1904 / 226 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

A E ae B n E R e M R DERE M e M L

Li

hafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlihen Konsulat in Cardiff unter dem 1. September d. J. ein Flaggenzeugnis erteilt worden.

Königreich Preufßen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Schönebe getroffenen Wahl den unbesoldeten Beigeordneten B D Bürgermeister) dieser Stadt, Kommerzienrat Wi l- elm Dümling auf fernere sehs Jahre zu bestätigen.

Ministerium der geistlihen, Unterrihts- und Medizinalangelegenheiten.

Bekannimachung.

Zur Ausbildung von Turnlehrerinnen wird auh im Jahre 1905 ein etwa drei Monate währender Kursus in der Königlihen Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin abgehalten werden.

Termin M Eröffnung desselben ist auf Montag, den 3. April 1905 anberaumt worden.

Meldungen der in einem Lehramt stehenden Bewerbe- rinnen sind b:i der vorgeseßten Dienstbehörde spätestens bis zum 15. Januar k. J., Meldungen anderer Bewerberinnen bei der- jenigen Königlichen Regierung, in dere1 Bezirk die Betreffende wohnt, ebenfalls bis zum 15. Januar k. J. anzubringen.

Die in Berlin wohnenden, in keinem Lehramt stehenden Bewerberinnen haben ihre Meldungen bei dem Königlichen Polizeipräsidium in Berlin ebenfalls bis zum 15. Januar k. J. anzubringen.

Den Meldungen sind die im § 3 der Aufeahmebestim- mungen vom 3. März 1899 bezeichneten Schriftstücke sowie ein Zeugnis einer geprüften Turnlehrerin über die turnerische Vorbildung und die erlangte körperliche Fertigkeit geheftet beizufügen, die Meldung selbst ist aber mit diesen Schrift- stücken nicht zusammenzuheften.

Berlin, den 16. September 1904.

Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten. Jm a ad Müller.

Bekanntmachung.

Für die im Jahre 1905 in Berlin abzuhaltende

Turnlehrerprüfung is Termin auf Montag, den 27. Februar k. J., und die folgenden Tage anberaumt worden. __ Meldungen der in einem Lehramt stehenden Bewerber sind bei der vorgeseßten Diensibehörde spätestens bis zum 1. Januar 1905, Meldungen anderer Bewerber bei derjenigen Königlichen Regierung, in deren Bezirk der Betreffende wohnt, ebenfalls bis zum 1. Januar k. J. anzubringen.

Nur die in Berlin wohnenden Bewerber, welche in keinem Lehramt stehen, haben ihre Meldungen bei dem Königlichen Polizeipräsidium hierselbst bis zum 1. Januar k. J. ein- zureichen.

Die Meldungen können nur dann Berüksichtigung finden, wenn ihnen die nah F 4 der Prüfungsordnung vom 15. Mai 1894 vorgeschriebenen Schriftstücke ordnungsmäßig beigefügt sind.

Die über Gesundheit, Führung und Lehrtätigkeit bei- zubringenden Zeugnisse müssen in neuerer Zeit ausgestellt sein.

Die Anlagen jedes Gesuchs find zu einem Heft vereinigt vorzulegen.

Berlin, den 17. September 1904.

Der Minister der geistlihen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten. Jm Auftrage: Müller.

Der bisherige Direktor der deutshen Schule zu Barcelona Georg Löwer ist zum Kreisshulinspektor in Vohwinkel er- nannt worden.

Dem Direktor des städtishen Kunstgewerbemuseums Dr. phil. Karl Otto Ritter von Falke in Cöln ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

__ Der bisherige Landmesser Liedtke in Rotenburg ist zum Königlichen Oberlandmesser ernannt worden.

ULrlunde, betreffend die Errichtung einer vierten Pfarrstelle in der evangelischen Lazaruskirhengemeinde zu Berlin.

Mit Genehmigung des Herrn Ministers der geistlihen, Unter- rihts- und Medizinalangelegenheiten und des Evangelischen Serre, rats sowie nach Anhörung der Beteiligten wird von den unterzeih- neten Behörden hierdurh folgendes festgeseßt :

8&1. In der evangelishen Lazaruskirhengemeinde i ; eine vierte Pfarrstelle errihtet. Gengemeinde zu Berlin wird

: 8 2. Diese Urkunde tritt mit dem 1. Januar 1905 in Kraft. Berlin, den 3. September 1904. Berlin, den 10. September 1904.

(L. S.) (L. S.) Das Königliche Konsistorium Der Königliche der Provinz Brandenburg, Polizeipräsident. bteilung Berlin. 2s, D. Faber. Fried heim.

Personalveränderungen.

Königlich Sächsische Armee.

Seine Majestät der Kaiser, König von Preufen, haben mit Aller- bôhster Kabinettêordre vom 20. Sue 10 L E den Oberst rhrn. v. Oer, Kommandanten der Festung Königstein, von dieser Tg j entheben und dem Major v. Thir schky u. Bögen- dorff, bisher Bats. Kommandeur im 15. Inf. Regt. Nr. 181, zum Kommandanten der Festung Königstein zu-erneänen.

Offiziere, E x. Ernennungen, Beförde- rungen und Verseßungen. Im aktiven Heere. 20. Sep- tember. Die Gen. Majore: v. Schweini, Kommandeur der 1. Inf. Brig. Nr. 45, zum Kommandanten von Dresden, Frhr. v. Wagner, Kommandeur der 2. Inf. Brig. Nr. 46, unter weiterer Beaustragung mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der Inf. Schulen, zum Kommandeur der 1. Inf. Brig. Nr. 45, Frhr. v. Hausen von der Armee, zum Kommandeur der 2. Inf. Brig. Nr. 46, ernannt.

