1904 / 189 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

abzuschreiben ist, bevor Nachshüfse von den Mitgliedern erhoben uns dürfen. Dafür wurde den Zeichnern des Gründungsfonds andererseits zugestanden, daß etwaige spätere Uebershüsse ihnen zunächst durch Wiederauffüllung des Gründungsfonds zugute tommen.

Zur Arbeiterbewegung.

Gestern abend tagte wieder eine zablreich besuchte Versammlung ter Berliner Glaserinnung (vgl. Nr. 184 d. Bl.). Der Ober- meister gab, der „Voss. Zig.* zufoige, zunächst bekannt, daß von den ausgegebenen 560 Fragebogen 400 beantwortet eingegangen find und folgendes Ergebnis geliefert haben: Zu den alten Bedingungen arbeiten 178 Gesellen; 14 Firmen, die 92 Gesellen beschäftigen, haben den Gesellentarif bewilligt. Im Ausstande befinden ich 300 Ge- sellen. In Charlottenburg hat fein Innungsmeister die Forderungen der Gesellen bewilligt. Die Versammlung erklärte, bei den Beschlüssen, die am 2. August gefaßt wurden, bleiben zu wollen. An diese Versamm- lung {leß sich unmittelbar eine Versammlung des Arbeitgeber- eventuel die Verhandlungen mit der Ge-

verbandes an, dem j | l sellenshaft überlassen weiten follen. Bei den Borsigwerken in Tegel is, nach demselben Blatte, unter den dort în

der Formerei beschäftioten Arbeitern am Mittwoch ein Ausstand erfolgt. Die Arbeiter sollen die Arbeit deswegen niedergelegt haben, weil von den Borsigwerken eilige Arbeiten von der Maschinen- fabrik Shwarßko Pf übernommen worden sind, deren Former hon seit Montag auóständig sind. Die Former beider Fabriken gehören einem und demselben Verbande an. E E

Fn Nürnberg geht, wie die „Frkf. Ztg.“ erfährt, ein längerer KAubstand der Bauklempner feinem Ende entgegen, und zwar dadurch, daß es dem Deutschen Metallarbeiterverband gelungen ist, mit ter Mehrzahl der Meister einen Tarifvertrag, mit fast zwelt- jähriger Dauer abzuschließen. In Fürth sind die Schmiede în einen Ausstand eingetreten. :

Fn Wien sind, dem „W. T. B.“ zufolge, am Donnerstag die Verbandlungen zur Beilegung des Ausstandes der Arbeiter am Handelskai gescheitert. (Val. Nr. 186 d. Bl.) :

Die Pariser Kellner sind in eine Lohnbewegung eingetreten. Fn einer fehr zahlreih besuchten Nachiversammlung \tellten sie, wie die „Frtf. Ztg.“ mitteilt, folgende Forderungen auf : 180 Fr. Monats» gehalt, zwölfstündigen Arbeitstag, die Cssenszeit inbegriffen, wöchentlich ein Nuhetag und Bezahlung der Veberstunden mit 75 Centimen.

Die eingeschriebenen Seeleute der Messagertes maritimes in Marseille werden, da die Meinungsverschiedenheiten beigelegt sind, wie „W. T. B.* meldet, ihren Dienst wieder aufnehmen (vgl Nr. 188

d. Bl.).

Theater und Musik.

Im Theater des Westens wird die Posse „Liebeshandel“ von G. Stark und R. Wilde, Musik von Gustav Wanda, morgen, Sonn- abend, zum 25. Male gegeben werden. i E

Die Winter-Tymiansche Humoristengesellschaft bringt im Belle- alliancetheater an den leßten drei Abenden ihres Gastspiels, heute, morgen und am Sonntag, ein neues Programm ¿ur Aus- führung. Am Montag bleibt das Theater geshlofsen, und am Diens- tag geht die Militärposse „Kam'’rad Lehmaan“ zur Eröffnung der Winterspielzeit in Szene. Im Garten des Theaters findet heute das Benefiz für den Kapellmeister Curt Goldmann a ;

Fm Trianontheater wird morgen die neue Spielzeit mit der 150. Wiederholung des Lustspiels „Die Notbrücke“ in der Be- seßung der ersten Aufführung, mit den Damen Helene Fehdmer, Johanna Zademack und den Herren Hans Junkermann und Mar Laurence in den Hauptrollen, eröffnet.

Mannigfaltiges. Berlin, den 12. August 1904.

