1904 / 208 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

pernsänçcer Albin Günther

wicd der Königti@ württen.bergishe Hofc die Bacbsche Kantate „Ich habe genug“ singen; ferner werden Herr Otto Dienel, Frau Anny Günther, Fräulein Clara le Prêtre, Fräulein Theresina Glaeser, das Streichquartett der Herren Terlin, Kronig, Sager und Liebermann und der Organist Paul Heuer Kom- positionen von Bach, Händel, ydn, Schubert, Verdi, Gounod, Céfar Franck, Pyllemann und ienel zum Vortrag bringen. Der

Eintritt ist frei.

Manuigfaltiges. Berlin, den 3. September 1904.

Der Deutsche Verein für öffentliche Gesundheits- pflege wird seine diesjährige 29. Versammlung in den Tagen vom 14. bis 17. September in Danzig abhalten. Die Verhandlungs- gegenstände werden die folgenden sein: „Die Ruhr und ihre Be- fämpfung* (Referenten : Professor Dr. Kruse-Bonn, NEgleranan und Medizinalrat Dr. Doepner-Gumbinnen); „Die KälteteMnik im Dienste der öffentlihen Gesundheitspflege“ (Referent: Dipl. Ing. Stetefeld-Pankow- Berlin); „Wie weit darf die Freizügigkeit des Fleisches geben, obne die Gleich die der Städte in FogieniFdher insicht zu gefährden ?“ (Re- erèent : Oberbürgermeister Dr. Oehler-Halberstadt); „Die hy ienischen Anforderungen an zentrale Heizanlagen“ (Referenten : Professor von Esmarch-Göttingen, Geheimer Regterungsrat, Professor Rietschel- Berlin); „Die Ausbildung und Organisation des Krankenpflege- personals" (Referenten: Dr. med. Mugdan-Berlin, Professor Dr. George Mepyer-Berlin) ; „Städtishe Kläranlagen und ihre Rück- stände“ (Referenten Stadtbaurat Bredtschneider - Charlottenburg, Professor Proskauer-Charlottenburg). Außer diesen Vorträgen werden zablreihe Besichtigungen von bygienishem Interesse stait- finden. Von der Stadt wird ein Begrüßungsabend dargeboten. Nähere Auskunft erteilt der ständige Sekretär des Vereins Dr.

Pröbsting in Cöln a. Rh.

Der Liliencron-Abend* des Vereins für Kunst findet am 3. Oktober im Künstlerhause ftatt. Der Dichter wird per- \önlih aus seinen Werken lesen; den masa lien Teil des Abends haben Richard Koennecke und Karl Müller- Bayreuth über- nommen. Karten sind in der Amelangshen Kunsthandlung (Kant- straße 164) und in den Buchhandlungen von Amelang (Potédamer Straße 126), Lazarus (Friedrichstraße 66) sowte im Warenhaus Wertheim erhältlich. Zu den Veranstaltungen des Vereins haben auch Nichtmitglieder Zutritt.

Die deutshe Kolonialshule zu Witzenhausen ift, wie wir dem „Deutschen Kolonialblatt" entnehmen, im laufenden Sommer- semester von 67 Schülern besucht. Mehr können in den egenwärtig vorbandenen Räumen nit untergebracht werden. Diese Schülerzahl ist der beste Beweis dafür, daß die Luft und Liebe zum Kolonialberuf in unserer deutshen Jugend nod ret rege ist. Die anerkannt guten wirt- schaftlichen und pädagogischen Cinrihtungen der Anstalt, die bereits auf cine sech8jährige Crfabrung zurückblicken kann, lassen die Hoffnung berechtigt erscheinen, daß sie au weiterhin regen Zuspruch finden und die besten Grfolge erzielen werde. Durch gründliche, ernste und strenge S@ulung in allen Aufgaben und namentlich in den praktischen land- wirtschaftlichen, gärtnerischen und technishen Arbeiten werden die jungen Leute fo vorbereitet, daß ihnen die enfsagungsreiche und shwere Arbeit cines Kulturpioniers naher wesentlich erleichtert ist, das Lehr- geld, das fie draußen zahlen müsen, nit allzu \chwer fällt und die Lehr- zeit nit allzu hart und ungewohnt wird. Ein bereits in Angriff ge- nommener, entsprechend dem alten Klosterbau au in gotishen Formen gehaltener \{öner Erweiterungsbau soll die Zabl der Wohn- und Lehrräume in praktishfter Weise vermehren. Näheren Einblick in dic Verhältnifse dieser Anstalt gewähren deren Prospekt und Lehr- plan sowie ihre vierteljährlichen Veröffentlichungen : „Der deutsche Kulturpionier“.

