1884 / 42 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

rbeizuführen, widrigenfalls na erfolgtem Zus{hlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspru an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. Mai 1884, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsftelle, in der Jüdenstraße Nr. 58, I. Tr., Saal Nr. 11, verkündet werden.

Berlin, den 8. Februar 1884,

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 51.

[8141]

In Sachen des Ziegeleibesiters F. Meyer hier- felbst, Klägers, wider den Maurermeister Spengler hierselbst, Beklagten wegen Zinsenforde- runa, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Bescvlagnahme der dem Beklagten gehörigen, hierselbst belegenen Grundstücke, als :

1) des Ne. 79/55 Blatt IIT. des Feldrisses Hagen vor dem Fallerélebzithore belegenen“ Grundstücks u 3a 59 qm sammt Wohnhause Nr. 4741, des Nr. 79/51 Blatt III. des Feldrisses Hagen

an der Gaußstraße belegenen Grundftüs zu 5 a

28 qm fammt Wohnhause Nr. 4778,

des Nr. 142a Blatt 1 des Feldrisses Hagen an

der Heinrichéstraße belegenen Grundfstüts zu 3 a

59 qm sammt Wohnhause Nr. 4270 und mit

dem Nfiteigenthume an dem Nr. 142ec des ge-

dachten Feldrisses belegenen Wege zu 78 qm, des Nr. 142b Blatt I. des Feldrisses Hagen an der Heinrichsstraße belegenen Grundstücks zu

3 a 55 qm sammt Wohnhause Nr. 4271 und

dem Miteigenthume an dem auf dem gedachten

exeldrisse mit Nr. 142c bezeichneten Wege zu

78 qm,

des Nr. 79/30 Blatt IIk. des Feldrisses Hagen

an der Jerufalemerstraße belegenen Grundstücks

zu 10 a 9 qm sammt Wohnhause Nr. 4816, zum Zwelke der Zwangêversteigerung durch Beschluß vom 28. v. Mts. verfügt, au die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 29. v. Mts. er- folgt ift, Termin zur Zwangsversteigerung auf

den 14. Mai 1884, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglihem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 37 hieselbst, angeseßt, in welhem die Hypothekgläubiger die Hypothenbriefe zu Überreichen haben.

Braunschweig, den 5. Februar 1884.

Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun.

L c

10106 Aufgebot.

1. Im Februar 1873 hat der Ziealer Carl Meißner seinen Wohnsiß Godziemba verlassen, angeblich um in den Ziegeleien in oder bei Thorn Arbeit zu suchen, hat aber seitdem keine Nachricht Über sein Leben und Aufenthalt an seine zurückgelassene Ehefrau gelangen lassen.

2, Im Jahre 1871 ift der am 10. Mai 1846 in Groß Nisbewken (jeßt Groß Neßau) Kreis Thorn geborene Friedrich August Beyer, Sohn der Eigen- thümer Carl und Anna, geb. Kadatz, Beyerschen Gheleute, von Klein Morin aus nach Amerika aus- gewandert, derselbe hat auch von dort aus einige Male, zuleßt am 17. März 1871, von East New- York (Long Jéland) bei Anton Kirchner, Broadway, an seine Angehörigen geschrieben, seit dem Jahre 1373 ift indeß von seinem Leben und Aufenthalt keine Nawricht eingegangen.

Auf Antrag der verehelihten Emilie Meißner, geborenen Schmidt, in Godziemba und resp. der Wittwe Anna Beyer, geb. Kadaß in Groß Neßau werden daher die vorgedachten beiden Personen aufge- fordert, sih spätestens in dem auf den 6. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 5, anbe- raumten Termine zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden werden.

Juowrazlaw, den 11. Februar 1884,

Königliches Amtsgericht,

[8149] Aufgebot.

Auf den Antrag des Gust. Fensky zu Sommer- feld wird der Inhaber des angebli verloren ges gangenen Wecsels d, d, Sommerfeld, den 7, Juni 1575, über 326 M 60 S, zablbar drei Monate a dato, ausgestellt von Gust. Fensky, acceptirt von Herrmann & Berndt in Sorau, versehen mit den Indossamenten Gust. Fensky, G. E. Dellschau, Joh. Sdwleifenbaum, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wesel spätestens im Aufgebotstermine deu 23. September 1884, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. IIL., anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er- folgen wird.

Sorau, den 9, Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III,

[8145] Aufgebot.

Die Todeserklärung des angeblich verscollenen Barbiers Karl Gustav Flath, geboren am 27. Mai 18344 zu Nakel, welcher im Jahre 1867 von Nakel, seinem damaligen Wohnort, naß Amerika auêge- wandert fein soll, ist bei dem unterzeichneten Gerichte durch den Rentier #Friedrih Flath in Bromberg be- antragt worden. Es wird daher der Karl Gustav Flath sowie dessen unbekannte Erben hiermit auf- gefordert, sib spätestens in dem auf den 12, Ngo- vember 1884, Vormittags 10 Uhr, im Amts- gerichtsaebäude anberaumten Termine \chriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Carl Gustav Flath für todt erklärt und der Natblaß den sich legtimirenden Erben oder dem Königlichen Fiskus auß3aeantwortet werden wird.

Nakel, den 11, Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

A Aufgebot.

Zwecks Niederlegung eines Grund- und Hyyo- thekenbuhs für die Büdnerei Nr. 6 zu Minzow ift von der derzeitigen Besiterin, der Ehefrau des Büdners Wolter, Sophie, geb. Zarncke, zur Berichti- gung ihres Besigtitels das Aufgebot des genannten Grundftücks beantragt worden.

Es werden daher alle Diejenigen, welche der Ver- lassung dec Büdnerei Nr. 6 zu Minzow auf die Antragstellerin widersprechen zu können vermeinen, biermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in deim auf

Freitag, den 16. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr,

a t YWtto

vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine anzumelden, widrigenfalls der Aus- |chlvß dieser Rechte erfolgen wird. Röbel, den 14. Februar 1884. Großkerzoglihes Amt8gerickt.

