1884 / 25 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Mittwoch, den 30. April 1884, jedesmal Vormittags 103 Uhr, Im biesigen Amtsgeribtsgebäude statt, Auslage der Verkaufsbedingungen vom 25, d. J. an auf der Gerichts\chreiberei. Hagenow, den 25. Januar 1884, GroßherzogliÞh Mecklenburg-S{werins\{hes Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichts\@reiber: W, Twest,

März

Afkt.-GeH.

——

Verkaufsanzeige nebst Edictalladung, In Sachen des Nechtsanwalts Mangold zu Geestemünde, als Verwalters im Konkurse über das Vermögen des Krämers Lüder Bernhard Wittschen zu Geestendorf, Gläubigers,

den Arbeiter Johann Geestendorf, Scbuldner,

soll der dem S@uldner gehörige Grundbesitz und ¿war:

1) das zu Geestendorf unter Hülsen“ bi¿legene Wohnhau raum, Garten und sonstigem Zubehör Grundfteuermutterrolle Artikel 143 Karten- blatt 8 Parzellen 561/13 und 562/13, groß 1 a 82 qm und 7 a 54 qm Gebäudesteuerrolle Art. 495 —; die zu Geestendorf im „Torfmoor* belegene Weide, Grundsteuermutterrolle Artikel 143 Kartenblatt 8 Parzelle 418, groß 17 a 50 qm ; die zu Wulsdorf belegene Weide „auf der

T4966]

gegen OHermann

Nr. 621 „auf dem 8 nebst Stall, Hof-

[4974] Aufzebot. Ruf Antrag des Retsanwalts Swulte hierselbst als Pflegers der Wittwe Schreiner Johann Krämer, Daphne Jacqueline, geb. Leclercq, wird die Genannte, welche glei nach dem im Oktober 1846 erfolgten Tode ihres Ehemannes von hier, wahrsceinlich nach Brüssel verzogen, seit dem Jahre 1848 aber gänzlich vers{ollen ift, hierdurch aufgefordert, {ih spätestens im Aufgebotstermine am 12. November 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeibneten Geriht (Zimmer 10) anzu- melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Wesel, 19. Januar 1884, Königliches Amtsgericht.

[4975 é Nufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau Heinri Heiligenpahl, Anna Maraaretha, geb. Goch zu Bucholtwelm, wird deren Ehemann, der Ackerer, \pätere gewerbs- lose Heinri Heiligenpahl, früber zu Emmelsum, Gemeinde Spellen wohnhaft, von welchem seit etwa 12 Jahren jede Nachribt über Leben oder Aufent-

halt fehlt, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots- D

termin am

12. November 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeibneten Geiicht (Zimmer 10), zu melden, widrigenfalls s\cine TodeLerkläuung erfolgen wird.

Wesel, 18. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

[4985]

In der Makowskishen Aufaelater;

wegen einer auf Kleßko Nr. 28 Atth. 111. Nr. 4 eingetragenen Hypothekenforderung von 139 M 37 ch4 nebst 6/0 Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheîi- lung der Beklagten zur Zahlung von 139 M4 37 nebft 6 °/a Zinsen seit dem 1. Januar 1880 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtbeils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nects- streits vor das Königliche Amtsgeri{t zu Gnesen (Zimmer Nr. 15) auf

den 1. April 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, am 25. Januar 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[4992] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Joseph Malii zu Posen, ver- treten durch den Rechtsanwalt Cichowicz zu Pofen, klagt gegen die verehelihte Caecilie Malita, geb. ;¡ymanéka, aus Posen, jeßt unbekannten Aufent- 1lt8, wegen Ehebruchs auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ebe zu trennen und

die Beklagte für den allein \chul- digen Theil zu erachten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Retsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 20, Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 26. Januar 1884. Prucfer,;

während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus, können au gegen Erstattung der Kopialien ab- \{riftlid bezogen werden.

Spandau, den 18. Januar 1884.

Königliche Direction der Gewehrfabrik,

[4876]

Königlicher Eisenbahn - Direktions - Bezirk Bromberg. Die Lieferung der vom 1. April cr. bis dahin 1885 erforderli{en Schreibmaterialien und Bureaubedürfnifse, soll im Wege der öfent- lihen Submission vergeben werden. Die Offerten sind versiegelt und frankirt mit der Aufschrift „Sub- mission auf Lieferung von Schre¿bmaterialien für das Königliche Eisenbahn - Betrieb2amt Thorn vro 1684/85“ bis zu dem am 12. Februar cr., Vor- mittags 10 Uhr, anstehenden Termin an uns ein- zusendea, Die Lieferungsbedingungen, welche au die näheren Angaben über das Quantum und die Art der zu liefernden Materialien enthalten, liegen bei uns zur Einsicht aus, werden aub auf frankirte Anträae nach Einsendung von 1 M Schreibgebühbren mitgetheilt. Thorn, den 22. Januar 1884, König- liches Eisenbahn-Betriebsamt.

[4875]

Eiscubahn-Direktionsbezirk Bromberg. Die auf der Strecke des unterzeihneten Eisetkoahn- Betriebsamtes angesammelten alten Schienen, Eisen und Metallabgänge follen in dem eFreitag, ven 15. Februar d. Zrs., Vormittags 11 Uhr, in unserem Bureau hierselbst, Gerechtestraße Nr. 116, anberaumten _ fentlichen utbittifftonêtermine— af den Meistbietenden

zum Deutschen

3 2D

Dritte Beilage Keihs-Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 29. Januar

Slaats-Anzeiger.

