1904 / 228 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

[47358]

Metanishe Weberei Ravensberg A. G. Sthildeshe b. Bielefeld.

Die Akitonäce unserer Gesellschaft werden bhierdurch zu der am Donuerstag, den 20. Oktober 1904, Nachmittags Uhr, im Sißzungszimmer der Weberei stattfindenden 15. ordentlichen General- versammlung ergebenst eingeladen.

A Tagesordnung : 1) Geshäftöberiht mit den Bemerkungen des Auf- sichtsrats, i 2) Vorlegung der Bilanz und Gewinn- und Ver- [lustcehnung, :

3) Besclußfafung über Verwendung des MRein-

gewinns.

4) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

5) Neuwahl des Aufsichtsrats.

6) Wahl von 2 Nechnungsrevisoren und eines

Stellvertreters.

7) Anträge der Aktionäre. 1

Die Legitimationskarten werden an O Aktionäre, welhe 3 Tage vorher ihren Aktien- besiß unter Nummernangabe bei unserem Vorstand angemeldet haben, gegen Vorzeigung der Aktien oder Depotscheine eine Stunde vor Eröffnung der DECLIRRARNA im Kontor der Gesellschaft aus- gegeben.

Schildesehe, den 26. September 1904.

Der Auffichtsrat. Theodor Calow, Vorsitzender.

[46959]

Sähsishe Broncewaarenfabrik Altiengesellshaft zu Wurzen i. S.

anz.

Aktiva. M H s Arecalwet 45 500¡— G 201 141/45

SQUIANA 8 5 654/18 206 795/63 29/0 Abschreibung . . 4 135/631 202 660|— Gasanlagen . . .….…. 1—

Lichtdruke, Musterbücher

und Zeichnungen . . . 1|— SUMANg 26 598/30 26 599/30] Abschreibung . . 26 598/30 E Elektrishe Licht- und Dampfheizung3anlagen il SUgand 411/09 412/09 Abschreibung . . 411/02 1i— Patente M SUgANO 393/29 394/25 Abschreibung . . . .] 393/29 i Fuer... 320 Abschreibung . . .. 310 1i— Masse 29 979/99 Sa 1 555/37 31 53532 10% Abschreibung . 3 153/52) 28 381180 Mole, eds T5 0001| San A 16 224/36 A, J1 221/36 | Abschreibung . . 16 224/36 15 000|— Werkzeug und Geräte . 16 932/05 Zan... 4 343/06 | E 21 27/11 25 9/0 Abschreibung . 5 319/11 15 956|— Snventar u. Utensilien 11 270/87 Ua 1 029/80 E 12 300/67 25 9/0 Abschreibung . 3 075/22 9 225/45 Kassenbesland .. 3 541/27 Deblloren 263 A 33 Nückstellung vorj. 9500 i 5 die8sj. 1300 10 800{— 252 275/33 Depots s 9 300¡— Auteil an Hera - Pro- : S 10 000{— Abschreibung . . 2 500}— 7 500i Warenbestände :

a. Waren u.Materialien| 144 374/44 b. tin Ausführung 93 718/60

C. v in Leipzia 68 955/90 d in Beolin 33 619/93

e. inMagdeburg 29 282/20] __369 951/07

964 295/92 Pasfiva. Attentat. 438 0004 Hopothelen . . 160 000|— Amortisation. 10 000 5 150 000\— Meservesonds 43 800| Spezialreservefonds . . 43 800|— Delkrederefonds. . .. 44 873/44 Beamtenunterstüzungs-

A 8 676/30 Arbeiterunterstützungs-

P E E 7 73825 Kauen A 9 300| Ee 150 519/80 Suterimsionlo 9 492/32 Meingewnn 62 135181

Zur Verteilung wie folgt: 49%/9 ordentlihe Divi-

Dee s ais 17 520 10 %/9 Tantieme an den At, 4 235i—

10 9% Tantieme an den Vorstand, die Pro- kuristen und Beamte 4 235

6 9/9 Superdividende . 26 280/—

Zur Aufwendung für Beamte, Meister, Arbeiter und deren Unterstüßungsfonds . 4 000!

Gewiun- und Verluftkonto.

A e

59 935 20 1326 5 095 10 355 9 124

6 658 3 274/47

79 66 66 93

An Saläre Reisespesen e -Insertionen

G S S: S: D S

e Beleuchtung und Heizung Unfall-, Invaliditäts- und

Krankenkasse Dekort und Agio .

S de r D

Hypotheken u. Bankzinsen | 17 030

17 136 25 678 2 194

t Allgemeine Unkosten . . Reparaturen

1 400

Abschreibungen:

auf Gebäude .

