1904 / 252 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

in der Näbe von Theben in Oberägypten untersuht und ihnen Siler- artefafte entnommen, deren älteste aus 50 m Tiefe ftanimen. dünkt ibm mit Recht eine Notwendigkeit, die Beantwortung der Frage, ob wirklich von Menschenband benußte bezw. veränderte Silices vor- liegen, dem fubjektiven Meinen zu entrücken und womöglih objektive Kriterien und Merkmale dafür aufzustellen. Er hat deshalb die Ver- änderungen untersucht, denen die Feuersteine durch natürliche Ursachen, Gletscherwirkungen, Prefsungen, durch Druck darüber liegender Schichten, durch Rollen 2c. unterliegen, in deren Folge Rifse, Schrammen, Ab- E ende Absplisse, Kantenabsprengungen eintreten, und ander- eits die Veränderungen, die ein häufig zum SchWhlagen benußter Stein an der Schlagftelle erfährt. Professor Schweinfurth glaubt hier einige sichere Unterschiede der einen und der anderen Entwide- lung ermittelt zu haben: u. a. zeigt ein häufig zum Schlagen be- nugter Stein äußerst kleine kegelartige Vertiefungen der Scchlagstelle, die sich als dem bloßen Auge sichtbare kleine, in- und übereinander \ih \chiebende Kreise kennzeihnen. Auf Grund dieser und anderer Kri- terien, deren Erörterung an dieser Stelle zu weit führen würde, glaubt Fuieler Schweinfurts am oberen Nil und den bei Theben ißm zu- trômenden Nebenflüssen, u. a. am Hauptarm des UVadijan, etne ungeheure Zahl von Silerxartefakten vorhanden. Er nimmt Tteinen Ar.stoß an der úüberrashenden Häufung gerade an dieser Stelle, weil gerade hier, an einem in vielen Beziehungen bevorzugten Punkte, die Menschen wadhrsheinlich in ungeheuer ausgedehnten Zeiten sehr dicht gesessen haben und weil fie mangels anderer Geräte un- av8geseztezn Gebrau von den ihneu dur die Natur in handlicher Größe gebotenen Silices mahten. Professor Schweinfurth fordert alle Forscher auf diesem Gebiet auf, der von ihm befolgten Methode nazudenken und, wenn sie ihr zustimmen, sie autbauen zu helfen. Der Gegenstand sell in nächster Sitnng weiter verhandelt werden.

In der morgen, Abends 84 Uhr, im Künstlerbause statt- findenden Sißung des Vereins für deutshes Kunstgewerbe Ípricht der Architekt Bruno Möhring über amerikanische Architektur und Herr Ernft Friedmann über seine Eindrücke vom ameri- Fanischen Kunstgewerbe. Die Vorträge werden durch Lichtbilder und amerifanische Originalmodelle, ausgestellt von der Firma Friedmann u. Weber, sowie dur Photographien nah amerikanishen Bauten aus dem Besiß des Geheimen Baurats von Großheim erläutert.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreih-Ungarn.

28. Oktober 1904, 12 Uhr. _K. K. Generaldirektion der Tabak- regie in Wien: Lieferung von Seilerwaren für 1905. Näheres bei der genannten Generaldireftion und beim „Reihéanzeiger“.

Belgien.

Bis zum 27. Oktober 1904. Sociétó des tramways bruxellois, 6 Smrafie du Parc, Brüssel: Verdingung der Lieferung won 1) 15 000 kg Hafer, 2) 40 000 kg Heu, 3) 59000 kg Weizen- ftrob, 4) 13 000 kg Kleie, 5) 120 000 kg Mais.

Verkehrsanftalten.

Frankfurt a. M., 24. Oktober. (W. T. B.) In Ingel- heim wurde gestern die Selztalbahn eröffnet.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause geht morgen, Mittwoch, „Lokengrin“, Over in 3 Akten von N. Wagner, in folgender Besezung in Szene: Lohengrin: Herr Grüning; Elsa: Fräulein Hiedler; Telramund: Herr Hoffmann; Ortrud: Frau Goetze; König Heinrich: Herr Knüpfer: Heerrufer: Herr Bachmann. Dirigent ist der Kapell- meister Dr. Muck. (Anfang 7 Uhr.)

