1926 / 266 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Nov 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Großkraftw. Hann. Kohlenw.-Anl. f do Großkrattw. Mann heim Kohlenw {6 bo do abg. 6 ÿ. L B essenStaat Rogg. Anl. 23°

do. Leipz. Gld, Kom. Em. 145 Lippe. Land.-Rogg. Inw.. ra. 1.11.27 Mannh, Kohlenw. Anlethe 238+ Meckl. Ritterschafti Krd Roggw. Pf.*js Mecklenb. - Schwer Roggen An, 1 . u Uu 1 E&.1-5* Meining. Hyp. - Bk. Gold Kom Em. 15 |f. NeißeKohlenw.-A.{|5: Nordd Grundkrd Gold-Kom. Em 155 Dldb staatl. Krd. A Ton Emeii0 rücf4.1.4.27 150 PDldb. staatl. Krd Roggenw. «Anl. *5 j. 4 Dstvr Wt. Kohle {5 |f. do. do. t Pomm. ¡andjschatti RNoggen=-Pfdbr. “16 Preuß. Bodenkredit Gld.-Kom. Em. 145 Preuß.Centr.Boden RNoggenpfdb. 5 f. do. Nogg. Komm “5 |f. Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. N.1 F10f. do. do. Neihe 15 48 do. do. N.11-14. 1695 |f. bo. do. Gd.-K. N.1 F10f. Preuß. Kaliw-An1. 8/5 |f. do. Noggen.-Aw.,*}8 Prov. Sächs. Ldschft.| Noggen=Pfdbr. * Nhein.-Westf. Bdkr. Nogg. Kommu. “5 Noggenrenten - V. Berlin, M.1 - 11,® i. Ldww. Pfdbr.-Bk.js do. do. M, 12— 18 *6 Sächs. Braunkt.-Wt.| Aus8g.1 2,gk.1.2.274|5 |. do. 23A.3,gf1.2.27 f do. 29A.4,gk1.2.27f/5 sf. 2 Sächs. Staat Rogg.*j5 | Schlesische Bodenkr. Gld.-Kom. Em, 1% ENier Ld, Roggen *|s Schlesw. « Holstein Ldsch.-Krdv.9togg.*|5 |. do. Prov. - Rogg. *|9 Thilring. ev. Kirch Noggenw, -Aul, “6 TrierBraunkohlen- wert « Anleihe + |5 |!. Wence8lau8Grb.K{/5 Westd, Bodenkredit Gld,-Kom, Em. 155 Westfäl. Lds, Prov Kohle 23 1/9 do. do. Nogg. 23 ritcckz, 31, 12. 29/6 f. do. Ldsch, Roggen */5 Swickau Steink. 2831/5

3326 785A 2.21 a 7,31b

7.46 7,55b

7,620 104b G 2,216b @

11,26 9,65 G

18088

b) Ausländische.

Pfbr.S. A, A.1,2*/5 do. Ser,C, Ag.1 8*/5

Danzig Gld.23 A, 1% f. 13|1.4.10[86 6 ,T6b Danzig. Ngg.-Y.-B f

1 Á filr 150 kg. » i 15 kg.

. 43/1.1,7 . 8/1.1.,7 (11,26

4 6 für 1 Toune, * M für 1 tr. §8 4 filr 100 k@ 4 4 f. 1 Einh.

2M fig. 7 4 f. 1 St.zu

9 4 f. 1 Si. zu 17,54.

6,75h 6.74b

11,26

#? in §

16,75 M. * 4 f. 1 St. zu 20,5 4.

Schuldverschreibungen industrieller

Unternehmungen. L Deutsche.

a) vom VNeich, von Ländern oder fommus-

nalen Körperschasten fichergestellte.

Die mit + versehenen Notierungen find auf Retch8-

mar? umgestellt. Ohne 8 tnsberechnung,

Altm. Ueberldztr. es 1.4.1010 ——

Bad. Landeselektr. 1921 unt. 31/102/5

do. 22 1. Ag. A-K [1029 do. 22 2. Ag. L- P1025 Emschergenof.A.3 5 do. 22 Ausg. 411.5 5 Kanalvb. Dt. Wil- mers8d,- n. Telt.[100/4 Landliefvb, Sachs. 1922 unt. 27/1244 Meckl.-Schwer. A. RostockEl.22uk.25 5 Neckar AG,21uk.27}100/5 Ostpreußenwerk22 unt. 271025! Scble3wig » Holst, El, Vb, 1, [1 21 5 do. 111 22, uf. 26/1025 Ueberlandz.Birnb|1004/]

do. Weferlingen 4

1.2.8

1.4.10 1.4.19 1.4.10 versch.

1.4.10)

1.1.7

1.L.7 1.2.8

1.2.8

L4.10 1.4.10 versch/

1.1.7

a.

b) tonstige. Mit Zius3berechnung.

Cont. Caouthouc MM-Anl.26,11k.31 Leopoldgr.Yeich8=- mart-A.26.unk.32 Mix u. Genest

MM-An1.96.uk.32 Natronzellstoffff

NM-4A. 26, Uk, 32

Ohme Zins8berechnung,

Adler Dt, Portl.

Hem. 04, rz. 32 4 Aug.Cl.-G. 99 S.1 4 do. do. 96S.211.3 4 do, do. 1900 S.4

M

4 dó. do. 1905—13 4% U

Ser. 5—8 Augsburg -Nürnb Masch.-#. 20 uk26}102|s do. do. 19 A.20,gk.|102/45 Bad. Anil. u. Soda Ser. O, 19 uf. 26/1024 Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Berliner Kindl 21, d, L127 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 do. 1919 unk. 25 do. 1920 unk. 27 BornaBraunk.g.25 BrownBo0v.07 rz32 Buderus Eisenw... Charlottb, Wass.= Werke21,gk.1.4.26 Concordia Braun- kohlen20,gt 1.4.26 do.Spinn.19.gk.26 Constantin d. Gr. 03,06,14, rz.1932 Dannenbaum97gt Dessauer Gas 84, rüdz. spät. 1942 do. 92, 98, 05, 18, r3.32,18i.K.Nr.2 Dt.-Atlant.Tel.02, 09,103,b,12, r3.32 Dt.-Niedl. Telegr. [100] Dt. Gasgesellsh.. [100 do. Kabelw. 1900, 1913, rz. 1932. dos. Maschinen 21/102 do. Solvay-W.09 do. Teleph. u.Kab Donnersmarck- hiltte 19 unk. 25

