1904 / 200 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Aug 1904 18:00:01 GMT) scan diff

eine weitere Steigerung niht erfahren haben, so ist der Markt doch Vorräte im Inland sind nicht

auf Abladung wenig gekauft ist, sind die Abgeber von Schmalz nicht geneigt, unter ihren Forderungen zu verkaufen, zu-

fest bei zunehmender Nachfrage. Die groß, und da auch

mal sih dieselben noch unter amerifanisher Parität heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 4

Baumwolle. Umsay:

Liverpool, 24. August. (W. T. B. rport 400

4000 B., davon für Spekulation und Ruhig. Amerikanishe good ordinary Lieferungen : 6,26, August-September 6,04, September-Oktober 5,83, Okto bewegen. Die November 5,71, November-Dezember 5,67, Dezember-Januar 5,64,

37 bis 43} H, | Januar - Februar 5,63, Februar - März 5,63, März - April 5,64, | waren,

amerikanishes Tafelshmalz (Borussia) 444 #, Berliner Stadtshmalz | April-Mai 5,64 d. - (Krone) 453 #, Berliner Bratenshmalz (Kornblume) 48 # in Tierces Glasgow, 24. August. (W. T. B.) (Schluß. _NRoheif en. | forten, bis 50 A Speck: Bei steigenden Preise gute Nachfrage. L numbers warrants unnotiert. ddlesborough ¿Bart s, 24. August. (W. T. B) (Sé#luß.) gNobmucker verwaltun i . i ruhig. _ /o neue ondilton “2 - eler uder matt, Ri Sihwelne- mb vom Mage rvie H od, | Nr. 3 für 100 kg August 29, September 29, Oktober-Januar 30:/s den 24. August 1904. A Januar-April 30/s. Auftrieb Ueberstan ck Stû = ñ ordinary 304. Bankazinn 745. Schweine . 3199 Stü Stü Antwerpen, 24. August. (W. T. B.) Petroleum. Raffis

L eee Li A E Verlauf des Marktes: Geschäft unverändert wie Woge, gute Futtershweine begehrt. “Es wurde gezahlt im Engroshandel für :

Läufershweine: 3—9 6—7 Monat alt... » 37,

Ferkel : mindestens 8 Wochen e unter 8 Wo Ew

Magdeburg, 24. August. (W. T. B.) Zuckerb zuer 889% ohne Sa —,—. Nachprodukte 75 8,30—8,50. Stimmung: Stetig.

Monat alt . . . Stüdck 25,00—33,00 A 00—52,00 » pre 10,00—11,00 ,

8,00— 9,00 -

Brotraffinade 1 ohne Faß 20,50. KristallzuckEer 1 mit Sack 20,077—20,45. Gem. Raffinade mit Sack Stimmung: t

niertes Type weiß loko 183 bez. Br., do. August 183 Br., do. September 19 Br., do.

Oktober-Dezember 194 Br. Ruhig. Schmalz. August 89,50.

New York, 24. August. (W. T. B.) (S@{luß.) Baumwolle- is in New York 11,20, do. für Lieferung November 10,62, do. für Lieferung Januar 10,63, Baumwollepreis in New Orleans 11, Petcoleum Standard white in New York 7,70, do. do. in Philadelphia 7,65, do. Refined (in Cases) 10,40, do. Credit Balances at Oil C 1,50, Schmalz Western steam 7,30, do. Robe u. Brothers 7,40, Ge- treidefraht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 8?/s, do. Rio Nr. 7 September 6,70, do. do. November 6,90, Zucker 321/16, Zinn 26,85

bis 27,00, Kupfer 12,50—12,75.

in der vorigen

anzeiger“.

ericht. Korn- 9% ohne Sadck

Materialwaren, Mefser und Posamentierwaren, eise! waren, Siegellacke, Spenglerwaren Stampiglien und Uhren, Wagen und Gewichte. Näheres

Dur Königliche Verordnung E der Köni

y ir Ackerbau, Industrie usw. in Va Amfterdam, 24. August. (V. T. B.) Java - Kaffee good fönmlicikeiten der ne für den Leuhtturm von Lobeira

rande (Coruna) einen Turm und einen Apparat im Betrage von 45 630 Pesetas zu erwerben

19. September 1904, 11 Ukr. : direktion in Madrid: Lieferung von 95 000 Isolatoren aus Porzellan.

Sicherheitsleistung 5 9/ des Wertes des zu verdingenden endgültig 10 9% des Stempelpapier von 1 gister obiger Behörde.

montierung). Näheres bei der genannten Direkticn und beim „Reichs-

B. Tendenz : anzeiger“. l Stramm. 7. September 1904, 12 Uhr. K. K. Postökonomieverwaltung

B A in Wien: Lieferung von Postbedarfsartikeln, wie: Amts\schilder, Buch- binderarbeiten, Bürstenbinderwaren, Eisen- und Messingwaren, G Dienstkapven, Kisten, Knöpfe und S(hnallen, Leinenwaren,

Scheren, Metalldienstzeichen, Ee

Seifensiederwaren, ler- Siegel, Tuch, bei der K. K. Postökonomie- g in Wien und beim „Reichsanzeiger“.

Spanien.