Mannigfaltiges.

Berlin, den 25. Oktober 1904.

Gestern abend fand im „Kaiserhof“ ein Festmahl der Offiztere und vortragenden Râte des Kriegsministeriums zum Gedächtnis des verewigten Kriegsministers, Generalfeldmarshalls Grafen von Roon statt, zu dem u. a. die nächsten Angehörigen der Familie Roon geladen waren. Saal zierten die Büsten der drei Kaiser sowie die des Generalfeldmarshalls. Der Kriegsminister, Generalleutnant von Einem genannt von Rotbmaler und der Oberst Wachs empfingen die Gäste. Am oberen Ende der Tafel saß, wie „W. T. B.“ berichtet, der Kriea8minister zwischen dem General der Jufäntezie z. D. von Roon und dem Generalleutnant ¿. D. Grafen von Roon. Nah rets folgten der Ge-neral der Kavallerie von Hänish und der Generalmajor Gallwit, links der General der Infa2rterie von Lettow-Vorbeck, der Generalarzt Dr. von Leuthold und der Wirkliche Geheime Kriegsrat Gadow. Gegenüber dem KricgEminister saß der Reichskanzler Graf von Bülow zwischen dem General der Infanterie Verdy du Vernois, dem General der Infanterie von-Goßler und dem Präsidenten Havenfstein einer- seits und dem Staatssekretär des Reihsmarineamts, S?aatsminiter, Ad- miral von Tirpitz und dem Generaladjutanten Grafen von Hülsen- Haeseler andererseits. Der Kriegsminister, Generalleutnant von Einem brachte ein dreifahes Hurra auf Setne Majestät den Kaiser aus, Allert öchstdefsen Anwesenheit bei der Denkmalsfeier Allen ein Spcrn sein möge, weiter treu und bingebungsvoll zu arbeiten, so Gott wolle, mit Roonshem Erfolge. Bald darauf erguf der Krieg2minister nochmals das Wort ¡u einem Trinkspruch auf die Familie Roon. Es sei ein Freudentag für die Mitglieder des Kriegsministeriums, an dem sié ihrem größten Chef ein Denkmal geseßt sahen für seine unsterblihen Verdienste um König und Vaterland. Seit der Roonscben Zeit seien in der Organi- sation des Heeres, in Dienstzeit und Taktik und Bewaffnung ein- greifende Veränderungen vorgenommen, denn ein lebendiger Or- ganismus müsse vorwärts schreiten, solle er niht verkümmern. Das fei avch das Große an Roon gewesen, daß er mit dem Alten gebrochen und Neues an seine Stelle gesezt habe, was den Anforderangen der Zeit entsprach. „Wir folgen“, führte der Kriegsminister aus, „dem