Im wissenschaftlihen Theater der „Urania“ (Taubens ftraße) wird der Vortrag „Die Weltausstellung in St. Louis" morgen, fowie am Montag, Mittwoh, Donnerstag und Sonnabend nächster Woche wiederholt werden. Daran ans(hließend soll der Vortrag „Der Gardasee“ gehalten werden. Am Dienstag gelangt der Vor- trag „Von der Zugspize zum Waßmann“" und am Freitag der Vor- trag „Die Insel Rügen“ zur Wiederholung. Im Hörf aal wird E am Sonnabend einen Erperimentalvortrag über „Nadium“

en.

London, 3. September. (W. T. B.) Der deutsche Dampfer „München“, von London na Cardiff bestimmt, wo er Koblen für China einnehmen sollte, fuhr langsam |romabwärts, als er von dem neuseeländischen Dampfer „,Waimata“ auf der Themse angerannt wurde. Von der aus Laskaren bestehenden Detnpuns des Dampfers „München“, die zum Teil im Vorderschiff shliefen, wurden 12 Mann verwundet, darunter einer lebensgefährlidh. Der Damvfer „München“, dessen Beschädigungen shwer find, fuhr nah London zurück; au der „Waimata“ wurde beschädigt.

__(W. T. B.) Der internationale

Olten, 2. September. Altkatholikenkongreß ist heute eröffnet worden.

Winntpeg, 2. September. (W. T. B.) Ein Personenzu der Canadishen Pacificbahn ift dreihundert Meilen westli von hier in einen Güterzug hineingerannt. Dabei wurden fünf Personen getötet. Der Generalgouverneur der Dominion of Canada Earl of Minto befand sih mit seiner Gemahlin im Zuge. Fhr Wagen blieb unbeschädigt.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Konstantinopel, 2. September. (Meldung des Miener Telegr.-Korre)p.-Bureaus.) Die russishe Re- gierung hat die Bewachung der kaukasischen Grenze vershärft, da sih in jüngster Zeit viele Deserteure armenischen Banden angeschlossen haben. Jn Alexandropol soll ein lebhafter Waffenshmuggel für die armenischen Komitees entdeck worden sein. Es seien Beerdigungen be- nugt worden, um bei diesen Gelegenheiten Waffen in den Gräbern zu verstecken.

Nah Angaben von bulgarisher Seite waren die im

Kampfe in Girdhabor bei Saloniki Ermordeten Bul- garen und die Motive

der Ermordung persönlicher Hrt Von bulgarisher Seite wird versichert, daß alle Führer der mazedonishen Komitees die Einjtellung der Bandenbewegung angeordnet hätten. Die einzelnen Gemwalt- igten würden von einigen exaltierten Elementen oder dur gewöhnliche RNäuberbanden oder aus persöónlihen Rache- motiven verübt und von türkisher wie au von griechischer

Seite übertrieben und auf das Konto der Komitees geseßt.

(Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

- mittags 3 Uhr: Die

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 146. Vor- stellung. Bajazzi. (Pagliacci.) Oper in 2 Akten und einem Tis und Dichtung von R. Leoncavallo, deuts von udwig Hartmann. Musikalische Leitung: Kapellmeister von Strauß. Leiter der Aufführung : Oberregisseur Droescher. Coppelia. Phan- tastishes Ballett in 2 Aufzügen und 3 Bildern von Ch. Nuitter und A. Saint-Leon. Musik von Leo Delibes. Musikalische Leitung : Profe or S(lar. Choreographische Einrichtung: Emil Graeb. Anfang 4 Uhr. Preise der läße: Fremdenloge 12 4, Orhesterloge 10 4, Erster Rang 8 H, Parkett 8 4, Zweiter Rang 6 4, Dritter Rang 4 4, Vierter Rang Sitplaß 2,50 #, Vierter Nang Steh- play 1,50 M Montag: Opernhaus. 147. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges As Text von e Meilhac und Ludovic Iévy, wos einer Novelle des Prosper Merimse. Ballett von Emil raeb. Anfang 74 Uhr. Preise der läße: Fremdenloge 12 #,

Orhesterloge 10 4, Erster Rang 8 M, ett 8 M4, Zweiter Rang Vierter

6 4, Dritter Rang 4 , Vierter Rang Siyplaÿ 2,90 , Rang Stehplay 1,50 f

pernhaus. Dienstag: Hänsel uud Gretel. Coppelia. Mittwo: Der Barbier vou Sevilla. Donnerstag: Der

fliegende Holländer. Freitag: Figaros Hochzeit. Sonnabend: Cavalleríia rusticana. Coppelia.

Deutsches Theater. Sonntag: Troilus und Cressida.

Montag: Troilus und Cresfida. Dienstag: Zum ersten Male: Lady Windermeres Fächer.

Berliner Theatér. Zapfenstreich. Anfang 74 Ubr.

Montag: Zapfeusftreich. Anfang 7ck Uhr.

Dienstag: Göß vou Verlichingen. Anfang 7F Uhr.

Mittwoch: Zapfeustreich. Anfang 74 Uhr.

Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Sonntag, Nach- Räuber. Schauspiel in 5 Aufzügen von ( Abends 8 Uhr: Peufion Schöller. & W Aufzügen von Carl Laufs. Nach einer Idee von . Jacoby.

Montag, Abends 8 Uhr: Johannisfeuer.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Das Heiratsneft.

N. (Friedrich Wilhelmstädti \ches Theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kabale und Liebe. Ein bürgerlihes Trauer- spiel in 5 Akten von Friedrih von Stiller. Abends 8 Uhr: Johanunisfeucr. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.

Montag, Abends 8 Uhr: Medea.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Johaunisfeuer.

Theater des Westens. Kantstraße 12. Bahnhof Zoologischer

Garten. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Die Fledermaus. Abends 73 Uhr: Der Freischütz. Montag : Gasparoue. Anfang 7x Uhr. Dienstag (1. Vorstellung im Abonnement): Der Freischüt. Mittwoch: Der Posftillion vou Lougjumeau. Donnerstag (1. Vorstellung im Abonnement): Die Fledermaus. Freitag (1. Vorstellung im Abonnement): Der Troubadour.

Sonntag:

Pose von Stiller.

Lessingtheater. Sonntag, Nahmittags 2 Uhr: Monna Vanna. Abends 74 Uhr: Die Frau vom Meere.

Montag: Die Frau vom Meere.

Dienstag: Die Frau vom Meere.

Neues Theater. Sonntag: Der Strom. Montag: Kabale und Liebe. Dienstag: Salome. Vorher: Logik des Herzens. Mittwoch: Kabale und Liebe. Donnerstag: Salome. Vorher: Der Kammersänger. E Minna von Barnhelm.

onnabend: Salome. Vorher: Logik des Herzens.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Sonntag

und folgende Tage: Eine Hochzeitsnacht. Une nuit de noces.) Schwank in 3 Akten von H. Kéroul und A. arró. Anfang §8 Uhr.

Bentraltheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (in erster Besetzung): Die Geisha. Operette in 3 Akten von Sidney Jones. Abends 74 Uhr: Taun äuser-Parodie. Burleske Operette in 4 Akten von Nestroy und Binder. Einlagen und Variationen von Proch, vorgetragen von der Koloratursängerin Emmy Raabe-Barg.

Montag und folgende Tage: Taunhäuser- Parodie. (Operette.) Anfang 8 Uhr.

Freitag: Der Vogeclhäudler.

Kellealliancetheater. Sonntag, Montag und Dienstag, Abends 8 Uhr: Charleys Tante. (Guido Thielscher in der Titel-

rolle.) Sonntag: Im Sommergarten : Abschiedsvorstellung. Konzert

und Spezialitäten.

Trianontheater. (Georgenftraße, zwishen Friedrih- und Universitätsstraße.) Sonntag: Ihr zweiter Mann. (Second ménage.) Lustspiel in 3 Aften bon Andró Syplvane und Maurice Froyez. Deutsch von Mar Shoenau. Anfang 8 Uhr.

Montag bis Sonnabend: Jhr zweiter Mann.

E

Familieunachrichten.

Frl. Wanda von Meysch mit Hrn. Leutnant a. D. Her- Frl. Gertrud Schocken mit

Kuttner (Berlin—Bonn).

or Brune mit Frl. Agnes Reinecke

Verlobt: mann von Schmeling (Berlin). Hrn. Gerichtsafsefsor Dr. Geor

NVerebeliht: Hr. Gericht3aff (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungsrat Dr. Streit (Dresden). Eine Tohter: Hrn. Karl Frhrn. von Bredow (Viegnißz,

Westhavelland). Gestorben: Hr. Major a. D. Bruno von Treuenfeld (Naum-

burg a. S.). Hr. Major s. D. Karl Johann von Windheim (Hameln). S Mitteilungen des Aöronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologishen Instituts, veröffentliht vom Berliner Wetterbureau.

Drahenballonauffstieg vom 3. September 1904, 97 bis 10 Uhr Vormittags:

Sau! Sechöhe . .. .. 40 m 900 m | 500 m | 1000 m | 1590 m | 1720 m Temperatur (09 17,9 | 159 | 12,8 | 118 8,7 (93 (2) Rel: Ÿ igt Gle es | 19|0|06 1%

M Msi: p o 5 Windstille.

Himmel wolfenlos. —- Temperatur in der größten Höhe unsicher.

Wetterbericht vom 3. September 1904, 8 Uhr Vormittags.

e ———.