Die Obersten: Bleis von der Armee, unter Ernennung zum Kommandeur der 3. Inf. Brig. Nr. 47, Prinz Johann Georg,

erzog zu Sachsen, Königliche Beit Kommandeur des Schützen- Gül) Negts. Prinz Georg Nr. 108, unter Stellung à la suits des egts. und unter Belassung à la suite des Gardereiterregts., zu

- Gen. Majoren befördert, Löblich, Kommandeur des Fußart. Regts.

Nr. 12, zum Oberzeugmeister ernannt, v. Müller, Kommandeur des 1. Hus. Negts. König Albert Nr. 18, mit der BLUN Uniform zu den Offizieren von der Armee unter Anweisung des Standorts Dresden verseßt, v. Kospoth, diensttuender Flügeladjutant Seiner Majestät des Königs, zum Kommandeur des ugen (Füsß.) Negts. Prinz Georg Nr. 108 ernannt. Frhr. v. Der, charakteris. Oberst, bisher Kommandant der Festung Königstein, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades, mit der bisherigen Uniform zu den Offizieren von der Armee unter Anweisung des Standorts Dresden versetzt.

Die Oberstlts.: v. Zobel beim Stabe des Fußart. Regts. Nr. 12, unter Ernennung zum Kommandeur dieses Negts.,, Gade- gast, Kommandeur des 2. Ulan. Negts. Nr. 18, zu Obersten be- fördert, v. Wilucki, Kommandeur des 6. Feldart. Regts. Nr. 68, zum diensttuenden Sli tanA Seiner Majestät des Königs, Frhr. v. Lindeman, Chef des Generalstabes des XIX. (2. K. S.) Armeekorps, zum Kommandeur des 1. Hus. Regts. König Albert Nr. 18, Hentschel, Abteil. Kommandeur im 6. Feldart. Regt. Nr. 68, zum Kommandeur dieses Negts, ernannt.

Die Majore: Frhr. Leuckart v. Weißdorf beim Stabe des Gardereiterregts., unter Rückverseßung in den Generalstab mit Wahr- nehmung der Geschäfte des Chefs des Generalstabs XIX. (2. K. S.) Armeekorps beauftragt. Mosch e, Abteil. Kommandeur im 3. Feld- art. Regt. Nr. 32, in gleiher Eigenschaft in das 6. Feldart. Negt. Nr. 68 verseßt. v. Tschirshky u. Bögendorff im 15. Inf. Regt. Nr. 181, behufs Ernennung - zum Kommandanten der Festung Königstein von der Stellung als Bats. Kommandeur enthoben, Frhr. v. Bodenhausen, Adjutant des General- fommandos XIX. (2. K. S.) Armeekorp3s, unter Belassung zur Dienstleistung bei diesem Generalkommando bis 10. Oktober d. Is. zum Stabe des Gardereiterregts. verseßt, Stein, Komp. Chef im Fußart. Regt. Nr. 12, zum Stabe des Regts. übergetreten, Graul, aggreg. dem 15. Inf. Regt. Nr. 181, zum Bats. Kommandeur im Regt. ernannt. v. Koczorowski, Major beim Stabe des 2. Hus. Mes Königin Carola Nr. 19, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Die Hauptleute: Bucher, Korap. Chef im 10. Inf. Regt. Nr. 134, Schul, Komp. Chef im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz- Regent Luitpold von Bayern, unter Aggregierung bei ihren Regtern.,, Naumann, Komp. Chef im 13. Inf. Regt. Nr. 178, unter Aggregierung bei dem 14. Inf. Regt. Nr. 179, zu überzähl. Majoren befördert. Stephani, Komp. Chef im 8. Inf. Regt. Prinz Iohann Georg Nr. 107, als aggregiert zum 9. Inf. Regt. Nr. 133 verseßt, Freiesleben, Komp. Ch im 15. Inf. Negt. Nr. 181, in Genehmigung seines Abschiedsge\{)s mit Pension zur Disp. ge- stellt und zum Bezirksoffizier beim Fndw. Bezirk Chemniß ernannt. Schöne, Mitglied des BekleiduFamts XII. (1. K. korps, als Komp. Chef in das 3. Haf. ¿ Luitpold von Bayern, Wagne Komp. Chef im 8s. Inf. Regt. H Johann Georgs r. 107, in das D. Seen

r. 181, verseßt: Steininger im 9. Infanterieregiment Nr. 133, unter Enthebung von der Stellung als Komv. Chef, auf sechs Monate zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt XI1I. (1. K. S.) Armeekorps kommandiert, Frhr. v. Berlep|ch im Kriegsministerium, zum persönlihen Adjutanten des Prinzen Johann Georg, Herzogs zu Sachsen, Königliche Hoheit, ernannt, Bleyl, Komp. Chef im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, in das 2. Pion. Bat. Nr. 22 verseßt

Den Hauptleuten und Komp. Chefs: Friedreich im 10. Inf. Regt. Nr. 134, Esche im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm 11. von Württemberg, Patente ihres Dienstgrades verliehen.

Die Oberlts.: Fischer im 3. Inf. Negt. Nr. 102 Prinz-Regent Luitpold von Bayern, unter Verseßung in das 13. Inf. Negt. Nr. 178, s im 10. Inf. Regt. Nr. 134, v. Pape im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaifer Wilhelm, König von Preußen, diesen unter Verseßung in das 9. Inf. Regt. Nr. 133, Schmidt im 8. Inf. Negt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Garten-Kraft, persönlicher Adjutant des Prinzen Iohann Georg, Herzogs zu Sachsen, Königliche Hoheit, diesen unter Verseßung in das 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, unter Beförderung zu Hauptleuten, die leßten Drei vorläufig ohne Falten zu Komp. Chefs ernannt, v. der Pforte, Adjutant der 7. Inf. Brig. Nr. 88, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert, Judeich im 12. Inf. Negt. Nr. 177, unterm 1. Oktober d. J. als Militärlehrer zum Kadettenkorps verseßt, Landgraf in demselben Regt. in dem Kommando zur Munitionsfabrik vom 1. Oktober d. J. ab auf ein weiteres Jahr, Gehlert im 10. Inf. Negt. Nr. 134, in dem Kommando zur Zeugmeifterei bis 31. Dezember d. I., belassen, v. Einsiedel im Kadettenkorps, unterm 1. Oktober d. J. in das 1. (Leib-) Gren. Negt. Nr. 100 verseßt und gleichzeitig auf ein Jahr zur Dienstleistung zum 1. Hus. Negt. König Albert Nr. 18 kommandiert, Vogel im Kadettenkorps, in das 9. Inf. Regt. Nr. 133, Beyer im Kadettenkorps, in das 8. Inf. Regt. Prini Johann Georg Nr. 107, Loeser im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, als Er- zieher zum Kadettenkorps, unterm 1. Oktober d. F. verseßt.

