 1279 in Abt. II[ unter Nr. 8 für den Antrag- steller eingetragene, mit 5 vom Hundert verzinslihe Hyvothekenforderung von 4500 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesiens in dem auf den 7. Februar 1927, vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich- neten (Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aukfgebotstermige seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Flatow, den 16. Oktober 1926. Pr. Amtsgericht. ¡ Dr. Weißweiler, Gericßtsafsessor.

[76769] Aufgebot. i

Der Invalide Emil Schmidt zu Nieder- seßmar hat das Aufgebot zur Aus1hließung des Eigentümers des Grundstücks Flur 37 Parzelle 602/92 zu Niederseßmar, groß

Gummeröbach Band 12 Blatt 563, gemäß

§ 927 B. G.-B. beantragt. Der Bier- händler Johannes Schmidt zu Nieder- jeßmar, der im Grundbuch als Eigentümer einge!ragen ift, wird aufgefordert, Ipätestens in dem auf den 4. Februax 1927, vormititags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Autgebotstermin feine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.

Gummer#bach, den 14, Oktober 1926.

Amtsgericht.

[76772] Liufgebot.

Der Hermann Franzen in Aachen, Theresienstraße Nr. 24, hat beantragt, seinen Pflegling, den verschollenen Martin Windmühle, geb. am d. September 1849 zu Aachen, zuleßt wobnhaft in Aachen, tür tot zu ertlären. Dre bezeih- nete Verschollene wird aufgefordert, fh spätestens in dem auf den 30. April 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Congreßftraße 11, Zimmer 15 part., anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todes- erflärung ertolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- {ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auftorderung, pätestens im Aukgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aachen, den 15, Oktober 1926,

Amtsgericht. 5 e, (76773) Busfgebvot.

Der Tuchfabrikant Laurenz Legers in Aachen, Jakobftraße 12, hat beantragt, seinen Sohn, den verschollenen Fohann Paul Maria Legers, geb. am 16. Juni 1884 zu Aachen, im Jnlande zuleßt wohn- haft in Aachen, für tot zu erflären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sih pätestens in dem auf den 30. Ayril 1927, vormittaggs 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Congreßstraße 11, Zimmer 15, part, anberaumten Aukf- gebotstermine zu melden, widrigentalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Autgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen,

Aachen, den 18. Oktober 1926.

Amtsgericht. de,

[76807] Nusfgebot, i

Bei dem unterzeihneten Aintsgeriht ift das Aufgebotsvertahren zum Zwecke der Todeserklärung folgender ver)chollener Personen beantragt worden: 1. des am 16, April 1877 zu Leipzig-Eutriz\h ge- borenen Gruft Alwin Bretsczueider, 2. des am 9. Februar 1877 zu Harten- berg, Krs, Hirschberg in Schles., geborenen Küchenchefs zuleßt Schankwirts Otto Aithur Simon, 3. des am 27. November 1878 zu VLeipzig-Kleinzshocher geborenen Kar! Otto Fischer, 4. des am 2. August 1882 zu Stahmeln bei Leipzig geborenen

Carl Hermann ichard Bergt, Antrag-

steller sind: zu 1 Pauline Jda ver- ehelichte Rosenkranz, geb. Bretschneider, in Leipzig, Kolonnadenstraße 22 lI, ¿u 2 Auguste Marta vhl. Simon, geb. Hartmann, in Leipzig-Mockau, Bölke- straße 6, Erdg. r., zu 3 a) der Maschinen- meister Kail Richard Fi)cher in Leipzig- Kleinzshocher, Altranstädter Straße 29, b) der Maler Karl Albert Fischer in Leipzig, Hauptmannstraße 13, e) Wilhel- mine Marie Schellenberg, geb. Fi)cher, in Leipzig-Connewit, Herderstraße 8, d) der Heizungeaufleher Karl Gustav Fischer in Leipzig-Kleinzichocher, Dieskaustraße 64, e) Wilhelmine Glitabeth Heimer, geb. Fischer, in Leipzig-Kleinzichocher, Alt- r Straße 29, zu 4 der Hand- arbeiter Carl Friedri Bergt in Stahmeln bei Leipzig, Nr. 31 f. Aufgebotêtermnin vor dem unterzeihneten Amtsgericht, Harkort- straße 11, Zimmer Nr. 8, wird auf Moutag, den 2. Mai 1927, vor- mittags 11 Uhr, bestimmt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung 3) an die Ver- \chollenen, sih spätestens im Aufgebots- termine zu melden, widrigentalls die Todes- erflärung ertolgen wird, b) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, \pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

1,19 Ar, eingetragen im Grundbu E

Amtsgericht Leipzig, Abt. T 48, den 8, Oltober 1926, i

[76770] Anfgebot.