{85b 776,5 G 176,2B

(1T4b

DrahtlojerUeberí. Vert!.21, gk.1.1.27 do. 22, g[. 1. 1.27 Eintrach! Braunk. do. do. 1920, gef. do do 1921, gef. Etjenwer! Kraft14 Ele!tr.Lteter. 1900 do. do. 08.10, 12 do. do 1914 Elek. Licht u. Kraft 00, 04, 14, rz. 32 Engelh. Brauer. 21 do Do 1922 EschwetlBgw.06,gk do. do. 19, gk. 26 Felt.uGuilleaume 1906, 08, cüdz. 40 Flensb. Schiffbau Frank., Beierf., gt. R. FristerUAkt.=-Ges. do. 20, Ag-2, uk.27 Ga8anst.Betrieb8- ges. 1912, rz. 32 Geljenk. Gußstahl 1920 unk 25 Ges. f. elek.Untern. 1898,00,11, rz.32 Ges.f.Teerverwert 1907, 12, rz. 32 do.19,22i..1.7.27 Th.Goldschmidt22 do. do. 20 unk.25 Görliy.Wagg.uk25 C.P.Goerz 21uf.26 Grube Auguste 20 Hd1l3getj. f Grund- besiy 08 rz. 32 Henckei - Beuthen 1905, rz. 32 Hibernia 87 kv., gk. Horchwerke 1920. Hörder Bergw. 95 gek. 1. 1, 27 umb, Masch. 20 o. do. 21 unt.26 Juhag 1903 Kahlbaum21 g?.27 do, 22 i.Zui.Sch.3 do. 1920, gk.1.1.27 Karl-Alex. Gw. 21 Keula Eisenh, 21 Köln. Gas u. Elït. 1900, gt. 1. 10.24 König Wilh, 92 kv. Königsberg.Elektr Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz.32 Kontin. Wasserw. S.1,2,1898,1904 Gbr. Körting1903, 09, 14 rz. 1932 W.Krefft 20 unk.26 Fr. Krupp 21, uk.25 Lauchhammer 21 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leipz.Landkraffk,gk do. do. 20, gf. 26 do. do. 20, gk. 26 do. do. 19, gk. 26 do. Niebect-Brau. 1920, gt. 1.10. 26/100/0 Leonhard Braunk. 1907,12, r5.1932 4% Leopoldgr.21 uk.28/10215 do. 19, i. K. 1.7.27 do. 1920 Lindener Brauer: 1922, gf. 1. 1.27 Linke-Hofmann20 do. 1921 unt. 27 do. Lauchh.22,uk27 Löwenbr. Berl. 03 Magdeb. Vau- u. Krdbk.03, gf1.1.27 Abt. 11 n. 12. Mannesmannröh. 99,00,06,18, rz.32 Megu1n 21 ut. 26 Dr.Pauti Meyer 21 Mont Cenis Ge- werfksch. 20 ut.30 Motorenf.Deuy22 4. do. do. 20 unk.25/103/4/ 1.4.10

della is bs Ls geo Pa Ps es P S be bs de S fee due

do do. do do

1210,

1921,

Siemens

Na1. Automobil 22 do. do.19,gf 1.1.27 Niederlauz. Kohle

1920, gk. 1.11. 26 Oberb UeberL-23./102/4%

Oberschl.Eijsenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. 50 do. Eisen - Znd. 1895. 1916... „OS8ram“GeseUsch 1922 unt, 32/125} Ostwerke, gt.1.1.27| 102}! do. 22i.Zus.Sch.3 ! Patenh, Brauerei| 108 do. 94S.1,gk.1.1.27|/108 do. 1897 Serie 2/103 Phönnz Bergb. 07 do. 19 i. K. Nr. 2 do. Braunk.,rz.32 Jui. Pintich67rz32 Rhein. Elektriz. 21 do. 22 gek. 1.9.26 do. 19 get. 1.9.26 do. 20 get. 1,9. 26 bo. El, u. Klnb. 12 do. El.-W. i.Brk.- Rev. 20 t. K, 27 do. Metallwar.20 do. Stahlw.19,gf. Riebeck Montanw. 1920, gk. do. 21. gl. 1.4.26 Rombach. Hütten= werke 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32

do. (Bis8markh.) 1917, rz. 32 RNosiyerBraunt.21/103 Rütger8werke1919|100 SachsenGewerksch. Sächs. Elekt. Lief. rüdz. 32 G, Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gas do. Kohlen20,gk 26 Schuckert & Co. 98, 99,01,08,13, r5.32 do. 19 g!. Schulth. -Pazenh. gf. 1.1.27 do.22i.Zus.-Sch.3 do. 20, gek. 1.1.27 Fr. Seiff. u. Co. 20

indust. 02 rz. 32 Siem. u. Halske, gk. do.do.20,gk15.2.27 Siemens «Schuckti. A.1, 20, gk.15.2.27 do. A. 2, 20, gk. 27 Gebr. Simon Ver- ein.Text. 22 ut.27 Gebr. Stollwerck, Teleph. J. Berlin. Treuh. f.Verk. u.J. 23Uuf.30ißK.1.11.27 Ver. Fränk.Schuhf

1929, gek. 1.1.25 Ver.Glüttkh. exFried S do. 0, Vulkan-Wk. Ham=-

burg 09,12 rz.32 WesteregelnAlk.21 do. do. 19 unf.25 Wilhelm8hall1919 Keiver Masch. 20 Kellstof V'aldhof

1900,08, gk.1.2.27

1907, x5. 1932,.

Basalt Goldanlkeihe.

Harp. Bergb. RM-A. 1924, unk. 30} 7

Nhein. Stahlwerte RM-Knl. 1925} 7

1920/102142 1921/42

-- p (1

2 F

Do bs bs 3 m3 I det I dret dees I t dus 1 ps S

ELS Parr EREEREPERE

pes pre prt: . O

1.10.25

p p “E pt ps S

2 R 7s 0 P

i i ail am D S bs js 2

C0

—S

pee p p C D e D M be 3 2 dee G de

p pu .

ton Di oto R f i ir

.. s M D b

1.10.25

p em 5 gee

Gla3-

m Do D

e ee pn . o

gs ps p p pu * - _

—_ . s .

u. Wiss. 1903

ps ps dres pur S0 . S ck D S 7 . R D n D D fes N OETO TO J I d-I ©

N pt pu ps g &-=ck

Pud fructi fert prt prt

bas pt D brd des

_—

4% versch,

c) in Aktien konvertierbär

0,86

{740 +746 [174,5 G

do.

E do. [{65,10b G

{80b

tiges do. {786

0,835b 0,36 do. -_ do. —_—

t—— 4b 0,72b

do.

(mit Hinsberechnung). J. G.

8 { 1.1.7 [112b G 1.1.7 ¡160b G 1.1.7 1137,25b

110,25b G 156,5b G 185,25b

E rankfurter s rankona Nück- u. Mitvers. "4 A[TBb

|gömiss

Ea 0. Sekurita3 Allgem., Bremen |s*—,= Thuringia, Erfurt... ...« N|*——- Tran3atlantische Güter „.....-} —s

Union, Allgem. Versicherung \/ Union, Hagel=-Versih. Weimar| —,— Vaterl. Rhenania, Elberfeld . ./420b

Viktortia Allgem. Versicherung|1700 6 Viktoria Feuer-Versich. Lit. A X/415 6 Wilhelma, Allg. Magdeburg. i ——

Bezugsrechte.

Dynamit Nobel 15

B Farben 31,7 Köln-Rottweil 153þ Rhein.-Westfäl. Sprengstoff 12,7h Deutsch-Ostafriïa 60,5b

{L Ausländi1che.

1 Seft 1, 7. 15.

21,7. 17, 1,11. 20. +1, 4, L

5 1 3. 25.

Hatd.-Paich.-Ha' ‘[190[5 Kullmann u. Co.#103/4 NaphtaProd Nob.!|1005 Russ.Alg.Elekt96?2| 10015 do. Nöhrensabrif|100/5 Rubnitk Steintk.20°100/4 Steaua-=Romana 105

UngLokalb,S.1 t.K|105]4

Kolonialwerte.

Deutsch-Ostafrika.. . X] « Kamerun Eb.Ant. L. Neu Guinea Ostafr. Eisb.-G.-Ant.|sttL Otavi Minen u. Eb. 17 lEt.=1£ 4 v.Stck.

* No nicht umgest, 300b @

Versicherungs8aktien.

4 p. Stück,

Geschäftsjahr: Kalenderjahr.

