1904 / 249 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

e, telbesâte, en- | pfropfen, Kautschuk, Guttapercha, Balata; Briketts, | parille, Kolanüfse, Veilhenwurzeln, Insektenpulver, | Gummishnüre, Gummihandshuhe, Gummipfropfer, S ° ariggia s P f g manaaans A e E Freien Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petro- | Rattengift, Barastienve gmg e, ittel gegen | Robgummi, Kautschuk, Guttaperha, Balata, Sh c e ET d Ü Q e reppentrallen, 3 A ' Mz isen: Lei inden sfchwamm; Kreofotôl, Karbolineum, Borax, | Tornister, Geldtaschen, B hen, Zeitungs, 5 ? 9 Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstiste, Bus. | waren; Möbel aus Eisen, Leitern, SarareSen, a Nes ice, Sublimat, Karbolsäure; Filz- | mappen, Photographiealbums, Klappitühle, Berg ¡® s t M baumplatteñ, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus | Harken, Wäscheklammern, Mulden, Fässer, Kisten, | S r, Veennige, mat, D ; s 1 h ilen. J U Y H Î q St ts Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, | Kästen, Schachteln, Dauben, Goldleisten, Türen, | hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, « Schube, stô 2 Laldenbedh : Paultórbe | ; Beifcis 1 um c en ci an ci ct Un On Î ren Î en aa an ct Ct. Sn ; rf tcnise, | Werkzeughefte, Fla'henkorke, Flashentülsen, Kork- | Stiefel, Pantoffel, Sandalcn, Strümpfe, gestrickte und | thrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes oleum; j E Ca pad s M S e e Arbraate Ses. Ccteblen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs- | gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige | Petroleumäther, Brennöl, alôle, Ste L 249. L : icher, Türklinken, Schildpatt - Haarpfeile und | Lederjacken, dedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche ; | Polsterwaren ; Möbel aus Holz, Rohr; Strand, Der Inhalt dieser Beilage, in welher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts-, Vereins-, Genofsenschafts-, Zeichen-, ® : 5 S F “Pi Ba Doe el Srrfmelthiner, Söpel, faufsautomaten, | aer E imbeia Billardbâlle, Klavier- | Leib-, Tish- und Bettwäsche; Gardinen, Hosen- förbe, Leitern, Stiefelknete, Garnwinden, Kleide, eichen, Patente, Gebrauchömuster, Konkurse sowte die Tarif- und Fabrplanbekannimahungen der Eifenkahnen enthalten ind. eriheink B {n vine beine Er register, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren ( , ; L L ; ch5, i i 00 / 4 l O: ¿as 1 Meericha te Ornamente aus | Handiube; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas- | Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schathtely, 2 P Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeug- | Meerschaum, Mantelbesäße, gepreß 1 : pen Ben licht: | Brett D Sirverradmen, Goltlale Cn Q -- T r E E S Ö [luloîe, Spinnräter, Treppentraillen, Bienenkörbe, | brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen ih reiter, auben, 1 , __ Soldleistez, o D pas r Hat N en A E btren, Starkäften, Abornftifte, Buchsbaumvlatten; Siebe, | lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, | Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefel, n c Le t C L Q Cl E +§- (Nr. 249 B.) : i äs peiro , La : Qs A : 5 Das Zentral - Handelsregister für das Deutshe Rei cint i ; ali | LEIL, E l : CES 8 (G Sago, Grieß, Makkaroni, Faten- | Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstôcke, | korke, Flascenhülsen, Korkwesten, Korksoblen, Kork, d :. In Tt r: Po! e Sa tft E | E T e TAUIDCTOTEGUer Jur Da deute Reih ersheint in der Regel tägli. Der und Buchdrudspressen ) Masineutene, r iiihneive: | nudeln, Gewürze, Brot, Die Or äbaate, Backrulver, | Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, | bilder, Korkplatten, Bettungsringe, Korkmebl; Hol Selbftabholer au dur die Königliche Expedition des Deutschen Reihsanzeigers und Königlich Preußischen | Bezugspreis beträgt L % 50 4 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern koste- 20 2. f F N, A A Boe 1 C2 ebl, Traubenzucker; Schreib-, Padck-, | herde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst- | anzieher, Pfeifenspizen, Stockgriffe, Türklinkes, , Ca L S ec E R L : B ETR E P S E E E E E C E E ne f ac Par E E E Luxus-, Bunt-, uis und Malzdarren, Petroleumkoher, Gaskocher, | Schildpatt: Haarpfeile und «Mefsershalen, Elfenbein, Warenzeichen. | mazie, nämli: Federweiß, sowobl Talk (Steatit, | Nr. 72450. H. 9568. Klafse 22d. kauf von Papier. W.: Billett-, Post-, Sr et nd 1 ¡Art E E e T Ge -_ Not ck ; fenbeinsdmuck, Meershaum, Meerschaumpfeif (Fortseßzung.) | sichere Anitrimasse); Kreide (Shlämmkreide, Wiener 3 S | Kanzlei-, Zeichen-, Paus-, Ton-, Li&Stv E Ee fas, V ln, Schlaginstrumente, | Lampenschirme, Brieftuverte, Papierlaternen, Pavier- | Borsten, Bürsten, Besen, Shrubber, Pinsel, } ElfenbeinsGmud, ; i N O S Weiß): Kaolia (China- , Feldsvat: Flußspat: E | qravbishes ter Matz fait ate S ¿ai oem Mul Sans Me: gy Spieldosen, | servietten, Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, | Quäste, Piassavafasern, Kraybürsten, Weber- Zigaccensvigen Zelluloidkapseln , Zelluloidbrosher, Nr. 72437. F. 5109, fa 1B) e Na au na Ga M E : i | A E Mautorpadiler, Briefum u j - 1 p beten,“ Holtlaveten, Lumpen, _ N «Papier: 1 oen, L nsel, Puderguäste, besäbe, Puppenkôpfe, gepre E ie Gd Seltui “i @ Magnesit; Baryt Shwerspat); Zinkweiß. Beschr. e (O S / fleisch, Pôfelfleisdh, rve he e Teisc,, Soltru@bilder, d Lupfersi@Æe, Redicrititón, Bücher, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Locken- | Spinnräder, Treppentraillen, Schahfiguren, Ke | Ne. 72 444, A. 4552. Klafe 11. A N Nr. 72457. K. 8925. marinierte Fise: e i e Gier | Bros&üren, Zciturg2n, Prospekte, Diaphanien; | widckel , Haarpfeile , Haarnadeln, Bartbinden, Kopf- | Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Bulz, S Fs | | | j