Der Bauer Zeremias Kirchner în Unsenhofen hat beantraat, einen ver- \hollenen Sohn, den am 23, April 1873 in Linsenhoten geborenen, im Jahr 1890 nah Amerika ausgewanderten Sattlex Kart Gottlob Kirchner, zuletzt wohnhaft in Linsenhoten, für tot zu ertläten. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, ih !yâtestens in dem auf Donnrerêtag, den 28, April 1927, vormitt. 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anbes raumten Autgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An glle, wekche Auskunft über Leben oder Tod des Betschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Nürtingen, den 15. Oktober 1926, Amtsgericht.

(76771) Aufgebot,

Der Weber Matihäus Notbweiler iu Unsenhoten hat beantragt, teinen ver- \hollenen Sohn, den am 13. Mai 1873 in Linfenhoten geborenen, im Jahre 1888 nah Amerika ausgewanderten Bäcker August Heinrih RNothweiier, zulegt wohnhait in Linfenhoten, für tot zu ertlären, Der bezeihnete Verschollene wird aufs gefordert, sich spätestens in dem auf Dous- nerstag, den 28, April 1927, vorm» 19 Uhr, vor dem unterzeichneten (Berit anberaumten Autgebotötermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Autgebotêtermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Nürtingen, den 15, Oktober 1926,

Amtsgericht.

[76410] Sammel!aufgevot,

Folgende Per)onen haben beantragt, bie nachstehend genannten Verschollenen für tot zu erfläâren: 1. Frau Ma1ta Klar, geb. Trautmann, aus Bischwiß bei Wan)en, ihren Bruder, den Handlungsgehilten May Trautmann, zulegt in Waldenburg, Schles., wohnhaft, Kriegsöteilnehmer beim | Neterve - Jnufanterieregiment Nr. 20v2, 4, Kompagnie, geborer am 20. Februax 1897 in Bishwiß bei Wansen als Sohn des Invaliden Heimich Trautmann und seiner Ehefrau, Marta geborene Larisch, leit dem Gefehte am Fort Brimont vorx Neims am 16, April 1917 vermißt ; 2. der Bauarbeiter Max Friedrich aus Ober- salzbrunn, Kreis Waidenburg, Schle)., den Erzeuger jeines Münde1s, den Arbeiter Hermann Seifert, zuleßt wohuhaft in Altwasser, Kriegsteilnehmer beim Bri- gade-rfaßhataillon Nr. 22, 4, Koms- pagnie, geboren am 17, Dezember 1887 in Oelse, Kr. Striegau, als Sohn der Witwe Pauline Neudeck, geb. Seifert, seit dem Geteht bei Tarnowka am 8./9. Sep- tember 1914 vermißt, 3, der Berginvalide Reinbold Baumert aus Conradsthal, Kreis Waldenburg, Schles, seinen Sohn, den Musketier Wilhelin Baumert, zuleht wohnhaft in Conradsthal, Kriegsteil- nehmer beim Infanterieregiment Nr. 154, 11, Kompagnie, geboren am 17. Dezember 1892.in Neusalzbrunn, Kreis Waldenburg, Schlesien, als Sohn des Antragstelle1s und seiner Ebefrau, Karoline Baumert, geborenen Schößler, seit dem Gefecht bei Les Coparges (Lotes Lorraines) am 5. Mai 1915 vermißt, 4. der Berginbvalide Conrad Wolf aus Obersalzbrunn, Kreis Waliden- burg, Schle)., seinen Sohn, den Berg- mann Otto Wolf, zuleßt in Oberjalz- brunn, Kreis Waldenburg, Schlej., wohn- haft, Kriegöteilnehmer beim JInfanterie- regiment Vir. 38, 8. Kompagnie, geboren am 21, September 1897 in Ober Salzbrunn, Kreis Waldenburg, Schles. alsSohn des An- tragstellers und setner Ehefrau, Anna Wolf geborenen Welz, seit dem Gefecht bet Pa1\chendaele in Flandern am 6. November 1917 vermißt; 5. der Postauehelter Adolf Liebelt aus Neurode (Eulengebirge) den Erzeuger feines Mündels, den Kautmann Kurt Streckenbach, zuleßt in Walden« burg, Schles., wohnhaft, Kriegsteilnehmer (Unteroffizier) beim Reterveintaunteries regiment Nr. 10, 7. Komyaznie, geboren am 4. Oktober 1889 in Kunzendorf, Kreis Steinau a, D,, als Sohn des Heinrich