1926 / 291 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Dec 1926 18:00:01 GMT) scan diff

verbleibenden Vermögen erbalten die Stammaktien den eingezahlten Betrag, b8{6slens jedoch den Nennbetrag, nebst 8%/9 JIahreezin)ien eit dem legten Bilanztag Ein dann etwa noch verbleibenter Nest roird, obne Unter|beidung zwisden Stamm- und Vorzugsaktien au! alle Aktien nah Verhältnis der eingezahlten Beträge, höchstens jedo der Nennbeträge, vei teilt,

Die Voniecbte der Vo1nzugéaktien erlö\chen, wenn auf die Vorzugs- und Stammaktien tür 3 aufeinarder'olgendte Jah1e eine Dividende nah dem Satze von Ds mindestens 9 % auége\chüttet worden ist, mit Ablau! dieser 3 Jahre. Für

iese Berechnung gilt auch das Jahr 1926 als volles Zahr.

Sämtliche Stamm- und Vorzugsaktien tragen die fafksimilierten Unterschriften zweier Vorstande mitglieder und eines Mitgliedes des Au!sichterats: die Stammaktien u je NM 100 1owie die Vo1zugsaktien sind außerdem mit der handsch1iftlichen

nterschrirt eines FRontrollbeam!en ven1ehen.

Dem Aufsichtsrat gehören mindestens sieben von der Generalversammlung ewählte Mitglieder an, zurzeit die Herren Alfred Thiel, Vorstand&mitzltied der Themnind-West'äl. Elektrizitäteawerk A. G., Essen. Votsigender; Willy Drey!us Bankier, Frankfurt a M., \tellvertr. Vor).: Hermann Wenzel, Bergassessor a. D., Dortmund, Vorstandämitglied der Deut!h-Luxemburai\chen Bergwerks- und Hütten- A.-G., Bochum; Vr. e. h. Karl Hold, Karnap Generaldirektor der Stinnes-Zechen ; August Ladenburg, Bankter, Franfkrurt a. M.; Dr. H. Oewalt, Geh. Junizrat, Franttfurt a. M.; Dr. e. h Al'red Pott, Essen, Benetaldireftor der Stinnes- Zechen; Walter Spindler, Essen, Generaldirektor de: Stinnes-Zechen; Ernst Weitheimbei, Bankier, Frankturt a. Main ; Tbeodor Stratkötter, Kaumann, Essen, als Deleg1erte: des Angestel|tenrata, Der Autsichtsrat bezieht neben Er1ay feù er Auslagen und außer dem \päter erwähnten Anteil am Reingewinn als Entichädtgung für seine Mübewaltung einé teste Vergtitung, die jährlich tür den Borsißenden und jeden ftellvertretenden Vorsißenden NM 2000, für jedes andere Mitglied RNM 1000 beträgt.

Der Vorstand besteht zurzeit aus den Herren: Hans Weidmann, Architekt, GSssen, Eugen Vöaler, Negierungsbaumeister a. D, Essen, T. Olsen Herkeldt, Ingenieur, Essen Di. jur. et rer. pol Alexis Küppers Beigecrdneter a. D., Essen.

Das Gejichäf-&jahr läuft vom |. Januar bis 31. Dezember.

In den Generalversammlunger, die in Essen oder etnem anderen von dem Autsichte1at zu bestimmencen Ort stattfinden, gewähren je nominal NM 20 Stamms- oèer Vonzugéaktien eine Stimme.

Alle von der (Setellihatt auegebenden Bekanntmachungen erfolgen sazung8- gemäß in dem Deutschen Neicheanzeiger. Die Getellschait hat ih verpflichtet, sie außerdem in einer Frankfurter Tages8zeitung zu veröffentlichen.

Der bilanzmäßige Reingewinn wird wie tolat verwendet:

l. dem MNeleivefonds sind die geseßlich vorge!chriebeuen Beträge zuzuführen ;

2. alsdann ftommt aur die Vorzugtaktien eine Dwidende bis zu 89/9 des auf die Vonzugsaktien eingezahlten Grundkapitals zur Aué|hüttung. Wenn für ein Geschäftsjahr eine 8 proz Dividende auf die Vonzugs- aftien vicht verteilt wird, so sind die fteblenden Beträge aus dem Gewinn der folgenden Jahre nah Berücksichtigung des Meservetonde gemäß Ziffer 1 nachzuzablen, wobei die Dividende des letzten Jahres vor cen Nücksländen, ur ter den Nückständen aber jewcils der ältere vor den jüngeren den Vorzug hat. Der Anspruch auf Nachzahlung hattet an der Aktie. Die Nachzahlung wird au! den Dividendenschein des Jab1es geleistet, aus dessen Gewinn sie enkfnommen wird;

, aledann erhalten die Stammaktien eine erste Dividende bis zu 4 9%;

. von dein alédann nach VBornabme aller Abscbreibungen und Rücklagen verbleibenden Gewinnmest erhalten die Mitglieder des Anu'!sichtärats und d'e Mitglieder des Voiftandt und fonstige Beamte. denen dies in ihrem Anstellungévertrage zugesichert 1, einen p1ozentualen Anteil (Tantieme). Der Prozentsatz dieser Tantieme bestimmt sih für die Mitglieder des Borstands und ür die fonstigen Beamten der Gesellicha!t nach den Austellungéve1trägaen. Für die Mitglieder des Autsichtsrats bet1iägt er 1nagelamt 10%), über deren Verteiluna unter seine Mitglieder die von der (Seneralveriammlung gewählten Mifglieder des Aut!sichterats bo!chließen : der aledann verbleibende Neingewinn steht zur Verfligung der General- versammluna. Enolgen weitere Gewinnauelchüttungen, fo erhalten die Stammaktien zunächst eine weitere Dividende bis zu 4%. Ueber 69/9 hmanusgehende Dividendenaus!cbüttungen sind, ohne Unter\cheidung zwichen Stamm- und Vorzugzaktien, auf alle Aktien im Verhältnis der emgezahlten Betiäge, höcbftens jedoch der Nennbeträge, zu verteilen.

Die Dividende wird kosten!rei autgezahlt an den Schaltern

des Bankhau)es J. Dreyfus & Co., Frankfurt a, M. und Berliu,

7 Z E. Ladenburg. Fraukfurt a. M.,

3 Ï Ernst Wertheimber & Co., Frankfurt a. M.,

der Commerz- und Privat-Vank A.-G,, Filiale Essen, Essen.