{7187] Aufgebot. Auf Antrag der dazu berechtigten Personen werden folgende Verschollene: 1) Anton Brahms, geboren am 27. Juli 1848, als Sohn der Eheleute Sciffers Himih Ferdinands Brahms und Mettje Harms Lee- foge zu Westrhaudccfehn, welcher als Matrose auf dem Swviffe „Hinrih*, Capitain H. Brahms, in See gegangen, und von dem seit Oftober 1857 fkcine Nachricht eingegangen ; 2) Jürgen Ianshen Lammers, Sohn der &be- leute Schiffers Jan Jürgen Lammerts und Antje Tammen Akkermann zU! Warsingsfehn, geboren am 7. November 1832, welckcr 1868 als Matrose zur See gegangen und von defsen Berbleiben seit 1870 nicts verlautbart ; Hinrich Dirks Geyken von Warsingsfehn, ge- boren am 14. Juli 1831, als Sobn der Ebe- leute StFiffers Dirk Fanshen Geiken und Peterke Jaréhen Bohlen zu Jkberingsbäck, welcher als Matrose im Jahre 1868 mit dem Schiffe „Charlotte“, Capitain G. Sboe- maker, in Sce gegangen, und von dem keine Kunde wieder eingelaufen ift; Jürgen Sievert Oltmann Scbön, geboren am 29, April 1849, als Sohn der Gheleute Schiffers Jan Jürzens Schön und Trientje Bruns zu Stickelkamperfehn, welcher als Steuermann mit dem Schiffe „Joseph“, Ca- pitain Bleidecker, im Jahre 1879 von Dort- recht nach der Ostsee gefahren und von dem wie von dem Schiffe und der Besatzung nichts wieder beïannt geworden ; und die von denselben etwa zurückgelassenen unbekann- ten Erben und Erbnehmer derselben hiedurch ge- laden, sich binnen einer Frist von 9 Monaten und spätestens in tem auf Freitag, den 5. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge- ribte persönlich oder shriftlich zu melden, widrigen- falls die Verschollenen für todt erklärt und deren Nachlafsensaften den alédann bekannten Erben über- wiesen werden sollen. Leer, den 1. Februar 1884. Königlich Preußisches Amtsgericht. v. Nordheim.

55224] Anfgebot. Der Arbeiter Fritz Heißenberg zu Wellentrup, Amts Oerlinghausen, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Scheins der hiesigen Landes\par- kasse vom 30. November 1882 Nr. 6820 über 225 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf

den 23. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Detmold, den 13. Dezember 1883.

Fürstliches Amtsgericht. IL. Heldman. Zur Begl.: Drüke, Gerichtsschreiber.

[8151] Aufgebot,

Der Marmorarbeiter Heinrih Fahlberg jun. zu Neuwerk, die unverehelihte Auguste Fahblberg zu Neu-Schoenfeld b. Leipzig, die Wittwe des Marmor- arbeiters Heinrih Fahlberg sen., Johanne, gch. Försterling, für sich und als Vormünderin threr minorennen Kinder Otto und Hermann, Geschwister Fahlberg, zu Neuwerk, und der Bergmann Christian Müller zu Hüttenrode als Vormund des minorennen Carl Fahlberg in Neuwerk haben als gemeinschaft- lide Eigenthümer des Wohnhauses No. ass. 66 da- selbst die Löschung der auf diesem Grundstücke zu Gunsten des verstorbenen Tischlermeisters August Hahne zu Hüttenrode lastenden, aus dem Kauf- kontrafte vom 20. Februar 1859 und Cession vom 22, Januar und 9. Februar 1863 und 27. Februar 1865 oiginirenden Hypothekforderung zu 300 M, deren vor dem 1. Oktober 1878 geschehene Tilgung sie glaubhaft gemacbt haben, beantragt. Alle, welche auf jene Hypothekforderung Ansprüche erheben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 8. April 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine ihre Rechte anzumelden und darzulegen, widrigenfalls die Hypothek gel ö\{cht werden wird.

Blankenburg, den 9. Februar 1884.

Herzogliches Amtsgericht. Sommer.

41 General-Aufgebot.

I. Folgende Personen:

1) Frau Marie Grabowski, abgeshicdene Langenau, geb. Groß, geboren den 21. August 1824, seit ihrer Abmcldung von Danzig nah Amerika am 11. September 1872 verschollen, der Väckermeister Gustav Robert Fehtner, ge- boren den 18. April 1842, Weihnachten 1871 ohne Abmeldung von Danzig nach Berlin ge- reist und seitdem verschollen, der Seefahrer Franz Julius Nadtke, geboren am 5. Februar 1843, feit seiner Abmeldung von Danzig zu Seercisen am 14. Dezember 1861 verschollen, der Seefahrer August Louis Nadtke, geboren den 3. August 1845, seit seiner Abmeldung von Danzig zu Scercisen am 14. Dezember 1861 verscollen, der Magistrats-Erekutor Bartholomaeus Tuchel, geboren den 9. September 1831, am 13. Juli 1869 von Danzig nach Amerika ausgewandert, und seitdem verschollen, der Altsißer Joseph Kawelowski, geboren vor 1830, vor ca. 28 Jahren ohne Abmeldung von Danzig verzogen und seitdem verschollen, der Seefahrer Ludwig Paul Spanning (auch Spannings oder Spannecki genannt), geboren den 9, Dezember 1852, im Jahre 1870 oder 1871 in See gegangen und seitdem verschollen,

I. 1) die unbekannten Erben oder sonstigen Nawlaßberechtigten des am 22. Juli 1882 auf der Reise von Newcastle nah Riga ertrunkenen Halbmanns Robert Otto Laborvski,

