1926 / 293 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Dec 1926 18:00:01 GMT) scan diff

E EEES

94. Nr. 447112 über 20 000 M, 520243 Über 10000 M, 3522316 442809 7/98 über je 2000 A und 102995099 über 1000 4 (Witwe Stephanie Hartramv!, geb. Seidel, Hermédo1f u. K, Hotel „Zum Nerein“); 25, Nr. 9586789 über 900 und 5790827 über 100 4 (Erben der Krau- Helene Wehle, vertr. durch den Förster Benno Wehle, Lebus a. O.); 96. Nr. 9810253 über 1000 h (Köchin Katharine Lanfenan, Nitterhude, Krä. Osterholz); 27. Nr. 7624465, 477, 479/80, DOi und 7649988 über je 200 A, 10356416, §96/99, 644, 669, 10357005, 019/20, 025, 027, 039, 131 und 147 über je 100 M (Städt. Spa1fasse Ingolstadt, Kreuz- firaße 12); 28 Nr. 9211007 über 1000 A (Eùienbahnarbeiter Jose! Seitz, Mattsies i. B.,, B. Mindelheim); 99 Nr 5209329 über 1000 M und 8694965 über 100 M (Sächsicher Miltär-Vereinsbund Bezirk Pirna); 310), Nr. 134721/23 und 15913331 über je 1000 M, 621640, 3618358, 5511797, 9011121, 10349243 und 245. über je 500 M, 3220492, 65393465 69538698, 8055336 und 8962621 über je 200 Æ, 3466545 und 12521639 über je 100 M (Witwe Clara Gliese, geb. Heyse, Neu- brüd b. Fürst ==@'de); 31 Nr 10622394/95 über je 200 A (Witwe Theresia Eck- bardt geb. Waldhein, Deuna, Kra. Morbis); 32. vir. 4951503/04 über je 1000 4 (Erben des Wer kmeisters Karl KDimmermann in Burg); 33. Nr. 462048 über 10000 M, 527(552/93 über ie 1000 M, 10932718 über 500 A4, 371672 über 200 M, 11182596 und 11429905 über je 100 A (Witwe Alma Heubach arb. Sckuhr, Charlottenburg, Beiliner Straße 54); 34 Nr. 133437 und 770092 über ie 500 M, 2054944, 5322061, 6507630 über je 200 M, 2049991, 5827585 und 8157205 über je 100 (Sterbefassengefellidaft in Walbecck); 35. Mr. 4904205 über 500 M (Tischler- meister Wilkelm Seelmäcker, Neuruppin); 36. Nr. 8290137 über 900 M (Lehrer Mil helm Scelmäker, Neuruppin) ; 37. Nr. 10943941/942 über le 500 A und 15624787188 über je 100 M4 (Kaufmann Hubert Wähmer als Testamentsvollstrecker des Nachlasses des Amtsger'chtsrats Dr. Ernst Nubel, Halle a. S.,, Bismar- ftraße 21); 38. Nr. 9623664 über 1000 4 (Frl. Agnes Schifferinas, _ Büdesheim); 39, Nr. 10732215 und 12863307 über je 1000 Æ (Fleischermeister Paul Päßold, Girbiasdoif bei (Börlitz); 40. Nr. 10732214 über 1000 (Frau Jèea Päßold, geb. Berthold, Girbigsdorf); 41.Nr.4277402/03 und 8742189 über je 200 1owie 9709021 über 100 {A (Frau Else Andrick, gc b. Pätold. Girbiasdor1); 42. Nr. 4277405 Über 200 4, 5709022, 5841053, 9828229, 12477078 und 15256714 über je 100 M (Frl Margarcthe Pätold, Girbigsdor1): 43. Nr. 5841052, 9828230, 12477077, 15256715 und 17259108 über je 100 M (Fleischerlehrling Willi Pätold, geteßlich vertreten durch den Antragsteller zu 1 39, Girbigédort); 44. Nr. 15110749 über 1000 M (Kutscher Christovh Doering, Klei n“artlof Krs. Worbis); 45. Nr 16037925 über 1000 A und 13650595 über 100 4 (Witwe Emma Semlow geb. Zacharias, Barth, Sundische Str. 45); 46, Nr. 8399774 über 900 M (Handel&- mann Friedrich Wagner, Friedersdorf b. Bitterteld, Muldensteiner Str. 46); 47. Nr. 1283057, 2746360 und 3266904 über je 2000 4, 4842358/59, 7999318 und 964342 über je 1000 (Erben des Ho'besikers Heinrih Becker fen., Klein Algermissen, Krs. Hildesheim - Land ; 48, Nr. 825095 über 500 4 und 750238 über 100 Æ (Schwester Marie Luise Moriß, MNenfum b. Arnheim, Holland); 49. Nr. 8197528 über 1000 #4 (Hauvpt- lehrer Max Paul, Albendorf, Krs. Neu- rode t. Schl.); 50. Nr. 14354662 über 1000 & (Witwe Wilhelmine Michalczik, geb. Danielzik, Lisken, Kis. Johannit- burg); 51. Nr. 7224553/54 über je 1000 A und 4471236 über 500.4 (Landwirt|cha|t- licher Verein, Köstriy, Thür ); 52. Nr. 8336962/64 und 11457195 über je 200 M fowie 1218887 und 667 über je 100 (Büngerineister Paul Karst, Stettin, Bieuile St1aße 11); 53, Nr. 2355876, 3517208/09 und 4420654 über je 2000 Æ, 8311947 und 15540861 über je 1000 Æ, 4753860/61 und 10297574/75 über je 100 (Schlächtermeister Ernst Uh1lau, Hams- burg-Gr. Boistel); d4. Nr. 14273574/76 Über je 1000 # (Siedemeister Albert Hoppe, Könnern); 55, Nr. 1204610/14 über je 2004 (Gewerbeverein Großenhain e.V.); 56. Nr. 4332182/85 und 7482139/40 über e 1000 Æ, 2773023/24 über je 500 Æ 956756/57 über je 200 M und 7320614 über 100 #4 (Frau Hermine Wiebe, geb. Franck, Cincinnati, Amerika); 57. Nr. 10713194 über 500 4 (Adeier Christian Sch1öders, Obspringen b. Braunsrath) ; 58 Mr. 982050 und 052 über je 1000 Æ, 8236196 und 12711618 über je 100 M (Postagent Arnold Nolten, Braunsrath): 59. Nr. 10218289 über 900 M (Heinrich Breuers, Niede:bu'ch, Bez. Aacen): 60, Mr. 5199629/32 über je 9500 M, 5994515 und 7861214 über je 100 Æ (Friedrich Glodek, Szflarka vrzygodzika, 18. Odolanow, Polen); 61. Nr. 8028517 über 1000 #4 (Frl. Elisabeth Cranen, Braunétrath); 62. Nr. 5247914/15 über je 900- A (Näherin Maria Jakobs, Braunérath); 63, Nr. 8586642 über 500 Æ (Witwe Theretle Näder, geb. Leh- mann, Seußliß ‘b. Meißen i. Sa.); 64. Nr. 1097:,901/02 über je 1000 4 (Witwe Emilie Erbe Neisse-Neuland, Kirchstr. 21); 695. Nr. 2229988 über 2000 Æ (Witwe Berta Schulze, geb. Kal,

Artern, Gabelstr 9); 66. Nr. 95190563"

und 965 über je 900 M (Landwirt Johannes May, Nam!enstruth, Oberamt

über je 2000 4 (Arbeiter Friedrib Bofß-

dorf, Seßsteig); 68, Nr. 7035839 über 1000 4 (Frau Wilhelmine Korn, geb.