An den Scha!tern dieter Stellen fönnen auch kostenfrei neue Dividentenbogen erboben, Bezugsrechte autgeïbt, Aktien zur Teilnahme an der Generalver)ammlung hinterieat sowie alle fonstiaen von der Generalversammlung beichlossenen, die Aktien- urtunden betreffenden Maßnahmen bewirft werden.

An Dividende hat de (Gelellichaft verteilt :

1921 auf ein Aktienkapital von PM 20 000 000 12 0%

1922 P 50 000 000 50 9%

1923 ¿ : PM 83000 000 1924 : i _MM 1660000 8% 1925 4 NM 1660 000 #8 9/4 sowie NM 840000 89/6 p. r. &.

Der Rechnungsabschluß sowie die Gewinn- und Verlustrechnung für Das Geschäjsts}ahr 1925 lauten wie folgt: Bilanz ver §1 Dezember 1925.

NM

"

nNM 997 000

306 206

1 904 352!

1 002 869

1

Aktiva. Giundstücke und Gebäude . Beteiligungen F

Geräte C Gu 0 Maren uyd Betriebe ... Wertpapiere | E. \ Avale 1nd Bürg)|chatten RM 2 749 850 Nunensltänd! E E Rassenbeltand E E s

3 678 3308! 66 796/77

7 9565 556/96

2500000 415000 214 969

5 000

Aktienkapital... .

Ne'ervefcuds .

Hvrvotheten

Selstversicberung

Anale und Bürg\cbaften NM 2 749 850 (Georckte und ungedeckie Vantichulden . . Ak -epvte E Sonstige Gläubiger T

Neingewinn

2771 979 i 139 081 1 685 N

4 596 118)! Í E S 224 468/9( Verteilung des Reingewinns: 49/9 Dividende aur NM 1 6680000

B/ von 4%/g Dividende av NM 840 000 E Satzungtgemäke (Sewinn"etoiligung an den Aufsichtsrat 4% Mebrdividene auf ND2 1 660000 L Bj, pon 4 9/9 Mebrdividende auf NM 840000 „i Vatitrag zum 1. Januar 1926 L N Be

66 400 95 200 14 656 66 400 29 200)/-- 26 612/49 224 465/99

7 955 5961 1925.

RNM |s

Gewinn- und Verlsustrechnung ver 31. Dezember

L Unteosten l) 63 704 Zinsen L e 977 880 Avtchrerbungen: (Geräte

i 427 728/08 Zummobilien L 55 2a 7 Betoil ¿ 23 (

L ea Ï 474 160/44 1 102 224/90 l 224 468/99

2 268 275/92

Neingewinn

8 872/35 2 259 406/57

2 268 275/92

Gewinnvortrag aus 1924 Bau- und Betriebsgewinne 1925 ,

Die Posten, welche gegen die Bilanzzahlen vom 31. Dezember 1925 wesentliGe Veränderungen zeigen, stellten sich nach dem Stand vom 31. August 1926 wie folgt:

Beteiligungen RNM 187 406,— Aktienkapital NM 4 500 000, (Geräte 1.999549 47 Dypothelen. «- + 2 191 681, Waren und Betriebe ca. , 1 100000,— Bankichulden . . ca. 1316 000, Avale und Bürg)\chaften , 1924 825,— Akzepte Bs R 175 000, Außenstände ca, 4302600,— Sonstige Gläubiger ca. „, 1972 500,

Die Grundstücke und Gebäude umfassen: das Hausgrunoitück Bockenheimer Landstraße 24—26, Fianfturt a. N. (Gejamtfläcbeninhalt ca, 2100 qm, überbaute Fläche ca. 430 qm. Das Haus dient zum Teil als Büro der Gesellschaft, zum Teil int es für Geichäfts- und Wohnzwecke vermietet,) Bauho! und Lagerplay Gutleut- straße 310 in Franftunt a. M. (Gesamtflähheninhalt ca. 22700 qm, wovon ca. 6200 qm mit Werkitä!ten. Lager hallen, Stall Garage, Bürohaus nw. überbaut sind.) Ziegelet E1chboin nebft zugebötigen Ländereien mit einem Getamtflächennhalt von ca. 93 300 qm. Für die eigentl'che Ziegelei wird eine Fläche von ca. 49 200 qm (hiervon ca. 5800 gm mit Ringolen, Trockenhallen, Verwalterwohnhaus, Mannichaftögebäude utw. überbaut) benutzt, während der Nest vorläufig tür landwirtichaitlihe Nußung verpachtet ift. (Fin Bauplay Feldstraße in Dortmund (ca 10300 qm). Haus Grat-Wyrich-Straße in Mülheim-Ruhr. (Flächeninhalt ca. 20 qm, wovon 123 qm überbaut, dient zu Wohnzweken.) Steinbrüche bei Gummersbach, Nöhrnbah bei Passau, Sengelberg (Weitenwald) und ODalo.

Auf dem Immobilienbesitg lasten folgende Hypotheken :

Papiermaik autgew. Betr. Bockenheimer Landstr. 24/26. 327 000,— GM 57 725,—| verzinsl. u. tilgbar nah Gutleutstr 310 - 490 000,— GM 15 316, —st den ges. Aut.-Bestimm. Grundstück Feldstraße Dortmund . .__NMM 100090, unfündb.bie31.12.27,ver- MNestfaufgeid zinsl. z. Städt. Spark. Satz Haus Graf-Wyrich-Straße . NM 16 928,— é Nestfkautgeld

Eine weitere mit der Beteiligung an der Bajaltwerk Wallmerod G. m. b. H zusammenhängende Hypothek von NM 25000 ift inws{hen getilgt worden. Dagegen hat fih die Hypothek auf Haus Graf-Wyrich-Straße inzwishen um NM 1712 erhöht.

Die Beteiligungen betreffen im wesentlichen: die Teerstraßenbau G. m. b. H,., (Ffsen, die N. V, Nederlandsche Bouw- en Aanneming Maatschappij, Amster- dam, die Mologa Holzindustrie A.-G.,, Berlin und Leningrad, die Basfaliwerk Wallmerod (Westerwald) G. m. b. H, Mülheim-Nuhr, die Bataltwerk Welters- burg (Westerwald) G. m. b. H, Mülheim-Ruhr. Die übrigen Beteiligungen sind Abwickelungskonten, welhe mit je NM 1 zu Buch stehen. Dahin gehören Neus- Ostheimer-(Gelände, Mannheim, unter der Führung der Süddeut!chen Disconto- Gesell!hatt und Deutnche Hallenbau A.-G., München. Die Beteiligungen an der Ba)altwerk Wallinerod G. m. b. H. wurde inzwischen zum Buchwert abgestoßen. Daher fommt im wesentlichen die Verminderung des Postens Beteiligungen gegen- über dem 51. Dezember 1925.