Elektrische u. Dampfhei¡ungs-

Lichtdrucke, Muster- bücher u.Zeichnungen

Maschinen

Werkzeug u. Geräte Inventar und Uten-

fi Nückstellung Delkredere der

Abschreibung Debitorenverluste . Nückstellung

O 00 —I M O? Sa

Abschreibung Hera- Prometheus . An Reingewinn

Per Gewinnvortrag . . Eingang

Debitorenverluste - Fabrikations- und Warenkonto

Wurzen, 30. April 1904.

Direktion der Sächfischen Broacetwvaarenfabrik Aktiengesellschaft. O. Goepfert. ppa. Weidlich. ppa. Warstat. Vorstehende Bilanz und das Gewinn- und Verlust- fonto babe ih forgfältigst geprüft und mit den mir â geführten Geschäfts-

ordnungsmäßi efunden.

vorgelegten 1 büchern übereinstimmend Wurzen, den 21. Juli 1904. P BUnger, er Sachverständiger für kauf- männishe Geschäftsführung beim Königlichen Land- und Amtsgericht Leipzig und vom Rat der Stadt Leipzig beeideter Bücherrevisor.

besteht nach seiner

geritlih A

Der Auffichtsrat konstituierung aus e Herrn Justizrat Dr. Lohse, Leipzig, 1. Vorsitzender. E Herrn Georg Roediger sen., Leipzig. 11. Vorsitzender. l errn Alwin Schmidt, Groißs{. errn Stadtrat Ferd. Schreiber, Wurzen. _ Herrn Bankdirektor Scharrnbeck, Wurzen (Stell-

Wurzen, den 22. September 1904. i

Direktion der Sächsischen Bronzewarenufabrik, Actiengesellschaft. O. Goepfert. ppa. Weidlih. ppa Warstat.

4 135/63

411/09

26 598 393/25

319

3 153/52 16 224 5 319/11

3 075/22

2 093/41 11 289

1 300|— 2 500¡—

abges chriebener

Direktion

der Sächsishen Bronzewarenfabrik Actiengesellshaft zu Wurzen i/Sa.

1935/00] 65 98

26 65

93

30

36

M

174018

76 812 62 135

L ||

312 966/:

2 265

2 262 308 4:8/93

312 966/27

] Die Divideude für das Geschäftsjahr 1903/1904 ist sofort an unserer Kaffe und in der W1 Bank hier sowie in der Leipziger Filiale der Deutschen Bank, Leipzig, gegen Einreichung des Dividendenscheins Nr. 8 mit 10% = #6 120,—

Wurzener

Zoologischer Garten.

Die Zahlung der Zinscoupons Serie 111 Nr. 18 der 4°/ Obligationen des Actien-Vereins des zoologishen Gartens erfolgt vom L. Oktober d. J. ab durch die Couponsêskafse des Bankhauses S. Bleichröder hier, Behrenstraße 63, wochentäglih in den Geschäftsstunden mit 46 6 pro Stü.

Berliu, den 25. September 1904.

Der Vorstaud des Actien-Vereius des zoologischen Gartens zu Berlin. Dr. L. H Meißner.

von 59/9 und

ESrtraabschreibung: | Zum Baufonds . 3 000'— Bort: ag auf neue Neh-

Md So oe 2 865/81

vorzulegen.

62 139/81] | 964 Zie

Königsberger

gemeinnübßige Actien-Baugesellschaft in Liquidation. :

Dem Beschlusse der ordentlihen Generalversamm- lung vom 22. d. M. gemäß wird die Liquidation am 6. Oktober cr. beendigt werden. Es wird demnach am 6. Oktober cr. und die folgenden Tage an der Kasse der Königsberger Vereinsbank, hier, die Einlösung der Aktien, ferner des Dividendenscheins Nr. 40 für die Di-

1. Iult vidende des leßten Gesäftsjahrs e T S 130i

9% Zahlung der Zinsen für die Zeit vom 1. Juli bis 6. Oktober cr. 5 9/0 pro anno laut § 27 des Statuts erfolgen und zwar wird gezablt : für jede Aktie der Nennwert mit 4 300,— für den Dividendenshein Nr. 40 nebst Tal für die Zinsen vom 1. Juli bis 6. Oktober cr. gegen Quittung

: zusammen M 319,— Mit dem 6. Oktober cr. hört die Verzinsung auf. Die Aktionäre werden gebeten, die Quittungen über die Zinsen von #4 4,— auf jede Aktie zur Zahlung egen. Duittungsformulare E an der Kasse

der Königsberger Vereinsbank zu Königsberg, den 26. September 1904. Die Liquidatoren:

Schröter. Otto Meyer.

aben.