Weben als Beschäftigung für Shwachsinnige. Die geistig niht vollwertigen Personen angemessen zu beshästigen, ist eine schwierige Aufgabe für Psychiater und Pâdagogen, hauptsächlih wenn es darauf ankommt, womöglich noch einen fleinen Gewinn zur Deckung der Unterhaltungskosten dabei berauszuwirtshaften. In ter guten Jahre®zeit ist mechanische Feld- und Gartenarbeit naheliegend; aber wenn die rauhe Witterung einsett, ist die Wahl \{wer. In der Provinzialidiotenanstalt in St(leswig hat man seit einigen Fahren das Weben einfacher Stoffe eingeführt. Die körperlich leichte, ohne gefährliches Handwerkszeug aus zuführende Arbeit hat ih als überaus zweckdienlih erwiesen. Die armen Geisteéfranken schen mit Freude ein hübs{hes, buntes Muster als das Werk ihrer Hände entstehen. Fleiß, Behutsamkeit, Be- obachtungsgabe entwidckeln sich bei dieser Be\chäftigung. Der Landesversicherungerat Hansen-Kiel berichtet über das Weben als Beschäftigung der Îdioten felgendes: Zunächst hat sih gezeigt, daß die Kinder sehr große Freude an der Arbeit empfinden. Das Weben fesselt sie offenbar mebr als jede andere Vand- arbeit. Daß das Weben stch als diejenige Beschäftigungsart ge-

zeigt hat, welche vielfach selbst von folhen Zöglingen ausgeführt

werden fann, die von jedem anderen Ünterriht und auch jeder sonstigen regelmäßigen Besckäftigung ausgeschlossen werden mukßten, ist cine feststehende und jedenfalls sehr erfreuliche Tat\ache.

Gesundheitlihe Nachteile sind nirgends zutage getreten. Obwohl fi beute noch nit eine endgültige Berehnung aufstellen läßt, fo liegt do kein Grund vor, zu bezweifeln, day durch Verwertung der bisher fast völlig nußlos gebliebenen Arbeitskräfte der Zöglinge bei dieser Tätigkeit später auc ein ökonomischer Norteil für die Anstalt erwachsen wird.

Swinemünde, 11. August. (W. T. B.) Die hiesige Reederei Kunstmann teilt mit, daß nah einem Telegramm ihres Kapitäns der Damvfer „Hollandia“ am 8. August bei Holm]und 26 Mann der Besaßung des \{chwedischen Dampfers „Norrland“ gerettet und bei Lul ea gelandet hat. Der Dampfer „Norr- land“ war auf der Reise von Lulea nach Middlesbrough begriffen und ist in den Nordgqvarken gesunken.

Stuttgart, 12. August. (W. T. B.) Wie der „Schwäbische Merkur“ mitteilt, stiftete Seine Majeftät der Kaiser für die durch die Feuersbrunst in Flsfeld Geschädigten die Summe von tausend Mark.

Bad Harzburg, 11. August. (W. T. B) In der ver gangenen Nacht wurden an dem D ns der „Mathilden- hütte“ zwei Mann durch ausströmende Gase getötet; bei den Rettungsversuchen kamen weitere zwei Perjonen ums Leben; cine größere Anzahl Personen wurde betäubt, aber wieder

belebt.

Mes, 11. Auguft. (W. T. B.) Der 6. Verbandstag deutscher Eisenbahnärzte (vgl. Nr. 188 d. Bl.) wurde beute nahmittag geschlossen. Der 7, Verbandstag wird im Jahre 1997 in Berlin abgehalten.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

St. Petersburg, 12. August. (W. T. B.) Die Kaiserin wurde heute von einem Großfürsten entbunden.

St. Petersburg, 12. August. (W. T. B.) Ein Telegramm des Statthalters Alexejew an den Kaiser vom 11, d. M. meldet: Wie der Kommandant von Port Arthur berichtet, ging das Geshwader am 10. August in See. Der Dampfer „Mongolia“ folgte dem Geshwader. Am Horizont waren drei japanische Kreuzer erster Klasse, aht kleine Kreuzer und 17 Torpedoboote

geschüßen beschossen. Tokio, 12. August.

Geshwader wurde südlich von Je angegriffen und und „Nowik“, ein

von Kiautschou, ein Tschifu.

Kreuzer, wahrscheinlich

japanische Flotte ist, wie

antwortung de mündliche Zusicheru

der Beilegung im Sinne besinde.

daß die amerikanis sammenhang mit den stünden.

Havas“.) Nach von Paraguay Concepcion und

zu sehen. Der Hafen wird seit drei Tagen mit Belagerungs:

Nach den hier eingelaufenen Nachrichten verließ das russische

den Hafen von Port. Arthur und ntau von der japanischen Flotte zerstreut. Die Kreuzer „Asfkol d“

dritter Kreuzer i bootszerstörer nahmen am 11. August Zuflucht in der Bucht

Die russishen Schlachtschiffe, fünf an Zahl, ein die „Diana“, ein mehrere Torpedobootszerstörer schienen am 11. Augujt den Hafen von Port Arthur wieder aufgesuht zu haben. Die

Konstantinopel, 12. August. (Meldun

Telegr.-Korresp.-Bureaus“.) Die Pforte ga ê der amerikanishen Forderungen die

werden, Wiewohl diesemündliche Zusicherungals unzureichend an- geschen wird, glaubt man doch, daß sti

Entgegen gewissen anderslautenden Nachrichten er- klärt die hiesige Gesandtschaft der Vereinigten Staaten,

Buenos Aires, 12. August. } einem Gerüht nahmen die die Häfen Humaita, Villapilaz und

fingen den Dampfer „Villarica“ ab, der den Minister des Jnnern an Bord hatte ; dieser entam aber.

