1856 / 54 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

406

aris, 29. Februar, Nachmittags 3 Uhr. ( VVolfl's a Bur.) Die 3proz. wurde vor Eintreffen der Consols - Notirungen zu 73, 20

; ( {4 gemeldet wurden

handel. Nachdem diese von Mittags 12 Uhr 9/5 D, Sk die 3proz. aùf 73, 10 und stieg auf 73, 40. Als Consols von Mit- tags 1 Uhr um #& pCt. niedriger, 914 eintrafen, sank die 3proz. plötz-

e i 1

2 72 75 “und schloss zu diesem Course in matter Haltung. Alle

O vemlick fest, Die Ultimo - Regulirung war lebhaft. Schla - Course : 3proz. Rente T2, 79. 45proz. Rente 26. SBproz.

Spanier 383. 1proz. Spanier 235. Silberanleihe —. ,

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 2. Márz. Im Opernhause. (42ste Vorstellung) : Der Seeräuber, großes Ballet in 3 Abtheilungen, nach dem Gedicht des Lord Byrons: „The Corsair““, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni, Musik vom Königl. Balletdirigenten Gáährih, Vorher: Die Eifersüchtigen, Lustspiel in 1 Akt, von R. Benedix. Mittel-Preise.

Im Schauspielhause. (62ste Abonnements-Vorstellung.) Göß von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Abthei lungen, v. Göthe. Nach der Bearbeitung des Dichters. Anf. 6 Uhr,

Kleine Preise.

Montag, 3. März. Im Opernhause, (43ste Vor=- stellung): Oberon, König der Elfen, romantische Feen -Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Englischen des J. R. Planché, für die deutshe Bühne überseßt von Th. Hell. Musik von C. M. von Weber, Ballets vom K. Balletmeister Hoguet. Mittel=Preise.

Im Schauspielhause. ( 63ste Abonnements - Vorstellung): Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Akten, von Shakespeare. Nach Schlegels Ueberseßung, (Herr Carl Devrient, vom Königl, Hoftheater zu Hannover: Hamlet als erste Gastrolle.) Kleine Preise,

Im Konzertsaale des Königlichen Schauspielhauses. Pour les trois dernières représentation de la compagnie française avec le concours de Mer. Levassor et de Mille. Teisseire.

Dienstag, 4, März. Im Opernhause. (44ste Vorstellung.) Die Nibelungen, Große Oper in 5 Akten, von E, Gerber, Musik von H. Dorn. Ballets von P. Taglioni. Mittel=Preise.

Im Schauspielhause. (64ste Abonnements = Vorstellung.) Zur Nuhe seßen. Possenspiel in 4 Aufzügen, ¿vonF. W. Halländer. Kleine Preise.

Der Billet-Verkauf zu den Dienstags - Vorstellungen beginnt Montag, den 3. März.

Oeffentlicher Nnzeiger.

[342] S0 arie f.

Der unten näher bezeichnete Maurergeselle Johann Friedrich Nieschan, aus Münche- hofe gebürtig, ist des Betruges verdächtig und hat sich von hier entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger „Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte desselben Kennt- niß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde An- zeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Ci- vil- und Militairbehörden des Jn- und Aus- landes dienftergebenst ersucht, A denselben zu - bigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm fich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß-Expedition abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der da- a entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes cine gleiche Nechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 26. Februar 1856

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission Il, für Voruntersuchungen.

Signalement des 2c. Nieschan. Derselbe ist 22 Jahre alt, evangelischer Ne- ligion, in Münchehofe geboren, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat braune Haare, braune Augen, braune Augenbrauen, ovales Kinn, ovale Gesichtsbil- dung, gesunde Gesichtsfarbe, braunen Bart. Seine Bekleidung kann nicht angegeben werden.

[1833] Aufkündigung bon Rentenbriefen der Provinz Posen.

Mit Hinweisung auf die Vorschriften des Nentenbank-Geseßes vom 2. März 1850 §. 41 und f. werden die Jnhaber von Rentenbriefen der Provinz Posen hierdurch in Kenntniß ge- seßt, daß bei der heutigen vorschriftsmäßig er- folgten Ausloosung der zum 1. April 1856 ein- zulösenden Nentenbriefe nachstehende Nummern gezogen worden sind: ;

Littr/ A, U 1000 DbiY. 191, 199. (69. 771, 805. 883. 1000. 1021. 1522. 1583. 1688. 3505. 3855. 3858. 4274. 4378. 5000. 5029, 5942. 6062. 6214. 6541 und 6938.

