1884 / 7 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

, s wenig verändert, Gekündigt Liter. Loco mit Fass —, per Glasgow, 7. Januar. (W. T. B) Berlin, 7. Januar. (Bericht über Provisionen von Gebr. -

äiesen Monat und per Jannar-Februar 48,7—48,6 bez. per Febr.- Roheisen Mixed numbres warrants 42 sh, 95 d. bis 42 sh. 8 d, | Ganse). Butter: Das vorwöchentliche Geschäst bewegte sich in h -

März —, per März-April —, pr. April-Mai 49.5—49,4 bez., pr. Liverpool, 7, Januar. (W. T. B) recht lustloser und flauer Stimmung. Für Mittelsorten fehlte

Mai-Juni 49,7—49,6 bez., per Joni-Juli 90,6—50,4 bez., per Juli- Baumwolle. (Schlussberichi.) Umsatz 12000 B., davon für | jegliches Interesse und selbst die bereits eingetretenen Preisrück=- Angust 51,5—51,3 bez., pr. August-September 51,9—51,8 bez. Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Middl ametika- gänge bis 10 und mebr pro 50 kg führten keinen beszeren Spiritus per 100 Liter à 100% = 10 009 ‘g loco ohne Fass nische Januar-Februar-Lieferong 529/32, Februar-März-Liefernng | Umsatz herbei. In feinen und feinsten Qualitäten erhielt sich 43— 47,9 bez. 961/64, März-April-Lieferung 61/64, April-Mai-Lieferung 61/16, Mai- | dagegen eine gewisse Bedarfsfrage, wenngleich Preise angesichts Weizenmeh] No. 00 26 50—24,75 No. 0 24.75—23,00, No. 0 Juni-Lieferung 67/64, Juni-Juli-Lieferung 611/64, Juli-Angust-Liefe- | der grösseren Zufubren und der ganzen Tendenz anch hierin zn Und n. 1 22. 00—20,50. Roggenmehl No. 0 22,00—20,25, No. 0 rung 615/64, August-September-Lieferung 69/32 d. Weitere | stärkerer Nachgiebigkeit gedrängt wurden. Notirungen (hier er- u. 1 20,00—18,25 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Meldung : Egyptian white air 64, do. do. good fair 67, Dhollerah | zielte Preise): Feine und feinste Mecklenburger, Ostpreussische, Marken über Notiz bez. good 47 4d. Vorpommersche und Prignitzer Bantter I. Qualitäten 123—130 Æ,

Stettin, 7. Januar. (W. T, B.) Paris, 7. Jaunar. (W. T. B.) TI. Qualitäten 118—123 Æ, feine Amts- und Pächter-Batter 115— pr 6 6 ,

Getreidemarkt. Weizen unverändert, loco 165,00 bis 180,00 Produktenmarkt. Weizen matt, pr. Januar 23 50, pr. | 125 Æ, Pommersche 90—100 A, Preussische 20—95 MÆ, Litthauer S pr. April-Mai 184.00. pr. Mai-Juni 185 50. Roggen fest, | Februar 23,75, pr. März-April 24 30 pr. März-Juni 24,80. Mehl | 95—169 A, Netzbrücher, Niederunger 85—95 Á#, Bayerische r 4 loco 140,00 bis 143,00, pr. April-Mai 146,00, pr. Mai-Juni | 9 Marques weichend, pr. Jazuar 49,60. pr Febr. 50,10, pr. März- | Sennbutter 100—110 , Bayer. Landbutter 89—85 M, Hessische,

146.50. Bübö! unverändert, pr. Jaruar 65.50, pr. April-Mai April 51,25, pr. März-Juni 52.10. Rüböl fest, pr. Januar 79,75, | Thüringer 90—100 A, Schles. 90—100 M, Böhmische, Mährische 65,50. Spiritus unverändert, loco 46,90, pr. Januar 47,40, pr. April- | pr. Februar 79,50, pr. März-April 79,25, pr. Mai-Augnst 79,00. | 85—90 Æ, Galizische 80 M, Bayerische Schmelzbutter, garantirt Mai 48,80. Petrolenm loco 9,70. Spiritns fest, pr. Januar 46,50, pr. Februar 47,00, pr. März-April | rein, 105 „4, Margarinbutter 60--66 Æ, je nach Qualität. A E A A E L E 1 Pesen, 7, Januar. (W. T. B) 48,00. pr. Mai-Angust 49,25. Schmalz: Der Artikel bewegt sich nicht nur in Amerika, s0n- E S L Si ft-Anstalten nehmen Bestellung anu; | Spiritus loco ohne Fass 46,99, pr. Januar 47.20, pr. Paris, 7. Januar (W. T. B) dern auch an allen massgebenden enropäischen Märkten in sehr 28 Das Abonnement beträgt 4 % 50 f Ó e Posft- di E 4 Februar 47,40, pr. April-Mai 48,40. Gekündigt 5000 Liter. Rohzucker 880 rubig, loco 47,25 à 47,50. Weisser Zncker | fester Tendenz bei steigenden Preisen. Auch hier ze gte sich dos Vierteljahr ¡ g für Berlin außer den Post-Anstalteu auch die Expe j Behau: tet, träge, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Januaz 55,00, pr. Februar 55,30, | in der vergangenen Woche aligemein lebhafteres Interesse, ums0- ! für eBaiaaias Ip z I R E R R N dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32. / BresIau, 8. Januar. (W. T. B.) pr. März-Juni 56 50, pr. Mai-August 57,25. mehr als auch der Bedarf sich bereits wieder zu heben beginnt. / Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4. * I PL Ács 5 Getreidemarkt, Spiritus per 100 Liter 100 9% per New-York, 7. Jannar. (W. T. B.) Choice-Steam 53 Æ. Wilcox 53 M, Fairbank, Macfarlane 521 M, K S H E R R A aas E ¿e i ¿Zee O O, per QUL E S T Waarenbericht. Baumwoile in New-York 105, do. in New- ias Mater 2 9% Tara, Hamburger Stadtschmalz in 1/1 | E b 9 L Abe ds eizen pr. April-Mai 188. cggen pr. Januar Pr. Apr | Orleans 105/16. Raff. Petroleum 70% Abel Test in New-York 9X G., entner-Gebinden h laumenmus: türkisches 2% M : j A Le f N = x Mai 149.00. pr. Mai-Juni 150.00. Rüböl loco Januar 67.00, pr. | do. in Pla 95 Gd, R E Tas in New-York 72, do. | schlesisches 23 M. s Ne 7. Berlin, Mittwoch, E A den è Januar, nl April - Mai 66,50, pr. Mai-Juni —,—, Zink fest. Wetter: Pipe line Certificates 1 D. 15 C. Mebl 3 D. 75 C. Rother E Trübe. Winterweizen loco 1 D. 12 C., do. pr. Januar 1 D. 095 C. do. y e