18534,

Inserate für den Deutschen Reihs- und Königl.

Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Hazdels-

register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm-Straße Nr. 32.

. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. Verlooszung, Amortisation , Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[4630] : s

1) Der Herrmann Gustav Linke, geboren am 17. September 1861 zu Lübben, zuleßt zu Lübben wohnhaft gewesen, 2) der Wilhelm Julius Petrick, geboren am 2. August 1861 zu Lübben, zuleßt zu Lübben wohnhaft gewesen, 5) der Johann Carl Schulze, geboren am 25. Februar 1861 zu Lübben, zuleßt zu Lübben wohnhaft gewesen, 4) der Knecht Johann Friedrich Albvreht, geboren am 30. Juni 1861 zu Schlepzig, Kreis Lübben, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 5) der Tagelöhnersohn Carl Gott- lob „aenckchen, geboren am 1. Januar 1861’ zu Lamsfeld, Kreis Lübben, zuleßt daselbst wohnhaft

ben Sprechstunden vom 15. Februar d. J. an eingesehen werden.

Alle Nealberechtigten werden aufgefordert, An- sprüche, welhe nit von selbst auf den Ersteher übergchen, und den für dieselben behaupteten Rang spätestens im Versteigerungstermin vor der Auffor- derung zur Abgabe von Geboten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu macben, widrigenfalls die An- sprüche, soweit dicselben oder deren Rang nicht aus den Mittheilungen des Grundbucrichters bervor- gehen, bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berüdsittigt werben und bei Bertÿheilung des Kauf- geldes gegen die berücsihtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Desfentlicher Anzeiger.

9, Industrielle Etablissements, Fabriken und

Grosshandel. &

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7, Literarische Anzeigen.

). Theater-Anzeigen. ]

- Familien-Nachrichten. /\

In der Börsen- beilage. 2

Ac

Inserate nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des „Fuvalidendank“,

Rudolf Mosse, Haaseuftein Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttuer & Winter, sowie alle äbrigen größeren

Aunoncen - Bureaux. é

den Fiskus ohne Kaution überlassen, ihre Erben und Gläubiger aber, wele sich nicht gemeldet, mit ibren Ansprüchen ausge\{lo#en werden ;

ZU 1I1.: daß die unbekannten Berecbtigten der Pfandrechte für verlustig erklärt werden und die Löschung der Hypotheken zu erfolgen habe.

Schloß TDenncberg bei Waltershausen in Thür.

den 21. Januar 1884. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abtheilung III. 25 Cc, O ch 4 =. Aufgebotsverfahren. Behufs

eserklärung : S

Sohnes der am 17. Juli 1879 zu Breslau ge- torbenen Maria Rosina Kern, geb. Göbel, zuletzt vohnhaft in Lütgendortmund, von dessen Leben und Aufenthalt seit mehr als 10 Jahren Nachrichten nit eingegangen, hat das Aufgebot des Verschollenen Zweckes Todeserklärung beantragt.

Der Bergmann Carl Gottlieb August Kern wird daher aufgefordert, späteftens in dem auf den 13. November 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotêtermine_ {ich entweder schrifte U oder persönlih zu melden, widrigenfalls er für todt erflärt werden wird.

Dortmund, den 31. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

n c

Haide“ —Grunbfteuermutterrole Artikel 290 Kartenblatt 5 Parzelle 471/220, aron 11 Q 90 qm, zwangêéweise in dem dazu auf Mittwoch, den 26. März 1884, Vormittag3 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentli versteigert werden,

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums-, Näher-, lehen- rebtlice, fideikfommifsarische, Pfand- und sonstige dinglihe Rechte, insbesondere Servituten und Real- berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge- fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Geesiemünde, 26. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht, Abth. IIT. BDar(khausen, 14964]

Nachdem das Zwangsversteigerungsverfahren über das Wohnhaus Nr. 3844. an der Bergstraße des Maurergesellen Fr. Rieck hier eingestellt ist, werden die auf den

28. &ebruar resp. 27, Müärz d. F, angeseßten Verkaufstermine hiemit abgekündigt,

Malchow, den 24. Januar 1884.

Großherzogl. Mekl.-Schwer, Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Staecker, Aktuar, Gerichts\chreiLer.

[4968] Aufgebot.

Der Gärtner Friedri ch Westphal hier hat das Aufgebot des ihm angebli abbanden gekommenen, auf scinen Namen lautcnden Necbnungsbuchs des Bankhauses B. J. Friedheim & Co. bierselb Nr. 3801 über 661 6 20 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, \pätestens in dem auf den 16, September 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erflärüung der Urkunde erfolgen wird.

Cöthen, den 24. Fanuar 1884.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. gez. Schwen cke. Beglaubigt: F, Michelmann, Bureaudiätar, als Gerichts\chreiber des Herzogl. Amtsgerichts.

L970) Aufgebot.