2 zt 2E S [=E| Witterungs Name der |f S | Wind- F S lief Beobachtungs- ÉEZ rihiung, Wetter #2 ÉO verlauf station E SE Wind- L ch der leßten : S4 ä | stärke 2 S8*| 24 Stunden D \ mm Borkum 763,0 |[SW 2sbeiter 15,3 0 | ziemlich heiter Keitum 762,9 |[W 1wolkenl.| 15,2) 0 | meist bewölkt Hamburg . . |_763,3 S 1|Nebel 13,0| 0 | ziemlich heiter Swinemünde | 764,0 |/SO 2lbeiter 13,6} 0 \vorwiegend heiter Nügenwalder- münde . . | 764,3 ¡Windst. wolkig 12,0| 0 vorwiegend heiter Neufahrwasser| 763,7 N 3'bedeckt 13,8 0 | ziemlich heiter Memel . | 763,9 [Windst. \wolkig 13,0| 0 | meist bewölkt Aachen . . . | 765,1 [WNW 9balbbed.| 13,20 meist bewölkt Hannover . 764,0 |[Windst. \wolkig 15,0| 0 | ziemlich heiter Berlin . . . | 763,1 |Windst. wolkenl.| 14,4| 3 Gewitter Chemniy . - | 764,0 /SW 2\bedeckt |_12,6 __6 _\Vorm. Nieders{l. Breslau . . |_762,7 \W 9 /halbbed.| 12,2| © |vorwiegend heiter Bromberg 763,9 |NO 2\wolkenl.| 12,6|_0 | ziemlich heiter Meg . . - | 765,4 WSW 1 wolkig 122| 0 | meist bewslkt Frankfurt, M. | 764,4 |/SD 2 bededt 13,8| 0 | meist bewölkt Karlsruhe, B. | 765,0 W 2\bedeckt 13,8| 0 | meist bewölft München . 764,9 |W 4\Regen 10,1| 22 [Nachts Nieder\chl. (Wilhelmshav.) Stornoway . | 758,6 |WNW 2 heiter 9,4| | meist bewölkt Kiel Malin Head | 760,1 [N 5\halbbed.| 11,7| U heiter (Wustrow i. M.) Nalentia . . | 764,5 NW 3\wolkig | 12,2/ |_ ziemlich beiter (Königsbg., Pr.) Scilly . . . | 761,3 |/NW 4\bedeckt 10,01. ziemli beiter | (Cassel) Aberdeen . . | 756,4 [NNW s\Regen 8,9) (Magdeburg) Shields 756,1 |[SW A4Regen _|_13,9| | ziemlich heiter (GrünbergSchlL) Holyhead . . | 759,8 /NW_ 6\wolkig 12,2| | ziemlich heiter L | (Mülhaus., Els.) Isle d’Air 765,5 |[SW Usbedeckt 15,0| 0 | meist bewölkt H L (Friedrichshaf.) St. Matbieu | 762,5 |SW 4\bedeckt 15,0| 2 [Nachts Nieders{hl. : (Bamberg) Gris8nez 762,8 |[SW 4 bedeckt 15,6| 0 Gewitter Paris . . | 765,9 |SSW 1 bedeckt | 104|_ 0 = Vlissingen . | 764,2 |SSW 3 bedeckt 1410 Helder . 762,7 S 1\balbbed.| 14,4| 0 E Bodoe . . 768,0 |SW Usbedeckt 12,4| 0 Christiansund | 758,8 |D 1/\bedeckt | 12,3| 0 Skudenes 759,4 |SSO 6|\bedeckt 144| 0 Skagen 762,3 |[Windst. [Dunst 15,6) | Vestervig . . | 762,0 |[SSW 2|wolkig |_ 15,0|_ 0 D S Kopenhagen . | 764,1 |WSW3\wolkig |_14,9/_9 Karlstad 762,3 |S 2\bedeckt 143| 0 E Stockholm . | 762,3 S _2sbeiter 148| 0 | Wisby . 763,2 \[SSO 2sbeiter 14,6| 9 s Hernösand . | 762,5 |S 2|bedeckt 10,6| 0 Haparanda . | 762,4 S 2heiter |_11,3/ 0 _= Riga . | 763,0 WNW 1|bedeckt 124| 0 Hs Wilna . . . | 763,0 |Windst. |bedeckt 164| 0 Pinsk _ [762,7 /NW LUsbedeckt 1121 0 Petersburg . | 761,3 |N 1¡Regen 10,9} 0 —_— Wien 762,1 |[WNW 4\bedeckt 13,3/ 1 Prag 763,7 |S 1|Nebel 12,8! 0| Rom 757,9 [N 3\wolkig | 16,4| 0 | Florenz 758,8 [NW 3\bedeckt 164| 1 Cagliari . . | 760,9 [NW_ össheiter 20,0| 0 Cherbourg . | 763,9 |SSW 1 bedeckt 15,4 0 Tlermont . . | 765,7 [NW 1\bedeckt 124/ 6 Biarriß "767,9 |Windst. beiter 15,01 0 Nizza . . | 759,7 |Windit. wolfkenl.| 18,2| 2 Krakau. . . | 763,8 |[SSO 1\bedeckt 12,0| 0 Lemberg 762,0 |[SSO 1|Regen 11,4| 3 Hermanstadt | 759,2 NO Ulbedeckt 15,5) 3 Triest . . | 759,4 |ONOD 4\wolkig 185| 2 Brindifi . . | 758,2 |[SSW 3\wolkenl.| 18,9} 0 R Livorno 758,7 /NO 2lhalbbed.| 17,6\_1 -— Belgrad . . | 760,2 \NNW 1 bedeckt 15,6| Helsingfors . | 763,0 |N 1/bedeckt | 10,8) 0 Kuopio 764,4 \NO 1jsbedeckt 9,4| 0 L Züri . 765,4 NO uilbededt | 11,11 Genf 765,1 |S 1\beiter 19,8|/ 1 E Lugano . 760,3 |[SW 1\wolkenl.| 13,0/_0 Säntis . 564,9 NO 2halbbed.| 0v,3| Wid , | 757,0 \N 1\Regen 8,9| Warschau . 762,6 |NNO blbalbbed.| 12,0| Portland Bill | 762,1 |SW 6|Negen 14,4|