Die Geräte um/assen die Betriebsgeräte. Dér Posten hat sich durch Neu- anschaffungen etwas erhöht.

Der Bilanzpoiten Waren und Betriebe umfaßt das Warenkonto, die Ziegelei E\chborn, die Zimmerei, das Fuhrroesen, die Neparaturwerkstätte auf dem Bauho}t Steele und damit zusammenhängende Betriebe.

Die Berminderung der Schulden ist in der Hauptsache eine Folge der Kapital- erhöhung von NM 2000000, Die den Banken eingeräumt gewesenen Sicherheiten find zurückgegeben worden. E

Bekanntlich stand die Gesellichaft zu Firmen des Stinnes-Konzerns infolge ihres erheblichen Akftienbesißes an der „Hochtief“ A.-G. in engen geschäftlichen Be- ziehungen, Durch die Schivie1takeiten, in dite der Stinnes-Konzern geriet, fam auch die Hochtief“ A.-G. in eine nicht ganz einfache Lage. Diese wurde mit Hilfe der der Geellschaft nahestehendten Banken geordnet. Gemeinsam mit Gesellihaften des Slinnes-Konzerns hatte die „Hochtief“ A-G. im Jahre 1924 Interesse an der Steinhandel Nauen Akt..Ges. in Mülheim-Ruhr genommen und zu Beginn des Jahres 1925 dieter Gelellichatt zum Ausbau neu erworbener Steinbrüche erhebliche Mittel zur Vertsügung geitellt. Nah dem Ende Mai 1925 ertolgten Ableben des Hauptleiters dieter Unternehmung, des Herrn Wilhelm Nauen, hat sich die Ab- wilung dieses Ge|hättes als notwendig erwie)en. Bei einem tim Oktober 1925 mit den übrigen Beteiligten getroffenen Abkommen hat die „Hochtief“ A.-G. eine Anzahl Werimnögenewerte der Steinhandel Nauen Aft.-Ges. zwecks Verwertung übernommen. Soweit diese Weite am 31. Dezember 1925 noch nicht abgestoßen waren, wurden fie zum Zeitwert in die Bilanz eingestellt. Der zum 31. Dezember-1925 bei der Ab- wicklung des Nauen-Geschättes entstandene Verlust ist, wie aus der Bilanz ersichtlich ist, in voller Höhe abgeichrieben worden. :

Aut Grund der Dawes-Geseßgebung wurde das Vermögen der Gesellschaft f. Zt. auf 2 2050 794, festgelegt. Davon find für 1926 3,75% = Reichs- mark 7687,50 Zinfen zu entrichten. i

Neuerdings hat die Gesell]haft den Geichäftskreis und die Vorräte der West- deutschen Industrievau A.-G. vorm. W. Schlanstein in Steele übernommen und a1s Gegenwert nom. NM 300 000,— Hochtief-BVorzugsaktien gegeben. Diese Aktien wourdea durch die Gesellichaft aus den Beständen des Konfortiums zurük- erworben.

Die Gesellschaft beschäftigt zurzeit 2900 Arbeiter und 175 Angestellte.

In den ersten Monaten des Geschä'tsjahrs 1926 ließ der Be'ichättigung8grad zu wünchen übrig, bésonders im Haupttätigkeitsgebiet Nheinland und Westtalen. Seit Mitte des Jahres ist die Gesellha!t jedoch gut und ausreichend beschäftigt; die (Gejellihaft hofft daher zum Jahres1chlusse mit einem den Verhältnissen nach günstigen Ergebnis ab\chließen zu können.

Essen, im November 1926.

Hochtief Aktien-Gesellschaft für Hoch- und Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann.

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind 7: RM 840 000 auf den Jnhaber lautende neue Stammaktie, Stück 8400 zu ie NM 100 Nr. 83 001 —91 400, sowie RM 2 000 000 auf den Jnhaber lautende neue 8 °/ ige kumnlative Vorzugs- attien, Stück 4000 zu je NM 5200 Ne. 91 401 - 95 400, der Hochtief Aktien-Gesellschaft für Hoch. und Tiefbauten vorm. Gebr. Helsmaun, Essen, 4 / zum Handel und zur Notiezung an der Börse in Frankfurt a. M. zugelassen. Frankfurt a. M., im November 1926. : F. Dreyfus & Co. E. Ladenburg. Ernst Wertheimber & Co.

[92522

Liquidationsschlußbilanz, aufgemacht auf den 4. Mai 1926. E RM 450 000

400 000

Aktiva.

Anhpruch gegen die Ge)ellschatt für Viarkt- und Kühlhallen A.-G., Hamburg, auf Zahlung von i: es bas - aut Lieferung von 400 000 NM Nennwertaktien der Gesellschaft für

Markt- und Kühlhallen A.-(GS. 7 ¿ E hiervon bieher zur Emptangnahme des Gegenwertes nicht eingereichter

Aktien bei der Getell\chatt für Markt- und Kühlhallen im Betrage

von nom 9000 NM, wotür der Betrag von 45% in bar 4 050,—

und 40% in Aktien der Ge)ellichaft für Markt- und Kühl-

hallen mit 3600 NM zum Bör1enkurs verkauft wurden,

deren Erlös us E Sh

ergab, demna zusammen

bei der Hinterlegungsstelle

worden ist.

; 58,50

R L SOOSOO des Amtsgerichts Hamburg hinterlegt

850 (000

Passiva, Aktienkapital . . i 0 ava v OOO DOO Verringe!ung beim Verkauf des Gesellshaftsvermögens als Ganzes. E E I 150 000, Anspruch derjenigen Aktionäre, deren Besiß an Aktien im Betrage von nom. 9000 NM bisher niht eingereiht worden ist, wo1ür der Betrag von 45% in bar . i : ._4090,— und 40% in Aftien der Ge|lell\ihaît für Markt- und Kühlhallen mit 3600 RM zum Börsenkurs verkauft wnrden und einen Erlös von . . ergab, demnach zu)ammen E e U bei der Hinterlegungsstelle des Amtsgerihts Hamburg binterlegt worden ift.

Hamburg, den 7. Dezember 1926.

Actien-Gesellschaft Eiswerke Hamburg i. Liqu, Der Liquidator: Herm. Neichert.

4 858,50 8 905,90

sichtérat Herren ausgefchieden: Heir Generalfonlul und Kommerzienrat Carl Neichei, Dresden, Herr Arnhold, Diesden.

[93631] Reichelbräu Aktien - Gesellschaft,

Kulmbach.

