1856 / 41 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

306

ist, darf die Gesellschaft von den zur Bahulinie, zu den Bahnhöfen an S t verden und eingerichteten Grundstüden nihts veräußern, auch, mit Ausnahme der im §. 4 vorbehaltenen Summe, neue Anleihen nur mit der Maßgabe aufnehmen, daß den Prioritáts - Obligationen der jeßigen Emission für Kapital und Zinsen das Vorrecht age I ferner auszugebenden Obligationen i ichert bleibe. j E Naa solcher Grundstücke hingegen, welche weder zur Bahnlinie, noh zu den Bahnhöfen, noch zum Bahnbetriebe be=- nubt werden, wird die Gesellschaft unter Genehmigung des Staats (Gese vom 3, November L n 7) hierdurch nicht beschränkt, Die Nummern der nach der Bestimmung des §. 5 zu amor= tisirenden Obligationen werden jährlich durch das Loos bestimmt und wenigstens drei Monate vor dem Zahlungstage öffentlich ve- fannt gemaht, Es soll jedesmal ein möglichst gleicher Kapital= betrag in Obligationen à 500 Rthlr, und in Obligationen à 100

Réthlr. gezogen werden.

C9,

Die Verloosung geschieht durch die Gesellshasts - Direction in Gegenwart zweier Notare in einem 14 Tage vorher zur öffentlichen Kenntniß zu bringenden Termine, zu welhem den Inhabern der Prioritäts-Obligationen der Zutritt gestattet ist,

Die Auszahlung der ausgeloosten Obligationen erfolgt an dem dazu bestimmten Tage in Berlin von der Gesellschafts - Kasse nah dem Nominalwerthe an die Vorzeiger der Obligationen gegen Aus= lieferung derselben. Mit diesem Tage hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Mit leßteren sind zugleich die aus- gereichten noch nicht fälligen Zins-Coupons einzuliefern. Geschieht dies nicht, \o wird der Betrag der fehlenden Zins =- Coupons von dem Kapitale gekürzt und zur Einlösung der Coupons verwendet,

Die im Wege der Amortisation eingelöseten Obligationen sollen in Gegenwart zweier Notare verbrannt, und es soll, daß dies geschehen, durch die öffentlichen Blätter bekannt gemacht wer- den, Die Obligationen aber, welche in Folge der Rückforderung oder Kündigung der Jnhaber außerhalb der Amortisation einge= lóset werden (§. 5) fann die O wieder verausgaben.

§2 44,

Rücksichtlich der Obligationen, welche ausgelooset sind und, der Bekanntmachung durch die öffentlihen Blätter ungeachtet, nicht binnen sechs Monaten nach dem Zahlungstermine zur Einlösung präsentirt worden, tritt O ein,

S. 1

Die in den §8. 5, 8, 9, 10 vorgeschriebenen öffentlihen Be= fanntmachungen erfolgen durch das Amtsblatt der Königlichen Re= | gierung zu Potsdam, den Preußischen Staatsanzeiger, mindestens

zwei berliner Zeitungen und eine leipziger Zeitung.

Zu Urkund dieses haben Wir das gegenwärtige landesherrliche Privilegium Allerh &chsteigenhändig vollzogen und unter Unserem Königlichen Jnsiegel ausfertigen lassen, ohne jedoch dadurch den |

Zins- Coupon.

Prioritäts - Obligation M 1. Coupon AZ 1. von Fünfbhundert Thalern.

Jnhaber dieses Coupons erhält gegen dessen Nück- gabe am 2. Juli 1856 aus der Hauptkasse der Berlin- Anhaltischen Eisenbahn-Gesellschaft Eilf Thaler, Sieben Silbergroschen sechs Psg. Preußish Courant ausgezahlt. *z

Berlin, den ten A886

Die Direktion der Berlin - Anhaltischen Eisenbahn- Gesellschaft.

Juli elöft

Zinss dem 2,

§.19. desGesellschafts- 1860 nit mehx eing

Nach Statuts wird dieser coupon na

Coup. Neg. S.

307

Kartof-

Namen der Städte. | Weizen. |Roggen. feln.