(Fortseßung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

(W. T. B.) (Amtliche Mitteilung.)

und ein Torpedo-

anderer Torpedobootszerstörer in Hospital\chiff und man glaubt, unbeshädigt.

des „Wiener heute in Be-

ng, daß Genugtuung werde gegeben

ch der Konslikt auf dem Wege der Wünsche der Vereinigten Staaten

en Forderungen in feinem Zu- armenischen Angelegenheiten

(Meldung der „Agence

nsurgenten

84. Vorstellung. geschichte. Operette in 3

Peisker. Anfang 77 Vÿr.

Sonntag, Burleske Oper in 3

Halévys „Reveillon“.

ftreich.

Scnnabend, Abends 8 Uhr:

Jude. Sonntag, Nachmittags Zar und Zimmermaun.

Letzte Opernwoche im

fonzert.

Garten. Sonnabend: Zu

8 Uhr.

Neues Theater. machen.

Residenztheater. Hauptrolle.

Winter - Tymians Hum Saisou.

Goldmaun.

Trignontheater. Universitätsstraße.) Sonna Anfang 8 Uhr.

Neues ßKöniglihes Operntheater. Direktors: Gaslspiel des Joss Ferenczv - Entembles. Die Geisha, oder: Eine japanische Teehaus- Sidney Jones. Regie: Emil Albes. Nachmittags 3 Uhr: Orpheus in der Unrterwelt. Akten und 4 Bildern von Hector Cremieurx. Musik voa J. Offenba. Abends 71 Uhr: 85. Vorstellung.

Fledermaus. Komische Operctte in 3 Akten nach Meilhacs und Bearbeitet von C. Haffner und R.

Musik von Iohann Strauß.

Kerliner Theater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Zapfenftreich. Swhillertheater. ©-

Nolksoper von Karl Weis.

Montag, Abends 8 Uhr: Vosftillion von Lougjumeau.

Im Garten des Schillertheaters X. tägli: Großes Militär- Tyeater des Westens. Kantitraße 12. Bahnhof Loologischer

Sonntag: Liebeshandel. Montag: Liebeshandel. ] Dienstag: Mamzelle Nitouche. Anfang 8 Uhr.

Sonntag: CEizecu Jux wili cr fich mgen. 8 Uhr: Die 309 Tage.

Sellealliancetheaier.

Dienstag, den 16. August: Eröffnuugsvorstellung der neuen Zum 41. Male: Kam'’rad Lehmaun. Im Sommergarten : Anfang 6 Uhr: Studentisches Sommer-

nachtsfest „Alt- Heidelberg“ und Großes Konzert von Curt

Sonntag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.

Theater.

Unter Leitung des Sonnabend :

Aufzügen von Owen Hall. Musik von Dirigent : Kapellmeister Arthur

Die Genée.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zapfen-

(Wallnertheater.) Morwis-Oper. Zum 7. und leßten Male: Der polnische 3 Uhr: Bei halben und ermäßigten Preisen: Abends 8 Uhr: Robert der Teufel. Gastspiel von Heinrich Bôêtel. Der

Scbillertheater O.

m 25. Male: Liebeshandel. Anfang

Anfang 8 Uhr. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend: Eiuen Jux will er fich

Sonnabenck» und folgende Tage , Abends Mit Herrn - Richard Alexander in der

Sonnabend: Vorlegte Verstellung.

oriftex. Anfang 7# Uhr.

(Georgenstraße, zwischen Friedrih- und bend: Zum 150. Male: Die Notbrücke.

Wetterberiht vom 12. August 1904, 8 Uhr Vormittags.

e

Verehelicht: Geboren:

von Loeben (Mülheim Frhrn. Schilling von

Regierungsasseffor Carl

Mitteilungen des des Königlichen

Familiennachrichten.

Hr. Rechtsanwalt Philipp Sevffert mit Frl. Margarethe von Schack (Potsdam). Eine Tochter: Eberhard Hörfiel (Braunschweig).

Matthieu (Rybnik). zu Loewenstein (Liegniß). i Gestorben: Hr. tecnungérat Adolf Reinicke (Berlin). Hr.

C E E E

Hrn. Regierungéassessor Dr. jur. Hrn. Hauptmann Eithart a. ). Hrn. Leutnant Alexander Canstatt (Bonn). Hrn. Oberleutnant

Hrn. Regierungsassessor von Loewenstein

Lorenz (Breslau).

Aöronautishen Observyatoriums Meteorologishen Instituts,

, Geshw.mps | 16

Untere Wolkengrenze

veröffentliht vom Berliner Wetterbureau. Dracenaufstieg vom 12. August 1904, 9 bis 10 Uhr Vormittags : Station Seehöhe. ... .| 40 m 200 m | 500 m | 1000 m | 1560 m | | Temperatur (0°) | 17,6 | 15,4 124 | 7,7 4,5 Rel. Fch R 57 68 80 | 88 | 100 Wind-Richtung . | W W Wle W