Auf den Antrag des Vormundes und des Gegen- vormundes der drei minderjährigen Geschwister Lante aus Heinrichau, nämlich des Feldgärtners Wilhelm Urban und des Feldgärtners Gottlob John aus Heinrichau, werden die Nacblaßgläubiger und Ver- mächtnißnehmer des am 11. Juni 1883 verstorbenen Mühlenbesitzer und Handelsmannes August Lante aus Heinrihau aufgefordert, spätestens im Aufge- botstermine

am 29, März 1884, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des- selben bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls fie gegen die Benefizialerben ihre An- sprüche nur noch in soweit geltend machen können, als der Nahlaß mit Aus\{luß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nußungen durch Be- friedigung der angemeldeten Ansprüche nit er- Ichöpft wird.

Niederwüstegiersdorf, den 24. Januar 1884,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Dr. Felsmann.

N Aufgebot.

Auf Antrag des Schäferknechts in Ober-Scüttlau werden die beiden Sparkassen- Hücher der hiesigen Kreissparkasse, nämlich

1) das Sparkassenbuchß Nr. 3808, ausgestellt für Gottfried Franzke , Schäferkneht zu Ober- Schüttlau, über 164,39 M validirend,

2) das Sparkafsenbuchß Nr. 3748, ausgestellt für Auguste Franzke aus Ober-Schüttlau, über 310,61 / validirend,

welche Bücher angeblich bei einem am 3. Juli 1882 ftattgehabten Brande verbrannt sind, hiermit öffent- Jich aufgeboten.

Alle Diejenigen, welche an den verlorenen Spar- kTassenbüchern irgend welche Rechte zu haben glauben, werden aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf

den 12, Angust 1884, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden und die Sparkaffenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos werden erärt werden.

Guhrau, den 22. Jaruar 1884.

Gottfried Franzke

erkennt das Königliche Amtsgericht den Amtsrichter Cwiklinski für Recht:

Der auf den Namen des Joseph Rakowski zu Thorn lautende Depositenscein Nr. 350 des Thorner Darlehnêévereins, Eingetragene Genossenschaft, zu Thorn, vom 15. Dezember 1881 über 300 A6. wird für kraftlos erklärt.

Joseph Rakowski hat die Kosten des Aufgebots- verfahrens zu tragen.

Thorn, den 24. Januar 1884,

Königliches Amtsgericht. Y,

[4997] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau M. D. Lüthje zu Rendsburg, ver- treten durch den Nechtsarwalt Iustiz-RNath Wille daselbst, klagt gegen ihren Ebemann Jürgen Hinrich Lüthje, jeßt unbekanuten Aufenthalts, wegen bög- liher Verlassung, mit dem Nntrage, die zwischen den Parteien bisher bestandene Ehe quoad vinculum für geschieden zu erkennen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsftreits vor

zu Kiel auf

den 3. Jnli 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tamm,

als Gerihts\chreiber des Königlichen Landgerichts

[4993] Oeffentliche Zusiellung.

Die Pußhändlerin Johanna Heß, geborene Sc{liecker in Mehblauken Ostpreußen), vertreten durch den Necbtsanwalt Dr. Brinkmann in Hagen, Élagt gegen ihren Ehemann, den Photographen Fritz Heß, dessen Aufenthaltsort unbekaunt ift, auf Grund deo S C U C1 bis Allgemeinen Land- rechts tegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Verklagten unter Berurtheilung in die Kosten für den allein \{chuldigen Theil zu er- klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen

auf den 9. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

S(waper, Gerichtss{reiber des Königlichen Landgerichts,

[5002] Oeffentliche Zustellung. Der Mühlenmeister C. F. Müller zu Buten- mühle bei Königsberg i Neumark, vertreten durch den Justizrath Fromm zu Schwedt, klagt gegen den Bäckermeister Julius Ges, früher zu Schwedt, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus dem im Oktober, November und Dezember 1883 erfolgten Verkaufe und der Uebergabe von Kleie und Mehl mit den! Antrage auf Verurtbeilung zur Zahlung von 300 M Nestkaufpreis nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 10, Dezember 1883. und ladet don Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwedt auf den 13, März 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Echwedt, den 25. Januar 1884,

E Spa 8, Gerihts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[5001] Oeffentliche Zustellung. Der Gasftwirth Gustav Strehlau zu Krupoczyn, vertreten dur den Justizrath Apel hier, klagt gegen den früheren Besißer Wilhelm Bublitz in Amerika und dort unbekannten Aufenthaltes, wegen 300 A. die ihm der Verklagte aus cinem Schuldschein vom 20. März 1880 als Theil einer Darlehnsforderung von 1500 46 verschuldet, mit dem Antrage, den Ver- klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 300 M nebst 6 %/o Sinsfen seit dem 20. März 1880 zu verurtheilen und das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor das Königliche Amtsgericht zu Schweh auf den 30, April 1884, Vormittags 9 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

v. Studzienski, Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts,

[4990] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Minna Davidsohn, geborne Aron, zu Kleßko, vertreten dur den Nechtsanwalt Mein- hardt zu Gnesen, Élagt gegen die Eigenthümer Io-

Königliches Amtsgericht,

die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [4991]

Der Kaufmann E. Korngut zu Cofel, vertreten dur den Rechtéanwalt Büchs zu Cosel, klagt gegen die Halbbaucr Franz Sladekscben Eheleute, früher zu Ortowiß, wegen 103 46 50 und Zinsen, Kauf- geld für Waaren, mit dem Äntrage auf Verur- theilung zur Zahlung von 103 46 50 „K nebft 6 %/5 Zinsen scit dem 15, Dezember 1883, und ladct die Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Nechts- sireits vor das Königliche Amtsgericht zu Cosel auf

den 7. März 1884, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zweck der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cosel, den 25, Januar 1884,

Kaschny, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[48781

Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Joseph Renard ift am 2. dieses Monats verstorben und in der Liste der bei dem Königlichen Landgerichte Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöst. Berlin, den 26. Januaz: 1884. Königliches Land- geriht Berlin I.