15,— 4

46689 j

l In der ordèentlihen Generalversammlung vom 22. September cr. ist der Direktor Heinrich ielis{ auf weitere 4 Jahre als alleiniger Vorftaud der Actien-Zuckerfabrik Gräben in Gräben b. Striegau einstimmig wiedergewählt worden.

Der Vorstand

der Actien Huéersabril Grâben.

Wielis.

7) Erwerbs- und Wirtschafts- [47308] genossenschaften.

Die geehrten Mitglieder der Genossenshaft werden bicrbieds zu einer außerordentlichen Generalver- sammlung auf Sonnabend, den S. Oktober ds). Jahres, Abends 72 Uhr, in den Geschäfts- räumen, Mauerstr. 86/88, I, ergebenst eingeladen. Tagesordnung : Neuregelun der Anstellungsbedingungen derBeamten - binfichtli ihrer Pensionsansprüche. Berlin, den 26. September 1904.

Deutscher Credit-Verein. E. G. m. b. S.

Der Auffichtsrat. von Eßtdorff.

8) Niederlassung x. von Rechtsanwälten.

In die Liste der beim Landgericht T in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte i der Rechtsanwalt Walter Diünnwald in Berlin, Bülowstraße 89, heute eingetragen worden.

Berlin, den 22. September 1904.

Der Präsident des Landgerichts I. [47272] Bekauntmachung.

Der bisher bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Czarnikau zugelassen gewesene Rechtsanwalt Eugen Muche ist, nachdem er in der Liste des genannten Gerichts gelöscht worden, in die Liste der bei dem unterzeihneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

olmaxr i. P., den 22. September 1904. Königliches Amtsgericht.

[47274] Bekanntmachung.

Der bei dem Landgericht Ulm zugelassene Rechts- anwalt Eifner in Laupheim hat seinen Wohnsitz von da nah Ulm verlegt.

Ulm, den 23. September 1904.

K. Württ. Landgericht. Pfizer.

[47273] K. Amtsgericht Laupheim. : Die Eintragung des Rechtsanwalts Eifßner in Laupheim in der Liste der hier zugelassenen Rehts- anwälte ift beute gelö\{t worden. Den 22. September 1904. Oberamtsrihter Schabel.

9) Bankausweise.

[47309] E er

Neichs8bank

vom 283. September 1904. Aktiva.

l) Metallbestand (der Bestand an M

kursfäbigem deutshen Gelde oder

an Gold in Barren oder aus-

ländishen Münzen, das Kilogramm

fein zu 2784 M berechnet). .. 916 595 000 2) Bestand an Reichskafsensheinen. 24776 000 3) E Noten anderer Banken 836 088 000

4) L Wan 786 084 000

2 é e Lombardforderungen. 957 980 000

6 ; ¿ Gen 4 196 551 000

7) ; e sonstigen Aktiven. . 100.623 000 Pasfiva.

3 Das Grundkapital ....…. 150 000 000

Y Der Velen e 51 614 000

10) Der Betrag der umlaufenden

O c Lr 7 076 000 11) Die sonstigen täglich fälligen Berblidlihleilen «6 599 033 000 12) Die fonstigen Passiva ..….. 30974 000 Berlin, den 26. September 1904. - Reichsbankdirektorium.

Ko. Frommer. von Klitzing. Scchmiedicke. Korn. Goßmann. von Lumm.

N N M IETE E S S

10) Verschiedene Bekannt- machungen.

[46344] Aufforderung!

Auf Grund des § 2061 des B. G.-B. fordern wir im Auftrage Seiner Durchlaucht des Fürften Friedrih Wilhelm zu Ysenburg und Büdingen in Wächtersbach alle Gläubiger des am 18. März l. Js. verstorbenen Prinzen Maximilian zu Ysenburg und Büdingen auf, ihre Forderungen an denselben bei M, der in dem angezogenen Paragraphen angedrohten Nachteile binnen sechs Monaten bei uns oder bei König- lichem Oberlandesgericht in Caffel als Nahlaß- gericht anzumelden.

Wächtersbach, den 19. September 1904.

Fürstlich Ysenburgische Reutkammer. oerner.

[47269] - Von der Deutschen Bank hier ist der Antrag ge- stellt worden, ; nom. Kronen 15 000 000 Aktien des Wiener Bank-Verein, 37 500 Stück zu je Kronen 400 Nr.62501 bis 75 000 und Nr. 175 001 bis 200 000, : ¡um Börsenhandel an der biesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 24. September 1904.

Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin.

Kopetzky.

R der Bank für Handel und Industrie hier ift der Antrag gestellt worden, Q

nom. 4 14 000 000 473°%% à 1039/% rüd- abhlbare Obligationen, eingeteilt in 13 000 en à 1000 Nr. 1 bis \{uldvershreibungen zu je

Vierte Beilage nzeiger und Königlich Preußishen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 27. September

eilshuldverscdreibu 13 000 und 2000 T 46 500 Nr. 1 bis 2000, Verlosun; stärkte Tilgung bis 1906 ausgeshlofsen, sowie -%« 10 000 000 neue Aktien 001 bis 20000 zu je 46 1000 der Elektrizitäts- Actien-Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer Frankfurt a. Main ¡um Börsenhandel an der biesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 24. September 1904.

Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopeßtzky.

zum Deutschen Reichsa

M 228.

Der Inhalt dieser Beilage, in welher die Bekanntmachungen aus d onkurse sowie die Tarif- und Fa

1904.

der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren-

enschafts-, Zeichen-, Muster- und Börsenregistern, nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter

sür das , Deutsche Neich. (2284)

ische Reich erscheint in der Regel täglih. Der Nummern kosten 20 H.

en aus den Handels-, Güterrechts-, Vereins rplanbekanntmachungen der Ei enbahnen ent

Zentral-Handelsregister

Das Zentral-L andelsregister für das Deutsche Reich l die Königliche Expedition des Deutsch Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

zeihen, Patente, Gebrauchsmuster,

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

9 # D 3 94 i ü en Reichsanzeigers und Königlich Preußischen as Zentral - Handelsregister für das Deu

ugspreis beträgt L e 50 4 für das Vier ertionspreis für den

Selbstabholer auch dur ibe, Ginielne

Naum einer Drucfzeile §0 4.

Vom „Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 228 A., 228B. und 228 C. ausgegeben. -

aus Gummi, Achsen, Sclittshuhe, Geshüye, Hand- feuerwaffen, Geschosse, federn, Wagenfedern, Noststäbe, Möbel- un beshläâge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna- mente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, e l en, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, Stahlfassonguß, Metallkapseln, Draht- seile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprach- Stockzwingen, Papier- und Blehbuchstaben, Schablonen, Shmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel- hafen, NRohrbrunnen, _NRauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldshmieden, Faßhähne, einschließli Kinder=- Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Fahrrad- rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Leder, Sättel, Klopfpeitshen, Zaumzeug, lederne Riemen, Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Leder- Gewehrfutterale,

. Schaaffhausen’shen Bankverein bier ist der Antrag geftellt worden, « 25 000 000 neue Aktien Lit. À mit Dividendenberehtigung für das halbe Geschäft3- jahr 1904 Nr. 100001 bis 125000 zu je 46. 1000 des A. Schaaffhauseu’ schen Banuk-

¡um Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 24. September 1904.

Bulassungsftelle an der Börse zu Berlin. Kopetky.

Bekanntmachuug.

Von der Mitteldeutshen Creditbank hier ist bei uns der Antrag auf Zulassung von 42 000 000,— 32 0/6 Anleihe der Stadt Fulda v. I. 1904 zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse

eingereiht worden. rankfurt a. M., den 24. September 1904.

Die Kommission für Zulassung von Wertpapieren an der Börse zu Frankfuri a. M.

Bekanntmachung. Die Baverishe Vereinsbank dahier hat den An- trag eingebracht, (6 30 000 000,— Dresdner Bank in Dresden, Nr. 138 333 bis 154 997 à 4 1200, Nr. 154 998 à #6 2000, Nr. 154 999 bis 163 330 à # 1200, Nr. 163 331 à 4 1600, : mit halber Dividendenberehtigung für das Ges chäftsjahr 1904, ; : zum Handel und zur Notierung an hiesiger Börse

München, den 24. September 1904. : Die BZulossungs{stelle für Wertpapiere

an der Börse zu München. Lebrecht, Borsigender.

rstüb’l Berliner Vär G. m. b. H.

Die Gesellschafterversammlung findet

. Oktober 1904,

Schöneberg,

Klosterbräu statt. Tagesorduung :

Vorlegung des Abschlusses für 1903/1904. Erteilung der Decharge an Vorstand und Auf-

sich

Neuwabl des Aufsichtsrats.

Beschlußfassung über den Antrag des Vorstands auf Liguidation des Unternehmens.

Berlin, den 26. September 1904. Vierstüb’l Berliner Bäx G. m. b. H.