Infolge Ablebens sind aus dem Aufs un}eies Unternehmens folgende

Geheimer Kommerzienrat Georg

In der Generalversammlung vom

24. November 1926 wurde Frau General- fomul Elisabeth Reichel, Dresden, neu hinzugewählt.

De! Auffichtsrat un}eres Unternehmens

besteht jet aus folgenden von der Generals versammlung gewählten Perionen:

Dr. Krüger, Direktor der Bank für Brau- Industrie in Dreéden, -

Dr. G. Sintenis, Ge|chästsinhaber der Berliner Handels - Getellichaft tn Berlin,

Wilhelm Reinhardt, Generaldirektor in Leipzig,

Freiherr von Willisen auf Leibchel,

Georg Covrad Kißling, Nittergutsbesiter auf Heinzendort,

Louis Ernst, Geheimer Hofrat Kommerzienrat in Dresden, Frau Generalkonsul Elisabeth Reichel

in Dresden. Kulmbach, den 10. Dezember 1926. Neichelbräu Aktien-Gesellschaft. W. Schroeder. Naabe. 4

und

(936395]

Metallgesellschaft.

Wir laden hierdurch die Afklionäre

unserer Gesellschaft zu der am Freitag, Zeu 7. Fanuar 1927, nachmittags Uhr,

in unseren Geschäftsräumen, Bokenheimer Anlage 45, Frankfurt a. M., stattfindenden ordentlichen General-

versammlung ein.

Tagesordnung :

1. Beratung und Beichlußfassung über die Bilanz nebst Gewinn- und Ver- lustrechnung für das vom 1. Oftober 19259 bis 30. September 1926 lautende Geschäftsjahr.

. Be1chlußfassung über die Berwendung des Neingewinns.

. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

. Neuwahlen zum Aufsichtsrat.

. Eigänzung des § 20 der Statuten durch Autnahme eines Zusazes, be- treffend die Negelung der Hinter- legung von Aktien zur Ausübung des Stimmrehts in der Generalver- fammlung.

Besiger von Stammaktien, die in der

Generalver|ammlung ihr Stimmrecht aus-

üben wollen, haben |päteltens am dritten

Weiktage vor dem Tage der Generalver-

famnilung ihre Aftien bei einem deutschen

Notar over bei einer der nachstehend be»

nannten Stellen zu hinterlegen :

in Frankfurt a. M.:

bei der Kasse der Ge}ellschatît, i

bei der Metallbank & Metallurgischen Gesell|cha!t A. G,

bei der Disconto-Gesellschaft, Filiale Frankturt a. M.,

bei der Darmstädter und Nationalbank, Kommand1tgetell|chaft auf Altien, Filiale Frankfurt a. M,

bei dem Bankhaus Georg Hauk & Sohn,

bei dem Bankhaus E. Ladenburg,

bei dem Bankhaus Lazard Speyer- Ellissen,

bei dem Bankhaus Jakob S. H. Stern,

/ in Berlin:

bei der Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgetell1chaft auf Aktien,

bei der Berliner Handelégefell)chatt,

bei der Disconto-Gesellichaft,

bei dem Bankhaus Delbrück, Schickler & Co.,

in Köln a. Nh. :

bei dem Bankhaus I. H. Stein,

bei dem Banthaus Delbrück, von der Heydt & Co.

gt Ss a. M., den 10. Dezember 26.

Der Aufsichtsrat. A. Merton.

[92521] Jahresbilanz auf den 31. Dezember 1925.

Aktiva. RM Commerz- und Privat-Bank 4 323 Handel!s- und Verkehrsbank 2 626 Manet s t 3 663 Außenstände N 34 364 Grundstück und Gebäude

Admiralitätsstraße 110 000 Grundstück und Gebäude Steinbeckerstraße . .. 60 000 Anlage Kirchsteinbek . .. 125 000| / 10 984 7000

Vent C 150 000

DIEIDe aa 6

Eisrabrikgebäude 325 000 25 000

ECisfabrif : Maschinen und Einrichtung B Damptker und Schuten .. Lastautos und Anhänger 10 000 Gebäude und Einrichtung 1425 40.954 /: 1902 150 000

Altona Futterstoffe, | 1 (062 244

Materialien Kohlen, Éis S

Verauélagte Kapitalertrag- steuer für Dividende .

1 000 000 62 244 l U62 244/87 Hamburg. den 7. Dezember 1926. Actien-Gesellschaft Eiswerke Hamburg i. Liqu. Der Liquidator: Herm. Neichert. Der Aufsichtsrat. J. H. Shumacher. H. Nie ck. M. H. Schlaack. CarstenNehder.

Aktienkapital . reden 6 T A

+0 0E 42

1) Darunter Steuern NM 15 936, Die übrigen Steuercbeträge wurden dem

Bau- und Betriebékonto belastet.

J. H. Sh G Der Que M. H. S6laad H. macher. ; edck. De aad. "Carsten Nehder. Karl Schügz.

Karl Schü.

_ geb, Neift, zu

Newbte anzumelden und die Urkunden vor- zulegen, widrigenfalls die Kia!tloce1rtlärung der ÜUrtunder ertolgen mird. 5 F. 27/26. Amtsgericht Hirschberg i. Schl, den 10, De¡iember 1926,

1936841 Aufgebot.

Die Eiben e ff, nämli 1. Wrwee. Heinri Funke Marie geb. Ref, zu Langenberg, 2. Obeiitleutnant a. D. Wi- helm Reiff in Hagen, Blumenst1. 21, 3. Chetrau Dr. Karl Groneweg, Antonie Bieleteld, Le'singstr. 22, 4. Wilbelm Neiff in Berlin-Charlotten- burg, Neue Kantstr. 4, haben das Au?!- gebot des Hvpotbefenbriets vom 10, April 1906 über die im Grundbuch yon Langen- berg Bd. VI Urt. 2683 in Abt. 111 N1. 4 zuqgunsten der Wwe Landge1ichtärat Jatob NMeiff, Antonie geb Kleine, eingetragene Hvpyothek von 15 000.4 beantragt. Grund- stückeeigentümerin ist die Wwe. Heinrich Funde, Maue geb. Neiff, zu Langenberg als Vorerdbin. Der Inhaber der Ur- kunde wird avtgetordert, pätestens in dem auf den 19. März 1927, vorm 103 Uhr, vor tem unterzeihueten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aurgebotstermin seine Nechte anzumelden und die U1funde vonzulegen, . widrigenfalls die Krattlos- erxtlärung der lrfunde erfolgen wird.

Langenberg, Rhld., den 4, De- zember 1926.

Amtégericht.