Cöln, 7. Januar. (W. T. B. / G ; me S : : Gar j n D O D E fo 5 BiOs 1 I i Prinz Max zu Hohenlohe-Dehringen, in der f einer gedeihlihen Entwickelung entgegen gehen wird“ Mögen

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,00, fremder | _ D 66 C. Zucker (Fair refiving M des) 57. Kaffee (fair : i f 19,50, pr. März 17,95, pr. Mai 18,55. Roggen !oco hiesiger 15,00, | Rio-) 124. Schmalz (Wilcox) d do. Fairbanks di, do. Rob ü R CNDo ieh É ee D IARE Deuts es Get, S bid ¡war als Sec. Lt. à la suite des Regts. der Gardes du | dann aub die anerkennenswerthen Bemühungen des Magistrats, den Mia e O E 1440. Hafer loco 14,50. Rüböl loco Brothers 9%. Speck 81, Getreidefracht 23. ——ck r Morgens, Taattecci BetanttüaSuna Corps, vorläufig ohne Patent, ael G 4 4 ade wachsenden Aufgaben der Stadt Berlin durch E S

1895 ODU, G L B; S nt p 4 . L ;

Bremen, 7. Januar, ({W. T, B) Ausweis über den Verkehr aus dem Berliner | Stationen. a L Wind, Wetter. in 0 Velsina Postkarten mit Antwort nach Haiti. Eb 2 EEL A. Art -Depot in Straßburg, zur Art. | serecht zu werden, von bestem Erfolge begleitet sein! An Meiner

8.85 LTIDEN b (I NIIE) pen Ee. 9 R R ¿n Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- E SC=4B, Denjenigen Ländern des Weltpostvereins, nah welchen Werkstatt in Spandau, Wil, Zeug-Lt. von der Art. Werkstatt | Förderung und Unterstüßung dieses Strebens wird es nicht fehlen. ,99 0Dez., pur. Februar 8,95 Br., pr. März 9, r. pr. April 9,20 | hoss vom 7. Januar 1883. Auftrieb und Marktpreise 4 enjentigen Gau BA i in S t. Depot in Straßburg, verseßt. Berlin, den 7. Januar 1884. P Mullaghmore 759 |WS8W 6 Regen | 9 Posikarten mit Antwort abgesandt werden können, is | in Epe, zuin Ar! A ray T E eere: Berlin Wilhelm.