[4928] Schwäbisch Hal. Bekanntmachung.

Bie Eintragung des Rechtsanwalts Kanusler in Gaildorf in der Liste der bei dem Landgericht Hall

zugelassenen Rechtêanwälte wird in Folge des am 24. v. M. eingetretenen Todes des 2c. Kausler ge- löst. Den 25, Januar 1884, Königliches Landgericht. Präsident Stein.

409 f z R 040) Bekanntmathung. In die Liste der bei hiesigem Landgericbte zuge- lassenen Nechtsanwälte ist beute eingetragen worden : Rechtsanwalt Otto Kraus mit dem Wohnsitz Hanau. j Hanau, den 26. Januar 1884, Der Präsident des Königlichen Landgerichts. Can g.

[4879] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts- gerihte zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 1 der Herr Rechtsanwalt Conrad August Friedrich Wundermann hierselbst eingetragen. Wolmirstedt, den 26. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Dreyer.

Berkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c. [4874] Bekanntmachuug. Es follen Sonnabend, den 9. Februar cr.,, Vormittags 10 Uhr, im Blumberg'scen Gasthofe zu Muüsllrose aus den dies- jährigen Schlägen der Königlichen Oberförsterei Müllrofe folgende Nußhölzer, und zwar Schubbezirk Junkerfeld Jag. 39 = 132 Stück Kief. Bauholz, Schußbezirk Biegenbrück Jag. 85 = 704 Stü Kief. Bau- und Schneideholz, Schuzßbezirk Schwarz- heide Jag. 60 = 9 Stück Eichen-Rundholz, 21 rm desgl. Nuß-Scheit, 1357 Stück Kief. Baue und Scne.deholz (hierunter 120 Blöôdte), 19 rm desgl. Nutz-Scheite in größeren und kleineren Loofen im Wege des Meistgebots verkauft werden. Forsthaus Kathariuensee, den 27, Januar 1884. Der Ober- förster. Tücksen.

S:

A Bekanntmachung.

Die Lieferung der im diesseitigen Fabrikbetriebe für das Etatsjahr 1884/85 erforderlichen Nutz- und Swirrhölzer, welche sich auf :

pprt, 30 lfde. m eichenes Kreuz-

holz, 0 qm cicbene Bohlen, ; u0s 4D buchene Bohlen, eri aadnes 401 } Kreuz- “0s A ernes Sveuz messungen » 728 qm fieferne Bohlen ] und Bretter, belaufen, soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindvestfordernden vergeben werden, Hierzu ist cin Termin auf Dienstag, den 19. Februar 1884, i: Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau anberaumt. Lieferungslustige wollen den Bedingungen ent- sprehende Offerten bis zu dem genannten Tage franco

verkauft werden. Die Na{h- weisung der zum Verkauf gestellten Materialicn sowie die Submissions- und Kaufbedingurgen können in unserem Bureau während der Dienststunden ein- gesehen oder auf portofreien Antrag gegen 0,75 M Kopialien bezogen werden. Die Offerten sind bis zur Terminéstunde portofrei, versiegelt und mit der Aufscrift: „Submissionsofferte auf den Ankauf alter Metallabgänge" versehen, einzureicen. Thorn, den 23. Januar 1884. Königliches Eisenbahn- Betricbsamt,

[4877] Altona-Kielcr Eisenbahn-Gesellschaft. tahdem der Vertrag, betreffend den Uebergang des Altona- Kieler Eisenbahn-Unternehmens auf den Staat, durch das Gesetz vom 24. Januar 1884 dic verfassungsmäßige Genehmigung erhalten hat, sind wir von dem Herrn Minister der öoffentliven Ar- beiten beauftragt, die den Inhabern der Aktien zu- stehende Rente von 91/; 0% = 4 41,40 pro Aftie für das Jahr 1883 zur Auszahlung zu bringen.

Dieselbe erfolgt vom

Montag, den 4. Februar, an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr, mit Aus- nahme des MittwoG und Sonnabend, in Altong in unserer Hauptkasse, in Kiel bei dem Geschäft8- führer Kähler.

Die arithmetis{ch geordneten Dividendenscheine sind mit Nummernverzeichniß und Angabe des Betrags versehen einzureichen.

Altoaa, den 28. Januar 1884,

Die Direktion. B. Geske. H. Tellkampf.

