1904 / 214 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

i

* oder die

vorstehers im landwirtshaftlißen Genossenschafts- blatt zu Neuwied. Die Willenserklärungen des Vor- stands find abzugeben von dem Vereinsvorsteher oder seinem Stellvertreter und zwei anderen Vorstands- mitgliedern. Die Einsicht in die Liste der Genossen A Een, der Dienststunden des Gerichts jedermann g et.

Amtsgericht Oppeln, 5. September 1904.

Osnabrück. Befanutmachung. 43385] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 10, „Hannoversche Genofsenschaftsbank, eingctragene Genossenschaft mit beschränkter ti g zu Osuabrück““, eingetragen: Vorstands- mitglied Kaufmann Otto Schürmann ist gestorben ; an feine Stelle getreten ist Senator Eduard Böhr in Osnabrück. Osnabrück, den 8. September 1904. Königliches Amtsgericht. II.

Quedlinburs. [43386]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 èie Genossenschaft in Firma:

„Ländliche Spar- und Darlehnskafse Weddersleben eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Weddersleben eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Be- L as Spar- und Darlehnskassengeshäfts zum

wede :

1) ter Gewährung von Darlehnen an die Ge- nofsen für ihren Geshäfts- und Wirtschaftsbetrieb,

9) der Erleichterung der Geldanlage und Förde- rung des Sparfinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.

Die Haftsumme jedes Genossen ist auf 200 A fest- geseßt. Jeder Genosse kann sih mit höchstens 50 Geschäfstsanteilen zu fünf Mark beteiligen. Vor- standsmitglieder sind: Schulze Wilhelm Trautewein, Postagent Wilhelm Bodenstein und Landwirt Karl Becker, sämtlih zu Weddersleben. Das Statut ist am 18. August 1904 festgestellt. Bekanntmachungen der Genossenschaft geschehen unter deren Firma dur das Quedlinburger Kreisblatt. Willenserklärungen und Zeichnung der Firma dur den Vorstand müssen stets dur zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienst- stunden des Gerichts jedem gestattet.

Quedlinburg, den 3. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

Rheydt. [43494] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Consum- und Produktiv - Genossenschaft

Christlicher Arbeiter“‘ eingetragene Genofsen-

schaft mit beschräukter Haftpflicht in Rheydt

eingetragen worden: Aus dem Vorstande snd a. Schmitz, Engelbert, Fabrikgehilfe, b. Kneppert, Joh., Shuhmacher, c. Schmiy, Julius, ohne Geschäft,

ausgeschieden und neu gewählt:

Terfers, Theodor, Fabrikweber in Rheydt Kontrolleur. Der Vorstand besteht nunmehr aus 3 Personen. Nheydt, den 1. September 1904. Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausl ändischen Muster werden unter Nenusalz.

Leipzig veröffentlicht.) [43472]

In das Musterregister ist eingetragen :

114. J. D. Gruschwißz & Söhne, Neusalz, ein versiegeltes Paket mit 6 Mustern für Zwirn- färthen, Fabriknummern 3165—3170, plastishe Er- zeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 91. August 1904, Nachmittags 3 Uhr.

115. Eisenhütten-Emaillirwerk W. v. Krause, Neusalz, ein Muster für Mecklenburger Oberbalken- \stirnplatte, ein Muster für Mecklenburger Ober- balkentüren, ofen, Fabriknummern 12 und 12a 9/12 5/12, plastishe Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, an- gemeldet am 13. August 1904, Vormittags 107 Uhr.

116. J. D. Gruschwiz & Söhne, Neusalz, ein versiegeltes Paket mit 4 Mustern für Zwirn- wideln, Fabriknummern 3171—3174, plastishe Er- zeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1904, Vormittags 10 Uhr.

Neusalz a. O., den 31. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Berlin. Konkursverfahren. [43504] Ueber das Vermögen der Frau Martha Lönge, eb. Wegner, Inhaberin der Firma Gustav önge Nachf. in Stegliß, Schloßstraße 74, ist

beute, am 7. September 1904, Nachmittags 3 Uhr,

das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Gödel zu

Berlin, Melchiorstr. 24, ist zum Konkursverwalter

ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. No-

vember 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur

Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten

ahl eines anderen Verwalters sowie über

die Bestellung eines Gläubigerausshusses und ein- tretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeihneten Gegenstände auf den 29. September

1904, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung

der angemeldeten Forderungen auf den 24. No-

vember 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem

unterzeihneten Gerichte, allesches Ufer 26 II,

Ss 46, Termin anberaumt. Offener Arrest mit zeigepflicht bis zum 5. November 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 11 in Berlin. Abt. 26.

Chemnitz. [43373] Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Christian Eduard Hartig in Erfenschlag wird heute, am 7. September 1904, Nachmittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Curt Seyfarth in Chemniy. Anmeldefrist bis zum 28. September 1904. Wahl- und Prüfungstermin am 6. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An- zeigepflicht bis zum 28. September 1904. Chemuit, den 8. September 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. B. -

Cochem. Bekanntmachung. [43505] Ueber das Vermögen des Kaufmauns Josef

kursverwalter: Prozeßagent Bergmann hier. Offener Arrest mit Angeige- und Anmeldefrist bis zum 7. Ok- tober 1904. Erste Gläubigerversammlung 7. Of- tober 1904, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 21. Oktober 1904, Vormittags 11 Uhr. Cochem, den 7. September 1904. Königliches Amtsgericht. 3.

Goch. Konkursverfahren. [43390]

Ueber das Vermögen des Leimfabrikanten Georg Meder in Goch ist am 7. September 1904, Nach- mittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Prozeßagent Müller in Goh. Anmeldefrist bis 10. Oktober 1904. Erste Gläukigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 10. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Oktober 1904.

Goch, den 7. September 1904.

Königliches Amts3garicht.

Hamburg. KRonfursverfahren. [43374] Ueber das Vermögen der Alice geb. Maack, des Holzsägereibesißzers Carl Emil Sophus Witt Witwe, früher in Firma Carl E. Witt zu Hamburg, Heidenkampsweg 37, jeßt Hammer- brookstraße 382 Il. Etg., wird heute, Vormittags 104 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts- anwalt Adolph Schwarz, große Bäckerstraße 5/7. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Oktober d. I. eue Anmeldefrist bis zum 15. Oktober d. F. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 5. Oktober d. Js., Vorm. 11 Uhr. All- gemeiner Prüfungstermin d. 26. Oktober d. Js., Vorm. 10 Uhr. Amtsgeriht Hamburg, den 7. September 1904.

Pfeddersheim. Konfursverfahren. [43503]

Ueber den Nachlaß des zu Hohen-Sülzen ver- storbenen Landwirts Johaun Adam Obenauer ist heute, am 3. September 1904, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung 2c. des zum Verwalter ernannten Notariatsgehilfen Diefenthäler hier, Bestellung eines Gläubigeraus\husses und Be- ratung i. S. des § 132 Konk.-Ordg. am 30. Sep- tember 1904, Anmeldefrist und offener Arrest bis 30. September 1904, Prüfungstermin am 10. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr.

Pfeddersheim, 3. September 1904.