großen Beispiel des Feldmarschalls, wenn wir uns bemühen, nach der j

Willen8meinung Seiner Majestät des Kaisers die Armee in modeinem Sinne weiter zu fördern“ Der Redner erinnerte dann an die vom Sobne veröffentlihten Denkwürdigkeiten Noons, die die Herzen der Leser im Sturm erobert hätten, weil fie den Menschen Roon zeigten, sein großes Herz, sein tiefes Gemüt, seine warme Religiosität, seine Per}önlihkeit. Am Denkmal sei die Familie, die Schar der Enftel versammelt gewesen: So viel Roons, so viel Verteidiger eines großen Namens !* Der Seneralleutnant Graf von Roon er- widert-, es würde ihm nicht anstehen, Charakter und Wesen fcines Vaters zu würdigen; nur auf eines wolle er hinweisen, auf seine Selbstlosigkeit. Immer habe sein Vater nur die Sache im Auge gehabt, auch den \{wersten Kämpfen, nie habe er nah Popularität gehas{cht, den Beifall der Menge nit allzu koch angeschlagen, Lobsprüchen gegenüber nur betont, seine Schuldigkeit getan zu haben. Um fo herzlicher sei die Freude der Familie über die besonders beut zum *1usdruck gekommene Anerkennung der Verdienfte des Vaters. Heißen Dank spreche er aus für die Gnade des Kaisers, ferner dem Reichskanzler, der zuerst den Gedanken ausgesprochen, daß die Zeit gekemmen sei, dem alten Roon ein Denfmal zu seßen, dem Kriegsminister und fcinen Mitarbeitern, dem gottbegnadeten Künitler, den Tau!enden vor Allen, deren Beiträge das Denkmal zu einem National- denkmal maHt-n. Der Redner \chloß mit einem Hurca auf die preußische, die deutshe Armee, die die große Erzi-bungs\chule der Nation bleiben möge, das \charfe Werkzeug in der Hand des Monarchen, der Schrecken der Feinde, und auf ihre jugendshöne und jugendkräftige jüngere Schwester, die Kaiferlihe Marine.

in

Das Zentralkomitee der deutschen Vereine vom Roten Kreuz teilt mit: Der Preußische und die übrigen deutshen Lande®- vereine vom Roten Kreuz find gegenwärtig mit Sbseuding der für unsere Truvpen in Ssidwestafrika bestimm!en Weihnachts- aaben größtenteils prafkftischer Art befaßt. Da die systematische

entralstellen ecsorderlih ist, so werden Geldbeiträge noh mit

Der Verein zur Förderung der Kunst veranstaltet mor»

im Rathaus einen Rihard Straufß-Abend, an dem der Ob regifseur Droescher eine Szene aus der Dichiung „Guntram*“ und pz Gpos „Enoch Arden“ zu der Straußshen Musik vortragen wir Den einleitenden Vortrag hält Rudolf M. Breithaupt, währens Gugen Brieger und die Hamburger Konzertsängerin The Mf, Michalson Straußsche Lieder singen werden. Zum Schluß wid dz kürzli entdeckte Tenorift Paul Lange die Schlußszene aus „Gunitram/ und einige Lieder zu Gehör bringen.

Innerhalb des vom Verein Berliner Kaufleute unz Industrieller in diesem Winter veranstalteten Vortrag3zyklyz wird morgen, Abends 8 Ubr, Graf Ernst zu Reventl ow über dez russish-japanishen Krieg im großen Saale des „Kaiserb ofs sprechen. Er wird in allgemeinen Zügen an der Hand eineë Ueber, sicht2plans den bisherigen Gang des Krieges schildern, auf die Erdzies, der beiden Parteien eingehen und u. a. die für weitere Kreise inter, essanten Fragen der Neutralität, der Kontrebande und des Dursithts, rechts einer Erörterung unterziehen. Se

_ Der Berliner Verein für Ferienkolonien, der an Sonntag im Rathause die Jubelfeier seines 2ö5jährigen Be, stebens beging, verarstaltet am Sonnabend, Abends 74 Ubr, in den Gesamträumen der Pbilbharmonie ein Wobltätigkeitsfest, da in seinem ersten Teil Darbietungen nambafter Künstler bringen wird im zweiten ein Ballett „Reigen der Ferienkolonien“, darauf iwangloset Beifammensein mit anschließendem Ball. Gintrittskarten zu 3 4 (Logenpläße 5 H) sind durch die Geschäftsftelle des Vereins Schnerinstraße 16/17 111, durch die Buchhandlung von Franz Barschall (Kurfürstendamm 243) sowie von den Mitgliedern des Vor, stands und Feftausschuffes ju beziehen.

Gestern vorwittag um 10} Uhr platte in der Färberei von Soldin u. Sommerfeld, Holzmarktftraße 21, eine Zentrif uge, Der MasGinist erlitt einen Shädelbruch und fta rb kurz dana, Ein Monteur trug einen Nippenbruch davon.