Die Lts.: Möbius im 7. Königsinf. Regt. Nr. 106, Gr. Vigthum v. Cckstädt im Kadettenkorps, diesen unter Verseßung in das 11. Inf. Regt. Nr. 139, Lange (Kurt) im 3. Inf. Negt. Nr. 102 Prinz-Regent Luitpold von Bayern, Koch (Ferdinand) im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, zu Oberlts. befördert, Frhr. v. Mevsenbug im 2. Jägerbat. Nr. 13, v. Schweinig im Schüßten- (Er) Regt. Prinz Georg Nr. 108, diesen unterm 1. Okiober d. Is, als Erzieher zum Kadettenkorps verseßt, v. Noftiy u. Jänckendorf im Schüßen- (Füs) Regt. Prinz Georg Nr. 108, vom 1. Oktober d. I. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung zum 2. Ulan. Regt. Nr. 18 kommandiert. Leitsmann, Fähnr. im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz-Regent Luitpold von Bayern, zum Lt. befördert. Queißer, Unteroff. im 11. Inf. Regt. Nr. 139, zum Fähnr. ernannt.

Die Rittmeister: Su ffert, Chef der 2. Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. 19, zum Adjutanten des Generalkommandos XI1X. (2. K. S.) Armeekorps, Sch ulz, Adjutant der 3. Kav. Brig. Nr. 32, mit seiner bisberigen Uniform zum Chef der 2. Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. 19, v. Beulwiß, Esfadr. Chef im 1. Hus. Negt. König Albert Nr. 18, zum Adjutanten der 3. Kay. Brig. Nr. 32, Frhr. v. Z\chinsky, Oberlt. im 1. Hus. Regt. König Albert Nr. 18, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, ¡um Eskadr. Chef, ernannt. Beyer, Lt. im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, zum Oberlt. befördert. v. Arnim, L. im Gardereiterreat., vom 1. Oktober d. I. ab auf ein Jahr ohne Gehalt beurlaubt.

Die Hauptleute: Kloß beim Stabe des 7. Feldart. Regts. Nr. 77, unter Ver!sezurg als Abteil. Kommandeur in das 3. Feldart. Regt. Nr. 32, Stegemann beim Stabe des 8. Feldart. Regts. Nr. 78, unter Verseßung am 1. Oktober d. J. als Abteil. Kommandeur in das 6. Feldart. Negt. Nr. 68, zu Majoren, vorläufig Le oten, befördert, Fränzel, Battr. Chef im 3. Feldart. Regt. Ne. 32, unterm 1. Oktober d. J. zum- Stabe des 8. Feldartillerieregiments Nr. 78, Wagner, Battr, Chef im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, zum Stabe des 7. Feldartillerieregiments Nr. 77, verseßt, Werner im 7. Feldartillerieregiment Nr. 77, vom 1. Ok- tober d. J. ab auf ein weiteres Zahr ohne Gehalt beurlaubt, Brüdck, Battr. Chef im 2. Feldart. Regt. Nr. 28, in das 1. Feldart. Regt.

Nr. 12 verseßt, v. Wittern, Battr. Chef im 4. Feldart. Regt. Nr. 48, zum Adjutanten der 1. Feldart. Brig. Nr. 23 ernannt, v. Mevß\ch, Adjutant der 1. Feldart. Brig. Nr. 23, in das Kriegs- ministerium verseßt. Schulze, Oberlt. im 4. Feldart. Regt. Nr. 48, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef ernannt; derselbe verbleibt bis zum 31. März 1905 in seinem Kommando zur Abteil. für Landesaufnahme.

Die Oberlts.: Roederer im 2. Feldart. Regt. Nr. 28, unter Ernennung zum Battr. Chef, Neumann im 8. Feldart. Regt. Nr. 78, unter Verjeßzun§ als Battr. Chef am 1. Oktober d. J. in das 3. Feldart. Regt. Nr. 32, zu Hauptleuten, vorläufig ohne Gde befördert. Huth, Oberlt. im 2. Feldart. Regt. Nr. 28, ein

atent seines Dienstgrades verliehen.

