1904 / 246 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

ae Der Kavellmeister von Strauß dirigiert die Oper, Herr Ehlers das Ballett. E - É j

Die Eintrittskarten zur Aufführung von „Figaros Hochzeit“ am Sonntag im Nationaltheater waren kurz nah Kafseneröffnung vollständig auêverkauft. Die Direktion hat sich daher veranlaßt sowie am Freitag Wiederholungen von

gesehen, morgen, Mittwoch, | „Figaros Hochzeit* anzuseßen._ : . S Die Dircktion der Deutshen Volksbühne teilt mit, daß die Vorstellungen im Carl Weiß-Theater mehrere Tage eingestellt werden, da verschiedene, vom Königlichen Polizeipräsidium gestellte Bedingungen innerhalb der gestellten Frist nit erledigt werden konnten. Das Ensemble der Bübne wird inzwishen Gastspiele unternehmen, u. a. im Königlichen Schauspielhause zu Potsdam.

Mannigfaltiges.

Berlin, den 18. Oktober 1904.

Im Monat September d. I. wurden die Hilfsstellen des Ver- bandes für erste Hilfe, zu dem der größte Teil der Berliner Sanitätswacen, die Berliner Unfallstationen vom Roten Kreuz und die Berliner Rettungsgesellshaft zusammengetreten sind, in 6179 Fällen in Anspruch genommen. Darunter befanden sich 5250 chirurgische

älle, 886 innere Erkrankungen und 43 geburtshilfliche _Fâlle. Ge ral der einzelnen Hilféstellen wurde 5762, außerhalb 417 Per- sonen erste Hilfe geleistet.

Der erste diesjährige KursuS8inderTuberkulosebekämpfung findet am 20., 24. und 27. Oktober, Abends 84 Uhr, im Hörsaale der ständigen *A us stellung für Arbeiterwohlfahrt, Char- lottenburg, Fraunhoferstraße 11/12, statt. Die Vorträge werden wie im Vorjabre von den Herren Professor Pannwiy, Oberstabsarzt Nietner und Dr. Kavserling gehalten werden. Der Unterricht erfolgt unentgeltlih.

In einem vom Komitee zur Abhaltung wissenshaft- lier Vorträge veranstalteten Vortrage wird am Donnerstag, Abends 82 Uhr, im großen Saale des Architektenhauses der Profe}}or Dr. Esser von der Universität Bonn über das Thema: Mensch nach der göttlihen Offenbarung und der Natur- wissenshaft* sprehen.

Die kameradschaftlihe Vereinigung der ehemaligen GChinakämvfer, die alljährlich im „Kaiserhof“ ihr gemeinsames Mabl abzuhalten pflegt, hatte ihre diesmalige, gestern abend abge- haltene Zusammenkunst mit einer ErinnerungS§feier für den im März d. I. verstorbenen seinerzeitigen Oberkommandierenden der ver- bündeten Truppen in Ostasien, den Generalfeldmarschall Grafen von Waldersee verbunden. Den Vorsig bei der Feier, der etwa 200 Offiziere beiwohnten, führte der Admiral Bendemann.

Im Zirkus Albert Schumann ist der der Pantomime vorauf- gehende Teil des Programms i worden. Da ist zunächst der irische Wunderpony, „Billy“ genannt, der wie sein vielumstrittener Artgenofse, der „kluge Hans“ în Berlin, rechnet, die Uhr abliefi und allerlei in Zahlen um- gefeßte Angaben Landmann, Mr. de Voy, vor. Man könnte, soweit die großen Raum wie dem Zirkus zweifelhaft sein, ob Verstand oder Dressur. Zweifellos kommt hier wobl nur die leßtere in Betraht, wenn avch von „Hilfen“" nichts zu bemerken is. Als zweite Zugkraft ist „Consul 11.“ zu nennen, angeblich ein Bruder des si völlig menschlih cebärdenden Chimpansen, der im vergangenen Jahre hier starb. „Consul 11,“ ist kleiner als fein Vorgänger, benimmt fich aber in seinem Smokinganzug ebenso manierlih, ißt mit der Gabel, trinft aus dem Glas, rauht behaglih seine Pfeife und fährt auf einem Dreirad, das er selbst lenkt. Er läßt sfih auch herbei, einige Tone auf dem Klavier anzushlagen, worauf er selbst in fehr drolliger Weise das Zeichen zum Beifall gibt. Neu ist ferner der jugendligße FJongleur Chinko, für den es in der Kunft, Gegenstände verschiedener Größe und Schwere emporzuwerfen und wieder aufzufangen, überhaupt feine Schwierigkeiten zu geben scheint; so bringt er es z. B. fertig, mit zehn Bällen auf einmal zu spielen. Der equestrishe Teil des Programms ist, wie stets, durch die Vorfübhrungen des Kommissionsrats Schumann und des Herrn Albert Carré auf das glänzendste beseßt, und auch sonst ibt es genug Staunenswertes zu sehen, bis die reich ausgestattete Bautorilme „Michael Strogof“ mit ibren Ucht-, Farbe- und Wasser- fünften den Abend wirkungsvoll beschließt.

