1856 / 122 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

978 979

Detail der zu veranstalten, die selbst dann, Ein völkerrechtliches Aktenstück der Traktat vom 15. April U id ot S ini j L i . Ta aa KienE G m Ee des -ganzen Gebäudes er: dieses Jahres zwischen Delterrei; : Frankreich und Oroßbritannien R F e Lbtdene ile M La FOELR der europäischen | unter denen der Friede mit Nußland- abgeschlossen Und die Angelegen- strecken, von großèm Werthe sind. Auf die Leistungen nach dieser Rich* | —. welches zuerst durch eine Vorlage des britischen Ministeriums ie P ti E ad welchen alle Mächte anerkennen und achten, wie | beiten des Orients befriedigend geordnet werden könnten, ohne-vorherige tung hin , welche durch Einsendung der Zeichnungen an die Abtheilung | gn das Parlament zur Oeffentlichkeit gelangte , giebt neuerdings e Qa N dfe euer selbst grundsäßlih ‘auf Achtung aller Gilchmigung und ohne Wissen- des Parlamentes plöglich aufgegeben für das Bauwesen nachzuweisen find, MII L S o A BAREN der Zeitungspresse aller Läuder Stoff zu Konjekturen der verschie- : “Dieser LUÄVMEUi Gd ‘Achtung der Unabhängigkeit aller S om bemerkt: es sei die Frage, ob ein englischer

| densten Art. Es werden Vorausseßungen daran geknüpft, Folge- Souverainetäten getreu, kann freilich die K. K. Regierung die von Minister befugt fei, so ohne Weiteres dur einen Federstri einen Theil

legen. i j : ¿ Eben so wird es den mit der speziellen Leitung der Ausführung | ungen daraus ezogen, welche allzuhäufig Sinn und Tragweite der Landes h; i H Ei

meistern oder Bauführern zur Pfliht gemacht, vor und Ung Us gezogen, ¿ g g dem Herrn Grafen Cavour dem sardinischen Hofe bei LandeSgeseße wegzustreichen, und es erscheine ihm als zweifelhaft,

O ibt die nicht allzu entfernt liegenden Gebäude des Mittel- | dieses allerdings wichtigen Staatsvertrags verkennen lassen. Zur Mission, im Namen Italiens zu reden, diem derten Wi chi solite “ald redi A fönne. D 7 lb f Ele

i e e. Der Earl ‘von Cla-

währénd derselb j llung der Thats\ d d i 3 alters in gleiher Weise genau kennen zu lernen, Profilirungen, Orna- Feststellung der Thatsachen und der Prinzipien versuchen wir es, so durchaus verschiedenen Standpunkte 5 i ; : : i meñìo int Steinverbände zu messen und aufzutragen, überhaupt behufs | die Ursache des Traftates vom 15. April und dessen Bedeutung in varin u voti Eh Minister s es G De ER E 2 don stellt in Abrede ,. daß die Ehre und Sicherheit Englands dur des ihnen übertragenen Baues Studien aller Art an ausgeführten Bau- | kurzen Zügen zu zeichnen, daß auch in der Auffassung der i Ñ h tionalen Verhä ie Ge wei “seid während! Uses ee gefährdet werde. Es würde höchst un- werfen zu machen und darüber, daß sie es gethan, bei der vorgeseßten Die gemeinschastlihe Garantie der Jutegrität des türkischen assung der internationalen Verhältnisse, Rechte | weise sein, während Alles ringsum fi verändere, an demselben festhal- szuweisen. Leßtere wird auch diese Studien zu sammeln : E e e: e L L, und Pflichten ein unübershreitbarer Zwischenraum die politischen | ten zu wollen. Auch hätten alle Staaten, deren Flaggen auf ‘dem des Abebeilutn für das Biitwefen mitzutheilen haben. Dn Ges, Ven Sl aN, A Ene Grundsäße Oesterreichs von denen scheidet, zu welchen sich tas cie) P z R gegen diesen Brauch prote t der aller- : j I me | ) russi | ärti ; j in on Juristen für [l i i Berlin, den 31. März 1856. nunmehr glücklich abgeschlossenen Frieden herbeiführte, nicht auf- P Wei Ori URMEAR Ma: geschah es mit durch= gäbe P BUO mandien Andgueicatten Suctfe dée das: Recht