VEE S 26 Witterungs 4 Z2| Wind- S2 s Name der ZES richtuns,| ett B SS verla Beobachtungs-| 2 S É| Wind- etter | 22S Z ver leiten tation Es = stärke S 94 Stunden S ¡2 D ?5) mm Borkum 755,2 [SW 8\Regen |_14,8|_2 [Nachts Niederschl. Reim (753,0 W Ahbedeckt |_ 13,09 Nachts Nieders. Hamburg . . | 756,1 /SW dbheiter |_142 4 [Nachts Niederschl. Swinemünde | 754,5 (SW 4bededckt 15,4/ 1 [Nachts Niederschl. Rügenwalder- münde 754,7 [SSW 3\Regen |_144/_1_ ziemli heiter Neufahrwasser| 766,3 |SSO 3|Gewitt. 12,8) 2 | ziemli heiter Memel .… | 759,8 [SO _2sbedet 15,0| 0 | meist bewölkt Nahen | 762,9 (SW t \heiter_|_134/__9_ Gewitter Hannover . 759,1 |SW 4jhalbbed.| 15,6 D Gewitter Berlin . 757,6 NW d#wolkig |_16,0/_10 Nachts Niederschl. Chemnis . | 760,4 (WNW 5 wolfta_|_16,3\_ 0 |yorwiegend heiter Breslau . . | 757,5 (SO 1/bedeckt 17,7|__2 ¡Nachts Nieders]. Bromberg 756,4 |W I\bedeckt |_163/_0 ziemli heiter eeß 7615 W 2heiter |_13,4/_0 |__Gewitter Frankfurt, M. | 763,4 |SW 4wolfent. 19,8 2 __ Gewitter __ Karlsruhe, B. | 764,9 |YBNW 3 \bedeckt | 1620 | Gewitter München 7650 W «4sbededt |_172/_1|_ Gewitter _ : | (Wilhelmshav.) Stornoway . | 759,3 |/NNW 1\heiter A Gewitter Kiel Malia Head | 760,4 |NNW 4 heiter | d Gewitter e ——— ——— 2e A, | (Wustrow 1. M.) Valentia . .| 764,0 (SSW 1\bedeckt |_12,8 Nachts Niederschl. S (Königsbg., Pr} Scilly 765,1 W _ 2hheiter |_15,0| |_ztemlih heiter A | A (Cas881) Aberdeen 768,0 (WNW äibeite A A : | (Magdeburg) Shields . . | 758,6 /W L2heiter |_11,1/ [Nachts Nieders{l. T S | (GrünbergSebL) Holyhead .. 7618 W 4 halbbed.| 144| | ziemli heiter | | (Mülhaus., Els.) Isle d’Aix . |_765,2 /ONO 2\wolkerl.|_17,2/_0 Gewitter | | (Eriedrichshaf.) St. Mathieu | 766,3 |NW 1beiter |_154/_1 Gewitter | (Bamberg) Grisnez . . |_7622W 4hheiter 146/_0 Gewitter Paris - | 765,6 SSW2 wolkenl. 13,9) _0_ A Vlissingen | 762,4 W Aswolkig |_ 1660 70D Helder. _| 798,7 (WNW 6 halbbed.| 15,88 S Bodoe . . | 753,1 |Windst. etter 9,8/_2 E Christiansund | 752,9 |SSW 2|bedeckt E S E Skudenes 753,1 /NO 2\bedeckt 12,1| 0 E Skagen 752,7 |SSO 3 Regen | 14,8| Vestervig . | 751,5 [DSO 2Megen __ [28 4 “4 Kopenhagen | 751,6 |SW 2 Regen |_ 14,8 5 Karlstad 755,0 S woltig |_152/_1 L Stotholm . | 757,3 S _2wolkenl.|_ 19,2 10 | Wisby . . . | 757,2 (SO 2\bedeckt 16,1 4 E Hernösand . | 755,7 S 2wolkig |_13,3|_0_ S Haparanda . | 758,1 S Aheiter |_12,2/ 70 | E Riga. [702,0 (S Lhbededt |_114/_2| e Wilna | 763,8 |S ‘1\wolkenl. 126} 0 Pinsf [762,5 |[DNO 1woltia_|_124/_0 Petersburg . | 762,8 |SW 1 [wolfeal.| 11,8|_0 i n 760.1 (W 2woltig | 0 Prag [760,3 (W 4shalbbed.|_20,6/_0 [ —— ¡Rom [762,3 N 1/beveckt |_22,2/_0 S Florenz | 761,9 |SO_2\beiter |20,8|_49_ Cagliari | 761,8 [NNW 5 wolfenl. A Cherbourg | 765,6 (W heiter |_15/8/_2 | = Clermont . | 765,4 [NW 1wolfent.|_15,8/_2 p Biarrig . . | 766,6 O 1\wolfeni.| 19,1| 0 Na | 760,5 [Windit. wolkenl.|_26,1/_3 Krakau 769,1 [NO_ 1heiter |_19,9|_0 Lemberg 7602S 1wolfig |_167|_0_ E Hermanstadt | 760,7 (SO 2sbedeckt |_N1 2___— Triest 761,2 [Winpst. bedeckt | 224/_0 “Ea R R Brindi}i ._| 760,7 |[W 3\wolfent.| 25,1 Q D Livorno 761,0 |Windft. [wolkig | 25,219 Belgrad 759,8 WSW 4 heiter | 234 —— Halsingfors . | 7612S s wolkig Ta O Kuopio . . | 761,6 [SW 1/|bedeckt |_ 12,0/_0 Züri . . . | 764,8 (W 2sbedeckt A Genf 7648 S 1wolfig E Lugano [761,3 |SO 1\wolkenl.|_18,0|_6 - Säntis . 566,8 |NNW s Regen | 4,3| WiE. . ,. |073N 1woltig | 11,1) e Warschau 758,9 |[SO l|bedeckt | 16,3| Portland Bill| 764,2 [WNW 5 wolkig | 15,0| |- -—