1) Stettin... erch 124 1127 L 36 2) Stralsund 1254; | 103-4; - | 44 3) Colberg... . 132-5 | 1027 2 28-2 4) Anklam 146 #- | 1097 5 5) Stolpe... “vei 48220) 400% É. L

Zins - Coupons lauten auf: Zwei Thaler, sieben Sülbergr. 6 Pfg.

inisterium fir Saudei, Sewerbe und Vvifentiihe ZErbeiten.

Bekanntmachung vom 12, Februar 1856 betref-

fend Die Erriwiung einer Acttèengesell\Gaft Unter

Der Birma. Melle Danmpfer=Compagnie“ mft dem Domizil. Stettin.

vom 4, Februar c. die Errichtung einer Actiengesellshaft unter der

zu genehmigen und die Gesellschaftsstatuten zu bestätigen geruht, Solches wird nah Vorschrist des Geseßes über die Actiengesell- schaften vom 9, November 1843 mit dem Bemerken hierdurch be- fannt gemacht, daß der gedachte Allerhöchste Erlaß nebst den Statuten durch das Amtsblatt der Königlihen Regierung zu Stettin veröffentliht werden wird.

Berlin, den. 12, Februar 1856.

Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Von De Dey

PBeiniiteriuza des Junuern. Königliches statistisches Büreau.

Preise der vier Haupt - Getraide - Arten und der Kartoffeln

| in den für die Preußische Monarchie bedeutendsten Marktstädten

Inhabern der Obligationen in Ansehung ihrer Befriedigung eine Gewährleistung von Seiten des Staats zu geben oder Rechten | Dritter zu präjudiziren,

Das gegenwärtige Privilegium ist durch die Geseß-Sammlung | bekannt zu machen. |

Gegeben Berlin, den 4. Februar 1856. O) Friedrich Wilhelm.

von der Heydt. von Bodelschwingh.

Rthlr. 500. 1, Pan Obligation

er Berlin-Anhaltischen Eisenbahn-Gesellschaft über Fünfhundert Thaler Preuss. Courant

zu 45 % Zinsen.

Inhaber dieses hat auf Höhe von Fünfhundert Thalern Preußisch Couxant Antheil an dem in Gemäßheit Allerhöchster Genehmigung und nach den Bestimmungen des umstehenden Allerhöchsten Pribilegii eren Kapital von Einer Million Thalern Prioritäts-Obligationen

er Berlin-Anhaltischen Eisenbahn-Gesellschaft.

Berlin, den ten 185.

s Die Direction der Verlin- Anhaltischen Eisenbahn - Gesellschaft. ournier Buck. Noerner. Coniad. M. Meyer. Müller. Martini. Henoch. (L. S.) R O

Obligationen Reg. S. Nendant,

Controleur.

Allerh öchstes Privilegium,

im Monat Januar 1856 nach einem monatlichen Durchschnitte in preußishen Silbergroshen und Scheffeln angegeben.

Namen der Städte.

Weizen, |Roggen,. Gerste. | Hafer. 448

4) Königsberg. .....- 104 1/1092 f 76 0E t 43

2) Memel O A 0 : 4) Insterburg 98111755 1484| 372 9) Braunsberg 145 f 100 f Tf A1 38 6) Rastenburg 118-7; | 100-7 2 | 4725 | 3142 | |

166% | 1272 | 8312 | 68-42 | 52-2 A7 S A pr e p Q W

s 12 Ge 21 99 ZL

Ä), 2

T) 150 90 h 40 29 8) 122-7 | 109 s 49 | 42 9) Elbin; 116 116-2: i 51 42 £-

10) Koni M45 | 66A 1455 | 250 411) Graubenz... P 409-2 L 1 e 0 | 12) Kulm 116 A | 105-- 4_2- 48-2- 29:7- / 13) Thorn |

| 104 5 : S 49 30 15

490 3 F 4 29 12

1) Posen 110 98-2 - 4775 | 34

2) Bromberg 12412- 1 1025 | 695 | 90 31-2 3): Fraustadt... f 430-5 | 405% [x h O7 1 29 4) Gnesen 1342 | 105-5 22 1 465 | 334 O) A 14% e Coti2C) 156-7 1 1115; 3-3 577 | 37#- O) Lissarce, ua al dd6iE- 4; 4084 «T0525 g05 180: 7) Kempen 130 97-5 Al D 346.