__ Ein Maximum von über 768 mm liegt jenseits der Pyrenäen, ein Teilminimum, nordostwärts fortschreitend, von über 756 mm ber der nördlihen Nordsee. _In Deutschland ist das Wetter ziemli fühl und vielfa heiter, im Binnenland fanden gestern vereinzelte Gewitter ftatt. Ziemlich kühles, wolkiges Wetter mit Regenfällen wahrscheinli. Deutsche Seewarte.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (I. V.: Heidrich) in Berlin, Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags-A Berlin S8W., R lbelsirabe 32, agt-Ansials Fünf Beilagen (einschließlich Börsen-Beilage).

| Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und

Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berichte von deutschen Fr

uchtmä

rkten.

; 1904.

vóóa M TEE erin „| Am vorigen Außerdem wurden L adi gering mittel gut Verkaufte | Perkaufs- aae Va Markttage am Markttage E Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge für (Spalte 1) L Wi 1 Doppel- | Durh- nah überschläglicher Tag niedrigster | höchster | niedrigster | hö{hster | niedrigster | höchster |Doppelzentner zentner A dem Dopbe alxe M. M. M, M. M M. M P. K (Preis unbekannt) 1. | andöberg a. W. 190 | 0 S 1750 ‘e . andi ttnéis | 17,00 17,0 N s . Z 9 S Ï Beiden i Sl. Leo 106 1680 | 1720 1730 | 17,80 7 M R id e ; E L in 2 as 18,40 18,40 9 88 17,60 17,68 29. 8. -+ | Göttingen | E h 00 8 17,00 17,80 2 940 52 038 17,70 17,80 | 25.8. 10 «Nel j 17,0 | 17,80 | 1780 | 1810 | 1940 | 1880 70 1260 18,00 1825 | 2. 2 q; _| St. Wendel i 2 | 1760 | 1750| 00 | 1800 350 6 270 17 25 8. 25 7 . Wende | js A 1,5 1200 198 0 91 1770 | 3L8. 5 * ; E O E 1740 | 17,50 _ M L S 1 E * * | Château-Salins . . bs v) E 13 234 18,00 | 1826 | 25.8. R S 14,60 | 1460 | 1625 | 1625 | 1800 | 1800 | : | i ; y Sorau N.-L. C a —_ | 16,70 15,90 16,00 16,20 73 1158 15,86 16,53 ) . e a 17,60 | 17,60 | 1800 | 1800 | 1850 | 18/50 E i issa |. 16,00 1660 | 16,70 17,00 17,10 17,20 80 1352 16,90 1600 | 31,8 Krotoschin 16,90 | 17,10 | 1720 | 1780 | 1/4 | 17,60 4 747 16,98 1704 | 26.8. s ' S 16,80 16,80 | 17,00 17,00" 17,20 17,20 150 2 550 17,00 , 30. 8. E y G d emühl. . 