Br., pr. Anugust-Dezember 9,75 Br, (nach Sechlachtgewicht) Aberd i Hamburg, 7. Januar (W. T. B.) : A 6 a e ilt d erdeen ., 757 |88W 4 bedeckt 4 ings au Haiti hinzugetreten, Das Porto für der- N «S; wleut Comp. f : y , Getreidemarkt. Weizen loco nnverändert , auf Termine | 1, Gli Ie R 20 Qaalitte 94100 Gr Quaiitiie S N 228 Es A Tis, ¿ E Ie A. Chef l N bem Kedilienigult t Oreniensiain, unter Ectheilung der Ar. den Magistrat Meiner Haupt- und Residenzstadt rubig, pr. Jannar 177,00 Br., 176,00 Gd., pr. Mai - Juni | 89-88 4, 1Y,. Qualität 76—80 Æ Stcalkhoten : 7588 |NNW A e —10 Berlin W., den 30. Dezember 1883. Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unif. des 4. Garde-Regts. z. F., Berlin.“ 182.00 Br, 181,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine Schweine. Auftrieb 9638 Stück. (Durchschnuittspreis für H A T59 N ddes E Der Staatssekretär des Reichs-Postanits. Disp. gestellt. 3, Januar. Wiedow, Oberst-Lt. z. D., j L iftrat rubig, pr. Januar 136,09 Br., 135,00 Gd., pr Mai - Juni 100 kg). Mecklenburger resp. Pommern 90—92 4, Bakony 90— 92 M, ae rae Es 2 E E Stephan De ol : Stellung als Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. „Die s{chôönen und wohlthuenden Worte, welche der Magiftr behauptet Joos Sr On L afer und Gerate unverändert pr Jur | Landschweine: a. gute 86—88 M, b. geringere 80-—84 6, “A geg 765 |W 3 L Ib bed ; Regts. Nr. 65 entbunden. v. Wunster, Oberst-Lt. vom Füs. Regt. “Unserer Haupt- und Residenzstadt an Mich gerictet hat, sind Mir hehanptet, loco 67,00, pr. Mai ee T ia Ua varkadan, pe, Jae” | Serben 75-84 d Go 76 |W reach % Nr. 39, mit Penfion zur Disp. gestellt. Lange ITL., Sec. Lt. vom | ¿s Herz gedrungen und haben dort dankbare Stätte gefurden. Fh mar él Br., pr. Februar - März 41 Br.,, pr. April - Mai Kälber. Auftrieb 1177 Stück. (Durchschnittespr. für 1 kg.) | Helder... 1 bedeckt ß-Art. Regt. Nr. 1, mit Pension der Abschied bewilligt. R u ; g tein der Erkenntlichkeit für 414 Br,, pr, Mai - Jnni 414 Br, Kaffee fest, Umaats I. Qualität 1,04—1,24 Æ, II. Qualität 0.64—0.96 Sylt 761 |WS8W 1 [wolkig | i A , n es Bauvtin a. D., zuleßt Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 55, | begegne Mich mit Ihnen in dem Bewußtsein de 4000 Sack, Petroleum fest, Standard whits ioco 9,20 Br. | “Schafe. Anftrieb 4917 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) Hamburg . 762 W 2 Nebel : Königreich Preußen. Bun erer ÿ zum Tragen der Unif. des Inf. Negts. Nr. 13 so Vieles, was in dem vergangenen Jahre dem Vaterlande und Un- Kioen, “» Pr: Januar, 9,08 G0, pr, Vehruaz-Mära 9,10 Gd, Wottert T. Qualität 0,90—1,00 4, 11. Qualität 0,70—0,86 Heute tas 757 NNW ? oie Se. Majestät der nig haben Allergnädigsi geruht : ertheilt T DRILE LEWUYCT gePTIENER, Und, Nit 8; ZYEIL GRPGEIIK & died : : S f 4h ; i ; : ö ische Armee. ie S eines inneren und äußeren Friedens, den Gotte Wien, 7. Jammar. (W. T. B. Memel 763 N 4 halb bed) Uai Rath und. vèetvagendon Rath im Königlich Bayer __ } die Segnungen : L Getreidemarkt. Weizen pr. Mk 9,80 Gd., 9,85 Br., pr Frübj. Münster. . O E / Justi Mi Ra pg Webeimneit Ober-Justiz- Ernennungen, Beförderungen M ee [EBULS, Gnade uns erhalten möge zum allgemeinen Wohl, Besonders danke 10,07 Gd, 10,12 Br. Roggen pr. Frühjabr 8.33" Gd. "838 Br., Berlin, 6. Januar. (Wollbericht des „Centralbl, für die Karlsrubs . 766 |NW 2 bedeckt R 6 fowie S E Is Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. & eat zum topo- | Ich dem Magistrat für die Theilnahme an dem noch andauernden körper- pr. Mai-Juni 8,45 Gd., 8,50 Br. Mais pr Mai-Jnni 7,10 Gd, | Textil-Ind.“) Anch die letzien acht Tage, in welche das Neujahrs- | Wiesbaden : 765 WSW 9 halb bed. P tAH avi iht8-A D. Dr, juris Paul | hard, Pr. Lt. des 8. Inf. Regts., von seinem O L Os lichen Leid, das Mir Entsagung auferlegt von mancher gewohnten 4,15 Br, Hafer pr. Frübjabr 7,45 Gd., 7,50 Br , pr. Mai-Juni 7,58 | lest und die Leipziger Messe fällt, waren für das Wollegeschäft | München . 765 |8W 1 heiter den bisherigen Gerichts-Assessor a. D. Dr, j ts-Assessor | rah. Bureau des Generalstabes enthoben. Pes Mer, Dient: eo ois fen Prüfuna Mir abzr mebr ib wébr die Aus 6d., 7,57 Br. j j ohne Bedeutung; von grösseren Umsätzen ist nur der Verkanf von Chemnitz . 764 |WNW 3 bedeckt : Martin Heinrich Boeder, den bisherigen Gericts- Ui des 2. Inf. Regts, Fri es, Sec. Lt. des 7. Inf. Regts, zur D Pflichterfüllung, dessen Prüfung ‘Mir ; t d bewegten Pest, 7. Januar. (W. T. B.) ca, 400 Ctr. mittlerer polnischer Tachwollen zn Ende der 50er Berlin . 761 NW 2 bedeckt 2) ch a. D, Alfred Schaeffer, den bisherigen Großherzoglich leist. in das gen. Bureau kommandirt. kenntniß gewährt der gewonnenen Güter eines ernsten un g Produktenmarkt. Weizen loco fester, pr. Frühjahr | Thaler bekannt geworden. Werfen wir einen kurzen Rückblick | Wien .,..,| - 762 W 3 halb bed. hessischen Gerichts-Accessisten a. D. Heinrich Koch und den Lebens. Möchte der Zeitabschnitt, den wir unter dem Eindruck er- 9,66 Gd, 9,68 Br,, pr. Herbst 19,23 Gd, 10,25 Br. Hafer pr. | auf die Gestaltung des Wollgeschäfcs nach den Wollmärkten, s0 | Breslau 759 WNW 7 Regen) bisherigen Gerichts - Assessor a. D. Julius Wilhelm freuender Begebenheiten beginnen, sch heil- und segenbringend be- Frübjabr 7,12 Gd., 7,14 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,68 Gd, 6,70 Br. | finden wir die alljährlich beobachtete Thatsache wiederum bestä- | mi 763 ül Nel Alexander Bojanowski zu Garnison-Auditeuren zu er- L L : d Reich! Möge die Förderung des Wohles Wetter: Trübe. tigt, dass die allgemeine Nachfrage und die grosse Konkurrenz O u still |Nebe | mennén Nichtamtliches währen für Kaiser und Reich! fle fikec Va Amsterdam, 7. Januar. (W. T. B.) vor und während der Märkte den Preisen eine den Verhältnissen 1) Nachts etwas Schnee, 2?) Nachts starker Wind und Regen ? ? S E T R S z unserer Haupistadt der renen Obhut ferner gelingen, die übe . Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine | zieht entsprechende Festigkeit verleiht, welche in der nun folgen- 3) Nachts Regen, x i ° Deutsches Reich. selbe wacht !. niedriger, pr. März 255. Roggen loco behauptet, auf Termine | den Periode fast gänzlich verloren geht, Was Kammwolien anbe- Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: Auf den Bericht vom 10. Dezember d. Js. will Jh hier: Berlin, den 2. Januar 1884. unverändert, pr. März 163, pr. Mai 165. Rüböl loco 404, pr. | triff 80 blieb die Nachfrage nach feinen 3A-Wollen auf der | 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostprenssen, 3} Mittel- durch genehmigen, daß der Zinsuß derjenigen Anleihen, zu Preußen, Berlin, 9, Janvar. S Majestät der s Augusta. Mai 39%, Tagesordnung, konnte aber aus Mangel an Material nicht befrie- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa, Innerhalb jeder Gruppe deren Aufnahme der Kreis Gumbinnen dur die Privilegien Kaiser unv König nahe! heute Bov-cittag milicäriscze An den Magistrat von Verlin,*