Posthôrner,

lih spanische Minister rid zemädbtigt worden, ohne die

Generalpost- und Telegraphen-

eaianentes, E uschlagspreises. ngebot auf spani¡chem Pesete bis zum 17. September bei dem Re-

äheres in spanischer Sprache beim „Reichs-

17. September 1994, 11 Uhr. Bürgermeisterei (Alcadia Con- stitucional) in Belmez, Provinz Córdoba: Anlage und Betrieb des elektrishen Lichts in Belmez, Peñarroya auf die Dauer von 7 Jahren. L Angebote auf spanischem Stempelpapier an Ort und Stelle. Näheres

in \panisher Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Pueblo Nuevo del Terrible und Lieferfrist 2 Monate.

Serbien.

Robmnder 1. P: dukt Transito f B 'Samburg August 20,90 Ed-, Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner obzucker I. Produ ransito f. a. B. Hamburg Augu ,20 D. , Ausweis uber den em A 7 . 21-10 Br, nis bez., Oktober-Dezember 21,45 Gd., 21,50 Br, | Shlachtviehmarkt vom 24. August 1904. Zum Verkauf standen: 2. Oktober 1904. Direktion der Elektrischen Gesellschaft —— bez., Januar-März 21,60 Gd., 21,69 Br., 21,60 bez., April | 431 Rinder, 2441 Kälber, 1125 Swafe, 11446 Schweine. Markt- „Owtschar u. Kablar“ in Tschatschak: Lieferung von zwet Turbinen 21,70 Gd., 21,80 Br, —— bez., Mai 21,80 Gd., 21,90 Br., | preise nach den Ermittelungen der Preisfestsezungskommission. |} zu 1e 750 HP, zwei Generatoren für Dreiphasenstrom sowie anderem 21,85 bez. Behauptet. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg S@lachtgewicht in Mark hydro-elektrischen Zubehör und Material zur Errichtung einer bydro- Cöln, 24. August. (W. T. B.) Nüböl loko 49,00, Oktober 47,50. | (bezw. für 1 Pfund in Pfa: : elektrishen Zentrale im Owischar-Kablar-Gebirgspaß und zur An- Bremen, 24. August. (W.T. B. (Börsenshlußbericht.) Privat- Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilhmast) und beste Saug- | legung der erforderlichen eleftrischen Netze für die Kraftübertragung notierungen. Schmalz. Fest. Loko, ubs und Firkins 364, Doppel- | kälber 74 bis 77. MÆ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber |} auf 60 bis 70 km. Pläne und Bedingungen in obiger Direktion. SE B L“ pan E . nate ae a T 62 bs LLN 3) Frese) Sgaier E bis 58 M; 4) ältere gering Ñorwegen otierung der Baumwollbörse. Baumwolle. RuHig. pland middl. | genährte Kälber (Fre}er) : . S ; Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 69 bis 71 AÆ; 13. September 1904, 2 Uhr. Gewehrfabrik Kongsberg: gt hate i ; E Lieferung von 6000 Gewehrfkolben aus Walnußholz. Angebote în

Hamburg, Standard white loko 6,30.

Hamburg, 25. August. (W. T. B.) Kaffee.

94. August. (W. T. B.) Petroleum. Still.

2) ältere Masthammel 62 bis 68 M; 3) mäßig genährte Hammel erzshafe) 56 bis E &:; 4) Holsteiner Niederungs- e

d Schafe s E a aat bis M

(Vormittags- | \hafe bis F, Pro 100 Pfun

beriht.) Good average Santos September 37 Gd.,, Dezember Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg)

374 Gd., März 384 Gd., Mai 382 Gd. Stetig. Zuckermarkt. | mit 20 9/0 Taraabzug: 1) vollfleishige, kernige Schweine feinerer 0,5 Oere (Anfangsbericht.) NRübenrobzucker I. Produkt Basis 88 °/o Rende- | Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahre alt: a. im Gewicht __19. ment neue Usance frei an Bord Hamburg August 20,90, September | von 220 bis 280 Pfund 56 s; b. über 280 Pfund lebend Lieferung 20,95, Oktober 21,50, Dezember 21,40, März 21,60, Mai 21,85. | (Käser) bis #; 2) fleischige Schweine 54 bis 55 M; gering | stoff (Te Nuhig. entwidelte 51 bis 53 4; Sauen und Gber 49 bis 50 M

fs Dane, 94. August. (W. T. B.) Raps August 11,50 Gd., E 11,60 Br. 3 s ¿

vazucker [oko Verdingungen im Auslande.

London, 24. August. (W. T. B.) 96% Ja stetig, 11 h. 6 d. Verkäufer. 63 d. Wert.

London, 24. August. 575/s, für 3 Monat 57/8. Behauptet.

Untersuchungssachen.

L 2 Ae erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3.

Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5, Verlosung 2c. von Wertpapieren.

NRübenrohzucker loko stetig, 10 h. (W. T. B.) (Schluß) Cbile-Kupfer

1905. Oesterreich-Üngarn.

6. September 1904, 12 Uhr. _ Lieferung und Aufstellung von Werkzeugmaschinen für die Werkstätte Knittelfeld (Lokomotiv-

Öffentlicher Anzeiger.

2000 Feldflashen aus Aluminium mit Bezug und

verschlossenem Umschlag mit der Aufschrift „Anbud paa Gevaer- skjaefteemner“ werden von der genannten Gri entgegengenommen.