16,70 16,770 | 17,00 17,00 17,30 17,30 100 1 700 17, 17/00 20.6 ; * | Siteblen i, Gül. 1680 | N Ide T D 17,80 e O T eus " . R T i; ; | D,TE f s . à 2 «R 04 1630 | 1680 | 1680 17,30 1730 | 1780 V I D 2 E a ¿ A 17,20 17,20 | 17,40 17,40 17,60 17,60 60 1044 17,40 17 j : en aas 1620 | 1620 | 1680 | 1680 | 1800 18,00 0 dg s | 1 V j 16,80 _ fas ; : ° : : Emden 13,36 14,95 | 16,36 16,00 16,25 17,35 300 5 100 17,00 17,00 | 30.8. : Grefeld 2 1 160 i Tas G 43 745 17,32 17,32 | 26.8, euß . l 19 1 ? 1 á v : —- -| 17,50 17,50 18,00 18,00 i \ ' E O N L E 20,67 | 21,67 302 6 027 19,99 1931 | 26. 8. s y Langenau i. Witbg. . A A 18,60 19,80 19,40 21,00 39% 7 496 18,98 18,37 | 26.8. : 9 S E 18,10 18,10 f 18,90 18,90 474 18,24 18,00 | 26.8. S. = e) R 0 A Kernen (euthülfter Spelz, Dinktel, Fesen). L Kaufbeuren - a 18,12 18,12 rie s 1840 | 18,40 4 54 989 * 18,31 18,07 | 25 "T, E A S 1820| E 20 241 4 379 18,17 1769 | - 26.8. 4 Siena 4 Wetibe, 6, / / f j j 17 298 17/53 17/50 | 26.8. g rttbg 17,20 17,40 17;80 E 18,00 18,00 426 7 637 17,93 17,94 | 26. 8. oggen. 1 Landsberg U W. / 12,80 12,80 E 1.1800 13,20 i i L Wongrowiß j : ¿ i 12,30 12,40 12,50 12,6 60 1220 A q 2E 13,00 13,15 25. 8. s ¿ Breslau N 11/60 12/50 12/60 13:00 198 eo 25 315 12,60 12,50 | 25.8, : - H rshberg i Sl... 12,60 13,00 13,00 13,50 | 183,60 14,10 14 181 13,28 13,36 | . 25,8. E, y Si tinea N c 15% o Ee 14,10 1 220 17 202 14,10 14/10 | 25,3. 10 Z E i fe 14,60 14,90 14,90 15,20 15,20 | - 15,50 90 1 370 15,22 15,13 | 2.8 Á 7 Neuß dal’ ja ani mh 13,90 13,90 14,40 14,40 230 3 290 14/30 1420 | 31.8. 5 h . Wende a cin V 15,00 15,00 16,00 18,00 32 517 16, i A « TRURA 2 1 20 O O 1590 g ada i L atl. a j i 7 : 1 ; : . A eid 14,00 14,00 14106 14,75 15,50 15,50 70 1033 14,75 14,25 | 25,8. 92, Allenstein G 11,00 11,00 12,25 12,25 13,50 13,50 j ; ; : ¿ " . . . . 21 12,90 13,00 N [4 I N É L y Son Ne 12,50 12,50 12/80 12,80 13/00 18 20 165 2 127 12,89 12,89 | 30.8. ss A M , ; 12,80 1290 | 1300 | 1320 130 / 2 i E E R B B R ¿ Schneidemühl : i 12/50 12,50 12,60 12,60 12,70 12,70 500 3 520 1260 12:70 30. L ; E Ln e 2e 8 | Le U E s : E j ; 2,95 12,95 13,40 , ' i / j : v S I 0 13,00 13,00 13,40 13,40 13/80 D es S M M : ".. P Seanig - h 3,00 13,00 13,20 13,20 Ae 13,80 50 658 13,16 13,26 | 80.8. i s evi 13,30 13,50 i | j t : s mden . « f 12,65 13,05 13,60 13,60 14,15 14,65 150 2 100 i i , i 1 1 1 1 , 1 4 ° : Mayen C t “s e e 13,32 13,32 56 746 1382 13:00 26:8 i s Av : s 1400 1600 14,20 14,50 / s i / E / ÿ Mat 8 R j ; ,40 14,40 149 ; ; ¿ Saarlouis i d 1440 14,60 14,60 14,80 14,80 15,00 2 * 168 1261 14/60 26. 