R E E L E R

Essen (Rubr), 25 Oktober. (W. T. B.) Gestern abend gegen 9 UVór verunglückten auf der hiesigen Zehe Vereinigte Sälzer und Neuack durh zu bartes Aufftoßen des Förder korbes auf der achten Soble 24 Bergleute, von denen 6 {wer und 16 leiht verlegt wurden.

Lübeck, 23. Oktober. (W. T. B.) Mit einer Aufführung der „Minna von Barnhelm*“ wurde beute abend die neuerbaute, prächtig ausgestattete Stadtballe in Gegenwart von Vertretern der Be- hörden und unter zahlreicher Teilnahme der Ginwohnerschaft erö ffnet.

Wien, 24. Oktober. (W T. B.) Bei der heutigen Feier des 60. Geburt8tages des Bürgermeisters Dr. Lueger im Nathause wurde dem Bürgermeister die „Dr. Karl Lueger- Stiftung“ überreiht, zu der bisher 341 000 Kronen eingelaufen sind. Der Bürgermeister erklörte, er werde. die Zinsen der Stiftung den Kleingewerbetreibenden und den bei thnen tätigen Arbeitern zu- wenden, und falls einmal eine Alters- urd Invaliditätêversihherurg für Gewerbetreibende in Oesterreih eingeführt werden follte, dieser das Kapital übergeben. Er {loß seine Rede mit einem begeistert aufgenommenen Hoh auf Seine Majestät den Kaiser Franz Josevb,

Helsingfors, 24. Oktober. (W. T. B.) Gestern mittag 12 Uhr wurde bei der Station Nichimiaki, 65 Werst nördlich von Helsingfors, eine zwölf Sekunden anhaltende leihte Boden- \chwankung verspürt (vgl. Nr. 251 d. Bl.).

(Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

(Der Konzertberiht befindet sih in der Zweiten Beilage.)

Feotralfellen erf der Seschenke nah Kategorien an den verschiedenen

anf entgegengenommen.

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoh: Opern- haus. 196. VorsteD ung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Musikalishe Leitung: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 7 Uhr.

Neues Orvernthbeater. 174. Vorstellung im Abonne- ment. 106. T E S Ein kritischer Tag. Lustspiel in 3 Akten von Hugo Lubliner. In Szene geiczt vom Regisseur Keßler. Anfang F E

Donnerstag: Overnbaus. 197. Vorstellung. Don Ms, Over in 2 Akten von Wolfgang Amadeus

ozart. Text von Lorenzo da Ponte. Nach dem Original der ersten Aufführung in Prag, überseßt von Hermann Levi. Anfang 7# Uhr.

Neues Operritbeater. 175. Vorstellung im Abonne- ment. 107. Billettreservesaßu. Theodora. Drama in 4 Aufzügen (8 Bildern) von Victorien Sardou. Deutsch von Hermann von Löhner. Anfang 74 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwo@®, Abends 7{Ukhr: Kettenglieder.

Donnerstag, Abends 74 Ubr: Kettenglieder.

Freitag, Abends 7F Uhr: Maria Friedhammer.

Berliner Theater. Mittwo: Ueber unsere Kraft. (Erster Teil.) Anfang 74 Uhr. Donnerstag: Zapfenftreih. Anfang 7# Uhr. geen: Zapfenstreich. Anfang 7} Uhr. 71 E Gös von Berlichingen. L. Sonntag: Zapfenftreich. Anfang 74 Uhr.

Anfang

CLessingtheater. (Direktion: Otto Brahm.) Mittwoch: Traumulus. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag: Florian Geyer.

Freitag: Traumulus,.

Schillertheater. 0. Mittwohch, Abends 8 Uhr: Jn Behandlung. Komödie in 3 Aufzügen von Max Dreyer.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Kreuzelschreiber.

Freitag, Abends 8 Ubr: Die Jüdin vou Toledo.

N. (Friedrich Wilhelmstädti shesTheater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Kreuzelschreiber. Bauernkomödie mit Gesang in 3 Akten von Ludwig Anzengruber.

onnerstag, Abends 8 Uhr: Jn Behandlung.

