1904 / 236 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Bes Qualität Am vori Außerdem wurden A f G ; m vorigen Hs gering | mittel | gut Verkaufte | 9,rkgufs, [r Msénitis.) ‘Markttage am Markttage | jl E L e Oktober Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge wert 1 g uk Sat ler y nitts- ung vertau] Tag niedrigster Hhöchfter | niedrigster | höhster | niedrigster | höchfter [Doppelzentner zentner preis dem | Doppelzentner M "K M M S M M M (Preis pen Noch: Hafer. 5. Schönau a. K... 1200 | 1230 | 1260 | 1280 | 12,90 13,00 Y Halberstadt . 1320 | 1335 | . 135. | E | 13,50 13,60 s Eilenburg 14,00 14,00 | 1450: ¿E50 | 15,00 | 1500 s Goslar . 12 00 13,00 | 1300 [O | 13,60 14,00 i; i G z s i P 1107; l “1200 | 200 | os | 12,833 | 12,67 27 333 12 33 1200 | 1.10. : Paderborn S —— | | 13,80 14,40 175 2 462 14,07 13,84 | 1.10. p g a L e e eo e e (1400 | 1400 3 42 14,00 S E ; x A i e m4 | =] = H S 1320 | 1420 50 670 13,40 Ie &10. 5 ; Dinkelsbühl. E 1360 | ‘1380 | 1390| O f 1410 14 20 79 1104 13,97 1412 | 28:9, 5 - | Ehingen . 14,00 | 1400 | 1420 1440 | u 100 1411 14,11 1220 | 27.9 , L Ea 14 00 1400 | 1485 1400| 14,70 14,70 30 433 14,35 1406 | ; W.2 ; E | 13,20 O | 800 10 620 13,28 As L 10 y E 0 | 1'120 E I 1400 | 1400 250 3 420 13,68 13481-3440, i Altenburg . 1360 | 1360 | 146 E 1430 |, 1430 ; ; N C R i E Mülhausen i. E. . 15,00 | 15,00 | 16/00 | 600 | 9 138 15,33 1545 | 27.9 ;

Bemerkungen.

em n. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis niht vorgekommen ist, ein

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Punkt (. ) in den legten sechs Spalten, daß entsprehender Bericht fehlt.

Großhandelspreise von Getreide an außerdeutschen Börsenpläßzen Juli bis September 1904 nach Wochendurchschnitten.

(Preise für greifbare Ware, soweit niht etwas anderes bemerkt.) Zusammengestellt im Kaiserlihen Statistishen Amt. 1000 kg in Mark.

Durchschnittspreise von Getreide im dritten Vierteljahr 1904 nach Wochen:

Pläye und Sorten. 4./9. 11./16.|18./23./25./30.| 1./6. |8./13 |15./20./22./27.29./8./ | 5./10. |12./17.| 19./24./26./9./ Juli | Juli |} Juli | Juli | Aug. | Aug. | Aug. | Aug. |3.Spt. | Sept. | Sept. | Sept. |1. Okt. Wien, | Roggen, Pester Boden . [122,63 125,99 137,94 139,76| 149,15 144,86 147,53| 145,79 141,53 141,35 137,03| 136,06| 137,03 Weizen, Theiß- .-. .... . . . . |172,87|175,37| 185,63) 190,04/ 202,85| 198,54| 199,56| 197,80| 191,84 194,99 191,50| 189,64| 190,65 afer, ungarisher 1... . |114,/11/118,33| 124,32| 129,53| 135,52 132,93|133,89| 129,60| 127,89| 127,73| 123,41| 123,31| 122,56 erste, ovalisce f | [160,08 161,92 161,94 161,90 162,03| 161,99 161,99 161,79, 158,30| 158,17| 158,30 Budapest. | |

Roggen, Mittelware 108,32 109,53 120,57| 128,00| 134,83 136,34 136,02| 137,10) 132,15) 131,56 130,05| 128,16 125,54 Weizen, i; 152,52 157,36| 162,59| 171,57| 184,44 184,31 182,71| 184,59] 179,98| 177,75 178,14| 176,08| 175,16

1/1

1

afer, l L 1102,45 108,54) 112,82 115,73| 122,05| 126/11| 125,79 127,89 126,01 .. , , |105,60| 106,27 106,86| 107,38 113,19 120,57 125,36| 126,61| 125,76|

89,58| 89,74 88,19| 88,62! 90,16! 90,16! 89,50 | 120,54| 125,92| 126,36| 127,68| 128,33 128,56| 126,03] 131,19| 128,56) 124,38 126,36 125,70 126,36

106,27| 105,96! 105,30| 105,30| 105,96 105,52! 101,13! 102,67 102,67| 102,67 102,67] 102,01/| 101,78 129,98| 131,40 132,28| 131,19/ 131,40 133,16! 132,94| 135,14| 133,60| 132,06| 134,03| 132,72| 134,26

erste, Futter- , n Odessa. Roggen, 71/72 kg. das bl . . Weizen, Ulka, 75/76 kg das bl Niga. Roggen, 71/72 kg. das hl , Weizen, 75/76 kg das hl ,

T0 25,81 122,05| 120,33 120,69 29,17| 125,11| 125,01| 125,11

90,82| 90,82| 91,04| 93,23| 93,02 94,11

Bg tis Paris. | | | Roggen | lieferbare Ware des laufenden ( 114,30| 115,33| 118,22| 122,23| 117,77| 119,72! 122,12 123,69| 123,85| 125,40| 126,77| 127,58| 129,41 Weizen / Ant Monats 168,86} 170,20| 173,76| 173,18! 176,18! 179,74 186,25| 183,03| 181,98| 182,27 186,52| 193,19 1914,03 ntwerven. | | | | | Barna E 127,54| 128,34/ 131,14| 131,71| 134,33| 139,00! 141,46 143,21/ 141,89 139,59! 141,08! 139,91/ 140,80 Donau, mittel 135,64| 135,62 135,68| 135,76! 137,73 142,24 144,46] 147,83 147,88| 146,06| 146,34| 147,59 147,68 Azima 135,64 135,62 135,68! 135,76 138,06! 142,24 146,48 148,64/ 147,88) 146,06/ 146,34 147,59! 147,68 Weizen Odessa : 139,69| 139,67| 139,73| 139,81| 141,14| 144,27; 148,51! 150,66! 149,91/ 148,08; 148,36) 149,61/ 149,70 h Californier . 142,93| 143,72 143,78| 144,35! 148,67| 151,97! 152,56 157,95 158,01) 155,77 156,44 157,70! 157,79 Walla Walla . 141,55] 142,75| 142,80] 142,89! 145,35| 147,75 150,21/ 151,31! 150,72 147,92 147,96] 150,42! 151,97

Kurachee, roter . . Bombay, Club weiß _ Amsterdam. | Asow L / St. Petersburger : Odeffa . . Weizen 1 amerif. Winter London. Weizen engl. “rig (Mark Lane) Hafer | englisches Getreide,

Roggen 140,81! |

fer Mittelpreis | Gazette erste | aus 196 Marktorten | #Yerages Liverpool.

russisher .