Gr. Amtsgericht.

Radolfzell. Konfurseröffnung. [43506] Nr. 13 796. Ueber das Vermögen des Gaftwirts Gustav Platten „zum Frohsinn“ in Radolfzell wurde am 7. September 1904, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Gemein- \{uldner selbst die Eröffnung des Verfahrens bes antragt hat. Der Waisenrat Brugger, hier, wurde zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen find bis zum 26. September 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Es wurde Termin anberaumt vor dem Amtsgerichte dahier zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigeraus\hufses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeihneten Gegen- stände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forde- rungen auf Mittwoch, den 5. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige n in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas s{chuldig sind, ist aufgegeben, nihts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab- gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. September 1904 An- zeige zu machen. Radolfzell, den 8. September 1904. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Bruttel.

Riesa. [43367] Ueber das Vermögen der Fleischereiinhaberin Wilhelmine Marie Reichelt, geb. Trzaskalik, in Riesa, Schütenstraße Nr. 33, wird heute, am 8. September 1904, Vormittags §9 Uhr, das Kon- kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter : Herr Lokal- rihter Pietshmann in Riesa. Anmeldefrist bis zum 1. Oftober 1904. Wahltermin am 3. Oktober 1904, Vormittags ¿12 Uhr. Prüfungstermin am 17. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Seps tember 1904. Königliches Amtsgericht Riesa. Rufach. Konkursverfahren. [43392] Veber das Vermögen des Bauunternehmers Benedikt Walter in Rufacch ist heute, am 6. Sep- tember 1904, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurêsver- fahren eröffnet. ericht8vollzieher Schwindt Kon- kursverwalter. Frist zur Anmeldung der Forde- rungen bis 3. Oktober 1904. Gläubigerversamm- lung und allgemeiner Prüfungstermin: Montag, den 10. Oktober 1904, Vormittags 10 Ubr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. Oktober 1904. Rufach, den 6. September 1904. Kail. Amtsgericht. St. Amarin. [43361] Nachlaßkoukursverfahren. Ueber das Vermögen des Hug, Franz Anton, Witwer von Viktoria geb. Griner, Rentners in Wildensftein, daselbst am 12. August 1904 ver- storben, wird heute, Vormittags 10 Uhr, das Kon- kursverfahren eröffnet. Konkurêverwalter: Notariats- geylle Theodor Raißle in St. Amarin. Offener rrest mit Anzeigefrist sowie Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 4. Oktober 1904. Erste Gläubigerversammlung: 4. Oktober 1904, Vor- mittags 9 Uhr. Prüfungstermin: 12. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr. St. Amarin, den 6. September 1904. Kaiserliches Amtsgericht.

Uechte. [43391] Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Heinrich Kolloge in Kirchdorf ist am 7. Sep- tember 1904, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursver- fahren eröffnet. Verwalter : Bürgermeister Heinrich Thiermann in Uchte. Anmeldefrist bis 2. Oktober 1904. Erste Gläubigerversammlung 6. Oktober 1904, Vormittags 11} Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 14. Oktober 1904, Vor- mittags 113 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige- pfliht bis 2. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht Uchte. Zabrze. Konkursverfahren. [43356] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef

Geisheckfer in Cochem ist beute, Nachmittags 6 Vhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon-

Reisch in Klein- Zabrze ist heute, am 7. September

1904, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er- öffnet. Verwalter : Kaufmann Jacob Froehlich in Klein-Zabrze. Anmeldefrist bis zum 8. November 1904. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Oktober 1904. Erste Gläubigerversammlung am "7. Ok- tober 1904, Vormittags 9} Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 18. November 1904, Vor- mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 39. 4 N 27/04.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Zabrze O.-S.

Augustusburg. Konkursverfahren. [43368] Das Konkursverfähren über das Vermögen des Schnitt- und Modewarenhändlers Wilhelm Friedrich Haubold in Flöha wird nah Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Augustusburg, den 6. September 1904. Königliches Amtsgericht.

Bremen. [43484] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirts Christoph Friedrich Hermann Fricke, in Firma Herm. Fricke hierselbft, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. Juni 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rehtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts aufgehoben. Bremen, den 8. September 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.

Burgsteinfart. Roufur8verfahren. [43482]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Müller, Inhabers der Firma C. N. Müller zu Burgsteinfurt, wird, nahdem der in dem Vergleihstermine vom 7. Mai 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 7. Mai 1904 bestätigt ist, hierdurh aufgehoben.

Burgsteinfurt, den 23. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

Cöln. [43389] Im Konkurse des Kaufmauns Alfred Brauneis, früher Trier, Schanzstraße 27, jeßt Cöln-Zollfto, Höninger Weg Nr. 163, wird das Konkursverfahren mangels einer den Kosten desselben entsprehenden Masse eingestellt. Cöln, den 2. September 1904.

Königl. Amtsgeriht. Abt. II[!,

Dresden. [43370]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Robert Hermann Schmieder in Leuben wird nach Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 8. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

Göppingen. Konfursverfahren. [43483]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Friedrih Maunz, Bauunternehmers in Göp- piugen, ist nah erfolgter Abhaltung des Schluß- termins durch Beshluß vom heutigen Tage aufge- hoben worden.

Göppingen, den 2. September 1904.

Gerichtsschreiberei m A Amtsgerichts.

ein.

Ilmenau. Konkursverfahren. [43394]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Jahns & Winne, Möbelfabrik mit Maschinenbetrieb Martinroda, Inhaber Tischlecmeister Wilhelm Jahns und Kaufmann Carl Winne daselbst, wird nah O Abhaltung des S{lußtermins hierdurh aufgehoben.

Ilmenau, den 7. September 1904.

Großherzogl. S. Amtsgericht. I.

Kattowitz. Veschluf. [43479] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Anna Lachuit zu Kattowiß wird nach er- folgter Abbaltung des Schlußtermins aufgehoben. 6 N. 31a/03. Kattowitz, den 1. September 1904. Königliches Amtsgericht.

Kempen, Rhein. Roufursverfahren. [43387]

Fn dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Potheu jr. zu Kempen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß- verzeihnis der bei der Verteilung zu berüdsichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die niht verwertbaren Vermögensstücke der S(lußtermin auf den 30. September 1904, Vormittags 10 dre vor dem Königlichen Amts- gerihte hierselbst bestimmt. Die Schlußrechnung nebst Belägen liegt 3 Tage lang vor dem Termin u Einsicht der Beteiligten auf der Gerichtsschreiberei ofen.

Kempen Rh., den 2. September 1904.

i Fasbender Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Mannheim. e IeS. [43393]

Nr. 12 404. Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Väekermeisters Wilhelm Kefler in Mannheim wurde dur Beschluß Gr. Amtsgerichts hier vom 3. September 1904 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Mannheim, den 6. September 1904. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, 14: Mohr. M.-Gladbach. [43480]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Albert Franz Hamann genannt Suppan, Musik- inftrumentenhäudleecs in M.-Gladbach, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 11. Juni 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechts- kräftigen Beschluß vom 16. Juni 1904 bestätigt worden ift, hierdurch aufgehoben.

M.-Gladbach, den 31. August 1904.