Ein Maximum von über 765 mm erstreckt G von der Biscayasec bis zu den Alpen. Ein Minimum von unter 750 mm liegt westli

von Bodoe, ein anderes vor dem Skagerrak. In Deutschland ist daë Wetter wolkig, bei geringer ADarmea erung: außer im Osten fanden nachts zahlreidhe Gewitter statt. Meist kthles Wetter, im Norden

stellenweise Regen, wahrscheinli. Deutsche Seewarte.

“O

Verantwortlicher Redakteur : F. V.: von Bojanowski in Berlin.

Verlag der Expedition (I. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags-Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen-Beilage).

über 20 zunehmend. bei 1050 m Höhe, obere nit erreicht.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußishen Staatsanzeiger.

„A2 189,

Berlin, Freitag, den 12

, August

Amilicßes.

Deutsches Reich. Nachweisung

der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. April 1904 bis zum

Schlusse des Monats Juli 1904.

be 2. 3. 4. 5. 6. a Ae Hierzu Giiahie ae dem- |JIm Rechnungsjahre erpostdirektionsbezi L ona in den \ aum 4 postdirektionsbezirke Suli 1904 E Zusammen des Vorjahres + mehr (Svalte 4) weniger S « 3) « A K [s 4 I. Im Neichspostgebiet. 1) Königsberg - --. « « « 14 291 | 90 44 968 | 50 2) Gumbi O ; 59 59 L 2 Sen e 7 930 | 80 21 951 | 29 881 80 27 545 40 T S608 N Ae 2ER de R ee E486 5) Potsdam . 6 467 | 50 18 520 | 90 90 | 834830 | 10 f 6 2 24 25 E R : y franbfurt a. D. 9 574 | 50 26 672 80 36 247 | 30 36209 | 6 E 3) Köslin 11 940 | 37 562 | 60 49 502 | 60 47106 | 10 | 4+ 2396 | 50 H Péfin 3845 | 40 O 13 536 | 40 R 115 | 60 10) E Q O O 46 482 | 60 42562 | 60 | + 3920 |— 11) Breslau 94 088 | 40 |/ 67 777 60 L | 60 20 | 2082 | 60 12) Liegni . 13 537 | 20 4 029 | D 91 864 | 83 701 | 90 | + 8162 | 10 j 2 48 628 45 115 | 6 L s B e e v Am N Bas h p 15 ga ea. S. 11 971 40 33 224 60 E 2 22 A 1536 80 16) Erfurt . 17 954 | 49 433 | 70 290 2 643 | 60} +* 2552 | 40 d i 67 387 | 70 64 890 | 30 7 19) Fama - U a 222 8 19) Münster 7 275 | 10 90 746 80 S —. 1600 | 30 90) Minden 11 896 | 60 28 G0 0 28 021 | 90 26110 | 30 4 1911 | 60 50 527 49 101 | 30 5 29) E 29 881 | 70 85 637 | 80 202 I 01 4 398 D 23) Frankfurt a. M. 20 C RELNES 53 582 40 49406 | 10 | + 4176 | 30 e T 33198 (20 |. 11811120] 18304 0 08 25) Aachen . “8 043 | 70 95 796 | 80 12753 | 40 05 850 | 90 | + 6902 | 50 : 33839 | 50 31530 | 90 : 57 nene f: 11 288 | 60 35 167 | 90 46 456 | 50 36796 | 90 | L S 2 M 87505 | 80 | 234424 |20| 821930 |— |- - 296610 | 80 } + 25319 | 20 29) Dresden 2 N N 17 478 | 40 16467 | 80 | + 1010 | 80 iva 26 | 55 G 2 24 232 80 | 107640 |—| 714172 80 | 14716 |80| 1997 | n C S 26 600 | 40 80 001 | 90 106 602 | 30 102251 | 40 | ‘4 48350 | 90 A A e 33 532 | 90 101 183 | 80 134716 | 30 124623 | 30 | 4 10093 | 20 E 13 382 | 60 31252 | 70 44635 | 30 40220 | 40 | 4+ 4414 | 90 2e Schwer M. 19 886 | 80 56 937 | 76 823 | 80 70759 | 10 | 4+ 6064 | 70 a) R I M - 4162 | 10 076 | 70 14238 | 70 14653 | 60 | 414 | 90 37) Brau! g, 8 367 | 70 27 788 | 10 36 155 | 80 33562 | 90 | 4 2592 | 90 e a4 10 720 |-60 29 483 | 80 40204 | 40| - 37569 | 80 | + 2634 | 60 A n e 28 de 6 Be E Reu O e 54 3 5 L E E. 23 259 | 90 66 894 | 70 90 154 | 60 91 574 80 et 12A 1 25 a S A 4730 | 40 14179 | 80 18 901 | 20 16241 | 10 |. 4 82660 | 10 : Summe 1 971 670 | 70 | 2775636 | 10 3747306 | 80 | 83643875 | 10 | +4103 431 | 70 1E Bayern 98 917 | 20 260422 | 30 359 339 | 50 | 8351301 |—| + 8038 | 50 117. Württemberg . 28 238 | 20 79 858 | 20 108 096 | 40 105484 | 50 + 2611 | 90 Veberhaupt 1098 826 | 10 | 3115916 | 60 | 4214742 |70 | 4100660 | 60 | +114082 | 10 Berlin, im August 1904. Hauptbuchhalterei des ‘Reichsshazamts.