[93687] Aufgebot

Der Landwirt Karl Danowéki aus Grabuick hat das Aufgebot zur Aus- \chließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchbiakte des ihm gehörigen Grund- stücks Grabnick Bl. Nr. 269 in Abt. 111 Nr. 1b für Kneht Samuel Sewczkschen Spezialmasse eingetragenen Hypythek von 239,11 A gemäß § 1170 B. G.-B. be- antragt. Der Gläubiger wid auîtge- foidert, Ipätestens in dem auf den 23.März 1927, vormit!iags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr.116, anberaumten Aufgebotstermin seine Nechte an.umelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit jeinem Rechte er- folgen wird.

Lyck, den 28. November 1926,

Das Amtêge1icht.

[93688] Ziufagcbot __ Der Gutöbesiyer Gustav Kramer aus Whelehof hat das Autgebot zur Aus- schließung der Gläubiger der auf dem Grundbuche von Stradaunen Bl. Nr. 31 in Abt [11 eingetragenen Poiten : a) Nr. 30: 3 Tr. 26 Sgr. für Kawmann Otto Schulemann in Lyck, b) Nr. 31: 12,89 M für Ga!wint C. Grigo in Soffen gemäß S 1170 B. G.-B. beantragt. Die Gläu- biger werden aufgefordert, spätestens tn dem auf den 23. März 1927, vor: miitags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 116, anberaumten Ankfaevotétermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus\chließung mit dem NMechte erfolgen witd. Lyck, den 7. De'ember 1926. Amtègericht.

[93691] Aufgebot.

Der Arbeiter Otto Heinrich in S@{hnie- bien, Haus Nr. 35, hat das Auatgebot zur Ausschließung der Gläubiger der au? dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grundstücks Schniebinhen Band Tl11 Blatt Nr. 72 eingetragenen, von Schnie- binchen Band I Blatt Nr. 7 aur sein Grundstü zur Mithaft übertragenen Hypotheken, und zwar a) des in Abtet- luna 111 unter Nr. 1 für die Ge)chwister Iohann Gottlob und Johanne Juliane Augustine Pfennig in Bernsdorf zufolge Vertügung vom 23. März 1849 einge- tragenen 40 Taler 7 Silbergroschen 6 Ptennig Darlehns, verzinsl1ch mit 4 vcm Hundert, b) des in Abteilung 111 unter Nr. 2 tür den Johann Wilhelm Schneider zufolge Verfügung vom 2. Februar 1843 eingetrageren unverzinélihen Muttererbes bon 9 Talern, e) des in Abteilung 111 unter Nr. 3 für den Johann Wilhelm Schneider zufolge Vertüqung vom 13. Februar 1851 eingetragenen unverzinéslichen überwiesenen Kaufgeldes beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, 1pätettens in dem au! den 7, Februar 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Autgebotstermine 1h1e Nechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus- s{hließung mit ihrem Rechte ertolgen wird.

Amtsgericht Pförten, N. L., den 30. November 1926.

[93683] “Aufgebot. Der Malermeister Paul Knispel in

Scbwerin a. W. hat das Autgebot des

Teil bypothekenbriefes der im Grundbuch von Blesen Blatt Nr. 316 in Ab- teilung 111 unter Nr. 6 tür den Maler- meister Paul Knisvel in Schwerin a. W. eingetragenen Hyvothek von 564 4 bean- tragt Der Inhaber der Urkunde wird aufaefordert, spätestens in dem auf den 4. März 1927, vormittags 10 uhr, bor dem unterzeihnelen Geriht anbe- raumten Autgebotstermin seine Rechte anzumelden und die U1funde vorzulegen widtigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde ertolgen wird. Schwerin a. W., den 4. Dezember 1926. Am!sgetnicht [93681] Aufgebot.

Der Gutébesizer Karl Schmidt in Neuwalde, Kreis Demmin |. Pomm., ver- treten durch Rechtsanwalt Hochstetter in

'eptow a. Toll, hat das Autgebot der Hvpo1befkenbriete über nachstehende, 1ür die itädti!he Spa1kasse zu Tieptow a. Toll. eingetragene Posten, nämlich auf : )ipsleben Band l Blatt 4 Aktlg. 111 ir. 1 12000 4, Piipseleben Band 1 Blatt 4 Abtla. Ul Nr. 2 3300 M, Pripéleben Band I Blatt 4 Abtig. 111 Nt: 37200 #, Pripsleben “Band 1

Blatt 7 Abtla. T171 Nr. 1 11000 4 Pripeleben Band 1 Blatt 28 Abtlg. [11 Nr. 1 18000 4, Piivsleben Band 1 Blatt 28 und Loikenzin Band [ Blatt 22 Abtlg. 111 Nr. 2 bezw. 12 6000 M, Loikfenzin Band 1 Blatt 22 Abtlg. 111i Nr. 2 4000 Æ Voifenzin Band I Blatt 22 Abilg. 111 Nr. 4 4500 M, Loikenzin Band 1 Blatt 22 Abt1g. Il Nr. 5 1500 4, Loifenin Band T Blatt 22 Abtla. 11 Nr 10 1500 M, Loinkfenzin Band 1 Blatt 22 Abtlg. 11 Nr. i 6500 M. beartraat. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert pätestens in dem au! den 15. Fuli 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- 1icht anberaumten Aukgebotêter mine feine Nechke anzumelden und die Urkunden vor- zulegen, widrigenta!ls die Krat!tlotertlärung der U1funden ertolgen wird. /

Treptow a. Toll., den 10, Dezember 1926. Das Amtsgericht,

93692] Aufgebot.