Amsterdam, 7. Januar. (V. T, B.) digt, werden, der Absatz von A—AA-Wollen gestaltete sich ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. ; 186 i L: t z es Civilkabi L Dees dati u schwierig und konnte nur durch Preiskonzessionen Seitens dor S Se Us die Winds t j 12 ie Zug, à «e Tik ( vom 18. April 1864 und 27. Mee, R Gu ear Meldungen sowie die Vorträge des Chefs des Civilkabinets : Wörte, velibe bes Vralfirai Ui vieée B Antwerpen, 7. Januar. (W. T. B,) Eigner ermöglicht werden, s0 dass diege Gattungen jetzt #1 | 3 8chwach, 4 = müssig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, worden ist, gemäß dem Kreistagsbeschlusse des g und des Staats-Ministers von Puttkamer entgegen. „Die freundlichen Worte, we

: : A 8 S H : : N M ; i ; tot ä i illfom- Getreidemarkt. (Schlnasbericht). Woiven fan. Roggen | —2 Thlr. niedriger als im Wollmarkt zu normiren sind. In beg- = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Stur = j Kreises vom 24. Oktober d. Js. von vier einhalb Prozent Um 1 Uhr empfingen Se. Majestät den zum Sekretär } pes neuen Jahres an Mich gerichtet hat, find Mir um so w y unverändert. Hafer vernachlässigt. Gerste still, T8 sêren Tuchwollen war der Begehr ein andanernd guter und Sturm, 12 = Orkan. O auf vier Prozent herabgeseßt werde. des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler ernannten Geheimen mener gewesen, als dieselben mit der Gesinnung treuer Anhänglichkeit