Königliches Amtsgericht.

Nienburg, Weser. [43363]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der r Gebrüder Alsberg in Nienburg (In- aber Salli Münchhausen) wird nah Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Nienburg, den 5. September 1904.

Königliches Amtsgericht. II.

Ottmachau. Befauntmachung. [43358]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Frauz Pohl aus Peterwiß und seiner Ehefrau Auna E haben die Gemeinschuldner einen Antrag auf Aufhebung des Konkursverfaßrens gestellt. Dieser Antrag und die zustimmenden Erklärungen der Konkursgläubiger sind in der Gerichtsschreiberei niedergelegt.

Ottmachau, den 7. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

Riesa. [43365]

Fn dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarreuhäudlers Friedrich Eruft Otto Schnelle in Riesa ist zur Abnahme der Schluß- rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein- wendungen gegen das Schlußverzeihnis der bei der Verteilung zu berücksihtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die richt ver- wertbaren Vermögensstücke sowie über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus\chufses der Shluß- termin auf den 6. Oktober 1904, Vormittags 11 Uhr, bestimmt worden.

Riesa, den 7. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

Riesa. [43366] Das Konkursverfahren über das Vermögen der

Handelsfrau Johanne Clara verw. Thomas, geb. Dunsch, früher in Nünchrit, jeßt in Dresdeu, Böhmische Str. 34, wird nach Abbaltung

des Schlußtermins hierdurh aufgehoben. Niesa, den 7. September 1904. Königliches Amtsgericht.

Schwarzenberg. Ronfur8verfahren. [43371] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers und Schuhmachers Ernft Albin Schieck in Bernsbach wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schwarzenberg, den 7. September 1904. Königliches Amtsgericht.

Schwarzenberg. Konkursverfahren. [43372] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Drogiften Guido Viktor Braun in Lauter wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurh aufgehoben. Schwarzenberg, den 7. September 1904. Königliches Amtsgericht.

Wismar. Beschluß. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns J. Hirschfeld, Inh. der Firma „Gebr. Behr Nachflg.“ zu Wismar, wird nah beendigter Schlußverteilung aufgehoben. Wismar, den 6. September 1904. Großherzogl. Amtsgericht.

Zempelburg. Konfursverfahren. [43388] Das Konkursverfahren über das Vermögen des HSandelsmauns Anton Kieslich in Zempelburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurh aufgehoben. Zempelburg, den 6. September 1304.

rause, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif- 2. Bekanntmachunget e der Eisenbahnen.

] Deutsch-Oesterreichish-Nordischer Personen- verkehr.

Mit Gültigkeit vom 1. Oktober d. Is. tritt zu den Tarifheften I bis VIII enthaltend Preis- tafeln je ein Nachtrag T in Kraft. Durch diese werden eine Reihe der bisherigen Tarifsäße ermäßigt und einzelne Tarifsäße neu eingeführt.

Für einzelne Verbindungen treten mit Gültigkeit vom 1. Dezember 1904 geringe Erhöhungen ein.

Nähere Auskunft geben die beteiligten Dienststellen.

Altona, den 6. September 1904.

Königliche Eisenbahudirektionu, namens der beteiligten deutschen Verwaltungen.

[43473] _Schlesisch - Sächsischer Tierverkehr.

Mit dem 15. September d. Is. wird die Station Wiesenburg der Sächsishen Staatseisenbahnen in den vorgenannten Verkehr in demselben Umfange einbezogen, in welhem die Station Wilkau der Sächsischen Staatsbahnen aufgenommen ist.

Für Wiesenburg gelten die Frachtsaße und Ent- fernungen von Wilkau zuzüglih von:

6 km i 0,15 A für Pferde in gewöhnlihen Wagen für das 0,13 „, für sonstige Tiere in ein- | Quadrat- bödigen Wagen meter 0,18 für sonsti e Tiere in mehr- | Ladefläche.

bôdigen Wagen Breslau, den 6. September 1904. Königliche Eisenbahndirektion, im Namen der beteiligten Verwaltungen.

[43474]

Nach Bekanntmahung der Königl. Eisenbahn- direktion Berlin vom 5. September 1904 wird am 10. September 1904 der Ausuahmetarif für Futtermittel neu herausgegeben. Er enthält im wesentlihen anderweite Bestimmungen über die Qs tberechnung und über die Anwendung des aris, mit denen Erleichterungen verbunden sind. Der Tarif gilt vom 10. September 1904 bis 30. Juni 1905 auch im Binnenverkehr der Königl. Sächsishen Staatseisenbahnen vollspurige Linien, ausgenommen den Verkehr nah den auf österreichi» hem Gebiete gelegenen Stationen. Die neuen An- wendungsbedingungen gelten ferner auch für den Ver- kehr der (Gntalipuritea Linien der Sächsischen Staats- B Dresden, am 7. September Kgl. Gen.-Dír. d. Sächs. Staatseiseubahnen.

[43476] Reichseiseubahuen in Elsaß-Lothringen. Bekanutmachunug.

Zum Elsaß-Lothringisch-Württembergishen Expreß- guttarif, Teil 11, vom 1. Januar 1904 ift mit Gültigkeit vom 1. Oktober d. I. der Nachtrag I, enthaltend besondere Bestimmungen zur Eisenbahn- verkehrsordnung, erschienen.

Der Nachtrag ist zum Preise von 5 H für das Stüdck erhältlich,

Straßburg, den 2. September 1904.

Namens der beteiligten Verwaltungen : Kaiserliche Generaldirektion der Eiseubahnen in Elsast-Lothriugeu.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

[43375]

M 214.

| Börsen-Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 10. September

s

1904.

Jtalien. Pl. 9. Ki adrid 45. Paris 3.

N Amtlich fesigestellte Kurse.

Perliner Börse vom 10. September 1904. f: 1 Frank, 1 Lira, 1 Lu, 1 Peseta = 0,89 A 1 österr.

Gold-Gld. = 2,00 « 1 Glo. österr, W. = 1,70 1 Krone österr.-ung. W. = 0,85 4 7 Gld. südd. W. == 12,00 4 1 Gld. holl. W. = 1,70 A 1 Mark Banco = 1,50 #4 1 fand. Krone = 1,125 # 1 Rubel = 2,16 4 1 (alter) Goldrubel = 8,20 «4 1 Peso = 4,00 1 Dollar = 4,20 A 1 Livre Sterling = 20,40 #6 Wechsel.