5 Aachen-Münchener Feuer „…..[318b c Aachener Rückversicherung... AUliatf . ¿use « «e Cou So P E s Allianz Leben3v.-Bank.„.... .] ——- E Assek. Union Hamburg. ...--- Berliner Hagel-Assekuranz

do. do. Lit. B

Q , Berlin-Ham“*g. Land- u. Wafs./19b Berlinische Feuer (voll)... 7/3556

do. (25 Einz.) ..| - ,—

Berlintshe Lebens-Vers. .…. X|®—,— ë Colonia, Feuer-Verí Köln ..[149b k do. 100 4-Stücke. .153 G Deutscher Lloyd. .........-. X Deutscher Phönix (für 400 4)) —,— Dresdner Allgem. Transport X|®—,— llgemeine.….. X/112,5b

do.

Gladbacher Feuer-Versicher. X|490b Hermes Kreditversich. (f. 40 46)/17,25 G e Hagel-Versicherung X _ e Rückversicherung... Leipziger alier Vena T G o.

do.

Magdeburger Feuer (f. 60 4) X/83b MAEMERISE N MNG (50ÿ Einz.) —,— . 0. Magdeburger Leb.-Vers.-Ges, N| —,=— Mastdeburger Nüctkversich. - do. o. (Stüdte 80, 800) —,— do. (Stlicke 100)... Mannhetmer Versicher.-Ges. X'|132 „National“ Allg. V.A.G.Stettini —,— Nordstern, Allg. Vers. (f. 4046) X/59,5b Nordstern, Leb.-Vers. Berlin X iegt A.-G. für Leb.-Rentenv.|®—,— Nordstern, Transport-Vers. X|®—,= Preußische Lebens-Versicher. N|®—,;= Providentia, Frankfurt a. M..| =—;=— Rheinish-Westfälischer Lloyd X| —,= Sächsische Versicherung... . |*—,— euer-Veri. (f. 40 4). .|72b B

do.

®* Noch nicht umgest,

112b 178b

e gu 85 G

Lit. 0/125,25b

50b Ser. B55 G Ser. C1156

(25 Einz.)} —,—

es] ——

neue „s...

I i A i A.

Fortlaufende Notierungen.

4XPDtsch.Reichsschay [V- V t do. do. 4s (Agio) 4X do. do. fällig 1. 4. 24

9—15h do. „K“ v. 4923 A Deutsche Neichs8anleihe 4 do. do.

oXh do. do.

p A von! n ltitda 4h Preuß. fkóns. Anleihe. 8X4 do do. Di vén ae oh do. do. L ae 4 ÿ Bayer. Siaatdauleiße.. 8Ly do. 0.

«h Hamb.amort.Staat19B

a 6

Heutiger Kurs 0,75àù 0,755 a 0,75 G 0,735 a 0,756 0.7425 u 0,75b 0,438b

0,795 à 0.81:b

0.775 a 0,7975 a 0,7925b 0.885 a 0,89b

0,77 a 0,795b

0,785 a 0,2975b

0,87 a 0,8775b

0,79. B a 0,76G à 0,7656

0.78 a 0,7751

0,0515 È à0,051(à 0,0515G

{a 0,825 À 0,8275þ 0,815a0,817590,81à0,83b B

Voriger Kurs 0,725 u 0,74b 0,7225 n 0,7325b 0,7225 a 0.7325b 0,411 a 0,405h

0,77 a 0,765 à 0,775b 0,76 a 0,765b

0,89b

0,76 a 0,765b

0,76 à 0,7775b

0,835b

0,7? B à 0.76b

0,78t B a 0,74 à 0,76b 0,0515 a 0,051 G

0,797540,795a0,8125à0,81b

2 Bosnische Eb. 14... ö do. Invest. 14. Mexitan. Aniere 1896 do. do. 1899 abg. do. do. 1904 do. do, 1904 abg. 4% h Oest. Baaitape 14 J do. amort. Eb, Anl. Goldrente... Kronen-Rente fonv do. J. J. konv. do. M. N.

. Silber-Rente... /7 Ÿ do. Papier-Rente ürk, Adutinist.-A. 1903... do. Bagdad Ser. 1.. do. do. Ser. 2.. do. unif. An1.-03—06 do. Auleihe 1905 h do. do. 1008 § do. Boll-Obligationen irtishe 400 Fr.-Lose .…. 4 Ung. Staatsrente 1913 4 do. do. 1914 do. Goidreute do. Staatörente 1910 do. Kronenrente... Lissabon Stadtsch. l. I. 4X4 Mexikan Bewäss. 48h do do. abi Deutsche Reich8bahua Elettrijhe Hochvuhn Schantung-Eisenbahu Hamburger Hochbahn... Nees Staatsb. Baltimore- qo C Coo Ù Canada-Paectfic Abl. - Sch. o. Div.-Bezugsschein Anatoliséhe Etsenb Ser. 1 do. Ser. 2

of Mazedonische Gold.

_

C E A

S? SLS

ck S S S

oh Tehuantepec Nat. .….. 6 abg.

Ra ; da abg.

Verein. Elbeschiffahrt .... Ban! Elektr Werte... Bant ftr Brauindustrte .. Bayer, Hyp.- u. Wechselb. Bayer. Ver.-Bt.Münch.-Nb. Oesterr. Kredit e.

à 39,25 à 39G à 39d

45/5 à 46b 29 à 29%b à 24,56

2.4b 16%a 16% à 16,4b 26,75b

22% à 22,8b

20,9 a 20,75 à 20,9b

-—_—_—

17,75 à 17%B

31 à 30,25 G

a 23b C à 2425b 24,25 a 24% à 24, 25ÿ a 25,75b 22,75 a 22%b 3% à 3,?b

23a 23,1b

99 à 99,25b 1075 à 11 86% a d

23.75 G à 23,256 95,5: G a 97b

104% à 107,5b

30,5 à 30.75 à.30,5b 30 à 30.25 G

27% a 27%G

31%

* Noch nicht umgest. 84.5 a 84.25B 163 a 160,5b 168 ò 171b 8174 à 173%b 177b 8,36 à 8,5b

40% À 40b

383 a 38b

46%%b

30,25 à 30b

5,25 à 5% 25,75 à 253 B 3:b

2.5b 2,5b

| 6:8 à 6,5 à 6,6b 2.5b

16,3 a 16{à 16,25b 27 6 a 26Lb

23.5 a 236

21 a421,4a 21b 15.4b

15%

17,5b

30,5 ù 31b

23% à 23,6 à 23%b 24,25 à 24%b

25,8 a 25,75G 22,75 à 23 B

3,7 B a 3,75b

23,1 à 236b G à 22,6b G

99'B à 99/eb B 10/5à 10%à 10,5b h

102.5 à 104.25b

29,75 à29,5 a 29,75b

9

31k

* Noch nicht umgest, 82,25 a 84b 160 à 158 à 158,25b 167b 174,25b 178b 8,3edG à 8,5 B

[39,3b 30,5 à 304 à 30,25 à 306

Retch8bank Wiener Bankver. Accumulat. -Fabr. UAdlerwerte. Aschaffenb. ZeUst. Augs3b.-Nürnb., M Basalt J. P. Bemberg Jul. Berger Tiefb. Berl.-Karlsr. Jnd. Bingwerke Busch Wagg. V.-A. Byk-Guldenwerke Calmon Asbest Chem.von Heyden Dtsch.-Atli. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk. . De eWollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.s- Verkmitl. Essener Steink... Fahlberg,List&Co. Feldmühle Papier Th. Goldschmidt . Hacfethal Draht. F. H. Hammersen ansa Lloyd .….. arb-Wien.Gum. artm. Sächs. M. irsh Kupfer

uimbold: Masch.

ebr. Junghans. Karlsruher Masch. Gebr. Körting Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co. . Laurahütte Leopoldgrube... C. Lorenz Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deupy Nordd. Wollkfämm Hermann Pöge.