lluloidkapseln, Zelluloidbroshen, Zigarrenspiyen, | ringe; Gummischnüre, Gummihandshuhe, Gummi- | Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay-Rum, Safssa- | ringe; Federbalter und Platten aus Hartgumn: räder, Treppentraillen, SchaSfiguren, Kegel, | leum; Petroleumäther ; Knöpfe; Matragen, Polster- | die Reblaus und andere Pflanzen hädlinge, Mittel gegen | Stöte, Koffer , Reisetaschen , Tabaks pharmazeutishe, orthopädishe, gymnastische, geo- | Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Särge, | hüte, Müßen, Helme, Damenbüte, Hauben, Schuhe, | flasen, Taschenbecher, | N ir Mi f 3 ipfe; Berlin, Freitag, den 21. Oktober 1904. Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum ringe, Korkmehl; Holzspäne; Pulverbörner, Schub» eider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, raffin, Knochensl, Dochte; Knöpfe; Matraßer, A cis R i: i y Ó i alten L ; í He

Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, | tastenplatten, Würfel. Falzbeine, Elfenbeinshmudck, | träger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, | ständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwarex auch în einem besonderen Blatt unter dem Titel Pumpen, Förderschnecken. Cismaschinen, lithographische | Papierkörbe; Butter, e, Spciseôle, Zucker, Mehl, | Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, | hölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flasdher, l bilien bi Des E

: Ls Dr ; C : tsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. | Ug S ; : maschinen, Kafserollen, Bratpfannen, Gis\cränke, | Malz, Honig, Neisfuttermehl, Baumwollensaatmebl[, Nipvenbeizkörper, elektrisße Heizapparate; Koch- | späne; Strohbgefleht; ulverhörner, Suk, Staatsanzeigers, SW. Wilhelmftraße 32, bezogen werd E mw | Bezugepreis beträgt A 4 50 ch4 für das Vierteliahr Bladinftrumente Trommeln Sf aginstrumente, | Lampenschirme, Brie! Pappe, Karton, Kürtonnagen, | elektrische Kocappargte: “Saat Wise’ | El ardbâlle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbein, | Speckstein, Glanzweiß) wie Asbest ; Aibestine (feuer- | mashinen-, Werttitel-, Dokumenten-, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauh- } Tapeten, Holztapeten, Lumben, altes Papier; | kfarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, | Zigarrenspigen, Fetuhrketten, Stahlshmuck, Mantel, : Klase 2. | Kallihat: Matmönnehl; Mabatier, Maccegt 2b B und Gemüsekonserven; Gelees,

t: N ese, S Cunst. | Lampenzvlinder, Rob, las, Ferstergias, Bauglas, | wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, | baumplatten, Uhrgehäufe; Maschinenmodelle aus Hol), 16/3 1904. aler, Sh efette : Speisesle Kaffee Cenis, Hoblulas, farbiges Glas, optish2s Glas; Glas- | fosmetishe Pomade, Haaröl, Bartwise, Haorfärbe- | Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, pharma, 27/5 1904. Johannes Fischer, Berlin, Koppen- | Arnhold, Kar- butter, Hf ge A a, ‘Sago, Grieß. | röhren, Glasprismen, Spiegel, Glasuren; Schnüre, mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Nefraichisseurs, | zeutishe, orthopädische, gymnastische, geodätisde, firaße 44. 27/9 1934 G: Drogerie. W.: Jn- | berg «& Co,, gucen, v atv E Kakao, Schokolade, | Quasten, Kissen, ang-fangene Stickereien; Fransen, | Menschenhaare, Perücken, Flecten ; hosphor, | physikalische, chemische, elektrotechnische, nautishe, D feftenvertilgurgsmittel. : Berlin, Mobren- || S E + N e S L stanaen, Gewürze, Suppentafeln, | Lißen, Spizen, Geicbäftébücher, Schriftenordner, Schwefel, Alaun, Bleiorvd, Bleizucker, Blutlaugensalz, | photographishe Instrumente und Apparate, Deb 72438. C. 4776 Klase 2, | rae of. 27/9 9 E58 1) omuazial Es dininaile Bonbons, Zu BORY cat its, Brot Zwiebäke, Lineale, Wintel, Heftklainmern, Heftzwecken, Mal- } Salmiak, flüssige Koblensäure, flüssiger Sauerstoff ; infektion8apparate, Meßinstrumente, Wagen jun Nr. R E E E E = 11904 G: G- 2 ch2 As M f s GLTSACEE o | Hermann Kron- D Stelie F Malz , Honig, lein:wand, Palctten, Malbretier, Wandtafeln, j Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestilla- | Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf, portgeshäft. W. : N 4 | 1/3 1904. Haake « Aibers, Frankfurt a. M. | berg, Bad Neu-