Biester.

Personalveränderungen.

Königlich Sächsische Armee.

Offiziere, Fähnriche 2. Ernennungen, Beförderungen und Bersezungen. Im aktiven Heere. 4. August. Wahle, Oberst und Kommandeur der Pioniere, unter vorläufiger Belassung in seiner Dienststelle, zum Gen. Major, Heinicke, Hauptm. und Plaßmajor in Dresden, zum überzähl. Major, Löffler, Hauptm. im Generalitabe, kommand. zum Königl. preuß. Großen Generalstabe, zum Major, befördert. Frhr. v. Fuchs-Nordhoff, Major und Vorsitzender der Remontierungskommission, Haasmann, Major URN IREOe der 3. Div. Nr. 32, Patente ihres Dienstgrades

n.

Die Fähnriche: v. Grünenwald im 1. (Leib-) Gren. Regt. Nr. 100, Lange, Dertmann im 3. Inf. Negt. Nr. 102 Si Regent Luitpold von Bayern, Günther im 4. Inf. Regt. Nr. 103, Berger im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, Goedel, Harzig, Wangemann im 6b. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm 11. von Württemberg, Heine, Jahn im 7. Königsinf. Regt. Nr. 106, Huhn, Kaeubler im 8. Inf. E Prinz Fohann Georg Nr. 107, v. Kir ch - bach, v. Linsingen im chüten-(Füs.)Regt. Prinz Georg Nr. 108, Theermann im 9. Inf. Regt. Nr. 133, Birk holz im 10. Inf. Regt. Nr. 134, Lindenhayn, Schmidt im 12. Inf. Negt. Nr. 177, Gobs\ch im 13. Inf. Regt. Nr. 178, Albrecht im 15. Inf. Regt. Nr. 181, Leupold im Karab. Regt, Bech im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, Lindner im Fußart. Regt. Nr. 12, Ferber, Kertscher, Stein im 1. Pion. Bat. Nr. 12, Bamberg, Ehrhardt im 2. Pion. Bat. Nr. 22, diese mit eiyem Patent vom 18. August 1903, Frhr. v. Friesen“ im 1. (Leib-) Gren. Negt. Nr. 100, Ullrih im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Knebel im 3. Inf. Negt. Nr. 102 Prinz-Regent Luitpold von Bayern, Bernhardt, Baldauf im 4. Inf. Regt. Nr. 103, Gngelhardt im 6. Inf. Regt. Nr. _105 Kdnig Wilhelm 11. von Württemberg, Nölting, v. Mosch, Scharf im 7. Königsinf. Negt. Nr. 106, v. Minckwit, v. Shönberg im Schügen- (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Schumann im 190, Inf. Regt. Nr. 134, Schönfelder, Frhr. v. Gleichen gen. v. Rußwurm im 11. Inf. Regt. Nr. 139, v. Tshammer u. Osten im 12. Inf Regt. Nr. 177, Ludwig, Preußer im 13. Inf. Regt. Ne. 178, Tenzler, Seel im 14. Fnf. Regt. Nr. 179, Leimbach, Stubenrauch m 15. Inf. Regt. Nr. 181, v. Campe im ‘1. Jägerbat. Nr. 12, v. Bünau im Gartdereiterregt.,, v. Zeschau im 1. Hus. Negt. König Albert Nr. 18, v. Haugk im 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Taubert im Fußart. Regt. Nr. 12, Oertel im 2. Pion. Bat. Nr. A zu Lts. befördert. Frenkel, Unteroff. im 9. Feldart. Regt. Nr. 64, zum Fähnr. ernannt. Hed denhausen, Major z. D.,

zuleßt Bats. Kommandeur im Schüten- (Füs.) Negt. Prinz Ge Nr. 108, Fliegner, Major z. D., zulegt A E aaNtet i 2 Feldart. Regt. Nr. 28, der Charakter als Oberstlt. verliehen. 6. August. Bram, Oberlt. im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, in dem Kommando bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Peking bis mit S aue E E N Fähnr. der 7. (K. S.) Komp. 2 . preuß. Eisenbahnregts. Nr. 2, . mit ei Cb 18. August 1909 befördert. D Lt. mit einem Patent m Sanitätskorps. 4. August. Dr. se, ; Ea O a0 vi B A At I der Cbef als S zt verlichen. Dr. Müller, Gen. Oberarzt und il. Kriegsministerium, zum Gen. Arzt befördert. R G Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 5. August. Müller, einjährig-freiwilliger Arzt im 1. (Leib-) Gren. Negt. I A U agung e Wahrnehmung einer bei dem Negt. i ist. Arztstelle mi irtung vom 1. Se „Unterarzt des aktiven Dienststandes eman S