Littr. B. zu 500 Thlr. 383. 632. 679, 749.929.

; und 971.

Littr. C, zu 100 Thlr. 202. 208. 334. 457. 462. 5395. 620. 672. T48. 879. 960. 1024. 1167. 1581. 1584. 4242. 4350. 4475. 9373. 9947. 5997 und

: 5832.

Littr. D. zu 25 Thlr. 321. 369. 381. 424, 709. TÁO0. 747. 796. 825. 931. 1112. 1503. 2061. 2077. 2142. 2426. 2581. 3268 und 4082,

E u Ob 29 2110 209 290 999. 393. 469. 503. 592. 663.

O D 93 LUB2.

1203. 10860) 2029. 2002. 2994. 2495 2900. 3228. 3208. 0200. 900D. 2000. 4909. 4010 407. 4868 : und 4941. Jndem twir diese Rentenbriefe hiermit kün-

| digen, fordern wir deren Jnhaber auf, die

Baarzahlung des Nennwerths der obigen Ren-

tenbriefe gegen Zurücklieferung derselben in , coursfähigem Zustande und der dazu gehörigen | noch nicht fälligen Coupons Ser. 1. Nr. 12 bis

6 in termino den 1. April 1856 auf unserer

: Kasse in Empfang zu nehmen.

Dies kann, soweit die Bestände unserex Kasse

| reihen, au {hon von jeßt ab geschehen, als

dann jedoch nur gegen Abzug von 4 pCt. Zin-

| sen bom Zahlungs- bis zum gedachten Verfall -

tage. Gleichzeitig werden die Jnhaber folgender,

| bereits früher ausgelooster und gekündigter

Posener Rentenbriefe, von welchen fällig ge- wesen sind: Um 1 Ahlii 1892: Lat, D. zu 25 Thlx. N 220. : Zum 1. Oftober 1852: Luit, C. zu 100 Thlr. N 1205 O D e P zu 10 OPIT Nr. 20 und 938. QUn L U L203: Lite, u 1000 D0IT. N. 108 Eu. D M 29 lv. Ne. 1225. Un L Olo ber 1909 Lt A. au 1000 U M 203 M B U O0 De. N, O0 UND 004. Lit C au L100 DhIY. N 012 Und 929 Dit D 1 20 D0Le. Nr, 029, Ltt, E. ¡u 10 Thlr. Nr. 493 und 669, wiederholt aufgefordert, den Nominaltwerth derselben nach Abzug des Betrages der in- zwischen etwa zur Ungebühr eingelösten Cou- pons, auf unserer Kasse zur Vermeidung tyel- teren Zinsverlustes und künftiger Verjährung unverweilt in Empfang zu nehmen. Posen, den 12. November 1855. Königliche Direction der Rentenbank für die Pur-vinz Posen.

[185] So bal-Citatiti on.

Von dem unterzeichneten Gericht ist über das Vermögen des sih heimlich bon hier entfernten Uhrmachers und Kaufmanns S. Salomon am 26. Juli a. pr. der Konkurs eröffnet und derx offene Arrest verhängt worden. Dies wird den Gläubigern des gedachten Gemeinschuldners öf- fentlich mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß ein Termin auf :

den 2. Mai 1856, Vormittags 11- Uhr, an gewöhnlicher Gerichtsstelle vor dem Depu- tirten Herrn Hülfsrichter Ziese angeseßt ist, in

sehen.

welchem fie ihre Ansprüche an die Konkursmasse

gebührend anzumelden und nachzuweisen haben.

Diejenigen , welche in diesem Termine nicht erscheinen und ihre Forderungen liquidiren, ha- ben zu gewärtigen, daß fie mit allen ihren An-

| sprüchen an die Masse präkludirt und ihnen, den

übrigen Gläubigern gegenüber, ein ewiges Still-

| schweigen auferlegt werden wird.