4 : Q

E c 4 sfu@en- | Globen, Modelle; Bilder und Karten für den An- | tionsprodufte, or Härtemittel, Gerbeertrafte, | kessel, Kraftmascbinen, Göpel, Mähmasthine, Anilin-, Bronze- L ¿2{1| | Kaiserstr. 36. 28/9 1994. G.: Fabrik und Lager | stadt-Hohnstein Reisfuttermeb[, Baumwollen E Cbe Selten: S O NiAe ags Zeichenunterricht: Estonwven, | Serbefctte, KoUodium, Cyanfalium, Pyrogallussäure, | Dreshmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschine, In _und Mineral- 2 1 | | sämtlider Artikel füc Photographie. W. : Tee, (Südbarz), mehl, Traubenzucer; R L nb Zigaretten- | Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, salpetersaurcs Silberoxvd, untershweflig/aures Natron; | Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven ; Sthreil- farben, Ansftreich- 5 S ¿’2 | platten und Films. Station Nieder- Pergament-, 7 L Sontag Lamnpenschirme, | Jagdvatronen, Pubpomade, Wiener Kalk, Stärke, | Goldhlorid. Eisenorxalat, Weinsteinfäure, Zitronen- | maschinen, Strickmaschinen und Stickmashinen; und Malfarben, D O. d Nr. 72452. L, 5193. Klafñe 263, | |ah8werfen. 28/9 Set Las L Ia Sa Papierservietten, Brillen- | Waschblau, Seife, Seifenpulver; Sprengstoffe, Zünd- | säure, Drxalfäure, Kaliumbichromat, Quesilberoryd, | Pumpen, Förderschnecken, Eiësmaschinen, lithogro 11/6 1904. Chemische Fabrik Hohenzollern, | Farbstoffe und he: i Seel A { 1904. G.: Sana- erie rat A R Landkarten, Kalender, Kotillon- | bölzer, Litbographiest-ine; Mütlsteine, Schleiffteine; | Wasserglas, Wafserstofsuperoryd, _Salpetersäure, | vhishe und Buhdruckprefsen; Maschinenteile, Kamin Breslau, Berlinerpl. 1b. 27/9 1904. G.: Chemische | mische Produkte, |'= L F CH i torium und Er- suiterale, Ql. uny, Lag e Lumpen, altes | Teer, Pech. To:fmuil, Gips, Dachpappen, Stuck- | Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, | shirme, Reibeisen, Kartoffelreibemashinen, Matte, M = orif. W.: Tieraszneimittel. welche in ter Fär- | S 1X A CENTROL bolungsheim. W.: Be altes Tauwerk ; Preßspan, Zellstoff, Holzs(liff, | rosetten; Roll'hugmwä: de, Holz- uud Glasjalousien; Knochenkohle, Brom, Jod, Flufßisäure, Pottasche, | Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streit Nr. 72439. C. 4757 Alafe S. berei und Druckezrei ||—/ / V (2E C Kochbub.