1167; E 9977 3917

Brandenburg. 13412 | 1065 | 7255 | 4755 | 2211 Cottbus, 102 105 / (2 24.6 Granffurt a. d. O.. l 13252 | 1017 2. 32 242 Landsberg a. d, W.f 1312 | 100% | 70, / 264

j Die Prioritäts - Obligationen à 100 Nthlr. sind, bis auf die Summe, gleichen Jnubalts, wie die zu 500 Nthlr, und die

141) Oppeln 1282 1092 12) Leobschüß i de 2 103 L 13) Ratibor e 96 È

1) Breslau... } 1035 | 107% 2 Grünberg... 144337 141045 3) Glogau 1222 | 4055 4) Liegniß 1152- | 104 S O eei a 1 | 108 6) Hirschberg 1025, 4 Tal 7) Schweidniß 11177 98 7 8) Frankenstein 125 111 9) a cte odd Sr 1 MOTL

A

Des Königs Majestät haben mittelst Allerhöchsten Erlasses

Firma: „Neue Dampfer-Compagnie“/ mit dem Domizil zu Stettin,

1) Magdeburg 1285- | 1047 2) Stendal 1302 | 1042 3). Galbariadt. «i 12155 | 20477 4). Nordhgusen 4 14/15 þ: 40275 5) Mühlhausen au 122 106-7

Erfurt 1144041 100i 7) Halle ( : 8) Torgau

) Münster

) Minden 3):Padtorborn . 4) Dortmund .

9) Elberfeld E 3) Düsseldorf 4) Crefeld

D) O 7) Aachen 145-2- | 1307 D T O0 114 9) e T 97.8 10). Ca O S 141) Creuznach .…. 1347. 1097 12) Summen. im 4 L 7rf 117-2 13) Coblenz 129 8 119

14) Wewblar 110

Durchschnitts = Preise

der 13 preuß. Städte - 7 posenschen Städte - 5 brandenb. Städte - 5 pommersch, Städte - 13 \{lesischen Städte - 8 sächsischen Städte - 4 westfälish. Städte - 44 rheinischen Städte

e _ IO j d

at» Do do L D

4074 1( A F 14 S 1062 107-5 U )5 F 1132

S

Gou 2 0 2 S

u \ _=\ eds

L Pry Ss

L

a

d

\ e! \to A 5} 2h M D Ì

i iw

p ed K

D r U j È J

en. T

4a m a ps d te ami \ puou B, tw

d

vos N

do

n O

O D tas air D O L Dat N tom

dul dal wo \

Finanz- Veimistert. Haupt - Verwaltung der Staatsschulden,

Bekanntmachung vom 13. Februar 1856 betref- fend die Tilgung von Danziger Obligationen Und Schuld-Aner kenntnissen,

Dur den, in Folge der Verordnung vom 24. April 1824 (Oi S AGIL Nr. 260) gebildeten Tilgungsfonds der Schulden des ehemaligen Freistaats Danzig aus der P értode H, 13, Juli 4807 bis 1. Márz 1814 sind für das Jahr 1855 = 268,518 Rthlr. 45 Sgr. 7 Pf. in verisizirten Danziger Stadt = Obligationen und Schuld = Anerkenntnissen eingelöst , ‘und diese Dokumente, nah be- wirkter Löshung in den Stammbüchern und gehöriger Cassation,

der Königlichen Regierung zu Danzig übersandt worden, um dur den dortigen Magistrat öffentlich vernichtet zu werden, Berlin, den 13. Februar 1856.

Haupt-Verwaltung der Staatsschulden. Natan. Rolcke. Gamet. Nobiling.

Angekommen: Se. Erlaucht der Graf Alfred zu Stol-=

| berg=-Stolberg, von Stolberg.

R E E E R E

Abgereist: Se, Durchlaucht der Fürst Dtto Victor von Scchönburg=Waldenburg, nah Leipzig. Der Ober=-Jägermeister Graf von der Asseburg-Falken-

stein, nah Meisdorf.