Boßdorf Seßsteig); 69. Nr. 3584444 über 1000 4 (Cal Hahne, Berlin, Weidenweg 43); 70 Nr. 2630: 9 über 5000 M und 612695 über 2000 Æ (Frau Einma Bemmann, geb. Büttner, Altstadt Boi1na, Grenzstr 12); 71. Nr 4640098/100 über je 1000 A4 (Geichwisler Martha, Kaethe und Kurt Mogilow|fi, vertr. dur August Wettner, Berlin, Ackerstr. 113); 72. Nr. 12531519 über 1000 4 (Witwe Maria Ortmann, geb. Thor, Küllitedt i

Eichsfeld); 73. Nr. 980326/27, 991392 und 1093743/44 über je 10 000.4 (Michael Heirmann, München, Baaderstr. 49); 74. Nr. 2154443 und 2615381 über je 2000 M, 7308901 und 10593905/06 über je 1000 A4 sowie 3174599/603 über je 990 M (Stellenbesißer Osroald Härtel, Neuveteredort, Post Hohentriedebera, Krs. Bolfenhain); 75 Nr. 3834464, 15468255/ 56 und 15989272/73 über je 1000 M, 842066 über 500 Æ, 8936056 und 10149523 liber je 200 4 (Kausmann Hans Nord- heim, Quolsdorf, Krs. Bolkenhain); 76. Nr. 437801 über 5000 4, 6882568 über 900 4 und 11320730 über 200 Æ (Witwe Fricderike Peter'en, geb. Strophal, Hambura, Schlüteritraße 74); 77. Nr. 14677403 über 1000 #, 3103506 über 500 M, 5964977 und 10356529 über ie 200 A fowie 81018/20, 15303097 über je 100 A (Schuhmacher Christoph Westermacher, Neustadt a. Aich); 7x. Nr. 1333634 über 5000 # (Ma- \chinenmeister Gottlieb Gottheit, Königs- brd Dre Drummstr. 25/29); 79. Nr. 603240, 2030972, 3057573 und 4208494 über je 2000 Æ, 1961069 und 16625427 über je 1000 4, 6578811 über 500 M )owie 8361861 über 200 4 (Frau Minna Fleischer, geb. Langenhan, Oberhof t h); 80, Mr, 4612067 über je 500 4, 5146513/15 über je 100 A (Frl. Ottilie Küderle, Engen). IT. Die Schuld- verschieibungen der 49/9 igen Deutschen MNeichsanleihe: 1. Nr. 183606 über 500 4 (Wehle wie I 25); 2. Nr. 301596/99 über je 1000 .4 (Kaumann Wilhelm Schnelle, Wittingen t. Hann, Bahnhok- straße 45); 3. Nr. 79803, 158991/92 über je 200 (Gejiamt -Schul- Verband Ober Adelédor! i. Schl); 4. Nr. 32099 über 5000 4 (Frau Bertha Schloer-Charôt, 4. Zt. Bol-.ano in ÎZtalien). 111. Die Schuldverschreibungen der 3X 0/9 igen Deutschen MNMerchaanleihe: a) von 1887 Nr. 18172, 173 und 200 über je 509 M, b) von 1888 Nr. 42716 über 500 4 (Eisenbahnsparkasse e. G. m. b. H., Mainz). L1V. Die 5 % igen Schayanweisungen des Deut}chen Yeichs Nr. 38383 und 146483 über je 200 M (Eisenbahnsparkasse, wie 11l). V. Die ausloébaren 4} °%/o igen Schaßanweilungen des Deutschen Neichs: 1. Nr. 311045, 3599787 und 370139 über je 500 M lowie 346928 über 100 M (Eiten- bahn1pa1fasse, wie IIT); 2. Nr. 586724 îiber 1000 A (Frau Berta Wovke, Lebendorf b E S): 3, Nr. 107769/77 über je 5000 4 (Erben des Fabrikbesizers Joseph Schaab sen,, Trier); 4. Nr. 591751/54 über je 50000 4 (InstitutdesMutiiés, Réformés et Veuves de Guerre d'’Alsace et Lorraine, Stras- bourg); 9. Nr. 598246 über 2000 M (Härtel wie 1 74). VI. Die Anieihe- \heine derx Deutihen Sparprämien- anleihe von 1919: 1. Meihe A Nr. 318 Gruppe 1266, 1278/80, 1295/1304 und 1314/20 (Landwirt Fri Liekefett , Nord- asjel b, Lesse in Braunschweig); 2. Reihe B Nr. 226 Gr. 1066 w d 1169, Nerhe C Nr. 228 Gr. 70/71, 268/69, 368 473/74, 657, 769, 866/67 und 968/69 (Erben des Dr. Hoffmana wie I 21); 3. Reihe D Nr. 199 Gr. 2395 (A1bert Müntner, Breslau, Schmiedebrücke 68); 4. Rethe B Nr. 21 Gr. 55 (Georg Döhler, Crimmitschau i. Sa, Auenstraße 2). V11. Die Schuldverschreibungen der vorm. preuß. fon!. Staatsanleihen: 1. a) 4 % Nr. 1111087 über 1000 Æ und 538695 über 300 .4; b) 3} vorm. 4% Nr. 171155, 528654, 538319, 642365 und 646493 über je 5900 Æ; 26477, 118465, 588727 und 885302 über je 300 M jowie 90289 über 200 M; c) 34 9% Nr. 84205 und 329510 über je 500 4 fowie 68312 und 647274 über je 300 #4; d) 3 9% Nr. 320005 über 1000 4 (Eisenbahntparkasse wie 111); 2. 34 vorm. 4% Nr. 239571/72 und 3875937 über je 900 4 (Frau Gertrud Schönduve, geb. Schuster. ge1eyl. vertr. dunch Frau Laura Schuster, geb. Hoff- mann, Potsdam, Lennéstr. 12a); 3.

vorm. 4% Nr. 9518538 über 95000 4, 228854 über 2000 M, 374163, 473571 und 845064 über je 300 S (Erben des Dr. Hoffmann wie I 21); 4. a) 49% Nr. 1000215 über 500 Æ und 547758/59 über je 200 A; b) 34% Nr. 389719 und 715976 über je 300 M sowie 210926 über 200 A (Weble wie I 25); 5. 34 vorm. 49/6 N1. 367940 über 300 4 (Getamt|hulverband wie [l 3); 6. 49% Nr. 1065704 und 1268092 über je 1000 M (Frl. Maria Wokfer, Erturt); 7. a) 34 vorm. 4% Nr. 780168 über 300 M, b) 3149/6 Nr, 247018/19, 268584 und 450045 über je 300 4 (Pastor Paul Michter, Heri\chdork); 8. a) 49% Nr 991171, 1011086 und 1016514 über je 1000 Æ; b) 3} vorm. 49/6 Nr. 486649, 5795384, 636537, 649974 und 718431 über je 500 M, 212951, 263133, 324406, 326641 und 956, 452134, 454031, 485264, 579648, 808760, 831291, 1032111 und 1109084 über je 300 A (Frau Frieda Sa1)ert, geb. Schmidt, Naundoznf b Pöß\cha- Weblen a. E.). V111. Die Schulover- \hreibungen der Stadt Berlin (Berliner Stadtanleihe): 1. 34% von 1904

