1904 / 223 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Börse in Brüssel: Ueferung und Aufstellung

Nächstens. h 3) gußeiserner Masten.

1) 173 eiserner Pfähle, 2) eiserner Masten,

3 ae Cahier des charges Nr. 534. i ähstens. Station Lüttich - Guillemins: Lieferung von Mader,

Bord- und Ecksteinen für die Station Herstal. 4 Lose. 2. und 3. Los je 50 000 Pflastersteine. Sicherheitsleistung je 750 Fr. 4. Los 5500 Ecksteine und 800 m Bordsteine. Sicherheits- [leistung 300 Fr. Bul ard Das Bürgermeisteramt von Varna hat einen Wettbewerb um die drei besten Entwürfe für die Anlage einer Kanalisation nebst Wasser- leitung in Varna ausgeschrieben. Die drei besten Entwürfe sollen Preise von 12 000, §8000 und 5000 Franken erhalten und Eigentum der Stadtverwaltung werden; leßtere behält sh außerdem das Recht vor, auch nit prämiierte Entwürfe anzukaufen. Die Entwürfe müssen bis zum 15. April 1905, 4 Uhr Nachmittazs, eingereiht fein; später eingehende sollen keine Berücksichtigung finden. Die Anlagen sind für eine Stadt von 50000 Einwohnern bei einem Flähenraum von 320 ha gedacht. Näheres beim „Reichsanzeiger“ und an Ort und

Stelle. Verkehrsanstalten.

Der vom 1. August d. I. ab eingeführte Ausnahmetarif für bestimmte Futtermittel wird nah einer den Aeltesten der Kauf- mannshaft von Berlin zugegangenen Mitteilung mit sofortiger Gültigkeit für die gleihe GeltungSdauer und unter den in der Tarif- neuau8gabe vom 10. September d. I. vorgesehenen Anwendung®- bedingungen auf den Versand von den Stationen der Greif: wald- Grimmener und Stralsund-Tribseer Eisenbahn nah den preußischen und \ächsishen Empfangsgebieten ausgedehnt.

Meppen, 20. September. (W. T. B.) Am Sonnabend hat die Besichtigung der hiesigen Schleuse _ durch eine Regierungskommission stattgefunden; die Schleuse foll jet um %50—60 m verkürzt werden. Nachdem vorläufig itarke Holztore eingebaut find, wird nah Sprengung der Stleusenköpfe die Kürzung vorgenommen werden. _Dadurh wird die Schleuse in 5—7 Wochen wieder gebrauhsfähig sein; es kann dann der Betrieb in vollem Umfange wieder ausgenommen werden. Gleichzeitig \oll sofort etwa 5—600 m von der defekten Sthleuse entfernt der Bau einer neuen S(hleufe in Angriff genommen werden.

Wien, 20. September. (W. T. B.) Hier ist ein Verein zur Förderung der österreihischen Schiffahrt gebildet worden, der den Grafen Svlva-Tarouca zum Präsidenten wählte.

Paris, 21. September. (W. T. B.) Die erste amtliche Station für drahtlose Telegraphie wird demnächst auf der Insel Ouessant errihtet werden. Sie soll den Postdamvfern auf eine Gntfernung von 2C0 km Telegramme übermitteln.

Theater und Musik.

Theater des Westens.

Im Charlottenburger Opernhause hat Herr Dr. Rudolf Lees aus Frankfurt a. M. vor einigen Tagen in der Titelrolle von ossinis Oper „Wilhelm Tell“ ein Gastspiel begonnen, das Spielzeit von dem Künstler empfangenen günstigen Eindruck bestätigte. Son äußerlich. verfügt der Gast über die Mittel, die für die glaubhafte Verkörperung des \{chweizerisen Freibeitsbelden erforderlich find: eine ftattliche Gestalt und ein männlih- fraftvolles Organ: diese werden durch cin tüchtiges gesangalihes und \chauspielerishes Können auf das beste unterstüßt. Dr. Prôll charak- terisiert den Tell in Schillersher Auffaffung, er fehrt mebr die deutide Biederkeit bervor, als z. B. d’Andrade, der vielleidt im Rossinischen Sinne einen fanatisben und beweglichen Aufwiealer aus ibm matt: aber uns Deutschen ist die Gestalt, wie sie Schiller ges