Amsterdam -Rotterdam| 100 fl. 8 T. 1168,70G

do. o. 100 fl. | 2 M. |—,— Brüssel und Antwerpen| 100 Frs. | 8 T. 180,90b

do. do. 100 Frs. | 2 M. 180,65 Bude eee 100 Kr. | 8T. |—,—

E 100 Kr. | 2 M. |—,— Stalienishe Pläke . . .| 100 Lire | 10 T. j80,85G

do. De, 100 Lire | 2 M. |—,— Kopenhagen .….... 100 Kr. | 8 T. [112,30G Lissabon und Oporto .| 1 Milreis | 14 T. |——

do. do. 1 Milreis | 3 M. |——,— So L L 1L£ 8 T. 120,415bz

D e I aas 1L2 3 M. |20,28bz Madrid und Barcelona| 100 Pes. | 14 T. |58,80bz

Io. do. 100 Pes. | 2 M. |—,— Nv Vot 1s vista |4,19bzB

D S A 1s 2 M. |—,— u E 190 Frs. | 8 T. 180,90bz

D N A 100 Frs. | 2 M. 180,75G St. Petersburg 100 R. | 8 T. |——

Do. A O M Schweizer Plätze. . .| 100 Frs. | 8 T. 180,85G

do do... .| 100 Frs, | 2 M. |—— Sfandinavische Pläte.| 100 Kr. | 10 T. [112,30bz Wars... 100 R 8 T. |—,— I 100 Kr 8 T. 185,10G

Do R E C 100 Kr. | 2 M. ¡—,—

Baukdiskouto. Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüffel 3.

Kopenhagen 44. Lissabon 4. London 8. t. Petersburg u. Warschau d. Schwed. Pl. 4x. Norweg. Pl. 44. Schweiz 3x. Wien 3k.

Geldsorten, Banknoten und Coupons.

Münz-Duk) pr. [9,73bzB Rand. Duk.) St. (—— Sovercigns . .120,365bz 20 Frs.-Stüde ./16,18bz 8 Guld.-Stücke|—,— Gold-Dollars .|—,— Imperials St. .|—,—

do. alte pr.500&8|—— do, neue p. St.|16,225bz do. do. pr. 500 &|—,— Amer. Not. gr. —,— DO: LIEIME I do. Cp. z. N. B.|—, Belg. N. 100 Fr. 81,00bz Dän. N. 100 Kr.|—,—

J

rz. O

Deutsche Fouds uud

Veri

D.R.-Schat1900rz.05/4 do. do. 190434 Dt. Reichs-Anl. konv. 34 do. do C404 do. O 0 do. ult. Sept.

Preuß. konsol. A. kv.|34 do. do. 34 do. 3

do.

do. ult. Sept.

Bad.St.-An!.01 uk.09/4 do. fy. ukv. 07/34

do. v. 92 u. 94/34 do. 1900 ukb. 05/34 do. 1902 ukb. 10/35 do. 194 ukb. 12/34

a DD 1896/3 Baver. St.-Anl. uk. 06/4 do. do. 34 do. Eisenbabn-Obl.|3 do. Ldsk.-Rentensh. 34 Brnsch.-Lün. Sch. VIT|35 do. do. VI 3 Bremer Anl. 87, 88,90/34 do. do. 92, 93/34 do. do. 98,99/3x do. do. 1896/3 do. do. 1902/3 Gr.Hess. St.-A. 1899/4

do. do. 1893/190035 do. do. 1896,1903/3

Hamburger St.-Rnt. 34 do. amort. 4 e d WHA 9. o. do. 1904/34

do. do. St.-Anl. 1886 do. do. amort.1897 d 190:

do. 0. Lüh.Staats-Anl. 1399/35 do. do. ukv. 1914/34 do. do. 9513 Mee. Eisb.-Schuldv. 35 do. fkons. Anl. 86/354 do. do. 1890/94/34 do. do. 01 uk. 11/34 Oldenb. St.-A. 1903/34 do. do. 1896 do. Bod.-Cr. Pfdbr. 34 Sen, Ldb.-Obl.|34 S.-GothaSt.-A.1900/4 do. Landeskr. unk.07 do. do. 1902, 03/33 Sacsen-Mein. Ldskr. Sächsische St.-Anl. 69/34 do. St.-Rente .|3 do. ult. Sept. Schwrzb.-Rud. Ldkr.|34 Schwrzb.-Sond. 1900 do. Landeskredit 34 Weim. Ldskred. uk. 10/4 do. do. 34 Württ. St.-A. 81/83/34

L I I I

[v]

Ms C0 H

_=

Engl. Bankn. 1 £/20,42bz

Bkn. 100 Fr. R, z

Il. Bkn. 100 fl.|168,90 Ital. Bkn. 100 L.|—,— Oest. Bk. p. 100Kr.|85,20bz do.1000 u.2000Kr. Sool Ruf}. do. p. 100 R. 216,20bz do. DO.

ult. September |—,— Schweiz.N.10vFr. o Sfand. N. 100 Kr.|112 25bz P 100 G. R.|—,—

0,

do. 500 R. 216.20bz do. 5,3 u.1R. /216,20bz

leine .…. .—,—

Staatspapiere.

ch./10000-5000¡100,40B

100,80bz

versch. ;

14.10] 5000—200/102,10S veri.| 5000—200|102,20B versch.|10000—209]89,89bz

1.4.10 versch.

1.1.7 | 3000—2001104,40S

ere

e m:7-0 D ES 0 S . Mi df 1pm: S V dek fs Hf Pt dur dis det

Sem Si

[4 mm bm prr jd pre jrnt nt É pen pn jer Pre erk jed

Hwa A,S, os,

b: A p j pr j jr jd je i i A A i ctc

Sm TS juni pured prt dmc pk

TIjpeni pk S f

1416

2 ertots C0 B

S nom Bts

t

f be M

or

.

M N b C0 O bt bt brt

O s m E R

versch.| 3000—100 3000—

s On b

(73 Arn

pak k pad þd ODSDODr

D s O

l] O

b J J J b bi bd

E) bk pk»

102,00bz 102,10G 89,80 bz

5000—150 5000—150 10000—100

109,00bzG 200/100,00bzG 3000—200[100/00bzG 3000—200/190,10G

5000—:

1000—200|—,— 5000—100|—,—

5000—100|—,— 2000—100/102,10G 1500 u.300 ny 25H 5000—100188,70B

1000—200{—,— 2000—200|—,—

1060—100|— 3000—200/103,75G

3000 u.1000|—,

2000-——200

Cs: Pr.-Anl. 1899/34 Ca}. Ldskr.XTX uk 07/34 Hann. Prov. Ser. IX/34

do. do. VILVITI Ostp.Prov. VITT'u.[X

do. do. I—IX Pomm. Provinz.-Anl.|34 Posen. rovina.-Anl: 3

Rhei x KK1 4

einprov.