Im Grundbuch für Exemte des Amts- gerichts Vaihingen a. Enz (Württemberg) ist a18 Eigentümer des adligen Stamm- auts Wet in Niet, O.-A. Vaihingen, der Antragsteller Ulrich Graf von Reischach eingetranen, und zwar auf Grund eines Kaufvertraas vom 17, April 1920 in Ver- bindung mit der Auflassung vom 9. August 1920, wonach 'ämtlice außer dem Antrag- steller damals im Grundbuch eingetraaene Miteigentumer des Stammguts Niet ihre Anteile an den Antragsteller veräußerten. In diesem Vertrag ist weiter tolaende Vereinbarung getroffen: „Die Verkäufer bezw. deren Vertreter erteilen dem Graten Nlrih von Rai\chah für sich und ihre Nachkommen ohne irgendwelche weiteren Anmprüche die Ermächtigunaq, die Auf- hebung des gebundenen Besitzes bezüglich des Nitterguts Niet bezw. der zu demfelben gehörigen Grundstücke jederzeit zu bean- tragen und berbeizuführen. Sie ermächtigen ihn im voraus zur Abgabe aller ihrerseits hierzu ertorderlihen Ertlärungen und ge- nehmigen auch im voraus alle seine in dieer Beziebung abzugebenden Anträge und Erklärungen unter gleich;eitiger Be- tre'ung von den Eifordernissen des 8 181 B. (H.-B.“ Da die Anwart|cha\tärechte nachstehender angeblich in Rußland lebender vermutlih volliähriger Anwärter, deren Aufenthalt nicht näher bekannt ist, nämlih: der Grafen Sergei, Karl, Alcxander und Peter von Neishah. Söhne des Giaten Paul, der Graten Wladimir und Victor von Neishah, Söhne des Grafen Boris, terner des angeblich in Amerika befindlichen Walter Frederik, Sohnes des Graten Hans von Reichach, lowie etwaiger weiterer unbefannter An- wärter durch den genannten Vertrag nit berührt worden sind, vielmehr deren nah- träglihe Zustimmung erforderli ist, hat Gra} Ulrich von Rei\chach deren Ausschluß im Wege des Autgebots beantrag!. Es ergeht daher an die Genannten und sämt- lie dzt. noch unbekannte Anwärter des adliaen Stammguts Niet gem Art. 26 des Württ. A-G. z. B. G.-B, die Auk- forderung, pätestens in dem auf Diens- tag, den 29. März 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotétermin ihre Rechte hinsichtlih des Vertrags vom 17. 4, 1920 anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausge)|ch{lossen werden.

Vaihingen, den 3. Dezember 1926.

Amtsgericht. Oberamte1ichter M i e g.

[93682] Aufgebot.

Die Liddy unverehel. Geshwind in Leubnitz, Wilhelmstraße 41, hat das Auf- gebot eines Hypothekenbrietes beantragt, der über eine aut Blatt 2532 des Girund- bus für Werdau in Abt. 11 unter Nr. l e, 9 für die Firma Sarfert & Co. in Werdau eingetragene, von die|er im Jahre 1901 an die Mutter der Antrag- stellerin abgetretene Hypothek autgestellt worden ist und dex abhanden gekommen ist. Der Inbaber dex Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 4. Fuli 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uifunde erfolgen wird

Werdau, den 6. Dezember 1926,

Amtsgericht.

[93693] Aufgebot.

Der Jakob David Kemmner, Bauer in Unterensingen hat beantragt, die ve1- schollenen (Beichwister: 1. Johanneé Michael Krautwasser, geboren 1n Wendlizgen am 26. August 1830, am 6. April 1848, 2. Karoline Krautwasser, . geboren in Wendl1ingen atn 17. Januar 1832, beide nah Amerika ausgewandert, zuleßt wohn- hatt in Wendlingen, tür tot zu erklären Die bezeichneten Verschollenen werden auf- gefordert, sich spätestens in dem aut Dienstag, den 5. Juli 1927, vor- mittags 8 Uhr, Zimmer d, 1. Sto, vor dem unterzeihneten Gericht anbe- raumten Autgebotstermine widrigenfalls die Todeéeitlärung erfolaen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Austorderung. spä- testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Eßlingen.

[93694] © Aufgebot,

rau Anna Frieda verehel. Nettig, geb. Fidenwirth, in Grün i. V. hat beantragt, l. den verschollenen Schieterdeckder Her- mann Fickenwirth, 2. den ver\chollenen Crust Richard Fikenwirth, beide zulegt wohnhaft in Grün i. V., für tot ju er- klären. Die bezeichneten WVerschollènen werden aufgefordert, \sich spätestenä im

Aufgebotstermine am 80, Juni 1927,

zu melden,

vormittaa8 8} Uhr, vor dem unter- ¿eichneten (Serit zu melden widrigenfalls die Todeterflärung augege)p1ochen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod der Verscholl-nen geben fann, hat sie pätestens im Autgebotstermin dem (Bericht zu erteilen. Amtsgericht Lengenfeld i. V.,, den 7. Dezember 1926.

[93695] Aufgebot.

Der Schneitermeister Friedriß Kawka in GBonsfen hat beantragt, den versdollenen Iobann Kawka (auch Katka oder Kafffa), geboren in Sabielnen am 25. November 1866, zulegt wohnhaft in Sabielnen (Kreis Oletfo) tür tot zu e:itlären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, ßch vätestens in dem auf den 11. Zuli 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer 7, an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird An alle, wele Auékunft über Leben oder Tod des Verichollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, \väteflens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeiae zu machen

Marggrabowa, den 8. Dezember 1926,

Amtsgericht.

[936761 Beschluß.

Der Vorname der am 11. Oktober 1926 in Nensing geborenen Ingeburg Luise Berta Kurz (Nr. 110 Standezamt Kellinghusen) ist richtig „Fngeborg““.

Kellinghufen, den 8. Dezember 1926,

Das Amtégericht. Fromm.

[93679] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Weber in Altona hat als Nachlafipfleger des Nachlasses der am 23. Februar 1926 in Altona, Arnemannstraße Nr. 4 11, ver- storbenen unverehelihten Margarethe Mata Elisabeth Martens das Aufgebots- versabren zum Zwecke der Aus)|chließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nacblaßgläubiger werden daher aufge- tordert, ihre Forderungen gegen den Nach- laß der verstorbenen Elisabeth Martens svätestens in dem auf den 30. Mai 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 132, an- beraumten Autgebotstermine bei diesem Ge1nicbt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; ur- kundlihe Beweiésftücke sind in Urschrift oder in Abschri't beizufügen. Die Nachlaß- gläubiger, welche sich niht melden, können, unteshadet des Nechts, vor den - Ver- bindlichkeiten aus Pflichtteilarebten, Ver- mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu weiden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung erlangen, als sich nach Bekriedigung der nicht ausaeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberihuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auilagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Autgebot nicht betroffen.

Altona, den 7. Dezember 1926, Amtsgericht. Abt. 3 a. 3a F. 116/26.

[93680] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Fritz Moufang in Offenbach a. Main, als Nachlaßverwalter über den Nachlaß des am 6. November 1929 in München verstorbenen, zulegt in Offenbach a. M. wohnhaften Friedrich Wilhelm Ketter, hat das Aufgebotsver- fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach- laßgläubiger werden daher autgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Friedrich Wil- helm Ketter späteïtens in dem auf Mittwoch. den 9. Februar 1927, vorm. 9 Uhr, Saal 70 vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufge- botetermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen- standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweisslücke sind in Urschrift oder in Abschriit beizufügen. Die Nachlaß- gläubiger, welche sih nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind- lihkeiten aus Pflichtteilsrehten, Ver- mächtnissen und Auflagen berücksihtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be friedigung verlangen, als sich nach Be- friedigung der niht ausgesh1ossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicbtteilsrehten, Ver- mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Offenbach a. M., den 25, November 1926, Hetsi1ches Amtegericht.