Manitoba .

La Plata

Kurrachee

: Australier

Hafer, engl. weiß .

Weizen

124,71/ 125,50 1295,99) 124,09) 125,26) 127,65 128,98) 128,39 127,62| 125,67! 127,99| 129,63| 132,71 131,03/ 131,98 133,41 132,76 134,74/ 136,16 137,73| 138,92 138,56| 137,56 139,47| 140,71| 143,23

. 98,97] 103,39 103,88 101,83 102,71 105,13 104,65| 104,59/ 104,57! 106,09! 105,19' 106,78! 106,94 114,26 116,67! 116,76| 117,53! 117,61 117,62 107,87! 106,60 106,58! 106,89| 105,19 107,58| 108,55

[168,95/ 154,84! 147,68) 145,79 149,28| 149,50

148,20 153,13 153,25| 154,96| 158,60! 159,66 169,05| 168,95! 165,40] 163,51| 161,59 165,09| 165,33

| | / 1133,29 137,20 139,07| 139,77 140,89| 140,96 141,45! 143,61! 150,80| 150,73! 150,58| 149,95| 150,43 | 1130,50 136,08! 137,40| 137,53| 138,65 137,04 138,93! 141,38| 146,89! 147,38! 147,79| 147,72| 149,32 124,15| 125,71 129,41 131,49| 132,67| 133,12 134,62! 138,08 141,53! 140,68! 138,59| 139,69! 139,62 123,13/ 126,13| 126,32| 128,85| 128,85 127,10| 119,82! 118,55 117,29| 116,03! 114,72| 113,46} 112,81 110,56| 105,41 106,03| 111,30| 111,30 111,35 126,33| 130,49 142,16 139,74| 139,14| 145,15 142,75

143,36| 144,30 145,45| 145,59! 147,47| 148,48 149,82) 155,84! 155,77| 155,69| 157,41| 159,21 160,07 149,22) 151,79| 155,54| 154,04| 157,80 162,82 165,31! 167,82 167,64| 163,66! 168,19| 168,57| 168,96 140,55| 142,42| 144,98| 146,06) 148,41| 153,18 155,70! 158,19! 157,64! 157,57! 157,41| 161,08| 163,81 124,15| 125,80 128,09| 128,21! 131,03! 135,32 136,20! 145,05! 138,88] 136,46| 138,67! 138,61/| 139,01 143,36| 146,17] 148,73) 148,88) 151,22| 155,53 156,86| 159,13! 158,11/ 155,22| 156,25| 155,46| 158,91 130,13] 129,09| 129,28| 131,49! 133,58! 133,65 133,58! 133,52! 133,45] 134,43| 135,34| 135,27| 135,20

Gerste, Mahl- ‘Chi S 88,24| 91,35| 92,27| 94,70| 97,84/- 96,32| 96,27| 9622| 94,60] 95,35| 93,69| 93,27| 96,60 icago. |

] E September 128,69| 133,04| 135,21| 137,39| 146,91 156,26 164,80| 163,47! 163,31| 161,39! 170,83| 166,99| 170,14

Weizen, Lieferungsware Dezember 128,27) 131,53| 134,06| 135,99! 145,94| 155,06 166,04! 165,24! 166,56] 165,78| 174,48! 170,64 172,65

Mai 177,40! 173,04/ 173,98

Neu Vort roler Winler L A September \ Dezember M4 (E S | : Buenos Aires. 0 Weizen, Dur&schn.-Ware, ab Bord. Rosario

Lieferungs-

Weizen ware

131,34| 133,60 136,60| 138,83 149,02 157,11 169,56 168,96! 170,00] 168,98

169,73! 168,64! 165,65| 151,72! 158,22! 160,79 169,15 169,47! 170,51/| 172 134,68] 138,75| 141,57| 144,31/ 153,68) 162,11/ 170,98! 170,81! 172,58| 173, 134,26] 137,56 139,86| 142,59] 152,48) 160,79! 171,15 170,27! 171,92! 171

_— C

5 184,17 178,08 179,53 9 182,70 176,92! 178.97 7| 180,36! 175,55! 177,45 9

153,60) 161,08) 172,32 171,27| 173,05! 179,80! 174,93! 176,18.

117,60! 120,27 122,94/ 122,05 128,29! 128,29! 130,96 131,85! 130,96! 129,18| 133,63| 130,96! 133,63

Statiftik und Volkswirtschaft.

Die deutschen Lebensversicherungsgesellshaften im Jahre 1903.