do, NRIT X at : ' .. 31

pk pi

E Ii jl tit t Pk Pt je P Pt 1D D CO

es ms, m

Id rk A J I I

E L

ck—

R b bi O O

5000—500|— 5000—200|— 5000—100|— 5000— 100/98 20bzG

RheinprvIX,XT,XIV|3 | 1.1.7 | 5000—200189,00G SwlL.-H. Prv -Anl. 98/34) 1.4.10| 5000—200|—,— do. do. 02 ukv. 1235| 1,4.10| 5000—200|—,— Westf.Prov.-A.IIL,TV 4 | 1.4.10| 5000—200|—,— do. do. LVufv.09/3t| 1.4.10| 5000—200|—,— do. do. ILTILTVY|35| 1.4.10| 5000—200/99,60G do. do. IT'3 | 1.4.10| 5000—200189,00G Westpr. Pr. A. VIuk.12/4 | 1.4.10| 3000—500|—,— do. do. V—VIL354| 1,4.10| 3000—209¡98,75G AnklamKr.1901ukv.15/4 | 1,4.10| 5000—200|[—,— Flensb. Kr. 01 ufv. 06/4 | 1.1.7 | 5000—200|—,— Sonderb.Kr.99 ukv.08/4 | 1.4,10| 2000—200|102,10G Teltow.Kr.1900unk 15/4 | 1.4.10/5000—1000[104,70bzB do. do. 1890/34| 1.4.10] 1000u.500|99,90B Aachen St.-Anl. 1893/4 | 1,4.10| 5000—500{102,60G do. do. 1902| 1.4,10| 5000—200[102,75G do. do. 1893/33 1,.4.10| 5000—500/98,75G Altenburg 1899, Tu.TT/4 | vers. J 104,70B Altona 1901 unkv. 11/4 | 1.4,10| 5000—500/103,70G do. 1887, 1889, 1893/34| versch.| 50900—500/98,60G Apolda 1895/34| 1.1.7 | 1000—100/98,60et b3G Aschaffenb. 1901 uk. 10/4 | 1.,6.12| 2000—200/103,50G Augsb. 1901 ukv. 1908/4 | 1,4.19| 5000—200|103,20B do. 1889, 1897|35| versch.| 5000—200|98,40G Baden-Baden 1898/34| 1.,4,10| 2000—200/98,590G Bamberg1900 unk. 11/4 | 1.6.12| 2000—100{103,50G do. 1903/3x| 1.6.12| 2000—100/98,50G Barmen 1880/4 | 1.1.7 | 5000—200{101,75B do. 1899 ukv. 1904/05/4 | 1.1.7 | 5000—500/101,75B do. 1901 ukv. 1907/4 | 1.3.9 | 5000—500[103,00G do. 76,82,87,91 96/34 versch.| 5000—500/98,50G do. ‘1901, 1904/34| 1.3.9 | 5000—500/98,50& Berlin 1866/34] 1.4.10} 5000—75 |29,99G do. 1876, 78|34| 1.1.7 | 5000—100|99,90G do. 1882/98/34 verich.| 5000—100]99,90S do. Hdlskamm.Obl. 34| 1,17 20000-5000 99,75G do. Stadtsyn. 190014 | 1,1.7 | 5000—200[103,00G do. do. 1902/34| 1.1.7 | 5000—200/98,60G Bielefeld D 1898/4 | 1.,4.10i 2000—500!102,10G do. E 1900/4 | 1.4.10} 2000—500/191,80G do. F, G 1902/03/4 | 1.4.10! 2000—500|103,50B Bochum . . .. 1992/34 1.4.10} 5000—200/98,40G Bonn 1900/34| 1,.4.10/5000—1000{100,320G do. 1901134| 1.1.7 | 5000—-500/98,70G do. 18963 | 1.1.7 | 5000—500|89,00G Boxh -Rummelsburg!33| 1,4,10 1000—200|98,50H Brandenb. a. H. 1901/4 | 1,4.10| 5000—109/102,25G do. 1901/35| 1,4.10| 5000—100|98,75B Breslau 1880, 1891/3] versch.| 5000—200/99,50G Bromb.1902 ufy.1907/4 | 1,4,10| 5000—200|/103,50G Do. 1895, 1899/35] 1,4.10| 5000—100/98,75B Burg 1900 unkv, 1910/4 | 1.1.7 | 2000—100|103,20G Caffel 1868, 72, 78, 87/35| versh.| 3000—200/28,90B d L 1901/34| 1.4 10| 5000—20098,90B Gharlottenburg 1889/4 | 1,4.10| 2000—100/103,00G do. 99 unfy. 05/064 | 1.1.7 | 5000—100/103,10bz do. 1895 unkv. 11/4 | 1,4.10| 5000—100]—,— do. 1885 fony. 1889/33| versch.| 2000—100/99,10bzG dos. 1895, 99, 02/34 versch.| 5000—100 M LOIS Goblenz 1.1900 ukv.05/4 | 1.1.7 | 5000—200/102,25B _do. 1885 fonyv. 1897/34| versh.| 5000—200/98,70B Toburg 1902/34) 1.1.7 | 3000—-100|—.-- Göpenid 1901 unkv. 19/4 | 1.4:10| 2000—200[103,10G Cöthen i. Anh. 1880, , 9, 95, 96, 1903/34| 1.1.7 | 500---300 99,30B Cottbus 1900 ukv. 10/4 | 1.4.10| 5000--500[103,50G do. 1859/33! 1.4.10] 5000—500198,75G Do. 1895/3 | 1.4,10| 5000—509191,25B Crefeld 1900 uky. 05/4 | 1.1.7 | 5000—200|101,50G do. 1901 unkv. 1911/4 | 1.1.7 | 5000—200]—- ,— do. 1876, 82, 838/34 versch.| 5000—200/99,50G do. 1901, 1903 |34| 1.1.7 | 5000—200|99,20B Darmstadt 1897/31| 1.1.7 | 2000—200/98,30G do. 1992/34| 1.4.10| 2000—200/98,30S Dessau 1896/34] 1.1.7 | 5000—2//99,50G Dt.-Wilmersd. ukv. 11/4 | 1.4.10 1000—500/103,60bz Dortmund 91, 98, 03 I|/33| versch.| 3000—500|98,75S Dresden 1900 unk, 10/4 | 1.4.10| 5000—100/104,70G do. 1893/34] 1.1.7 | 5000—200|100,00G do. 1900/35] 1.4.10| 5000—100|100,60G do. Grdrpfdbr. L u. TT'4 | versch.| 3000—100|—,— do. I unf. 1912.13:| 1.1.7 | 5000—200/102,10G do. Grundrentenbr.1/4 | 1,4.10| 2000—100|—,— Düren H 1899 ufv. 05/4 | 1.1.7 1000 |¡—,— do. J E 1901/4 | 1.1.7 1000 1102,40B do. G 1891 fonv.|34| 1,1.7 1000 |—,— Düsseldorf 99 ukv. 06/4 | 1.3.9 | 5000-—500/102,80G do. 1876/34| 1,5.11/10000—200 99,50G do. 88,90,94,1900,03/34| versch.| 5000-—500 98,75B Duisburg 82,85,89,96/35| 1.1.7 1000 198,40G Eisenach 1899 ukv. 09/4 | 1.1.7 | 2000-—200[103,29G Elberfeldec v. 1899 1/4 | 1.1.7 5000—200/102,50bzB do. 11-IV ufv.1905/4 | 1.1.7 | 5000—200/102,50bzB do. fkonv. u.1889/35| 1.1.7 | 5000—200/98,75B Elbing 1993/34| 1.1.7 | 5000—200/98,25G Ems 1993/34] 1.4.10] 1000—200499,50G Erfurt 1893 01 I—TT4 1.4,10| 1000—200/103,25bzG do. 1893, 01III/3z| 1.4.10| 1000—200|—,— Effen 1901 unkv. 1907/4 | 1.4.10/5000—1000/102,75B do. 1879, 83, 98, 01/34! versch.| 5000—200/98,50G Flensb. 1901 unkv. 0614 | 1.4.10| 2000—2009 101,80B do. 1896/34 1.1.7 | 2000—200/98,50G Frankfurt a. M. 1899/34| 1.2.8 | 5000—200/39,20G do. 1901 IT y. IT/34| 1.3.9 | 5000—200/99,40 do. 1903/34 1.5.11| 5000—200/99,50B Sraftart 1898/34| 1.4.10! 5000—2004/299,10G eib. i. B. 1900 ukv.05/4 | 1.4.10} 2000—200/101,50G do. 1903/3i| 1.5.11 ürstenwaldea.Sp.00/3x4| 1.4.10 rth i.B. 1901 uf. 10/4 | 1.4.10 do. 1901/34| 1.4.10 Gießen 1901 unkv. 06/4 | 1.3,9 Glauchau 1894, 1903|34| 1.1.7 Gnesen 1901 ukv.1911/4 | 1.4.10) do. 1901/34| 1.4.10 Görliß 1900 unk. 1908/4 | 1.4.10 do. 1900/34| 1.4.10 Graudenz 1900 ukv.10/4 | 1.4.10 Gr. Lichterf. Ldg. 9534| 1.4.10) Güstrow 1895|34| 1.1.7 Halberstadt 1897|3#| 1.1.7 do. 902/34 1.4.10 eten n O L 0. , j v . ameln 1898/34 ld amm î. W. 1903/34| 1.1.7 annover 1895|34| 1.1.7 arburg a. E. 1203/34| 1.4.1 eilbronn 1897 ukv.10/4 | 1.6.1 erne 1903/34| 1.4.1 ildesheim 1889,1895|34| 1.1.7 Prerav.d.H. 1902/34 117 omHDUr v. D.YD, 1902 A, ena 1900 ukv. 1910/4 | 1.1.7 do. 1902/34| 1.1.7 Wuowraalazs 1897/34) 1.4.1 aisersl. 1901 unk. 12/4 | 1.1.7 do. do. fonv.3k| 1.1.7 Karlsr. 1900 unk. 1905/4 | 1.4.1 do. 1902, 1903 L, IL|34| veri do. 1886, 188913 | 1.5.1 Kiel 1889 ukv. 191014 | 1.1.7