Unbekannte oder am Erscheinen Verbinderte können sich an die hierselbst fungirenden Nechts- Anwälte Senff, Brachvogel und die Justizräthe Schul 1, Schulß 11, Eckert und Landgerichts-

| rath Noquette wenden und selbige mit gehö-

riger legaler Vollmacht und Jnformation ver-

Jn dem anberaumten Termin haben sich die Gläubiger zugleih über die Beibehaltung oder Ablehuung des zum FJnterims - Kurator und Contradictor bestellten Nechts-Anwalt Beer zu

|«Außern, oder zu gewärtigen, daß ohne eine Er-

flärung dieserhalb das Gericht pflihtmäßigem Ermessen von Amts wegen die fernere Verfügung treffen wird. Brombera, den (l. Januar 1096. Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung.

| [349] Konkurs-Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Halle, 1. Abtheilung, den 2(/. Februar 1856, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen des Schneidermeisters

| Gottlieb Bieling zu Halle a./S. ift der gemeine

Konkurs eröffnet Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist

der Nechtsanwalt Gödecke hieselbst bestellt. Die

Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf-

gefordert, in dem U aag U bor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts - Nath Balcke, im Zimmer Nr. 6 anberaumten Termine

{ ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei-

behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung

: eines andern einstweiligen Verwalters abzu- i geben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas

: an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Be-

siß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm

| etwas verschulden, wird aufgegeben, uihts an

denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vbiel-

¡ mehr von dem Besiß der Gegenstände

: D168 qu 29 M D D einschließli, dem Gericht oder dem Verwal-

ter der Masse Anzeige zu machen und Alles

mit Vorbehalt ihrer etwanigen Nechte eben- dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand- inhaber und andere mit denselben gleichberech- tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Halle, den 27. Februar 1856.

Königl. Kreisgeriht zu Halle, T, Abtheilung.

[337] Bekanntmachung. Jn der Separations-Sache von Schünow ist die Rente von 4 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf., die das

dismembrirte, ehemals Pape'sche Hüfnergut da- selbst für die Aufhebung des dem Vorwerk Werben zuständig gewesenen Hütungsrehts an dasselbe zu entrichten hatte, durch Zahlung eines zum 25fachen Betrage berechneten Kapitals von 104 Thlr. 17 S6 Df. zue Abldsung* ges fommen, auf dessen Freigebung der Besißer bon Werben, Amtmann Krohn, angetragen hat,

Wegen des auf dem berechtigten Gute einge- tragenen Kapitals von 12,000 Thlr. rückstän- diger Kaufgelder aus dem Vertrage vom 21./30. Oktober 1836 für die Ehefrau des Amtmanns Schulze, Johanne Louise geb. List, werden alle diejenigen, welche als Eigenthümer, Erben oder Cessionarien Ansprüche an das Kapital der 12,000 Thlr. zu haben vermeinen , nach §. 460 seq. Tit. 20. Theil 1. des Allgemeinen Land- rechts aufgefordert, ihre Nechte binnen 6 Wochen und spätestens in dem zu diesem Behufe auf

den 5, Mai cr., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale des Unterzeichneten hierselbst angeseßten Termine wahrzunehmen, widrigenfalls sie. nach Ablauf dieser Frist ihrer Pfand- und sonstigen Rechte an dem Ablösungs-Kapital der 104 Thlr, 17 Sar. O, Vetillig« geben, Und das Letztere dem Gutbesißer Krohn freigegeben wird.

Zossen, den 26. Februar 1856.

Der Oekonomie-Kommissarius. Prahmer.

[2201- Dea Eman

Der Besitzer des Rittergutes Schmarle, im Züllichau-Schwiebuser Kreise, hat für Ablösung der Reallasten der Windmühlengrundstücke Hy- potheken-Nr. 65 und 66 und für Aufhebung der Dienstrenten und Grundzinsen der Kalüppner und Häusler daselbst Abfindungs-Kapitalien im Gesammt - Betrage von 2805 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf. in Rentenbriefen und baar zu erhalten.

Auf dem gedachten Rittergute ist unter an- deren“sub Rubr.“ 1H“ Nr.-19-für den “Major von Massow eine Forderung von 1026 Thlr. subingrossirt und darauf weiter cedirt, die be- treffende Cession jedoch nicht in das Hypotheken- buch eingetragen.

Ingleichen hat der Besißer der Schmiede-

nahrung Hypotheken-Nr. 41 zu Klemzig, gleich- falls im Züllihau-Schwiebuser Kreise, für Ab- lôsung der Neallasten der Schmiedenahrung und der Gegenleistungen des dortigen Nittergutes 170 Thlr. Ablösungs - Kapital in Rentenbriefen zu empfangen. Auf der bezeichneten Schmiedenahrung sind für die Wittwe Jaentsh geborene Knorr, sub Rubr U N 4 04 Sv @ S007 D Und 8 O E E ende tragen. Die Eigenthümerin dieser Forderungen ist inzwischen verstorben, eine Regulirung des Nachlasses dex Erblasserin hat nicht stattgefun- den, auch sind deren Erbnehmer sich ausreichend zu legitimiren nicht im Stande gewesen.