den \ckchon in der verflossenen

Aufgaben sind die Damen Dietrih, Pohl, die Herren Hofftnann, JFörn, Mödlinger, Nebe, Krasa beschäftigt. Im Ballett des vierten Aufzuges tanzt Fräulein Dell’Era. Kapellmeister von Strauß dirigiert. Im Neuen Fo nigliSen Operntheater wird morgen Molîdres Lustspiel „Der eingebildete Kranke“ mit Herrn Vollmer in der Titelrolle gegeben. Hierauf folgt Shakespeares „Komödie der Irrungen* mit den Damen von Hochenburger, Lindner, von Mayburg und Abih sowie den Herren Molenar, Kraußneck, Christians, at- kowsky, Hartmann und Herßer in den Hauptrollen. Im Berliner Theater wird morgen, Denn, Karl Streders SYaUe „Leßte Stunden“ zum ersten Male aufgeführt. Die Hauptrollen liegen in den Händen der Frau Elisabeth Hruby und der Herren Bergen, Connard, Haßfkerl, Kuhnert, Mischke, LAllemand, Rohland, Schindler, Starnburg, Webrlin und Weigert. Auf Einladung der Direktoren Kren und Schönfeld wird August Junkermann, der bekannte Darsteller Neuterscher Gestalten, der kürzli das Jubiläum seiner 50 jährigen Bühnentätigkeit gefeiert hat, im Bellealliancetheater am Freitag als „Onkel Bräsig“ auf- treten. Das Gastspiel ist wur auf drei Tage berechnet. Morgen, Donnerstag, Abends 7F Uhr, veranstaltet der Königliche Musikdirektor Bernhard Irrgang in der Heiligkreuzkirche das nädste Konzert, unter Mitwirkung von Frau Brigitta Thielemann (Alt), Frau Anna Hamann-Lincke (Mezzosopran) und Herrn Nobert Reske (Violine). Der Eintritt ist frei.

Mannigfaltiges. Berlin, den 21. September 1904.

Im Tuberkulosemuseum, das sih im Vordergebäude des ReiGswoblfabhrtsmuscums in Charlottenburg (Fraun- boferstraße) befindet, hat vorübergehend ein Modell der Kinder- fürsorgeanstalten des Roten Kreuzes in Hobenlychen Aufstellung ge- funden, welches für das neue, unter dem Protektorat Ihrer König- liden Hobeit der Großherzogin Louise von Baden stehende Tuberkulofe- museum in Karlsruhe bestimmt ift. Das Modell ist fünstlerish auëgeführt und gibt ein klares Bild von der „Victoria Luise-Kinder- beilstätte" und dem ländlihen Jugendheim „Königin Luise-Andenken“ nebst den dazu gehörigen Einrichtungen für Ferienkolonien.

Ueber eine neue Art von „Wanderbibliotheken“ berihten die „Blätter für Volksbibliotheken und Leseballen“. Es bandelt sih um den Kreis Offenba in Hefsen. Auf Grund eines Großherzog- lien Ministerialerlasses vom Jahre 1902, der die Entwickelung von Nolksbibliotkeken namentlih den größeren Kommunalverbänden in Stadt und Land zur Pflidt machte, besbloß der genannte Kreis, eine Kreisbibliotbek unter Verwaltung des Kreisauss{usses oder einer be- sonderen Kommission ins Leben ¡u rufen. Für die Summe von 1400 #4 wurden 1000 Bände, die man in 10 Teilbibliotheken von je 100 Bänden zerlegte, angeschafft mit der Bestimmung, daß jeweilig im Oktober zehn einzelne Gemeinden mit einer solhen Bücherei bedacht würden, die in einer einfachen Holzkiste mit Schiebedeckel verpadt wird und dur Gelegenbeitsfuhre an den Ort ihrer Bestimmung zu versenden ist. Die Ankunft der Bücherkiste dort wird dann dur den Ortsvorsteher sowie dur den brer in der Schule bekannt gemaht. Die Bücher werten für je 14 Tage unentgeltlich verlieben, von der dritten Woche an werden für Wobe und Band 5 ck& erboben. Bei der Zusammensetzung von Teilbibliotheken sind die einzelnen Fäder möglichst gleihmäßig berüdfihtigt; von den zwei Haupt- abteilurgen, der belehrenden und der Unterbaltungéliteratur, kommen auf jene 40, auf diese 60 Bände. Im Sommer gebt die Bibliotheks8- fiste wieder an die Zentralstelle ¡urück, wo sie revidiert, wenn not- wendig, ergänzt wird, um dann mit Beginn des Winters einer anderen Gemeinde zuzugehen. Nachdem die Einrichtung fih von Anfang an bewöhrt bat und fast alle 33 Gemeinden des Kreises \ich bewarben, find im Sommer 1903 und im laufenden Sommer wiederum ¡ehn Teilbibliotbeken beschafft worden, sodaß nun nabezu auf jede Gemeinde eine Wanderbibliothek kommt.