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. j ; L A e | | Abtheilung für Bauwesen. P Bevo i aden e E E aus uneigennüßigen Absichten, geshah es nur auf Anrufen des Balbestte 76 R N E Schiffen bestritten babe, Millim: g gh P zuständigen Souverains, und sobald der betreffende Landesherr | vorigen Jahrhundert seien 133 internationale Uebercinkünfte oborichlo}en

artigen Vürgschaft abgelehnt, daß die Einschaltung einer dahin fr 2 A , T \ : lielen de Klausel in die Grutwbéshigüngen e O ana Des Ota “rebbaiiigg erer et oi s Soehtengs erhal= ae, in weden aen mit Ausnabme von nur 11, dieses Recht prafk- Friedens ershwert haben müßte. Dieselben Motive walteten bei den Gebiete zurück. Wohl mögen auch besonnene und sache emáß N H be Ale politische Uerbaupt sei die Frage gar keine ju- pariser Verhandlungen vor. Doch war das Prinzip bereits in dem Trak- Reformen, von der freien Junitiative der zuständi Au S io extitne selten neutral. Amerika jedoch Fentélirf ie H delt “A, tate vom 2, Dezember 1854 mit aller Bestimmtheit ausgesprochen. Es : ; ; N Ee | wexde ANDIRL, 3 Ae 4A g eine bedeutende Se-maht, _ ezemo ) imm j l ausgehend, das gewünschte Ergebniß der völlig wiederhergestellten ; ie Beshüpgerin aller neutralen Staaten angesehen. Zur mußte den zeitweiligen Kampf und Krieg überdauern, in bleibende Ruhe solcher Lande fördern und die Kaiserlich Königliche Regierung Zeit früherer Kriege fei die amerikanische Flotte verhältnißmäßig klein S ian t G UM Völkerrechtsverträge übergehen, eben weil dieser Krieg nicht um | hat jedér Zeit: mit‘allèr Würde: Ukd der Unabhängigkeit érérüder gewesen. Beim Beginn des eben verflossenem Krieges jedoch babe fie einen j L u L M! : Rg Eroberungen noch für selbstsüchtige Zwecke der einzelnen Staaten G, Nt Fei cht {hp O T Tonnengebalt von mehr als 5,000,000 Tonnen gehabt d Regulatiy vom 7. März S aaa e L Sto iecasi eführt worden war, wöhC bér LAINUAZ nes internationalen | R A e 1 Rücksicht ihren guten Rath in solher Richtung | Amerika werde sich dem alten, exflufiven englischen V Geseke nicht Mit Bezug auf den die Central-Haspelanstalten der PVeonarchte A E ; | mckcht sehlen lassen. unterwerfen. Der bei «Fr, Dtr A, F betreffenden Erlaß des Königlichen Ministeriums für landwirth- Rechtszustandes aus einem Gebiete, auf welchem ohne solche Ist sonach Oesterreich bereit, jeder nüblihen, aus dem freien, | den B Andick iu Rußland Lago Gt A B L A I « ; il Bürgschaft der Frieden und die Ruhe Europa's auch in Zu- ¡t rfte rit, d ; / i an ene Geheimraths-Befehl sei von allen \haftliche Angelegenheiten vom 7. März d. J. bringen wir hier- h h : s d-i N, erleuchteten Willen der italienischen Regierungen hervorgehenden | neutralen Mächten sehr günstig aufgenommen worden und habe England mit zur öffentlichen Kenntniß, daß der Kirhhofsgärtner L. Schlicht L gewhrdet E cbunen M RIERD 7 die inen mit dem | Verbesserung seinen Beifall zu senken, wünscht es selbs nichts | das Wohlwollen derselben erhalten. Es sei durchaus nit áhitnhcen, zu Frankfurt a. O. seine Central - Haspelanstalt aufgelö hat und chwerdte, e. ndern dur) ilitairaufste ungen un Verträge lebhafter als möglichst bald die Zeit herankommen zu sehen, wo daß man in zukünstigen Kriegen wieder zu den bärteren Grundsäßen waren Frankreih, England und Oesterreih in den Kampf Ruß- die italienishen Monarhen Lenen es seine uneigennüßige Un- zurückfehren werde, was auch, nachdem die pariser Declaration einmal