führt ibn

der ihn auf seinem Gute erzog, ) einem }o

genaue Beobachtung în

d ck A D

m L 7 ARRME A

Frankfurt a. M., 17. Oktober. (W. T. B.) Heute fand die erste Sißzung des deutschen Wohnungskongresses (vgl. Nr. 245 d. Bl.) statt, an der etwa 900 Delegierte teilnahmen, unter denen fich zablreihe Reihs- und Landtagsabgeordnete befanden. Auch das Reichsamt des Innern, das Reichsshazamt sowie mehrere Negierungen der Einzelstaaten und viele Städte waren in der Sitzung vertreten. Nah Eröffnung der Sitzung durch den Vor- sitzenden, Prinzen Heinrih zu Shönaih-Carolath sprach der Profefsor Dr. Poble- Frankfurt a. M. über die tatsähliche Ent- widckelung der Wohnungsverbältnifse in Deutschland im Laufe der letzten Jahrzehnte.

Csôln, 17. Oktober. (W. T. B.) Zur Wiederherstellung

der teilweise eingestürzten Burgruine Nideggen erhielt, wie der |

„Kölnischen Volkszeitung“ gemeldet wird, der Kreistag des Kreises Düren ein Kaiserlihes Gnadengeschenk von 15000 Æ

Bremen, 17. Oktober. (W. T. B.) Bureau* meldet aus Eydtkuhnen: Der zweite Transport der Fapaner aus Sibirien 22 Männer, 87 Frauen und 8 Kinder ift bier eingetroffen. Die Nachts 12 Uhr, erfolgen.

Kopenhagen, 18. Oktober. (W. T. B.) Heute ist ein Auf- ruf an das dänische Volk veröffentliht worden, Beiträge zu

einem Denkmal für Professor Niels Finsen zu leisten und einen |

î 7. | Weizen,

Fonds zu schaffen, der für wissenshaftliche und humani-

täre Zwedcke im Sinne Finsens verwendet werden soll. Der Auf-

ruf trâgt gegen 1409 Unterschriften, an der Spitze die des Etatsrats

Wilhelm Iörgensen, des Leiters des Finsenshen Lichtinstituts, ferner

die Unterschriften sämtlicher Minister, der Mitglieder des Reichstags,

Pee Nedakteure Dänemarks und zahlreiher von Finsen geheilter atienten.

New Bork, 17. Oktober. (W. T. B.) Auf den Bericht, den der vom Handelsamt eingeseßte besondere Aus\chuß über das Unglüuck auf dem Vergnügungsdampfer „General Slocum erstattet hat, verfügte der Präsident Roosevelt, daß der Oberinsuektor Rishd ie und die Dampferinspektoren Dumont und Barrett ihres Dienstes wegen Pflihtvernachlässigung enthoben werden und das Schiffsinspektorenwesen neu ge- regelt werden foll.

New York, 17. Oktober. (W. T. B.) Im Judenviertel im ssilihen Teile Brooklyns_ geriet eine Mietskaserne in der Moorstraße in Brand,“ bei dem eine Frau, zwei Mädhén und drei Knaben ums Leben kamen.

„Boeëmanns Telegraphises |

Ankunft in Bremen dürfte am 18. Oktober, |

| Weizen

Cr |

| Hafer, ungarisder I. | Gerste, slovakische .

| Roggen, Mittelware

um cinige neue Nummern bereichert !

Schumann möglich ift, auch hier |

| Gerste |

| Gerste, ungarische, mährishe, mittel .

| Roggen, Pester Boden

madt, die er mit dem Hufe abklopft. Éin schottisher | Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das Ul .

Großhaundelspreise von Getreide für den Monat September 1904 nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat.

Zusammengestellt im Kaiserlihen Statistischen Amt. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit niht etwas anderes bemerkt.)

Monat Das Septbr. 8€9€n 1m

| Vor- 1904 | monat 128,60| 131,25 162,60| 164,00 130,50| 133,40 130,00| 130,00

Königsberg. Roggen, guter, euer So dl Weizen, guter, bunter, 749 bis 754 g das 1. Hafer: guter, gesunder, 447 g da81 . .. .. erste, Brenn-, 647 bis 652 g das 1... Breslau. Roggen, Mittelware Wetzen, z

127,60 170,00 135,00) I C Berlin. Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1 139,56) Weizen, guter, gesunder, mindestens 755 g das 1 178,34| Hafer, guter, gesunder, mindestens 450 g das 1 . 140,45!

Mannheim. Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel . Weizen, Pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel . Hafer, badischer, württembergischer, mittel Gerste, badische, Pfälzer, mittel

München.

Roggen, bayerischer, gut mittel . Wetzen, e e Hafer,

F

fer, erste, s

140,50 205,00

* baverisde, qut E. - 181,00

Wien. | 139,17] 192,80: 125,98 160,03

Weizen, Theifß-

Budapest. 128,8: 176,

1E De 125.13

Weizen, y Hafer, ¿ Gerste, Futter- , A Odessa.