rat Schaaf bringung an der

Neunkirchen (Bez. Trier), 20. September. (W. T. B.) Jn

der Grube „Reden“ wurden heute dur schlagende Wetter drei R \chwer verbrannt, einer von ihnen lebens- gefährlich.

Neustadta. d. Haardt, 20. September. (W. T. B.) Der Stadt- machte eine Stiftung von 20000 4 zur Unter- Lungentuberkulose erkrankter Per-

sonen in einer Heilanstalt.

Bremen, 20. September. (W. T. B.) Die Rettungs- station Wilhelmshaven der Deutshen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger telegraphiert: Am 16. September von dem auf der Jadeplate gestrandeten deutshen Fischerfahr- zeug „Burwinkel“, Kapitän Martin, mit Heringen aus See nah Elsfleth bestimmt, 14 Personen durch das Rettungsboot des Feuerschiffs „Außenjade“ gerettet.

Heidelberg, 21. September. (W. T. B.) Die v7. Hunt, versammlung des Gustav Adolf - Vereins, die bis zum 93. September dauern wird, hat, nahdem am Montag ein Be- grüßungs8abend in der Stadthalle vorausgegangen war, gestern hier be- onnen. Zu der Versammlung find gegen 1800 Teilnchmer, zum eil au aus dem Auslande, angemeldet. Alle deutshen Staaten mit Ausnahme von Mecklenburg-Schwerin, wo kein Hauptverein be- steht, find vertreten. Die Hauptversammlung wurde durch zwei gleih- zeitig stattfindende Gottesdienste s eingeleitet; nah deren Beendigung fand in dem großen Festsaal der Stadthalle, der bis auf den leßten Stebplay gefüllt war, eine von etwa 2000 Personen besuhte Begrüßungs8versammlung statt. Jm Namen des einladenden Ortsvereins Heidelberg hieß der Stadt- farrer Schmitthenner, im Namen des badischen Landesvereins dessen orsißender die Versammlung willkommen, worauf der Vorsitzende des Zentralvorstandes der Gustav Adolf. Vereine, Königlih sächsischer Gebeimer Kirhenrat Pank, in begeisterten Worten erwiderte und an viele Erinnerungen an Heidelbergs Vergangenheit anknüpfte. An Seine Majestät den Kaiser und Seine Königliche Hoheit den Großherzog von Baden wurden Huldigungstelegramme gesandt. Auf letzteres ist folgende, an den Geheimen Kirchenrat Pank

gerichtete telegraphische Antwort eingegangen : i „Die \o freundlide Begrüßung der Mitglieder der Haupt- versammlung, welhe Sie übermittelt haben, erfüllt mein Herz mit inniger Dankbarkeit, und ih ersuhe Sie, der Versammlung zu sagen, daß mich diese werte Kundgebung: tief gerührt hat. Besonders dan bar bin ih dafür, daß Sie alle meines Geburtstages so liebrei gedachten. Mein Sohn wird mich morgen bei der ersten öffentlichen Haupt- versammlung vertreten und Ihnen meine Grüße und Wünsche bringen.

Friedri, Großherzog von Baden.“

Paris, 20. September. (W. T. B.) In einer Fabrik für Feuerwerkskörper in St. Ouen ereignete sich beute kurz nach mittag, als die meisten Arbeiter die Fabrik verlassen batten, eine Erplosion, dur die fünf Personen verlegt wurden.