ns zur Abhaspelung an denselben nicht mehr : ; j M „VN E / , bas auc) A s zur Abhaspelung ch h as N ‘geretew Un ELE e R geeinigt, terstübung gegen die Revolution und deren Werkzeuge lieh die C M A e opt Ae daß die Declaration durch sind stehen geblieben, sind in einem völkerrehtlichen Bündnisse im österreichischen Hülfstruppen entbehren können, so wird der Kaiser= Vernúünift und Billfareit 4 L hi O neñibinsäsie 0A

Berlin, den 23. Mai 1856. b ; j ars esten konservativen Sinne kfonsolidirt, nahdem der Kampf, der ihre | taat auG mit der aleick i ifeit2 4 i N i nt j

Das Landes-Oekonomie-Kollegium. Formulirung hervorgerufen, beendet ist. in f N A L ais Selig eit jeden ungere{chtfertigten An=- der cibilisirten Staaten der Welt stüße. Was die Art betreffe,

il 9 Verbältni ven letdrUi griff auf seine oder die ihm befreundeten italienischen Staaten zu- | in welher die Convention zu Etande gekommen sei, so sei es

In Vertretung: _Un “W A A OER N stan h E E E rückweisen und in dem ganzen Umfange seines Wirkens der Thä- | ein anerkannter Grundsay der Verfassung, daß der Krone die Kette. noch den Westmächten zu, das Kaiser ih russiscbe avtnet vei den tigkeit der Unruhestifter und den anarchishen Umtrieben entgegen- | volle Befugniß zustehe, alle Verträge abzuschlicßen. Wenn zum Friedensverhandlungen aufzufordern, früheren entshiedenen Erklä- treten.“ / Abschlusse eines Vertrages die vorherige Genehmigung des Par-

rungen seiner Bevollmächtigten entgegen einer solchen aktiven Ver= | Die „Wiener Ztg.“ veröffentliht im amtlichen Theile nach- lamentes nôthig wäre, so, glaube er, würde überhaupt nie ein Vertrag bürgung sich anzuschließen, Eben so mußten die kontrahirenden stehendes Handschreiben Seiner Majestät des Kaisers an den Gra- | geschlossen werden. Bei keinem der im vorigen Jahrhundert abgeschlos- Mächte Bedenken tragen, die Königlich preußische Regierung zur fen Coronini: senen Verträge , durch welche England sich bereit erklärte, von dem in Theilnahme an dem erwähnten Akte aufzufordern, da diese Macht „Lieber Feldmarschall - Lieutenant Graf Coronini 0 B E O d s avaDent : : j : ; : | S E : f G Mt O / 1 rden. râcedenzfall für ihr Verhalten hätten im Beridus . der orientalischen. Bermicilung« hres seRgs GatGlus Sie haben si durch die als Kommandant des Serbisch - Banater die Bevollmächtigten den die Unterdrückung des Sklavenhandels bezwecken-

Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten.

gemi _—

Angekommen: Se. Excellenz der General=Lieutenant, Be- vöollmächtigter bei der Bundes-Militair-=Kommission und Oberbefehls-

aber über die Truppen in Frankfurt a. M., Freiherr von l | | _haben si h 4e kundgegeben und durchgeführt hatte, keinerlei Verpflichtung einzu=- Armee-Corps während, der Occupation der Donau - Fürstenthümer unter den Vertrag zu Grunde gelegt. Hätten fie sich auf dem Kongresse