Die Lieferungszeit muß bindend angegeben

ein bei einer Buße von

pro Schaft und Tag verspäteter Ablieferung. , : September 1904, 10 Uhr. Armeedepot, Christiania: von: 500 Stallhalftern, 2000 Tornistern, 1500 m Zelt- [tdug) T I, 1000 m braunem Stoff (Dug) zu Brotbeuteln, Riemen für eldflaschen für Artillerie, 1000 Kleider-

ie, 2000 m Riemen zu [ e se, 500 Kühlfäfsern, 100 Kochtöpfen

1000 Eßsüsseln aus

für je 12 Mann, mit Bezug, für Artillerie. Lieferungsfrist vor 1. März

Angebote in vershlossenem Umschlag mit der Aufschrift

„Udrustning 1905" werden im Bureau des Generalintendanten Nedre Garina : in Christiania entgegengenommen. gungen beî

Modelle und Bedin- m Hauptverwalter ebendaselbst.

6. Kommanditgesellshaften auf Aktien und Aktiengesells. 7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenofsenschaften. ; 8. Niederlassung 2c. von Rehtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[40239] Stecfbriefserledigung.

Der gegen den Grenadier Hermann August Stein- damm der 6. Komp. Leibgren. - Regts. Kg. Fr. W. 111. Nr. 8 wegen Fahnenfluht unter dem 16. Oktober 1903 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Frankfurt a. Oder, den 23. August 1904.

Gericht der 5. Division. [40237] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Matrosen z. D. der Ersaßbehörden, Seemann Johannes Wilhelm Albert Ewald vom Landwehrbezirk Stettin wegen unerlaubter Ent- fernung über sieben Tage unter dem 190. November 1902 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Stettin, den 23. August 1904.

Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr : Frhr. v. Vietinghoff, Generalleutnant und Divi tjonskommandeur. [40200] Offenes Strafvollftreckungsersucheu.

Die Heerespflichtigen : j

1) Hermann Walter Moriz Baer, zuleßt in Potsdam wohnhaft, geboren daselbst am 6. No- vember 1881, /

2) Adolf Deichmann, zuleßt in Potsdam wohn- haft, geboren daselbft am 29. Februar 1881, : 3) Christian Fuiedrih Wilhelm Karow, zuleßt in Potsdam wohnhaft, geboren daselbst am 30. Juni 1881,

4) Paul Friedrich Karl Palm, zuleßt in Potsdam wohnbaft, geboren daselbst am 19. Juni 1881,

5) Alfred Max Schulz, zule t in Potsdam wohn- haft, geboren daselbs am 30. Vtarz 1880,

6) Ferdinand Richard Weise, zuleßt in Dahme wohnhaft, geboren daselbst am 15. November 1881,

7) Karl Hermann Maesch, zuleßt in íFüterbog wohnhaft, geboren daselbs am 10. Juni 1881,

8) Wilhelm Paul Weigel, zuleßt in Dahme wohnhaft, geboren am 18. Februar 1880 in Rixdorf,

9) Karl Hermann Broese, zuleßt in Jüterbog wobnhaft, geboren daselbst am 8. Februar 1881,

10) Otto Hermann Schult, zu eßt in Rathenow wohnhaft, geboren in Caffel am 6. Juli 1881,

sind durch Urteil der ersten Strafkammer des Königlichen Landgerichts Potsdam vom 13. Juli 1904 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von je 180 4, im Unvermögensfalle für je 6 M 1 Tag Gefängnis, und zu den Kosten des Verfahrens verurteilt worden. Es wird ersuht, von den vorgenannten Verurteilten die Geldstrafe beizu- treiben, im Unvermögensfalle die unterstellte Freiheits- strafe zu vollstrecken, auch zu den Akten c/a Baer u. Genoffen 2 M. 33. 04 Nachriht von einem etwaigen Erfolge dieses Ersuchens gelangen zu laffen.

Potsdam, den 18. August 1904. / Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht.

[40201] In der Strafsache gegen : 1) den Tageldhnerionn Johann Grzeskowiak, oren am 30. Januar 1881 in Puszczykowo, Kreis miegel, zulegt in Parzenczewo oder Puszczykowo aufhaltsam, 2) den Häuslersohn Franz Pietrzynski, geboren am 5. Januar 1882 in Swiniec, Kreis Kosten, zu-

wegen Verleßung der Wehrpflicht, Deutschen Reiche befindliche Vermögen der beiden Personen in Höhe von je 254 M. 20 S durch rechts- fräftiges Urteil der Strafkammer des Königlichen Landgerihts zu Lissa vom 17. Juni 1904 zwecks DeEung der Geldstrafe und der Kosten mit Beschlag belegt. 3. M. 16/04.

Lissa, den 18. August 1904.

Der Erste Staatsanwalt.

vom 5. Juli 1904, wird zurückgenommen.

anz. 158 vom 7. Juli 1904.)

Darmstadt, 23. August 1904. j Gericht der Gr. Hess. (25.) Division.

[40249] i 5 Die gegen den Grenadier Hermann August

damm der 6.

[40037] : 4. September 1881 zu Arnswalde, In der Untersuhungsfache gegen den zur Dis- position der Ersaßbehörden entlassenen ehemaligen Musketier Ernst Mufimaun aus dem Landwehr- bezirk 1 Efsen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgeseßbuchs sowie der N 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Be- \uldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Düsseldorf, den 23. August 1904. _ Königliches Gericht der 14. Divifion. [40238] Beschlagnahmeverfügung. : In der Untersuhungs|ache gegen den Musketier Ernst Kliem der 12. Kompagnie 4. Oberlt Infanterieregiments Nr. 63, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mitlitärstraf- gesezbuhs sowie der §S 356, 360 der Militär- strafgeriht8ordnung der Beschuldigte hierdurh für fahnenflüchtig erklärt und fein im Deutschen Reiche befindlihes Vermögen mit Beschlag belegt. Neisse, den 22. August 1904. e Königliches Gericht der 12. Division.