Antwerpen, 7. Januar. :W, T. B} erhielt sich bis Schluss des Jahres auf gleicher Höhe; bevorzugt Uebersicht der Witterung. Dieser Erlaß is nach Vorschrift des Geseßes vom Ober-Regierungs-Rath von Boetticher. und Theilnahme zugleich eine ernste und treffende Würdigung der E *trolenmmarks. (Schlussbericht.) Raffiniries, Type weiss | waren ausgeglichene, gut gezeichnete Stämme, welche volle Woll- Während das geztern erwähnte Depressionsgebiet, gefolgt von; 10. April 1872 (Geseß:Samml. S. 357) zu veröffentlichen. Demnächst machten Se. Majestät Jhrer Durchlaucht der vollen Erlebnisse der jüngsten Vergangenheit zum beredten oco 22 bez. u. Br., pr. Febrnar 22 Br, pr. März 22 bez, u. Br., | marktspreise holten, In 8 toftwollen blieb das Geschäft ein rapide steigendem Luftdrucke, ostwärts nach Nordwestrussland Berlin, den 17. Dezember 1883. Fürstin von Schwarzburg-Sondershausen einen Besuch und bebeutungsvo N S ¡tiger Befriedigung auf das pr. September-Dezember 235 bez. u, Br. Weichend, träges und unlohnendes, Hier war die Konkurrenz der Kapwollen fortgeschritten ist, ist nordwestlich von Schottland eine neue De- IV ilhelm. : ternahmen später eine Spazierfahrt. Ausdruck bringen. Wenn Jh mit aufric er Barry L g ce L omon, 7, Januar. (W. T. B.) und angewaschenen denutschen Wollen eine geradezu erdrückeude | pression erschienen, die über den britischen Inseln stellenweise- von Puttkamer. von Scholz. M 3 uin fingen Beide Majestäten den Besuch | Ergebniß Meiner soeben beendeten Reise nach dem Süden zurück- Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen träge, frem- | und in Folge dessen der Absatz ein schwer fälliger; Preise verloren | starke sgüdliche bis westliche Winde hervorruft. Ueber Central= Gs ; x Um hr empfing n t nd der Fürstin von ! blicken zu dürfen glaube, so entnehme Ich die Berechtigung hierzu der williger, angekommene Ladungen rnbig, stetig. Mehl, Hafer | auch hier gegen äen Wollmarkt um 2—83 Thlr. In Locken räumte europa ist das Wetter ruhig, vielfach neblig bei Abnahme der An den Minister des Jnnern und den Finanz- hrer Durchlauchten des Fürsten u G dee Was i daß die Befestigung unserer freunds und runder Mais rubig, amerikanischer Mais fest. Malzgerste | sich, was frei wurde, ziemlich schlank zu gedrückten Preisen. ! Temperatur und der Niederschläge. In Dentschland, wo seit Minister. Schwarzburg-Sondershausen. vornehmlich S ei besuhen Mir 1 8h, Mablgerste 4} bis & sh, höher als vergangene Woche. | Wenn auch trotz des flotten Geschäftsganges in den Tuchfabriken | gestern fast allentha!'ben Regen gefallen ist, liegt die Temperatur Se, Kaiserlihe und Königlihe Hoheit der | \haftlichen Beziehungen zu den Ländern, welche zu besuhen Mi Erbsen und Bohnen träge. und den Kämmereien an eine „Besserung der Preise kaum zu | noch überall über der normalen, jedoch ist dieselbe im Süden | Ministerium der geistlihen Unterrihts- und e estern Vormittag 11 Uhr militärishe | vergönnt war, dort wie hier als eine neue Bürgschaft für London, 7, Januar. (W. T. B) denken ist, 80 dürfte andererseits der Preisstand des leutschen | unà Nordosten stellenweise etwas unter dem Gefrierpunkte ge- | E Medizi A ele enheiten Kronprinz nahm g i m 12 Uhx den Vize- | die Erhaltung und Sicherung des Friedens richtig erkannt An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. Wetter: Schön. | Produkts ein derartiger sein, dass eine gewlsse Stetigzeit des- | gunken. edizinal- Ung g Ñ : Meldungen entgegen uad empfing u Reichs, M E ig begrüßt wird. In Bestätigung dieser Annahme Havannazucker Nr. 12 21. Nominell. \ selben für längere Zeit in Anssicht zu nebmen ist, Dentsche Seewartae. Der ordentliche Lehrer Zanger vom Schullehrer-Semi- | Präsidenten des Rechnungshofs Ae Cn and, | und freudig begrü E D Jb Mid in: ienen Bijns as j —————— F E SIE T ————————_—— : nar zu Homberg is in gleiher Eigenschaft an das Schul- | und sodann den Königlichen Polizei-Direktor Wolffgramm legte der überaus herzlihe Empfang, E Lei ein Z riboólles Schauspiel in 5 Akten von Jrles Clarétie und A. in G-moll von Ioh. Seb. Bc, für Orchester be- Ober-Inspektor Carl Hoffmann mit Frl. Elisa- lehrer-Seminar zu Usingen verseßt worden. aus Potsdam. ; S