Reibenstein, von Frankfurt a. M. ] S A / : Me ] R PE T agi i i chwierigen Verhält t tiefer »abrer » j ; ; is

' : e welche die Freiheit ihrer Action in der Zukunft beengen oe E A O as er E ne G0 Rey Feusop erung durchaus auf die den russischen Krieg betreffenden Fragen be-

Abgereist: Se, Durchlaucht der Für s August Sulkowski, T Allerdings beurkundet also der Traktat vom 15. April die Fr ggben , ; A wichtigen F t érabsiant: baben" Elias Gabe? hon

/ : irkun : 15. April “ai ä is Mei Á in mancher wihtigen Fragen verabsäumt haben. England habe schon

nad Fre f des Ministeriums für vie landwirthschaftlichen An- | For tdauer einer prinzipiellen Allianz, ciner engen Einigung zwischen vie Vibeidee Dien Miner ellen” Aufrictenalt ee eise Hen | früher mit glänzendèm -Ecfalge, mandbeé” exflasive Nech, dos früher

j : Frankreih, ODesterreich und England. Allein diese beruht auf Mei Q “Ord nit Nachsicht d / E P S e wesentliche Bedingung seiner Größe gegolten habe, aufgegeben, elegenheiten, Freiherr von Manteuffel, nah Halberstadt. Meines Leopold - Ordens, mit Nachsicht der Taxen, 3 « :visogi ; s

geg : ; i Rechtsgrundsäßen, zu denen die Souveraine der drei Reiche sich Wien, am 20. Mai 186- Fran Joseph p O nE Shslent Dev ¿Shuyzblle Und. dene Pribilegiomezseiuone GRndgls-

s li bek fei i: ; Sre Nogiss N A Ö z Zojeph m. p. flotte. Durch Aufhebung des Kapersystems habe es den Geboten einer

rung entfernt bedrohen oder verlebten, auf Grundsäben, welche das Die Okkupation der Donaufürstenthümer hat den dazu befehligt ge- | Gräuel Mae Krieges po E Der Carl von Ca 2 G r

Nichtamtliches. Gleichgewicht in Europa, die Territorialbestände und die Autorität wesenen Truppen Gelegenheit gegeben , sich in jenen kurz vorher theil- | stügt die Resolutionen. Der Earl von Harrowby behauptet, England

aller Landesregierungen stüßen und schirmen. Es bietet der Traktat weise von Kriegsbedrängnissen {wer heimgesuchten Ländern unter s{chwie- | selbst habe si größeren Schaden durch das Kapersystem zugefügt, als seinen

Preußen. Aachen, 23. Mai. Jhre Königliche Hoheit die | vom 15. April dieses Jahres nah Sinn und Junhalt eine Gewähr rigen Verhältnissen und gegen mannigfache Hemmnisse in Ausdauer und Feinden. Er vertheidigt das von der Regierung beobachtete Verfahren. Nach-

j i 4 D Ï i H L i ; Entbebrungen zu erproben. Sie haben si hierbei vortheilhaft bewährt Ó ie N rinzessin von Preußen is heute Nachmittags über Köln | dafür, daß die durch ihn geeinigten Mächte in stetem, engem Ein- gen zu O aben ich ) dem der Earl von Albemarle und der Herzog von Argy ll gegen die Nèso- an blen P Ur Königliche Hoheit vie Prinzessin | verständnisse die Grundlagen des internationalen Rechts nie und U A Biftdie airad BEUS R Ae Sea als ihren guten d Ln l der vi von es Nv; En S A nirgends verlassen wollen. a U O A eV Ie E B e essen , was sie gethan habe, an und wegen der Art, wie sie es gethan "2 o e die Prin- H Eine Pla Allianz bedarf keiner geheimen Bestimmungen, kei- d n ad Augenblicke, wo dieses Armeccorps die Fürstenthümer wie- | habe. Eine Analogie zwischen der gegen den Sklavenhandel gerichteten 1 irie ibetinit g ooheit - ( L O L Q M M Aue er zu verlassen beginnt, finde Jh Mich daher bewogen, den Generalen, | wiener Convention und der gegenwärtigen sei in Wahrheit nicht vorhan- zessin von Preußen is, nahdem sie gestern Abends, und zwar | ner reservirten Klauseln. ie rechtfertigt sich vor den Zeitgenossen Stabs- und Oberoffizieren desselben, so wie der gesammten Mannschaft | den. Earl Grey bemerkt, der Werth des Durchsuchungs-Nechtes werde