[40038] Fahnenfluchtserklärung. ; Fn der Untersuhungs\ache gegen den zur Dis- position der Ersaßbehörden entlassenen Musketier Stanislaus Josch aus dem Landwehrbezirk Posen, eboren am 20. August 1879 în osen, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstrafgesezbuchs sowie der S8 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Beschuldigte hierdurh für fahnenflüchtig erflärt.

Posen, den 20. August 1904.

Gericht der 10. Division.

[40039] Fahnenfluchtserklärung. y

Sn der Untersuhungssache gegen den zur Disposition der Ersatbehörden entlassenen Musketier Stanislaus Drozdzynski aus dem Landwehrbezirk Posen, ge- boren am 20. März 1881 in Warschau, wegen

ahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des

ilitärstrafgeseßbuchs sowie der S§S 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Beschuldigte hierdurh für fahnenflüchtig erklärt.

Posen, den 20. August 1904.

Gericht der 10. Division.

[40040] Fahneufluchtserkläruug.

In der Untersuhungssache gegen den zur Disposition | 65462 6/408 ; l der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Leon | 50%, Rumänishe amort. alte Rente, Wopinski aus dem S Posen, geboren | 172902 2/400 4; am 28. Juni 1880 in Warschau, wegen ahnen- | 4409/9 Chinesishe Goldanleihe von 1898, Z wird auf Grund der 69 ff. des itär- | 1/25 Lftrl., 17370 1/25 Lstrl. ;

ra

wird hiermit aufgehoben. Gericht der 5. Division. 40222] Beschluß.

trosen Friedrich Carl August Streese, S. M. S. „Amazone®* bezw. der 1.

gehoben, da die dem

seßungen weggefallen find. E Wilhelmshaven, den 22. August 1904.

[40223] Bekanntmachung.

Nancy, aufgehoben. ; Zaberu, den 22. August 1904. Der K. Erste Staatsanwalt.

[40015] Bekauntmachung,. Am 21. d. Mts. in Brandenburg a. H. g

4/80 M, V G 1138 1/80; , 49/0 Preußishe Hypotheken - Aktienbank

20153, 20217 2/300;

gesegbuchs sowie der §8 356, 360 der Militär- rafgerihtsordnung der eshuldigte hierdurch für ahnenflüch

art. Posen, den 20. August 1904.

Gericht der 10. Division. [40202] j Pfandbriefe, IIT B 4936, 4937 2/200;

leßt in Wlawie, Kreis Kosten, aufhaltsam, zur Zeit unbekannten . Wohn- und Aufenthalts,

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den zur Dis- Mi der Erfatbehörden entlassenen Musketier | 1/500;

ist das im | August Karl Merz vom Landwehrbezirk Worms,

(Neichs-

Kompagnie Leibgrenadierregiments

König Friedrich Wilhelm ITI. Nr. 8, geboren am unter dem

30. November 1903 erlassene Fahnenfluchtserklärung Frankfurt a. Oder, den 23. August 1904.

Die Beschlagnahme über das Vermögen des Ma- vormals

Komp. 11. Ma- trosendivision, geboren am 7. April 1880 zu Ham- burg, wird gemäß § 362 M.-St.-G -O. hiermit auf- d Beschlagnahmebeschluß vom 20. August 1902 zu Grunde liegenden Voraus-

Kaiserlihes Gericht der II. Marineinspektion.

Durch Urteil der Ferienkammer des K. Landgerichts abern vom 16. August 1904 wurde die dur Be- luß desselben Gerichts vom 20. April 1899 an- eordnete Beschlagnahme des Vermögens des Jsaak eo Edgar Levy, geb. 15. April 1872, wohnhaft in

L R E E R 9) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

4 9/9 Berliner Hypotheken-Aktienbank-Psandbriefe, VÍII D 4541 1/800, G 3401, 4500, 4501, 4502

briefe, XVII 10542 1/400, XVI 4499 1/160, VIII 19130, 9555, 16051 3/240, XVIII 4809 1/160; 4 9/9 Norddeutsche Grundkredit-Pfandbriese, VI E

5 09/6 Anatol. Eisenbahnobligationen, Il E 101074 | 2) 1/2040, II D 52123, 52132, 55517, 56134, 65461,

1] S E Bukarester Stadtanleihe von 1888, 6281 3 0/0 Preußishe konsol. Staatsanleihe, E 111140 | Halleshes Ufer 26 1, Zimmer Nr. 20, 1 1/300; elden und dif 4 0/7 Mitteldeutshe Bodenkredit-Hypothekenbank- 31 0/0 landsaftliher Zentral- Pfandbrief, 247371