Huiboldi Werke

Potyphonwerke . «l 120,5b G à 123,75b B à 123Lb

Nhein.-Westf.Elek. do. Sprengstoff Rhenania, J. D. Riedel... Sachsenwer? Sarotti! . Scheidemandel les.Bgb. u. Zin! Schle).Textilw. ugo neider . ubert u.Salzer Siegen-So!1.Gußsi Stettiner Vulitan. Stöhr&C. Kamma Stolberger Zink. Ten Smertinan Thörl's Ver. Oelf Thür. Gas Leipz. Ver.Schuhf. B.-W, Vogel,Telegr.-Dr. Voigt & Haeffner A E Portland

Olf „ces

Heutiger Kurs

163b

5,75eb G

150B a 147,75b

110a 111 à 110 à 111,5b 147 à 148,5 G

à 123 à 124,5b

109% à 109,5à 110 B à 109,5&110B 225eb B à 224 à 228b 211 a 214b

107 a 1060 G à 108B à 107b 51% a 51,75 a 51eb G à 51,25b 671 6 68b

76,75 à 76{b 59,75 à 62b G

133 à 131%a 135h

89eb G 9 897b

105 à 104,5h (126,5 a 125% à 126b 79,5 à 71,5b ä L à 88,5b 88,75 à 88,25 G à 88, 97G à 98,75b

172,25 à 174b 130 a 131tb

156,5 à 157þb

142,5 a 141% ò 144,5b 98,25 à 97.5b 122,75 à 12tb

69,75 à 69,5 à 71 B 85,5 a 87,5b

46 à 47,25b

124 a 124,5b *26b B a 25,75 à 26,4b

74 à 73,5 G a 74%b 103,75 à 105% à 105b G 458 à 45,75 u 46Ku 1060b G a 106,5b 74487156

143 à 143,75 à 142b 80a 85B

124 a 123,5 à 124,5b

121 à 120 a 121b

125 à 124b

71,75 à 73,5b 155 à 157,75b

110b

4179b G a 182,5 a 182b à 137 à 139d 75,75 a 76,25

98 à 96,75 a 98,25b 115,5b

152,25 à 155b

41,75 a 41b

139,5 à 144,75 à 143,5b 68 a 69e! G

à 80,5eb G

217,5 a 2180 69,5 à 69 G

84,75 à 85 B à 84b

157 a 158§b 174561746 à 175,75b 91,51 G a 928 à 91,75b 994 a 99,25b

125,75 a 1256

69,5 a 70,5 a 70b 107% à 108%b

120a 121b

p 135 a 138h

Voriger Kurs 163.5 à 163 a 164b 5,9 a 5,75 G 147,75 a 149,25 à 148b 107,5 à 108,5 à 107% a 108,5b 142,5b 123/5 a 125b 107,52 107 à 109,75 B 225b B a 222b 212,58 210 a 212,5b 1044 a 105,5b 52a 51,75 à 52b 67,5 à 66 à 67,5b 77 à 14 a 14,75b 56,75 à 596 G 130 a 130,5 à 130 à 1307b 8 87,5 à 87% à 87,5b 104 à 105K à 104,51 123,25 à 122,5 à 124,25 à 124b 70,5 a 70 G à 70%b 88,5B à 88,25 a 89B à 883b 95,75 a 95K à 96b 169,5 a 171,56 125 a 127,25 G 157 à 154,56 à 154,75 G 140 a 138,5 a 141b 97,5 a-99b 121,5 à 122 à 120,5 à 122,75b 63,5 a 69.25 à 69b 84,25 à 84 G à 85b 47 a 45,25 a 46,5 à 45%b a 125% à 124.75b *25% a 25,25 à 24,9 a 25,25b

71 a7 e T

46 a 45%b

105,5 a 104%/b

75a 74,56

151,25 a 151,75 à 150,25 à 152b 76,25 à 77.5b 121,75 à 120,5 à 124,5b 116,5 à 119b

=- 8 125b

71 à 73b

1538 a 151 G à 152,756 110,5 a 109,25 à 110b 121A 121b

130,25 à 179,25 à 180,25b 132 a 135,5b

74,5 à 75,5b

97a 97,5 a 99b 112,75a 113B à 112,25 à 113,5b 149 a 151.75b

39% 8 40Jb

137,5 a 134 ù 139b

67 B à 66,75B

83G a B

213 à 217,5b

673 à 68 B

8438 a 84% à 84,5b 154 a 155,5 à 154 à 156,5h 174,75 a 173b

91% a 92b ‘2d

98,75 a 98,

126 g 125,5 6 à 126%b

71 à 69% à 69,5 G 108,250t B à 107,25b

133,75 à 134,5b

Allg. Dt. Eisenb... Deutsh-Austr.«D. Hamb.-Umer. Pal. Hamb.-Südam.D. Hansa, Dampfsch. Kos8mosDtDanr1pf. Norddeutsch. Lloyd BarmerBank-Ver. Berl. Hand. - Ges, Comm.-u.Priv.-B Darmst.u.Nat.-Bk. Deutsche Bank... Disfonto-Kom:i.. Dresdner Bank... Letpyz. Kred.-Anst, Mitteld. Kred.-Bk, Schulth, - ata Allg. Elektr.-Ges. Bergmann Elektr. Verl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwt. Charlottenb.Wasi. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas Dtsch.-Luxbg. Bw. Deutsche Erdö! Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elefktrizit.-Liefer. Elektr. Licht u. Kx. J. G. -Farbenind.

lt.uGuilleaume

elsenk. Bergwert Gei. f.ettr.Untern, HamburgerElektr. Rae Cie Sten

oes Eij.u.Stah! PhilippHolzmann

lse, Vergbau Kaliwerte Aschers] Klöctner-Werte .…. Köln-Neuess.Bgw, Köln-Rottweil .. Linte-H.-Lauchh.. Ludw. Loewe... Mannesm. «Röhr. Mansfelder Bergb Metb.u.Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb, Oberschl. Koköwte., i.Kotsw.uChem.F Orenstein u. Kopp Ostwerke... Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB, öhein. Stahlwerke Niebeck Montan . Rütgerswerte . Salzdetfurth Kali Schucer! & Co... Stemens &Hals!ke Leonhard Tiegy.. Transradio „…... Ver. Stahlwerke . Westeregel!nAl[kali Zellstoff - Waldho! Otavi Min, u. Esb.

Prämien-Erklärung, Einr. b. Skontrob.: 18. 11.