Roggen, 71 bis 72 kg das hi 92,49 125,86

71 bis 72 kg I C 102,31 79 L E O

Roggen, Weizen,

Noggen c e x Z Bo eferbare Ware des laufenden Monats \ Weizen li t ;

Antwerpen.

Ma 4 140,36 Donau, mittel . ra A (V0

z 149,02

157,03 149,58 ( 12855 139,80

143,49 144,14 146,32 153,53 148,83 127,53 137,09

Azima .

Odessa . . Californier . . Walla Walla .*. Murraee,. rot Bombay, Club weiß .

Amsterdam.

Weizen

106,25 107,06 148,07 163,89

104,35 11125 162,04

o e Sit. Petersburger D, amerikanischer

London.

/ engl. Ns, (Mark Lane) .

Roggen {

R 9 . ° . . Weizen | Winter

150,45 148,07 152,29 140,00 114,84 141,76!

Weizen

A La Plata an der Küste (Baltic) englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Liverpool. un 5 Manitoba La Plata .

Kurrachee . Australier Hafer, englis weißer . Gerste, Mahl- .

Weizen

Weizen | 54 137,38 156,06 133,58 96,46

O U &s 105 00

pk p pk pur p pur O IIMONoO R R ASN E

f s M O

Chicago. September Dezember . Mai . Neu Vork.

e e Pa Me L September . | Detember - ¿ V A Buenos Aires.

Dur(schnittsware, ab Bord Rosario . . . } 131,67

158,56 159,01 162,19

=I=ID

find Ginili: find u DN SS N

Gck

Weizen, Lieferungsware

r

177 ,99 193,01 177,39 175,76 175,3

4

roter Winter- Nord, Frühjahrs-

165,16 189,54 165,27 164,61

Lieferungsware 4,6 165,56

129,89.

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz von engl. Weiß- und Rotweizen = 504, für Californier = 500, La Plata = 480 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsäßen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimishes Getreide (Gazette averages) ift 1 Imperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund english angeseßt. 1 Bufhel Weizen = 60 Pfund englis; 1 Pfund engl. = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400 kg. E A 2 :

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten monatlihen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Pläze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

18. Oktober 1904, 8 Uhr Vormittags,

Wetterbericht vom

Niederschlag in

Witterungê- verlauf der leßten 24 Stunden

Wind- | richtung, | Wind- | stärke |

Name der Beobachtungs- station

Wetter |

Celsius _24 Stunden _

Barometerstand auf Temperatur in

Meeresniveau und Schwere in 45° Breite

T B

11,91 2 |Nachm.Niedersl. 11,4! 0 [Nachm.Nieders{l. 12,21 5 | Regenschauer

10,7| 2 \anbalt. Nieders.

761,9 |SW 2 bedeckt 760,9 [WNW 2 bedeckt 762,2 |[WSW2 Nebel 761,1 'WSW 3 bedeckt

Borkum Keitum Hamburg . Swinemünde | Rügentoalder- | münde . | Neufahrwasfser Memel 759,4 Aachen . 766,2 Hannover . . | 763,8 |SW Berlin . . . |_ 762,8 |SW Chemnig . . | 766,1 SW Breslau 5,6 |SW Bromberg _.| Metz 4 Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München .

. . -

2 |Nachm. Nieders{[. 0! meist bewölft [Nachts Niederl. Nachts Nieders{[.

RNegenschauer Nachm. Niederfchl, ¡Nachts NiederschLl.

meist bewölfi Nachts Niederf{[. ' meist bewölkt ‘Nachts Niederschl. meist bewölft ziemlich heiter | (Wilheimshay.) anhalt. Nieders{[. (Kiel)

Nachts Nieders{l.

10,5)

l 189! 10,6! 12,8! 12,6! 10,8! 10,5 10,4 91

l: 1LA) 11,3

SW 4 bedeckt OSO 3 bedeckt SW 6b \bedeckt SSW 3 Negen _ 2 bedeckt 3'bedeckt 4 bedeckt 2/Nebel 3'bededckt 3[Regen 2'bededt 4'bedeckt 4 'bedeckt

760,3 760,6

DD| O

D D

I 99 O00 | Dol ’ès

=-J| M| N N “)J| J) =I| D] O bund | C

| ol eto om emt] ate

2 bedeckt

|=J

0 | Go T

Stornoway ._

Malin Head 2\Regen

(Wustrow i. M.) Nachm. Niederschl. | (Königsbg., Pr.) [Nachts Niederschl. | (Cassel) Nachm. Nieders{[. (Magdeburg) Nachm. Nieders{l. (GrünbergSchl) Nachts Nieders. (Mülhaus., Els.) _meist bewölft (Friedrichshaf.) _ziemlich beiter (Bamberg) meist bewölft

Valentia 2 'bededt

WSW 4 Nebel

Scilly

Aberdeen 59,7 |SW 3\wolkenk.