[4926

Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Werften in Kiel, Danzig und Wils hel1nshaven füc das Rechnungsjahr 1884/85 an 41140 kg Bleimennige, 8380 kg Eisenmennige, 29920 kg Zinkweiß, 32850 kg Rinderfett, 243700 kg Harz, 27 020 ksr Seife, grüne, 20 460 kg Marineseife, 5380 kg gewöhnliche Seife, 13 650 kg Terpentin-Spiritus, 93 540 kg Wischbaumwolle, 612 kg Brandsohlleder, 1750 kg Fahlleder, 1590 kg Sohblleder (Pumpenleder), 9005 kg Packungs8garn von Hanf, 140 430 kg Brennöl (Nüböl), 675 m Hanfschläuche, ungummirt, von verschiedenen Dimen- sionen, 92000 kg Maschinenöl (Olivens[) folk öffentlich verdungen werden, wozu auf Montag, den 11, Februar 1884, Nachmittags 3 Uhr, ein Termin im Geschäftszimmer des Borstandes der unterzeichneten Behörde anberaumt ist, Die Ans gebote zu diesem Termine sind versiegelt, vortofref und auf dem Briefumsclage mit der Aufschrift «Angebot auf Materialien der Gruppe C.* versehen rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde einzusenden. Die Bcdingungen liegen in unserer Registratur, \o- wie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, Tönnen aber aub gegen Einsendung von 4. 3,00 von unjerer Registratur abscriftlich bezogen werden. Wilhelmshaven, den 22, Januar 1884. Kaiser- lie Werft, Berwaltungs-Abtheilung.

[4959] Rechte - Oder - Ufer - Eisenbahn - Gesellschaft. Nachdem der Vertrag vom 20./24. Oktober 1883, betreffend den Uebergang des Rechte-Oder-Ufer- Eisenbahn-Unterneßmens auf den Staat, dur das Gescß vom 24. Januar 1884, betreffend den wet- teren Erwerb von Privateisenbahnen für den Staat (G. S. S. 11 F) die verfassung?mäßige Genehmigung erhalten hat, gelangt auf Anweisung des Herrn Ministers der öffentlihen Arbeiten die den Inhabern der Stamm- und Prioritäts-Stamm- Aktien gemäß S. 4 des genannten Vertrages zus stchende feste Rente pro 1883 von 72/5 % gegen Einlieferung des Divitendenscheines Nr. 3 pro 1883 mit 44 M. 40 y, bubstäblih Vierundvierzig Mark vierzig Pfennige pro Stü vom 8. Februar 1884 ab

a. bei unserer Hauptkasse hierselbst, Ber-

lincrftraße 76, Vormittags von 9—12

hr, Discouto-Gesell-

b, bei der Direktion der schaft in Berlin, Behrenstraße 43/44, c, bei dem Bankhause Zacob Landau in

Berlin, Wilhelmstraße 70 b. nund d. bei dem Bankhause M. A, v, Nothschilo

& Söhne in Frankfurt a. M, in den gewöhnkichen Geschäftsstunden, bei den aus- wärtigen Zahlstellen ‘bis zum 21, März 1884, zur Auszahlung.

Die Präsentanten werden ersuht, den Dividen- denscheinen ein arithmetis{ch geordnetes Nummerns verzeihniß, nach den versciedenen Kategorien ge- trennt, unter Angabe des Geldwerthes, mit Namens- unterschrift versehen, beizufügen, oder die Dividen- densheine mit ihrem Namen oder Firmastempel auf der Nückseite zu versehen. Breslau, den 28. Januar 1884, Dircktion.

seph und Agnes Janiszewskischen Gheleute, zuleßt in Kleßko wohnhaft, jeßt unbckannten Aufenthalts, |

A a A

hierher einsenden, : E Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau

E S R E E E E e

E E

Ea E E N E E E

gewesen, 6) der Herrmann Gustav Schade, geboren am 30. November 1861 zu Mochow, Kreis Lübben, zuleßt daselbst wohnhaft giwesen, 7) der Conrad Ernst Ludwig Audersen Altenburg, geboren am 12, Oktober 1861 zu Groß-Muckrow, Kreis Lübben, zuleßt daselbst wohnhaft gewesen, 8) der Knecht Gottlieb Leschin, geboren am 20. Januar 1860 zu Cantdorf, Kreis Spremberg, zuletzt in Spremberg wohnhaft gewesen, 9) der Tischler Paul August Carl Kosack, geboren am 17. Mai 1861 zu Sprem- berg, zuleßt daselbst wohnhaft gewesen, 10) der Bauerfohn Gottlieb Jazlau, geboren am 3. April 1860 zu Trattendorf, Kreis Spremberg, zuletzt da- selbft wohnhaft gewesen, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sih dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreihtem militärpflihtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 8. 140 Abs 1 Nr. 1 St.-G.-B, Dieselben werden auf den 8, April 1884, Vor- mittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des König- lihen Landgerichts zu Cottbus zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8. 472 der Straf- prozeßordnung von dem Königlichen Civilvorsitzen- den der Ersaßz-Kommissionen zu Lübben und Sprem- berg Über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsacen ausgestellten Erklärungen verurtbeilt wer- den. Cottbus, den 24. Januar 1884, Königliche Staatsanwaltschaft.