Freitag, Abends 8 Uhr: Zum erften Mate: Krieg

im Frieden.

Theater des Westens. (Kzntitraße 12. Bahn- hof Zoologischer Garten.) Mittwoh (bei auf- gobenem Abonnement): Der Zigeuna?rbaron. nfang 74 Uhr.

(Wallnerthbeater.)

Donrerstag (7. Vorstellung im Donnerstags- Abonnement): Die fkleinen Lämmer. - Vorher: Die Tante schläft.

Freitag (7. Vorstellung im Freitags-Abonræment) : Zum ersten Male: Die Hugenotten.

Sonnabend (bei aufgehcbenem Abonnement): Wilhelm Tell.

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu halben Preisen: Wilhelm Tell. Abends 74 Utr: Die kleinen Lämmer. Vorher: Die Tante schläft.

Nationaltheater. (Direktion: Hugo Becker. MWeinbergsweg 12a—13b.) Mittwoch: Figaros Hochzeit.

Donnerstag: Der Wildfchüt.

Freitag: Der Barbier von Sevilla.

Sonnabend: Zum ersten Vale: Douna Juanita.

Nenes Theater. prätendenten.,

Donner8tag : Die luftigen Weiber von Windsor.

Freitag: Die Kronprätendenten.

Sonnabend: Die luftigen Weiber von Windsor.

Mittwoch: Die Kron-

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mitt-

woch: BViederleute. Donnerstag: Zum ersten Male: Fef}eln der

Liebe. Freitag : Geern der Liebe. Sonnabend: Biederleute. Matinee.

ein8vorstellung.) Marinemütter.

(Ver-

Residenztheater. (Direktion: RichardAlexander.) Mittwoch: Eine Hochzeitsnacht. (Uns nuit de noces.) Zckchwank in s Akten von H. Köroul und A. Barrs. (Anatol Durofel: Richard Alexander.) Anfang 8 Uhr.

InerEns und folgende Tage: Eine Hochzeits- uacht.

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Das große Ge- heimnis.

Thaliatheater. (Diesdener Straße 72/73. Di- rektion: Kren u. Schönfeld. (Mittwoch, Abend87# Uhr : Der Weiberkönig. Große Ausftattung5posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Jean Kren, Alfred Schönfeld und Leop. Ely. Musik von Julius Einödshofer. (Guido Thielsher, Lina Abarbanell, Fris lmerding, Josephine Dora in den Haupt- rollen.

Donnerétag und folgende Tage: Der Weiber-

fönig. Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante.

Bentraltheater, Mittwoch: Die Fledermaus. Operette in 3 Akten von Johann Strauß. Anfang

Donnerstag: Die Vuppe. Freitag: Boccaccio. Sonnabend: Der Geueralkonsul. 3 Akten von H. Reinhardt. 4 Sonntag, Nachmittags: Die Puppe. Abends: Der Generalkorsul.

Montag: Der Generalkonsul.

Dutendbillette, 40 9% Ermäßigung, an allen Wochentagen gültig, werden jet ausgegeben.

Operette in

Bellealliancetheater. (Bellealliancestrafe 7/8. Direktion: Kren u. Schönfeld.) Mittwoch, Abends 75 Uhr: Die Tugendglocke. (Madame la Présidente.) Saudevillepofse in 3 Akten von Paul Ferrier, bearbeitet von J. Kren und Alfr. Schönfeld. (Bozena Bradsky : ,Warum?* Duncan- Barn: „Die Lâsterallee“, von Oskar Straus.

aulmüller, Wannovius, Gordon.) t

n HerGas und folgende Tage: Die Tugend- glocke.

Sonntaa, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen : Maria Magdalena.

Trianontheater. (Georgenstraße, ¡wischen Eriedrih- und Unirersitätsstraße.) Mittwoch: Gaftous Fraucu. Schwank in 3 Akten von Victor de Cottens

und Pierre Veber. Donnerstag und folgende Tage: Saftons Frauen.

T Konzerte.

Singakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: x. Liederabend von Maria Seret.

Philharmonie (Oberlichtsaal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Thekla Séholl.

Saal Bechstein. Mittwo, Abends 74 Uhr:

x. Konzert von Alexander Petschnikoff (Violine). Mitwirkung: Hermaun Zilcher (Klavier).

Beethovensaal. Mittwoh, Abends 8 Uhr:

x. Liederabend (Schubert-Abend) von Lula Mysz- Gmeiner. Mitwirkung: Professor Robert Kahn.

Römischer Hof, Kouzertsaal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert von Lina Hirschberg CEavier) Mitwirkung: Margarethe Meyer (Gesang

BPirkus Schumann. Mittwoch, Abends präzise 74 Uhr: Grande Soirée équestre. Elite- programm. U. a.: Direktor Alb. Schumanns

Die beften Springpferde des Marftalls. Herr Albert Carré: Potpourri mit7lFreiheité pferden. The Jungmaunns, Atkrobaten. Consul LLI., der menschliche Chimpanse. Der irische Wunderpony Billy, vorgeführt von dem \{ottishen Farmer Mr. de Voy. Chinko. erner: Sämtliche Spezialitäten. Um 9+ Uér: as große mimishe Drama in 8 Bildern : Michael Strogoff, oder: Der Courier des Zaren. Etwa 259 Mitwirkende und Truppe Onofri (20 Personen). 2 Musikkorps.

Familiennachrichten.

Verlobt : Frl. Margarete Bernstein mit Hrn. Rev _gierungsrat Richard Lutter (Berlin). Verehelicht: Hr. SFRL L eTrenT Alfred von Nostiz-Wallwit mit Frl. Helene von Benetendor? und von Hindenburg (Dernebarg). Hr. Leutnan! Egon Rohr von Hallerstein mit Ful. Margo! von Stangen (Langfuhr). Hr. Leutnant Ernî! Cleve mit Frl. Gertraut von Cleve (Klein LUnde bei Perleberg). Hr. ¿Dae Walter Deutshmann mit Frl. Gertrud Maver (Nieder Kosel, O.-L—Stuttgart). Hr. Oberleutnar! Karl-Theodor Graf Vißthum von Eckstädt ml Amelie Freiin von Kap-berr (Schloß Lockwiß). E Oberlehrer Dr. Paul Kirchberger mit Frl. athilde Küftermann (Fulda). rae Ein Sohn: Hrn. Oberhofmarsal (Lichtenwalde bei Braunsdor! shopautha Hrn. Pastor Daerr (Lands erg D.-S.). EineTochter: Hrn. Landr?! von Heppe (Fraustadt). Hrn. Leutnant Kos (Zangsuyr). Hrn. Leutnant Ernst Schmeidltt eriin). Gestorben: Hr. Adolf von Parnier (Echzell). - Verw. Fr. Generalmajor Johanna von Linfing!" eb. von Wülckniz (Dessau). Frl. Agnes v ersdorf (Fürstenwalde). Frl. Anna von Ul (Dresden).

Geboren: Grafen a E

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutshen Buhdruerei und Verla Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32- Acht Beilagen (eins{ließlich Börsen-Beilage), sowie die Juhaltsangabe zu Nr. 6 des öfen, lichen Anzeigers (cinfchließlich der unter Nr. veröffentlichten Bekaunimathungen), betreffen?

Kommanditgesellschaften auf Aktieu uud Atti gesellschaften, für die Woche vom 17.

74 Uhr.

neueste Originalschul- und Freiheitsdrefsuren.

23. Oktober 1904,

252.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche 2. Neues Palais, 22. Oktober. » Albedyll, Gen. der Kav. z. D., zuleßt Gen. Lt. und Kom- nandeur der 4. Div., die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Für. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2 erteilt.

Beamte der Militärverwaltung.