2) die unbekannten Erben oder sonstigen Naclaß- berc{chtigten der am 4. Mai 1881 hiersclbît, Vorsiädtsken Graben Nr. 21, verstorbenen Wittwe Agathe Wilhelmine Tesch, geb. Grohn- wald, früher verwitiweten Drosdowéki,

werden auf Antrag : ad I. 1) des Ehemanns, Barbiers Julius Eduard Grabowski bier,

2) des Abwesenheitsvormundes, Kaufmanns Ferdinand Much bier,

3) und 4) der Scbwester, Frau Anna Elise Maaß, geb. Rathke hier,

5) des Abwesenheitsvormundes, Eigenthümers Constantin Delleske zu Oecftlich Neu- fähr,

6) des Abwesenheitsrormundes, Justiz-Naths Schulze bier, :

7) des Vaters, Eigenthümers Ludwig Fried- rich Spanning bier,

- e s Î 1) des Nadlaßpflegers, Nechtsanwalis Droch-

ner bier, 2) des Nachlaßpflegers, hier, hiermit offentlich aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine den 5. Dezember 1884, Vormittags 11; Uhr, (Zimmer Nr. 6) schriftli oder persönlich zu melden, widrigenfalls ad I. die dort genannten Personen, werden für todt erkflä:t werden. ad 11. Der Nawlaß dem sih meldenden und legi- timirenden Ecben oder Nathlaßberechtig- ten, in Ermangelung dessen aber ad 1 dem &isfus ad 2 der Stadt Danzig werde ver- abfolgt werden und der si später meldende Crbe alle Verfügungen des Erbschafts- besiters anzuerkennen \chuldig, weder Rechnungslegung nob Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herauêgabe des noch Vorhan-

Rechtsanwalts Tesmer

denen würde fordern dürfen. Danzig, den 5. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. X.

O 49 818] Bekanntmachung.

Im Grundbuch des dem Wirth Ludwig Piesczek gehörigen Grundstüdts Schoecnkau, Antheil A. Nr. E steht in Abiheilung III. sub Nr. 9 ein Kaufgelder- rest von 100 M für die Friedrich und Anna, geb. Siemienowski-Grabskishen Eheleute eingetragen. Diese Post ist von den legitimirten Erben der ver- storbenen Grabéfkischen Eheleute löshungsfähig quit- tirt, das darüber gebildete Dokument jedoch verloren gegangen. Auf Antrag des Eigenthümers des ver- pfändcten Grundftücks wird der unbekannte Inhaber des gedahten Dokuments aufgefordert, sich spätestens im Termin

den 24, Mai 1884, 12 Uhr Vormittags, vor dem unterzeibneten Amtsgericht unter Vorlegung des Dokuments mit seinen etwaigen Ansprüchen auf dasselbe zu melden, widrigenfalls dasselbe für kraft- los und alle daran etwa haftenden Ansprüche für erloschen erklärt werden.

Soldau, den 9. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht, I. [2669]

Der CEisenbahnwärter Herr Fr. Schmedemann hieselbst hat den Hypothekenschein über die Fol. 4 zu Stadtbuch des ihm eigenthümlih gehörigen Hauses c. p. Nr. 51 arî der Hospitalstraße hieselbst für die Erben der wail. Dorothea Sophie Wil- helmine Schröder hieselbst am 29. März 1862 ein- getragene Kapitalforderung von 466 Thlr. 32 Sill. Courant beigebraht uud vorgetragen, daß er diese Forderung den genannten Erben längst zurückgezahlt habe, aber wegen Abwesenheit derselben nit im Stande sei, eine rechtsgenügliche Cession beizubringen. Auf seinen Antrag werden daher Alle, welche der Tilgung des eingetragenen Recbtes rüc{sihtlih des gedawten, Fol. 4 zu Stadtbuch des Hauses Nr. 51 hieselbst für die Erben der wail. Dorothea Sophie Wilhelmine Schröder bieselbst intabulirten Kapitals von 466 Thlr. 32 Swill. Courant widersprechen zu tönnen glauben, biedurch peremtorish geladen, ihre Ansprüche spätestens in dem auf

den 15. April d. J., Mittags 12 Uhr,

im Rathssizung3zimäamer im Rathhause, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen- falls sie mit denselben auëges{hlossen werden und die Tilgung des Postens im Stadtbuche verfügt wird.

Sch werin, 12. Januar 1884.

Der Magistrat.

Burgmann.

[8148]

Zur Erforshung der Schuldansvrübe an den Nachlaß des am 2. Dezember v. J. verstorbenen Büdners Christian Lendt zu Gr. Laasch ift durch dies Proklam ein Liquidationstermin auf

den 1, Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, angeseßt, zu welhem Alle, welche Forderungen an den Nachlaß haben, zur Anmeldung und Bescetni- gung derselben unter dem Nachtheil des Aus\{lusses von der Nachlaßmasse geladen werden.

Ludtvigslust, den 14. Februar 1884.

Großherzoaglibes Amtsgericht. Beglaubigt: Hirsch, Aktuariatsgehülfe.

84] Bekanntmagung.

Im Grundbuche von Fylitz Nr. 16 stehen in Ab- theilung III sub Nr. 10 98 Thlr. 10 Sgr. und eub Nr. 11 4 Thlr. 11 Sgr. für den Gastwirth M. Jastrzembski eingetragen.

Die über diese beiden Forderungen gebildeten Do- kumente sind verloren gegangen.

Auf Antrag des Gläubigers M. Jastrzembski wird der unbekannte Jnhaber der gedachten beiden Dokumente aufgefordert, dieselben späteftens im Termin,

„den #4, Mai 1884, 12 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Amtsgericht vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden werden.

Soldau, den 12. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. I.

00 Bekanntmayung.

Der Konsum- und Sparkassen-Verein zu Warscho- wiß, Eingetragene Genossenschaft, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. November 1883 aufgelöst, Die Gläubiger des Vereins werden aufs

| gefordert, sih bei dem Vorstand der Genoffenschaft zu melden. Rybnik, den 28. Januar 1884. Königliches Amtsgeriht. Abtheiluwg V.