Von dem A

Verbandstoffe , Bandagen , Stechbecken ,

Gummistrümpfe, Eis- Suspensorien, Inhalationsapparate,

fen, Glasprismen, Tonpfeifen, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Radier- messer, Gummigläser, Blei- und Farbstifte, Tinten- fässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Malleinwand, Siegellack, Wandtafeln,

Warenzeichen. Sparbühsen, (Es bedeuten: das Datum vor dem Namen *den Tag der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der Eintraguug, G. = Geschäftsbetrieb, W. = Waren, Beshhr. = Der Anmeldung ist eine Be-

{reibung beigefügt.)

Nr. 71 877. N. 2509.

Von Dem

Nidereche & Sohn, Marburg a. d. Lahn. 7/9 1904. G. : Anfertigung und Vertrieb von Rauchtabak, Kautabak, Zigarren W,: Nauch-, Kau- und Schnupf-

§

Wasserbetten, ibe Mobee mediko- mechanische Maschinen, maßen und Augen, rinde, Kampfer, Gummi arabicum, Quassia, Galle , Agar- Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Condurangorinde, u Curare, Curanna, Enzianwurzel, nckelsl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, erubalsam, medizinisGe Tees Dele, Lavendelöl, Nosenöl, s _Jalc Carnaubawachs, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, 1 Quebrachorinde, Bay-Rum, Sassa- parille, Kolanüsse, Veilchenwurzel, MNattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Hausshwamm, ‘eo R Mennige, Sublimat, Karbolsäure, Filzhüte, Spar- | B Damenhüte, Schuhe und Stiefel aus Leder, Gummi und Hanf, ed e O j 4: | , Pferdedecken, Tisch- decken, Läufer, Teppiche, Leib-, Tish- und Betts wäsche, Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, Lampen und Lampenteile, Laternen, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesium- fadeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nacht- lihte, Defen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippen- heizkörper, Heizapparate, Kohherde, Backöfen, Brut- apparate, Obst- und Malzdarren, Petroleumkocher, l : Ventilationsapparate Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kraßbürsten, Weberkarden, Teppichs retnigung8apparate , Schwämme , Swhafscheren, Streichriemen , Lockenwickel ,

Bartbinden

Puder, Zahnyu

Nhabarberwurzeln,

i luß, & äpfel, Aconitin Karabinerhaken, Bügeleisen, Antimerulion,

Angosturarinde,

Kleboblaten, j _Rechenmaschinen, Karten für den Anschauungs- und Zeichenunterriht, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Jagdvatronen, Kalk, Pußtücher, Pußleder, el, Stärke, Waschblau, Seife, Seifen- pulver, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Nou- lettes, Nasensviele, Würfelspiele, Turngeräte, Blech- spielwaren, Ningelspiele, Puppen,

uppentheater, Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündshnüre, Feuerwerkskörper, Knall- signale, Lithographiesteine, Müßhlsteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Nohr- Kunststeinfabrikate, rosetten, Nohtabak, Nauchtabak, Schnupftabak, Lino- leum, Rollshußwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Hanf, Jute und Nessel und aus Ge- mischen diefer Stoffe im Stück; Gürtel, Samte, Plüsche, Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Berns stein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid- platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets.

Nr. 71 880,

16/3 1904, « SCabedck, _ Mauerstr. 86/88. 7/9 1904. G.: Vertrieb von Teilen zum Bau und zur Ausrüstung von Motorfahrzeugen

| Malbretter, Klafse 38. Karaghen-Moos,

alangal, Ceresin, und Kräuter, ätherische Terpentinöl, Krotonrinde, Tonkabohnen,

11/4 1904 Nostschußmittel, Stärke

und Zigaretten. S Schaukelpferde, tabak, Zigarren, Zigaretten.

Nr. 71 S878,

( Mittel gegen Karbolineum,

R. 5791. Klasse 38, Aktenmappen, lithographisce

Der Auerhahn

Fr. Rotmann, Burgsteinfurt i. W. / G.: Tabak- und Zigarren-Fabrikation. W.: Nauttabak, Kautabak, Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten, Rohtabak.