39/6 Salonique-Monafîtir Eisenbahn-Obligationen, A. 701, 5905 2/500 Fr.; B 26872 1/2500 Fr.; 59/6 Argentinishe Goldanleihe von 1886, A 6725 1/100 Pes; : 31 0/0 Preußische abg. konsolidierte Staatsanleihe, E 229556 1/300; : 49/0 Mitteldeuts{e Bodenkredit. Grundrentenbriefe, III A 1302, 1647 2/200; : i 49/9 Neue Boden-Aktiengesellshafts- Obligationen, C 2217 1/200; D 3868 1/100; i l 40%/0 Hamburgishe Hypothekenbank - Pfandbriefe von 1900, C 177/70487 1/500; D 168/62813 1/300; 40% Preußishe Prfandbriefecbank - Pfandbriefe, X XI E 3771, 3772, 4102 3/300; : 49%/ Deutsche Hvvotheken- Aktienbank-Pfandbriefe (Berlin), XII E 1465 1/300, XI E 2377 1/300; 5 9/0 Rumänische amort. Rente von 1903, 22418 1/405. (7017. IV. 11. 04) Berlin, den 23. August 1904. Der Polizeipräsident. IV. E. D. [98589] Aufgebot. R Der Oberamtsarzt Dr. Paul Friedrich Süsskind în Hall hat das Aufgebot beantragt zur _Kraftlos- erklärung der von der Deutschen Lebensversicherungd®- gesellschaft in Lübeck am 19. Februar 1884 auf das Leben des Paul Friedrih Süsskind, Dr. méed., vrakt. Arzt in Neuenbürg, ausgestellten, auf den In: haber lautenden Police Nr. 84 20. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 27. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, hiec anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserflärung der Urkunde erfolgen wird. Lübe, den 9. März “tg

Stein-

Das Amtsgeriht. Abt. VIII.

[40144] Aufgebot. S Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher beantragt : :

1) von den geseßlichen Erben des am 14. Februar 1903 zu Berlin verstorbenen Handlungsgchilfen Adolf Domke: a. dem Kaufmann Leopold Domke zu Schöneberg, Grunewaldstraße 111, b. Frau Rosalie Wschner, geb. Domke, zu Dessau, Steins estohlen : straße 1, c. der unverehelihten Minna Demke zu

Rixrdorf, Mainzer Straße 19, d. Frau Kaufmann Eva Conin, geb. Domke, zu Rirdorf, Steinmeß straße 105, 0. dem praktishen Arzt Dr. med. Saly Domke zu Berlin, Skalißer Straße 9%, das Auf- ebot des angeblih verloren gegangenen Sparkafsen- buchs der Sparkasse der Stadt Schöneberg Nr. 6964 über 709 4 80 S, ausgestellt für Adolf Domke, Kaufmann, Berlin, Köpenicker Straße 55a von dem Mechaniker Wilhelm Oehler zu Friedenau, Rbeinstraße 45/46, das Aufgebot des an- ebli verloren gegangenen (gestohlenen) Sparkassen-

uchs der Sparkafse der Stadt Schöneberg Nr. 396 über 2418 M 75 4, ausgestellt für Wilhelm Oehler- Mechaniker, Dane vage: Rheinstraße 62.

Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. De er 1904

Mittags 14 Uhr, vor dem L E, Gericht anberaumten

- Pfand-

30445, A 7674

ufgebotstermine ihre Rechte anzum Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls erklärung derselbe olgen wird. Berlin, den 10. August 1

904. Königliches Amtsgericht 11. Abt. 17.

Kraftlo®-

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staalsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 25. August

i 200.

1. Untersuhungs\achen

9. Aufgebote, ÑRerlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5, Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Öffentlicher Auzeiger.

1904.

6. Kommanditgesellshaften auf Afticn und Aktiengesellf 7. Erwerbs- und Wirtschafts8genossenschaften. E 8. Niederlaffung 2c. von Rehtsanwälten

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

9) Aufgebote, Verlust: u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[40146]) Aufgebot,

Die Ehefrau Bahnmeister Gerhard van Rienen, Mans O L, in E u das Auf- gebot des verloren gegangenen Hypotheken riefs vo 6. Juli 1893 über die im Grundbuch von Sterkrade

Bd. 13 Art. 32 in Abt. Ill unter Nr. 2 einge-

tragene Restkaufpreitforderung von 8500 # nebst

41 0/0 Zinsen seit dem 1. Juli 1893 beantragt. Der

Fnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens A0 pot Franz Limbrunner Kunde geben können,

iín dem auf den 12. Januar 1905, Vor- mittags 114 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- riht Zimmer 16 anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urfunde erfolgen wird.

Oberhausen (Rhld.), den 11. Augufti 1904.

Königliches Amtsgericht.

[40143] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender verloren gegangener Hypothekenbriefe beantragt:

a. vom Rentier Peter Paulsen Smidt in Bröns das Aufgebot des Briefes über die im Grundbuche vol L S E E df . Abteilung ITT unter Nr. ür den Antragsteller eingetr Darle n hrere ea es Mh, s eda h. vom Bureauvorsteher Peter Hermann Petersen in Toftlund das Aufgebot des Briefes n Eee U Grundbu von Toftlund Band 1V Blatt 20 in Ab- teilung TIT unter Nr. 3 für den Maurermeister Carl Marquard in Toftlund eingetragene Darlehnshypothek von 1550 r ,

c. vom Verwalter im Konkursverfahren über das Vermögen des Landmanns Rudolf v. Kebler, Bank- vorsteher Anders Lauritzen Jubler in Toftlund, das Aufgebot des Briefes über die im Grundbuche von emb ger C S R A n Abteilung III unter Nr. ür den Gemeinschuldner eingetrage Kaufgeldhypothek von 12 900 di

Die Inhaber diefer Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1904, Vorm. 11 Uhr, an Gerichtsstelle vor dem unter- zcihneten Gerihi anberaumten Aufgebotstermine ihre Nehie anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkundenerfolgt.