[4627]

l Haftbefchl und StrafvollstreEungsrequisition. Der Tischler Wilhelm Brandt, çeb. zu Kreipke, Kreis Holzminden, Herzogthum Braunschweig, ift behufs Vollstreckung der dur vollstreckbares Urtheil des Königlien Schöffengerichts Polle vom 30. Dezem- ber 1882 wegen Körperverletzung erkannten Gefängs- nißstrafe von zwei Monaten, zu verhaften. Derselbe fährt auf cinem Schiffe, hat zuleßt aus Hull ge- [hrieben. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und die Gefängnißstrafe zu vollstrecken, auch von der Verhaftung behuf Uebersendung des Strafurtheils hierher sofort Nachricht zu geben. Polle, den 14. Januar 1884. Königl. Amtsgericht. Stolte. Signalement des Wilhelm Brandt: Alter 29 Sahre (geboren am 11. Dezember 1854), Größe 1,78 m, Statur s{lank, Haare hellblond, Augen hellblau, Augenbrauen graublond, Stirn gewöhnlih, Nase \piz, Mund klein, Zähne vollständia, Bart: hell- blonder Vollbart, Kinn rund, Gesicbt länglich, Ge- sihisfarbe blaß, Sprache deutsch., Besondere Kenn- zeichen : An einem Ohr das untere Ende doppelt ; auf einer Bake ein rothes Mal.

[4728] Oeffentliche Ladung.

Der Gerichtsbote z. D. Peter Schleimer von Diez, dermalen mit unbekannten Aufenthaltsort abwesend, welcher beschuldigt wicd,

„durch sein Verhalten außer Amt s\eit dem Jahre 1881 sich der Achtung und des Ver- trauens, welche sein Beruf erfordern, unwürdig gezeigt zu haben“ L

(Vergehen, strafbar nach 8. 2 des Gesetzes vom 21. Juli 1852)

wird auf Anordnung des BVorsißenden des Civil- Senats T. des Königlichen Oberlandesgerichts hbier- [elbst als Disziplinargericht, auf Donnerstag, den 27. März 1884, Vormittags 10 Uhr, : vor das genannte Disziplinar- Gericht (Fahrgasse 94) zur Hauptverhandlung geladen.

Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Frankfurt a. M., 22. Januar 1884,

Der Erste Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts : Fagiewicz.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

(4294 Sivangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll die im Grundbube noch nit eingetragene, dem Köthner August Mobhlfeld zu Meite gehörige, zu Meitze sub Vaus Nr. 33 belegene Köthnerstelle nebst Zubehör (Artikel 33 der Grundsteuermutterrolle des Ge- meindebezirks Meiße und Artikel 266 der Grund- steuermutterrolle des Gemeindebezirks Scerenbostel)

am 28. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht versteigert werden.

Die Grundstücke sind mit 159,23 M Reinertrag und etner Fläche von 24 ha 14 a 76 qm zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle Und den Hypothekenbücbern, sowie besondere Kaufe bedingungen können in der Gerichtsschreiberei inner-

Diejenigen, welche das Eigenthum der Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Berfah- rens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuscblag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertbeilung des Zuscblags wird am 4. April 1884, Bormittags 10 Uhr, an Gerichtéftelle verkündet werden.

Burgwedel, den 21. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Schul.

(HEK 9 i. Aufgebot.

Es ift die Eröffnung des Aufgebotsverfahrens be-

{lossen worden : I. zur Ermittelung der nachbenaunten Ber- schollenen, von denen seit länger als 10 Jahren feine Nachricht eingegangen ist, und zur Ermittelung ihrer Erben und Gläubiger :

1) der Gebrüdcr Carl und Leopold Burckas aus

Gotha, auf Artrag ihres Abwesenheitsvormunde3, des Nechtsanwalts von Bassewitß zu Gotha (Ver- mögen ca. 350 46), der Johanne Justine Christiane Nieberga!l aus Waltershausen, auf Antrag ihres Bruders Georg Niebergall daselbst (Vermögen ca. 257 46),

3) des Wilbelm Wenzel aus Waltershausen auf Antrag seines Abwesenheitsvormundes Clemens Voigt zu Friedrichroda (Vermögen ca: 450 4),

4) des Julius Kühn aus Kleins{malkalden G. S. auf Antrag seiner Tante Marie Katharine Kühn daf. (Vermögen 48 4),

IT. behufs Löschung folgender Pfandrechte:

1) rwoegen 100 Thalern c.c. Forderung des Fräuleins

Julie von Wangenheiur zu Coburg, welches Pfandrecht lt. Obligation rom 22. August 1846 auf der vormals den Gebrüdern Albert und JIo- hannes Becher, jetzt der Frau Dorothea Becher zu Friedrichroda gehörigen Hälfte des Grundstücks: Grundbuch für Friedrihroda Bd. B. B[, 414; Ein Wohnhaus, Nebengebäude, Hofraum und Garten in der Hauptstraße, 6,0 a Flurbuch Nr. 466, haftet, auf Antrag der Frau Dorothea Becher zu Friedrichroda, wegen 50 Tbalern e. c. Forderung der Firma G. B. Wiß! Söhne zu Kleinschmalkalden, G. A., welches Pfandrecht laut Obligation vom 17. Januar 1872 auf dem von dem verstorbeaen Moriß Wagner daselbst hinterlassenen Grund- {tücksantheile: & von 13,6 a Land an der Hohen Warte in Kleinshmalkaldener Flur, Grundbuch A. 245, haftet, auf Antrag des Scultheißen Chr. Fuchs zu Kleinschmalkalden als Wagnerschen Na »laß- verwalters, wegen 450 Thalern e, c. Forderung der Firma G, V. Wiß! Söhne zu Klciushmalkalden, G. A., welcves Pfandrecht laut Obligation vom 19. Juli 1864 auf folgenden, in dasiger Flur gelegenen, dem Casper Moritz Wagner und resp. dessen Ehefrau Christiane, geb. Funk, ge- hörigen Grundstü cken« Grundb. Bd. A. Bl. 102: 3,4 a Wohnbaus mit Hofraum und Garten, Flurbuch Nr, 109 a Grundb. Bd. A. Bl. 103: 3,2 a Wohnhaus mit Hofraum und Garten, Flurbuch Ar: 1090, Grundb. Bd. A. Bl. 295: 5,2 a Land an der hohen Warte, Flurbuch Nr. 351, Grundb. Bd. B. Bl. 301: 7,9 a desgl. daf, Clurbuch Nr. 357, Grundb. Bd. B. Bl. 344: 4,3 a desgl. das, Flurbuch Nr. 408, Grundb. Bd. B. Ll. 592: 68,1 a Waldwiese am Streitgirn, Flurbuch Nr. 708, haftet.