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio November 1926,

Festseßung der Liqu.-Kurse u. leyte Notiz p. Medio November : 15. 11,

Heutiger Kurs 89% à 90b

179 à 182 à 181b

191,759192,75à191 Seb G à193,75à

239 a 239,75 à 238,25h 188,5 a 186,5h

1 192,25b

173a 173,75 ú 173à175,75eb B à175k 146à145,52146,5k B a1462146,5b

264 à 269 a 26Sb

190 a 189,5 a 1938 à 192.75b

258 à 2634 à 262 à 263,75b

183 a 186 a 184 à 185,5b

171,5ù 171,25ò 174#172,750173,5b

164 à 153,25 à 165,75b 146,5 à 147b

155b

290 à 294 à 291 à 294b 164,75 à 164 à 167,5b

160% à 160 à 161,5 à 160 à 162B

108% à 109,5b 170% a 169,75 à 174b 114,75a 1146 à 116b

122,25 à 121.25 à 125 B à 1250b B

120,25 a 1206 à 122B 101,75 à 101 a 102%b 156 à 162,5 à 162%b

170,75 a 170 a 173 à 172,5 à173,75 G

184,25 à 184 à 187,5 à 187b

119 a 118,5 à 120,5b 172,5 à 110,5 à 176,25b 153,5 à 154b

156b 351à52,50350,5 G ù359,25à56,5à360t

160% a-160b

172à 171,25 à 175b 169 à 170,5 a 169,75b 141 à 140,5 à 142,75b

187 à 86,25 à 90,75 à 89,75 à 92,75 òà

161 àù 160 a 1620

155,25 à 157,5b

252 à 250,25 a 259b 153,75 à 152,5 à 153,25b 149,5 à 149,25 à 150,5b

1192,25b

1744 à 174,25 à 175,5 à 174,25ùà176b

176 à 180b

79 à 78,56 a 79 à 78,5 G à 79,25b

217 à 216 à 216,5b 183,5 à 182,75 a 187,75b

136,75 à 136 a 136,75 à 136b

171,5 a 170 a 176,25b 108,5 à 107 a 109,5b 103'a 107,5b

145% à 144,25 à 147,5b

129.5 à 129,75 à 129 a 129,25b

250 a 252 a 251 a 252,75b

136 à 135,25 à 1388 a 1375b 244 à 242,5 a 244 ù 241,5 à 248b 193 à 192,5 a 197,5 a 196 a 198,5b 174,25 à 1146 a 179 à 178,75b 140,5 a 140,25 à 143B à 1423b

185,5 à 185 à 185,75b

153,75a153ù154,78à153,75 a154,5b

1995 a 198,75 a 203,25b

115,25 à 11546 a 117,75b

À 130b

148,5 a 148,25 à 151b 1ch9 5b

208,75 9 203 à 209b 40 à 39,75b

Einr. d. Differenzskontros : 19. 11, Liefer. u. Differenzz:: 20, 114

Voriger Kurs 87% à 89,75b —Àà 185,75 à 188b 177 à 176eb G 2 181 G 182a 181401189 G 236,5 a 237,5 à 236,5 à 241 à 240,75 =—2 181 u 19h 1/1,75a 1716 à 175B à174,75bB 145 à 144,75 a 145b 264 a 262 à 265b 188 à 191,5 a 190,5 à 193b 251,5 à 255 à 253 à 259h 183 à 1844 a 183,25 à 185,75b 170,5 à 171,75 a 171 à 172,75b 162,5 a 164,5b 146%à 146,25 à 146!{b 152,5 a 156,5b 287 283,5 a 291 à 288à293à291,75b 163,25a162 G â163,5a163,25à164,5 Q 158 a 157,25 à F61b 107 a 106,5 à 108,25b 168,75 à 168 à 170,75 à 170,5b 113,5 a 114 à 113,75 a 116,25h 120,75 a 1206 a 123B 125,5 a 125 a 126b 99 à 100%b 155,5 à 155K à 158b 168 a 166,5 G à 170,5b 181,5 a 180 G a 186,73b 117,25 à 119,5 a 119,25b 171,25à 1716 à 173,5b 149 à 151,756 153 a 155h 348,25ù348,5à347 G à354,25à351,75b 15844158,75à1 58à160,5a159,75b 172 à 170e à 173b 166,5 à 169,5 à 168,5b 136 G a 1386 185,5 à 183,25 G a 188,5 à 187,5b 159 à 162,5b 154b 253 a 250,5 à 254,5 à 254b 150,5 à 150 a 153h 146,25 a 149b 172,5bG à 1726 ö 175,75b 173 a 176b 79 à 78,5 a 79b 213,25 a 2126 ö 2136 183% à 182,25 à 185,25 à 184,75b 1356 à34,5à35,5à34,5a36,5 a136,25h 168A 173#172,75b 106,5 à 1056 à 105,5b 103,5 a 103 a 104b

143à 1426 à 145B à 1443b

126,5 à 128,5b

245 a 2426 a 251b 133,25 à 132,5 a 135 24442439244ù241 ,5ù249,5B à 248G 190.256188,5 G à 192à916194,5a194h 172,75 à 173,5 a 172,5 a 175b 137,5 a 140b

185,75 à 184,5 à 187b

147 à 146,5 a 151,5b

199 à 195 G à 201%b

113.5 u 113 à 113,5b G

1:9 a 129 à 130,25b

147,5 à 146,5 a 1

158.5 à 157,75 à 159,5b

206 à 209,75 à 209

400

Prenßiher Landtag. 991. Sizumg vom 12. November 1926. vormittags 11 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger *)

Vor Eintriit in die Tagesordnung beantragt der Abg. Ob u ch (Komm.) die sofortige Beratung eines kfommuniftt- hen Urantrags folgenden Wortlauts: :

„Jn den Fememordprozessen vor dem Sitourgerin Lands- berg a. W. hat der Vorsißende, Landgerichtsdirektor sjeling, die Verfahren in See wabr ger Weise geführt unnd durch diefes - halten verhindert, | die Schuld der Urheber der Femejustiz und der Anstifter der Mordtaten aufgeklärt werden konnte. Jns- besondere hat ex den Antoâlten des Nebenklägers in der Straf- sache Klapproth und Gen. in gesezwidriger Weise das Wort ent- zogen und die Durchführung dieser Ungeseblihkeit mit Polizei- ewalt angedroht, Der Landtag wolle daher beshließen: das

taatäminifterium wird beauftragt, den Landgerichts- direktor Wesseling vom Amt zu suspendieren und wegen Amtsverbrehen und Begünstigung der Feme- mörder unter Anklage zu stellen.“ Die Dringlichkeit des An- trags ergebe fich aus der großen Erregung der Oeffentlichkeit an- läßlih des Landsberger Urteils. Namhafte Furisten hätten bereits erflärt, daß kein Zweifel darüber bestehe, daß Landgerichtsdirektor

f .

Wesseling nicht nah dem Gese verfahren hat.

Dex kommunistische Autrag scheitert geschäftsordnungs- mäßig am Widerspruch des Abg. Dallmer (D. Nat.). (Großer Lärm bei den Kommunisten und Rufe zu den Deutschnationalen: Begünstigung der Fememörder! hr det die Fememörder!)

Der Abg. Bartels - Crefeld (Komm.) beantragt dann die sofortige Beratung eines kommunistischen Urantrags, der sich mit der di den preußishen Wohlfahrtsminister im Amilichen Mas hen Pressedienst angekündigten Locke- cung der ohnungs3zwangswirtschaft schäftigt. Weiter heißt es in dem Antrag:

„Durch diese Verordnung, zu der der Wohlfahrtsminister vom Landtag keinen Auftrag hat, werden Tansende kleiner Wirt 8- cxistenzen dem Mietwucher und der Willkür der Haus- und Voden- auineve ia ausgeliefert. Die Hinaufshraubung der Ladenmieten

deutet nicht nur die Vernichtung der Existenzen ngezählter Mittelständler, sondern die Verordnung wird eine neue Preis-

eigerung solcher Bedarfsartikel unv Produkte nah fich ziehen, die für die Lebenshaltung der Eee Massen unentbehrlich sind.

rch Abwälzung der in die Höhe geshraubten Mieten wird das Elend der proletarischen Konsnmenten noch verschärft werden. Andererseits jedo stellt die Verordnung einen weiteren Schritt zur Rechtlosmachung N aue Ie Mieter und zur völligen Beseiti- qung jeglihen Miet uves dar.“ Das Stagatsministerinm wird cas die angekündigte Verordnung des Wohlsahrtsministers über die Beseitigung des Mietershubes für gewerblihe nnd Büroräume nit zun erlassen. Der Wohlfahrtsmimister wird angewiesen, sih a pu LLOENRENAA des an fsich unzulänglihen Mieterschutes

t enthalten.