Der einzige bisher ershienene Bericht, der einen vollständigen Ueberblick über die Entwickelung der deutschen Lebensversicherung im Jahre 1903 gibt, zeigt, zu welhem wirtshaftlihen Macht- faftor diese verhältnismäßi junge Institution sh entwickelt hat. Die 48 größeren deutshen Gesellschaften hatten Ende 1903 insgesamt über 9070 Millionen Mark Kapital und 18 Millionen Mark jährlihe Rente versichert. Der Zugang an neuen Ver- {gerung im Jahre 1903 betrug 865 Millionen Mark Kapital und ast 2 Millionen Mark jährliche Rente. Zur Erfüllung ibrer zu- künftigen Verpflihtungen stehen diesen Gesellschaften 3027 Mil- [lionen Mark zur. Verfügung, d. i. mehr als F des versicherten Kapitals. Die gesamten Aktiven ega! 3347 Millionen Mark, wovon 26C0 Millionen Mark in mündelsiheren Hypotheken, 70 Mil- lionen Mark in Grundbesiß und wegen des geringeren Erträg- mifes der Staatévapiere nur 290 Millionen Mark in Wertpapieren angelegt sind. Die Versicherten selbt hatten von den Gesellschaften

ihre Po!icer über 200 Millionen Mark als Darlehen empfangen. Di 'Vesamteinnahme der 48 Gesellschaften betrug im : Jahre 1903 t Einschluß der Ueberträge 3340 Millionen Mark, wovon 0 Millionen Mark auf Prämien und 120 Millionen Mark auf t Die Versicherungskapitalien, die an die Ver-

entfallen. - beliefen

Zinsen Fabre 1903 auszuzahlen waren,

ten im e 5 Millionen 45 Millionen

Mark als Dividende auf ihxe Versicherung. Diese

sich auf.

Zahlen, die der soeben in 2. Auflage in Wallmanns Verlag und Buchdruckerei in Gr „Lichterfelde erschienenen Sw&rift „Die deutschen Lebensversicherungs: Gesellschaften im Jahre 1903“ entnommen sind, lassen erkennen, welhe große Kapitalien das deutshe Volk in der Lebensverfiherung niedergelegt Hat.

Zur Arbeiterbewegung. Die Maffenaus\perrung inter Bêërliner Holzindustrie

(val. Nr. 235 d. Bl.) hat gestern, wie die „Vos. Ztg.“ be- richtet, tatsählih ibren Anfang genommen. In Betracht fommen etwa 8000 Arbeiter. ie Arbeitgeber haben in den

verschiedenen Stadtbezirken, und zwar für den Osten, für den Süd- osten, für das Zentrum, den Südwesten fowie für den Norden besondere Bu1eaus eingerihtet; diese leiten die Ausfperrung in den einzelnen Betrieben. Vertrauenskommissfionen der Arbeitgeber kontrollieren, inwieweit die Fabrikanten und Meister den Beschlüffen der Versammlung nahkommen. Ausgesperrt werden alle Arbeiter in den Großbetrieben. In den Kleinbetrieben ist das Weiterarkeiten gestattet, doch dürfen neue Arbeiter niht eingestellt werden. In zweifelhaften Fällen entscheidet die Vertrauenskommiffion. In einer am Dienstag abgehaltenen Versammlung der Tischler- meister und olzindustriellen wurde mitgeteilt, daß von den hauptsächli in der Freien Vereinigung organisierten Berliner Arbeitgebern sich 629 an der Abstimmung über die Aus- sperrung beteiligt haben. Davon haben mit „Ja!“ gestimmt

Mark; außerdem erhielten die Versicherten noch

398 Arbeitgeber mit 3856 Arbeitern, 171 mit 1768 Arbeitern haben

0

mit „Nein !* geantwortet. Außerdem haben von den Nichtmitgliedern die Aussperrung befürwortet 164 Arbeitgeber mit 1794 Arbeitern, die Ausfperrung abgelehnt 71 mit 732 Arbeitern. Die Bautischler sind vorläufig von der Aussperrung nit betroffen; hier {weben Ver- handlungen zwischen den Vertretern der Holzarbeiter und dem Zentral- verband der Bautishlermeister Berlins und der Umgegend. Die Lohnbewegung in der Pianoforteindustrie hat gestern ebenfalls eine entscheidende Wendung genommen. Nachdem am Montag etwa 3000 Klavierarbeiter aus 64 Werkstätten in den Aus- stand getreten find, haben Dienstagabend die Arbeitgeber in: der Generalversammlung der Freien Vereinigung der Pianofortefabrikanten und verwandter Berufe die Aussperrung / sämtlicher Arbeiter be- \{lossen, die dem Holzarbeiterverbande angehören. Es kommen für die Aussperrung verschiedene große Betriebe in Betracht, in denen bis jeßt noch nit gestreikt wird, so z. B. die große Bechsteinshe Fabrik, die rund 700 Arbeiter beschäftigt.

__In der Zigarettenfabrik von Josetti in Dresden ist, wie die „Rh.-Westf. Ztg.“ erfährt, ein Aus\tand ausgebrochen.

In Holland ift infolge einer von den Glashüttenbesißern vor- aut einheitliGen Lohnfestseßung ein allgemetner Aus - tand der Glasarbeiter au8gebrohen. Der Verband der Arbeit- Ne hat, wie die „Deutshe Warte“ meldet, den Beschluß ge- aßt, die Defen stillzulegen, falls nicht bis zum 7. d. M. die Arbeit wieder aufgenommen wird. Sollte es wirklich zum Löschen der Oefen kommen, fo würden die Arbeiter, selbt wenn sie sich bald eines anderen besinnen sollten, mit einer längeren Arbeits- pause zu rechnen haben, da die einmal fkaltgestelten Defen erst allmählich. wieder in Schmelzhöhe gebraht werden können.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs- maßregeln.

Nachweisung

über den Stand von Tierseuhen im Deutschen Reich am 30. September 1904.

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend find die Namen derjenigen Kreise (Amts- 2c. Bezirke) verzeichnet, in denen Roß, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche (eins{l. Schweinepest) am 30. September herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind leßtere in Klammern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfafsen alle wegen vor- handener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdahts gesperrten Gehöfte, in denen die Seuhe nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Nos (Œurm).

Preußen. Neg.-Bez. Marienwerder: Strasburg i. Westpr. 1 (), Briesen 1 (1). Stadtkreis Berlin: 1 (3). Nea.-Bez. Potsdam: Niederbarnim 1 (1). Reg.-Bez. Frankfurt: Sprem- berg 1 (1). Reg.-Bez. Köslin: Dramburg 1 (1), Stolp 2 (2). NReg.-Bez. Bromberg: Strelno 4 (6), Mogilno 4 (9), Witkowo 2 (2). NReg.-Bez. Oppeln : Lubliniy 2 (4). Reg.-Bez. Arnsberg: Witten Stadt 1 (1). Reg.-Bez. Trier: Saarbrü&eu T Q). Bayern. Neg.-Bez. Niederbayern: Dingolfing 1 (1), Landshut Stadt 1 (1), Viehtah 4 (5). Reg.-Bez. Oberfranken: Forh- heim Stadt 1 (1). Reg.-Bez. Schwaben: Oberdorf 1 (1). Sachsen. Kreishauptmannschaft Lei pzig: Grimma 1 (1). Württem-

berg. Neckarkreis: Marbah 1 (1). Jagstkreis: Neresheim 1 (2). Donaukreis: Ulm 1 (1). Zvsammen 24 Gemeinden und 47 Gehöfte. Lungenfeuche. Frei.