Toftlund, den 17. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

[40234] eas.

Der Fabrikbesißer Car Arnheim in Berlin hat in Gemäßheit der Verordnung, betreffend das Grund- buhwesen, vom 13. November 1899 (Gef.-Samml. S. 519), und zwar auf Grund der Art. 21 fg., den Antrag gestellt, zwei im Grundbuche nicht eingetragene, in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 18 032 verzeichnete Parzellen (Garten hinter Koloniestraße Nr. 6/9): Karten- blatt 24, Parzellennummer 1451/208 und 1452/208, erstere in der Größe von 9 a 49 qm, leßtere in der Größe von 14 a, zweck8 Auss{ließung etwaiger soustiger Eigentumkansprüche aufzubieten. Es werden alle, welhe das Eigentum an den bezeihneten Par- zellen in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kloster- straße 77—78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine ihr Recht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Reckte auf die aufgebotenen Parzellen werden ausges{lofsen werden.

Berlin, den 16. August 1904. Königliches Amtsgericht T1. Abteilung 84.

[39345] : Aufgebot.

Die Katharina geborene Niederauer, Gbefrau des Taglöhners Facob Bischoff in Frankfurt-Niederrad, durch Rechtsanwalt und Notar Eugen Calman in Alzey vertreten, hat beantragt, den verschollenen Jakob Niederauer, geboren am 30. Juni 1846 zu Wahlheim als Sohn der daselbst verstorbenen unverehelihten Margareta Niederauer, zuleßt wohn- baft in Wahlheim, z. Zt. unbekannt wo ih auf- baltend, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgeforderi, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. März 1905, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotêtermine zu melden, widrigen- falls die Todeterflärnng erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- hollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- n spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Alzey, den 13. August 1904.

Großherzoglihes Amtsgericht. [39663] “Aufgebot.

Aufgebot. d Die Königliche Regierung in Trier hat beantragt, le vershollenen Kinder der verstorbenen Cheleute Schmitt IV. zu Welschbillig, nämlih: 1) Margareta, ee vollonia, 3) Theodor I. Schmitt, zulegt wohn- f zu 1 in Amerika, 2 zu Lüttich, 3 in Frankreich, owie die Kinder der Margareta Schmitt für tot zu er- ären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf- gefordert, sih spätestens in dem auf den 15, März 905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- Whneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu Felder, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Be alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der rsollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- nzeige zu machen. Trier, den 20. August E, u mt cht. t. 4 [40148] Ee e

Königliches Bekauntmachung.

Dos Kgl. Amtsgericht Dingolfing hat am 18. August

1904 folgendes Aufgebot erlassen: Auf mit vormund-

erihtlih bestellten Pflegers, Gastwirts Sylve

thu wee t in Hof, erge hiermit die Au forte 1) ‘an den ledigen volljährigen Bäergesellen Franz Limbrunner_ in Hackersfkofen, zuleßt in München geboren 11. September 1852 in Hackerskofen, eben- dort beheimatet, sih spätestens in dem auf Freitag den 10. März 1905, Vormittags 9 Uhr, im diesgerihtlihen Sißungssaal bestimmten Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls er für tot erflärt wird; 2) an die Erbberechtigten, ihre Inter- essen im Aufgebotstermin wahrzunebmen; 3) an alle diejenigen, welhe über tas Leben und den Tod des

pätestens im Aufgebotstermin dem Geri i zu machen. §S 947 ff., 960 ff. d. R R n N Dingolfing, den 18. August 1904. Gerichts\chreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Schiesl, K. Sekretär.

t a veritc QE e

ie minderjährigen Geschwister Hans und - garete Sengebus zu Brunshaupten, vertreten N thren Vormund, Rentner Otto Möller daselbst, haben als Erben der am 7. Iuli 1904 in Bruns- haupten verstorbenen Witwe Marie Prüter, geb. Sengebush, zu Brunshaupten das Aufgebots- verfahren zum Zwecke der Aus\s{hließung von Nach- laßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Prüter spätestens in dem auf den 25. Oktober 1904, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- richt anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An- gabe des Gegenstandes und des Grundes der Feen zu enthalten. Urkundlihe Beweisstüke ind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Naclaßgläubiger, welhe sich niht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermähhtnissen und Auf- 5 dis berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be- friedigung der niht ausges{lofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus PflichtteilsreWten, Vermächt- nissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn fie fh nit melden, nur der RehtsnaŸhteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nawlafses nur für den seinem Erbteil entsprehenden Teil der Ver- bindlichkeit haftet.

Kröpelin, den 22. August 1904. Großherzogliches Amtsgericht.

[40209] Oeffentliche Zuftellung.