Dur Verfügung des Kriegsministeriums. 27. Sep- tember. Anders, Kaserneninsp. in Straßburg i. E., als Kontrolle- ihrer auf Probe nach Neu-Ruppin verseßt. Hirsemann, Stabs- veterinär vom 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, auf seinen Antrag uit Pension in den Ruhestand verseßt. :

20. September. Heise, Intend. Registrator von der Intend. „,3 1X. Armeekorps, zu der des V. Armeekorps versetzt.

1, Oktober. Götze, Martin, Kaserneninspektoren in Frank- éurt a. M. bezw. auf dem Truppenübungsplaß Altengrabow, zu Garn. Nerwalt. Kontrolleuren ernannt. Conrad; Kaserneninsp. in Danzig, nach Saarlouis verseßt. : :

“" 5. Oktober. Hopfe, Intend. Sekretär von der Intend. der nilitärishen Institute, zum Geheimen expedierenden Sekretär und galfulator im Kriegsministerium ernannt. Starklof, Garn. Nowalt. Insp. in Salzwedel, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand verseßt. Wiesner in Potsdam, Schmidt in Mainz, Dybilasz in Altona, Müller auf dem Truppenübungsplaß Munster, Fir4bof in Berlin, Ritter in Koblenz, Meißner in Cassel, 22ge in Braunschweig, Quaas in Berlin, Melzer in Breslau, Dieckmann in Diedenhofen, Liedmann in Berlin, Wenger in Allenstein, Kaserneninspektoren auf Probe, zu Kaserneninspektoren ernannt. S

g. Oktober. Kemmerich, Zahlmstr. vom 1. Unter-Elfäfs. Inf. Regt. Nr. 132, zum Oberzahlmstr. befördert. Elm, Rechnungs- rat, Garn. Verwalt. Direkter în Schöneberg, auf seinen Antrag mit

sion in den Rubestand verseßt. Spangenberg, Garn. Verwalt.

berinsp. auf dem T TUPUER A Una Neuhammer, nah Schöneberg, Rangk, Garn. Verwalt. Kontrolleur auf demselben Plat, als Verwalt. Insp. in die Vorstandsftelle daselbst, V

9, Oktober. Krause, Bekleidungsamtsaspir. in Hannover, ¡um Bekleidung8amttassist. beim V. Armeekorps ernannt.

12. Oktober. Böhnert, Bekleidungsamtsassist. beim T. Armee- fors, ¡um Bekleidungsamtskontrolleur, Olk, Tießzmann, Goeldner, Hollbach, AEA ee, Rittinger, Valk, Grib- fowski, Frie, Zablmeisteraspiranten, zu Zahlmeistern beim III. bezw. XVIL, I.,, XVIIL I V L XVIL und Al. Armee- forps, ernannt. :

Durch Verfügung des Generalkommandos. Oberzahl- melster und Zahlmeister: a. verseßt: Vogt vom 2. Leibhus. Negt. Königin Viktoria von Preußen Nr. 2, Skomrok vom 2. Bat. Gren.

ts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, gegen]eitig, Shucany von der reitenden zur 2. Abteil. Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (1. Litau.) Nr. 1, Groth vom 2. zum 1. Bat. Colberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Ort- mann vom 2. Bat. Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 418 zum Kür. Regt. Kaiser Nikolaus 1. von Rußland (Branden- burg.) Nr. 6, Shumann vom 1. Bat. Inf. Regts. Prinz

gering

a“

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußishen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 25. Oltober

Moriz von Anhalt - Deffau

Bat. Gren. Regts. König Vogt von der 2. Abteil. f U bat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1; b. infolge Einreibung oder Ernennung zugeteilt: Paßwaldt dem Prinz Mori von Ankbalt-Defsau (5. Pomm.) Nr. 42, Wiegleb dem 2. Bat. Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, bisher zugeteilt dem Drag. Regt. | Lt. m Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Löer der reitenden Abteil. | Deutsch-

seßung,

1. Bat. Inf. Regts.

rie

(5.

Pomm.) drih Wilbelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, asur. Feldart. Regts. Nr. 73 zum Auge,

Ver-

Nr.