auf dèm Landwege reisend, von Aachen hierhin zurückgekehrt war, | und vor der Geschichte dur die Lauterkeit ihrer Tendenz. Auch Meine Zufriedenheit auszusprechen. sich am besten dadurch herausstellen, daß man sih frage, was seine Wir- heute Morgens um 6 Uhr in Begleitung des Kammerherrn Grafen | sind wir in der Lage, versihern zu können, daß dem Vertrage vom Wien, am 20. Mai 1856. Franz Joseph w. p. fungen gewesen seien. Nun habe es fih aber als beinahe unmöglich ge- Velgien. Brüssel, 24, Mai. Nachdem die Repräsen- | zeigt, ausfindig zu machen, welches Eigenthum in neutralen Schiffen

von Fürstenberg - Stammheim mit dem Dampfboote nah Baden- | 15. April d. J. keinerlei geheime Artikel angefügt sind. E i | : : ; t i Baden abgereist, (Köln. Ztg.) Auf diese Thatsachen gestüßt , begründet sich die feste Ueber- tanten-Kammer schon seit zwei Tagen feine Sigung mehr gehalten eindes-Eigenthum sei. Das Durchsuchungs-Shstem würde bei dem Auf- Oldenburg, 24. Mai. Se. Königliche Hoheit der Groß- | zeugung, daß der mehrerwähnte Traktat, indem er die Einigung atio, git du hf aus is See! as 4 a Ge- Mee aR S 8A Bis Leue lbebe A ul S mia, dan eite As

i r begeben, um das | Oesterreihs, Englands und Frankreichs auf rechts\{üßenden Prin- nehmigung der noch vorliegenden Geseß - Entwürfe, worauf der | unerträglt E R Mde 5 E herzog wird si heute Abend nach Münst e geven , st hs, g 0 )s auf rechts\{üßent P Minister des Junern cinen Königlichen Beschluß verlas, der die | u thun, als werthlos erwiesen, und wenn man es tvoirksam zur Geltung

dort stationirte, vom Könige von Preußen ihm verliehene Kürassier- | zipien auf lange Dauer sichert, die engsten Bundesverhältnisse mit s Line wollte? so: bark ¿min S0 andi USAE | / ( ; 1QEZ 4 j J ; gt schen, mit der ganzen Welt ordentliche Session von 1855 1856 für geschlossen: erklärt. Der Rries zu e Man möge en A si bon falschem Nationalstolze