93678] Beschluß.

Der 52 jährige Ettenbahninspektor Viktor Vollmann in Nordhausen, Altendorr 32, wird wegen Ver|schwendung entmündigt.

Nordhausen, den 8. November 1926.

Preuß. Amtsgericht.

93700] Betanntmachung.

Durch Utteil des Amtsgerichts in Ham- burg, Abteilung 1ür Autgebotssahen, vom heutigen Tage sind die beiden von den Vereinigten Elbe!|chiffahrts - Geiellschaften Aktiengesell)chatt Station Dreéden an Oider ausgestellten Ladescheine: 1. der Ladeschein mit Datum Dresden, am 11. Februar 19-6, über von der Speicherei-

und Speditions-Aktiengesell|chaft zur Be- | B

förderung nah Hamburg-Freihafen über- nommene, zusammen 120 Nollen Zeitungs- druckpapier im Bruttogewicht von31 226k, Zeichen und Nummer: A. M. 1/120, Ladungs-Nr. 32, Schiff Nr. N. 79, Schiffer Pöche, * 2. der’ Lade)hein mit Datum Dresden, am 13. Februar 1926, über von der. Speicherei- und Speditions-Afktien- ge!ell1cha1t zur Beförderung nah Ham-

‘burg-Freiha'en übernommene, zutammen

120 Rollen Zeitungsdruckpapier im Brutto-

aewicht von 32178 kg, Zeihen und Nummer: P E. 121/240, Ladungé-Nr. 32, Schif Nr. N. 79, Schiffer Pöche, für tra'tlos erftärt woiden. Hamburg, den 10. Dezember 1926, Der Gerichtä\chreiber des Amtägerichts.

[93699]

Durch Auss{lußfu1teil vom heutigen Tage ift der in Lauenburg, Pom , von Ernst Weiß ausgestellte, von der Firma Eduard Zoch, Inh. Artur Schauland, in Lauenburg i. Pom. angenommene Wech)el Nr. 425 über 100 NM, zablbar am 6. März 1926 in Lauenburg, Pom., tür kraftlos erfläit.

Lauenburg i. Vom., den 25. November 1926. Amtsgericht.

93702]

Durch Aus\{lußurteil des unterzeih- neten Gerichts vom 3. Dezember 1926 ift der Hypothekenvriet über die i:n Grund- buhe von BZevernick Band 38 Blatt Nr. 1172 in Abt. [Il Nr. 3 für die Witwe Alwine Dähne eingetragene Hypo- thet von 2400 4 tür kraftlos erflärt.

Bernau b, Berlin, der: 3. Dezember 1926, Das Amtsgericht.

[93707]

Durch Aus\hlußurteil vom 2. Dezember 1926 ist der Hypothekenbrief vom 9. April 1884 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstüfs Süchtelnn Band 25 Artikel 1227 in Abt. IIT Nr. 1 für die fatholishe Pfarrkirhe zu Süchteln ein- getragene, zu d 9% seit dem 9. April 1884 verzinslihe ODarlehensforderung von 3300 4 für frattlos erkiärt worden. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag- stellerin zur Last.

Dülken, den 6. Dezember 1926,

Amtsgericht.

[93703]

Durch Aus\s{lußurteil vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Lauenburg, Pomm., Band 25 Blatt Nr. 982 in Abt. [Il tür die Witwe Baleska Laude in Lauenburg, Pomm., Mühlenstraße 2, eingetragene Darlehns- hypothek von 4000 4 für fra'tlos erflärt.

Lauenburg, B., den 11. Oktober 1926.

Amtsgericht.

[93704]

Durch Aussc{lußurteil vom heutigen Tage sind die Gläubiger der im Grund- buch von Lauenburg Blatt Nr. 179 in Abt. [11 Nr. 8 für den Tierarzt Friedrich Spierling und seine Ghefrau, Emilie geb. Gamradt, jeit dem 25. Mai 18832 einge- tragenen Hypothek von 3000 .4 mit ihren Rechten auf die Hypothek ausge|chlossen. Lanenburg, PV., den 1. November 1926. Amtsgericht.

[93701]

Durch Auss{hlußurteil vom 6. Dezember 1926 find die Gläubiger der auf dem Grundbuche des Grundstücks Malfiehnen Nr. 23 eingetragenen Hyvotheken unter Abt. 111 Nr. la: für Karl Warworzyn über 9 Tlr. 20 Silbgr., Nr. 1b: für Daniel Wawrzyn über 5 Tlr. 20 Silbgr., Nr. Lc: tür Friedrich Wawrzyn über ò TlIr. 20 Silbgr., Nr. 14: für Gharlotte Wawrzyn, verehelihte Skuginna, über 9 Tlr. 20 Silbgr., Nr. le: für Ludwig Waw1zyn über d Tlr. 20 Silbgr., Nr. 3: jür Charlotte und JIuste Wawrzyn je 9 lr. mit ihrem Recht auf diese Hypo- theken ausgeshlossen.

Amtsgericht Lyeck.

[93697]

Durch Aus\{chlußurteil vom 3. Dezember 1926 ist der ver]|cholene Schneider Richard Strasse, geb. am 16. Januar 1888 in Salza, zulegt wohnhaft in Grund, tür tot ertlärt. Als- Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1920 festgestellt.

Bergstadt Clausthal- Zellerfeld, den 3, Dezember 1926.

Das Amtsgericht.

[93698]

Durch Auss{lußurteil vom 6. Dezember 1926 ijt der ver\hollene, am 19. November 1895 in Piasken, Kreis Lyck, geborene Gustav Trinogga ür tot erklärt.

Amtsgericht Ly.