200 4 und 18559 über 100 .# (Witwe Emilie Hildebrandt, geb. Ulich, Berlin, Weikenburger Straße 6 bei Spector'; 3. 49/9 von 1919 Nr. 18618 über 7000 M fowie 72536/37 und 271444 über ije 1000 4 (Witwe Hulda Fieche. aeb. Eb, Berlin. Lange Straße 23); 4. 49%/9 von 1914 Nr. 11652/54 und 12480/81 über je 2000 M4 (Bädermeister Paul Schulz, Berlin - Friedenau, Südwestko1so 63): 5. 409%/9 von 1912 Nr. 16983 über 1000 4 (Telegrapbeninipeftor Gustav Strob, Charlottenburg, Schloßstraße 11); 6.34 9% von 1892 Nr. 69241 über 200.4 (Musiker Heimann Hake, Berlin, Lothringer Straße 17). IX. Die 44 % igen Schuld- ver|chreibungen des Giroverbandes der fommunalen WVerbänce der Provinz Brandenburg, L. Ausgabe von 1919 Nr. 4209/10 über je 1000 # (Frau Auguste Jacobi, geb. Saalschmidt, Alt Nupypin, Nheinsberger Straße 2) X. Die 49% igen Scbuldverschreibungen des Verbandes Groß Berlin von 1919: 1. Nr. 106304/43 über je 400 4 ! Adolvh Levy, Breslau); 2. Nr. 106344/93 über je 400 4 (Frau Regina Marcuse, geb. Zadia, Breelau). XL[. Die 49/6 igen Schuldver|chreibungen der Deutschen Kom- munalanleibde von 1919, "Auágabe I: 1. Nr. 4947/49 über je 2000 4, 22131/39 über je 1000 4, 4362 über 500 4 und 3937/40 über je 100.4 (Kirchengemeinden Bochow und Hohengörsdorf); 2. Nr. 4148 über 200 4 und 9078 über 100 M4 (Kirchengemeinde Hohengöräsdorf). X11. Die Schuldverschretbung der 4 9% igen Cha1- lottenburger Stadtanleibhe von 1908 Nr. 2183 über 2000 4 (Witwe Emma Schwarzlose, geb. Kirsten, Charlotten- burg, Ecenallee 11). XI[UIT. Die Schuldverschreibungen der 4 %igen An- leihe der Stadtgemeinde Berlin-Wilmers- dor von 1913 Nr 1801/16 über fe 1000 4 (Kiuchengemeinden wie XI 1). XIV. Solgeade Piandbriefe: 1. der Preußischen Pfandbriet-Bank zu Berlin 49% von 1900 Serie XXI Nr. 4399 über 1000 A und 3748 über 500 4 (Eisenbahn- Sparkasse wie Ill); 2. der Preußischen Central-Bodenkredit-A. G. zu Berlin 4% von 1910 Nr. 19271 über 1000 #4 und von 1912 Nr. 4849 üver 1000 4 (Erben des Nöper wie [ 18). XV. Die 49% igen Kur- und Neus- mäifishen Nitter|chaftlihen Kommunal- Schuldverschreibungen: 1. Nr. 89283/84 über je 100 M (Wehle wie I 25); 9. Nr. 158730 über 500 4 und 34223 über 100 A (Kirchengemeinde wie X1 2). XVI. Die Aktien der Deutichen Bank zu Berlin Nr. 169382/84 über je 1200 4 (Eijenbahn)parkasse wie 111). Die un- befannten Inhaber der vorbezeichneten Urfunden werden aufgefordert, thre echte spätestens in dem auf den 30. Juni 1927, vormittags 11 Uhr, im Ge- ritégebäude, Vieue Friedrichstraße 12/15, 111. Sto, Zimmer 102/104, anberaumten Aukgebotstermin anzumelden und die Ur- funden vorzulegen, anderenfalls diese für kraftlos erflärt werten.

Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 216, S. 216 Gen. LI. 25. 26, den 6. 12. 1926.

[94352] Aufgebot. :

Die Frau Wiiwe Kreszenz Huber in MWoltratshausen hat das Aufgebot .der über je 500 M lautenden, zu 44 9% verzins- lichen Obligationen der Deutsch - Luxem- burgischen Bergwerks- und Hütten Aktien- getellihaft zu Bochum, Ausgabe von 1902 Lit. A 1159, 1175, beantragt. Der In- haber der Utrfunden wird aufgefordert, sväte- stens in dem auf den 2. Juli 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 50, anberaumten Autgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Bochum, den 4. Dezember 1926,

Das Amtsgericht.

[94354] / 1, Die Kirchengemeinde Phöben bei Werder (Havel), vertreten dur den Ge- meindefirhenrat, Prozeßbevollinächtigte : Nechteanwälte Justizrat Flaminius und Roth in Brandenbu1g (Havel), 2. Justiz- rat Steffen in Allenstein, Zeppelinstr. 8, 3. der Major Georg von Zimmermann in Benfkendorf bei Delig a. Berge, vertreten durch die Direction der Disconto-Gesfell- \chatt, Filiale Halle a. S., 4. der Land- wirt Heinrich Hohmann in Maden bei Gudensberg, d. die Firma Gebr. Leß in Königsberg, Pr., Vordeie Vorstadt 31, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Leß und Dr. Grumach, hier, 6. die Firma August Honig & Haurwitz, Königsberg, Pr., Schleusenstraße 7, haben das Auf- gebot I. folgender angeblich vetrloren- gegangener Oitpr. Provinzial)chuldver1chr. Anleibestüccke: zu l 9, Ausgabe zu 34 2% Buchst. E Nrn. 1279 1280 1669 2236 über je 200 4. Buchst. C Nr. 2097 über 1000 M, 10, Auégabe zu 4% Buchst. F Nr. 462 über 100 4, Buchst. 6 Nr. 6819 über 200 4 (27. F. 19/26), zu 2 10. Aus- gabe zu 49% Buchst. B Nrn. 1720 bis 1724 über je 2000 4 (27. F. 28/26), zu 3 10. Auggabe zu 49/9 Buchst. B Nrn. 13354 13370 bis 13373 1321 bis 13410 über je 2000 M, Buchst, A Nrn, 4028 4029 4033 4034 über je 5000 (27. F. 87/26), zu 4 10. Auégabe zu 349% Buchst. D Nr. 6599 über 500 Æ, Buchst. L Nr. 8736 über 200 M (27. F, 79/26), LL tolgender angeblich verloiengegangener Wechsel : zu 5, fällig am 12, Oftober 1925, ausge- stellt in Königsberg, Pr., am a) 11. Sev- tember 1925 über 1700 NM, b) 12 Sep- tember 1925 über 37(0 RNM, die von Otto Nogascbewski in Seckenburg ausge- tellt, au Hugo Malinowski in Gollubien

zaßlbar bei der Antragstellerin zu 5 (27. F. 98/26), zu 6, fällig am 14. Januar 1926, auége!tellt in Königéberg, Pr, am 14. Ottober 1925, der von der Fimna Franz Zuber bier aut die Fitma ‘A. Pelifan bier gezogen, von Frau A. Pelikan, aeb. Pelifan, angenommen und auf! die Antragstellerin, zu 6 indoîsiert war (27. F. 43/26), beantragt. Die Inhaber der Urfunden werden aufgefodert, ipäte: stens in dem au! den 30. Funi 1927, mittags 12 Uhr, vor dem. unterzeich- neten Gericht ( Hansaring), Zimmer Nr 39, anberaumten Aufgebotätermin ihre Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kratftlogertlärung er- folgen wird.

Amtiégericht Königsberg. Pr., d. 7. 12.26.