Die Lts.: Brams\ch im 1. Feldart. Negt. Nr. 12, Eberhardt, Lutteroth im 7. Feldart. Regt. Nr. 77, zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert. Kleinschmidt, Oberlt. im Fußart. Regt. Nr. 12, unter Ernennung zum Komp. Chef, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert. Dreyßig, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Pion. Bat. Nr. 22, in das 5. Înfanterieregiment Kronprinz Nr.104 verseßt. Kiesel, Oberleutnant im 1. Pionierbataillon Nr. 12, unterm 830. September d. J. von dem Kommando zu dem Königl. sächsishen Detachement für die Betriebsabteilung der Königlich preußischen Eisenbahnbrigade enthoben und ein Patent seines Dienstgrades vom 23. März 1902 verliehen. v. Kobylecki, Hauptm. und Chef der 3. (Königl. sächs.) Komp. des Königl. preuß. Telegraphenbats. Nr. 1, ein Patent seines Dienst- grades vom 15. September 1904 verliehen. Kutßleb, Lt. der Königl. |ähs. Kompagnien des Königl. preuß. Eisenbahnregts. Nr. 2, zum Königl. sächs. Detachement für die Betriebsabteil. der Königl. preuß. Eisenbahnbrigade , Hottenroth, Major z. D. und Be- zirksoffizier beim Landwehrbezirk Chemniy, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung beim Kriegsarchiv, zum Bezirkskommando Meißen, verseßt. Blohm, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Döbeln, den Charakter als Major verliehen. Leonhardi, Oberlt., bisher in der Ostasfiat. (fahrenden) Battr. der Ostasiat. Besaßungsbrig., mit dem Ausscheiden aus diefer Brig. in der Armee und zwar im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, Graeß, Lt., bis 30. September d. J. in der Kaiserlihen Schußtz- truppe für Deutsh-Ostafrika, unterm 1. Oktober d. I. in der Armee und zwar als Oberlt. mit einem Patente vom 20. September 1904 im 7. Königsinf. Negt. Nr. 106, wiederangestellt.

Im Beurlaubtenstande. 20. September. Die Oberlts. der Res: Schröder, Müller des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Schmeißer des 5. Inf. Negts. Kronprinz Nr. 104, zu Hauptleuten, Scheller-Steinwarhz des Gardereiterregts.,, ¡um Nittm. Otto des 8. Da Negts. Nr. 78, zum Hauptm., die Lts. der Res.: länzel des 6. Inf. Negts. Nr. 105 König Wilhelm 11. von Württemberg, Stark des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, Koh des 7. Feldart. Regts. Nr. 77, zu Oberlts., die Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Ullrih, Schuricht, Staehler des Landw. Bezirks Plauen, Cerutti des Landw. Bezirks Zittau, Stavenhagen des Landw. Bezirks Zwickau, zu Haupt- leuten, An Lt. dec Landw. Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, zum Oberlt, die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht- meister: Beyer des Landw. Bezirks Chemniy, zum Lt. der Res. des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Wuth desfelben Landw. Bezirks, zum Lt. der Res. des 5. Inf. Regts. Kronprinz Nr. 104, Heeger des Landw. Bezirks Leipzig, zum Lt. der Nes. des Schüßen-(Füs.)Regts. Prinz Georg Nr. 108, Handwerck des Landw. Bezirks Chemniß, zum Lt. der Res. des 1. SJägerbats. Nr. 12, Edler v. Littrow, Windisch des Landw. Bezirks T1 Degen, zu Lts. der Res. des 2. Jägerbats. Nr. 13,

Koehler des Landw. Bezirks Leipzig, zum Lt. der Res. des Karab. E Klotz des Landw. Bezirks 11 Dresden, zum Lt. der Res. des 1. Feldart. Regts. Nr. 12, Weissbach desselben Landw. Bezirks, zum Lt. der Ref. des 2. Feldart. Regts. Nr. 28, Grimm des Landw. Bezirks Leipzig, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 20. Sep- tember. Fchr. v. Strälenheim, charakteris. Gen. Lt. und Kom- mandant von Dresden, v. Criegern, Gen. Major und Kommandeur der 3. Inf. Brig. Nr. 47, diesen unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt., Paul, Gen. Major und Oberzeugmeister, mit der Erlaubnis zum Forttragen der eneral8uniform, Pfingsten, Major und Abteil. Kommandeur im 6. Feldart. Regt. Nr. 68, diesen unterm 30. September d. I. mit der Erlaubnis zum Tragen der Negts. Uniform, in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuhe mit Pension zur Disp. gestellt. Garten, Oberlt. im 1. (Leib-) Gren. Regt. Nr. 100, mit Pension, der Aus\iht auf Anstellung im Zivildienst und der Er- laubnis zum Tragen der Armeeuniform der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 20. September. immer, Oberlt. der Res. des Schüten-(Füs.)Regts. Prinz Georg - Nr. 108, Raffelt, Hauptm der Landw. Inf. 1. Aufgebots des Landw. Be- zirks T Dresden, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Dannenberg, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf- gebots des Landw. Bezirks Plaven, Hoch, Oberlt. der Landw. Feld- art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Chemniß, behufs Ueber- führung zum Landsturm 2. Aufgebots, Mühlig, Lt. der Res. des 2. Ulan. Regts. Nr. 18, wegen überkommener Seld- und Garnison- dien as eit, der Abschied bewilligt.

Im Sanitätskorps. 20. September. Die Oberärzte: Dr. Piet \ch beim 1. (Leib-) Gren. Regt. Nr. 100, unterm 30. Sep- tember d. F. von dem Kommando zur Diakonissenanstalt in Dresden enthoben und zum 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz-Regent Luitpold von Bayern verseßt, Dr. Gruner beim 1. Train-Bat. Nr. 12, unterm 1. Oktober d. I. zum 1. (Leib-) Gren. Regt. Nr. 100 verseßt und zur Diakonissenanftalt in Dresden kommandiert.

Die Assist. Aerzte: Dr. Chilian beim 1: Feldart. Regt. Nr. 12, unterm 1. Oktober d. J. zum Trainbat. Nr. 12 verseßt, Dr. Peger beim 4. Inf. Regt. Nr. 103, unterm 1. Oktober d. I. zu den Sani- tätsoffizieren der Res. übergeführt. Teppe, Unterarzt beim 8. Jnf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107; die Unterärzte der Ref. : Dr. Kindt im Landw. Bezirk Annaberg, Liebe im Landw. Bezirk Bauten, Dr. Nebel im Landw. Bezirk Leipzig, Dr. Schä drich, Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots im Landw. Bezirk Leipzig, zu Asfist. Aerzten befördert.