Shields 760,9

WSW?2 wolkig

Holyhead . 763,6 W 3 wolkig

SW 3 bedeckt

Isle d’Aix . | 770,2

St. Mathieu

769,8 W

764,9 769,1

Ar

(69/2 762,3 738,4

745,8

Grisnez

Paris Vlissingen Helder

De. Christiansund

(S) t 2

| (G (N 3

5 Io

S

6 (S)

7ò|

4]

|

| |

Z| 72

(o) M Ei

5)

(It | Tas C

5 Ol

t t

1) p A QO| 00

udenes ,

(f

f,

Li Skagen e

4 _— 4 pi

¡wolkig 2 Dunst _

ZSW4 wolken. i. RA 3wolfenl. B 4 'halbbed.|

8 wolfig |

6'Regen W 2'bedeckt | _ 2lbedeckt | O ibedeckt ) 4\bedeckt | Windst. [Nebel SSW 1 Regen N 3wolkenl.| 1: ¿O 5 wolkenl. èNW 3 halbbed.

4\bedeckt | W2 bedeckt

2 Dunst

1'heiter WSLW 1 wolkig

M O O!

Vestervig . Kopenhagen .

(S) * S

N 1 ee

:

=}| S)

n o S

Stockholm . | Wisby . Hernöfand Haparanda M E

E 2

O S Ee

(0)

O | N

|

o ©

0

SS(S (G EI (S Q

O

N

M!

|=a| =J =4| =I| “J =3| =J| J =I| “I

o O

=J 0 S

Nom Florenz Cagliari Cherbourg . Clermont Biarritz Nizza _ Krafau - Lemberg Hermanstadt | Triest Brindisi Belgrad Helsingfors Kuopio . Züri :, f] Genf Fs

Lugano .

| |

J

D N

CO| N En Wee

r

%ck »

[S0

Q: S

§

j \

J —I| I 2 2/3 I

6,9! 0 F IEO 0: 14,2| 0 E

1 J DO| D

K D O OOS

N N

t O0 G

j 1 =| I N D S0 | I Sa]

—I| 00

T 166 0: 18,0! 15 12e 1 indft. \bedeckt | 11,1| W 8\Regen | 9,0 Z3\Regen | 6,2 _1/Dunst _| 1 halbbev. 1\wolfenl.| WSW4 Dunst „2 NW 3wolkig | Warschau. | —|_—|_— |_— Portland Bill! 766,4 [W 5wolkig | 14,4 Ein Maximum von über 773 mm liegt über Südosteuropa, ein Minimum von unter 739 mm" über Nordskandinavien. In Deuts@- land ist das Wetter, bei meist chwachen südwestlihen Winden, mild und trübe, allenthalben ist Regen gefallen. Mildes, veränderliche® Wetter wahrscheinli. Deutsche Seewarte.

J O umd —_

|

V Ei

J D! O

D

J D O O

J cen j

|

1 L | Le Go] O3] O7

j

(G O) G0

2-3

e [S

C

co |

V

J] C c D J

1. Untersuhungbsahen.

9, Aufgebote, Und

3 Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicheru 4. Verkäufe, 5, Verlosung

ng. Verpachtungen, Verdingungen 2c. 2c. von Wertpapieren.

erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Öffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellshaften auf Aktien und Aktiengefells{ch. 7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenofsenschaften.

8. Niederlaffun 9, Bankausweise. 10, Verschiedene Bekanntmachungen.

2x. von Rechtsanwälten.

{) Untersuchungssachen.

53082 f L menfluchtserklärung und Beschlagnahme- __ verfügung.

Fn der Untersuhungssahe gegen den Rekruten Eil Marschalkowski aus dem Landwehrbezirk Pr.-Stargard, geboren am 15. September 1884 zu Lr lenschhütte, Kreis Neustadt, zuleßt aufbaltsam in Schadrau, Kreis Berent, wegen Fahnenflucht, wird zuf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesezbuhs sowie der §8 356, 360 der Militärstrafgeriht8ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindlihes Vermögen mit Beschlag belegt.

Dauzig, den 10. Oftober 1904. _

Königliches Gericht der 36. Divifion. ] Fahneufluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuhungssahe gegen den Unteroffizier Gustav Biene, der 12. Komp. Inf.-NRegts. Nr. 130, geb. 15. November 1881 zu Hadmerêleben, wegen en Aut“, wird auf Grund der SS 69 ff. des Militär- îtrafgeleßbuhes fowie der §§ 359, 360 der Militär- strafaerichtsordnung der Beshuldigte hierdurch für tabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Mes, den 11. Oktober 1904.

Gerihht der 33. Division.

A

*n der Strafsache gegen ,

1) Martin, Josef. geb. 23. November 1882 in Kerzfeld, zulegt in Alikir, i :

9) Jungers, Oskar, geb. 16. April 1883 în Bishweiler, zuleßt in St. Ludwig, i

3) Kaeß, Jatob Josef, geb. 8. Februar 1884 în Gebweiler, zuleßt in Dornach, /

¡ur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist dur Beshluß der ersten Strafkammer_ des Kaiserlichen Landgerihts Mülhausen vom 4. Oktober 1904 zur Deckung der die Genannten möglicherweise treffenden béhiten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reich befindlihe Vermögen der- selben mit Beschlag belegt worden.