Die voraufgeführten Forderungen unterliegen den Anrechten der Hypothekengläubiger und fon- stigen Nealberechtigten der genannten Grund- stücke nach Maßgabe der §Y. 460 bis 465 Tit. X X, Theil 1. des Allgemeinen Landrechts.

Demgemäß werden die Nechtsnachfolger der vorerwähnten Gläubiger, welche bezüglich jener Forderungen ein Anrecht auf die Abfindungs8- Kapitalien beziehungsweise von 2805 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf. und 1/0 Thlr haben, hierdurck) aufgefordert, sich binnen 6 Wochen und späte- stens in dem auf don. 4 Apvil A, Vox mittags 14 Uhx, in meinem Geschäftszimmer auf dem hiesigen Amtsschlosse anberaumten Termine darüber zu erklären, ob sie die Verwendung der Ablösungs- Kapitalien zur Herstellung ihrer Sicherheit oder zur Abstoßung eingetragener Forderungen ber- langen. :

Die Stillschweigenden verlieren ihr Anrecht an den Ablösungs-Kapitalien.

Züllichau, den 25. Januar 1890.

Der Regierungs- Assessor Kun gte.

C O G Ed A A B ew enba wnen C: R T E I O C; EEEEMRE Ta

Î Í

407 [3360] Lections-Plan der Königlichen staats- und landwirthshaftlichen Akademie zu Eldena bei Greifswald pro Sommer-Semester 1856.

Die Vorlesungen an der hiesigen Königlichen staats- und landwirthschaftlichen Akademie wer- den für das nächste Sommer - Semestex am 7. April c. beginnen und sich auf nahbenannte Unterrichtsgegenstände beziehen.

1) Ein- und Anleitung zum akademischen Studium. 2) Staatswirthschaftslehre, Direktor Professor Dr. Baumstark. 3) Allgemeiner Acker- und Pflanzenbau. 4) Landwirthschaft- liche Geräthe- und Maschinenkunde, 5) Praktische Uebungen im Bonitiren, Professor Dr. Segn iß. 6) Besonderer Acker- und Pflanzenbau. “) Wiesenbau. 8) Praktische landwirthschaftliche Demonstrationen, akademisher Administrator Nohde. 9) Obsibaumzucht und landwirthschaft- liche Verschönerungsfkunst, Garten - Jnspektor Juhlke. 10) Allgemeine Viehzuchtslehre und Pferdezucht. 11) Pferdekenntmß und Hufbe- schlag, 12) Lehre von den inneren Krankheiten der Haus-Säugethiere, Departements-Thierarzt Dr. Fürstenberg. 13) Forstwirthschaftliche Productionslehre nebst Exkursionen, akademischer (Forstmeister Wiese. 14) Bodenfunde, 15) Or- ganische Experimental - Chemie, 16) Analytische Chemie und Uebungen im chemischen Laboratyo- rium, 17) Physik, Professor Dr. Trommer, 18) Pflanzen - Shstematik und Anleitung zum Bestimmen der Pflanzen, 19) Pflanzengeogra- phie, 20) Botanische Exkursionen, Dre. Jessen. 21) Feldmessen und Nivelliren, Professor Dr. Grunert. 22) Landwirthschaftliche Bau-Con- structionélehre nebst Demonstrationen, 23) Wege- und Wasserbau für Landwirthe, Baumeister Müller. 24) Landwirthschafts8reht, Professor Dr. Beseler.

Eldena, im Februar 1856.

Der Direktor der Königl. staats - und land- wirthschaftlichen Akademie. Dr. E. Baumstar k.

[343] Bekann4machung.

Die Anfertigung der Schmiede - Arbeiten be- hufs der diesjährigen Unterhaltung der öffent- lichen Ninnsfsteinbrücken, Kanäle 2c. soll im Wege der Submission in Entreprise gegeben werden.

Dies wird mit dem Bemerken bekannt ge- macht, daß die Bedingungen, unter welchen die Submisfionen bis zum 17ten k. Mts. einzu- reichen sind, in unserer Registratur zur Einsicht ausliegen.

Berlin , den 25. Februar 1856.

Königl. Ministerial-Bau-Kommission.,

[320] Bekanntmachung. Am Sonnabend, den 0 Mary 1800, Bor mag U U foll in unserem Magazin am Königsgraben Nr. 16 eine Quantität Noggenkleie, Futtermehbl

und Kaff, gegen gleich baare Bezahlung meist- j

bietend verkauft werden. Berlin, den 25, Februar 1856 Königliches Proviant - Amt.