Kiel 1889, 1898/34] 1.1.7 | 2000—500198,50G dv. 1901, 02/34| 1.1.7 | 2000—500/98,50G do. 1904 I-Vi34| 1.1.7 | : 98 50G

Köln 1900 unkv. 1906/4 | 1.4.10] 5000—500[102,60G do. 94, 96, 98,01, 03/34 verich.! 5000—500/99,30b;Œ&

Königs. 1899 , .. 4 | 1.4.10 2000—500|101,50bzG do. 1901 Tufy.11/4 | 1.1.7 | 2000—500/104,00. do. 1891, 92, 9534| 1.4.10| 2000—500|99,00G do. 1901 IT . .33| 1.1.7 | 2000—500/99,008

Konstanz 1902 .. . .34| 1.1.7 | 2000—200/98,40H

Krotosch. 1900 Tufv.10/4 | 1.1.7 | 3000—200/102,25B

Landsbg. a.W. u. 96/34| 1.4.10| 2000—200/98,75G

Langenjalza 1903/34) 1.1.7 : 99,20G

Lauban 1897/35| 1.4.10| 1000—200/98,50G

; 1902/33| 1,4.10| 5000—200198,25bzG

Lihtenberg Gem.1900/4 | 1.4.10} 2000—200/1‘1,50G

Liegni 1892/34| 1.1.7 | 2000—200/98,80G

Ludwigsh. 94 I 1900/4 | versch.| 2000—200/101 ,30bz do 1902/31 1.4,.10| 2000—200198,40G

Lübedck i 1895/3 1.1.7 | 29000—500/90,25G

Magdeb, 1891 uk. 1910/4 1.1.7 | 5000—100 104,00bzG do. 1875/1902 Ti35| veri{.| 5000—100/99,30S

Mainz 1900 unk. 1919/4 | 1.1.7 | 2000—500[103,40(S do. 888,91 fonv.,9£ 35ï| versch.| 2000—200/98,70G

Mannheim 1900 uf.05/4 | 1.3.9 | 5000—200/101,90G

do. 1901 unf. 06/4 | 1.2.8 | 5000—100/101,70S do. 88, 97, 9834| vers.| 2000—100/98,75G do. 190434| 1.2.8 . |98,75G

Marburg 1903/34! 1,4.10| 5000—200]/98,49bzG

Merseburg1901uky.10/4 1.4.10| 1000—200/103 60G

Minden 1895, 1902/34 verich.| 1000—2300/98,708

MÜlh., Rh. 99 ukv. 06/4 | 1.4,10/1009 u. 500/161,40bzG do. 1899/33| 1.4,10/1000 u. 500|—,—

Mülh., Ruhr 99, uk. 05/4 | 1.4.10| 5000—500/101,75G do. 1889, 1897/35| 1,4.10| 5000—200/98,75G

München 1892/4 1.4.10] 5000—200{101,50G do. 1900/01 uf.10/11/4 | versch.| 5000—200/104,00bz do. 1886/94/34] versch.| 2000—100199,106zS do. 1897, 99/34 versch.| 5000—200/99,10bzG bo. 1903/34 1.,6.12| 5000—200 99,10bzG

M.-Gladbach 1899/4 | 1.1.7 | 5000—200[101,75B do. 1900 ufv. 06/084 | 1.1.7 | 2000—200[101,75B do. / 1880, 88/34 1.1.7 | 2000—200|—,— do. 1899, 1903/35| 1.1.7 | 2000—200/98,40G

Münden (Hann.)1201/4 | 1.1.7 | 2000—200]101,49bzG

Münster 1897/34| 1.1.7 | 5000—200/98,90G

Nauheim i. Hess, 1902/3{| 1.4.10 1000—200/98,50G

Naumburg 97,1900kv.35| 1.1.7 | 2000—100|—,—

Nürnb. 99/01 uk. 10/12/4 | versch.| 5000—200|—,— do. 1902 unk. 1913/4 | 1.4.10/ 5000—200/104,40G do. 91, 93, 96, 97, 9834| versch.| 2000—200/98,590G do. 1903/3 | 1.1.7 | 5000—100|88,30G

Offenbach a. M. 1900/4 | 1.1.7 | 2000—200[101,60G do. 1902/34] 1.4.10| 2000—200198,5)G Offenburg 1898134] 1.4.10| 5006—200498,90G do. 1895/3 | 1.1.7 | 2000—200/90,50G

Oppein 1902 L134] 1.4.10| 5000—200/98,60G

Peine 1903/34| 1.1.7 | 5000—500/99,00G

Pforzheim 1901uf1906/4 | 1.5.11| 2000-—200/101,60G do. 1895|34| 1,5.11| 2000—100198,70S

Pirmasens 1899 uk. 06/4 | 1.1.7 | 1000 [191,50G

Piauen 1903/34| 1.1.7 | 5000—500|—,—

Yosen 1900 unkv, 1905/4 | 1.1.7 | 5000—200/102,00G do. 1894, 1903/35| 1.1.7 | 5000—500/98,39bzG