Maul- und Klauenseuche und Schweiueseuche (einschl. Schweinepest).

eußtif Maul- Schweine- B Ae | Negierungs- 2c. Bezirke _und ‘erde

ferner Bundes- sowie e * | Schweine staaten, : Bundesstaaten, L pest

Regierungs- |2| jn Regierungsbezirke *|Z|2[* f | 2

vit find. [f deteilt find [Z/E[Z|/È S

¿ y4 =2 2 O S 4 j L:5) | d

geteilt find. S # S |S # |S|S

k, 2. 3; 14.5. 6.[ 7.1 8.1 9.

S | |

1 1} Königsberg . ¡ 4| 104 32f 17! 42| 42

Ostpreußen 2 Gumbinnen 3| 19/ 86] 8) 25| 26

5 | Danzig | |— 1 4/ 13| 13

Westpreußen \} 4| Marienwerder . {— |—| 15/181/243

d S Lan b 44 i 1

5 ¡1 6| Potsdam |— |— 113} 34/ 38

Brandenburg {] 7| Frankfurt |1| 5| 15] 33| 40

s} 8 Stettin \— |— | 12/ 39| 46

Pommern ‘} 9| Köslin |—|— 1440| 61/71

| 0 Stralsund e gde Folio 3|--Dj! 6

: E a e 9} 29/101] 16! 64/ 91

Posen 12 Spn bera . 1 4/ 22| 44] 12| 73/99

- 13! Breslau... |—|— |— |44/ 39| 43

Schlesien (|14 Liegniß...» [—|— |—| 16| 54| 70

15| DPPeln . « «-« « «4 _8| 51 N A.2W/130

Y 16| Magdeburg. . . . . |—|—|—| 11/ 31/38

Sachsen 17| Merseburg . « «11ck L 27

u M6| Effurt «1 l-[ch|—MMISS

Schl.-Holstein [19| Schleswig . . « |— |— 1. 19/122/160

} 2. 3. 4:.| 5, | 6.| 7. 8.| 9.

j Bs Sas 20| Hannover E 6} 16| 20 21 Hildesheim ; |— |—|10| 18! 21 22| Wneburg |— 8| 16| 20 Hannover 93] Stade e |— |— [10] 37| 62 (Ps Osnabrück [T Ol D 12 25| Aurich —|—|—| 2] 4| 4 26! E ; I —|—|—]| 7 N P

falen (1827| Minden . . . . .-. |—|—|—| 4 18| Westfale (7 Arnsberg . ula L 26 47 . - (|29| Caffel . |— |—| 10] 46] 59 fsen-Nafsau j 30| Wiesbaden . —|—|—[14| 57| 74 (1131| Koblenz . A Nl S 2 essor! h N 12 951109

inland ({33| Côln . R aa E era ¡134| Trier . 5 18/30 (135 Aachen E m s a S E ollétn-+ 136) Sigmaringen. . [l |—— pr 37| Oberbayern . .—|—|—| 7 14| 15 38| Niederbayern —|—|—|— |— |— 39| Pfalz . —|—|—| 1/ 1/1 40! Dberpfalz —|—|—|=|—|— Bayern 4141; Oberfranken —|—|— U L 3 42. Mittelfranken . .1—|—|—| 1 1/1 S T E B SOIMAN «f U 1-1-1 O M 2/3) 4 L E E Sachsen (147| Leipzig - « . « . «[—|—|—1 3 5| 5 48 Cb... « M |==L U U 1 49| Zwickau . a T T 50] Nedarkreis . .. . .—|—|—|— |— |— rv M01 Schwarzwaldfreis . I urttemberg 52! Jagstkreis i 1 L 4 53] Donaukreis . 1 2/ 13— |— |— 54! Konstanz . H T Bak 55| Freiburg . L a4 4 ars 56/ Karlsruhe E 57| Mannheim . I H 1 158] Starkenburg O0 Hefsen 59| Oberhessen . . ¿ U S 60 chesen 9)! 21 3 61! Mecklenburg-Schwerin . |-——|— —| 6/16/16 62| Sachsen-Weimar . 1| «216: 2) 4! 131-13 63! Mecklenburg-Strelit . a L 64 -Dlbenburg .… . |. |— |—| 4| 5/19 Oldenburg (8 LübeC. Es |—| A 66) Birkenfeld I 67! Braunschweig . ¿ —|—|—] 4/ 6/ 6 68 Sachsen-Meiningen . e us Fa L LOP 18 69! Sachsen-Altenburg E Sacsen- 70 Coburg . E O ar 5 ob.-Gotha 1171| Gotha a 72! Anhalt n r lll 2H di 4 73| Schwarzburg-Sondersh. |—-|—|—| 1! 2/2 74! Schwarzburg-RNudolstadt —|— 1 1/2 75| Waldeck . U |—F 3/4 5 76| Reuß älterer Linie C U T 1 77! Reuß jüngerer Linie . T Or S 78| Schaumburg-Lippe l 79| Lippe . N —— Ul 1 8380| Lübedck. E Pt 81| Bremen . A l=|—|—F 3} 6 8 82 aug . .. « —|—[—[ 2 2 2 Elsaß- (183| Unter-Elsaß . .. .|—|— |—|— L oes Lothringen ¡184 Ober-Elsaß . A Ul 1 i185] Lothringen . . .. .[— |— |—|— |— |—

SBetroffeue Kreise 2c. !)

a. Maou!l- und Klauenseuche.