Den Stabsärzten der Res.: Dr. Boldt im Landw. Bezirk IT Dresden, Höfer im Landw. Bezirk Schneeberg, behufs UVeber- führung zum Landsturm 2. Aufgebots, Dr. Lange, Oberarzt der Res. im Landw. Bezirk 11 Dresden, wegen überkommener Feld- und P E IEN Dr. N ichter, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots im Landw. Bezirk T1 Dresden, Dr. Baumgarten, Oberarzt der Landw. 2. Aufgebots im Landw. Bezirk Pirna, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Abgereist:

__ Seine Tadica der Vizepräsident des Reichsbank- direkftoriums, Wirklihe Geheime Rat Dr. Gallenkamp, mit Urlaub nah Jtalien.

Aichtamlfliches.

Deutsches Reich.

Z Sachsen.

“Jn Rücksicht auf den gegenwärtigen Erkältungszustand Seiner Majestät des Königs, der zu Besorgnissen tige Ver- anlassung gibt, Allerhöchstdemselben aber besondere Schonung

noh weiterhin auferlegt und auch tagsüber Bettruhe erfordert, muß Seine Majestät, wie das „Dresdner Journal“ meldet, zu Seinem Bedauern auf den für nächste Woche in Aussicht enommenen Empfang Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Ludwig von Bayern zur Zeit verzichten.

Deutsche Kolonien.

Aus Deutsch-Südwestafrika wird, wie „W. Ea 4d berihtet, amtlih gemeldet: Reiter Otto Witti g, geboren Hohenziaß, Kreis Jerichow I, früher Regiment 26, am 21. Sep- tember im Lazarett Okahandja an Typhus gestorben. Sanitätsunteroffizier Gustav Thieme, geboren ‘24. April 1879 Rödgen, Kreis Deb, früher Maschinengewehr- abteilung 19, am 21. September im Lazarett Otjos ondu an Typhus gestorben. Reiter Erih Wende aus Sagan, früher Regiment 101, am 9. September beim Gefecht Owinaua-Naua an der linken Wade leicht verwundet. Reiter A ugust Klocke, geboren 25. November 1881 in Langeringen bei Aucsburg, früher Negiment 20, am 20. Sep- tember im Lazarett Okosongoho an Typhus gestorben.

Oesterreich-Ungarn.

Die Handelsvertragsverhandlungen Oesterreich- Ungarns mit Jtalien, die während des ganzen verflossenen Sommers gedauert haben, sind, wie das Wiener Telegr.- Korresp.-Bureau“ erfährt, nunmehr insofern zu einem be- L Abschluß gelangt, als die meritorishen

rbeiten der Bet evfatitaen Delegationen beendet wurden. Die neuen Abmachungen zwischen der österreichisch- ungarishen Monarchie und Jtalien bestehen aus einem an Stelle des bisherigen tretenden neuen Provisorium und einem Handelsvertragsentwurf; beide Jnstrumente wurden am 21. September von den Delegierten paraphiert. Die Unterzeichnung des Provisoriums wird nah Austragung einiger wichtiger formeller Fragen in einigen Tagen erfolgen.

Im niederdösterreihischen Landtage wurde von dem Abg. Koli sko ein Antrag eingebracht, in dem die Regierung auf-

efordert wird, die Verfügung, betreffend die Errichtung \lavischer arallelklassen an den deutschen Lehrerbildungsanstalten chlesiens, zurückzuziehen. Der Antrag wurde einem Ausschusse über-

wiesen. Schweiz.

Die gerichtlihe Untersuchung des Zwischenfalles vor dem italienishen Konsulat in Lugano, bei dem das italienishe Wappen herabgerissen wurde (\. Nr. 222 d. Bl.), hat, wie „W. T. B.“ erfährt, bis A zur Verhaftung von 15 italienishen Anarchisten gelt rt. Dem Hauptschuldigen an dem Zwischenfall, einem Klempner namens Cesare Barenghi, is es gelungen, über die italienishe Grenze zu entkommen.

Niederlande.

Der Minister des Auswärtigen hat, wie „W. T. B.“ berichtet, einen Kredit von 10 000 Gulden zur Verstärkung der Gesandtshaftswache in Peking verlangt.

Türkei.

Die „Frankfurter o meldet aus Konstantinopel vom 22. d. M., daß der Generalgouverneur von Saloniki durch das Mitglied des Staatsrats Reuf Pascha, den früheren Gouverneur von Erzerum, erseßt worden sei.

Amerika.

Der Premierminister von Canada Sir Wilfried Laurier hielt, dem „Reutershen Bureau“ zufolge, bei einem Diner einer Fabrikantenvereinigung eine Rede, worin er unter anderem ausführte: obgleih Unterschiede in der Kultur und im Klima einem einheitlihen Tarif im ganzen Reih im Wege ständen, so sei es doch möglih, Handels- verträge zu erlangen, dur die die Entwickelung des Handels der Kolonien zu deren gegenseitigem Vorteil möglih sein würde. Würden gegenseitige Konze)sionen gemacht, so würde es, wenn das Mutterland seine Politik gewählt habe und die Kolonien die ihre gewählt hätten, immerhin möglich sein, ein Abkommen zu treffen, durch die das einende Band eine Stärkung ¿fahre

Die am 17. d. M. im Hafen von Cartagena (Columbien) begonnene amerikanishe Flottenkundgebung is, nah einer Meldung des „W. T. B.“, beendet. Der Zwischenfall hat eine befriedigende Erledigung gefunden.

Asien.

Ein Telegramm des Generals Sacharow an den Ge- neralstab vom 22. d. M. besagt, dem „W. T. B.“ ufolge, daß ein Vorrücken der vordersten Ae des Gegners nördlih vom Dorfe Bianiupusa auf dem Wege nah Fulin bemerkt worden sei. S

Der „Birshewija Wzedomosti“ wird aus T\chif u telegra- phiert, daß die kürzlih aus Port Arthur daselbst einge- troffenen russischen Offiziere, Oberst Christoforow und .Leut- nant Prinz Radziwill, am 22. d. M. mittels der Eisenbahn nah dem Hauptquartier des Generals Kuropatkin mit Mitteilungen des Generals Stössel abgereist seien.