[8163] Durch Aus\{lußurtheil von beute sind die unbe- kannten Interefsenten folgender Spezialmafsen :

a. 8 M 8 S aus der für den Justizrath Neukir zu Minden im Grundbuch von M inden Vol. 27 Fol. 690 rubr. IIT. Nr. 1 aus der Urkunde vom 11. Oftober 1847 intabulirten Post, 26 M 80 4 aus der für die Lehnshe Konkurs masse im Grundbu von Minden Vol. 2 Fol. 1827 rubr. IIT. Nr. ba. aus dem Erkennt- niß vom 4, Nov. 1846 intabulirten Post,

29 M 70 „S aus der für den Kaufmann Hester- berg zu Elberfeld daselbst rubr. IIT. Nr. 5a, aus Ueberweisung subintabulirten Post, 61 Æ 74 „S aus der für den Kaufmann Stuck zu Cassel daselbst rubr. III. Nr. 5b. aus dem Erkenntniß vom 12. Februar 1853 intabulirten Poft,

mit ihren Ansprücen auf diese Massen auêLge\chloîen.

Minden, den 12. Februar 1884. Königliches Arntsgericht.

[8155] Bekanntmachnng.

Auf Antrag des Justizraths Gerstenberg in Neisse erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neiffe durch den Amtsrichter Gent

für Recht:

Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf diejenige Spezialmasse von 23, 43 «3, weldbe in dem Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des Grundstücks Nr. 32 Seng- viß aus den, in dem foctgesetzten Kaufgelderbele- gungstermin vom 16. August 1883 auf die auf dem versteigerten Grundstück, Akttheilung 111. Nr. 4 aus der Schuld- und Pfandverschreibung vom 1. tember 1843 für den Gärtnerauvszüger Kreer haf- tende Hvpothek von 60 Thlr. zur Hebung gekommenen 23 M6 43 H gebildet worden ist, hiermit ausges \ch{lofsen.

Neisse, den 24. Januar 1884.

Königliches Anitsgericht.

Scpse

[8160] Bekanntmachung.

Durch Ausf\{lußurtheil des hiesigen Gerichts vom 9. Februar d. I. sind die Inhaber des im Grund- bube Band 57 Artikel 2280 und Band 55 Artikel 2199 in Abtheilung II1. Nr. 2 resp. 1 für den Rittergutsbesitzer Johann Christian Lüttich in Leim- bach eingetragenen, zu vier ein halb Prozent verzins- lichen Darlehns von 125 Thlr. = 375 / mit ihren Ansprücben auf diese Post ausge\{lo\sen.

Querfurt. den 9. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. 11. Abtheilung. Krüger. [8154]

Das Königliche Amtsgericht zu Freistadt i./Shl, hat am 9, Februar 1884 du:ch den Amtsrichter Seibel für Recht erkannt:

Diejenigen, welche an dem Grundstück Nr. 76 Zölling Eigenthumsansprüche zu haben verneinen, werden mit denselben ausgeschlossen, und es wird wird die Eintragung des Antragstellers als Eigen- thümer erfolgen.

Bon Recht8 Wegen.

as ä [8] Bekanntmachung.

Das Hypotheken-Instrument über die im Grund- buche von Walsleben Band 111. Blatt Nr. 62 in Abtheilung 1I1. Nr, 2 für den Büdner Friedri Lenz aus der Obligation vom 10, Februar 1855 ein- getragenen und durch Cession vom 9. April 1864 auf den Schmiedemeister Johann Cbristian Wöller zu Waléeleben übergegangenen 600 Thlr. ist dur Auss{luß-Urtheil vom 8. Februar 1884 für kraftlos erklärt worden, was gemäß §, 848 Absatz 2 der Deutschen Civil - Prozeßordnung bekannt gemadt wird.

Neu-Ruppiu. den 8, Februar 1884,

Königliches Amtsgericht.

[8152] Jm Namen des Königs!

Auf den Antrag des Handelsmanns Wilhelm Lehmann zu Lübbenau erkennt das Königliche Amts- geribt zu Lübbenau durch den Amtsrichter Dr. Boeckel für Recht ; Folgende Urkunden :

D 26

2) das über die auf dem im Grundbu von Stennewitz Band I. Bl. 37 verzeichneten Grundstück in Abtheilung 111. unter Nr. 8 für Anne Marie Harting und Anne Louise Pauline Wilhelmine Auguste, Geschwister Lehmann, auf Grund des Grbrezesses vom 22. März 1844 eingetragenen 115 Thlr. lautende Hypothekendokument, von dessen ursprüngliÞ über 140 Thlr. lautenden Betrage 25 Thlr. bereits gelöst find,

20

werden für kraftlos erklärt, die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt.

Lübbenau, den 31. Januar 1884,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung. IT.

[8158]

Die Hypothekenurkunde zu der im Grundbuch Lan- genholthausen 11]. 42 I. 1, zu Lasten des Pcter Rüth zu Mellen, für die 3 Gesck{wister Nüth da- selbst aus dem Vergleiche vom 18. November 1841 eingetragenen Erbtheilsforderung von 79 Thlr. 27 Sgr. 9 Pfg. ist für kraftlos erklärt.

Balve, den 12. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

[8159] i Aus\{luß-Urtheil. Jm Namen des Königs! Auf den Antrag des Schuhmachers Christian Ernft Friedri Theodor Hartmann aus Thamsbhrüdck, zur Zeit in Hamburg wohnhaft, hat das Königliche Amtsgericht zu Langensalza für Recht erkannt: Das für den Antragsteller am 15. Juli 1874 ausgefer* tigte Sparkassenbuch der städtishen Sparkasse in Langensalza Conto-Nummer 4033 über 56 Thaler oder 168 4. Einlage nebst den seitdem auf- gelaufenen Zinsen lautend wird für traftlos er- lärt. Langensalza, den 31. Januar 1884. Sie laff, Gerichtsschreiber des Königl, Amtsgerichts.