Zt HOHNSTEIN 7/5 1904. S SUDHARZ

R

(7

A

A N

Ps

; s gnisse: s Ledertuch: tünsilihe Blumen; Masken, | Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumkarbid, | instrumente, Blasinstruziente, Trommeln, Maul R als Hilfsmittel bei [Af \[ [70ck A (Y hotographien, N nota epu De Gee ae Sbillets. : i ' | Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, | trommeln, Sthlaginstrumente, Stimmgabeln, Darw- | DEAS j Verwendung von |(/ £4 /L( àf) Nau 25/2 1904. Fa tifetten, Siegelmarken, Radie E Bücher. O = | Kalomel, Pifrinsäure, Pinkfalz, Arsenik, Benzin, | saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomater; C X 2A | Teerfarben benußt |t e / \) L N | Dresden Poblandítr 11. 28/9 1904. G.: Fabrik Oeldrudbilder, Ap Ter E Îp fte, Diaphanien; Nr. 70 B M N Klaf}e 42. |} §lorsaures Kali; photogravbische Trockenplatten, | Schinken, Sveck, Wurst, Rauchfleish, Pökel, | Cou N | zue [eas 09. | werden, Fatbholz- | L AXS| | von ätherishen Oelen, Essenzen, giftfreien Farben Broschüren, Zeitungen, 6 Eee pf Standgefäße photographische Papiere; Kcselsteinmittel, Vaseline, | fleiich, geräuherte, getrocknete und marinierte | FLASTER R ELAASTE À An Extrakte. | A Fruchtätbern Lt Dan Präparaten, E E Eß-, Trink-, Koch-, A T0 L GeE s j : Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, | Fishe; Gänsebrüste, Fish-, Fleish-, Fru | mne, Sin s S T —— Fruchtsiruven Voblersciures Settäufen - alkobolkreien aus Porzellan, Steingut, ( las un di: Ee | : Katehu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, } und Gemüsekonserven ; ees, Eier, kondensierz G E M s / Nr. 72445. 6.5251. gias- 16h. !| Getränfen I: Sre Ur: und Unis L Schmelztiegel, Retorten, Rcagenzgläser, Lampen- / B Schi 5 Steins Tonerde, Bimsstein, | Mil; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speiss S i ¡ i N f 2. G. 5251, Klafse 16b. | S n. _LW.: Frut-, Likôr- und Limonaden- . 72458, j sterglas, Bauglas, Hokblglas Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, | Milh; Butter, Käse, Schmalz, ' O / Nd essenzen, Gewürzertrafte, Fruchtäther - Extrakte zylinder, Rohglas, Fenster 2. Ten Glas | \ | Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und | fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zuder, | E /ck \GICTEATAS WON 7 a4 Frudtfonserven, Marmeladen, Fruchtsiruve, Back- farbiges Glas, opti]ches q S L Zah Ten S Í # | i | Squirgelwaren; Dihtungs- und Packung8materialien | Mebl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, f (E E R al F 0 01 pulver, Brauselimonadensiruve, Brauselimonaden röhren, Sas un S E Nippfiguren, / Ae j | nâmlih: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, andes, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zudcker R E, 1) foblenfaure und alkoholfreie Getränke iegel, Verblendsteine, Terrakotten, Z1ppsiguren, | q / E 1] | Stopfbüdsenshnur, HanfpaŒungen. Wärmeschug- | stangen, Gewürze, Suppentafeln, Effig, Siruy 15 Sa De T : : S 2E E s S e eln, Mosaikplatten, LaTEN (amens am ew S | | | | mittel, nämli: Korksteine, Korkschalen, Kieselgur- | Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Bad O ! A 2 8/6 1904. Heinrih Gordt, Mannheim, O. 6. 2, (Nt. 72453. O. 1986, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, | | | ! | prâparate, S{ladenwolle, Glaswolle, Asbest Feuers | pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollew s s rc | (R 27/9 1904. G.:, Kaufgeshäft. W.: Vier, Wein, è

Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kifien, ange ange } - J / \ | s@ußmasfe, Asbestsiefer, Asbestfarbe, Aibestplatten, | saatmehl, Erdnußkuchenmeh]l, Traubenzucker ; Schreib-, PLEISTER #& ANGLA! R S | Likör. Beschr. | Stickereien ; Fransen, Borten, ae U i / Asbestfilzplatten, Jute-, Kork- und Asbestisolier- es Druck-, Seiden-, Pergament-, Luxus, pet. f aim | T E \ | Nr. 72446. U. 666. Klasse L6 b. 0DaN

Frauz DSermann Loebel,

L)

Klasse 26d. |

FUMERIES

SAVONS DE TOILETTE.

) Ï

ftablfedern, Tinte, Tusche, cui, T h shnur, Mooëstorfschalen. lashen- und Büchsen- | Bunt-, Ton- und Zigarettenpapier; Papp?, Karton, mefser, Gummigläser, Viele u lies Saifien- | ? E vershlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, | Kartonnagen, Lampen!chirme, Briefkuverte, Papier 31/5 1904. Chemische Fabrik vou Max ZET E E S E A V EET L E T P EPIR 2 i L E :

fäfser, Gummistempel, H N Getiklammern \ Asbestfäden, Asbestgefleht, Asbesttuhe, Asbest- | laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel Jasper, Bernau (Mark). 27/9 1904. G.: Her- |' : ] O s 29/6 1904. _YFa. L. C. Oetker, Altona-Bahren- ordner, Lineale, Wiel, C2 Kl Goblaien, papiere, Asbestshnüre, Pußzwolle, Pußbaum- | und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tütex, stellung chemis - pharmazeutis@er Präparate. W. : i : x = feld. 28/9 1994. D. : Vamvs-Parzipanfabrifk. W. Heftzwecken, D talleinwando, Wart i E Globen, / wolle: Guano, Superphosphat, Kainit, Knochen- | Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, M Pflaster 7 ch Kakao, Schokolade, Zuckerwaten. insbesondere Marzipan, aletten, „Malbretter , : n e 0 r mebl, Thomass{lackenmebl, Fishguano, Pflanzen- | altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzslif, Nr. 72440. 8.8992 Klase 3a. ani Marzipanmasse, —tatronenma}e, %éougatma}e, Mar- Rechenmaschinen, Modelle; Bilder un een nährfalze, Roheisen; Eisen und Stahl in | Photographien, photographishe Druderzeugnife; i zipanersaßmasse, Back- und Konditoreiwaren, Back-