Nr. 71879, B. 9757. MARKE® / E A “D 5

Wi

R S I:

Sqchuhelastiks, Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, age! Schneiderkreide, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, arfilz, Pferdehaare, Kameclhaare, Hanf, Jute, eegras, Nesselfasern, Nohseide, Bettfedern, Malz- extraït, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Saucen, Fleischextrakte, Preßhefe; Gold- und Silberwaren, ‘nämlich: Ninge, Hemdknöpfe, Schmuckperlen,

Sitberdrähte, Lamctta, Flitter, Bouillons, Brokat- Gold- und Silbergespinste, Beschläge aus Britannia, -, Pferde- und Kuhglocken q S ) t orzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Negenröke, Gummischläuche, Gummispicl: Schweißblätter, artgummiwaren, Radiergummi; Doser igarrenspißen, Serviettenringe, Feder Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummi- handschuhe, Gummipfropfen, Nohgummi; Kautschuk, Guttaperha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Neise- chen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brief- hen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, Klapp- ergstôöcke, Hutsutterale, Feldsteher, Brillen, Taschenbecher, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Pe- troleumäther, Paraffin, Knochenöl, Dochte, Möbel, Strandkörbe, Leitern, Stiefelknehte, Garnwinden, Harken, Kleider- ständer, Wäl\cheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Gold-

Werkzeughefte,

Pantoff agen|chmi achpappen, W D antoffel , Sandalen , genschmiere,

Strümpfe, Leibbinden,

Marmelade, Fruchtäther,

Gasbrenner, Kronleuchter, Armbänder,

Fruchtschalen, Halbedel steine,

Tuchnadeln,

Klasse 42.

Gaékocher, Kochapparate , Aluminium; Tür-, Tisch aus Bronze, Silber und Messing; Schilder aus Metall und P E | Haarschneideapparate, Rasiermesser, Rasierpinsel , Puder- Kopswalzen , wid Haarpfeile , Kopfwasser, - ilver, fosmetishe Pomade, Haarösl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Näucher- kerzen, Zerstäuber, Menschenhaare, Perücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizuer, Blutlaugensalz, flüssiger Sauerstoff, Holzgeistdestillationéprodukte, mittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyan- falium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberorxyd, unterschwefligsaures Natron, l Weinsteinsäure, Kaliumbichromat , Wasserstoff\uperoxyd, Salpetersäure, Stikstofforydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Koch- falz, Soda, Glaubersalz, | i Cisenvilriol, Zinksulphat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trocken Kesselsteinmittel,

Badekapyen, chirurgische Batterien, Lampen, Kabelschuhe,

Meßgeräte, Pumpen und

5 27 3 V tragene SchutzO

G. R. Becker, Hamburg, Münz- G.: Chemische Fabrik und Wachs; Gummi arabicum, Sternanis,

Derlinw

Pumpenteile, Jsoliermaterial und Dichtungsmaterial, Kraftmaschinen und deren Teile, Huppen und Huppen- Handmanschetten aus

22/7 1903. weg 8. 7/9 1904. Erportge\chäft. ÄAngosturarinde, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter ; Tonkabohnen, Inscktenpulverc,

Säuremesser, Trichter und Gefäße aus Metall, Brillen, Kabel, Schußhauben für Motore, Karbid, Gestelle und Gestellteile für Motorfahrzeuge, Zünd- vorrichtungen und deren Teile für Motore, eiserne Schmiervorrihturigen Handgriffe, Treibketten, Lederriemen und T Pneumatics und Pneumaticzubehör, Schläuche aus Metall und aus Gummi, Shmieröl, Pneumaticreparaturmaterial, Leder, Leinewand oder Gummi, Verbindungsschrauben, Steigungsmesser, Tourenzähler, Baseline, Wzfsereimer au Der , Wasserumlaufanzeiger, Zündungsprüfer, Getriebe, Asen, Wagenfedern. Beschr.

Nr. 721 882, B, 10325,

15/1 1904. “rr==g- Carl Breiding «& Sohn, Soltau

G. : Ausfuhr- und Cinfuhrgeschäft, Filzfabrik, Schuh- warenfabrik, Bett- federnfabrik Fruchtwein- kfelterei. W.: Ge- treide, Hülsen-

Nachmittags 5 Uhr, | Restaurant Bay-Num, MNattengift, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenshädlinge; Borax; Teppichreinigungs- Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahn koëmetisch2 Präparate, Haarfärbemittel ; fllisige Kohiensäure, flüssiger Sauer- sto; Weinsteinsäure; Saccharin, Biméstein; Kork- steine, Korkscalen, Kieselaurpräparate, Asbestfeuer- shußmasse, Asbeslschiefer, Moos1orfschalen ; Guano, Thomasschlackenmebl, Fishguano, Pflanzennährsalze ; Vronzepulver, Blattmetall, Nadreifen aus Gummi; gestanzte Papierbuchstaten, Fahrräder; Leim, Kitte, Wichs Bohnermasse, Schusterwachs, Wagenschmicre; Kumyß, Limonaden, Saucen, Pickles; Luftreifen; hirurgi|he Gummi- waren, Radiergummi; Rohagumwi, Kautschuk, Gutta- perha, Balata; Brik.tts, Feueranzünder; Flaschen- ( kontensierte Milch, Zuker, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwie- bâde, Haferpräparate, Backpulver, Malz, VBerblendsteine,