Ein in Tokio eingelaufenes amtliches Telegramm meldet, wie das „Reutershe Bureau“ berichtet, daß am 20. d. M. bei den Städten Taling und Sanlungku, 1g en nord- östlih von Liaujang, gekämpft worden sei. Eine japanische Abteilung sei am 20. d. M. durch Hsientshung marschiert und habe die ihr gegenüberstehende feindliche Streitmacht an- gegriffen, Diese habe aus einer Kompagnie Jnfanterie, einer kleinen

eilung Reiterei und einem Maschinengewehr in Taling, ae einem Bataillon Infanterie, 600 Mann Kavallerie, echs Schnellfeuergeshühen und einem Maschinengewehr in Sanlungku, aht Meilen nördlih von Taling, bestanden. Der Feind sei nah Norden vertrieben worden und habe neunzehn Tote auf dem Kampfplaß zurügelassen. Die Japaner hätten nur au geringe Verluste erlitea.

Das „Daily Chronicle“ erfährt aus Liaujang vom 20. d. M,, daß Kälte und Regenwetter eingetreten seien. Die apanishen Truppen hätten keine Pelze und litten sehr unter

er Witterung. Die Verluste der Japaner vom 2%. August bis 4. September würden amtlih auf 21 000 Mann angegeben.

Dem „Daily Expreß“ wird aus Kobe vom 23. d. M. gemeldet, die S N aG en hätten den englishen Dampfer „Crusader“, der von Portland nah Wlad wostok unterwegs dk sei, in der Sungaristraße abgefangen. Der

ampfer sel nah Hakodate gebracht worden.

Demselben Blatte wird aus Tokio berichtet, daß die Japaner den Versuch, die Festungswerke von Port Arthur zu unterminieren, als undurchführbar auf- gegeben hätten.

Die russishen Hilfskreuzer „Petersburg“ und „Smolensk“ sind gestern in Suez eingetroffen und nah Port Said weitergegangen.

Der russische Hilfskreuzer „Terek“ hat gestern mittag Las Palmas verlassen; sein Bestimmungsort ist unbekannt.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Generalleutnant z. D. von Hey debreck, Mitglied des Hauses der Abgeordneten für den 1. Kösliner E ezirk (Lauenburg, Bütow, Stolp), ist gestern in Potsdam gestorben.

Statistik und Volkswirtschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

Die Berliner Metallarbeiter hielten am Donnerstag eine Versammlung ab, die von etwa 1800 Personen besucht war und in der, der „Voss. Ztg.“ zufolge, mitgeteilt wurde, daß die Zahl der ausständigen Drücker und Gürtler (vgl. Nr. 224 d. Bl.) rund 700 betrage. Ueber die Zahl der Ausgesperrten lägen noch keine näheren Angaben vor. Cs seine der Beschluß der Fabrikanten- vereinigung, bis zu 50 v. H. auszusperren, zur Durchführung gelangt zu sein, sodaß die Zahl der Ausgesperrten fi zwischen 1500 und 2000 bewegen dürfte. 4 :

In Hörde steliten, wie die „Frkf. Ztg.“ erfährt, die PMaurer wegen Lohnstreits die Arbeit ein.

Kunst und Wissenschaft.

Elektrische Kraftlinien sind kürzlih, wie die „Natur- wissenschaftlihe Wochenschrift“ berichtet, von M. Seddig in {öôner Weise zur Darstellung gebraht worden. Während die Darstellung des Verlaufs der magnetischen Kraftlinien durch Eisenfeilspäne außer- ordentlih leit gelingt und einen allgemein bekannten Schuls versuch bildet, stellten sih der Sichtbarmachung der elektrischen Kraft- linien erheblihe Schwierigkeiten in den Weg, die erst nach langem R überwunden wurden. Seddig ist \{ließlich durch Benußung einer, in Terpentinöl \uspendierter Teilhen von Glyzerin oder auch Chininsulphat zum Ziele gelangt. Das Kraftfeld wurde zwischen fugelförmigen oder plattenförmigen Elektroden erzeugt, die mit den Be- legungen einer dur eine Influenzmaschine auf konstanter Ladung er- haltenen Leidener Flaschenbattecie in Verbindung {tanden. Außer dem regelmäßigen, ungestörten Verlauf der Kraftlinien konnte auh die Störung dur einen genäherten Metallkloy sowie die Ab- biegung nah innen bezw. außen durch zwischen die Elektroden gesetzte Ringe aus Metall oder Hartgummi sowie die elektrishe Schirmwirkung im ersteren Falle deutlih sichtbar gemacht werden. Das Einbiegen bezw. Ausbiegen der Kraftlinien bei Zwischenschaltung von Dielecktrika höherer bezw. niedrigerer Dielektrizitätskonstante wurde realifiert durÞ Anwendung einer Glaskugel, die das eine Mal mit Methylalkohol, das andere Mal mit Luft gefüllt war. Auch geshmolzenes Paraffin mit darin suspendiertem Holzkohlen- pulver gestattete die Hervorrufung eines \{chöônen Kraftlinienbildes, das den Vorteil bietet, fh beim Erstarren des Paraffins von selbst zu fixieren, während die in Terpentin erzeugten Anordnungen der Teilchen nur dur Hilfe der Photographie festgehalten werden konnten. Bei Versuchen in Luft mit auf Hartgummi aufgestreutem Sande bildeten ih merkwürdigerweise anstatt der Kraftlinien die auf diesen senkrecht stehenden Niveauliniensysteme aus : eine Erscheinung, die Seddig nur hypothetish erklären konnte.