20 Qn Man ener Cen babn

Er

C E rüde bei Koln.

Die Lieferung, Bearbeitung

und Aufstellung des Eisen-

werkes zur Nheinbrüdcke bei-

Bekanntmachung

|

S E T D E E R E E E L R A

Köln soll im Ganzen oder im Einzelnen an

sichere Unternehmer vergeben werden. Schrift- liche Anerbietungen hierzu wérden bis 15. April d. J. von uns entgegengenommen.

Der eiserne Brücken-Ueberbau überspannt 4 Oeffnungen von 313 Fuß lichter Weite, ist im Ganzen 1320 Fuß lang, 55% Fuß breit, und wird von vernieteten Eisenplatten, Flachstäben und Winkeleisen gebildet. Das Gewicht des gesammten hierzu erforderlichen Walzeisens be- trägt etwa 80,400 Centner. Die Jngen können im Brückenbau - Büreau, {Frankenplaß Nr. 10, eingesehen werden; die: speziellen Eisen- verzeichnisse und Bedingungen sind daselbst käuf- lih für 15 Sgr. zu haben. Auch wird der Brücfenbaumeister, Herr Wasserbau - Jnspektor Lohse, auf portofreie Anfragen Auswärtiger bereitwilligst weitere Auskunft geben.

Köln, den 25. Februar 1856.

Die Direction.

338° [ ob Stadt Memel wünscht eine Gasbeleuch- tung einzuführen und sucht eine Compagnie, welche solche für eigene Rechnung einrichten und unterhalten möge. Diejenigen Unterneh- mer, welche darauf reflektiren wollen, werden ersucht, sih an den unterzeichneten Magistrat zu wenden, der den bereits entworfenen An- schlag vorlegen, auch in weitere Unterhandlun- gen treten wird. :

Memel, den 26. Februar 1856.

Der Magistrat.

[339] BetanntmaG Ang -

Es wird beabsichtigt, bei der unterzeichneten Nentkammer einen zweiten Bau - Techniker für das Fürstenthum Krotoszyn mit dem Titel eines fürstlichen Baumeisters, einem jährlichen Gehalte von fünfhundert Thalern, freier Woh- nung oder einer Miethsentschädigung von jähr- lich vierzig Thalern, und bei auswärtigen Dienst- geschäften einem Diäten - und Neisekostenbezuge von zwei Thalern auf Widerruf anzustellen.

Bewerber, welche mindestens die Privatbau- meister - Prüfung bestanden haben, wollen si unter Einreichung eines genauen curriculum vitae, threr Zeugnisse und einiger von ihnen

gefertigten Zeichnungen bis zum 1. April l. F.

in frankirten Schreiben, in welchen auch anzu-

geben ist, ob Bewerber der polnishen Sprache

mächtig sei, oder* persönlich bei uns melden. Schloß Krotoszyn, den 27. Februar 1856. Fürstlih Thurn und Taxisshe NRentkammer.

Ly ¿ General-Versammlung

der Actionaire der Braun- scchweigishen Bank.

[341

Die zweite ordentliche General - Versammlung der Actionaire der Braunschweigischen Bank wird ani 31, März d. J, Morgens 11 Ubr, auf dem Altstadt-Nathhause bierselbst stattfinden.

Nächst der Mittheilung der Ergebnisse des Nechnungs - Abschlusses vom Jahre 1855, der Erstattung des Geschäftsberichts und den Er- gänzungswahlen für den Verwaltungsrath, 1st

über eine Vermehrung des Grund - Kapitals der Gesell- schaft Beschluß zu fassen

Die Einlaßkarten (§. 45 u. f. der Statuten) werden am 27., 28. und 29. März 1m Geschäfts- lokale der Bank während der Geschäftsstunden

ausgegeben. S 228 Braunschweig, den 2. Februar 1896.

Der Verwaltungsrath der Braunschweigischen Bank.

Oestervreich, Vorfißender.

über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhauses und des Haufes der Abgeordneten.

Bis heute den 1, März 1856 sind ausgegeben: 155 Vogen der 1. 11. Sihung des Herrenhauses

9

5K s der 1. 30. Sißurg des Hauses der Abgeordneten ( s Anlagen, besteh. aus Aktenstüen - s - 4 Petitionen » s E

zusammen 93% Bogen.