1: Berdauen 4 (6), Nöffel 1 (1), Ortelsburg 3 (23), Neiden- irg 2 (2). 2: Dleßko 1 (3), Lyck 3 (9), Johannisburg 15 (74). : Arnswalde 1 (5). 11: Schroda 4 (6), Schrimm 5 (26), Posen tadt 1 (14), Posen Oft 7 (31), Posen West 6 (15), Samter (2), Neutomischel 1 (1), Gräß 2 (2), Kosten 1 (4). 12: Ino- razlaw 9 (22), Strelno 10 (18), Mogilno 1 (2), Wongrowiy 2 (2).

: Rosenberg i. O.-S. 1 (1), Lublinitz 3 (7), Falkenberg 1 (1). 4: Krumbach 1 (1). 45: Zittau 1 (1). 51: Freudenstadt 1 (19). 2; Gerabronn 1 (1). 53: Waldsee 2 (13). 54: Konstanz 1 (17). 2: Weimar 2 (2).

Zusammen 95 Gemeinden und 331 Gehböêfte.

d. Schweineseuche (einschl. Schweinepest).

1: Fishbausfen 3 (3), Königsberg i. Pr. 2 (2), Labiau 2 (2), erdauen 2 (2), Rastenburg 2 (2), Friedland 1 (1), Pr.-Eylau (13), Heiligenbeil 1 (1), Braunsberg 1 (1), Heilsberg 3 (3), yel 1 (1), Allenftein 1 (1), Ortelsburg 2 (2), Neidenburg 1 (1),

sterode 1. Oftpr. J: 200 en. (9) Pes ; : e E I x lerode 1, Dstpr. 4 (4), Mohrungen 2 (2), Pr.-Holland 1 (1). | hat die Maßnahmen gegen Smyrna, wo seit zehn Tagen kein Pest-

: Heydekrug 2 (2), Niederung 6 (7), Tilfit 2 (2), Ragnit 1 (1), talubônen 1 (1), Lyck 2 (2), Wten 4 (4), Johannisburg 7 (7). : Eiting Stadt 1 (1), Elbing 6 (6), Pr.-Stargard 2 (2), Berent (4). 4: Marienwerder 7 (7), Rosenberg i. Westpr. 15 (15), bau 23 (25), Strasburg i. Westpr. 1 (1), Briesen 13 (16), orn Stadt 1 (1), Thorn 16 (25), Kulm 16 (47), Graudenz adt 1 (5), Graudenz 33 (34), Shweyz 29 (38), Konig 7 (7), lohau 3 (3), Flatow 3 (3), Deutsh-Krone 13 (16). 5: Stadt- 1s Berlin 1 (1). 6: Prenzlau 1 (1), Templin 2 (2), Angermünde (2), Dberbarnim 3 (3), Niederbarnim 5 (7), Rirdorf Stadt 1 (2), ltow 6 (6), Jüterbog-Luckenwalde 1 (1), Zauh-Belzig 1 (1), Ost- velland 4 (5), Ruppin 1 (1), Ostprignit 6 (6), Westprignitz 1 (1). : Königsberg i. Nm. 3 (3), Soldin 3 (3), Arnswalde 1 (1), edeberg i. Nm. 3 (5), Landsberg a. W. Stadt 1 (2), Landsberg 2 (2), dus 4 (4), Weststernberg 1(3), Oststernberg 2 (2), Züllichau-Schwiebus 4), Guben 2 (3), Luckau 3 (3), Kalau 2 (2), Kottbus Stadt 1 (1), dttbus 2 (2). S: Anklam 7 (7), Usedom-Wollin 3 (4), Uecker- ade 2 (2), Randow 6 (8), Stettin Stadt 1 (3), Pyriß 8 (9), argard i, Pomm. Stadt 1 p Saatzig 5 (5), Naugard 1 (1), min 3 (3), Greifenberg 1 (1), Regenwalde 1 (1). 9: Schivel- n 2 (2), Dramburg 2 (3), Neustettin 2 (6), Belgard 4 (4), lberg-Körlin 3 (3), Schlawe 11 (19), Rummelsburg 1 (1), Stolp (24), Lauenburg i. Pomm. 2 (2), Bütow 5 (7). 10: Franzburg 4), Greifswald 1 (1), Grimmen 1 (1). 11: Wreshen 5 (7), rotshin 2 (2), Schroda 5 (5), Posen Ost 8 (10), Posen West (3), Samter 11 (32), Birnbaum 1 (1), Schwerin a. W. 4 (5), tert 1 (1), Gräß 5 (5), Bomst 4 (5), Fraustadt 4 (4), Schmiegel S)» Kosten 1 (1), Lissa 4 (4), Rawitsch 4 (4). A2: Filehne (33), Czarnikau 2 (2), Kolmar i. P. 9 (10), Wirsiß 6 (6), Schubin 1), „Inowrazlaw 3 (3), Streluo 2 (2), Mogilno 9 (11), Znin (21), Wongrowiy 3 (3), Gnesen 3 (3), Witkowo 2 (4). 13: 3- Wartenberg 2 (2), Oels 1 (1), Trebniß 2 (2), Militsh*12 (14), on 3 (3), Wohlau 2 (2), Neumarkt 3 (4), Breslau 1 (1), au 2 (2), Münsterberg 3 (3), Striegau 3 (4), Waldenburg 1 (1), 3 (3), Neurode 1 (1). 14: Grünberg 4 (10), Freistadt 4 (6), fin 4 (6), Sprottau 6 (6), Glogau 3 (4), Lüben 4 (6), Bunzlau » Goldberg-Hainau 3 (3), Jauer 5 (5), S{önau 2 (2), Bolken- n 2 (3), Landeshut 2 (2), Lauban 3 (3), Görliy 8 (10), Rothen- ß î. D.-L. 2 (2), Hoyerswerda 1 (1). 15: Kreuzburg 1 (1), ¡enberg i. O-S. 1 (1), Groß-Strebli 1 (1), Tost-Gleiwiz 8 (8), rie 3 (3), Kattowiy 1 (2), Leobshüß 1 (1), Neustadt i. O.-S.

') An Stelle der Namen der Regierungs- 2c. Bezirke ist die ent- ehende lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

L,

G)

| brück “5 (6), Büren 2 (2).