Zur Erledigung ift

der 17. September 1884, Mittags 12 Uhr, als Aufgebotstermin bestimmt worden.

Es werden daher die unter T. genannten Abwwesen- den, deren Erben und Glänbiger, sowie Ale, welhe* aus irgend einem Grunde Ansprüche auf die unter I]. erwähnten Pfandrehte zu haben meinen, aufgefordert, in dem anberaumten Termin [legal zu erscheinen, ihre Nehte und Ansprüche spätestens in demselben anzumelden und zu bescheinigen, widrigen- falls auf Antrag ein Aus\{lußurtheil dahin zu er- lassen ift : 4:

Zu 1.: daß die genannten Abwesenden für todt erklärt und ihr Vermögen an die fi legitimirenden Erbberechtigten, bezüglich in Ermangelung \solher an

am 1. Dezember 1842 in Schönau bei

emnitz, gebornen Ernst Arno Löhnert, welcher {ih

auf dem feit dem 20. August 1861 verschollenen

Schiffe Adeline u. Estella als Schiffsjunge be- funden hat,

2) des im Jahre 183 Friedrich Edmund Jäâge 26 Jahren verschollen ift;

1), Löschung der auf dem, das Einhalbhufengut Karl Gottlob Haases in Altenhain betreffenden Foliuwm}14 des Grund- und Oypotkekenbuchs für Alten hain Rubr. II1. 1/1. unterm 10. Januar 1846 ein- getragenen alten Hypothek:

Dreißig Fl. oder Se%s und Zir ] 6 Ngr. in Münze vor dem 20 Suldenfuße sammt Zinsen zu 5 v. H. Darlehn des Pf g Christian Friedrih Facilides in Erdmannsdorf, ift auf Antrag: 1) Louis Hermann Löhnert zu Sch{önau bei Chemniß, Bruders verschollenen Löhnert,

Anna Sidonien, verehel. Straube, vorber verw. Dostmann, geb. Jäger, in Ecnst- thal, Schwester des verschollenen Iäger, au L. Karl Gottlob Haase's in Altenhain, vom unterzeiwneten Amtsgericht das Aufgebotsver- fahren zu cröffnen bes{lossen Cs werden daher: zu I. 1) Ernft Arno Löhnert und ¿zu I. 2) Friedri Edmund Jäger, zu II. aber alle Diejenigen, wel%e an die be- zeihnete Hypothek aus irgend einem s S S L 4 Grunde Ansprüche zu haben glauben, an- dur geladen, in dem zu 1.1) auf den 17. September 1884, Bormittags 9 Uhr, zu 1.2) aur den 18, Scptember 1884, Vormittags 10 Uhr, zu M. auf den 20. September 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeibneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine sich bez. ihre Ansprüche anzumel- den, widrigenfalls auf weiteren Antrag ¿u I. die unter 1) und 2) genannten Verschollenen für todt werden erklärt werden und na Be- finden ihre hier deponirte Verlassenschaft, welche zu 11) in 9981 1444 - exkl. eines un- sideren Vermögensobjektes von ca. 700 M und zu 12) in 128 M. 44 - exkl, Zinsen besteht, ihren sich legitimirenden Erben ausgehändigt, die Löschung der verzeichneten alten Hypo- thek unter Aus\{luß der Ansprüche der etwa Berechtigten verfügt werden wird. Königliches Aimtsgeriht Chemnitz, Abth. B, den 18. Januar 1884. Pöbs\ch.

geborenen Strumpfwirkers aus Siegmar, welcher seit

vanzig Thaler 4

y i ( \

E L

des

M 2)

G HArANoOnN Wo Lven:

iu

[4786]

Nachdem der Antrag auf Todeserklärung des v {ollenen

Ludwig Betzold aus Camsdorf von Seiten Angehörigen desselben gestellt worden ist, wird Verschollene hierdurch aufzefordert, ih bis

dem auf Dienstag, den 11. März d. J., Vormittags 10 Uhr, : anberaumten Termin oder in diesem Termin vor dem unterzeichneten Großherzogl. Amtsgericht persön- lich oder durch einen gerichtlich legitimirten Bevoll- mächtigten oder fonst auf unzweifelhafte Weise zu melden, um üker sein Vermögen selbst zu verfügen, widrigenfalls er in tem hiermit auf Donneczstag, den 13. März d. Z., Vormittags 10 Uhr,

behufs Verkündung des Urtheils anberaumten Termine für todt erklärt, und sein Nachlaß, nah eingetretener Rechtskraft des Urtheils, ohne Kaution an seine Vertrags-, Testaments-, oder Intestaterben ausgeantwortet werden wird. :