Martin Lutherstr. Crotonrinde,

Kohlensäure, Sch{wefelkohlenstoff,

ZinnwWblorid,

eldflaschen,

i 8mittel i vertilgungsmittel, Mineralöle, Werkzeuge,

Manometer,

Zahnpulver, Bartwichse, Gold@&lorid, Eisen-

itronensäure, Wasserglas,

T : Taî 8 Quectsilberoxyd , Taschen aué

Küchengeräte, | Flaschenkorke, Kork- westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Nettungs- | j hl i Scuhanzieher, Pfeifenspißen, Stotgriffe, Türklinken, Schildpatt- haarpfeile und -messershalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, .Falzbeine, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbroshen, Zigarrenspiten, Puppenköpfe, Spinnräder,

Stiefelhölzer,

Pulverhörner, oder Gummi

Calciumkarbid,

Fleckwasser, Nähwachs,

Die Gläubiger der aufgelöften Firma' Stau- : . dard Phonograph Company m. b. H. werden Klasse 42. fordert, fich zu melden. ilmersdorf, den 24. September 1904. Der Liquidator: Fulius Brandes,

Fasanenstraße 82.

Elfenbeinschmuck, Zelluloidbälle,

| Meerschaum,

Zelluloidkapseln, Jetuhrketten,

Ornamente Treppentraillen, Bienenkörbe, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse;

platten, photographische

Vanille, Zündhütchen, Chlorkalk, Katehu, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Ton- è Dzokerit, Marienglas, Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen- s{chnur, Hanfpackungen, Korksteine, Korkschalen, Kiesel- gurpräparate, Schlackenwolle, platten und Isolierringe aus Gummi, Aibest, Kupfer, Glas und Kork, Flaschen- und Büchsenverschlüsse, Asbestpappen, Asbestpapiere, i Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Pflanzen-

Stahlshmuck, _ aus Zellulose, Schachfiguren, § Starkästen,

Bimsstein j Ahornstifte, Maschinenmodelle

n _pharn e, orthopädishe, gym- nastische, physikalische, chemische, nautisde, eleftro- technische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektion8apparate, Meßinstrumente, Wagen zum Kontrollapparate, Automobilen, i einshließli}h Nähmaschinen, maschinen, Strick- und Stickmaschinen, Pumbven, Eismaschinen, lithographis Maschinenteile, Kaminschir reibemaschinen,

: Kacheln, Mosaik: A platten, Tonornamente, Tinte, Tusche; Zeichenkreide; i Puttücher, Poliercot, Publeder, Stärke, Waschblau ; Kunststeinfabrikate.

Nr. 71 S881, B. 8854.

Die Gläubiger der aufgelösten Firma: ari L i

Erne And N uvervohan G. m. b. H.“ zahnärztliche, pharmazeutische,

werden aufgefordert, #ich

Berlin, den 26. September 1904. Der Liquidator :

Wilhelm Jahn.

Wiener Kalk, Been ac De estgefleht,

{nüre, P

zu melden. Asbestfäden,

Asbesituche,

Klasse 42. Dampfkessel, Lokomotiven, | reien, getrocknetes

Obst; Dörr-

Küchenkräuter, Hopfen, Noh- baumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nut-

e, Kork, Wachs,

und Stahldraht ; Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu- rohem und teilweise be- orm von Barren, tangen, Röhren,

Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß Herr Di- rektor Joh. Leipold aus dem Auffichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ift.

Cöln, 24. September 1904.

Wiener Café, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

F. Wellenstein.

che und Buchdruckprefsen, me, Neibeisen, Kartoffel- C Brotschneidemaschinen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier- körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Dreh- instrumente, Trommeln, Zieh- und i ifas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, -Rauch-

Fish-, Fleish-,

Aluminium ustande, und zwar in tondeelen, Platten,

Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lager- metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quefsilber, Lot- metall, Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Palla- dium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinshwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Last-, Trag-, Shmuck-, _ Eisenbahnschienen, Tirefonds, Unterlags- assonstücke aus

Kassecollen,

A L Baumbharz, Nüsse, B rohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Nosen-

orgeln, Strei Mundharmon Ï Tretbzwiebeln, frühte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleis; Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, eier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Hausenblase, Korallen ;