Ferrara, 20. Scptember. (W. T. B.) Der Zusammen- stoß der Lokomotive mit dem Schnellzuge auf der Linie Ferrara—Bologna (vgl. Nr. 222 d. Bl.) wurde dadurch herbei- gefübrt, daß der Lokomotivführer eines auf dem Bahnhof von Ferrara rangierenden Güterzuges diesen dem Heizer übergab, der die Maschine nit anbalten fonnte. Diese lief mit dem Güterzuge auf die Linie na Bologna und stieß mit dem Schnellzuge, der 2 Uhr morgens von Bologna abgebt, zusammen. Bei dem Unfall wurden nach be- rihtigter Feststellung fieben Personen getötet und 16 verlegt, darunter fechs s{wer. Unter letzteren befindet sich Dr. Otto Ritter, Mitglied der österreihishen Handelövertragskommission.

Kleine Scheidegg, 21. September. (W. T. B.) Der Luftschiffer Spelterini ist gestern nachmittag 1 Uhr mit dem

zeihnet hat, sympathisher, und wir' empfinden einen Verstoß gegen den

Rossinishen Stil nit als Febler, wir sind vielmehr geneigt, den Komponisten cines Vergebens gegenüber dem Dichter zu zeiben.

Frankfurt a. M., 20. September.

(W. T. B.) Die König- | Ballon

„Stella“ von det gletscher unter

ungfraubahnstation Eiger- den Jubelrufen von mehreren hundert Perfonen

Im übrigen bewegt ih die Gesamtaufführung unter der | liche Cisenbahnbetriebsinspektion T gibt bekannt: Heute nahmittag 11e i ! Femveramentvollen Leitung des fstrebsamen jungen Kapell- | 44 Ubr fubr beim Einfahren in den Hauptbabnb of die Ma- | auf gestiegen; begleitet wurde Spelterini von dem Ingenieur meisters Roth auf ansebnliher Höhe. Eine sehr shäßenswerte Kraft | {ine des Zuges Nr. 25 Basel— Frankfurt gegen den | Stoeffler aus Stuttgart. Der Ballon stieg senkrecht auf und ver- bat das Theater in dem Tenoriften Christian Hansen gewonnen, dessen | Prellbock des Gleises 6. Der Prellbock wurde zertrümmert. Die Ma- | {wand bald in den Wolken nach Westen zu, direkt weide, in allen Lagen woblauëgeglihene Stimme in der Rolle des | \chine entgleiste. Acht Fabrgäste wurden leiht verleßt, sie | über das Jungfraumassiv hinweg. Die Ballonfabrt ging Arnold vortrefflib zur Geltung kommt. Auh Herr Stammer | erlitten teils Hautabshürfungen, teils Hautrisse. Da fofort festgestellt über die Jungfraugruppe, dann über das Breit- (Walter Fürst), Fräulein Stöller (Mathilde), Herr Geißler (Geßler), | wurde, daß der Zug mit nur 22 km Geschwindigkeit eingefahren ift, born, die Blümlisalp und den Wildftrubel in der Fräulein Doninger (Gemmy) u. A. verdienen Anerkennung. Chor, so ift der Unfall ansheinend dadurch entstanden, daß der Lokomotiy- Richtung auf das Wallis. Plöylich wurde der Ballon infolge des

\ übrer die Luftdruckbremse unsahgemäß bedient hat. Der Material- | dichten Nebels, der jede Orientierung unmöglih machte, gegen die

Orchester und Ballett lösen ihre Aufgaben ebenfalls

Inszenierung des Herrn Grevenberg hat für eine lebendige Gestaltung

der Bühnenbilder gesorgt.

Im Königlichen Opernhause geht morgen, Donnerstag, Gounods Over „Romeo und Iulia“ mit Fräulein Farrar als Julia In den übrigen größeren

und Herrn Naval als Romeo in Szene.