2 (2), Grottkau 11 (11). Ó , Sa Gardelegen 3 (3), Jerichow I 4 (5), Jerichow IT 13 (16), Kalbe 3 (3),

Magdeburg Stadt 1 (1), Wolmirstedt 1 (2), Aschersleben Stadt 1 (3),

Halberstadt 1 (1), Grafsh. Wernigerode 1 (1). 17: Liebenwerda

6 (6), Schweinitß 1 (1), Wittenberg 13 (15), Bitterfeld 12 (18),

Saalkreis 20 (26), Halle a. S. Stadt 1 (1), Deli 2 (3), Mans-

felder Gebirgsfreis 1 (1), Mansfelder Seekreis 9 (5), Sangerhausen

18 (21), Edartsberga 7 (7), Querfurt 2 (3), Merseburg 8 (9),

Weißenfels 4 (4), Naumburg 6 (6), Zei 1 (1). A8: Grafsch. Hohen-

stein 1 (1), Langensalza 2 (4), Weißensee 1 (1), Seis 29 (117).

19: Apenrade 4 (5), Sonderburg 9 (12), Flensburg 17 (20),

Schleswig 25 (36), Eckernförde 11 (13), Eiderstedt 2 (2), Tondern

1 (1), Oldenburg 4 (4), Plön 7 (10), Kiel Stadt 1 (3), Neu-

münster Stadt 1 (2), Kiel 5 (7), Rendsburg 4 (4), Süder-

dithmarschen 4 (6), Steinburg 15 (19), StBera 3 (3), Pinneberg

6 (9), Altona Stadt 1 (1), Herzogt. Lauenburg 2 (3). 20: Diep-

holz 1 (1), Nienburg 1 (1), Stolzenau 3 (3), Neustadt a. Rbge.

3 (4), Hannover Stadt 1 (1), Hameln 7 (10). 21: Peine 2 (2),

Hildesheim 1 (1), Marienburg i. Han. 1 (1), Gronau 3 (3),

Alfeld 1 (1), Goslar 2 (2), Duderstadt 2 (2), Uslar 1 (2), Einbeck

4 (5), Northeim 1 (2). 22: Burgdorf 1 (1), Fallingbostel 2 (4),

Soltau 1 (1), Velzen 2 (2), Lüchow 1 (2), Bleckede 1 (1), Lüne-

burg 2 (2), Harburg 6 (7). 23: Jork 7 (23), Stade 7 (8),

Kehdingen 1 (1), Lehe 7 (14), Geestemünde 6 (7), Osterholz 3 (3),

Blumenthal 1 (1), Verden 1 (1), Rotenburg i. Han. 1 (1), Bremer-

vörde 3 (3). 24: Aschendorf 1 (1), Bersenbrück 6 (7), Osnabrück 1 (4).

25 : Norden 3 (3), Emden 1 (1). 26: Warendorf 4 (7), Beckum

3 (3), Lüdinghausen 5 (7), Steinfurt 3 (3), Coesfeld 1 (1), Ahaus 1 (1),

Borten 10 (17). 27: Herford 2 (2), Halle i. W. 4 (7), Wieden-

28; Arnsberg 1 (1), Meschede 2 (2),

Brilon 1 (2), Soest 9 (10), Hamm 1 (2), Dortmund Stadt 1 (2),

Bochum 1 (1), Hattingen 6 (21), Hagen 1 (1), Olpe 1 (3), Wittgen-

stein 2 (2). 29: Cafsel Stadt 1 (6), Caffel 11 (13), Eschwege

2 (2), Frißlar 11 (16), Hofgeismar 5 (6), Melsungen 2 (2), Roten-

burg i. H.-N. 2 (2), Wolfhagen 9 (9), Fulda 2 (2), Herefeld 1 (1).

30: Westerburg 1 (1), Unterwesterwaldkreis 1 (1), Oberlahnkreis

3 (4), Limburg 4 (6), Unterlahnkreis 5 (5), St. Goarshausen 1 (1),

Nheingaukreis 3 (3), Wiesbaden 3 (4), Untertaunuskreis 8 (10), Ufingen

20 (30), Obertaunuskreis 3 (3), Höchst 3 (3), Frankfurt a. M. Stadt

1 (2), Franffurt a. M. 1 (1). 3L: St. Goar 1 (2), Kreuznach

2 (2), Zell 2 (4). 32: Kleve d (8), Rees 3 (4), Crefeld 2 (3),

Oberhausen Stadt 1 (1), Mülheim a. Ruhr Stadt 1 (3), Mül-

heim a. Nuhr 1 (1), Ruhrort 1 (5), Mörs 11 (25), Geldern 18 (34),

Kempen i. Rb. 8 (20), Mettmann 3 (4), Neuß 1 (1). 33: Mülheim

a. Nh. Stadt 1 (1), Cöln Stadt 1 (6), Cöln 2 (2). 34: Wittlich

1 (1), Merzig 3 (3), Saarlouis 9 (11), Saarbrücken 4 (14),

St. Wendel 1 (1). 35: Erkelenz 1 (1), Jülich 4 (4), Aachen

Stadt 1 (1), Aachen 1 (1), Eupen 4 (4). 37: Aichach 2 (2) Freising 2 (2), Frtedberg L (1) Miesbah 1 (1),

München Stadt 1 (1), Pfaffenhofen 3 (3), Wasserburg 4 (5).

39: Kaiserslautern 1 (1). 41: Staffelstein 1 (3). 42: Uffenheim 1 (1). 44: Füffen 1 (1). 45: Löbau 1 (1), Bauten 2 (3). 46: Pirna 1 (1), Dippoldiswalde 2- (2). 47: Leipzig 2 (2), Borna 1 (1), Grimma 2 (2): 482+: Flöha 1 (1). 52:° Heidenheim 1 (1). 55: Emmendingen 1 (1), Ettenheim 1 (1), S eribuca 1 (1), Waldkirh 1 (1). 57: Mosbach 1 (1). 58: Darm- stadt 1 (1), Bensheim 1 (1). 59: Lauterbach 1 (2). 60: Bingen Worms 1 (2). 61: Boizenburg 1 (1), Gadebusch 3 (3), Wismar 6 (6), Schwerin 1 (1), Güstrow 2 (2), Rostock 3 (3). 62: Weimar 2 (2), Apolda 3 (3), Eisenach 1 (1), Neustadt a. O. 64: Varel 1 (2), Elsfleth 1 (3), Delmenhorst Stadt 1 (7), Delmenhorst 2 (7). 67: Braunschweig 1 (1), Wolfenbüttel 2 (2), Helmstedt 2 (2), Gandersheim 1 (1). 68: Saalfeld 12 (18). #70: Coburg Stadt 1 (1), Coburg 3 (4). 72: Cöthen 3 (3), Bernburg 1 (1). 73: Ebeleben 2 (2). 74: Königsee 1 (2). 75: Kreis der Twiste 1 (1), Kreis des Eisenbergs 1 (2), Kreis der Eder 2 (2). T6: Neuß ä. L 1-(1). T7: SPlei2 (2). 792. Brake 1 (1). S0: Lübeck 1 (1). SL: Bremen Stadt 1 (2), Bremerhaven Stadt 1 (1), Bremisches Landaebiet 4 (5). “8D: Hamburg Stadt 1 (1), Bergedorf 1 (1). §4: Mülhausen 1 (1). f