8164]

l Dur Aus\{luß-Urtbeil von beute ift die Urkunde vom 31. März 1864 nebft Hypothekenbusauszug, woraus für Colon Wilh. Peper Nr. 9 Unterlübbe im Grundbuch von Unterlübbe Vol. III. Fol. 99 rubr. 111. Nr. 5 ein Darlehn von 75 Thlrn nebst Zinsen eingetragen ift, für kraftlos erklärt.

Minden, den 12. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

[8161] In Sachen betreffend das Aufgebot der, der Ebefrau des Privat- baumeisters G. L. Hedwig, Jenny, geb. Schrader, zu Cffen in Westfalen verloren gegangenen Aktie der Geestemünder Bank zu Geestemünde Nr. 638 über 200 Thir. Cour. mit Dividenden- seinen und Talon, erkennt das Königlibe Amtsgericht IIT. zu Geeste- münde durch den Amtsrichter Barckhausen

für Ret: Die Aktie der Gecstemünder Bank zu Geeste- münde 9

tr. 638 über 200 Thlr. Courant nebst Dividendenscheinen für 1877, 1880, 1881 und 1882 fowie Talon wird hiermit für kraftlos erklärt. gez, Barckhausen. Veröffentlicht : Dochborn, Gerihts\{reiber Königlichen Amts8geri{ts. Il.

[8157] Im Namen des3 Königs!

Auf Antrag des Sgulkollegiums der Stadt Pinneberg erkennt das Königlibe Amtsgericht zu Pinneberg durch den Gerichts-Assessor Dr. Menz für Rccht:

„Die unterm 3, Dezember 1835 vor dem dama- ligen Aktuariat verlautbarte Urkunde, dur welcbe die im Pinneberger Schuld- und Pfandprotokol Nr. 1 a. Fol, 63 aufgeführte Besißzung des Einge- sessenen Hinrih Heydorn für eine Sc&uld von 700 Æ Courant, gleih §40 Reichsmark der Scbul- gemeinde zu Pinneberg verpfändet wurde, von welcher Schuld am 13. Januar 1868 auf Antrag der Schulkommission laut Sch{uld- und Pfand- protokoll 500 A Courant, gleich 609 Reichsmark getilgt find, wird für kraftlos erklärt.“

Pinneberg, den 12. Februar 1884. gez. Dr. Menz. Veröffentlicht: K ähler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[78156] Bekanntmachung. Auf Antrag des Bauecrgutäbesitzers Jakob Thienel in Ereisau, vertreten durch den Justiz-Rath Grauer in Neisse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Gentz

für Recht :

Das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstü Nr..11 Greisau Abtheilung II. Nr. 4 für die Geschwister Catharina, Helene und Joseph Wicke aus dem Kaufvertrage vom 14. zufolge Ver- fügung vom 17, Dezember 1835 eingetragen ge- wesenen Berechtigungen und den ebenda Abtheilung III. Nr. 1 für dicselben Personen aus dem Kauf- vertrage vom 14. zufolge Verfügung vom 17. De- zember 1835 haftenden Ausstattungswerth von 117 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. wird für kraftlos erklärt.

Neisse, den 24, Januar 1884,

Königliches Amtsgericht. Verkündet am 7. Februar 1884, Junge, Af, Gerichts\chreiber.

Jm Namen des Königs!

Auf den Antrag des Sc(lossers Julius Swga- wransky hier erkennt das Königlicbbe Amtsgericht zu Wilhelmshaven durch den Amtsrichter Keber

PÞPP. PP.

Das auf den Namen des S({lofsers Julius Schawransky hier lautende Contobuh der Oldenburgischen Spar- und Leihbank, Filiale Wilhelmshaven, über nob 279,67 M, auf wel- ches am 1. Dftober 1878 340 M eingezahlt sind, wird für kraftlos erklärt. : PP. PP. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Wilhelmshaven, 14. Februar 1884. Sunge, A, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[8162]

für Necbt :

Bekanntmachung. '

DUrV Urtbeil vom 12° d. Mts, ift der am 20. Oktober 1783 zu Biehla geborene Kaufmann Johann Gottlob Ruick für todt erklärt.

Liebenwerda, den 13. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

[8202]

[8132] . Der bei der hiesigen Kammer für Handels\achen als Anwalt zugelassene Justiz-Rath Marckhoff ist gestorben und ist sein Name in der Anwaltsliste gelöscht. Bochum, den 13, Februar 1884, Königliches Amtsgericht.

89 Bekanntmachung.

Der bei dem Großberzoglih hessishen Land- gerichte der Provinz Rheinhessen zu Mainz zuge- lassene Rehtsanwalt Adolph Hillebrand zu Mainz ift in Anwendung des S. 114 der Rechtsanwalte- ordnung in den bei diesem Gerichte verhandelten

rozessen bis zur Einführung cines gemein\c{aft- ichen bürgerlihen Geseßbuches auch bei dem unter- zeichneten Gerichte zugelassen worden.

Darmstadt, den 11. Februar 1884.

Das Oberlande3gericht für das Großherzogthum Hessen. Schäß.

[8133] Bekanntmachung. Der in der hiesigen Anwaltsliste unter Nr. 10 eingetragene Recbtsanwalt Georg Eduard Richard Cunrady in Waldenburg ist gelöscht worden. Glauchau, am 14. Februar 1884. Kammer für Handelssachen beim Königlichen Amtsgerichte daselbst. Strauß,

881 Sefanntmahung.

„, Der bisherige Gerichts-Assessor HeinriG Schmidt ist bei dem Amtsgericht in Gumbinnen zur Rechts- anwaltschaft mit dem Wohnsitze in Gumbinnen zu-

gelaffen und in die Liste der Rechtisanwälte einges traaen. Gumbinnen, den 9. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