Mülhausen, den 12. Oktober 1904.

Der Kaiserlihe Erste Staatsanwalt.

[53080] : Die im „Reichsanzeiger“ Nr. 77966 veröffentlichte erflärung gegen den Rekruten Mar bierdur zurücckEgenommen. Cöln, den 15. Oktober 1904. Königlihes Gericht 15. Division.

vom 19. Januar 1904 FahnenfluŸt8- Siebert wird

orfl5rung

Strafkammer des Kaiserlihen Landgerichts Y usen vom 9. April 1904 gegen Adolf Müller, geb. am 16. September 1883 in Markirch, zuleßt in Thann, angeordnete Ver- môgensbeschlagnahme is durch Besckuß derselben Stelle vom 7. Oktober 1904 wieder aufgehoben worden. :

Mülhausen, den 12. Oktober 1904.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. [53086] Bekanntmachung.

Die dur Beschluß der I1. Straffammer des Königlichen Landgerihts Stendal vom 11. November 1889 angeordnete Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der unverzhelihten Emma Johanna Glaeser in Sandau ist durch Beshluß der IIl. Strafkammer desselben Gerichts bom 4. Oktober 1904 aufgehoben.

Stendal, den 12. Oktober 1904.

Königl. Staatsanwaltschaft.

2) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

V Zwangsverfteigeruns.

i eg? der Zwangsvollstreckung soll das in niestr. 67, belegene, im Grundbuche von igen im Kreise Niederbarnim Band 123 652 zur Zeit der Eintragung des Ver-

ersten

EE

tülha eh

v Hein zu Berlin eingetragene Grundstück am . Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, dur das unterzeihnete Gericht, Jüdenstr. 60, Erd- (dos, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Brundstück ift nach Art. Nr. 19044 der Grund- euermutterrolle Kartenblatt 24, Parzelle 1981/261 2a groß, bei 0,21 G Reinertrag zu 2 § Grund- feuer, zur Gebäudesteuer ncch niht veranlagt. Der Leriteigerung8vermerk is am 16. September 1904 in das Grundbuch eingetragen. Verlin, den 7. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht 1. Abt. 87. D betreffend die Zwangsversteigerung S{lachtermeister Friedrich Fansen bisher _Grundstücks Nr. 1250a on der Träger- elbst, ist zur Abnabme der Rechnung des ters, zur Erklärung über den Teilungsplan e zur Vornahme der Verteilung Termin auf onnabend, den 29. Oktober 1904, Vor- itags 11 Uhr, Zimmer Nr. 1, bestimmt. Der Wngsplan und die Rehnung des Sequesters sind iht der Beteiligten auf der Gerichtsschreiberei, ing für Zwangsvollstreckungen, niedergelegt. ock, den 14. Oktober 1904. L „gz roßherzog. Meklenb.-Schw. Amtsgericht. j * Aufgebot. Á : r Verlust nahbezeihneter Urkunden ift glaub- e emacht; auf Antrag werden diese Urkunden 4 owede der Kraftloserklärung aufgeboten, nämlich: dat, Ne 4 0/oige bavarishe Grundrentenobligation tis er 2977/36 425 zu 1000 Fl Antragsteller : „Streibl, Apothekenverweser in Glonn, Friß “ft l, cand. ph, Fanny Streibl, Regierungsrats- Zer, Rudolf Streibl, cand. jur., diese in München. ¿Ne 4 °/oigen bayeris&en Prämienanlebenséobli- 33 787 bon 1866 Ser. 2676 Kat.-Nr. 133 786 und B Wu je 175 Fl. = 300 A Antragsteller: "av bon Erichsen, K. preuß. Oberst z. D., Alma

| gefordert, spätestens

Freifrau von Bernewit, geb. Erichsen, K. preuß. Obersileutnantswitwe, beide in Braunschweig, Alexander von Rudolphi, K. preuß. Major a. D. in Wilmersdorf, Gräfin Else von Gört-Wrisberg, geb. von Rudolphi, in Berlin.

3) Die 34 9/oige Schuldverschreibung der K. Haupt- und Residenzstadt München Lit. C Nr. 1742 zu 500 A vom Sahre 1887. Antragsteller: Amalie Ott, Bezirksarztenstohter in München.

4) Die 34 °/gigen Pfandbriefe der Bayerischen Hypo- thefen- und Wechselbank in München Ser. XXXI1V Lit. N Nr. 161735 zu 200 #, Ser. XXXVIl Lit. M Nr. 111979 zu 500 #, Ser. XXXVII Ut. N Nr. 191060 zu 209 4, Ser. XXXVII Lit. O Nr. 146516 zu 100 A Antragsteller: Bar- bara Neumüller, Privatiere in Neumarkt i. O.