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag : Opern- haus. 164. Vorstellung. Romeo und Julia. Große Oper in 5 Akten von J. Barbier und M. Carré. Musik von Ch. Gounod. Anfang Uhr. Preise der Plägze: Fremdenloge 12 4, Orchester- loge 10 M, Erster Rang 8 H, Parkett 8 H, weiter Rang 6 A, Dritter Rang 4 Æ, Vierter Rang Sigplaß 2,50 #, Vierter Rang Stehplaß 20 M

Neues Operntheater. 141. Vorftellung im Abonne- ment. 73. Billettreservesaß. Der eingebildete Kranke. Lustspiel în 3 Aufzügen von Jean Baptiste Molière, mit Benußung- der Wolf Graf Baudissinschen Ueberseßung. Die Komödie der SOUdes. Lustspiel in 3 Aufzügen von William Shakespeare. Für die Bühne eingerichtet von Karl von Holtei. Anfang Uhr.

Freitag: Opernhaus.165. Vorstellung. Cavalleria rusticana. (Bauernehre.} Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nah dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. Coppelia. Phan- tastishes Ballett in 2 Aufzügen und 3 Bildern von Ch. Nuitter und A. Saint-Leon. Musik von Leo Delibes. Anfang 74 Uhr.

Neues Opernthbeater. 142. Vorstellun ment. 74. Billettreservesaßk. Sonder 22. Vorstellung. Was ihr wollt. Lustspiel in 4 Aufzügen von William Shakespeare. Nach August Wilhelm von Sthlegels Ueberseßung, mit Benußung der Texteinrihtung von Wilhelm Dechelhäuser. Anfang 7# Uhr.

Deutsches Theater. glieder. reitag: Kettenglieder. onnabend: Kettenglieder. Sonntag: Kettenglieder.

im Abonne- onnement B

Donnerstag: Ketten-

Berliner Theater. Donnerstag: Zum ersten Male: Leute Stunden. Anfang 74 Uhr.

gut, und die i schaden ist unbedeutend.

Sonnabend: Zapfenftreich. Anfang 7+ Uhr. Sonntag: Letzte Stunden.

Lessingtheater. (Direktion: Otto Brabm.) E Der Richter von Zalamea. Anfang ( T.

Freitag: Die Frau vom Meere.

Sonnabend: Zum ersten Male: Traumulus. Schauspiel in 5 Akten von Arno Hclz und Oecar

Ierschke.

Schillertheater. 0. (Wallnertbeater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Johanniéfeuer. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann. D Abends 8 Uhr: Die Kreuzelsthreiber. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das Heiratêuest.

N. (FriedrichWilhelmstädtishesTheater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Medea. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Franz Grillparzer.

Sreitag, Akends 8 Uhr : John Gabriel Borkman. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Johannisfeuer.

Theater des Westens. (Kantstraÿe 12. Bahn- hof Zoologisher Garten.) Donnerêtag (3. Vor- stelung im Donnerstags-Abonnement): Wilhelm Tell. Anfang 7# Uhr.

Freitag (3. Vorstellung im Freitags-Abonnement): Der Zigeuuerbaron.

E: Zu volkstümlichen Preisen Wilhelm

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Wildschüß. Abends 74 Uhr: Die Fledermaus.

Montag: Zum ersten Male: La Traviata.

Neues Theater. Donnerstag: Kabale und

Liebe. Freitag: Erdgeist.

Deutsche Volksbühne. (Carl Weiß-Theater,

Saarbrü cken, 21. September. (W. T. B.) In der hiesigen Pulverfabrik wurden gestern infolge einer Explosion zwei Arbeiter \chwer und ein Arbeiter leiht verlegt. Der eine der beiden \chwerverleßten Arbeiter star b bald darauf.

minus 5 Grad.

Räuber. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Stiller. Anfang 8 Uhr.

Freitag: Genoveva.

Sonnabend: Aennchen von Tharau.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen : Die Räuber. Abends 8 Uhr: Genoveva.

Refsidenztheater. (Direktion: RichardAlexander.) Donnerstag und folgende Tage: Eine Hochzeits- nacht. (Une nuit de noces.) ESwank in 5 «g von H. Kéroul und A. Barré. Anfang

E

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di- rektion : Kren u.Schönfeld.) Donnerstag, Abends 7# Uhr : Der Weiberkönig. Große Ausftattungs8posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Jean Kren, Alfred Schönfeld und Leop. Ely. Musik von Julius Einödshofer. Dirigent: Max Schmidt. (Guido Thielsher, Lina Abarbanell, Friy Helmerding, Josephine Dora in den Hauptrollen.)