8. ° « _| Augsburg a 1240 | 1300 | 1320 | 183,80 | 14,00 14/60 97 088 m L R A 1 t 1, 1 1 14,60 c 8 397 ç é Bopfingen : S 13,80 13,80 14,20 14.20 14,60 14,60 8 567 1498 L464 M 8. s i . . . . . . 1 1 a ‘adiliàs 1 14,35 L 1 | “I . Ï Shwerin f. Me _-ck l 13,00 13,00 13,20 13,20 i i i i é AIBOID a aat ta 13,50 14,00 14,20 14,60 Y Gerste. 1, Landibera a M 13,00 13,00 s “e 14,00 14,00 " : S i ,60 12,70 12,80 12,90 3/00 \ 9 27 927 7 Breslau O 13'50 1390 l 100 N N O 10 127 12,70 12,70 | 25.8. . . E 13,80 14,50 14,5 : l 3.97 K } \ : Göttingen i A _ E O C 1420 1020 14 249 13,97 14,25 | 25.8. 10 í Rastatt EK 16,00 16,00 1700 1700 1760 150 | ; i | : : e A t at 3 0 0 17,00 17,00 17,50 17,50 22 374 17,00 1676 | 2.8, ; 2, Allenstein R A 11,00 11,00 12,00 12,00 13,00 13,00 i j Z : ; i L D D O —— N 0 12,40 12,60 ; C M , S E 1300 13,00 1320 B D 1290 58 725 12,50 12,50 | 30.8. i v O oe l j 13,50 13,80 14,00 5 j i - G E V 12,80 13,00 13,20 13,60 13,80 14/20 50 664 13.28 13:61 36. 8. 60 2 Krotoschin . . « « - 12,50 12,50 13,00 13,00 13,20 13,20 30 387 12,90 1352 | 830.8. s Sneidemäühl L 12,80 12,80 18,00 13,00 N 13,20 60 780 13,00 13,00 | 30.8. ; j , A E ' , 0 15,00 i B : ; u Strehlen i. Schl. C 13,00 13,00 14,00 14.00 15.00 ! . V ¿ L L - | Shneidniß. » 1310 | 1390 | 1390 | 1470 | 1470 16/50 4 N R S : 2 E A 0 14,20 14,20 14,50 14,50 14,70 14,70 110 1590 14,45 14,56 | 30.8 : " egn . S0. E O rige ur ae Bs 16,00 16,00 ; ; D : Z Gimden j L N ¿uk _ 12,25 12,25 12,35 12,36 200 2 460 * 12,30 13,00 | 30.8. i » 4 E M S a A 12 109 1635 15,00 | 14/00 | 26.8. ; | Landôhut.. e A 1538 | 1615 | 1654 | 1769 | 1808 | 18,85 36 : ' ; : 1 , , , 1 367 640 7 Augöburg ; f 15,00 16,40 16,80 17,80 18,00 18,60 155 S 698 1741 1649 56. 8. i R mul Be Be | 02 1e e el M | e h R : aag ae 16/75 16/75 /,6 8 100 18,00 91 1612 17,71 1827 | 2.8. : ; | Schwerin i. M. . « 14,00 | 1450 ; j a i l i