N Der Abg. Lüdemann (Soz.) beantragt die Ver- bindung der Beratung des kommunistishen Antrags mit der anf dex Tagesordnung vorgesehenen eines sozialdenrokratischen Antrags zur Förderung des Wohnungsbaus.

Das Haus stimmt dem zu.

Ein fommunistisher Antrag, dex eine Musbeslerung dex Bezüge der Beamten bis Gruppe VIx verlangt, geht auf A6 des Ahg. Kasper (Komm.) an den BVeamten- aitéshuß.

"Das Haus tritt in die Tagesordnung ein und übertwveist einen Zentrumsantrag auf Besiedlung der Ems- ländishen Moore dem Landwirtschasisausschuß. Ein deuish-volksparteilicher Antrag, die gefährdeten Ge- biete des Regierung8bezirks Frankfurt a. O. in das Furs eprogramm für den Osten einzubeziehen, geht an den Ostansschuß.

Dem Hauptausschuß werden Anträge L m Par- ticien auf Unterstüßung des Großen Moos- bruches (Ostpreußen) und des Kreises Labiau (Oft-

xceußen), sowie auf a Tre runs der Saar und Mosel, den Ausbau des Dortmund—Ems- kanals, Berüdcksihtigung der Weinbau- gebiete im Arbeitsbeschasfungsprogramm und auf verschiedene kleine Bahnbauten überwiesen.

_ Eine Kleine Anfrage des deutshnationalen Abg. Ki ck- höffel, in der Beschwerden gegen die Art der Neuver- pahtung des Fishereirehts im Lebasee er- hoben werden, wird von der Regierung dahin beantwortet, daß sich ans rein wirtschaftlichen Gründen eine Gesamt- verpachtung notwendig machte und daß sich der Pachizins von 46 700 Maxk nicht ermäßigen ließe.

Es folgt die Beratung eines fsozialdemokratishen Anirags, der zur Förderung des Wohnungsbaus im Fahre 1927 Maßnahmen peanas mit denen man erreichen kann, daß mindestens 200 000 ungen 1927 in Prenßen erbaut werden. Mit dexr Bespcehung wird ein kommunistisher Antrag auf E dex vom Volkswohlfahrisminister be- absi en Lockerung der Wohnungszwangs- wicischafi und ein demokratischer Antrag, der einige Ab - änderungen zu Gunsten der Mieter an der beabsichtigten Regierungsverordnung vorschlägt, verbunden. :

Abg. Lüdemann (s) begründet den Antrag seiner Dn der die Schaffung von 200000 Neuwohnungen in

reußen 1927 dadurch erreichen wilf, die aus der Hauszins- steuex dem Wohnungsbau zufließenden Mittel beträchtlich erhöht ths S A tEitatleten chù sollen Binger L Ge-

xung billigerer Zusaßhypotheken oder zux Zins8ermäßigung Ee é Hypotheken Le werden. Weiter werden Vers angt thefendarlehen aus öffentlichen Mitteln De netA bis höchstens 100 Quadratmeter Wohnfkäche. Bei Vergebung von Pootyeren aus Memtlihan Mitteln soll dex gemeinnühßige

hmnungsbau und die Errichtung von Großfiedlungen bevorzugt werden. Die ministeriellen Richtlinien und Grundsäße für Ber- ebung von Hypot aus öffentlichen Mitteln sollen vor Tblauf 1926 C rage tverden, und die Komm i ollen alle verfügbaren Mittel S frühzeitig verteilen, daß bei

inn des offenen Wetters die Bautätigkeik sofort cinsegen kann. Der Redner fragt den Volkswohkfa i na seinem E me vr c Ph dri meh Wis béi dns es g untbeka Laon ige

: ahmen erun ungszwarr an. (Lebhaftes hört, hört! links.) Der Angriff auf Ule Mieter gehe also aus von der Stelle, die die Mieter {uten sollte. ttnister müffe erklären, ob er ausreichende RiSe Gründe für sein Vorgehen habe und ob etwa bereits so vi ohrungen er- richtet ivären,' daß die Wohnungsnot m O

ohnungen ans der Zwanrtqswirtschaft berechtigt erscheinen. Der Redner ke! die vom Minister angekündigte Mietserhöhung als für die Massen unerträglich ab. (Zuruf bei den isten: FRrtena fang

Abg. Bartels - Crefeld (Komm.) lehnt în Begründung Antrags seiner Partei die angekündigte Verordnung des Wohl- fahrtsmiuisters zur Lockerung der Wohnunc wirtschaft in ausfiührlihen Darlegungen ab. Auffälki ia der Minister

er ohne Befragen des Landtags handeln wolle. Die drohende

tetserhöhitng der sogenannten tenren Wohnungen auf 200 vH

l oder L erscheine. Nux dann könnte die Sen [ung weiterer

#

*) Mit Ausnabme der dur Sperrdruck hervoraehobenen Yeden der Herren Minifter, die im Wortlaute wiedergegeben find.

be-

derx Friedensmiete könne zu a gehen Konseq n führen.

A N in durch Ba e d li | apital äume ans der Miet ußgef ung dro ietserh« en zunächst betroffenen Ee S tvecberaeikeuven und Labeninbaker hätten | mit Recht große Protestversammlungen gegen die ihnen droheude weitere Verelendung und Existenzvernihtung veranstaltet. Aber eine solhe Mietssteigerung wirke sth auch durch erneute Erhöhung der Preise für Lebenshaltungsartikel in unerhörter Weise auf die breiten Massen aus.

Abg. Ho f f (Dem.) begründet den demokratishen Aenderungs- antrag zu dexr angekündigten Verordnung des Wohlfahrtsministers. E ntrag lautet: „Für gewerblihe Räume, decen Fahres-

friedensmiete in Berlin 4000 Mark, in den übrigen Orten der | Sonderklasse 3000 Mark, in den Orten der Detftlass A

| 2400 Mark, der Ortsklasse B 2000 Mark, der Ortsklasse C 1500 Mark und der Ortsklasse D 1000 Mark nicht übersteigt, bleiben die bisherigen immungen dex Wohnungszwangswirt- {haft aufrecht erhalten. Wird durch die Kündigung eines gewerb- lichen Raumes oder durch die Steger pg ner ens für einen G n die wirtshastlihe Existenz des Mieters bedroht, so steht diesem das Recht zu, einen zu bildenden Eirtigungsausshnß anzuc:fen, der über die Berechtigung der Kündigung bzw. über die

der zu zahlenden Miete zu entscheiden hat.“ Der Wohlfahrts- ministec häite den Entwurf seinex Verordnung erst dem zu- Ren Landtagsausschuß vorlegen sollen, dann wären die Be- enken der Parteien {hon berücksihtigt und es müßten niht {hon wieder Aenderungsanträge eingebracht werden. Wir, so ärt der Redner, stehen grundsäßlich auf dem Boden der Privatwirt- [Waf und haben den dringenden Wunsch, daß auch der leßte Rest exr Kriegszwangswirtschaft, die Wohnungszivangswirtschaft, be- seitigt wird. Dafür gibt es aber nur einen Weg: in möglichst großer Zahk und mean beschleunigt eine große Menge von mittleren und kleinen Wohnungen für das dringende Wohnungs- bedürfnis herzustellen. Diesen Standpunkt haben wir immer ver- treten und wir hatten aunch den Mut, die Mittel dazu zu be- willigen (sehr rihtig! bei den Demokraten), während andere zwar immer nach Aufhebung der Zwangswirtshaft rufen, aber auch nicht einen Groschen für den Wohnungsbau bewilligen wollen. (Sehr wahre! bei den Demokraten.) Wir weles nux dafür sorgen, daß die kleinen Gewerbetreibenden und ittelstandskreise von einer gewissen Miete an, wie es der demokratishe Antrag vorsicht, vor untragbaren Mietserhöhungen weiterhi geschüt „werden. (Sehr rihtig® bei den Demokraten; Rufe bei der Wirtschast- en Vereinigung: Die Mieten haben sich noch lange nit den anderen Preisen angepaßt! Lärnr links.) Das Vorgehen des Miristers ohe Befragung des Landtags is unzweckmäßig; wir müssen es beanftanden. (HaRana bei den Demokraten)