d dern, von Fürst wie Volk, zu erfreuen hatte, zug ei e i, E M Dumas. Deuts von Emil Neumann. (Novität.) | arbeitet von Joachim Raff. a. Prélude (Allegro), beth Michaelis (Lüben bei Deuts - Krone— Send, Dla Ahr begaben Sih JZhre Kaiserlichen Und. | 2 gniß dafür ab; daß dém Deutshen. Reih mit det Acbting "bed Ce ae e C SETS F Cane A 2 adt c. Courante | Franffurt a. O). Hr. Amtsrichter Emil E Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Aron gresin Auslandes au dessen Vertrauen gesichert is. Gern gebe Ih Mich aus. &. BorsteUung. U egeyren : aar un , s : L ; egz10 VIvace), d, Sarabande (Andante sostenuto i i L, i E Lins i 4 j 5 j , : i ónitali i i in Victoria zur : : Zimmermaun, Komische Oper in 3 Aften. Musik | Kroll's Theater, Mittwoch: Große Weih- | \lp810 vi (Molto Allegro). 2. Theil, Lenorz Leipi A E E Königliche Friedrih-Wilhelms-Universität. ge e ‘vem Ministe des ‘Königlichen Hauses Grafen | mit dem Magistrat au der Or nung din, Jal det: veittihes D ron Lorßing. Ballet von Hoguet. In Scene geseßt | natsausftellung, phantaftis \ymbolisde Dekora- | Sinforie Nr. Y. in E von Joachim Raff. 1, Ab- | Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor Ladeno Bek ntmacGun VILSE DEN DE E in dem Ausgleih innerer Gegensätßze, in der Mehrung des Wohl- vom Direktor von Strantz. (Frl. Driese, Hr. Bes, | tion, entworfen vom Baumeister E. Tiß. Dazu: Die | theilung: Licbe8glüd, a. Allegro b. Andante quasi burg (Kiel), Eine Tochter: Hrn. Pastor L M P g. Á : von Stfleinig. : standes, wie in der Hebung von Bildung und Gesittung reiche Früchte Hr. Lieban, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Puppenprinzessin. Zauberposse mit Gesang und | [arghetto, 11 Abtheilung: Trennung, Mars- | Gerh. Plenz (Friedland ta Mel. )). Hrn Jn Gemäßheit des §. 11 der Jnstruktion über die Er: S iner friedlichen Entwickelung erwachsen werden. Möge das beginnende Schauspielhaus. 8. Vorstellung. Die Karo- | Ballet in 3 Aften u. 10 Bildern von E. Jacobson und | Tempo. 111, Abtheilung: Wiedervereinigung im Tode. Regierungs-Rath Caspar (Berlin). Hrn. Re- hebung der gestundeten Honorare vom 9. Oktober 1850 werden einer friedlichen ¿ll d fi damit als ein glücklices Unger. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wilden- | O. Girndt. Musik von G. Lehnhardt. Auftreten | Introduetion und Ballade (nach G. Bürgers „Lenore“. gierungs-Assessor Türke (Königsberg i Pr.). die zahlungsfähigen Schuldner von Honorarcn für die auf : ; 7 l Maies Jahr diese Erwartungen erfü en und nic dam H di bruch. In Scene geseht vom Direktor Dee. An- | der 8jährigen Violin-Virtuosin Ernestine Bouhé. | 3, Theil. Ouverture z. Op. „Oberon* von C. | Hrn. Major und Escadronchef Graf v. Lüttichau der hiesigen Königlichen Universität gehörten Vorlesungen Auf die Glückwunschadressen, welhe Jhren Maje- und segensreiches erweisen für das Wohl des Landes, wie das Gedeihen fang 7 Uhr. : Vor der Vorstellung: Großes Concert. Anfang 6, | M. v. Weber. Aye Maria für großes Orchester, (Colmar). / ierdurch aufgefordert, den Schuldbetrag baldmöglichst an die | stäten dem Kaiser und der Kaiserin fowie Jhren der Hauptstadt. Donnerstag : Opernhaus. 9. Vorftellung. Nienzi, | der Vorstellung 7 Uhr. T4 : Harfe und Orgel von Franz Schubert, instrumentirt Gestorben: Hr. Oberförster Lessel (Waldowstränk). Mete der Königlichen Universität portofrei einzusenden. Kaiserlihen Hoheiten dem Kronprinzen und der Berlia, den 2. Januar 1884. ber Lente E Grone. A Ge See Donnerstag: Dieselbe Vorftellung. S i Be M LCERNo aus e & ea Hr. Hauptmann und Compagniechef Max von Berlin, den 2. Januar 188 : Kronprinzessin zum Jahreswecsel find i ta / Friedrich Wilhelm, Kronprinz el'ungen von NKichar agner. Balle T GLSGY “T . P. «Samson und Dalila“ von Camille Saint- Skopnik (Pöpelwit). Hr. Geh Justiz-Rath G \ “H i Magistrats von Berlin überreiht worden, sind nachfolgende L l 7 von P. Taglioni. (Frl. Lehmann, Frl. Riegler a. G., Aliance- Theater, Mi : - | Saëns. s ebet; A LUs : Der Rektor und der Richter A g é f S istrat zu Berlin.“ 1 (es Mino Mipsiton, Mühoag: Gas 0d, Dher-banvetgrico-aih a D. Dr jur | der Königlichen Friedrih-Wilhelms-Universität : Dankschreiben ergangen : A S E