813 0ISAI Bekanntmachung. _Die im Wittenberger Kreise 7,5 km von der Stadt Wittenberg belegene Domaine Bleesern nebst den Vorwerken Hohenroda und Klißschena soll einshlißlid der zugehörigen Jagdnußung auf die Zeit von Johannis 1885 bis dabin 1903 im Wege des öffentlichen Au3gebots anderweit verpachtet wer- den. Die Gesammtflähe der Domaine beträgt 776 ha, worunter \fih 526 ha Aer, 102 ha Wiesen und 63 ha Hütung befinden. Den Verpachtungs- tecnin haben wir auf S Montag, den 31. März d. Z3.,, Vormittags 11 Uhr, im Sißungezimmer der unterzeichneten Königlichen Regierungs - Abtheilung anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit Bemerken eingeladen twer- den, daß 1) das Pachtgelder - Minimum 42500 (4 be- trägt, zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Bermögen von 210 000 Æ erforderli ift und sih die Bie!ungslustigen vor der Licitation über ihre Qualifikation als Landwirthe und den Besi des erforderlichen Vermögens aus- weisen müssen. _ Die Verpattungsbedingungen , die Negeln der Licitation, fowie die Karten und das Vermessungs- Register können mit Ausnahme der Sonn- und Feît- tage tägli in unserer Domainen-Registratur und auf der Domaine Bleesern eingesehen werden. Aub sind wir bereit auf Verlangen Abschrift der speziellen Pachtbedingnngen und Exemplare der gedruckten all- gemeinen Bedingungen gegen Erstattung der Ko- pialien und Druckfojten zu ertheilen. Pachtbewerber, welche die Domaine und die dazu gehörigen Grund- stücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen si an den Domainenpächter Herrn Amtsrath Lucke zu Bleesern wenden. Merseburg, den 13. Februar 1884, Königliche Negierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. on Goldbeck.

dera

807 Bekanntmachung. Lieferung nacstehender Betriebsmaterialien ie diesseitige Fabrik pro 1884/85 und zwar : l) pptr. 6700 kg Maschinenöl,

2) pptr. 800 kg Terpentinöl,

3) pptr. 23750 kg rohem Rüböl,

4) pptr. 2600 Talg,

9) D 210 grüne Seife,

O) p 490 Clain Seife,

7) Dtr, LOLO weiße Seife,

8) pptr. 12000 Soda,

9) potr. 6600 kg Schwefelsäure,

10) pptr. 3'000 m Padckleinewand,

11) pptr. 1400 m Neffel,

12) Pf, ZOOO kg Son,

13) pptr. 4000 kg Chamottemeh[,

14) pptr. 500 kg Leim soll im Wege der öffentlihen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden und ist hierzu cin Termin auf

Mittwoch. den 12. März cr., Vormittags 105 Uhr,

im diesseitigen Bureau anberaumt.

Proben der Materialien ad 1 bis 4— je 5 kg sowie kleinere Proben von Leim und weißer Seife sind bis spätestens den 6. März cr. an die unter- zeichnete Direktion einzusenden.

Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau und in der Expedition des Deutschen Submijssions-Anzei- gers in Berlin zur Einsichtnahme während der Bureauftunden aus, können au gegen Einsendung der Kopialien mit je 1 # für die ad 1 bis 3, 4, O bis 7 Und 8 bis 9, mit 1e 75 Z_ Mr die ad 10 bis 11, 12 bis 13 und 14 abschriftlich bezogen werden.

Qualitätsproben für Nessel und Pakleinewand liegen ebenfalls im diesseitigen Bureau aus, werden jedoch den Submittenten auf Wunsch unfrankirt übersandt.

Spandau, den 12. Februar 1884.

Königliche Dircktion der Gewehrfabrik.

Tito Ie §

für 0

[8138] Oberschlesische Eisenbahn.

Die Lieferung von 10 000 Stück Pech- oder Harz- fadeln von je 1t\tündiger Brenndauer soll ver- dungen werden. Angebote, denen mindestens 2 Stü Probefaceln beizufügen sind, werden bis zum Sub- missionstermin

Dienstag, deu 4. März d. J., Vormittags 10 Uhr, im unterzeihneten Büreau angenommen. Die Lies ferung ist innerhalb 3 Monaten nach erfolgtem Zuschlage auszuführen. Breslau, den 14. Februar 1884. Materialien-Büreau der Königlichen Direktion.

[8112]

Bekanntmachung. Die im Bezirke des unter- zeiwneten Eisenbahn-Betriebs-Amts angesammelten alten Scienen, sowie Schmiede- und Gußeisen-Ab- gänge sollen am 28. Februar d. Js., Vor- mittags 12 Uhr, in öffentliher Submijsion meist- bietend verkauft werden. Die Bedingungen nebst Nachweisung der zum Verkauf kommenden Quan- titäten find in den Gisenbahn-Stations-Bureaus zu Berlin, Bahnhof Friedrichsstraße, Schneidemühl, Bromberg, Dirschau, Danzig lege und hohe Thor, Elbing, Mohrungen und Kösönigsberg i. Pr. aus- gelegt und werden jedem Kauflustigen auf porto- freie Reguisition von hier unentgeltlich übersandt. Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Offerte auf Aukauf von Schieuen“ au das unterzeichnete Betriebsamt bis zur Terminstunde einzureichen und findet die Eröffnung derselben im Beisein der etwa erscdienenen Bicter statt. Danzig, den 9. Februar 1884, Königliches Eisenbahn-Betriebs-Amt. U, Wolff

[8113] Bekanntmachung. Die Lieferung von 2500 Stü eihener Faßstäbe soll in Submission ver- geben werden. Offerten bierauf welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs- Abtheilung ausliegenden und gegen vorherige Einsen- dung von 0,50 Æ in Baar zu empfangenden Liefe- run“sbedingungen durchaus entsprechen müfsen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift „Offerte auf Faßstäbe“ versehen, bis zum 21. Februar cr., Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs-Abtheilung einzusenden. Danzig, den 14. Februar 1884. Kaiserliche Werft, BVerwaltungs-Abtheilung.

[8135] __ Bekanntmachung.