Der Shmied Paul Kutter in Ofen, Prozeß- bevollmächtigter : Justizrat Marcus in Guben, klagt gegen seine Ehefrau Ottilie Kutter, geb. Plodcke, rüher in Gafsen, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlaffung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für shuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Derhanblung des Nechtsftreits vor die dritte Zivilkammer des öniglihen Landgerihts in Guben auf den 7. November 1904, Vor- mittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 23. August 1904. i Hübner, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40169] Oeffentliche Zuftellung. Die verebelichte Pauline Uhl, geb. Irmisch, zu Halle a. S., Proze bevollmächtigte: Rechtsanwälte Czarnifow und Jordan, klagt gegen ihren Ehemann, den Kupferschmied Emil Uhl, unbekannten Auf- enthalts, früher zu Halle a. S., unter der Be- hauptung, daß der Beklagte im Juni 1902 die Klägerin böëlih verlassen und fie Mitte Oktober 1902 in Halle auf der Straße angefallen, ges{lagen und mit dem Tode bedroht habe, §8 1565, 1568 B. G..-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf Kosten des Beklagten zu trennen und den Be- klagten für den allein {uldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 7. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Anseemag, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. gu Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 20. August 1904. Thränhardt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40167] Oeffentliche Zuftellung.

In n der Ehefrau Louise Wilhelmine riederike Vincke, geb. Lucam, zu Hamburg, Klägerin,

E Ee: Rechtsanwalt Dr. Kohblsaat n Altona, gegen den Schlosser Ottomar Erich Vineke, früher zu Altona-Ottenjen, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimentenforderung, ist Termin zur mündlihen Verhandlung vor der 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona anberaumt auf Dienstag, den 20. De- ember 1904, Vormittags 10 Uhr. ie lägerin ladet den Beklagten hierdurd zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen bei dem Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke a En Zustellung wird diese Ladung bekannt Altona, den 18. August 1904.

[haftsgerihtlicher Genehmigung gestellten Antrag des

[40152 Oeffentliche Zustellung.

In Sat@en Hachinger, Iosef und Johann, unehe- lid der Maria Hachinger, nun verehelichten Er Bauersfrau in Sittenbac, geseßlich vertreten durch den Vormund Jakob Steininger, Bauer in Bayers- r vertreten durch den Nechtsanwalt

lederer in Friedberg, gegen VBurgmaier, Andreas, | den großjähr. Bauersfobhn, früher in Welshofen, nun wegen Forderung, wird der Beklagte nah erfolgter Bewilligung wt öffent- lihen Zustellung der Klage vom 12. Juni 1904 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentlihe Sißzung des Kar Baver. Amtsgerichts en 30. Novem 1904, Vormittags 9 Uhr, Se

zell, dieser

unbekannten Aufenthalts,

Dachau auf Mittwoch,

geladen. Der klägeris&e Vertreter wird beantragen, streckbar, eventuell gegen Sicherheitsleistung für 1 1 e S2 ) [Ur Vor» läufig vollstreckbar, zu erklärenden Urteil i erkeniuen Beklagter sei \{uldig: f naer und L Diner je 240 4 Unter- tsbeträge zu bezahlen; ie Kost s Rechts- g Mot ) sten des Rechts Dachau, am 22. August 1904. Gerichts\{hreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. 8.) Neuberger, K. Obersekretär. [40153]

aus Mittegroßefebn, als Vormund der minderjährigen

der Werftarbeiter Jann Frübling, und Maurergeselle

T sondern der er akobus Frühling ift.

Zum Zwecke der öffent-

gemacht. t oalidbe Me 20. roßberzoglihes Amtsgeriht Rüstringen. I. Der Gerichtsschreiber Großh. Amt3gerichts.

[40235] Oeffentliche Zuftellung.

S(reinerftraße 17, Rae: Nechts- anwalt Steiner in Berlin, Königstraze 46, klagt im Wechselprozeß gegen den Techniker Louis Barella, früber in Charlottenburg, Courbièrestraße 13, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Afzeptant des am 25. April 1904 fällig gewesenen Wesels vom 22 Januar 1904 ihm 500 Æ schulde, mit dem ‘Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 500,— Æ nebst 6 ®/0

insen seit dem 27. April 1904 sowie 12,10 M

echselunkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handels]achen des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, T1 Treppen, Zimmer 67, auf den 18. Oftober 1904, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diee e R S ane gemacht.

erlin . 11, Halleshes Ufer 29/31, 24. August 1904. |V ; s i U sadel, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I1. Erste Kammer für Handelssacßen. [40157] Oeffentliche Zuftellung.

Der Restaurateur Hermann Trinks zu Berlin, Oranienstr. 97a, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- fonsulent Otto Münch in Spandau, klagt gegen den Landwirt Paul Müller, früher zu Berlin, Dranien- straße 97, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Wohnung und volle Beköftigung auf die F vom Oktober 1903 bis Ende Juni 1904 den Betrag von 420 50 4 verschulde, von denen hier ein Teilbetrag von 300 M gefordert werde, mit dem Antrage: den Be- flagten, ostenpflihtig zur ablung von 300 A nebst 49/0 Zinsen seit dem 1. Juli 1904 an den Kläger zu verurteilen und das Urteil für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht T zu Berlin, Jüdenstr. 58, 11 Tr., Zimmer 126, auf den 2. De- ember 1904, Vormittags 97 Uhr. Zum wedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekanni gemacht.

Berlin, den 19. August 1904. _ Lange, Gerichtsschreiber

des Königlichen Awts8gerihts T1. Abt. 47. [39913] Oeffentliche Zuftellung.