[94355] Der Elektrotechnifermeister Ludwig Reinhardt, Lüneburg, Heiligengeiststraße 40, hat das Aufgebot des angeblih verloren- gegangenen, am 1. Dezember 1926 in Lítneburg ausgestellten und am l.März 1927 tällig gewesenen Wechiels über 1300 N M, der von thm aut den Herrn H. Clavin, hier, gezogen und von diesem angenommen ift, zahlbar in Lüneburg. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf Montag, den 13. Funi 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 65, anberaurnten Aufgebotstermine teine Rechte anzumelden und die Urfunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserflärung der Urfunde ertolgen wird.

Amtsgericht Lüneburg.

[91356] Aufgebot. Die Firma Kammgarnsvinnerei Cranz & Co. G. m. b. H. in M.-Gladbach hat das Autgebot des von der Fa. Gebr. Messing in Berlin am 7. Mai 1926 aut- gestellten, von Ernst Schiöder in Marly bei Neustrelitz akzeytierten und am 7. Ok- tober 1926 tällig gewesenen Wechiels über- 1951 NM (Einhunderteinundtünfzig Neichs- mark), welcher verlorengegangen ist, bean- tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, |pätestens tn dem auf Sonn- abend, den 2. Juli 1927, vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin leine Nechte anzumelden und die U funde vot- zulegen, widrigentalls die Kraftloserklärung der Urkunde ertolgen wird. Strelit i. M., den 13. Dezember 1926. Amtsgericht.

[94360] Aufgebot.

Der Avpreturmeister Paul Fischer in Bernau bet Berlin -Süd, Friedrich- straße 266 hat das Aufgebot dés Hypo- thekenbriefs über eine im Grundbuch von Bernau Band 39 Blatt Nr. 669 in Abt. 111 Nr. 1 ‘für den Landwirt Albert Dräger in Zepernick, Dorfstr. 28, einge- tragene Hypothek von 350 4 beantragt. Der Inhaber der Urkonde wird aufge- fordert |pätestens in dem auf Mittwoch, den 6. April 1927, vormittags 10x Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- rit, Zimmer Nr. 9, anberaumten Auf- gebotätermin feine Rechte anzumelden und die Urfunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bernau b. Berlin, den 8. Dezember 1926. Das Amtsgericht.

94361] : Die Frau Stellenbesizer Theresia Grätz, geb. Förster, aus Kottwitz, Kreis Breslau, vertreten durch die Rechtsanwälte, Justiz- rat Dr. Baumann und Kretihmer in Ohlau, hat das Aufgebot der Gläubiger der im Grundbuch von Kottwiß Blatt Nr. 38 in Abt. I1[ unter Nr. 11 für den Häusler August Welz und dessen Ehefrau, Johanna Welz, geb. Kailer, aus Pohls- dorf, Kreis Neumarkt, eiagetragenen Hy- pothef von 250 Ilr. = 790 4 beantragt. Die Gläubiger der \raglihen Hypothek werden aufgefordert, spätestens in dem am 16, März 1927, vormittags 9} Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schweid- nißer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 143 im I. Stock, anberaumten AUufgebotétermin ihre Nechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren Nechten ausges{lossen werden werden. (%4., F. 128/26.) Breslau, den 8. Dezember 1926. Das Amtsgericht.

(94363] Sammelaufgebot.

Aufgebotstermin am 9. Funi 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts- gericht in Cottbus, Zimmer 27. Es haben beantragt: l, Der Hauseigentümer Friy Schoene in Cottbus, vertreten dur den Yechtsanwalt Dr. Frommer, datelbsi 7 F 18/26 —, das Autgebot des verloren- gegangenen Hypothekenbriets über die im (Grundbuche von Cottbus, Spremberger Vorstadt, Band 8 Blatt Nr. 344 Abt. 111 Nr. 4 eingetragene Hypothek von 1000 4 der Frau Henriette Tietze, geb. Teschner, in Cottbus, IL. die ge!chiedene Frau Anna Metan perwitwet gewe)ene Kettlitz, geb. Schenker in Sa!1pow, vertreten durch die Nechteanwälte Justizrat Carstens und Dr. Otto Carstens in Cottbus 7 F 21/26 —, das Aufgebot des verloren- gegangenen Hyvothekenbriers über die im Grundbuche von Sa)pow, Cottbuser An- teil, Band 4 Blatt 91 Abt. [Ul Nr 3 tür die Sparkasse des Landkreises Cottbus zu Cottbus eingetragenen 2700 Æ#. Die Inbaber der zu I und 1T genannten Ur- funden werden aufgelordert |vätestens in tem obenbezeihneten Ausgebotste1 mine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Üikfunden vo1zulegen, widrigentalls die Kraftlozerklärung der lifunden erfolgen wird. Feiner haben beantiagt: TII. Der Eifenbahnober1in)pefktor i N. Paul Timme in Cottbus, den ver- \cholleuen FKricgöfrenwilligen Werner

aeboren am 17. November 1897, aïs Fäbnrich ain 21. September 1916 in einem Nach!fampie bei Swoimninsfy in -Wol- bynien |chwer v!-rwundet und seitdem ver- mißt, tür tot zu eiflären, LV,. die Frau Auguste Mathilde Anna Pugar, geborene Ladenthür, tn Dreéden-A., Zwickauer Straße 122, den verschollenen trüheren Seemann Erich Otto Felix Putar, ges boren am 22. Mai 1888, im Julande zus leßt in Cottbus wohnhaft, dann in Pens- iacola F. L A., Nordamerika, eit seiner Karte vom 5. Februar 1913 vermißt, für tot ur erflären, V. die aeichiedene Frau Kato!ine Scholtka, geb. Scholika, in Cottbus, den ver\cholenen Musketier Paul Hermann Bruno Scholtka von hier, . geboren am 15, Sevtember 1895, seit dem Gerecht bet Vieux-Borquin, jsüdwestlih Balleuil, vom 28. Junt 1918 vermißt, für tot zu ers flären. Die zu 11L, IV, V bezeihneten Berschollenen werden aufgefordert, si svätestens in dem obenbezeichnen Aufgebots termin zu melden, widrigenfalls ihre Todes- erflärung erfolgen wird. An alle, die über Leben oder Tod der Verscholl-nen Auskunft erteilen können ergeht die Aufs torderung, |pätestens im Aufgebotstermine dem unterzeihneten Gerichte Anzeige zu machen. Cottbus, den 11. Dezember 1926. Das Amtsgericht. [94362] Aufgebot.

Die Stadtgemeinde Limburg hat das Aufgebot des verlorenaeaanaenen Hypo thefénbriefes vom 28. Februar 1910 über die im Grundbuch von Limburg Band 10 Blatt 325 Abtlg. 11 1f. Nr. 2 einges tragen gewelene und nach Band Blatt 1674 Abtlg. I1[ lf. Nr. 2 über- tragene Restkaufgeldforderung von 2900 4 beantragt Der JFnhaber der Urkunde wird autgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1927, vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aulgebotstermine feine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erflärung der Urfunde erfolgen wird. Limburg, den 30. November 1926.

Das Amtsgericht.