Hr. Nièmann.) Anfang 64 Uhr tali ; Nauchen is nur in den Nebensälen, 2. Rang unb B : x ; Stouspielhaus. 9. Vorstellung. Die R anan. T E e, B adf ine : Cgters, Tun ps n den Nebensälen g Carl Otto Busse (Cöln). A. Kirchhoff. Schulz. „Es ist Mir eine große Freude gewesen, in der Zuschrift, welche „Mit aufrihtigem Danke habe Jh die bei Gelegenheit des

Sdauspiel in 4 Akten von Erckmann-Chatrian, machter Maun. Posse mit Gesang in 3 Akten von ——— . | Mir der Magistrat zum Jahreswechsel gewidmet hat, wiederum so Jahresweh{els an Mich gerihteten Glückwünsche des Magistrats

deutsch von Karl Saar. In Scene geseßt vom Jacobson. Musik von G Michaelis ( + G tw wi Mi Demselben ; - ; b . on G. 3, (Pasewalk: e Steckbriefe und Untersuzungs - Sachen, herzlihen Glückwüaschen zu begegnen, wie sie Mir von Demse empfangen. Gern benuße Ich diesen Anlaß, um der Hoffnung Aus Direktor Deey. Anfang 7 Uhr. r, Guthery, Toni: Frl Heßling, Walüberg: Cireus Renz, @s finden nur DoG [1161] : ta v Angekommen: Se. Excellenz der Staats-Minister und | seit Jahren in unveränderter treuer Gefinnung dargebraht worden L zu geben, daß das eben beginnende Jahr die Wünsche erfüllen

r. Alexander). Anfang 7 Uhr. 9 Vorstellungen statt. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kauf- Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegen- | sind. Jch danke dem Magistrat für diesen Ausdruck Seiner Theil- möge, die I in herzlicher Theilnahme für die Wohlfahrt der Haupt-

Dentsches „Theater, Mittw o: Don Carlos. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. | S o E 0 E p Si ridieeie en mann Robert Heymann, welcher flüchtig ift, ist die heiten, Dr. von Goßler, aus der Provinz Ostpreußen. nahme. Sie hat Mich in Meinem landesväterlihen Berufe um so stadt und. ihrer Bewohner bege. onnerstag: Dorf un adt, . t y

i Walhalla-Operetten-Theater, Mittwoch: | ostpreußischer VoUbluthengst, in Freiheit dressirt u. Ra IUEs Unterschlagung und Be- wohlthuender berührt, als Jh daraus zugleih den Beweis entnehme, Berlin, den 4. Januar 1884,

A : A ; truges in den en V. R. I. 976. 83 verhängt. i i Zum 70. Male, mit darch{weg neuer Ausftattung: Pay e d Pie See ù a ke pi T oatee Logis Es wird ersucht, denselben zu verhaften und i daß Meinen aufrichtigen Bestrebungen, das Wohl Meines Volkes zu Victoria, Kronprinzessin.

7 . ey Ó D 2 : 7 ; e 2 Y w 5 î i . di m 2 @ Wallner-Theaier. Mittwoh: Zam 5. Male: acn nag Operette n Ma, Ns Lust- | Das Schulpferd Non plus ultra, geritten von Herrn 4 lief Beeie nis I Me att E | Personalveränderungen. heben, E D L e MEAR au E a An den Magistrat zu Berlin. Mit Vergnügen. Schwank in 4 Akten von G. | Plele (der Herren Theaulon un Lo Ion Fram Renz. Mr. Lohart mit seinen beiden | 0vuUlefern. 88 oabit Ir. 11/12 (NW.), i 4 Bewußtsein ist Mir der g ; i d der Stadtverordneten an v. Moser und O. Giradt. et d an nsa Tbe Ga Sée dressirten Clephanten. Pas de deux, ausgeführt zu R “Königlich s ‘fandgecibte l Gun Ote Königliz Preußische Armee. vollendeten Zeitabschnitt besonders angenehm gewesen. Ih preise des & Auf Lo n Bee Raiserliche Hoheit vén

U 9T, en r, Snde gege f2 d . Sre d Hrn. Wells, : x Ee S Ernennungen, Beförd und Versetzungen ä 1 i önnt gewesen ist, dem stolzen e. Majestät den Kaise » : j 19 Uhr. au! 2 Pferden von Frl. Schreiber und Hrn. We {reibung: Alter 24 Jahre, geb. 10. 4. 59 zu Am aktivon Heere. Rie, E Ss v. Wun fer. Allmächtigen Güte, daß es Mir noch vergönnt gewesen is s Sara ergiunet folgende Antdorts@teidth

: a4 i; y ai Die Trapezkünstlerin Frl. Teresita. : N x L 6 der alûd- Ficieria-Theater. Mittwoch: Zum 80, Male: | Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Dokaerfiag A ris Auf Verlangen: Dig- | Königsberg i. Pr. Eröße 1,73 m, Statur stark, Oberst-Lt. z. D., zum Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. | Denkmal an den Ufern des Rheins zum ewigen Gedächtniß der glü Wen Stádtverobbiteión : binile I Lebinbiis für bie ‘lite