5) Die 4 9/gigen Pfandbriefe der Bayerischen Hypo- theken- und Wechselbank in München Serie VI Lit. F Nr. 27 802 u. Serie XV Lit. F Nr. 144 780 zu je 1000 A Antragsteller: Franz Seibuchner, Privatier in Krailling. -

6) Die 349%igen Pfandbriefe der Bayerischen VereinsbanX in München Serie XXl Lit. D Nr. 107360. Serie XX1 Lit. D Nr. 108 603, Serie XXT Lit. D “Nr. 109399 zu je 200 Antragsteller: Sebastian Härtinger, Metzger in Zaißtzhofen.

7) Der 324 %%ige Pfandbrief der Bayerischen Ver- einsbank in München Ser. VII Lit. C Nr. 18 364 zu 500 A Antragsteller: das Kapuzinerkloster St. Anna in Altötting.

8) Der 40°/ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodencreditbank in München Ser. XXX Lit. K Nr. 667670 zu 200 Æ# Antragsteller : Rosalie Walch, geb. Metsch, in Steinach.|12 & X95 - *

9) Der 320°/6ige Pfandbrief der Bayerische Handelsbank in München Lit. X Nr. 8872 zu 100 Antragsteller : Katharina Nueß, Dekonomensebefrau in Söflingen.

10) a. Die auf den Schulfonds Inkofen um- atis Schuldverschreibung der Kgl. Bayerischen

isfenbahnbau-Dotations-Hauvtfasse in München Ser. 170 Kat.-Nr. 42420 zu 200 Æ des 3F 9%igen Eisenbahnanlehens. den Schulfonds

b, Die auf íInkofen umgeschriebenen Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München Lit. U Nr. 163 279 Ser. XV zu 209 M zu 4 9/0, Lit. N Nr. 12334 Ser. XXIl[1 zu 200 M zu 3X 92/0, Lit. N Nr. 36 427 Ser. XXIIT zu 200 M zu 3X 9/0. An- tragsteller: Der Sulfonds Inkofen, K. Bez.-Amts Freising.

11) Die unterm 14. Dezember 1894 dem bau- technischen Adspiranten Oskar Eckardt in Rosenheim ausgestellte Lebensversiherungépolice der Bayerischen Hypotheken - und Wechselbank in München Nr. 15806 A 4. Antragsteller: Oskar Eckardt, Techniker und Klavierspieler in Weiden.

12) Die unterm 3. März 1894 dem Bahn-

G V adspiranten Josef Siener in Pegnigz ausgestellte

| Lebensversicherungsvolice der Bayeri)}chen Hypvotheken-

und Wechselbank in Münden Nr. 14439 A 4. Antragsteller : Josef Siener, Kgl. Bahnerveditor in Nürnberg.

Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden auf- in dem auf Mittwoch, den 3. Mai 1905, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Nechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 13. Oktober 1904.

Kal. Amtsgeriht München I. Abt. A f. Z.-S.

Der K. Amtsrichter: Dr. Adelmann. [52862] Berichtigung.

Zu dem vom Kgl. Amisgeriht Würzburg am 30. September d. Îrs. erlassenen und am 6. Oktober l. Irs. veröffentl. Aufgebot haben folgende Berich- tigungen einzutreten :

Bei Ziff. Ill ift die Nummer des Pfandbriefs der bayer. Bodenkreditanstalt Würzburg Serie 1V Lit. E über 100 M niht 62445, wie veröffentlicht,

| sondern 62 455.

Darn foll au noch der den zu Ziff. 3 genannten Geschwistern Zöller in Reistenbaufen gehörige Pfand- brief der vorgenannten Bodenkreditanstalt Serie VI Lit. E Nr. 95 529 über 100 # zu Verluft gegangen sein, welcher gleihfalls mit aufgeboten wird.

Würzburg, den 15. Oktober 1904.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Andreae, K. Kanzleirat. [52873] Zahlungssperre.

Auf Antrag des Rentners Karl Becker zu Rudol- stadt, Mangelgafse 11, wird über die Schuldver- schreibung der Preußishen konfolidierten 34 vorm. 4 9/gigen Staatsanleibe von 1876/79 Lt. C Nr. 54 606 über 1000 Æ die Zahlungssperre angcordret und der Hauptverwaltung der Staatsschulden hier: ver- boten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs\chein auszugeben.

Berlin, den 13. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 84. [53131] Bekanntmachung.

Die unterm 12. d. M. erlassene Bekanntmachung, betreffend in Verluft geratene 3 Pfandbriefe der 7 9/6 Cedulasanleibhe Nr. 4658, 2373 und 3572, ift er- ledigt.

Hamburg, den 17. Oktober 1904.

Die Polizeibehörde. [52715] 5 Í

Der von uns ausgefertigte Versicherungs\hein Nr. 132 210, ausgestellt am 24. April 1901 auf das Leben des Herrn Julius Goldberger, Bureauchefs in Wien, ift uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungs- bedingungen unseres Statuts machen wir dies hier- mit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an defsen Stelle ein Duplikat “ausstellen werden, wenn fich innerhalb dreier Monate, vom untengeseßten Tage ab, ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.