[94359] Aufgebot.

l, Das Fräulein Anna Köppen in iesbaden, Abeggstr. 3, 2. der Zolldirektor Max Schrader in Trier, 3. der Hotels besißer Friedrih Perleberg tin Stendal, vertreten durch den Rechtsanwalt Krichels dorf daselbst, 4. der Kauimann Friedrich Numyt{ in Stendal, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kamieth in Stendal, haben das Aufgebot zu 1 des Hypothekens briefs über die im Grundbuche von Stendal Bd. 18 Bl. 964 (trüher Volumen XVTIIL Pagina 397) in Abt. 111 Nr. 9 für die minderjährige Anna Köppen in Stendal eins getragene Hyvothek von 500 Lalern, zu 2 der Hypotbekenbriefe über die im Grund- buche von Stendal Bd. 59 Bl. 3004 in der IiI. Abt. für den Pastor emeritus Otto Schrader in Quedlinburg eingetras genen Hypotheken a) Nr. 2 von 7200 4, b) Nr. 3 von 2000 4, zu 3 zum Zweek der Ausschließung des Gläubigers der au dem Grundbüuchblatt von Stendal Band 83 Bl. 4018 für den Schuhmachergefellen Ferdinand Wilke in Stendal in Abt. ITL Nr. 6 eingetragenen Hypothek von 11 Talern Kurant Abfindungskompetenz gem. § 1170 B. G.-B,, zu 4 des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Stendal Band 19 Blatt 1009 in Ubt. 111 Nr. 12 tür die Witwe Friederike Möhting, geb. Braun- \{hweig, in Stendal eingetragene Hypothek von 9000 4 beantragt. Die Inhaber der Urfunden bezw. der Gläubiger werden aufs aefordert, svätestens in dem auf den 10. März 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine ihre Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläs rung der Urkunden bezw. ihre Aueschließzung mit ihrem Recht erfolgen wird.

Stendal, den 20. November 1926.

Das Amtsgericht.

94365] Aufgebot. : Die Frau Alwine Tanner, geb. Miller- mann, in Stral)und, Kanonenweg 41, vertreten durch Rechtsanwalt und Notar Jubl in Stralsund, hat beantragt, den verschollenen Schweizer Komad Heinrich Tanner, geb. am 21. Februar 1871 zu Teuten an der Zelg, zuletzt wohnhaft in Neinberg, Kreis Grimmen, tür tot zu er- klären Der bezeichnete Verschollene wird ausgefordert, sih pätestens in dem auf ‘den 9. Juli 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge» riht, Domstr. 6/7, Zimmer 22, an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verichollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auftorderung- pätestens im Autgebotstermine dem

Gericht Anzeige zu machen. Greifswald, den 4. Dezember 1926,

Amtsgericht.

[94364] Auxgebot.

Die Frau Bertha Giöbe, geb. Schaller, in Teuchern hat beantragt, den verichollenen Ba1bier Franz Adolf Gustav Schaller, geb. am 13, Juli 1873 in Zeit, zuleyt wohnhaft in Teuchern, für tot zu er- tlären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sih pätestens in dem auf den 23. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolaen wird. Un alle, welche Auskuntt über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertelen vermögen, ergeht die Autkorderung. |pd- testens im Aufgebotstermine dem Geri Anzeige zu machen.

Teuchern, den 26. November 1926,

Nr.114297/98über je200.4i Wehlewiel 25);

Ellwangen i. Württ.); 67. Nr. 2116509/10

2. 4 9% von 1919 Nr. 181912/13 über je

gezogen und von diejem angenommen und aus die Antragstellerin zu 9 indossiert siwd,

Timme, zulegt in Cottbus wohnhas]t,

Amt3gericht.

Neichsfinanzminister mit * dem ausdrückliden Bemerken unter- orei.et wurde, daß er eiue bindende Abmachung zwischen der Reich-regierung und den Regierungsparteien darstelle. Die Sozial- demokratische Reichstagsfraktion konnte annehmen, daß diese Mit- teilung des Herrn Reichsfinanzministers den Tatsachen entspricht. Nachdem dann dieser Antrag an dem Widerspruch des Zentrums esheitert war und die Regierung auch erklärte, die Arbeiter des teiches nicht berüdjihtigen zu wollen, hatte die Sozialdeniokratische Reichstagsfraktion ihre Handlungsfreiheit zurückgewonnen. Sie es im Haushaltsausshuß die Anträge, die Notmaßnahme aus ie Beamten der Besoldungsgruppen 1 bis VII zu beschränken, dafür aber die Arbeiter des Reiches einzubeziehen. Der Antrag, die Notmaßnahme auf die Gruppen I bis VII zu beschränken, wurde von den bürgerlihen Partcien abgelehnt; der Antrag, die Arbeiter des Reiches zu berücksihtigen, aber angenommen. Die Sozialdemokrat ische Reichstaasfraktion erwartet, daß dem Antrag, die Reichsarbeiter zu berücksichtigen, .auch im Plenum zugestimmt wird und die Reichsregierung diesem Beschluß Rechnung trägt. Die Fraktion wünscht ferner, daß die Reichsregierung ihrer Zu- sage auf Schaffung der neuen Bejoldungsordnung nahkommt, und erwartet, daß dabei die Neuregelung der Besoldung in gerehter Weise vorgenommen wird, und das Besoldungsunreht vom Juli 1924 beseitigt wird. Jm übrigen werden wir den Beschlüssen des Ausschusses zustimmen. d Abg. Torgler (Komm.) vergleicht die jeßige Weihnachts- beihilfe für die Beamten mit der vorjährigen Beihilse. Die Sozialdemokraten verlangen diesmal nicht einmal eine dauernde Bessersteillung der Beamten, sie begnügen sich mit einex plato- nishen Erklärung. Der Finanzminister vertröstet die Beamten auf den fommenden neuen Finanzausgleih, da bei dem jeßigen Finanzausgleih die Länder und Gemeinden nicht leistungsfähig sind. Dabei isk die Notlage der Beamten jeßt noch viel {limmer als im vorigen «Fahre, die Verschuldung ist noch ganz bedeutend gestiegen. Die Preisherabsebungsaktion der Regierung hat den Erfolg gehabt, daß alle Preise für die Lebensmittel und die wichtigsten Bedarfsartikel noch gestiegen slnd; das gilt auch für die Mieten, die sogar noch 1mmer weiter gesteigert werden sollen. Die Gehälter der unteren Beamtengruppen reichen zur Lebens- altuna absolut nicht aus. Aus einer Eingabe der Ortsgruppe Königsberg des Deutschen Beamtenbundes läßt sih erkennen, daß die Beamten auf die Orden- und Ehrenzeichen, die Herr Külz wieder einführen möchte, pfeifen und lieber ausreihende Gehälter haben wollen. Wir beantragen für die Beamten bis zur Gruppe VII eine Gehaltêerhöhung von 25 Mark monatlich, Die Weihnachts- beihilfe hilft miht den Beamten, jondern dient nur zur Belebung des Weihnachtsgeschästs der Kaufhäujer. Wir meinen, daß den Beamten fein Weihnachtsgeschenk, iondern eln ausfkömmsliches Gehalt gegeben werden muß. Der Finanzminister braucht auf diefe Notstandsaktion für die Beamten sich wahrlih nichts ein- zubilden. Der Minister rühmt sich einer Ersparnis von 80 Mil- lionen durch Ersparung von Beamten seiner Verwaltung; diese Exrsparnis geht also auf Kosten der Beamten. Die Weihnachts- bethilfe macht 41 Millionen aus, der Minister spart also noch 39 Millionen. Déx Reichskanzler Luther hat im vorigen Fahr die Weihnachtsbeihilfe als Abschlagszahlung auf eine Gehalts- erhöhune bezeichnet, so heißt es jeßt wieder und wird wieder nicht gehalten werden. Wir machen diesen Betrug an den Beamten nicht mit, sondern verlangen die Annahme unseres Antrages für die Beamten und für die Kriegsbeschädigten. (Beifall bei den Kommunisten.)