Excelsior. Großes Ausstattungs - Ballet von 4It ine. Haare \{warz, Stirn frei, Augenbrauen \{warz, Nr. 65 ernannt. v. Arnim, Oberst-Lt. v nf. Regt. Nr. 76, | lich wieder errungenen Einheit Deuts{blands, aber auch als ernstem | Stk: s Manzotti. Textdihtung von Oscar Blumenthal, Centra!-Theater. Alte Jakobstr. 30. Di- Eoketaa: 2 Vorstellungen. Nase proportioairt, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht als étatómasß. Stabsoffiz. in das Fu Regt. ‘Nr. 4 Frhe, v.Funck, | Wahrzeichen für die erstarkte wehrhafte Macht des geeinten | lichen Glückwünsche, mit denen Sie Mich bei D Eintritt 2 E Dekoration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 | rektion H, Wilken. Mittwoh: Zum 18, Male: E. Renz, Direktor, | 9val, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. : Major vom Inf. Regt. Nr. 96, als Bats. Commandeur in das Inf. Deutschen Reiches in feierlicher Stunde die Weihe zu ertheilen. | neue Jahr begrüßt haben. Ich weiß aus Erfahrung , daß Personen. : Mein Herzensfriyß. Posse mit Gesang in 3 Akten T E Regt. Nr. 76 verseßt. -v. Winterfeld, Major vom üs. Regt. Nicht minder wird Mir die würdige Faier, zu welher sch im An- | Bürger!chaft Berlins, unbeschadet des Wechsels von Zeiten und Per- Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. von W. Mannstädt und *,*, Musik von Steffens. [1158] Nr. 39, zum Bataillons-Commandeur ernannt. v. Mar lowsfi, : i hrhunderten die ge- | sonen, unwandelbar fest in der Treue und Anhänglichkeit zu ihrem S Ea Gesangstexte von Görs. Feomilien-Nachrichten. Steckbrief. Gegen die unverehelite Louise Marie Hauptm., bisher Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 96, zum überzähl. | denken an den großen Reformator nah vier Jahrhunderte Z (ch hause steht, und diese Zuversicht erfüllt Mich mit Befrie- Neues Friedrick-Wilhelmstädt, Theater, | Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Verlobt: Frl. Hel ius mit Hrn. Landrichter | Deuke, geboren am 2. Januar 1855 zu Zossen, Major befördert. v. Bülow I., Hauptmann vom Generalstabe der sammte evangelische Christenheit mit Mir vereinigt hat, stets eine | Herrscher é , I Mich in dem Dankgefübl gegen Miitwoch: Zum 18. Male: Dr. Piccolo - Dr d Gie Rie B S Drn. Qn Max- welde flütig ist und sich verborgen hält, ift die 4. Divifion, als Compagnie-Chef in das Inf. Regt. Nr. 96 versett. erhebende Erinnerung bleiben. Zur größten Befriedigung aber ge- | digung. Mit Ihnen erhebe Ich Mich in dem S i ge L Operette in 3 Akten von Henri Chivot und Alfred | Concert-Haus, Concert des Kgl. Bilse von tafsirer Albert | Untersuhungsbaft wegen Diebstahls, Vergehen gegen v, Krosigk, Hauptm und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 89, reiht es Mir, daß \ich der Uebergang aus dem alten in das neue | Gottes Gnade, welhe im abgelaufenen Jahre über Mir un e

tha von Hülsen mit Hrn. Königl. Kas A Í | J: s ) - Duru. Musik von Lecocgq Hof-Musikdirektors Herrn Bötlwer (Berlin). Frl. Marie von Zißewibß Crtbimal “é wiede ersu, dete T aaa Setemisigd Wi | ref (nrlidverlégt. e Tre ne p Jahr unter Verhältnissen vollzogen hat, welche die Hoffnung auf | Meinem Hause gewaltet hat. Zwar habe Ich dur das Dahin

arte L R E n ree S s

Aa R E S a S A ier 6

scheiden Meines noch einzigen Bruders einen {weren Verlust er-

eenubung der Orgel, 1, Theil. Ouverture z. Op. (Stolp—Lubben Alt-Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 31. Dee der 4. Div. verseßt. v. Guenther, Hauptm. à la suite des versiht, daß unter dem gesegneten Schuße des Friedens, | litten, aber Jch danke es dem Höchsten, daß das Leiden * Meiner

5 L : i „Guryanthe* von C. M. v. Weber. Einzug der | mit Hrn. Major «a. D. Heinrich v. Unruh (Mu- i « Generalstabes der Yrmee und vom Nebenetat des Großen General- ; ; Lebensgefährtin si{ auf dem Wege fortshreitender Befsfe- Besïdenz - Theater. Direktion Emil Neu | Götter in Walhall aus dem Musikdrama „Das | chocin-—Stutthof bei Elbing). Ä a AAeE Amtsgericht I, Abthei | stabes, En Entbind. von dem Kommando zur Dienstl. bei dem | dessen Erhaltung durch den perfönlihen Verkehr mit E Rg ed E daß Ih Selbst in Frisbe und Rüftigkeit Mich mann. Mittwoh: 8. Gastspiel der Frau Franziska | Rheingold“ von Richard Wagner. Zum ersten | Verehelicht: Hr. Lieutenant Eri von Borcke Großen Generalstabe, zum Generalstabe des 11. Armee-Corps kom- | Fürsten eine neue Bürgschaft erhalten hat, die Nation auch ferner g ,

Donnerstag: Dr. Piccolo. Mittwoh, Abends 7 Uhr : Sinfonie-Concert mi | mit Pri. abg e iNer E Lis Faidreate und in das [S be Gefängniß zu Berlin, Hauptm. vom Generalstabe des 11. Armee-Corps, zum Generalstabe | eine ruhige, ungetrübte Zeit begründen. Jch lebe der Zu-

Ellmenreih, Zum 3, Male; Der Herr Minister, | Male: Suite, Nr, U], der englishen Clavier-Suiten' mit 6rl. Martha von Sander (Berlin). Hr.