Abg. Dr. Kaufhold (D. Nat.) gibt zu, daß große Er- regung wegen der neuen Absichten der Regierung in der Be- völkerung entstanden sei. Die kleinen Gewerbetreibenden und Ladeninhaber hätten aber übersehen, daß die mit Wohnráäumen verbundenen gewerblichen ‘Räume weiterhin geshüßt werden. Was die demokratishen Vorwürse anlange, so müsse man. be- denken, daß ein früherer Antrag des Zentrums in der gleichen Richtung, die die Verordnung jeht zeige, die Unterschrift des Herrn Hoff gefunden habe. (Hört, hört! rechts.) Herr Hoff habe hier wieder eine Ehternaher Springprozession aufgefühxt. Er dementierte seinen eigenen Minister, und dabei habe Herr Koch in einer Versammlung des Hansaburdes sekbst die Befreiung der aewerblichen Räume gefordert. (Zurufe bei den Demokraten: Aber nicht unbegrenzt!) Redner sei ja auch nit der Bebervernns | des demokratischen Antrags an den Ausshuß einverstanden. Aber er halte es für erforderlich, anch hier wieder einmal den Demtokraten die Maske vom Gesicht zu reißen. (Gelächter bei den Demokraten und Zunruf des Abg. Riedel: Sie sind der Pierrot des Hauses! Heiterkeit.) Die Mieter dürften selbstverständlih nicht s{hublos gelassen werden, so lange nicht genügend Wohnungen da seien. Redner fragt, wo demn die Hauszinsfterner- mittel blieben. (Zuruf bei den Kommunisten: Die haben Sie an die Hohenzollern vershoben!) Sie gingen unter in dem demo- kratishen Sysiem, das auch im Bauwesen herrsche. (Lebhafte Zustimmung rechts.)

Minister für Volkswoblfaßrt Hirtsiefer: Meine Damen und Herren! Geftatten Sie, daß ih zu den bisherigen Ausführungen einige Bemerkungen mache.

Herx Abg. Lüdemann kat zunähst gefragk, in welchem Umfange im Iabre 1926 gebaut worden sei, und hat mit Net darauf hin- | gewiesen, daß wir zu Beginn des Baufahres, das wir vom 1. Ok-

tober bis zum 1. Oktober rechnen, im vorigen Jahre 80000 un- fertige Wohnungen hatten, die naturgemäß dem Ergebnis dieses Fahres zugute gekommen find. Die endgültigen Zahlen Tegen noch nicht vor, sie werden aber in den nälhjften Wochen von den Negierungspräsfidenten einkaufen, und wir werden sie selbsiverständlih so bald wie mögli bekanntgeben. Jh hoffe, daß wir unter Einstellung der damals noch nicht fertiggeftellten Wohnungen und eines entfprehenden Anteils, der fa wohl auch in diesem Jahre übrig bleiben wird, im vorigen Jahre rund 120 000 Wohnungen beziehbar bekommen haben. Ob fich diese Zahl tatsächlich ergeben wird, bitte id noch abzuwarten; ih Hoffe aber, daß sie berauéfommt. :

Dann hat Herr Abg. Lüdemann fesizufiellen versucht, daß der | Landtag alles früh genug verabichiedet hätte, nur das Woßhkfahrts- ministerium bätte alles zu fpät herautgegeben. (Abg. Lüdemann: Sehr wahr!) Verzeihen Sie, Herr Kollege Lüdemann, ich kann

dem nit ganz folgen. Zwar sind die einzelnen Bestim- mungen früß genug herausgekommen, aber damit fann | man feine Wohnungen bauen. (Sehr rihtig! im Zentrum.) | Die Hauszinssteuervorlage is in diesem Jahre erst Ende Juni ver- abichiedet worden (sehr wahr !), infolgedefsen konnte eigentli auch da erft mit der Bantätigkeit begonnen werden. (Wider)pruh und Zu- rufe bei der Sozialdemokratifhen Partei und bei der Deutsch- nationalen Volkspartei.) Selbstverständlih find Vorschüsse datauf gegeben worden; aber die meisten Gemeinden wußken ja gar nit, in welchem Umfange fie nun an der Haugszinësteuer beteiligt werden würden. (Sehr richtig! in der Mitte Zurufe rechts ) Das ist nit im März geschehen, Herx Dr. Kaufhold! Wenn ih Ihrer Er- | innerung etwas nachhelfen dart, so möchte ih" nohmals feststellen, daß die Vorlage hier e1fff Ende Juni verab|hiedet worden ift. (Zu-

ja nit richtig! (Abg. Dr. Kauthold: 900 vH vom k. April!) Fa, aber es war absolut nicht enischieden, wie nun die Vorlage hier ausfalleu würde, und man kann es ernsthaft abwägenten Gemeinden doch nit zumuten, daß sie schon Gelder in diejer Höhe hergeben, ohne taß sie wissen, ob fie sie wieder einbefommen werden. Das hat | zweitellos hemmend auf die Bautäti„keit bei den Gemeinden gewirkt. (Sehr richtig!) Nur das habe ih darlegen wollen, und das werden Sie erusthatk nicht bestreiten können. Wir haben selbstverständlich | versucht, den Gemeinden Vorschüsse zukommen zu laffen, soweit das | irgend möglih war; Tatsache ist aber, daß hauptsächlich aus diesem Grunde die Bantätigkeit in diefem Jahre zu svät in Gang gekommen

ift. Wir haben außerdem im Herbst auf Grund des Angebots des Reiches ver\ncht, noh einmal 60 Millionen Mark als Darlehen vom Meiche zu übernehmen, und auf diese Weite haben wir versucht, im Herbst noch eine verstärkte Bautätigkeit zur Durchführung zu bringen Herr Abg. Lüdemann hat daun gefragt, ob das Programm, das

ic am 1. Oltober veröffentlicht habe, ein Programm der Staate

gewefen fei. des der preußischen Staateregierung angehörenden Volfäwohlfahrts8-

Lüdemann,

| werden,

| stimmung und Zurute.) Das waren ja gar nicht 900 vH, das ist

regierung oder des Wobhlfahrisministers oder des Herrn Hirtsiefer Da fann ich ihm nur fagen: das war das Programm