Gleichzeitig werden alle D'ejenigen, welche ein Erbrecht auf den Nachlaß des Verschollenen zu haben vermeinen, aufgefordert, sh in dem auf . den 11, März d. F. anberaumten Anmeldungstermin gehörig zu legitimiren und ihre Erbansprüche geltend zu macen, widrigenfalls der Nachlaß in Gemäßheit des rechtskräftigen Erkenntnisses an Diejenigen aus- geantwortet werden wird, welche ein Erbrecht oder jonst cinen rechtlich begründeten Anspruch angemeldet und bescheinigt haben.

Jena, am 18. Januar 1884. i Großherzoglich R Reds, II. Abtheilung.

YABLEL,

[4789] Aufgebot. L

Der Gerihts-Sekretär Groene zu Dortmund, als gerichtlih bestellter Pflecer des am 13. Januar 1828 in Koeben, Kreis Steiagu in Nieder-S(lesien, ge-

[4772] Nr. 894. Das unterm Heutigen

Gr. Amtsgeriht Meßkirch hat

folgendes Aufgebot

erlassen : Wendelin Oswald von Krumbach besißt in Folge Erbgangs von seiner Großmutter Katharina Büche- ler von Krumbach 1 Ar 10 Meter Garten auf Ge- markung Krumbach, an der Straße nach Sauldorf gelegen, und beantragt ein Aufgebot. Demgemäß werden Alle, welche in den Grund- und Unterpfandsbüchern nit eirgetragene und au sonst nit bekannte dingliche oder auf einem Stamm- oder Familiengutsverband beruhende Rechte an dem erwähnten Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, solhe Ansprüche oder Nechte spätestens in dem auf Donnerstag, 20. März 1884, Varreitt. 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte Meßkird anstehenden Auf=- gebotstermine anzumelden, widrigenfalls die nicht: angeordneten Ansprüche sür erloschen erklärt werden. Meßkirch, den 23. Fanuar 1884.

Gerichtsschreiberei des Großh. Amtsgerichts: Wankel.

[4794] Aufgebot.

Die Spezialmasse Simon Orucker zu Battenberg zur Subhastations\ache Conrad Harbecke zu Liesen K. 4/83. hat das Aufgebot der für den Simon Drudcker zu Battenberg über 14,80 M Judikat und 1,70 M. Kosten ausgestellten Hypothekenurkunde vom 13. September 1878, welbe si verhält über die auf den im Grundbu Liesen Band 6 Blatt 19 auf den Namen des Ackermanns Conrad Harbecker zu Liesen eingetragenen Grundstücken &lur I. Nr. 552, 937 und Flur V. Nr. 157 Liesen haftende Hypo- thekenforderung beantragt. Der Inhaber der Ur- kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 1. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumteu Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur= tunde vorzulegen, widrigenfalls die Frafstloserklärung. der Urkunde erfolgen wird.

Medebach, den 19, Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Berns.

[4778] Aufgebot.

Auf den Antrag des Stellmachermeisters Wilhelm Heinrich in Jugnaten wird dessen Schwester Johanne Ulrike Heinri, welche am 31. Juli 1866 von Memel nah Coadjuthen verwi:\sen und seitdem ver- \collen ift,

und auf den Antrag der Sculdienerwittwe Doro- thea Grenath, geborene Schneidereit, hierselbst, wird deren Sohn, der Satilergeselle Hermann Ludwig Grenath, welcher im Jahre 1859 nach Rußland ge- gangen ift,

aufgefordert, si \pätestens im Aufgebotstermine den 26. November 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18/19, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung ers folgen wird.

Memel, ken 19. Januar 18824,

Königliches Amtsgericht.

ata quis

4783] Aufgebot. L

Auf den Antrag des C. A. F. Hennies, früher zuw Cassel, jeßt zu Welheiden bei Caffel, wird der Ins haber des angeblich verlorenen Wechsels de dato Niedermarsberg, den 26. August 1883 über 4452 79 3, zahlbar am 15, Oktober 1883 bei Meyer Oppenheimer in Niedermarsberg, gezogen von dem C. A. J. Hennies auf Meyer Oppenheimer in Nieder marsberg, hierdur aufgefordert, seine Rete auf diefen Wesel späteftens im Aufgebotstermine

den 27. August 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläs rung desselben erfolgen wird.

Marsberg, den 23. Jannar 1884,

Königliches Amtsgericht.

A Aufgebot.

Die Handlungsfirma Weidowsky & Müller in Hamburg hat das Aufgebot wegen eines von ihr am 14. Juli 1883 autgestellten, auf die Firma August Pleske in Chemnitz gezogenen, von dieser acceptirten, Mitte Oktober 1883 an die Ordre der Autftelkerin zahlbaren Wechsels über 484 4 31 4, welher ans zeiglich verloren gegangen ist, bezmtragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

borenen Bergmannes Carl Gottlieb August Kecn,

spätestens in dem auf