Zusammen 1459 Gemeinden und 2002 Gehöfte.

16: Osterburg 1 (1), Salzwedel 2 D

Bulgarien. Die bulgarische Regierung hat die Stadt Smyrna für pest- verseucht erklärt.

Braunschweig, 5. Oktober. (W. T. B.) Nah amtlicher Feststellung find in der Woche vom 25. September bis 1. Oktober im Herzoatum Braunschweig 55 Erkrankungen an Scharlach (davon 25 in der Stadt Braunschweig) und 12 Erkrankungen an Typhus (davon 7 im Kreise Gandersheim) angemeldet worden.

St. Petersburg, 6. Oktober. (W. T. B.) Nach amtlicher Meldung erkrankten an Cholera in Baku vom 27. September bis 4. Oktober 111 Personen, und es starben 61. In Saratow er- kranften in demselben Zeitraume 13 Personen, und 5 starben. Die Zahl der täglihen Erkrankungen in Saratow übersteigt nicht 13.

Konstantinopel, 5. Oktober. (W. T. B.) Der Sanitätsrat

fall vorgefommen ist, aufgehoben.

Nio de Janeiro, 5. Oktober. (Meldung der „Agence Havas".) Hier ist ein neues Auftreten der Pest festgeîtelt worden. In der leßten Woche starben 12 Personen an der Seuche, 60 Kranke befinden sich in ärztliher Behandluag.

.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reihsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

ODesterreih-Ungarn.

Aufgeld bei Zollzahlungen in Silber. Durch Ver- ordnung des österreiwishen Finanzministeriums ift im Einvernehmen mit dem ungarischen Finanzministerium für den Monat Oktober 1904 festgeseßt worden, daß in denjenigen Fällen, in welchen bei Zablung von Zöllen und Nebengebühren, dann bei Sicherstellung dieser bgaben statt Goldgulden Silbergulden zur Verwendung kommen, ein Aufgeld von 194 v. H. in Silber zu entrichten ist. (Verordnungsblatt f. d. Dienstbereih des K. K. Finanzministeriuns )

Zinkproduktion der Welt im Jahre 1903. íIm Jahre 1903 wurden nah der Statistik von Merton u. Co., London, in Europa und in den Vereinigten Staaten von Amerika 562 325 engl. Tonnen Zink gewonnen. Auf die einzelnen Produktions- gebiete verteilte sich die Ausbeute im Vergleih mit den drei Vor- jahren in folgender Weise:

1903 1902 1901 1900 Land ufw. in Tons Belgien, Holland und Rhein-

E a d 215690 200140 199285 186 470 Schlesien 116835 115280 106385 100 705 Großbritannien 43415 39610 30055 29830 Frankreih und Spanien 97920 27030 27265 30620 Oesterreih und Italien 9025 8460 7700 6 975 B E 9745 8150 5935 5875

Europa . 422650 398670 376625 360475 Vereinigte Staaten v. Amerika 139695 138 090 122830 110 465 Summe . 562 325 9536 760 499 455 470 940.

schaft der Broken Hill Mine in Neusüdwales, die vorläufiz zu den rößten Silberproduzenten gehört, demnähst die Gewinnung von Zink in ausgedehntem Umfange aufnehmen. Den Zinkverbrauhern würde dieser Zuwachs zur Weltproduktion entschieden sehr wertvoll erscheinen, da die jeßige Zinkgewinnung dem {nell steigenden Bedarf kaum mehr genügen fann.

Der Preis des Zinks stellte sich durchschnittiliß pro Tonne ab Schiff London auf 20 Pfd. Sterl. 17 sh. 5 d. im Jahre 1903 gegen 18 Pfd. Sterl. 11 d. für 1902, 17 Pfd. Sterl. 7 d. für 1901 und 20 Pfd. Sterl. 5 #h.. 5 d. für 1900. Der Preis ftieg nicht nur wegen der Lebhaftigkeit der Nachfrage, sondern auch infolge des Abkommens der europäischen Zinkhütten.

___ Es ift nit unwahrsheinlih, daß die Vereinigten Staaten nah einiger Zeit an der Spitze aller Zink gewinnenden Länder stehen werden infolge der steigenden Auébeute der Zinklager von Missouri, Kansas und Arkansas. Außer diesen Lagern werden in der Union noch drei Zinkfelder ausgebeutet, nämlich in New Jersey, Wisconsin und Colorado. Die Minen dieser Felder besißen eine bedeutende Auêëdehnung und sind noch nicht in erbeblihem Maße ausgebeutet worden. Das erst seit wenig Jahren abgebaute Lager des Joplin- distrikts in den Staaten Missouri, Kansas und Arkansas hat mit seiner Produktion alle anderen Zinkfelder der Union in den Schatten gestellt und ist dem Anscheine nah das reichste Zinkvorkommen der Welt. (Mach Engineering.)

Aenderungen im Münzwesen von Britisch-Ostafrika.

Die beabsichtigten Aenderungen im Münzwesen von British-Oft- asrifa unterliegen noch der Erwägung. Als sicher is anzunehmen, daß der Pesa durch Kupfermünzen zu !/100 und !/209 Rupie erseut wird (Cents und halbe Cents).