Treibkeime, Treibhau8-

Pökelfleisch, geräucherte, Gänsebrüfte, : Gemüsekonserven, kondensierte Milh, Butter, Käse, Schmalz, Kunst- butter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Neis, Graupen, Sago, Grieß,

Fadennudeln, Kakao, Zuckerstangen,

und Halsketten, Schwellen, Laschen, Nägel, platten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß, Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs- rauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, L Klammern, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Stroh- messer, Eßbestecke, Messer, Scheren, Ô gabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb- und Sti waffen, Maschinenmesser, Aext share, Korkzieher, Schaufeln, aus Eisen, Stahl, Kupfer, Messing, Bronze, Hart- gummi und Holz; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinen- nadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Krawattennadeln irurgische Zwecke, Fi

Städtisches Hüheres

T Steinnüsse, Menagerietiere ;

Schildpatt; chemis{ch-pharmazeutische Präparate und i ; Abführmittel, éFieberheilmittel, Serumpasta, antiseptis{ Lakrißen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain natürliche und künstlihe Mineralwässer, Brunnen- ur Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummi- strümpfe,Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Susp Wasserbetten , mediko-mehanische Maschinen; und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Gummi arabicum; Quassia, Agar-Agar, Algarobille, Aloe, Karaghenmoos,

[44462]

i: Makkaroni, Schokolade. Wurmkuchen, ¡I Gewürze, Suppentafeln, Essig, Biskuits, Brot, Zwiebäde, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Neisfuttermehl, Erdnuß- fuhenmehl, Schreibs, Pack-, Druck-, Bunt-, Seiden-, Pergament-, Schmirgel-, Luxus-, Ton- und Zigaretten- le arton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brieskuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen- futterale, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, 1, altes Papier, altes Tauwerk, stoff, Holzschliff, Photographien, photo- ruckerzeugnisse, Steindrücke, Chromos, Kupferstihe, Nadierungen, Bücher, L 3 Diaphanien , rink-, Koch-, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton, Shmelz- Retorten, MReagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, optishes Glas, Tonröhren, Isolatoren aus Glas, Glaéëperlen, Spiegel, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp- figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glas-

TRADE MARK

/ Akadem. Lehranstalt

(8taatl. eubventioniert) zur Ausbildung von Ingenleuren. Abteilungen: 1. Maschinenban. 2. Elektrotechn. 3. Techn.Chemie

Gastechnik. 4. Hhttenwesen. 5. Keramikx,Glas-u.Zementtechn.

Beginn des Winter.

m 18, Oktober. ber 500 Besucher

Wm. L. Bochm & Co., Ham- G.: Import- und Exportgeschäft. Hülsenfrüchte, Sämereien, getrock- Küchenkräuter, opfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zukerrohr, Nutholz, B Gerberlohe, ambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, osenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Moschus, p ßelfedern, gefrorenes Fleis, Calg, rohe und ge- ashene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, isheier, Muscheln, Tran, Fischbein, Korallen, Steinnüsse, Menagerie- emish-pharmazeutische ittel, Wurmkuchen, Lebertran, Serumpasta, antiseptische Mittel, j Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, neralwässer, 'Brunnen- und Badesalze, Pflaster,

Stechbecken, Inhalationsapparate,

B E t Beile, Sägen, P papier, Pappe, künstliche Gliedmaßen

Dörrgemüse ] lasebâlge, Werkzeuge

Galläpfel, Aconitin, Ambra, Antimerulion, Condurangorinde, Angosturarinde, uranna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Stern- sia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, medizinische Lavendelsl, l arnaubawahs, Kro- Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Quebrachorinde, Bay-Num, Sassaparille,

olztapeten, Lumpen,

aphishe D eldruckbilder,

§ Semeerters Baumharz,

25Lehrkräfts.

Normale Studiendauer: 7 Sem.

Mind. Vorbildung: Einj. Zeugn. f Programm und nähere Auskunft durch das Sekretariat. ¿

ute, Fischhaut, erubalsam,

hildpatt, d Produkte, t Kem

ü | angeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder, Neye, Harpunen, Neusen, Fischkästen, sen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Kochkessel, - und Haushaltungsgeschirre aus Me ns, U Fe sesentan Ri i Ï wannen, Wasserklosetts, Kaffecmühlen, Kaffeemaschinen, Wäschemangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und

Terpentinöl, Holzessig, Jalape, C tonrinde, Piment, en, Kupfer, Tonkabohnen,

um, Bade- | Glasröhren,

Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Natten- , Mittel gegen die flanzenschädlinge, Mittel gegeu

, Parasitenvertilgungsmittel, eblaus und andere