Regiment zu inspiziren. Von da wird Se. Königliche Hoheit noch | Preußen und den übrigen deutschen Staaten vollkommen unange- 0 : einen Besuch am bückeburger Hofe abstatten und gegen Ende dieses | tastet läßt, auch die völlige Wiederherstellung eines aufrichtigen und Senat trennte sich unter dem wiederholten Rufe: „Es lebe der beeinflussen zu lassen, die Sache ruhig und mit staatsmännischem Vlicke Monats hier zurückerwartet. Zum Bevollmächtigten Oldenburgs | freundnachbarlichen Verhältnisses mit Rußland im Entferntesten | König . j é 1 ins Auge fassen. Bei der Abstimmung werden die Resolutionen mit auf der vor cbenden eisenacher Zollkonferenz ist der hiesige Re- | niht verhindert.“ _ Großbritannien und Jrlaud. London, 23. Mai. Jn der | 156 gegen 102 Stimmen, also mit einer Majorität von 54 Stimmen, gierungs - Assessor Strackerjan ernannt, welcher auch im vori- In der heutigen „Oester. Corresp.“' findet sich folgende Dar- | p Se de R En Lord Colchester folgende | verworfen. : i gen Jahre Oldenburg auf der Konferenz in Darmstadt vertrat. | stellung: „Eine Zahl norddeutscer Blätter und Correspondenten -1) Die ausgezeichnetsten Nechtskundigen aller Zeiten haben es als 24, Mai, Die Königin, Prinz Albert, die Prinzeß (Wes. Dig) ira __| wiederholt beharrlich, es liege in den Absichten des k, k. Hofes | ein Prinzip des Völkerrech1s anerkannt, daß alle kriegführenden Mächte | Royal, der Prinz Friedr ih Wilhelm S Preußen und Vaden. Karlsruhe, 24. Mai. Se. Königliche Hoheit | eine Garantie der Territorialbestände der österreihischen Monarchie, befugt sind, feindliches Eigenthum an Bord neutraler Schiffe wegzuneh- | der Prinz Löwenstein machten vorgestern von sborne aus eine Spazierfahrt an Bord der Yacht „Victoria and Albert“.

der Regent hat sich heute nach Mannheim begeben, um daselbst | namentlich in Jtalien, von Preußen zu erwirken“, und sie beutet men, Die Aufrechterhaltung dieses Rechtes ist von wesentliher Vedeu- 1 3 ; tung, und das Verzichten auf dasselbe benachtheiligt in hohem Grade Die gestrige „London Gazette“ enthält die amtliche Anzeige,

mit Jhrer Königlichen Hoheit der Prinzessin von Preußen, | dieses selbsterfundene Thema nah allen Seiten aus, | l i | ( j ) ] Höchstwelhe auf dem Weg nah Baden begriffen ist, vor der Ab- Die bezeihneten Journale mögen sich und ihr Publikum be- eine Macht, die fich hauptsächlih auf ihre Ueberlegenheit zur See stüßt. | daß Lord Wodehouse zum außerordentlichen Gesandten und be= reise nach England noh zusammenzutreffen. Am andern Tag ge- | ruhigen. Oesterreich, das in {weren , gefahrdrohenden Zeiten | 4) Großbritannien hat fich daher wenn es auch gelegentlich in | vollmächtigten Minister , und der ehrenwerthe Julian Fane (Sohn denkt Se, Königliche Hoheit die Reise über Köln nah Ostende | äußerer und innerer Zerrüttung die italienischen Kronlande bei | gige Agignderex Verträge von diesem Me inen Bus e tes Earl von Westmoreland) , bisher erster Attahé bei der eng= fort seven und wird am 27sten d. M. in London eintreffen, wohin | dem Reiche zu erhalten die Kraft und die Mittel fand, Oesterrei nad e 11 p ge d EhATIS mf Bir! NANGRIE - Ehre Erglands | lischen Gesandtschaft in Wien, zum Legations-Secretair in Peters- Höchstdieselben eine Einladung Jhrer Majestät der Königin von | besißt mehr als je das beruhigende Bewußtsein, das Gebiet des verknüpft éptramtè M 9 burg ernannt worden ist, Ein in demselben Blatte: veröffentlichter Großbritannien Führt. Reiches und die traktatliche Machtstellung der Monarchie gegen jeden 3) Das Haus bedauert tief, daß ein so lange und so eifrig behauptetes | Erlaß des Handels - Ministeriums enthält E Anzeige, daß Schiffe,

Oesterrei. Wien, 24, Mai, Die „Wiener Ztg.“ theilt | etwaigen Versuch des Angriffes volllommen geaügeud vertheidigen Prinzip auf den neulichen Konferenzen zu Paris von Bevollmächtigten, | die nah. dem Asowschen Meere segeln, in Thevdosia eine Quaran- nachstehenden Artikel mit: zu können, Jsst Oesterreihs Herrschaft also auf innerer Kraft be- die daselbst versammelt waren, um über die Bedingungen zu berathen, ' taine abhalten müssen.