Reichsfinangminister Dr. Reinhold: Die Reichsregierung ist weit davon entfernt, die Notstandsaktion für die Beamten- schaft etiva als eine ideale Maßnahme anzusehen. Jm Gegen- teil, sie bedauert außerordentli, daß auch in diesem Jahre keine andere Form, die mehr den Beamteninteressen und Beamten- wünschen entsprochen hätte, gefunden werden konnte, Aber die Dinge lagen so, daß die Reichsregierung sih nicht der Tatsache und dem Getvicht der Gründe entziehen konnte, daß die Beamten- schaft tatsächlih im Jahre 1926 s{lechter gestanden hätte als im «Fahre 1925, wenn man nicht noch einmal zu einer solchen ein- maligen Aktion geschritten wäre. Denn die Gehälter der Beamten ftonntèn aus den Gründén, die dem hohen Hause ja bekannt sind, im Jahre 1926 nicht erhöht werden, so daß der Fortfall der Weihnachisgratifikation eben die Folge gehabt hätte, daß die Veamten schlechier gestanden hätten als 19256. Die Reichs- regierung ist sich abex bewußt, und ih persónlich möchte diese Auffassung hier zum Ausdruck bringen, daß eine gerechte und auSveichende Besoldung dex Beamtenschaft eine Staatsnotwendig- Feit ist, Die Reichsregierung gibt deshalb durch mich noch ein- mal die Erklärung ab, daß sie jeßt mit der größten Beschleuni- gung die Neuregelung der Besoldung dexr Beamten in Angriff nehmen wird und so zu fördern hofft, daß diese Befoldungsneu- regelung gleichzeitig mit dem endgültigen Finanzausgleich im nächsten Frühjahr den geseßgebenden Körperschaften zugeleitet iverden kann. (Bravo!)

_Avg. Dr. Fri ck (Völk) begründet den Antrag seiner Fraktion auf allgemeine Erhöhung der Beamtenbesoldungen, stimmt aber auch der Weihnachisbeihillfe zu.

Damit schließt die Aussprache. Der Haushalt der Allgemeinen Finanzverwaltung wird in der Ausschußfassung angenommen. Die kommunistishen und völkishen Anträge auf allgemeine Besoldungs8erhöhung werden abgelehnt.

Die vom Ausshuß beantragte Einseßung von Mehr- ertragen aus Steuern, Zöllen und Abgaben in Höhe von 227 Millionen zur Deckung des D wird mit den Stimmen der Regierungsparteien bei Stimmenthaltung der Deutschnationalen Abgelehnt:

___ Es folgt die zweite Lesung des Nachtrag8haus- hälts für das AusS8wärtige Amt, der ohne Aus- sprache angenommen wird. :

__ Die dazu vorliegenden Anträge über den Kauf der „Deutschen Allgemeinen Zeitung“ sollen bei dr” Dritten Lesung beraten werden.

Dhue Aussprache wird auch die zweite Lesung des N a ch - tragshaushalts für das Reichsernährungs- ministerium erledigt. Dabei wird ein kommunistischer Antrag abgelehnt, der einen Notstandskredit zum Dünger- antanf füx notleidende bäuerliche Familienbetciebe verlangt. _ Ein Antrag Leicht (Bayer. Bp.) über die Ver- wendung des Reingewinns der Rentenbankkreditanstalt geht an det BVolkswirischaftlichen Ausschuß.

Ohne Aussprache wird auh das Nachtragsetatsgesey in zweiter Lesung angenommen.

_ Nachdem noch eine Reihe von Petitionen erledigt sind, ist die Tagesordnung erschöpft.

…, Das Haus vertagt sich _ L S Uhr: Fürsten= abfindungssperr( eseß; dritte Lesung des Nachtragshaushalts mit außenpolitischer Aussprache und Fnterpellation über die yD. A. Z.“; kommunistisches Mißtrauensvotum gegen Geßler; Biexrsteuer.

Schluß gegen 7 Uhr.

Preußcher Landtag. 933 Sißung vom 15. Dezember 1926, mittags 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutfcher Zeitungsverleger *)

Vor Eintritt in die Tagesordnung gibt Abg. Piedck (Komm) folgende Erklärung ab:

„ZU dem von dem Abg. Kuttner in der Sißung des Landtags

vom 10. Dezember 1926 verlesenen Brief, wonach von einer russischen Staatsbank Anweisungen über Geldeinza lungen des Reichswehrministeriums erteilt jein sollen, stelle ich nach ein- gezogenen Erkundigungen fest, daß dieser Brief weder am 20. Sep- tember 1926 noch zu irgend einer anderen Zeit von der Commerz- und Fndustriebank der U. S. S. R. in Moskau geshrieben worden ist. (Lebhaftes Hört, hört! rehts und bei den Kommunisten.) Auch sind niemals solhe Anweisungen von dieser Bank exteilt worden, wie Le in dem Briefe wiedergegeben werden. Der Brief ist also eine Fälschung, die wahrscheinlih von dem der preußischen Regierung tvohlbekannten Dokumentenfälsher Gumanski herrührt, Es sind bereits ähnliche Fälshungen von diesem Manne bekannt. Der von dem Abg. Kuttner ide tre Brief wurde von Gumanski geliefert, um als „Beweisfstück“ für die angebliche Waffen- und Munitionslieferung der Sowjetunion an die deutshe Reihswehr u dienen. Dabei hat sich der Dokumentenfälscher niht einmal die Mühe gegeben, die Adresse der Commerz- und Judustriebank der U. S. S. R. richtig wiederzugeben, denn einen E gibt es in Moskau nid wohl aber einen Karuninplayh. Fm übrigen erhält der Schwindel von der Waffen- und Munitionslieferung der S fatiggn an die deutshe Reihswehr noch dadurch eine Gllustration, daß gleih hinterher in derselben englishen Zeitung „Manchester Guardian“ neue „Enthüllungen“ über Waffen- lieferungen aus Deutschland gemacht werden. Die mit diesem Schwindel verfolgten Absichten sind so offenkundig, daß es in Deutschland nur ber sozialdemokratishen Presse vorbehalten blieb, sie zu einer Hebe gegen Sotojetrußland zu benußen und damit den imperialistishen Kriegsheßern in die Hände zu arbeiten.“

Das Haus tritt in die Tagesordnung ein und übexrweist einen deutshnationalen Antrag auf Bekämpfung derx Hochwassergefahrén im Spreewald und Ent- schädigung der dort vom Hochwasser Betroffenen dem Haupt- ausf\chuß.

Abg. Quaet-Faslem (D. Nat.) beantragt, zwei deutschnationale Eventualanträge auf die Tages- ordnung zu seven, die für den Fall der Ablehnung des Gesey- entwurfs über die Aerztekammern eine Verlängerung dex Amts- dauer der bisherigen Aerztekammern sowie im Wege der Verord- nung Fürsorgemaßnahmen für Aerzte verlangen. Da die größte Regtierung8partei, die Sozialdemokratie, die Aerztekammervorlage ablehnen wolle, seien diese Eventualanträge notwendig.

Abg. Heilmann (Soz.) erklärt, wenn die Deutschnationalen die Aerztekammervorlage für nötig hielten, sollten sie auch die Verantwortung dafür übernehmen und dexr Vorlage durch ihre Zustimmung zur Annahme verhelfen. (Sehr richtig! links.) Der Redner widerspriht dem Antrage Quaet-Faslem, womit diese Angelegenheit nach den Bestimmungen der Geschäftsordnung erledigt ist.

Ein deuschuationaléèér Anirag übex den Hansa-Kanals geht an den Hauptausschuß.

Dann wird die 1. Beratung des Etats fortgeseßt.