Von der Herstellung einer british-ostafrikanisWen Rupie wird wahrscheinlichß abgesehen, damit der Kleinhandel und seine Bar- sendungen nach Indien niht gestört werden. Da die Verwaltung auf diese Weise keinen Prägegeroinn erzielen wird, so gedenkt sie auch davon abzusehen, Gold zu einem festen Kurse, der natürli nur 1 Pfd. Sterl. = 15 Np. sein könnte, anzunehmen. Sie fürhtet nämlich die Erfahrung von Ceylon, wo die Regierung andauernd Silber- rupien aus Indien einführen muß, wofür ihr Kosten erwachsen, ohne daß sie sich am Prägegewinn s{chadlos balten kann, da die indische Nupie die Rechnungseinheit des Münzsystems ist. Es strömt im Kleinhandel stets Silber hinaus, der Großhandel dagegen führt Gold ein, weil dessen Verschiffung billiger ist. Es ist über diese Verhältnisse Ceylons eine umfangreihe Denkschrift ershienen, welhe gegenwärtig dem Studium der Behörden in British-Ostafrika unterliegt. (Bericht des Kaiserlichen Vizekonsulats in Mombafssa.)

Konkurse im Auslande. Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Eigentümers einer Müännermodewarenhandlung Adam Przylibski in Lemberg, Haliczer Pla Nr. 3, mittels Beschlusses des K. K. Landgerichts, Abteilung VI1, in Lemberg vom 30. September 1904 Nr. cz. S 3/4. Proviforisher Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Alexander Mayer in Lemberg. Wabltagfahrt (Termin zur Wabl des definitiven Konkursmasseverwalters) 48. Oktober 1904, Vormittags 11 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 4. November 1904 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Lemberg wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Lguidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 8. November 1904, Bormit- tags 10 Uhr.

Zwangsverfteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht T Berlin stand das Grund- tück Poststraße 29, dem Rittergutsbesißer Hans von Western- hagen in Berlin gehörig, zur Versteigerung. Nußungswert 12 440 Mit dem Gebot von 174000 # bar blieb Kaufmann Heinrich Habel, Unter den Linden 30, Meistbietender.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Obershlesftien.

_ An der Ruhr sind am 4. d. M. geftellt 19 090, niht reht-

zeitig gestellt keine Wagen; am 5. d. M. 18596 bezw. keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 4. d. M. gestellt 5842, nicht reht- zeitig gestellt feine Wagen.

Der Aufsichtsrat der Mühblenbauanstalt und Maschinen- fabrif vorm. Gebrüder Seck, Dresden, beschloß, nah er- böhten Abschreibungen der am 27. Oktober statifindenden General- versammlung die Verteilung einer Dividende von 11 9/6, wie im Vor- jahre, auf das um 400 000 Æ erhöhte Aktienkapital vorzuschlagen.

Die Aktiengesellschaft Lauhhammer, Riesa, teilt in ibrem Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 1903/1904 mit, daß die Beschäftigung, namentlich in den Betrieben, die nicht dur Syndikatsbestimmungen beschränkt waren, genügte, während die Preise vielfah noch recht unzulänglich blieben und sch als wenig auf- besserungsfähig erwiesen. Im besonderen kam der Gesellshaft die langsame Erholung der Maschinenindustrie, der elektrotehniscen Unternehmungen und der Bautätigkeit, sowohl hinfichilih des Absazes ihrer Walzwerk8erzeugnisse, als von Eifenguß nach freinden Modellen und von Bauguß zu statten. Die Erzeugung und der Absayß von Walzeisen stiegen etwa 10%, troy einer Betriebsunterbrehung. Sein DurWhschnittsverkaufspreis blieb dem vorjährigen genau gleich. Gasröhren hatten auch eine 1009/6 größere Erzeugung bzi entsprehendem Absatz und bei einem um 2,50 4 für die Tonne besseren Erlöse. Siederöhren blieben in der Erzeugung und im Absatz auf den vorjährigen Mengen stehen bei 6,50 # für die Tonne höherem Erlös. Bleche wurden 6 9/9 mehr produziert und versandt, aber ihr Durchschnittserlös blieb 5 A für die Tonne hinter dem vorjährigen zurück. Der Produktions8rückgang der Bronzegießerei erklärt ih zum Teil daraus, daß das Hereinbringen von Aufträgst:-n auf Denkmalsgüsse sehr von Zufälligkeiten abhängig und \{chwankend it, Un Zl aud aue Den Mane, das n das leßte Geschäftsjahr sehr wenig unfertige Arbeiten aus dem vorher-

ehenden übernommen wurden. Zur Zeit der Abfassung des Geschäfts- erichts war die Bronzegießerei wieder mit Aufträgen versehen. Die Abteilung für gußeiserne, verfeineite kunstgewerblihe Gegenstände hatte, wie seit Jahren, mit s{chwierigen, auch für die Folge wenig ver- sprechenden Absaßverhältnissen zu kämpfen, da in zunehmendem Maße dergleihen Zier- und GBebrauchsgegenstände aus anderen Materialien bevorzugt werden, und der dem Gußeisen gebliebene Rest von Absatz von Wettbewerbern umstritten wird, die mittels unlohnendster Preise das Feld zu behaupten suhen. Eine Produktionsverminderung ist auch in der Gröditzer Röhrengteßerzi zu verzeichnen und zwar als Folge des Beitritts der Gesellschaft zum Deutshen Gußröhrensyndikat.

Die Produktion betrug: Walzwerksprodukte 99041 300 kg (85 968 600 kg i. V.). Gesamtprodufktion 133382420 kg

(117 188 950 Kg i. V.). Der Versand ergab: Walzwerksprodufte 10 699 579,10 M (9677 595,55 i. V.), insgesamt 18 464 761,40 M (16 382 622,10 (4 i. V.). Beschäftigt wurden am 30. Juni 1904 aus\{chl. Montagearbeiter 3421 Mann (3374 Mann i. V.). Die Dividende beträgt 5 9/0. L

:-— In der gestern in Hamburg abgehaltenen Generalversamm- lung des Vereins deutscher Eisengießereien wurde nah einer durch „W. T. B.* übermittelten Meldung der „Neuen Ham-

Andere Länder und Erdteile kommen für die oon Lon kaum in Betracht; neuen Nachrichten zufolge foll die Bergbaugesells-

burgischen Börsenhalle* einstimmig folgende Resolution angenommen :

E