(93708] Oeffentliche Zustellung. _ Die Chefrau Hedwig Diere, geb. Kuhls, in Braun\chweig, Madamenweg 36, Pro- zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. E. Bockler, Braunschweig, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergarbeiter Her- mann Diere, früher in Wolsdorf b. Frell- stedt. auf Grund des § 1567 Abj. 2 B. G.-B., aut Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig aut den 20. Fanuar 1927, vormittags 114 Uhr, mit der Auf'torderung, sich. durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Braunschweig, den 6. Dezember 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[93709]

I, Es klagen: 1. die Sea des Kauf- manns Carl Eduard Theodor Wilhelm Gramberg, Eslisabet geb. Rösch, Bremen, vertr. durch R.-A. Dr. Lemke, Bremen, geçcen ihren Ehemann, früher in remen, jeßt unbek. Aufenth., wegen Che- Geldung gem. 8 1565, 1568 B. G.-B.; . die Chefrau des Artisten Hugo Klug, Glisa geb. Wauge, Bremerhaven, vertr. durch R.-A. Dr. Pane, Bremerhaven, gegen ihren Ehemann, zurzeit unbek. Auf- enth, wegen Ehescheidung gem. § 1565 B. G.-B.; 3. die mann Weber Ehe- frau, Else geb Kramèr, Berlin, vertr. dur N.-A. Dr. Schulze-Smidt, Bremen, (eaen ihren R zurzeit unbek. ufenth., wegen Ehescheidung gem. § 1567

B. G.-B.; 4, der Arbeiter Pau Martin Meier, Bremen, vertr. durch R.-A. Dr. Mensh Bremen, egen seine Ehefrau, Frieda Caroline Eleonore Wilhelmine eb. Nolte, zurzeit unbek. Aufent wegen hesheidung gem. 5965, 1568 B, G.-B.; 5. die Chefrau des Kaufmanns Wilhelm Ernft, Elise geh Niebuhr, Papuover, vertr. durch „A. Delius,

remen, n ihren Chemann, zuleßt in Bremen, jeßt unbek. Aufenth., wegen Che- cheidung fn 1568 B. G.-B.; 6. die Shefrau des S Ee Emil Gustav

rmann Frauk, ilhelmine Martha

phie geb. Wegener, Bremen, vertr. durch R.-A. Dr, M. Diethe, Bremen, geaen thren CGhemann, zurzeit unbek.

ufenth. wegen Ehescheidung gem.

1567 Abs. 1 Nr. 2 B. G.-B.; 7. die

hefrau des Kolonialwarenhändlers Kuno Georg Gustav Jaeckel, Sophie Anna Helene geb. Lüning, Flensburg, vertr. durch N.-A, Dr. Landwehr, Bremen, gegen ihren Ehemann, zurzeit unbek, Aufenth., wecen Ehescheidung gem. § 1568 B. G.-B.; 8. die Fa. Morstadt, Neise & Co., Kommanditges. in Ligu., Bremen, vertr. durch N.-A. Dr. Ficke, Bremen, egen den Buchhalter Johann Budde, falber Bremen, jeßt unbek. Aufenth., wegen Forderung, zu 1—7 je mit dem Antrag auf ln Scheidung den Che unter Schuldigerklärung der bek[l.

artei, zu 8 mit dem Antrag, den Bekl, ostenpfl. und event. gegen E leistung vorläufig iee ar zur Za (ung von 1790,72 NM nebst 10 % Zinsen sei dem 2. Mai 1926 zu verurteilen. Di vorbezeichneten Kläger laden die Beklagten zur mündl, Verhandlung vor das Land- eridt m Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 67, auf den 12. Februar 1927, vorm. S§!; Uhr, mit der Auf- forderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu ers \cheinen.

11. In Sachen der Ehefrau des Monteurs Anton Jacob Unkelbach, (mma Friederike Frieda geb. Breimann, Düsseldorf, Klägerin, vertr. durch NR.-A. Dr. Brauns, Bremen, gegen ihren Che- mann, zuleßt in Neuwied, jeßt unbek. Aufenth., Beklagten, wegen Ehescheidung ist Termin zur mündl. Verhandlung auf den 12. Februar 1927, vorm. S8“ Uhr, anberaumt. Zu diesem Termin ladet die Klägerin den Beklagten vor. das Landgeriht in Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 67, mit der Aufforderung, dur einen bei diesem GBeriht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen. Zwecks öffentl. Zustellung bekanntgemacht.

Bremen, den 10. Dezember 1926.

Gerichtsschreiber des Landgerichts,

[93710] Oeffentliche Zustellung.

Die Verkäuferin Frau Hedwig NRiß- manr, geb. Volkmann, in Breslau, Fräntelplaß 3, Prozeßbevollmächtigter: tehtsanwalt Sustizrat Dr. Lemberg in Breélau, klagt gegen den Kaufmann Leo- pold Rißmaun, früher in Breslau, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß der Beklagte bis zu seinem im September 1925 erfolgten Fortgan von Breslau Chebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd» lichen Verhandlung des echts{treits vor die 9, Zialkammer des Londgerichts in Breslau auf den 26. Februar 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde rung, sich e einen bei diesem Oeriht ugerelieuen echt8anwalt als Prozeße evollmächtigten “vertreten zuy lassen Breslau, den 8. Dezember 1926, Der Ge- richtsschreiber des Landgerichts. 5 R 464/26.

[98711] L. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Rück verw. ges wesene Bergner, geb. Vogler, in Erfurt, Albrechtstraße 57, Klögerin, Progeßs bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weigelt in Erfurt, lagt gegen ihren Mann, den Schneidermeister Josef Rück in Erfurt, jeßt unbekannten Auf- enthalts, Beklagten, auf Grund des 8 1568 B, G.-B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien aus Alleinschuld und auf Kosten des Beklagten zu scheiden, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtss streits vor die II. Zivilkammer des Landgerichis in Erfurt, Zimmer 99, auf den 17. Februar 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, \ich durch einen bei diesem Gericht zus gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 7. Dezember 1926.

Der Gerichts\hreiber des Landgerichts,

[93712] Oeffentliche Zustellung.

Die Lithograph und Maschinenmeistex Eugen Noßtzinger Ehefrau, Paula geb, Schmid, in Konstanz, Tägermoosstr. 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schulze in Freiburg i. Br., klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuleßt wohn- haft in Lörrach, jeßt an unbekannten Orten, auf fkostenfällige Scheidung der Ehe aus Verschulden des Beklagten und ladet den Beklagten zu dem auf Frei- tag, 21. Januar 1927, vormittags 9s Uhr, vor den Einzelrichter der Zivilkammer Il des Bad. Landgerichts Freiburg i. Br. bestimmten Verhande lung8termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen urid etwaige Einwendungen im Falle des Bestreitens des Klaganspruchs nebst Beweismitteln bei Vermeidung der geschlichen Folgen durch den zu bestellenden Rechtsanwalt spätestens bis 15, Januar 1927 dent Gericht und dem Gegner mitzuteilen.

Freiburg, den 10. Dezember 1926, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts,

.… Hivilkammer Il.

S Fd i Gs Le E E L It G E li T T

U Irie rei

C E

Prp pn ere Parr

E?

T R E E E t E A Ui E a era a Ci S

M E R Ie E TIERE M E aae 2717 Ar de mem a Semen A 7 2e

A

S S HERSEE

pece

s

S T E A