Stel und folgende Tage: Der Weiberkönig.

Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Charleys Tante. (Mit Guido Thielscer.)

Bentroltheater. Donnerstag: Tannhäuser- Parodie. Burleske Operette in 3 Akten von Nestroy und Binder. Anfang 8 Uhr.

Freitag: Die Geisha.

Sonnabend: Der Zigeunerbaron.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen : Die Geisha. Abends 7F Uhr: Die Fleder-

„MeSeomancetzeater. (Bellealliancestraße 7/8. irektion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag: Zum L Male: Die Dame aus Trouville. ean

Uhr. Freitag: Zum S0 jährigen D:

Gastspiel von Augu E Bräfig, guft Junkermanu Oukel

Trianontheater. (Georgenstraße, zwischen

Engstligenalp getrieben, wo die Landurg um 34 Uhr alûdlih er- folgte. Die erreihte Höhe betrug 6000 m, die Temperatur

(Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

3 Akten von Andrá Syplvane und Maurice Froyep Deuts von Marx Soenau. Anfang 8 Ubr. Freitag und Sonnabend: Jhr zweiter Maun.

s E E EEE E)

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Lisbeth Schlingloff mit Hrn. Leutnant Martin Benicke (Caffel— Insterburg). Frl. Lydia Jenisch mit Hrn. Oberleutnant Ernst- August von Frese (Tralau bei Oldesloe—Lüne- Lur Frl. Magdalene Schnabel mit Hrn. Pastor Otto Hoffmann (Jasten bei Lubie O.-S.— Tost). Frl. Ilse JIordan-Klewiß mit Hrn. Leutnant Bernhard Frhrn. von NRechenberg (Berlin-Grunewald Oënabrück).

Verebeliht: Hr. Oberleutnant Heinrih von Bünau mit Hedwig Frein von Bredow (Spandau— Wagenitz). Hr. Bezirksafsessor Dr. Richter mit fn, e Fisher (Dreéden-Rkteydt). Hr.

gationésefretär Dr. Gustav Rohmer mit Frl. Clara Müllensiefen (München—Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landeërat Dock- horn (Dreslau). Hru. Folestt Dr. Heyse (Bunzlau). Eine Tochter: Hrn. Haupkb- mann Hans Kusel (Lyck O -Pr.). Hrn. Leutnant von Ramdohr (Düfseldorf). Hrn. Hauptmann von Bothmer (Neumünster). Hrn.

tmann Troemer (Berlin). Hrn. Oberst- G, ¿. D. und Bezirkskommandeur Lebius esen).

Gestorben: Hr. Major a. D. Hermann Gelinek (Berlin). Hr. Brgwe n Rudolf Härbo (Schweidniß). Marie Freiin von ngerRa (Allenstein D.-Pr.).

Verantworil Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scho lz) in Berlin.

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen

Legte Stunden. Anfang 7 Uhr.

Freitag :

Große Frankfurter Straße 132.) Donnerstag: Die

und Universitätsftraße.) D tag : S aan (Second n T

(einshließli4 Börsen-Beilage).

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

B

erlin, Mittwoch, den 21. September

1904.