Die Anlieferung von 2 Stück Feuerrohr-Dampf- fesseln von 6,5 Atmosphären Ueberdruck für die Schachtanlane Erckershöhe der Königlichen Stein- foblengrube Friedribêthal soll im Submissionswege vergeben werden. Lieferungélustige wollen ihre Of- ferten portofrei und versiegelt mit entsprechender Aufschrift versehen bis

Donnerstag, den 6, März cr., Vormittags 11 Uhr, bei der Unterzeichneten einreichen, woselbst die Liefe- rungébedingungen und Zeichnungen gegen Franko» Einsendung von 89 S bezogen werden können. Griedrihsthal bei Saarbrüen, 14. Februar 1884. Königliche Bergiuspcktion 1%.

[8198]

_ Bekanntmachung. Die Lieferung von 10 000 ke Grubenfschienen joll im Submi1sionEwege vergeben werden. Reflektanten wollen ihre Offerten bis zum

IZ ch ei f D “Bis

1. März c., Nachmittags 4 Uhr, versiegelt, mit ent- |prewender Aufschrift versehen und portofrei an die Unterzeichnete einsenden. Die Lieferungsbedingungen, welche in den Offerten anzuerkennen 1nd, Töônnen bei der Unterzeichneten eingesehen oder au aegen Cipvsendung von 60 _gZ Kopialien _ abschriftlich vezogen werden. Dillenburg, den 13. Februar 1884. Königliche Bergiuspektion.

[8197)

Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs an Swienen, Eisen, Stahl, Nägeln, Holz, Stein- kohlen, raff. Oel, Maschinenöl, Pulver, Dynamit, Zündschnur und Zündbhüthen sür das Etatsjahr 1884/85 soll im Submissionêwege vergeben werden. Lieferungsbedingungen liegen bei der Unterzeichneten zur Einsicht offen, auch können dieselben gegen Ein- sendung von 70 4 Kopialgebüßren abschriftlich be- zogen werden, Franko-Offerten, mit der entsprechen- den Aufschrift versehen, werden bis zum 5. März cr. erbeten, an welchem Tage, Nachmittags 3 Uhr, die- selben in Gegenwart der etwa erschienenen Submit- tenten eröffnet werden. Dillenburg, den 14, Fe- bruar 1884, Königliche Berginspektion.

5653] 5 Befanntmahung. Es foll die kontraktliche Lieferung der im Be- triebsjahre 1884/85 erforderlichen pptr. 15000 bg Rüböl, ¿0500 Maschinenöl (Baumöl), « 90900 m Padleinwand, « 600 kg Talg, v 2000 „Werg: und v O. Leim im Wege der öffentlichen Submission an die resp. Mindesifordernden vergeben werden, Und L zu diesem Behufe ein Termin auf Mittwoch, den 27. Februar 1884, : Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Direktion anberaumt worden.

Lieferungêlustige werden ersucht, ihre bez. Offerten portofrei und mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von Rüböl resy. Maschinenöl re\p. Packleinwand resp. Talg resp. Werg resp. Leim“ versehen, bis zum Beginn des Termins an die unterzeichnete Direk.ion einzureichen.

Lieferungs-Bedingungen und Muster-Oferte liegen im diesseitigen Bureau zuc Einsicht aus, können auch gegen Entrichtung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Bedingungsgemäß sind Proben von Rüböl resp. Maschinenöl resp. Talg resp. Leim mindestens 8 Tage vor dem Termine portofrei hierher ein- zusenden.

Erfurt, den 31. Januar 1884.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

[8350]

Königlicher Eisenbahn - Direktions - Bezirk Magdeburg. Neubaustrecke Erfurt-Grimmen- thal- Ritschenhausen. Ban - Abtheilung Ax. Submission auf Verblend- und Hintermauerungs- steine. Der Bedarf an Ziegelsteinen zur Ausführung von Hocbauten im Bereich der diesseitigen Bau- Abtheilung der Neubaustrecke Erfurt-Grimmenthal- Ritschenhausen, veranschlagt auf rot. 74 mille zur Verblendung geeigneter Ziegelsteine und 200 mille Ziegelsteine, als Hintermauerungssteine brauchbar, soll im Wege der öffentlihen Submission vergeben werden, Offerten, mit bezüglicher Ausschriît ver- schen und gehörig verschlossen, sind bis zum 26. dieses Monats, Vormittags 11 Uhr, an den Unterzeichneten frankirt einzureihen: die Er- öffnung derselben findet alsdann in Gegentvart der etwa erschienenen Submittenten statt. Die Sub- missions-Bedingungen 2c. liegen während der Dienst- stunden auf hiesigem Abtheilurgs-Bureau auê, können auch gegen Franko-Einsendung von 1 Kopialien von dort bezogen werden, Snhl, den 15. Februar 1884, Der Eisenbahn-Bau-Inspektor. Richard.

[7689]

Königliche Eisenbahn - Direktion Elberfeld. Die Anfertigung und Lieferung von a. 86 t 220 Stück Herz- und Kreuzungsstücke, b. 359,55 t =17 000 Paar Seitenlaschen zu Schienen na Profil I. soll, in je zwei Loose getheilt, im Wege der öffentlihen Submission vergeben werten. Be- dingnißbefte können gegen Einsendung von 3 4 für die Lieferung sub a. und von 1 4 50 -Z für die Lieferung sub þ, von dem Kanzleivorsteher Peltz be- zogen werden. Mit der vorgeschriebenen Aufschrift versehene Offerten sind bis zum 27. Februar cr. versiegelt und portofrei an uns einzureichen. Die Oeffnung derselben erfolgt am folgenden Tage, Vzx- mittags 11 Uhr in Gegenwart der etwa erschier enen Submittenten. Elberfeld, den 11, Februar, 1884.

E O V

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. \. w. von offentlichen Papieren.

Preußische Boden-Credit-Actien-Bank.