Der Anton Faas, Witwer und Schuhmacher zu Eßlingen, klagt gegen den Paul Dürr, Schuh- macher, früher in Wäldenbronn, nun mit un- bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Lohnforde- rung, mit dem Antrage, es wolle durch vorläufig vollstreckbares Urteil erkannt werden: der Beklagte ist schuldig, an den Kläger die Summe von 20 M zu bezahlen und die Kosten des Rechtssireits zu tragen; er ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rehtéstreits vor das Königliche Amts- geriht zu Efelingen auf Mittwoch, deu 5. Ok- tober 1904, Nachmittags 4 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 22. August 1904. _

Pflüger,

i u des Königlichen Ämts8gerichts.

4 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Harzkäsefabrik Harsum Heinrich Niepen- hausen & Co. in Harsum, Prozeßbevollmättigter: Rechtsanwalt Boegershausen in Hildesheim, klagt gegen den Käsefabrikanten August Behrens Central- Käsefabrik, früber in Harsum, jeßt unbekannten Auf»

in einem soweit gefeplih zulässig für vorläufig voll-

1) an die Kläger Josef

In Sachen des Landgebräuhers Wilhelm Onnen Alina Wefer daselbst, gegen den Werftarbeiter F Frühling, früber in Bant-Sedan, Hauptstr. D, ift die Klage dahin berichtigt, daß der Beklagte nicht Iohannes

lihen Zustellung wird diese Berichtigung bekannt

Der Schlossermeister Karl Müller in Berlin,

vom 16. Juli 1904, mit dem Antrage, den - flagten zu verurteilen, der Klägerin 196 M0 nebst 6 9/0 Zinsen darauf vom 16. Juli 1904 fowie

9/0 Provision mit 70 A zu zahlen, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, .auch das Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären Die Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreits vor das Königlide Amtszericht in Hildesheim, Abt. 1V, auf Donuerêtag. den 17, November 1904, Vocmittags 10 Uhr im Zimmer Nr. 30. Zum Zwecke der sFentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bcianut gemacht. L : e

Hildesheim, den 12. August 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1V. [39438] Oeffentliche Zuftellung.

Der Privatmann Woldemar Schiffmann zu Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. M. Schirmer in Leipzig, klagt im Wechfelprozesfe gegen den Drogisten Mar Hugo Cruciger, früber zu Leipzig, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 15. April 1904 über 102 Æ, fällig gewesen am 15. Juli 1904, aus dem Wechsel vom 16. April 1904 über 317 e, fällig gewesen am 16. Juli 1904, aus dem Wechsel vom 2. Mai 1904 über 102 Æ, fällig gewesen am 2. August 1904, aus dem Wechsel vom 16. Mai 1904 über 102 #, fällig gewesen am 16. August 1904, mit dem An- trage, den Beklagten zur Zahlung von 623 Wewselsumme nebst 6 9/6 Ztnfen von 102 seit dem 15. Juli 1904, von 317 seit dem 16. Juli 1904, von 102 seit dem 2. August 1904 und von 102 Æ seit dem 16. August 1904 fostenpflichiig zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig voll- streckbar zu erflären. Der Kläger ladet den Be- flagten zur mündlihen Verbandlung tes Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des König- lien Landgerichts zu Leipzig auf den 10, Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei diesem Gerihte zugelassenen Rechts- j anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. i

Leipzig, den 19. August 1904.

Der Gerichtsschreiber des KönigliBYen Landgerichts.

S L 3) Unfall- und Juvaliditäts- 2. Versicherung.

Keine.

- rp

«E S Sf

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

Keine.

E R E R 2E T ATIEE P F I E I A 5) Verlosung 2. von Wert- papieren.

Keine.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsh.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich aus\{ließlich in Unterabteilung 2.

[40220] Gasanstalt Kirhheimbolanden.

Die faßungsgemäße Generalversammlung, zu welcher bierdur eingeladen wird, findet am Dienstag, deu 20; September 1904, Abends S Uhr, in dem Gasthaus Trunk mit folgender Tagesordnuug statt: 1) Bericht des Vorstands und Vorlage der Bilanz. 2) Antrag auf Dechargeerteilung. 3) Verwendung des Reingewinns. 4) Neuwahl von Auffichtsratsmitgliedern. 5) Wahl der Reviforen. Die Bücher liegen f ie Büdher liegen für die P. T. Aftionâre vom 25. August bis 18. September während der Bureau- stunden in unserem Kontor zur Einsicht auf. Kirchheimbolauden, den 23. August 1904. Gasanstalt Kirchheimbolanden. Der Vorstand. L Ch. Lucae.

[40207] Bekauautmachuug. Die Auslosung der am 1. April 1905 zu tilgenden 18 Stück Vorzugsanlcihescheine à 500 Æ der vormaligeu Warstein-Lippftadter Eisenbahn-Gesellschaft vom Jahre 1889 und ferner die Vernichtung der im Vorjahre au®gelofien Anleihescheine gleiher Gattung, findet im Beisein eines Notars am Dienstag, den 20. Sep- tember d. Js., Vormittags Al Uhr, in unserem Geschäftsgebäude, Südertor 6 hierselbft, statt, was zufolge der Bestimmung im § 6 des Allerhöchsten Privilegs vom 6 Februar 1889 hiermit bekannt gemacht wird. Lippstadt, den 20. August 1904.

Der Vorstaud der

“Wesifälishen Landes-Eisenbahn-

enthalts, auf Grund des Wechsels vom 15. Mai

Lamp, als Gerichtsschreiber des Königlichen O Z.oK. 4.

1904 über 151 30 4 und der Protesturkunde

Gesellschaft.

Kamp. Schönfeld.

7 V4

# Fur