Qualität j 1904 E | Z j Am vorigen Außerdem wurden A - gering | mittel | git : Verkauste Verkaufs- A Markttage am Markttage Septbr. Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge Wed l Lin 1, | Durch | nah überschläglicher E e ' ESOSA R Mp 0pPel- +48, Sd Tag niedrigster | höchster | niedrigster höchster | niedrigster | höchster |Doppelzentner jentner R ¡dem D opvelt e ie e M M. M. M 4 (PIeIs UnbEanty : Weizen. E S | S] 0) v A o L a u á Marggrabowa . 150 | 1450 | 15,00 | 15,00 j 16,00 16,00 15 228 15,17 16,83 6.9. i Eo 2 N 44 671 1026 4 1019| 69 2 Gd O : 2 0 O ; 3, | j i 9 ¿ S neidemühl 16,50 16,50 1675 .| 1675 | 17,00 17,00 200 3 360 1678 8 E : 7 Su, 14,50 1450 | 1470 | 1470 | 1499 | 1490 E | n O a 15,70 16,60 1670 | 1710 1 E 17,70 | | | N - Glas 1g i. : 16,80 17,00 17,10 |* 1730 | 17,80 e E N 12 | 10 106 | 17W | Io | s “u - Z L, 7,20 | 7,40 | 1740 | 1760 17,60 25 : | / | ¡ Neustadt O. S. 1710| 1720 1740| 1760 L O 17,80 180 3 150 17/50 1750 13. 9 1E Ie Le R e A 2 A s Su 6: 9 5,35 665 | 1680 17,60 300 5 04 i a0 10 Î Pagen i. W. 17,50 18,00 18,00 1850 | 18,50 19,00 i fn A E - fi S 18,33 18,33 1861 1861 | 18 89 18,89 150 2 790 18,60 1480 | 189 E Le 0 7, 0 8,0 3,0 3 37 17 4 : s Spanien 18,40 18,40 18,60 1860 | 18.30 1880 134 2 192 1860 1880 13. 4 i: - Pfullendorf a 17,60 18 40 18,50 1,00 269 4 986 18/54 L 120 l j E 6 4 i Hs ; E 129 Saargemünd 18,40 18,40 | 18,80 18,80 | 19/00 19/40 1 000 19 160 19,16 19,30 | 13.9 A ail Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). HuUnzburg 17,20 A | 760 | 4 4 i ; Merten 1416 1058 | 17,60 | 17,60 | 1800 18,00 95 976 17,75 A 13,9 San ; 40 | 1860 | 1860 | 1880 18,80 468 8 704 18,60 1800 4 189 é cet dde E 18,00 18,00 | : 1810 |- 1810 13.20 18,20 34 615 18,10 1910| 1919; y Eee h G. 17,20 1720 | 1760 | 1760 1 E 17,74 183 3231 17,66 1762 | 18:9; Ï Meßfirch. 17,70 17,70 | 1840 | 1840 | 1860 13,60 90 1 654 18,38 1841 3. 9. ¿ Pfullendorf . 2 F170 | 1720 O 18.00 138 2411 17:47 1764 | 139 h fr j Roggen. ; Allenstein E A 12,00 12,00 | 12,75 12,75 | 13,50 13,50 ; j | e Marggrabowa . A S e 1170 s O ge: aEO d 499 12,83 10 69. : U S N L a | 20 0 4 A “1212 | 11,78 | 6.9. 2 / S emb T O 1290 | 130 13,1 55 13 12,95 1200| 169. 2 9 # ' 1 l __ 12,00 | 12 0 12 y 9 : 5 M l A Dal Bo Ie 12D 20 200 2 520 12,60 1200 | 16.9, ° Breélau . . E L01240 | 1250 12 §0 13,00 3 50 : / : U , Freiburg i. Schl. S 1240 | 12,60 12,70 12,90 | 1300 13,40 E E 4 E S 3,20 | 20 | 40 | 19 1360 | 13,60 : : 3. 3 ; - | Neustadt D.S. - - E 1330 | 1340 | 1370 | 1380 | 1416 | 1420 60 828 A L Als o annover . s 13,00 13,20 1020 | 1350 |- 1360 |- 13,80 As / S Me c Gr A tg Es 4, 1435 | 1465 | 149 20 29 7 ' Le n Hagen L E ; 14,00 14,50 14,50 15,00 | 15,00 15 59 : e E E N è i : 1437 | 1437 1468 | 1468 | 15,00 15,00 300 4 400 14,67 1467 13.9. 1 : Vallendort f E 1 | ris 14,20 14,20 110 1530 1391 1379 | 19:9. 5 2 Schwerin l M. : E E 13 00 13 00 | E a 15 210 14,00 14,49 13. 