‘ANVIUIO) NI V | |5,3990g na IUIWn48

ABRIQUE De PAr

[5 (f

E 2 1902. Hisdedheimee Parfümeriefabrik unterrihi; Schulmappen, Federkätten, ichen- Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Alu- | Oeldruckbilder, Kupferstihe, Radierungen, Büher, Pt ars, | H dierte Früchte, Konservierungêmittel, Konservierungs- 179. de Lassolie, Hildesheim. 28/9 1904. G.: freide, Cstompen, Schiefertafeln, Griffel, ZeiGer* | 20g 1903. Fa. Julius Hüpedeu, Hamburg, Doue: ben und teilweise Learbeltelem Zustande, | Broschüren, Fritungen Prospekte, Diaphaniea; L n : E lade, Farben für Konditorei, Pflanzeneiweiß (diätetisches Raroeriesbree A Dare, Darm Ben, befte; Zündhüthen, Jagdpatronen, Pubpomode, Gr. Reidenstr. 23. 27/9 1904. G.: Exvort- | und zwar in Form von Barren, Rosetten, Ron- | Eß-, Trink-, Koh-, Washgeshirr und Standgefäße B A2 E \ Mittel), getrocknetes Hübnereiweiß und andere ge- wäfer Sr Oen, Dartwat}er, Schönheits- Wiener Kalk, Puptücher, _ Polierrot, Pupleder, Handelsgeschäft. W : Pappe, Zellulose, Holzslif ; | deelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und | aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohn#, E a S trockdnete Jiweißforten, Mandeln, Mandelgrieß, ge- Siber Ta enex ¿q x c und obne Alkohol, Rostschußmittel, Stärke, Wasa, See, E Farben; Bronze; Metallfolien; Zinkbleche, Zink- } Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinfk- | Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampe E ————ck S | L ESSESTA 8, shnittene Mandeln, Pfirsihkerne, Mandelöl, Fette \chminken ‘Nie ad Néuervul Schminken, dpa pulver; Brettspiele, Turngeräte, Blecsptelwaren, | Lub: Blaubolzertrakte; chlersaures Kali, Phosphor- | staub, Bleisckrot, Stablkugeln, Stahlspäne, Stanniol, | zylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, / R A “5D e) j für Baczwee, „Kahmgemenge, âtherishe Dele, Toilette, Nieael. D S teien lag 5 aus Ringelspiele, Puppen, Scaufelpferde, ee Amorph und Stangen- (weißer) Phosvbor; Barium- | Bronzepulver, Blattmetall, Quefsilber, Lotmetall, | farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, sas h s P Effenzen für Konditorei und Likörfabrikation, Pudding- e E Ens &Mmiertetfen. 2 eldr. theater; Sprengstoffe, Zündhölzer, ore, Biorvd; Schweinsborsten; Malz, Hopfen; Leim, | Yellowmetall , Antimon, Magnesium, Palladium, | röhren, Slas- uud Porzellanisolatoren, Glasperlen, gts Der A pulver, Zucker und Zuck-erpräpara!e, Honig, Kunit- Nr. 72459. T. 3080. Klafse 38, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall- Gelatine: Stearine; Nähmaschinen; Hüte; Hut- | Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinshwamm, Sie el, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, S } ASEE bonig, Invertzucker, Zuckersiruv, Fondant, Zuer-

Mühl ja Wnleisstcine;, Dante Fee “Pech, stumpen und Müpen; Zuer, Glas, Glassteine, | Platinblech, Magnesiumdraht, Vich-, Schiffs- und | Kaheln, Mosaikplatten, Tonornamente, El K A / / A) 30/6 1904. B. Unterberg-Jordemann, Mörs | glasuren, Vanillezucker, Gewürze. Beschr. Peuhbliteine, Schlei ; y e E }

i biesteine: Gummi- und Zellulcid- | Ireibfetie ; ise j S j Spri Spi 1 Spar E E R) / a. Niederrhein. 27/9 1904. G.: Fabrikation und | Nr. 72454. K. 8176. Klasse 264. e, S ;. : % | „perlen; Lithcgrapbiesteine; Gummi- und Zellulcid- | Treibketien, Auker, Eisenbabnschienen, Schwellen, | mosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sp | S A 4. S E E ie L n L d | Nr. M 76. lasse 26 d. Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunst- | ie „{zmme, -{muck; Zelluloid in Platten, Röhren, | Laschen, Tircfonds, Unterlagsplatten, Unterlags- | bühsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kis F O L f Ab LL E N E Bertrieb von Likören und anderen Spirituosen. W.:

werch), Sulmaten, Feter Beiden -__ REGISTERED Röhren; Eisen- und Stahldraht; Kupfer, Messing, | Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, y R 4 1E | pulver, Fruhtkonserven, fonservier'e Fruchtsäfte, kan-