In der gestern in Breslau abgehaltenen leßten Sißung der 76 Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte (vgl. Nr. 224 d. Bl.) verlas Professor Ladenburg, der den Vorsitz führte, ein Danktelegramm Seiner Majestät des Kaisers. Nach Erledigung der auf der Tagesordnung stehenden Vorträge dankte Professor Chiari-Prag allen am Kongresse Beteiligten sowie der Regierung, der Universität und der Stadt; dann loß Professor Ladenburg den Kongueß.

Bauwesen.

Ein Wettbewerb um Entwürfe zu einem Bankgebäude für die Hessishe Landes-Hypothekenbank in Darmstadt wird mit Frist bis zum 15. Januar 1905 ausgeschrieben. Drei Preise von 2000, 1500 und 1000 M sind ausgeseßt. Der Ankauf weiterer Entwürfe für je 500 4 bleibt vorbehalten. Die Wettbewerbsunters lagen werden gegen Einsendung von 1 Æ von der Hessishen Landes- Hypothekenbank, Darmstadt, Karlstraßz 97, verabfolgt.

Land- uud Forftwirtschaft.

u der diesjährigen, elften Deutschen Gersten- und Hopfen- ausf\tellun g, die wiederum unter Mitwirkung der Deutschen Landwirt- tee und des Deutschen Hopfenbauvereins von der Berliner

ersus- und Lehranstalt für Braueret veranstaltet wird, sind allein an Gersten 370 Muster zur Ausstellung und Preisbewerb angemeldet, darunter etwa 60 Gerstenmuster, die an dem Saatgerstenpreisbewerb teilnehmen werden, der zur Hebung der Kultur [sortenreiner Braugerste in Deutschland neugeschaffen ist, und für den ver- \härfte Bedingungen bezüglich pulalfung und Prämiterung er- lassen sind. ußerdem sind 8 Wintergersten und 14 Brauweizen sowie 120 Hopfenmuster angemeldet worden. . Für den Prämien- fonds werden ebenfalls mehr wie in früheren Jahren, nämlich über 10000 Æ, zur Verfügung stehen, darunter wieder 2000 4 vom preußischen Landwirtschaftsministerium, das au wieder je eine silberne Staatsmedaille als erste Siegerpreise für den Gersten- und Hopfen- M erpreisbewerb A po Fünf Beamte der Versuchs- und ehranstalt für Brauerei bereisen zur Zeit die deutshen Hopfen- roduktionsgebiete behufs Entnahme der für den Preisbewerb estimmten Hopfenproben, die direkt vom Gesamtlagerbestande des Erbauers unter besonderen SiGMORE eln entnommen und unter Siegel gelegt werden. Das reisrichterkollegium, das sih zum größten Teil wieder ‘aus denselben namhaften Ver- tretern der Landwirtschaft, der Bierbrauerei und Mälzerei, des Handels und der Wissenschaft zusammensegen wird, ist bereits ge- wonnen worden. Da auch die gleichzeitig stattfindende Brauerei- maschinenausstellung der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei eine sehr starke Beteiligung, darunter viele tehnish interessante Neuheiten, aufweist, und au für die Oktobertagung des genannten Vereins ein reiches Programm aufgestellt ist, so darf wieder auf einen zahlreichen Besuch der Ausstellung gerechnet werden.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs- j maßregeln.

Schweden.

Nach einer QelgnntgaGung des Königlich shwedischen Kommerz- follegiums vom 16. d. M. ist das Königreich Sachsen als von Rot oder Springwurm (mallous humidus vol farciminosus)

frei von Wasserscheu (rabies) erkiärt worden. (Vergl. „R.-Anz.“ vom 19. August v. F., Nr. 194,)

Niederländisch - Indien. Nath einer Verordnung des Generalgouverneurs von Niederländish- Indien vom 22. August d. J. ist die wegen Ausbruch der Pest gegen Sydney verfügte Quarantäne wieder aufgehoben worden. (Vergl. „R.-Anz.“ vom 2. Juni d. I. Nr. 128.)

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich-Ungarn.

14. Oktober 1904, 12 Uhr. K. K. Generaldirektion der Tabak- regie în Wien: Lieferung von Siegellack; Bedarfsmenge 29 000 kg. Näheres aus der Kundmachung, die bei dieser Generaldirektion und bei allen K. K. Tabakfabriken eingesehen werden fann, soroie beim „Reichsanzeiger“.

Spanien.

29. September 1904, 11 Ugr. Generaldirektion der Gefängnisse

in Madrid (Dirección General de Prisiones): Sieferung von 92000 Anzügen aus dunklem Tuch für Gefangene. Angebote auf spanischem Stempelpapier von 1 Peseta bei der ausshreibenden Be- hörde, woselbst auch Bedingungen. Formular hierzu in spanischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 12. November 1904, 12 Uhr. Gleichzeitig bei der Verwaltung der Quelfsilberminen in Almadén und der Finanzdelegation in Cordoba: Lieferung des erforderlihen Feuerungsmaterials (Koblen) für die genannten Minen während des Jahres 1905. Höchster Preis 84 750 Pesetas. Angebote auf spanischem Stempelpapier von 1 Peseta. Sicherheitsleistung 4237,50 Pesetas. Bedingungen in spanischer Sprache bei den aus\chreibenden Verwaltungen; Formular für Angebote beim „Reichsanzeiger“.

Durch Königliche Verordnung ift i:

1) der Verwalter der Königlichen Münze und Stempelfabrik in Madrid ermächtigt worden, ohne die Förmlichkeiten der Verdingung die für das zweite Halbjahr 1904, die Jahre 1905 und 1906 fowie Me lle Halbjahr 1907 erforderlihen kalkographishen Tinten zu er- werben;

2) der spanische Generaldirektor des öffentlichen Schaßamts er- mächtigt worden, das für die Drukerei der Staatslotterie erforderliche Maschinenmaterial ein\chließlich dessen Aufstellung ohne die Förmlich- feiten der Verdingung mit einem Kostenanschlag von 67 395 Pesetas

zu erwerben. : Niederlande.