Abg. D. Wincklerx (D. Nat.) betont, daß eine große Ent- täushung über die Verhandlungen in Genf namentlih im Saar- gebiet und am Rhein herrsche. (Gelächter links.) Bedauerlich sei, daß nicht mehx aus Genf habe herausgeholt werden können. Die Stellung unserer Vertreter in Genf sei wesentlich erschwert worden durch Vorgänge im Fnnern unseres Vaterlandes. (Sehr wahr! rechts. Zurufe links.) Diejenigen, die aus parteipolitischen Gründen heraus sich nicht genug hätten tun können, um angeb- liches Material über mangelnde Entwaffnungen herauszubringen, hätten unseren Gegnern in Genf in die Hand gespielt. Fn dieser tichtung hätben auch die Landtag?verhandlungen über die Haus=- suchungen gewirkt und die Vorwürfe gegen die Vaterländischen Verbände sowie auch das Vorgehen - des preußishen Minister- präsidenten. Weiter sei festzustellen, daß der Einfluß Preußens ium Reiche wesentlih zurückgegangen sei, weil Preußen nicht mehr durch die monarchishe Spiße die maßgebende Stelle im Reiche sei. (Gelächter links) Die Deutschnationalen verfolgten als eines ihrer obersten Ziele die Aufrechterhaltung eines starken Preußen im Reiche, (Sehr richtig! rechts. Rufe links: -Sagen Sie das Fhren bayerishen Freunden!) Dex preußishe Ministerpräsident, der bedauerlicherweise nicht anwesend sei, habe einen noch vom Köwig mit Zustimmung des Landtags abgeschlossenen Staats- vertrag mit Waldeck über eine gewisse Verwaltungsunion jeßt ohne Befragung des Landtags gekündigt. Das dürfte nach der Verfassung unzulässig sein und werde dahin führen, daß Waldeck gezwungen würde, in zwei Fahren seine Aufnahme in den preußischen Staatsverband zu beantragen. Ein so illegales Vor- gehen hätte der König von Preußen nie gebilligt. Bedauerlicher- weise habe Preußen auch jeden Einfluß auf seinen einst so stolzen Eisenbahnbesiß verloren. Die Reichsbahngesellschaft mißachte alle preußischen Geseße insbesondere dadur, daß sie die auf ihrem Gebiet befindlichen Gewerbebetriebe ermächtige, viel länger zu verkaufen, als es nach den Geseßen zulässig sei, uno dadurch die anderen Getwerbebetriebe schädige. (Lebhafte Zustimmung rechts.) Größte Sparsamkeit in der Etatwwirtschaft sei am Plave, dürfe aber nicht an der falschen Stelle geübt werden, Zum Beispiel ginge die Beseitigung des Landgerichts in Marienwerder nicht an, das große nationale Bedeutung habe. (Sehr richtig! rechts.) Dagegen müßte die Staatsaufsicht über die kommunalen B r p ht in bezug auf die Geldwirtschaft intensiver sein. Die Personalpolitik dürfe nicht dahin gehen, unbefähigte Leute in die Verwaltungen der Kreise zu bringen, nur weil sie Parteimänner seien. Es sollte im Etat ein neuer Titel erscheinen zux Entschädigung von Kreisen für die ihnen durch mangelhafte Verwaltung von unbefähigten Land- räten entstandenen Schäden. (Rufe bei den Sozialdemokraten: Sie wollen bloß nicht, daß auch einmal ein Arbeiter Landrat wird!) Man müsse fragen, ob der Landiwoirtschaftsminister die Begründung des Junenministers für die E E der Polizeistunde kenne, die von einer Konsolidierung der Wirtschaftslage spveche, und ob der Landwirtschaftsminister dabei an die Lage der Landwirtschaft, der Handelsminister an die der Gewerbetreibenden gedaht habe, die unter dem Steuerdruckl seufzten. Die Rechtsgrundlagen unseres gangen Staatslebens seien niht mehr die, die sie früher gewesen wären. Heute herrsche polizeilihe Willkür. Früher sei für das Wirken der Polizei das Motiv der Staat gewesen, heute sei die Partei das Motiv. (Sehr wahr! bei den Deutschnationalen.) Es olle schon wieder eine Haussuchung bei einem Vaterländischen erbande stattgefunden haben, bei der man gehn Trommeln beshlagnahmte. (Gelächter rechts.) Aufs tiefste beklagt werden müßten die Eingriffe in die rihterlihe Unabhängigkeit. Das Arbeitsgeviht8geses dränge die Rechtswissenschaft zurück, Die Deutschnationalen träten für den Richterstand und seine Unab- hängigkeit als eine dex festesten Säulen des Staatsansehens ein und wendeten sih entschieden gegen Uebergriffe auf eine weitere Säule aus besserer Zeit, auf das Berufsbeamtentum. Sogax Minister- L Braun habe in einer jüngst gehaltenen Rede dieses erufsbeambventum mit Verunglimpfungen und Bedrohungen bedacht. (Lebhafter Widerspruch bei den Sozialdemokraten und ne Lüge und Schwindel! Präsident Bartels ruft einen ozialdemokvaten zur Ordnung.) Die Deutschnationalen hätten beantragt, daß die Staatsregierung sofort mit Vorarbeiten I eine neue Beaamtenbesoldungsresorm beginnen solle, Die rsache für die Unsicherheit des heutigen Rechtslebens in Deutsch- land sei die Art des neuen deutschen Parlamentarismus, die Herr von Kardorff kürzlich treffend kritisiert habe. Dex Redner wendet

*) Mit Ausnahme der dur Sperrdruck hervorgehobenen Reden

Bau des

der Herxen Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

sih dann gegen die Haltung des Kultusministers anläßlich des Sculstreiks im Ruhrgebiet und verliest eine Erklärung der dortigen Elternschaft, aus der hervorgeht, daß der Streik allein im nteresse der evangelisch=christlihen Erziehung der Kinder von Eltern un.erstüßt werde, die den verschiedensten Parteien an- gehörten. (Gelächter links.) Wer sich zu einem völkishen Gedanken bekenne, sei anscheinend im republikfanishen Staate unmöglich. Das set kaum glaublih, habe aber in einer Zeitung gestanden, (Gelächter links.) Wenn man heute sehe, was in unseren Staats- theatern möglih sei, müsse man sich unwillkürlih fragen, auf welches Publikum so etwas berechnet sei. (Gelächter links. Ruse bei den Kommunisten: Wie wär's denn mit Wilhelms Flitter- wochen im Theater? Heiterkeit.)