9. Z : aargemünd L O0 O0 1450 14,50 800 11 500 1438 1446 | 1839; i s ün Gerfte. 20. enstein : 1100 1 1150 j 1236 12,35 | 13,20 13 29 : - Goldap . ; j 12,00 | 12,C0 j 125 20 j 1: 1300 Y 4 i A N Marggrabowa . ; S d E 10/80 1170 | 12,00 1s 10 S 2 485 O L O 1220| 120) 250 O 2600| 26 44 546 12/42 R R , Schne:demühl . f 4500| 4300 | 1410 13.10 150 | 413,20 60 786 13,10 1300 | 169. 1 9uin ; 1230 | 1230 | 1250 | 1250 | 1290 | 1290 s M N Y Ei 1280 |- 1320 | 13,80 1230 | 1480| 16,50 | | ; j i L are i, Sl. . 14,50 | 1470 | 1480 15,00 | 1510 1550 T 1400 | 1400 | 1440 | 1440 | 1470 | 1470 | » : : f E ( 40 | f 14.70 76 76 ‘365 4 ; i Neustadt O.-S. 1450 | 1480 | 1499 15,00 | 15,30 | 15,40 270 4050 15:00 14/90 18. 9. é: S 12,00 | 12,20 | 1400 15,00 | 16,00 17,00 , | ats E a “l | 1236 13,15 200 2 600 13,00 1300 | 16.9 - | Sagen i W. 1500 | 1550 | 1550 | 1600 | 1600| 1650 j ; y e : Swa münchen 12 80 12,80 13,0 300 | 132 13 20 7 91 13,00 | | - | Ehingen. 1600| 1120| 1760 | 170 | -— 95 1642 17,28 o O aldsee i. Wrtibg. . 17.00 17,00 1744 1744 | 17,80 17,80 81 1403 17:32 7'be 3.9. ¿“ Psüllenborf : -. 1600 | 1600| Va 54 894 16'656 M L E - ] Shwerin i. M. . M c 13.80 13/80 14,20 | 1420 i s O d | E : Hafer. 20. Allenstein 12,00 12,00 13,00 13,00 | 14,00 14,00 F G6 11.20 11 50 {1 J 9 c p, . . . i Í ° Marggrabowa . a E 1 O R 6 Le/00 v 840 12,00 1200 | 6.9. ta 1,0C 11,60 12.00 12,40 497 5 864 11,80 11,50 6. 9 i : | Shrcdentir r E G Ini ; D EN R D e I Je 26 i 3, i é uin E E 13,50 50 13.70 13.70 | 13,90 13.90 00 13,00 13,00 16. 9. Í Breslau . . alter Hafer | 12,70 13,20 13.30 13,70 | 14,00 14,30 | i i / i Z S « neuer Hafer 12.10 12,60 | 12,70 3.1 3, d ü aueg i. Schl. . C E A 12,50 13,00 | 13 10 13/30 || 1340 1380 ü Élovau R O 13 00 | 1860 13,50 } E 14,00 i » | Glogau 30 | 1380| | 136 18,60 E 7 3, i 16 L Neustadt O +S. 12,60 12,80 | 13,00 13,20 | 13,40 13/60 30 388 12:93 1320 | 13.9. e 13 20 13 36 | t 3 80 14.20 | 14,50 1500 U 1 d. 9. è fden | 1300 13,10 | 13,30 13,69 600 i 3. J 3: ; guaen L M. 1A0 1G00 | {6,00 16,50 } 1008 17,00 j O 13,40 13,33 | 16. 9, . C N „C 1400 | 142A 14,25 | 14,5 14,50 300 4 275 142 E Y e 8 e Y A : A A, i 1 . E á Schwabmiluchen 13,60 1360 ! 18380 13:80 | 14/00 14,00 262 3616 13,80 1D | 48 ; ? Ebingen A A 14,00 1400 | 142% 14,20 | 1460 14,80 61 881 14,44 14,40 3 9. i Matdies l, Writbg 14,10 14,10 14,36 1436 | 14,60 14,50 180 2 583 14 35 14,52 13. 9. v c 13,80 14,0 f Í c 3 "83 29 7 Schwerln i SN i « | S j 1590" 0/8) 128 1940 15,16 14,83 13, 9. 0 Saargemünd . | 13, 13,60 | 14,40 14,40 600 8 480 14,13 14,03 | 13,9

Bemerkungen,

h

Die vertauste Megge wind auf oute Doppetzeniner verd der Verk

¡ifêwert auf

i : | volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Dur itt Fin liegender Strich (—) in deg Spalten für Preise hal die Vedeubtung, da der betreFende Preis nicht votllalnnen ist, ein Punkt (.) in E Teer Tbe Oa n Ee

a berechnet.

ericht fehlt.

L Mp E E Mi r a