- . fe e A O ch î i 5 ï 3 ü steinfabrikate, Stuckrosetten ; Rohtabak, Rauch- S EE, e Sen: Tinte: Linen, Halbleinen, | ringe, Fassonstück2 aus Schmiedeeisen, Messing und | angefangene Stickereien; Franjen, Borten, Lier, A Z : S Liköre und andere Spirituosen, besonders Boone- f tabaï, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, SYnupftavak,; Sit M, halbseitene, wollene, baumwollene, Rotcuß; "Säulen, Träger, Kandelaber, Konfole, | Spißen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Maliarte: ¡E 26 famp. Beschr. BIC al g 0NA Linoleum, Persennige, Nonne, Gie balbwollene Stoffe und Schals; wollene, baum- | Balluster, Trepventeile, Kransäulen, Telegravhen- | Gummigläser, Blei- und Farbstifte, Tintenfäe 2e} LIS Nr. 72447. D. 4418s, Klasse 17. Rouleaus, Holz- und Glasjalovlien, E E. Molie wollene, halbwollene Garne, Lißen und Bärder; | stangen, Schiffsshrauben, Spanten, Bolzen, Niete, | Gummistempel, Geschäftsbücher , Shristenordat, Be i 23/9 1903. Kakao - Compaguie Theodor | 25/4 1904. A. H. Thorbecke & Cie., Mann- Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkitofse_ aus ole | wollene, halbwollene, baumwollene Mouffeline, | Stifte, Splinte, Stachelzaundragt, Drahtgewebe, | Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewas A L Neichardt, G. m. b. H., Wandsbek b. Hamburg. | heim. 28/9 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb Kunstwolle, Baumwolle, Flahs, Hans, Seide, Kunit- Flanelle und Decken ; Leter-, Gummi-, Kanevos , { Drahtkörbe, Vogelbauer, künstlihe Köder; Neße, | Siegelladck, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wank- 39/5 1904, Joseph Kopf, Cöln a. Rh, Sternen- 28/9 1904. G.: Versandgeshäft für Kakao und | von Rauch-, Kau-, Schnupftabak, Zigarren und seide, Jute, Nefsel und aus Mien Beer e Woll-, Halbwoll- und Baumwollshube. Beschr. | Reusen, Fischkästen, metallene Signal- und Kirchen- | tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder ur? A gasse. 27/9 1904. G.: Hutfabrik. W.: Herren- LOTOS Schokolade sowie sonstige Nahrungsmittel und Ge- | Zigaretten, Vertrieb von Rokbtabak, Zigarettenpapier im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, ha ch Nr. 72435. F. 4918. FKlafse 42. glocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koh- und | Karten für den Anschauungsunterriht und Zeichez und Damenhüte und Müßen aus Filz, Stroh und tränke. W.: Kakao und Kakaoprodufkte, insbesondere | und Tabakspfeifen. W.: Rohtabak und Tabaks leinene, baumwollene, wollene und seidene Wälche- r. E Ds , Haushaltungsgeschirre aus Kupfer, Messing, Nickel, | unterciht; Schulmappen , P ede en eid A Seide; Schirme, Stôcke, Krawatten. Beschr. St{hokolade und Sthokoladensirup, sowie Kaffee und | pfeifen. stoffe; Wachêtuch, Ledertuch, Filztu; E : Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasser- | kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, i ces Nr. 72441. G. 5277. Klasse 3 d. | Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Gewürze, Essig, Mehl, Nr. 72460. 8.7802. Rlafe 41d. Bernsteinschmudck, Bernsteinmundstücke, j E c) flojetts, Filter, Kräaze, Bagger, Rammen, Radreifen } befte; Paeet d Pußpomade, Wiener Kall, Pu 20/5 1904. Fa. Philipp Döppeuschmitt. Pforz, | Milch, Konfitüren, Cafes, Biskuit, Zwieback, Zuder- aa E a E E platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche aus Eisen, aus Stabl und aus Gummi; Geschüße, | tüher, Polierrot, Pußleder, Roîtshußmittel, T E heim. 27/9 1904. G.: Herstellung und Vertrieb | waren, Bonbons, Backwaren, Kondîtoreiwaren, Hefe, t

Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets | andfeuer waffen, Geschosse; Noststäbe, Geldschränke, | Waschblau, Seife, Seifenpulver ; Brettspiele, Zur von Bijoutertewar i r G Si Backpulver, ferner alkobolishe und moussierende Ge ; N nd œemii iva e fen, : 1tabe, Weld} ' 1 q SEUE, I Tes i von L eriewaren u*d Uhrfkette Sold, Silbe adpulver, ferner alfobolishe und moussierende Ge- und Wachsperlen. Entwickler und chemische Präparate Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Kürafse, Blech- | geräte, Blechspielwaren , 4 Ringelspiele, Pupp uud Double M: “er, var aps Mia, ae De can trânke, und zwar : Wein, Liköre, Limonade, künstliche SYT für photographische Zwecke. ——— | V D dosen, gedrehte, gefräste, gebohrte uns Eliane Gasen, es Puppenthüter; M 4 22 Gold, Silber und Doubls. : und natürliche Mineralwässer und Bier. U4 1908. ée Mob A is - Ns REOST ile: ° seln, iche jeln, Drahtseile, | hôölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zünd|hnuüre, E Z 2456. F. 5029. Klase S7. 903. ebr. Kobush, Bielefeld. 28/9 Nr. 72432. F. 4965. Flafse 42. L S Selirargesielle Maßstäbe Sprachrohre, Stoctwingen | wertskörper, Rnallsignale, Litbozrapbieteine, [e Nr. 72448. L. 5790. Miofe Va. A O, Rasse 27. | 1904. G.: Weberei, W.: Leinen, halbleinene uad 14/3 1904. Robert S L s| gestanzte Papier- und Blechbuchstaben ; Schablonen, | graphische Kreide; * üblsteine, Ssleifsteine; Zee 21/6 1904. S. Gutmanu Soehne, Stuttgart. , Forker Dre Pil baumwollene Webstoffe. _—————— ricke, Lavy «& Co., E E Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Rohrbrunnen, | Teer, Peh, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Daner 27/9 1904. G. : Korsettfabrik. W.: Korsetts. tert "31 98 9 1901. G: Nr. 72462. C. 4734 Klase 2 3 mburg. 27/9 1904. G.: : | E i 7 Rauchbelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleider- Kunst teinfabrikate, Stuckcosetten ; Rohtabaf, d 60; M Nr. 72443. C. 4781 Klafse 11. Qr Wblerwaren e LEZTLCE E : Import. und Exportgeschäft. R S L E at stäbe, Wagen zum Fazren, einschließli Kinder- und | tabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnup[lW" Ha 5 j j Kartonfabrik, Prägeanstalt ud ! | W. ¿ Mate He P S E Krankenwagen ; fa rrâder, Wasersadrlenge, ner, Linoleum, Persennige, olsPubatude, e Zelt Chemi de F Buchbinderei. W.: Glü. Io ovfen ; / ' O L vy & Co. m- | fprigen,Sthlitten, Wagenräder,Sveichen, Felgen,Naben, j leaus, Holz- und Glaéjaloufien, e, en, F y a- : 4/7 1904. Leo Ledermaun, Breslau, Posener- | wuns-, Trauer, Blan, | F USAN Nüsie, N TPO L V Oa D: A N C Co ist. Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; | Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Mee R vorm. A 6 straße 13. 27/9 1204. G.: Herstellung s Ver- L C E D | Pa rie E Eile: Z E W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes arben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzertrakte; | wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kun Ses Meer, et d G C ECRS trieb von Rettungs- und Schwimmapparaten. W. : | Billett-, Schreib. und Bücher - s 13/5 1904. Chemische Fabrik HSelfenber Muscheln, "Tran Fischbein \ Obst ; Dôrrgemüse, Pilze, Kient de E iem Sia Chemie Mitta Es Sartte, Plüsche, Bänder hen dieer Teleinene, bau a Rb. 27/9 1904. AE R | Rettungs- und SÞwimmayvparate, deren Bestandteile. | papier, Briefums{läge; A. G. vorm. Eugen Dieterich, Helfenberg l, Dran, Mo 7 i; N Ö en; Treibriemen ; [edern ; Ueuer- , 1 er; / t E S L Le 3 R A 72449 2173 K 22h. | Shachtelpackungen mit Papie T Dreéden. 28/9 1904. G.: Chemische Fabrik. W.: Korallen; Steinnüsse, Me- A i RNRohbbaumwolle, E Zuckerrohr; Nuyholz, Far tiemen. De Geweh il il dene Wäschestoffe ; Wa G.: Fabrikation E 2B A) | Nr. 7 N 73. lasse 22b. | S packungen mit Papier, 8 G.: Chemische Fabrik. W.: t N ea L A A s, Baumharz, | eimer, Leder- und Gummischäfte, Sohlen, Gewehr- j wollene, wollene und seidene Wäsche ; 10TH A R oi Zt rte d Briefums{lägen : ) zeutishe Chemifalie : äpa- N N T R I M JUPITER" Trieb Seoriat: sofihis- urd erre Yast: | U T mert, (gfensh orn fe elden Urte, SIro u e, e K : ibzwiebeln, Treib- } elastiks; Pelze, d E , stücke, nbroli E M ande le i arten. Beschr. E tische, phot ris nd Nâährzwedcke, F rar "f ras 1 mg S tis Le C272 Pen E e ie Moschus. Vogelfedern, ge- | -stiefel, Firnisse, Lacke Harze , _ Klebstoffe, | perlen, Ambroidstangen; künstl Blumen; Matt Cen: E : i ; i L ae S E r s - Oele, Tas Dee bietet Ee Sti fel Pantoffel, ; frorenes Fleis; Talg, rohe E cer SSssmele: Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohner- | Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wa vhciv M darat ofe, Prâä- i Ül 30/3 1904. Jupiter, Electrovphotographische | *** Ms De LO LSO, Klafse 27. Likôre, aromatishe Tinkturen, Alkobolpräparate, Eaoo : a ais Leder- è A Klauen örner, Knochen, Felle, Hâute, Fischhaut, Fish- masse, Nähwachs, Scusterwahs, Degras, Wagen- Fntwidler und mishe Präparate Jur | mazie für Phar- 74 f Geseilshaft m. b. Haftung, Frankfurt a. M., G Essenzen, Extrakte und Wässer für medizinische, : de O Ia enlidétlampen d ; eler; ; tuscheln, Tran, ebbein, Kokons, Kaviar, | shmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, j graphische Zwede. O bi, e EiD (A S Roßmarkt 19. 27/9 1904. G.: Herstellung und 3 A V fosmetishe und Genußiwecke, pharmazeutische Rob- S E Glübftrü mpfe: / : usenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; | Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfili, |-Nr. 72 436. B. 11 037. Klafse Riel iche A S W] | Vertrieb von photographischen Beleuchtungsapparaten f: ) stoffe, Drogen und Vegetabilien in ganzer, ge- Oefen, Backöfen, Brut- Schildpatt; chemis{ch-pharmazeutishe Präparate und Wll Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, panische chemische “FSE\REA, und deren Hilfsutensilien. W. : Elektris§e Apparate ¡6 \hnittener oder pulverisierter Form, Insekten-

z S i a s, Nefselfasern, Rohseide, Bettfedera; Wein, y Mane „Wg A für photographische Beleußtungézwecke, Schir: nd 2 j il 8mittel, Färbemi Harze, G ih - und Malzdarren; Kämme, Schwämme, pra Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, } Deegra®, =tenaern, Verbin C E aa Mee Sf, ea O I TINE UN 4 vertilgunggmiliel, Firbemittel, Patrze, Summiarze Feifiermdntel Encnwidel, Haarpfeile, Bartbinden, | ieberheilmittel, Serumpasta, antiseptishe Mittel; | Shaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malz- ellung vie E E Borhänge zum Abdämpfen oder Reflektieren des 2 L j ynd Balsame, Sirupe und zuckerbaltige Säfte,