Die Liste der bisher gezogenen, zur Zahlung no& nit präsentirten Hypothekenbriefe der Preuß. Boden-Credit-Actien-Bank ist bei uns, und außer- halb bei unsern Couponé-Zahlstellen zu haben.

Berlin, im Februar 1884. h

Die Direktion.

[8360]

[8118] Poscn-Creuzburger Eisenbahn-Gesellschaft. Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß, nachdem

27. September L L T Ditobes 1883, betreffend den Ucbergarg des Posen-Creuzburger Eisenbabn-

Unternehmens auf den Staat, dur das Geseß vom

24, Januar 1884 (Ges. S. S. 11 ff.) perfekt ge-

worden -ift, in Gemäßheit des 8. 3 jenes Vertrages

am 1. März d. J. die Auflösung der Gesellschaft erso!gt.

_ Gleichzeitig erzeht hiermit an die Gläubiger die

Aufforderung, fich bei der Gesellschaft zu melden. Posen, den 15. Februar 1884.

Die Direktion.

der Vertrag vom -

Verloosung. Bei der am 9. Januar d. I. stait- gehabten Auéloosung sind folgende Nummern zum Zwecke der Rückzahlung gezogen worden: von den Magdeburg-Wittenberge schen 42 %/ Eisenbahn- Prioritäts-Obligationen (abzuliefern mit (Sou- pons Ser. V1. Nr. 10—12 und Talon) 119 15+ 168 229 297 343 384 406 495 544 585 638 643 656 791 809 834 840 901i 1018 1034 1059 1069 1167 1297 1352 1448 1541 1628 1640 1645 1769 1777 1779 1825 1834 1909 1902 2041 2064 2134 2148 2169 2174 2184 2208 2214 2355 2370 2381 2394 2439 2442 2452 2460 2472 2494 ch 259k 2594 2609 2619 2653 2668 2839 2876 288F 2970 3038 3053 3152 3160 3162 3179 327F 3928 3344 3353 3361 3371 3402 3430 3483 3924 3940 3587 3629 3633 3641 3684 3732 3733 3741 3824 3918 3920 3971 3993 4304 4312 4315 4335 4379 4439 4533 4588 4672 4700 4710 4751 4782 4936 5003 5158 9166 5175 5200 9210 5224 5252 5318 5379 5382 5426 9946 5563 9637 5708 5730 5863 5944 5974 5977 6010 6166 6178 6190 6206 6291 6312 6372 6392 6502 6539- 6559 6599 6644 6664 6705 6849 6855 6923 6930 6972 6975 6979 6997 7061 7079 7130 7317 7394 7386 7495 7500 7509 7643 7653 C07 (A0 7728 7789 7888 7892 7990 7920 7928 7974 O d 7999 8019 8343 8350 8351 8371 3545 8610 8720 8765 8851 8899 8993 8912 8981 8998 9048 9058 9065 9137 9140 9277 9304 9379 9402 9407 9424 9525 9549 9552 9565 9648 9657 9685

9777 9817 9825 9850 9896 9943 10006

10189 10227 10247-10270 10275 10278 10352 10362 10382 10387 10413 10433 19527 10543 10608 10630 10665 10696 10844 10875 10878 10957 10979

L1OST 11089- 11108. 11201 11343

11464 11580 11595 11810 11858 11962 12126 12130 12205 12243 12418 12455 12493 12499 12614 12804 12961 13065 13095 13118

13418 13422 13550 13587

14020 14033 14148 14182

14512 14535 14577 14628

14750 14757 14813 14915

159128 15133 15164 15207

1561 15654 15727 15838

15919 15920 15952 15960 15997 16035 16121 16135

5 16399 16453 16487

7 16836 16885 16948 ) 258 17278

“F « L

w D f S O05 C I

N “l

I] N S

Ma 0 U U 0 O G

10181 1033 10451 10706 11003 11416 11862 12289 12619 L 13588 14279 14687 14930 150239 15885 15962 16142 16515 16958 17305 17542 18038

16060 16407 16843 T2044 J] 1028 1] 17897 1 ISI1O 1 18648 19128

16701 17028

1

1

1 17250 17392 1

1

1

399 17443 693 17790 8063 18086 18410 18475 18997 19070 19195 19222 19230 19266 19404 19414 19470 19500 19546 19623 196836 19642 19689 19698 19703 19740 19787 19813 19826 19908 19919 19973, Die Auszahlung dos Nominalbetrages der ausgeloosten Obligationen, deren Verzinsung mit dem 30. Juni d, I. aufhört, erfolgt vom 1. Juli d. J. ab: a. bei der Königlichen Eisenbahn-Haupt- kasse hierselbst, b. bei S. Bleichroeder und der Dis- kontogesellschast in Berlin, bei diesen jedo nur bis zum 22. Juli d. J. Der Werth der bei der Ginlösung fehlenden Coupons wird vom Kapital in Abzuz gebrat, Magdeburg, den 12. Januar 1884. Königliche Eisenbahn-Direktion.

D D

529 17536 901 17950 2

6 6 7 (

7

7 7 17601 7 18043 18341 18364 18785 18849

»S

19 18326 18765 19183

18751 19138

AWochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Wochen-Uebersietht

der Neichs- Bank vom 15. Februar 1884, Activa. Metallbestand (der Beftand an 6 coursfähigem deutshen Gelde und an Gold in Barren oder aus- ländishen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet). . Bestand an Reichskafsenscheinen . an Noten anderer Banken M an Lombardforderungen . an Gn an sonstigen Activen . P asSsiva. Das Grundkapital . n A e ala t O Der Betrag der umlaufenden M Die sonstigen täglich fälligen Ver- U R 12) Die sonstigen Passiva Bexlin, den 18. Febraar 1884. Reichsbank-Direktorium. von Dechend. Boese. von Rotth. Gallenkarap. Herrmann. Koch. von Koenen.

(8375)

615,104,000 24,664,000 15,564,000

338,762,000: 39,930,000

5,014/000 24,298,000

120,000,000 19,256,000

681,336,000

228,309,000 317,006