4. Oktober 1904. Maatschappy tot Exploitatie van Staats- spoorwegen im Sentralbureau, Moreelse Park, in Utrecht: Liefe- rung von Besteck 209: 355 000 Stück Hellingplatten, 90 000 Stüd stählerner Unterlage- und Endplatten; Besteck 210: 100 Tons tählerner Tirefonds, 240 Tons stählerner Lasch- und Klemmbolzen und 500 Stück stählerner Hakenbolzen; Besteck 211: 140 000 Stüdt Eisenbahnschwellen aus Greenholz; Besteck 212: 6000 Stück eichener Eisenbahnshwellen und 33 000 Stück buchener Eisenbahnschwellen; Besteck 213: Holz für Weichen sowie Brückenshwellen von Cichen- und Buchenholz. Bedingungshefte beim vorgenannten Zentralbureau für 0,50 Gulden erhältlich.

Belgien.

5. Oktober 1904, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Personen- und Gepäckwagen. Cahier des charges spécial Nr. 564. 90 Lose. 75 Wagen 2. Klasse, 255 Wagen 3. Klasse und 90 Ge- pâckwagen.

5. Oktober 1904, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung für Mecheln (gareo de Muysen). Cahbier des charges Nr. 938. 4600 Di. vernickelte Messingschrauben und 450 Du. eiserne Schrauben mit rundem, vernickeltem Kopf.

5, Oktober 1904, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Roggen- oder Weizenstroh, Leinöl, Achsen und feuerfesten Steinen. Cahier des charges spécial Nr. 555. 8 Lose. 1. Los. 80 bis 120 000 kg Stroh für ÄAntwerpen-Süd. 2. Los. 260—330 000 Kg Stroh für Antwerren-Bassins. 3. Los. 5—7000 kg Stroh für Gent, Champ des Manoeuvres. 4. Los. 5000 kg rohes Leinöl für Mecheln. 5. Los. 80 Stahlachsen für Mecheln. 6. Los. 17 160 feuerfeste Steine Type Dynas, für Mecheln, 7. Los. 200 Stahl- asen für Mecheln. 8. Los. 300 Stahlachsen für Löwen.

7. Oktober 1904, 10 Uhr. Gouvernement provincial in Brüssel: Bau einer Wasserleitung in Court - Saint - Etienne. 200 388 Fr. Sicherheitsleistung 8500 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 3. Oktober.

7, Oktober 1904, mittags. Gouvernement provincial in Mons. Umbau des Palais de Justice in Charleroi: 135991 Fr. Sigherheitéleistung 13 500 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 5. Oktober.

24. Oktober 1904, 3 Uhr. Presbytòère in Ans bei Lüttich: Bau einer Pfarrkirche in Ans-Station. Angebote zum 22. Oktober.

Näthstens. Maison communale in Ans bei Lüttich : Bau eines Pfarrhauses in Ane-Station,

Verkehrsanstalten.

Anfang Oktober erscheint eine neue Nummer des „Postblatts*, das eine Beilage zum „Reichsanzeiger “* bildet, aber auch für sich bezogen werden kann. Jm Postblatt, das im Neichspostamt zusammengestellt wird, sind die wichtigsten Versendungsbedingungen und Tarife für Postsendungen aller Art fowie für Telegramme enthalten. Auf die seit dem Erscheinen der vorangegangenen Nummer (Anfang Juli) eingetretenen Aenderungen wird in der neuen Nummer durch be- sonderen Druck (Schrägschrift) hingewiesen. Das Postblatt kann auh neben anderen umfangreiheren Hilfsmitteln für den Verkehr mit der Post und Telegraphie (Postbücher, Post- und Telegraphennachrichten für das Publikum usw.) mit Vorteil benußt werden, weil es diese bis auf die neueste Zeit ergänzt. Der Bezugspreis des Postblatts be- trägt für das ganze Jahr 40 , für die einzelne Nummer 10 4; Bestellungen werden von den Postanstalten entgegengenommen.

Frankfurt a. M., 24. September. (W. T. B.) Die nord- atlantishe Dampferlinienkonferenz beshloß in ihrer heutigen Sigung, den Zwischendeckspreis für ungarische Aus- wanderer auf 40 4 herabzuseßen.

Theater und Musik.

Neues Theater.

Im Neuen Theater ging gestern Frank Wedekinds „Tragödie“ „Erdgeist*, die hon im Kleinen Theater eine längere Reihe von Auf- führungen erlebt hat, zum Teil neu beseßt, in Szene. Die in dem Stüe enthaltene blutige Satire auf die wie Bestien einander bekämpfenden und gegenseitig vernihtenden menschlichen Leidenschaften wurde gestern zum Sin Male durch den bisher fortgelassenen Prolog illustriert, den Wedekind selbst in Maske und Kleidung eines Schaubudendirektors mit marktschreierisher Stimme unter Trompetengeschmetter, Peitschen- und Pistolenknall vortrug, wobet er die den anderen Raubtieren feiner Menagerie überlegene Slan e (Lulu, die weibliche Ge des Stücks) durch „Aujust“ herbeishleppen ließ. Der Prolog konnte eigentli nur bei denen volles Verständnis finden, die den Inhalt des Stüdes bereits kannten; der größere Teil des Publikums schien dur die unheimlih eht wirkende Brutalität der Wiedergabe mehr abgestoßen, als durch das Geistvolle des Inhalts gefesselt. Das Spiel selbst inter- essterte hauptsähhlih dur Frau Eysoldts glänzende Darstellung der Lulu, des Weibes, das durch die Macht der Sinnlichkeit die Männer be-

befallen und der preußishe Regierungsbezirk Köslin als

herrscht, sie wie eine Schlange in ihre Schlingen verstrickt und zu

(