Berlin, 15. Februar. Se. Majestät der König haben

| Allergnädigst geruht: dem Ober =- Hofmeister Jhrer Majestät der | Königin, Kammerherrn Grafen von. Dönhoff, die Erlaubniß | zur Anlegung des von des Prinzen und Regenten von Baden | Königliche Hoheit ihm verliehenen Groß=-Kreuzes des Ordens vom | Zähringer Löwen, so wie dem Kammerherrn Franz Egon von | Fürstenberg -Stammheim zu Stammheim im Regierungs= | bezirk Köln, zur Anlegung des ihm verliehenen Commandeur-

Kreuzes erster Klasse mit dem Stern desselben Ordens zu ertheilen.

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 15, Februar. Se. Majestät der König begaben Allerhöchstsih gestern Vormittag in das Kadetten= Corps, woselbst Allerhöchstdemselben die Kadetten vorgestellt wurden, welche dieses Jahr in die Armee übertreten. Abends beehrten Se. Majestät das Theater Urania mit einem Besuch.

In der gestrigen (26sten) Sihung des Hauses der Abge= ordneten, wurde die Debatte über das Gesetz, betreffend die länd= lihen Orts =Obrigkeiten in den sechs östlichen Proviuzen der

| preußischen Monarchie, fortgeseßt und die Einleitungsformel mit dem | von der Kommission vorgeschlagenen Zusaß angenommen. Auch der | G, 1, welcher lautet: „Die nach den §§. 18—22 Tit, 17. Thl. 11, Allge= | meinen Landrechts aus unserem Hoheitsrechtie abgeleitete, in der Regel | mit dem Besiße eines Ritter=- oder anderen ländlichen Gutes verbun- | dene ortsobrigfkeitliche (polizei-obrigkeitlihe) Gewalt kann ihrem Jnha-=

ber auf keinem andern, als dem in den Gesezen, und namentlich in

| dem gegenwärtigen, bezeichneten Wege entzogen werden,“ wurde | nach der Regierungsvorlage angenommen.

Der §.. 2 ertheilt dem Staate die Ermächtigung, die polizeiobrigkeitlihe Gewalt dem

| berechtigten, resp. verpflichteten Gute, dem sie nach der Regel des | §, 1 zusteht, zu entziehen. Er wurde nah mehreren Bemerkungen | für und wider angenommen. L | Fälle des §. 2, die polizeiobrigkeitlihe Gewalt einem Gute ent- | zogen, so disponirt der §, 3, wem die Ausübung vom Staate | dann zu übertragen ist.

Hat der Staat in einem der

Die obrigkeitliche Gewalt kann in solchen Fállen 1) einem andern Gute bleibend verliehen werden, oder

| 2) einem größern Grundbesißer der Gegend als unbesoldetes | Ehrenamt aufgetragen, oder 3) kommissarisch verwaltet werden. | Dieser, so wie die Paragraphen 4 und 5 wurden gleihfalls " nach der Regierungs - Vorlage angenommen und damit dle | Sizung geschlossen, nachdem noch der Finanz-Minister eine | Novelle zum Gewerbesteuer - Geseß vom 23. Mai 1820 übergeben

hatte, ; A i Kölu, 14. Februar. Vorgestern fand die feierlihe Eröff nung der Eisenbahustrecke von Emmerich nach Arnheim statt, wodurch der Grund zu der engeren Verbindung un aeh M mit dem Nachbarstaate, den Niederlanden, gelegt worden ist. )on hier aus wohnten seitens der Staatsbehörde Maur Ne Präsident von Möller, seitens der Köln - Mindener E Die Herren Direktoren G. Heuser und W. Joest dem wichtigen Akte bei. T Karlsruhe, 13. Februar. Die Erste Kammer seßte in ihrer Sihung vom 8. d, Mks. ihre Berathung über den Preßgesepßentwurf fort. Bei §. 4 wurden die Eingangszeilen gestrichen, welche bestimmen, daß die durch die Presse verübten Ver= gehen dur dieselben Gerichte untersucht und bestraft werden sollen, als wenn sie auf anderem Wege verübt wären, weil die hierbei an= zuwendenden Prinzipien schon im Bundesbeschluß ausgesprochen sind. Die folgenden Paragraphen wurden sodann \ämmtlih genehmigt und \{ließlich das Geseh nach dem Kommissions - Antrag mit den

beschlossenen Modificationen angenommen,