San 1902/33] 1,4.10| 5000—200/99,60S eaensbg. 1897,01-03/33| versd).| 5000—500|28,60B Do. 188913 | 1.2.8 | 5090—500|89,39G Remscheid 1900/4 | 1.1.7 | 5000—500/101,60G do. 1903/3x| 1.1.7 | 5000——500|—,— Rheydt [V 99 uky. 05/4 | 1.4.10| 2000—500 191,50G Do. 1891/34| 1.1.7 [1000 u. 500t— ,—- Roftock 1881, 1884/34| 1.1.7 3000—200/98,60G do. 1903/3¿| 1.1.7 | 5000—100|98,690G do. 1895/3 | 1.1.7 | 3000—500/90,40G Saarbrüdcker 1896/33| 1.4.10/5000 1.1000s-—,--- St. Johann 1902/33| 1.1.7 | 3000—500|——,— do. 1896/3 | 1.1.7 | 2000—200|—,- Schöneberg Gem. 96/3t| 1,4.10| 5000—500/99,60G Schwerin ï. M. 1897/34| 1.1.7 | 3000—100/98,40G Solingen 1899 ukv. 10/4 | 1.4.10/1000 u. 500 102,60G do. 1902 ukv. 12/4 | 1.4.10/1000 u. 500/102,60G Spandau 1891/4 | 1.4.10| 1000—200|102 00G do. 1895/34| 1.4.10| 1000—200/99,006 Stargard i. Pom. 95|35| 1.4.10| 5000—200/98,75G Stendal190lufv.1911/4 | 1.1.7 | 5000—500/103,690G do. 1903/34| 1.4.10| 5000—-500j99,80bzG

Stettin Lit. N.,O., P.133| 1.1.7 | 5000—200/99,00B do. 04 Lit. Q, I-VI/34| 1.4.10 ¿ 99,20G Stuttgart 189% unk. 05/4 | 1.6.12| 2000—200/101,60G do. 1902/35| 1.2.8 | 5000—200/99,10B

Thorn 1900 uky. 1911/4 | 1.4.10| 5000—200/103 25G do. 1895/34| 1.4.10| 5000—200198,75G Trier 1903/34| 1117| , 199,30G

Wandsheck 1891 1/4 | 1,4.10/ 2000-——200/—,—

Weimar 1888/34| 1.1.7 | 1000—200/—,—

Wiesbd. 00/1 ukv. 05/6/4 | 1.4.10| 2000—200/101,60G do. 1879, 80, 83/34| versch.| 2000—200/99,10G do. 95, 98, 01 0313; 1.4.10| 2000—200/99,10G

Witien 1882 TIT/34| 14.100 1000 198,60G

Worms 99/01 uk.05/07 4 | versch.| 2000—500{101,90G do. 1908/34| 1.1.7 | 2000—200/99,90G do. konv. 1892, 1894/34| 1.1.7 : 98,40G

Preußische Pfandbricfe.

Berliner... 5 | 1.1.7 | 3000—150|[—,— D oa ss 44| 1,1.7 | 3000—200{111,10G Ge 4 | 1.1.7 | 3000—150|107,80G d As 3x| 1.1.7 | 3000—150[102,25bzSG do. neue... 4 | 1.1.7 | 5000—100/102,50b;G do Do 34| 1.1.7 | 5000—100/99,30bzG Do D 3 | 1.1.7 | 5000—100/87,89G

Galenbg.Gred.Fuf.05/4 | vers. |10000—200|—,— do. D.F 3E e /50000—100|—,— do. D, E fündb.34 50000—100|—,—

Kur- u. Neum. . . (4 | 1.1.7 | 3000—150|—,— do. E 34| 1,1.7 3000—6 00 101,50G do. neue... 34 1.1.7 | 3000—150 100,50bzG do. Komm.-Oblig.|35| 1.4,10| 5000—100/99,50G Do Do pes 3 | 1.4.10| 5000—100/90,00G

Landshaftl. Zentrai .4 | 1.1.7 /10000—100|—,— do. do. 184) 1.1.7 /10000—100/99,70G do. do. [3 | 1.1.7 [10000—100|88,00G

Oftpreußische . . . .. 4 | 1.1.7 | 5000—100 105 40bz D v e 3z| 1.1.7 | 3000—75 |99,10B D T6 3 1.1.7 | 5000—100/87,60G

Pommersche. . 3z| 1.1.7 [10000—75 /99,50G N 3 117 r E G

neulands{. 33| 1,1. 000—100/99,008 do. do. 3 1.1.7 | 5000—100/87,40G

Posenshe S. VI-X 4 | 1.1.7 | 3000—200/102,0G do. XI-X L L 5000—100/99,60B do. Lit. 1.1.7 [10000-1000/103,60G do. 1.1,7 [10000—100[88,10B do. # 1.1.7 [10000-1000|103,40B do. iw V L117 5000—100/99,25B

Sni Ü 1.1.7 E 88,10B

B En ee 147 —,— B able 1.1.7 | 5000—75 199,75bz eia aldzubitaik | LL7 | 2000-60 |== ú dschaftl. ¡k i Do. do. 1.1.7 | 3000—60 199,490G do. landsch. A 1.1.7 | 3000—100/102 20G do. do. Á 1.1.7 | 3000—150199,80B

do.

do. 3 | do. neulands{ch. IT3i| do. T3 |

—/|=Y

| U 2A

| 3000—1090[102, 20G | 5000—150/99,80B

| 5000—100

87,60G 2,000—160/102 20G 5000—-100[99,70B 5000—100[87,60G 5000—200/103,30bz

| 5000—200/98,50bz 5000—200/87,80G

5000—100/102,50G 5000—100/98,80bz?

: 5000—100}87,83(H

5000—100}98,80bz 5000—100187,80(8 5000—100|102,50G

| 5000—100i98,80bz | 5000—10087,80G | 5000—200{101,60bz;G ! 5000—200}99,70G

5000—200}87,606 5000—200t99,40B 5000—200/87,60G

| 5000—-60 198,90bzG | 5000—200}87,75G

| Sále\. landschaftl. A3 | 1.1.7 do. do. C4 | 1.1.7 do. do. CISH 117 do. do. O L117 da. o Da IIT Do. do. D354! 1.1.7 do. 00. Di3 | 1.1.7

Scchlesw.-Hlst. L.-Kr.4 | 1.1.7 do. do, BIELILT D o. ß | 11.7

Deestfälise. . D ELT “E By 117 M S B LET do. IT. Folge!3i| 1.1.7 do. Do. F do. ITI. Folge\4.| 1.1.7 Do. do. Bi! 1.1.7 do. Do. 117

Westpreuß. rittersch. 112 L117 do. do. [941 117 do. do. No ELT do. do, T3 117 do. D G AALT

TET T 1.1 15

Hefs.Ld.-HuppfdbrI-V 35

D O ¡DL| Sur undNm.(Brdb.)/4 | 1.4.10 9 C

: do. . ./34| versch. Lauenburger... (E117 Pommersche. 4 | 1.4.10

D 3x) vers Dice 4 1.4.10

D 34) versch. Preise... 4 | 1,4. O 134) vers. | Rhein. und Westfäl. 4 | 1.4.10) Do do. |3x| vers. | Sächfische E 4 | 1,4,10/ Schlesische. .… 4 | 1.4.10 D 32 versch. | Schleswig-Holstein. .4 1.4.10 do. do. 35! vers{.

do. Komm.-Obl.1u.TT 34/ 1.1.7 | 5000— 100199,80G Sächfische Pfandbriefe.