SeipEs. n 18. S: Mos, Lebensversficherungs-Gese sa u Leipzig.

Dr. Walther. 5 al H 1paig

(2234) Aufgebot. Der Geschäftsführer Carl Bendler in Freien- walde hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos-

erflärung der am 25. August 1904 von der Deutschen Lebensversicherungs-Gesellshaft zu Lübeck auf das Leben des Antragstellers ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 134 620. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 29. Mai 1905, Vormit- tags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübe, den 5. Oktober 1904.

Das Amtsgericht. Abt. VII.

[52852] Aufgebot.

Nr. 47216. Kaufmann Adolf Birle hier hat den Antrag gestellt, das auf den Namen feiner Ehbe- frau ausgestellte Sparbuch der hiesigen \tädtishen Sparkasse Nr. L 52, früher 32 248, für kraftlos zu er- klären. Aufgebotstermin ift bestimmt auf Mitt- woch, 17. Mai 1905, Vorm. S Uhr, vor Gr. Amtsgericht bier, Zimmer Nr. 19. Es ergeht die Aufforderung an den Inhaber der Urkunde, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und das Sparbuh vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgt.

Pforzheim, den 13. Oktober 1904.

Gerichtsshreiber Gr. Bad. Amtsgerichts: Lohrer. [52853] Aufgebot.

Der Arbeiter Heinrich Wöhblecke in Emmerstedt hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken- briefs vom 18. Juni 1900 über die auf dem Grund- buchblatte des Grundstücks Brinksigzerstelle No. af. 45 zu Emmerstedt nebst Bestandteilen (Grundbuch von Emmerstedt ‘Band I Blatt 72) Abt. IIT Nr. 5 für ih selbft eingetragene, zu 4% vom 18. Suni 1900 ab verzinsliche Darlebnsforderung von 800 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf ‘den 4. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeih- neten Gerihte anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird.

Helmstedt, den 11. Oktober 1904.

Herzogliches Amtsgericht. Gerhard. [52854] Aufgebot.

Die Ebefrau des Wachtmeisters Hermann Funke, gebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 6. Mai 1882 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks, Wohnhaus No. ass. 107, jeßt 855 auf dem Stoben in der Neumark bieselbst (Grundbuch von Helmstedt Band XI1 Blatt 29) Abt. 111 Nr. 2 für die Witwe ibhauskafsendieners Andreas Schilling, Johanne geb. Hosang, in Helmstedt ein- getragene, zu 4% vom 1. März 1882 ab verzinsliche Darkehnsforderung von 1800 Æ beantragt. Der Inhaber der Urkunte wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Aufs gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur- funde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Helmstedt, den 11. Oftober 1904.

Herzogliches Amt8gericht.

Gerhard. [52865] Aufgebot. __Der Rittergutspächter Adolf Elmering Gr.- Rofainen, vertreten durch den Rechtsanwalt Bunn zu Marienwerder, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Neumühle Gemarkung Buch- holz Band I Blatt 1 Abteilung II1T Nr. 12 und 15 eingetragenen Hypotheken :

2. über 6000 A vom 1. April 1878 ab zu 6 9/-

zinslihe Darlehnsforderung für den Ritterguts

fißer Carl Wegner zu Loßburg aus der u

unde vom 11. März 1878, welche Forderung

auf 5 9% ermäßigten Zinsen seit dem 1.

§899 an die verwitwete Frau Charlotte Behren

zu Marienwerder, Breitestraße 34, abgetreten, Grundbuche am 6. Mai 1899 eingetragen worden ist,

b. über 15 000 Æ Darlehn, vom 1. Januar 1893 ab zu 49%/69 verzinslih, eingetragen für die Frau Charlotte Behrendt, geb. Elmering, zu Neumüble auf Grund der Schuldurkunde vom 20. Januar 1893 am 30. Januar 1893,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Ja- nuar 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unter- zeihneten Geriht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserfklä- rung der Urkunden erfolgen wird. F 27/04.

Schlochau, den 13. Oktober 1904.

. Königliches Amtsgericht. [52869] Aufgebot.

Die Frau Wanda Hapka, geborene Kofsowsfi, zu Borczyskowo, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Hildebrand zu Bütow, hat das Aufgebot des Hvpothekenbriefes über?700 4 Darlehnsforderung, vom 183. August 1899 ab jährli mit 5 Prozent vers zinslih, eingetragen im Grundbuche der Grundstücke Borczyskow Band 1 Blatt 6 und Blatt 27 Ab- teilung IIT Nr. 41 bezw. 20 auf Grund der Schuld- urkunde vom 18. August 1893, welcher angeblich verloren gegangen ift, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordért, spätestens in dem auf den 25. Januar 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. F 19/04.