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchsten Beschluß. 4. August. Dr. Gühn

Oberlehrer beim Kadettenkorps, der Titel als essor, A N Hänsel, Puschner, Heinze, Müller (Hugo), Hofmann (Hermann), Müller (Moritz), Geheime expedierende Sekretäre im Kriegsministeriuum, Müller, Kassier bei der Militärpensionskafse, Liebetrau, íIntend. Sekretär bei der Intend. XIX. (2. K. S.) Armeckorvs, Battmer, Dreßler, Proviantamtsdirektoren in teen bezw. Leipzig, der Charakter als Rehnungsrat, ver-

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs- maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus ten „Veröffentlichungen des Kaiserlihéèn Gesundbeitsam18*, Nr. 32 vom 10. August 1904.)

Pest. ' Aegypten. Vom 23. bis 30. Juli sind 17 neue Erkrank E A a. e Pest jur e dtlanát, davon 8 (2) in / n Alexandrien, ¿A S On 1d) im Dise Bibeh im Distr. Beni Suef ritisch- ndien. Während der am 16. li abgel Woche sind in der Präsidentschaft Ba Ee i489 Mea krankungen (und 958 Todesfälle) an der Pest zur Anzeige gelangt,

darunter 48 (45) in der Stadt Bombay un , Hafengebiet von Karachi. y und 1(1) im Stadt- und

1904,

China. Nach einer Mitteilung vom 24. Juni i i . Juni hatte

in Swatau und dessen Nachbarbezirken seit den e Wodhen cen großen Fortschritte gemaht. Ein stärkere Austreten der Seuche wurde in Haimen und C'in po (Dörfern in der Nähe der Kreisstadt E e A in Ji kia und Tung ki t’on (Dörfern in batte er gleichfalls pestverseuchten Stadt Chao-chow fu) be-

apan. Während des Monats Mai sind auf [ 1308 Erkrankungen (und 983 Todesfälle) an P Pest zur s ge Kenntnis gelangt, davon 711 (551) im Berwaltungsbezik Tainan, 281 (210) in Kagi, 266 (173) inEnsoiko, 29 C. m S orotu 21 (20) in Taipeh. Diefür dieeinzelnen Monate von September 19083 bis April 1904 angegebenen Zahlen der Erkrankungen und Todesfälle an Pesi find nicht richtig, da infolge irrtümlicer Diagnose Fälle von Malaria und epidemischer Genidstarre als Pestfälle gemeldet wurden. Dementsprehend vermindert si die Zahl der legteren um ein Drittel. oi A e Nach H ee für die Zeit vom 26. ; urden 1 ¡Li \ an [aen n in Port Elizabeth 2 neue Pest-

Im Bezirke Jo annesburg sind während der Woche v

3. bis 10. Juli keine neuen Erkrankun; ine csfá da Pest vorgefommen, 4 rfrankungen und keine Todesfälle an der

Zrasilien. Einer Nahriht vom 13. Juli zufolge find i Bahia seit dem am 11. Juli festgestellten Ausbruch d Pen 6 Er- Frantangen, s 4 O ee gemeldet worden.

hile. In Antofagasta befande fi : i 2 sts a Hospitalbehandlung. e A

a einer Mitteilung vom 13. Juni handelte es sich bei den aus Valparaiso gemeldeten Erkrankungen ledigli N D Vern A P L A Fâlle, E

eu-Süd-Wales. In Sydney sind seit dem am 10. erfolgten Neuausbruch der Seuche bis zum 31. Mai 8 Pestfälle, ais einer mit tödlihem Ausgange, gemeldet worden. Die Ansteckungsherde waren inden meisten Fällen dieSpeicher und Werften des Darling Harbour einigemal der Grünkrammarkt in Belmore. Unter den an diesen Pläßen gefangenen Ratten und Mäusen (durchs{nittlich wöchentlich 1300) wurden nach einer Mitteilung vom 20. Juni fast in jeder Woche Erkrankungen an Pest festgestellt. :

Britis Pest und Cholera.

ritisch-Ostindien. In Kalkutta starben in der Woche

vom 26. Juni bis 2. Juli 9 Pers R

Cholera. F Personen an der Pest und 20 an der Cholera.