L : ; ; é - i wei in, F â i den E * Beleuchtungslichts, sowie Gestelle für die Apparat irs s sonstige Backmi Seifen und Ee i Sgtiefer, Kohlen, | Lakrißen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate ; } wein, ruhtwein, Sruchtsäfte,_ Kumys, Limonaden, ditn p Bele gelichts, sowie Gestelle für die Apparate, / Hirschhornsalz und sonstige Backmittel, Seifen un Rescalchifseurs; Erze n fert Wiarienglas, natür Se mad künstliche Mineralwässer, Brunnen- und |} Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, e T E Fabri Schirme und Vorbänge (mit Ausnahme von Seifenpräparate, Kautshukpräparate, Verbandstoffe r }, [ r

Gold- und

Schmirgelwaren; Äsbest, Asbestpulver, Asbestpappen, | Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummi- j melade, Fleischertrakte, Punschertrakte,

, aff ] Heizlampen und Laternen jeder Art, ins- : und Pflaster, imprägnierte Papiere nämlih: Kleb-, Asbestpapiere, Asbestsnüre; künstliche Köder ; Neye, | strümpfe, Cisbeutel, Baudagen, Pessarien, Suspen- T arri Robspiritus, Sprit, Preßbefe;

Nr. 724142 E. 3767 L besondere auch von sol l in d Salpeter- iht-,… Ceresin-, Paraffin-, Firnis- T AEA 7 f ff sorien, Wasserbetten, Stehbecken, Inhalationsapparate, mud, echte Shmuckperlen, Gdel- und Halb- 8 1904. C. F. Bóöehringer & A ; photographis Len Du ate nbi Cu Skt s A A ler Reid HE vbotograciktide Reusen, Fishläften; FeschLe, Pan n S bl: K mediko-mechanische ' Mas inen; fünstli Glied- | edelsteine; leonishe Waren ; Gold- und Silberdrähte, 10/8 b. Mannbei 2 /9 1904. G.: 2 0 ® werden). ' d y / Abiere, Papiecrarbeiten nämli: künftlihe Därme, Se erblichen Buibruletern, Winkelhaken. | maßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde Lafclatfiäve, T gn Silber inse ersleroanrs 3 A Vertrieb chemisch-phatmaze L Nr. 72451. H. 10075. Klasse 25. S falzlayjeln, Denteln, Katien, Tekturen, UmsGläge / / : ; ; x afelaufsäße, Teller, üffeln un elMlag s n : i und alle sonstigen Umhüllungen für Drogen un Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Kleider- Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, u t Alfenide, Neusilber Britannia, Nickel und Alu- | parate. WV.: Chemish-pharmazeutische ] J ; E E ite: Vis ee Gott ciuat eik hwachs, | E MeadbenA n Lor GEN minium; S@hlittens ellen; Schilder aus Metall (Fortsetzung in der folgenden Beilage -W 41/19 106. E aeb: Gikegen ;- Mien: FJ O E E I Mlefie S. Shullerads, Degres, Magen mite, Smeder: gs n ed Felfa Kecud asses, | ede, Gummi Que, Dan äude, Genmishi Zerantooriger Svar 27 D090 De Wtr en iv IATantella E G H E ; irn y inen; Fenhelôl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Ka , ' Paucye, : E i nburg. 4. G.: Handel mit Bergwerksprodukten : le ibe Waren; E ab n rit essen! Saal Ceresin, sam, medizinishe Tees | waren, Schweißblätter, Badekap chirurgische Dr, Tyrol in Chartomne pu, daraus hergeftellten Präparaten. W.: Berg- Fp T E : e

/ S eln, i ; teh Verla itio olz) in cks , s : E A M M j von 1004 as Î ; f Gold- und Silbergespinste; Schilder aus La: und Kräuter; äth til Oele; Lavendelöl, Rosenöl, unm waren, Pott Miran ni f Mnn ReN Oruë b lag Der S u do und V jur Produfte, sowie daraus hergestellte Präparate | 1/6 1904. Ernft Holzweißig Nachf., L-ipzig, U 210 D 29/6 1904. „Fa, ang L, Frie Gumimischuhe, Luftreifen Regenröde Lie Ce Di Pia A Zu elke S enblumendl, Beuteln und Riemen; Dosen Büch en, Servietten- | Anstalt, Berlin SW. linftväße N Ftibenkreide, Sh int “mgs P e tes W. Musik A af Art: Zeharische Musik, 1/7 1904. Fa. H Arthur Hoesch, Düren von T É s n imitt “y und Tietnähe nitt In. T W.:

E E von ori - tonrinde, Pimen nde, Sonne } ? ' ' i S ' minkte, Puß- und Polier-, reibungs8- .: Muhikirftrumente aller Art, mehanishe Musik- } 1/( 1994. Fa. Heinr. Arthur Hoesch, ) terarznetmitttein Und ernagrmiitein. .+ Badekappen, chirurgische Gummiwaren; ieiten- Kroton : indernde und Dichtungsmittel, fowie in der Phar- | werke, Orchestrions und Sprechapparate. (Nheinl.). 28/9 1904. G.: Herstellung und Ver- ] Tierarzneimittel und Tiernährmittel.