Schlochau, den 13. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht.

ck52 Q L C

[52868]

Aufgebot. Der Graf Julius von Mirbach in Sorquitten hat als Eigenbesitzer folgender Parzellen Kartenblatt 6 Nr. 270/3, 271/3, 272/3, 273/3 zu 287/168 2xc., zu 289/168 2c. der Gemarkung Sorquitten, 0,46,00 ha groß mit 0,49 Talern Rein- ertrag, Weide, Schienenweg, Hofraum am Gehland See, Grundsteuermutterrolle Nr. 2, deren Aufgebot behufs Anlegung eines Grundbuchblatts beantragt.

Marie geb. Timme, in Magdeburg, hat das Auf- f

ftüdck in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihr Recht spätestens im Aufgebotstermin am 10. Ja- nuar 1905, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeihneten Geriht, Zimmer 41, anzumelden, widrigenfalls fie mit diesem Necht ausges{lofsen werden. Sensburg, den 10. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Krieger. Aufgebot.

ottlob Stabl, Schmied in Aalen, 2) Johann ael Stabl, pens. Wkomotivfübrer daselbft, haben 1 verschollenen August Stahl, geboren am 17. August 1848 in Cannstatt, zuleßt wohnhaft in Wasseralfingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, ih spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. April 1905, Nach- mittags 83 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Aalen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- shollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, svätestens im Aufgebotstermine dem

Gericht Anzeige ju machen.

Aalen, den 10. Oktober 1904. Königlihes Amtsgericht. Hilfsribter Benz.

] K. Württ. Amtsgericht Balingen. Aufgebot. rgemeinde Basel hat als Erbin des S in Basel ngelist Haug g seiner beiden abgereisten, seit 1 eislingen wobnbaft esenen Ottilie Saug, geb. 8. April 18: Agnes Haug, geb. 20. Aug antragt. Nachdem dieser Antrag für zu worden ist, ergeht die Aufforderung: Verschollenen, sih spätestens in dem auf Samstag, den 6. Mai 1905, Vormittags 11 Uhx, vor dem Amtsgeriht Balingen anberaumten Aufgebots- termin zu melden, widrigenfalls deren Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der beiden Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im obigen Termin dem Gericht Anzeige zu ;

Den 13.

verstorbenen Baumeister

das hufs

machen. Oktober 1904. Oberamtsrichter (gez.) Abel. Beröffentlicht dur : Stv. Gerichtsschreiber Oftertag. Bekanntmachung. Das Gr. Amts8gerit Gerntbach ba ! Aufgebot erlaffen: Der leger Wilbelm Klumpp, Waldarbeiter, hat beantragt,

Von Wann VONR des I

L Lis

Merkel ] tember 1827, zuleßt d, für tot zu erklären. Der bezei ° ollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf Dienstag, den 16. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Geriht Anzeige zu machen.

Gernsbach, den 12. Oktober 1904.

Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts : Sckbneider.

K. Amtsgericht Horb. Aufgebot.

Das Aufgebotsverfahren zum

erklärung ift eingeleitet gegen

1) Anna Maria Belser, geb. 9. August 1857 in Börstingen, unehelihe Tochter der 7 Gertrud Belser in Börstingen, etwa im Jahre 1882 im ( Stande nah Frankreih gereist und seit mebr als 10 Jahren verschollen, auf Antrag des Abwesenheits- pflegers Alfred Speiser, Gemeinderats in Börstingen,

2) Ferdinand Bürkle, geb. 4. April 1845 in Gündringen, Sohn des Matthias Bürkle, gewes. Engelwirts in Gündringen, und der Margarethe geb. Klink, im Jahre 1853 mit den Eltern nach Amerik ausgewandert, zuleßt in Los Angeles, Kalifornien, wohnhaft und seit mehr als 10 Jakbren verschollen, auf Antrag des Georg Bürkle in St. Louis, ver- treten durch die Bankkommandite Bövvingen Deutschle u. Schwab in Göppingen.

An die Verschollenen ergeht die Aufforderung, \ich svätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Mai 1905, Vormittags A1 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht hiervon

‘ige zu erstatten. 1. Oktober 1904. Oberamtsrihter Dieterich. [52863 Aufgebot.

Der Profesor Wilbelm Mummenhof in Reckling- hausen und die Eheleute Dr. Niemann und Emma geb. Reiff in Gelsenkirhen, vertreten durch den Rechtsanwalt Busch in NRecklinghausen, haben bean- tragt, den verschollenen Georg Reiff, geb. am 23. April 1856, Sohn des Amtmanns Ludwig Reiff von Recklinghausen, zuleßt wohnhaft in Freêno (Kalifornien), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht, Hernernerstraße 7 a, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Auffordes rung, sräteftens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Recklinghausen, den 13. Oktober 1904.

Königlihes Amtsgericht.

[52521]

Ghefrau

ck L D

deserklärung des verschollenen Floren:; Rhinn, von Jobann, geboren den 16. November 1836

Alle Personen, die das Eigentum an diesem Grund- |

1 Srieëheim, woselbst zuleßt wohnhaft gewesen, das Aufgebotéverfahren eingeleitet. Der Verschollene wird