Abg. Waentig (Soz.) widerspricht zunächst der Erklärung, die die Kommunisten vor der Tagesordnung in ‘dex Angelegenheit des vom Abg. Kuttner (Soz.) verlesenen Briefes über Geldo einzahlungen des Reich8wehrministeriums für die russische Staats- bank abgegeben haben. (Widerspruch bei den Kommunisten.) Der Redner behandelt dann die Frage, wo man wirksame Ersparnisse erzielen könne. Das sei vor allem möglich bei Durhführung der Verwaltungsrefsorm, Die Ausführungen des Ministers über die Hauszinssteuer hätte ihn enttauscht. Seine Partei werde an der Steuer gewissermaßen als einer Erbschaft dexr Armen festhalten. Es sei die größte L.ngerechtigkeit, die Hypothekengläubiger dauernd zu entrehten und den Hypothekenschuldnern einen unverdienten «Fnsflationsgewinn zu verschaffen. Der Reichsfinanzminister liebe es, sih gewissermaßen als Wohltäter der Birtichaft in Szene zu seven; das aber gehe leßten Endes auf Kosten der Gemeinden und Einzelstaaten. Bei derx heutigen Finanznot ee es sich nicht nux um eine Krise der deutschen

olfswirtschaft; deshalb könne auch das nah den Freiheits- kriegen angewandte Sparrezept nicht Anwendung finden, Heute handle es fich um eine Krise des fapitalistischen Systems, Man denke nux an das Erwerbslosenproblem! Vom Finanz- minister sei eine klare Darlegung zu verlangen, welche Pläne er habe hinsichtlich der Gestaltung des Finanzausgleihs. Diess Frage beschäftige ja das deutshe Volt seit Jahrzehnten; sie sei nicht lediglih eine finanzpolitische, sondern fie set auch eminent staatsrechtliher Natur. Bismarcks FJdee set das gewesen, was wir heute hätten, daß die Länder Kostgänger des Reichs seien, Eine andere Frage sei, ob das Ueberweisungssystem genüge, ob niht ein beweglicher Faktox geschaffen werden müsse. Seine (des Redners) Freunde wollten der Zukunft neue Wege bahnenl|

Das Haus unterbriht die Beratung zur Vornahme dex Abstimmung über den Entwurf für die Aergztes- kammern und den Aerztekammeraus{\chu ß.

Ein Regierungsvertreter äußert sih zu dem juristis en Charakter der YAerztekammern und hebt hervor, daß dis lerziekammern nicht dem Privatrecht, sondern ähnlih wie Hands wertskammern, Landwirtschaftskammern, Berufsgenossenschaften dem öffentlichen Recht angehören.

Fn namentlicher Abstimmung wird dex grundlegendeck Paragraph mit 185 gegen 29 Stimmen angenommen. Die Rechte enthielt sich der Abstimmung. Auch die übrigen Bes stimmungen werden im wesentlihen nach der Ausschuß- fassung angenommen. Die deutschnationalen Anträge, die ie Geltungsdauerx der bisherigen Bestimmungen auf ein weiteres Fahr forderten und die Fürsorgemaßnahmen sofort in Kraft geseht wissen wollten, fanden keine Mehrheit.

Die Vorlage Uber die ärztlihen Ehrengerichte wird in Enbloc-Abstimmung egen Zentrum und Demokräten abgelehnt. (Gelächter links.) Gegen die Kommunisten wird der Antrag Pieck (Komm.) abgelehnt, der die Kohlenausfuhr aus dem Ruhrgebiet bis auf weiteres verbieten wollte.

Annahme mit großer Mehrheit findet ein demokratischer Antrag auf bessere Förderung der ständigen Ausstellung füx Arbeiterwohlfahrt.

Dann wird die Etatdebatte fortgeseßt.

Abg. Grebe (Zentr.) bleibt in der großen Unruhe des Hauses zunächst völlig unverständlich. Er schildert die Schwierigs feiten, bei gesteigerter Sozialpolitik Abstrihe am Etat zu machen, umal sih die Hauptausgaben für das Schulwesen, soziale Unter- Hlbungen usw. niht kürzen ließen. Unnötige Ausgbaen müsse dexr Staat immer vermeiden. Fe dichter aber die Bevölkerun zusammenwohne, um so mehr wüchsen die gemeinsamen Auf: gaben. Man könne dahex nicht etwa einen Vergleih mit Haus- haltsziffern aus dex Vorkriegs- und Kriecszeit ziehen. Es stehe fest, daß das Finanzministerium die dauernden Ausgaben dauernd zu drücen bemüht sei. Die Gemeinden erhielten zwar jeßt mehr Staatsgelderx als früher, hätten aber auch entsprehend mehr Aufgaben zu erfüllen. Dem stellt der Redner Zahlen darübex entgegen, wie die Einnahmen der Hoheitsverwaltung infolge des verlorenen Krieges, namentlih infolge des Verlustes der Eisen- bahn für dew Staat, gesunken sind. Bedauerlich sei, daß der Landtag ?einen ordentlichen Einblick in die Wirtschaftsbetriebe des Staates habe, die in Aktiengesell* haften umgewandelt worden seien. Das Zentrum habe hier eine Reihe Wünsche, u. a. den, daß nicht wahllos Elektrizitätsaktien gekauft werden. Dagegen sollten auf dem Anleihewege genügend Mittel für produktive Erwerbslosen- fürsorge, allgemeinen Wohniungsbau und planmäßige Siedlungen beschafft twerden. Hochwassershuß und Meliorationer dürften hinter dem Bau von Kanälen nicht E Dem Reich gegenüber müsse sich die Regierung bei den Kanal- bauten cite für die Belange der Landeskultur einseßen. Das Zentrum nate dem Geseßentwurf zu, der jeweils aufe zunehmende Anleihen von einem Veto des Landtags abhängig machen solle, was im Fnteresse einer vorsichtigen Finanzgebarung notwendig sei. Bismarcks Work, eus die Länder Kosbdcänger des Reid werden sollten, sei so zu verstehen, daß die Staaten vom Reiche so ausgestattet werden müßten, daß sie zufrieden seien, Dieses Ziel sei bisher noch nicht erreicht; daß von dem Ergebnis der Hauszinssteuer erhebliche Teile für den allgemeinen Finanze bedarf? herangezogen würden, sei eine chwache Seite des Etats. Bei dieser Gelegenheit us das Zentrum gegenüber demokra- tischen Angriffen auf den Wohlfahrtsminister Hirtsiefer betonen, L es keine Verewigung der eter wünsche. Leider habe das Zentrum noch keine Beri (tigung von der demoïra-

tishen Partei p wie fie doch wohl unter Koalitionsparteien

üblich sein müßte. (Sehr wahr! i. E Das Bild das der demokratishe Finanzminister in dieser Sache gegenüber dem Wohlfahrtêminister darstelle, sei etwas verzeihnet. Die Haus- zinssteuex werde zwangsläufig ein Ende nehmen, sobald einiger- maßen eine Anpassung des Wohnungsangebotes an den Bedarf eingetreten sei (Zurufe b. d. Soz.: Sie haben jeßt auch Haus- besibersorgen!). Wichtiger als Eingriffe in die Kre1s- und Provinzialverwaltungen sei die innere Reform. Das Finanz- ministerium koste soviel wie die vier Ministerien des Fnnern, der Justiz, der Volkswohlfahrt und des Ministerpräsidenten zu- sammen, au die Finanzämter erforderten einen erheblichen Zu- [uß ohne daß ste bis imstande s Fie die Steuer- erbebungen fo vorzunehmen, wie das früher der Fall gewesen wäre. (Sehr wahr! im Zentr.) H Ï

g. Dr. Wiemer (D, Vp.) erklärt zu den Aeußerungen des Abg. Windckler über Genf: Wir wünschen heißen Herzens, daß der Tag bald kommen wird, wo der leßte fremde Soldat deutschen Boden verläßt. Aber wir wissen, daß es nur Schritt [or Schritt gehen kann. Auh Genf bedeutet eine CtapÞpe auf em Wege vorwärts. Die Deutsche Volkspartei steht hinter der Politik des Außenministers Stresemann und weist die Kritik um so mehr zurü, als von den Kritikern bisher niemals gesagt worden ist, wie es besser gemacht werden kann. (Sehr richtig! h. d. D. Vp.) Bezüglich des Etats erklärt der Redner, daß seine Partei gewiß die Mitverantwortung gegenüber Gtaatono ee keiten empfindet, aber es sei in erster Linie Sache der Regterungs arteien, den Etat zu verabschieden. Jhre Wünsche müssen sie

hon allein vertreten uud durhzusezen suchen. (Sehr vichtigl

C T S A