Landw. Pfdb. Kl. TIA/| |

XXT_ A L 108106 do. ukv. 05XBA, XITA| 35 | 1410 199,50G do. Kl. ÎA, Ser. ÎA-XA,|

I, XTI XTV-XVI u. |

EVIB V S, |

XXI, XXIV, XXV || 34 | verschieden |99,50G Kreditbriefe ITA -IVA,) |

A... 4 117 102,90bzG do. ufv.05 IXBA, ZEA, Bi | L 109,006

1 o! IXA XT-XVLXVII| XIX, ZXUI—XXV| 34 | verschieden 199,50G Nentenbriefe.

Hannovers . |4 | 1,4.10| 3000—30 1103,75G

do. 3X] versch.| 3000—30 |—,— Hessen-Nassau . . .4 | 1.4.10} 3000——30 |[—,—

1385| versch.| 3000-—20

3000—30 1103,40bzG 3000—30 [100,10G

3000——30 |—,— 2000—30 1103, 10bzG

.| 3000—-20 1100,00 et. bzG

3000—39 }103,40bzG

.| 3000—30 |100,10G 10| 3000—30 1103,40bzB

3000—30 1100/'20B 3000—30 |—,— 3000—30 1109,10G 3000—30 |—,— 3000—30 |103,20bzG 100 40G 103,409G

2000—10099,0E

Ansb.-Gunz. 7 f. | Augsburger 7 fl.-L. .|—\p.Stck. Bad.Präm.-Anl. 1867/4 | 1.2.8 Bayer. Prämien-Anl.4 | 1.6 Braunschw, 20Tlr.-L.\—|p.Stck Cöln-Md. Pr.-Ant. .|33| 1.4 R 50 Tlr.-L.3 übeder 50 Tlr.-L. . 34 Meininger 7 ffl.-L. . .\— Oldenburg. 40 Tlx.-L./3 Pappenheimer 7 fl.-L,|—

Obligationen Deutscher Kolonialg

-L.|—|p.Stck.

3000—30 [100,108 1. 12 136/508 300 |[146,40bz E 60 |151,25bz 2300 113525B

150 1133,90 et. bzG

12 - [36'305 120 [127,50bz a

Dt.-Oftafr. Schldvsch./34| 1.1.7 | 99,25G (v.Reich ficher gestellt)) | | Ausländische Fonds.

Argentin. Eisenb. 1890 ...| 5 | 117 197,20bzG do. do. 20 Lvr.| 5 | 1.1.7 197,20bzG Do, do. ult. Sept.| —à96,75à96,90bz Do. Gold-Anleihe 1887| 5 11.7 [—,— i do. do. fleine| 5 LLT |—,— do. do. abg. 9 11,7 197,06bzG de. do. abg.fl.| 5 | 1.1.7 198,90B do, do. innere| 44 | 1.3.9 191,80bz do, do. fleine| 44 | 1,3,9 192,20bz do. dfiußere 1888 20400 4| 44 | 1.4.10 |89,49bz O «DD: 10200 «| 44 | 1.4.10 |- de. do, 2040 | 4+ 14,10 190,00et.bzB do. do, 408 e 44 | 1.4.19 190,90bz va do. 1897 4084/4 | 1410 |8320b¿B

Bern.Kant.-Anleihe 837 konv.| 3 117 ¡—,—

Bosnische Landes-Anleihe . .| 4 1.2.8 195,90bz do. do, 1898 unk. 1905| 44 | 1.4.10 1101, 25bzG do. do. 1902 unkv.1913| 45 | 11.7 101,40B

Bulg. Gold-Hypoth.-Anl. 92

2or Nr. 241 561—246 560| 6 117 ——

5r Nr. 121 561—136 560| 6 | 1.17 lg---.. u.5 2r Nr. 61551—85 650 } g | 117 97,Tóet.bzB Jx Ne. 1200001 | —— 197,75et.b1B

Ghilen.Gold-Anleiße1889 gr.! 44 | 1.1.7 94,3 bzG do. do. mittel! 43 | 1.17 j9430G do. do. fleine| 44 | 1.1.7 194,40G

Chinesische Anleihe 1895 6 E E do: d fleine! 6 | 1.1.7 {103,50tz do. do. 1896 500 u. 100 £/ 5 | 1.4.19 199,50B do. do. 50 u. 25 £/ 5 | 1.4.10 199,40bzG do. do. ult. Sepl —,— do. do. 1828 500 u. 100 £| 45 | 1.3.9 190,00G do. do. 50 u. 25 £ 44 | 1.3.9 [90,00b;G do. do. ult. Sept.| —,—

Dänische Staats3-Anl. 1897| 3 | 1,17 |—-—

Sgvpii che Anleihe gar... 3 | 1.3.9 |—,—

0. priv. Anl. | 34 | 15,4,10 |—,— de. 25000 u. 12500 Fr.| 4 | 15.11 |—,— do. 2500 u. 500 Fr. (4 | 15.11 |—— do. do. ult. Sept. --- do. Daïra San.-Anl. .| 4 | 15.4.10 |—,—

Finnländische Lose .… fr.Z.| 4 p. St.|—,— do. St.-Eis.-Anl. . .| 34 | 16,12 199,10bzG

Are buxger 15 Fres.-Lose. . .|fr.3.|4 p. St.|—,— alizishe Landes-Anleibe. .| 4 15.11 |—— do. Propinations-Anleihe| 4 | 1.1.7 |——

Griechische Anl. 5% 1881-84 1,60| 1,17 145,90G do. do. fleine| 1,60 1.1.7 145,90G do. kons. G.-Rente . .|1,30| 1.4.10 |35,70bzG bo. do. mittel . */1,30| 1.4.10 135,70bzG do. do. kleine. . .|1,380| 1.4.10 |385,70b¿G do. Mon.-Anleihe . . ./1,75| 1.1.7 47,90G

; kleine. . .|1,75| 1.17 [47,90G do. Gold-Anl. (P.-L.)| 1,60] 15.6,12 144,80G Do, do. mittel} 1,69| 15,6.12 |44,80G do. do. feine| 1,60| 15.6.12 144,50G

Holländ. Staats-Anl. Obl. 96| 3 | 1.3.9 |—,—

Ital R. alte u. 10000| 4 117 |—.— do. do. 100 Fr.| 4 1.17 |—— do. do. ult. Sept. —,— do. do. 15 Ee & [L do. amorti. TTI, IV.| 4 17 |—,—

Mexik. Anl. 938 10090-500Lv.| 5 |1.1,4.7.101101,50G do. do, 200Lv.| 5 |1,1,4.7.10/102,00bz Do, do. 1002y,| 5 [1.1,4.7.101102,10G

esellschaft.

aua ect cet