ministers Hirtsiefer. (Große Heiterkeit.) Jch hoffe, daß Sie mik diefer Auskunft zufrieden sein werden, Ih werte mich felbsts verständlih mit allem Nachtrock für diefes Programm ein)tetzen, Herr weil ich das für durchaus notwendig halte. Herx Lüdemann hat auch heute wieder gesagt: es muß Arbeit beschafft es müssen Wohnungen geschaffen werden. Sobald man aber an die andere Frage kommt, wie das gemacht werden soll (Aba. Lüdemann: Das habe ih doch gesagt!), dann beißt es: auf dem Wege darf es niht gemaht werden. ZJch habe den Gedanfen, einen Teil der Mittel der Hauszinéstener auf Anleihe zu übernehmen, nicht nur in dem Aufruf vertreten, sondern auch seit einem Fahre entiprehend zu fördern versucht, weil ih grundsäßlih auf dem Standpunkt stehe, daß es nicht Aufgabe der armen Gegen- wart fein fann, alles was wir an Neubauten bewerkstelligen, aus der armen Gegenwart herauszunehmen. (Sehr richtig!) So haben wir fruber au feine Häuser gebaut. Da wurden auch 50% auf die erfie Hypothek genommen, ein weiterer Anteil auf die zweite Hypothek, ein Teil dieser Hypotheken wurde überhaupt nicht getilgt, das waren gar feine Tilgungshypotheken, ein anderer Teil wurde erft in Jahren und Jahrzehnten getilgt. Die Häuser, die wir jeßt bauen, sind fo ftabi! und gesund, daß uniere Nachkommen, die fommenden Genes rationen, anch noch darin wohnen tkönnen, (Lachen bei den Kont- muniften.) Wenn Sie bei ten Kommunisten fo s{chlechte Häufer bauen, dann fann ih ja nichts dafür. Die, die wir bauen, find jedenfalls fo stabil. Deshalb muß auch die kommende Generation an ten Lasten dieses Häuferbaues noch beteiligt werden. Deshalb habe ih mich mit allem Nachso druck datür eingesezt und werde mich auch weiter dafür einsegen, daß wir die Mittel in größerem Umtange durch Ankleiben fruküfizieren, um auf diese Weise einen erheblich größeren Effekt zu erzielen. Auch der Vorwurf tes Herrn Abg. Lüdemann, es jeien zu viel große Wohs nungen gebaut worden, trifft nit zu. Nah unserer Fesistellung sind ¿. B. in Berlin 90 vH aller Wohnungen, die im lezten Jahre gebaut worden sind, bis zu 3-Zimmerwohnungen, also bis zu 70 qm. Daß aber in befonderen Fällen in demselben Sinne, wie Herr Lütemann es vorgetragen hat, auch einem Manne, der sich eine größere Wohnung baut, doch wenigstens für diefen Teil die Hauétzinésieuer mit dazu gegeben werden muß, die in diefem Rahmen bleibt, das würden Sie doch au nit für unrichtig halten; denn wir müssen doch s{chließlich auch anderen Wohnraum als nur die allerkleinsten Wohnungen zu schaffen versuchen. Aber im großen und ganzen handelt es sich da niht um tjolde Wohnungen, die von der neuen Verordnung getroffen find. Solche Wohnungen find mit Mitteln der Hauszinssteuer überhaupt nit erftellt worden. Ich biite also, das nicht durheinanderzuwerfen. Fch bin durchaus dankbar für die Anregungen des Herrn Abg. Lüdes mann, die Dinge möglichst fo zu regeln, daß wir im Frühiahe sofort bei Eintritt offenen Wetters die Bautätigkeit beginnen können. . Das war einer der ersten Zwecke, die ih mit meinem Aufruf . au erreidien wollte. In vielen Kreisen wurde ja überhaupt nicht mehr von der Wohnungsfrage ge}prohen. Ich wollte die Debatte zunächst einmal wieder in Fluß bringen, wolite unser Volk daran erinnern, daß das eine der brennendsten Nöôte if, die wir in der Gegenwart haben, daß wir ans der Wohnungénot herauëkomnen müssen, und ich wollte dann allerdings auch Mittel und Wege ans geben, mit denen, wie ich mir denke, herauszukommen ist, Wenn andere Wege vorges{chlagen werden, die gangbar sind, so nehme ich gern Kenntnis davon; ih kapriziere mich auf keinen Weg. Ich bin

für jede Anregung dankbar, die uns zu dem Ziele führt, daß wir pro

Fahr 200 000 Wohnungen bekommen.

F mte aber do bei dieser Gelegenheit einmal die Frage

aufreerfen: glauben denn die Herren, wir kämen überhazpt an einer

Steigerung der Altmieten vorbei? (Hört, hört! und Zurufe bei den Kommunisten.) Die Frage muß einmal aufgeworfen werden. Jh bin in diefen Frühjahr mit dem Herrn Staatssekretär und meinem Neferenten in Holland, England und Belgien gewesen, und wir haben uns dort die Wolnungéverhältnisse angesehen. Wir find zu der Er-

fenntnis gekommen: wir kommen an einer Steigerung der Mieten auf die Dauer ebensowenig vorbei, wie irgendwo anders, | und lébhafte Zurufe bei den Kommunisten.) Das muß ich mit ‘allem Nachdruck selbs auf die Getahr hin, daß es unpopulär ift,

(Unruße

aus\pre@en. (Antauernde lebhafte Zurufe bei den Kommunisten.)

| Meine Damen und Herren! (Wiederholte Zurufe des Abg. Lüdemann, Berlin.) Lassen Sie mich doch autreden, Herr Lüdemann; |&h habe Sie au augêreden lassen. Jch bin mir durchaus klar

darüber, daf wir die Lage unserer arbeitenden Bevölkerung nit ohne weiteres mit der in diesen Ländern vergleichen fönnen. Aber

{ch bin mir aud darüber klar: unfere Wirtscha)t muß dieie Miete tragen; denn daß fie nicht ter einzelne tragen fann, ist ganz selbft»

verstäudlih. Sie muß in irgendeiner Form der Lohn- und Gehakts» erhöhung zum Ausdruck kommen. In anderer Art kommen wir eben nicht weiter.

Meine Damen und Herxen, darf ih mir die eine Frage gestatten: glaubt jemand, daß es auf die Dauer in Preußen mögli sein wird, für einen geringen Teil der Bevölkerung hohe Neumieten zu haben vnd für einen großen Teil der Bevölkerung niedrige Alkmieten ?

| Dann muß ih mic also Gedanken darüber machen, wie ih entwedèc

die Neumieten an die Altmieten oder die Altmieten an die Neumieten angleihen fann. (Große Unruhe und Zurufe.) Bisher sind aber

Vorschläge, wie man die Neumieten an die Alimieten heranbringèn

fann, nicht gemacht worden. Wir müssen uns damit abfinden, daß der Bauindex ich will mak vorsichtig sein mindéslens das 13fache des früheren iff. Daß wir auf der anderen Seite imuier noch eine erhebliche Kreditteuerung baben, läßt \fih auch nicht bestreiten. Das sind zwei preissteigernde Tendenzen, die einfach nicht von heute auf morgen ausgeshalteÏ werden können. (Große Unruhe und Zurufe links.) Wenn ich aber die Neumieten nicht an die Altmieten heranbringen fann, dann muß {ich die Altmieten an die Neumieten heranbringen.

(Unruhe und Zurufe.) Das braucht niht auf dem heutigen Stande

der Neumieten zu geichehen, sondern wir können uns da vielleicht in bder Mitte entgegenkommen und uns über Mittel und Wege far werden, wie die Dinge gemacht werden müssen. Aber an das Probiéäm

müssen wir herangeben. Mit s{chöônen Redensarten darüber hinweg-

zukommen, wäre leiht. (Zustimmung bei der Wirtschaftlichhen Vers einigung. Zurufe links: Sehen Sie mal das Gesicht von Herrn Ladendorff! Heiterkeit.) Warum soll 1ch nicht auch einmal anderen Leuten eine Freude machen! (Große Heiterkeit und Zurute.)

Meine Damen und Herren, darf ih mir dann ein paar Be-

merkungen zu der Verordnung gestaiten, Herr Abg. Lüdemann hat

E R S N

R

Sd nut -avt ÉSS