Türkei. Nah dem Ausweise Nr. 28 vom 25. Juli ü Stand der Cholera sind weitere 683 Erkrankungen fab L Ebe fälle) an der Seuche angezeigt, davon entfielen auf Suleymanie 283 (208), Kerkut 78 (42), Mendelli 61 (31), Salahieh 48 (77), Toz4Hormato 41 (45), Bagdad 38 (45), Kazanieh 35 (22), Bazian 19 (9), Musseyeb 17 (6), Bassra 10 (5) Tirsak 7 (11), Harit 7 (4), Erbil 7 (3). l E i Us E E vom

ra in epidemischer Form in den an der Karawanen- straße Buschär—Schiras belegenenen Ortschaften Bo- rasdjun, Daliki und Kaserun aufgetreten. Sie is dorthin anscheinend auf dem Wege über den kleinen Hafenort Rudhille westlich von Buschär belegen, einges{leppt worden. Buschär und Schiras waren bis dahin von der Ansteckung frei geblieben. Die ersten Todesfälle ereigneten si am 17. Juni in Borasdjun, am 19. und 20. Juni in Kaserun. Peer griff die Krankheit rasch um sich. Die tägliche Sterblichkeitsziffer stieg auf etwa 200, erreichte E is es As P N und nahm seit [ ( rtshreitend ab. Am 4. Juli wurde - fälle, am 5. Juli nur 8 gemeldet. E

Gelbfieber.

Es wurden angezeigt in Nio de Janeiro vom 6. bis 12. I

5 Erkrankungen, in Limon vom 3. bis 9. Juli 1 und E coalcos vom 12. bis 25. Juni 2, in Merida vom 19. bis 25. Juni (f Crkrankungen (und 2 Todesfälle), in Tehuantepec in derselben Wodhe 3 (4) und in Vera Cruz vom 18. Juni bis 9. Jult 9 (3); ferner in Guayaquil vom 9. bis 29. Juni 21 Todesfälle. :

Pocken.

Schweden. In Gefle sind am 27. Juli eini ä Aa Len, A4 E war augeros auf Schi Wh n lagen, zurückzuführen. Auch in utskär, £ Mei von Gefle, wurde ein Fall gemeldet. PERE E S O

Verschiedene Krankheiten.

4 Po den: London 2, Moskau 5, Paris 3, Warschau 21 Todes- fälle; Edinburg 2, London (Kranfenhäuser) 7, Paris FO St. A burg: 3, Warschau (Krankenhäuser) 76 Erkrankungen ; Varizellen:

6. Iuli zufolge ist die

Wien 25 Erkrankungen; Fleckfieber: Lemberg 2 Todes- fälle; Nückfallfieber: St. Peteréburg 19 ‘Erfranfuncèn : Genickstarre: New York 23 Todesfälle; Brechdurch- fall: Nürnberg 71, Hamburg 54 Erkrankungen; Notlauf: Wien 36 Erkrankungen; Influenza: London 2, Moskau 6, St. Petersburg 3 Todesfälle; Keuchhusten: Neg. - Bez. Schleswig 38, Hamburg 28, Kopenhagen 45 Erkrankungen;

Lungenentzündung: Reg.-Bez. Schleswig 33 Erkrankungen; Krebs: Berlin 37, Altona 2, Danzig 7 Todesfälle ; Anky - lostomiasis: Reg-Bez. Arnsberg 40 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Ma sern (Durch- \chnitt aller deutshen Berichtsorte 1886/95: 1,15 9/0): in Plauen a, Erkrankungen kamen zur Anzeige in Breslau 103, in den Reg.- Bezirken Arnsberg 124, Düsseldorf 140, Schleswig 142, in Ham- burg 78, Budapest, Kopenhagen je 67, New York 269, Paris 142, St. Petersburg 73, Wien 140; desgl. an Scharlach (1886/95: 0,91): in Elbing Erkrankungen wurden gemeldet in Berlin 26, Budapest 88, Kopenhagen 20, London (Krankenhäuser) 243, New Vork 89, Paris 54, St. Petersburg 39, Wien 41; ferner wurden Grfkrankungen angezeigt an Diphtherie und Krupp im Reg-Bez. Königsberg 101, in Hamburg 37, Budapest 23, London (Krankenhäuser) 127, New York 309, Paris 62, St. Peters burg 37, Warschau (Krankenhäuser) 20, Wien 6l; desgl. an Unter- leibstyphus: in New York 60, Paris 31, St. Petersburg 54.

Im Monat Juni 1904 (für die deutschen Orte) sind nah- stehende Todesfälle außer denen an d Pest und Gk eber gemeldet worden: Pockéen: Barcelona!) 27, adrid!) 10 arseille 48, Alexandrien 10, Kairo 11, Minneapolis!) 6, St. Louis?) 2; Mexiko ?) 5, Buenos Aires 73, Rio de Janeiro 114; Fledckfieber: Alexandrien 5, Kairo 36, Mexiko?) 22; Rückfallfieber: Alexandrien Kairo je 1; Genickstarre: Beuthen 1, Buffalo?) 8; Tollwut: Bukarest, Kairo je 1; Lepra: Straßburg, Genua!) je 1, Rio de Janeiro 2; Influenza: Berlin 10, Leipzig 4, Halle, Olden- burg je Ÿ 10 deutshe Orte je 1, Athen 3, Barcelona!) 13,

Genua“ Haag 5, Madrid!) 32, Mailand 1 1 Marseille 16, Murcia!) 8, Rottithasl 2, e E more 17, Detroit) 3, New Orleans 1, St. Louis?) 13,

Havana 2) 1, Mexiko?) 18, Buenos Aires 2, Rio de Janeiro 25.

1) Mai. ?) April. ?) Januar. ‘) März.