42

zum

L E (1. Thüring

berg. Lt. nach erfolgt

I N 3

Kaiserliche Shußtruppen. Neues Palais, 19. Oftober. napky, i im Gren. Regt. König Karl (5. Württemberg.)

1904.

Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2, Gieraths dem 3. Bat. 6. Pomm. Fnf. Regts. Nr. 49, Magnus dem 2. Bat. Inf. Regts. Graf Bose

Karnapky, Königl. württem-

Nr. 123,

em Ausscheiden aus dem XEI1.' (K. W.) Armeekorps als

Tabakanbau im deutschen Zollgebiet im Jahre 1904. Vorläufige Nachweisung, zusammengestellt im Kaiserlichen Statistishen Amt.

Direktiv bezirke.

Tabafk- pflanzer

Zakl der mit Tabak bepflanzten Grundstüdcke

Zahl der

Flächen-

von von weniger |4 au als4 a | meb

inhalt

| Flächen- inhalt

nd

Tr

zu-

sammen

1904 1903

bs _ ço

Lt. mit Patent vom 20. Juli 1897 Z10z in der Ostafrika angestellt.

Schußtruvve für

Ostpreußen Westpreußen Brandenburg

Schleswig-Holstein

Hannover Westfalen Heffen-Naffau Rheinland

Württemberg Baden

Hefsen Mecklenburg Thüringen Braunschweig Anbalt Elsaß-Lothringen Luxemburg

Deut ses Zollgebiet

30 201 1212 4 495 2 628

564 2 857 601

i

2 892 9

921 1796

1

c

F

31194 21144 11033 5 807 639

3 205 834

(

3 992 13

1 094

2497

441 367 661 299

N

Om

DBDIoID O O 1

J] 00 9 Do O0

N O PD N

G bed b E C N O

E [W)

L

|

48 183

9 534

9 3613 33 506 1411 154 667 161 368

9 203 7

2338 3991 42 115 218 68

83

5 366 8

62 359

17 734 9 O 99 431 3 093 401 834 212 983

14 450 8

) WINIONOM O0! E

00 1025090 M0

+- M S O

106 812

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität

niedrigster | bôdster : niedrigster |

j mittel

H

Á M Á

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner j | bödhster | niedrigster | böhster

Á

Á

Verkauft Menge

Doppelzent

55 221} 104

G BRerkaufs-

wert ner

916) 160137

preis für 1 Doppel- jentner

M

Durchschnitts-

15 906,1

Am vorigen Markttage

Durs shnitts- preis

16 551,8

dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nah übershläglicher Os verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

16,60 15,50 14,50 16,30 16,50 16,50 17,00

Ostrowo i. P. . E Streblen i. Schl. Sn E Grünberg i. Sl. Löwenberg i. Sl. E Neuß .

Babenhausen ertei » » Aalen î. Wrttbg. . Geislingen .

Ho S

_— D S

Luckenwalde . Neustettin

osen . j

rowo i. P. .

E Strehlen i. Schl. . E 4 Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. E e aa

E s Aalen i. Wrttbg. .

p i 9 S rowo i. P... E 2 Streblen i. Schl. t Grünberg i. Sl. Löwenberg i. Schl.

E y Aalen i. Wrttbg. .

-

e abadarara arate A

-

-

U

Gee.

4

Luckenwalde . Neustettin osen . ; P ; owo i. P. . E 4 o Strehlen i. Schl. E s E “i i. SE wenberg i. E

E hs tes ; Aalen i Wrttbg. . . - emerkungen. Die verkaufte ge in liegender Strich (—) in den Spalten

13,80 12,70 12,10 12,40 13,00 14,20 12,40 13,00

12,80 |

s

a

t d auf volle Doppelzentner und der Verkau für Preise hat die Bedeutung, daß der betr

Wei 16,90 ! 1690 | 15.90 17.10

16,70

17,30

100 - | 17,50 Kernen (euthülfter Sp

18,10 18,10

18/00 18,40 |

17.80 18.00 | Ro g

ici | 12,70 | 12,70 | 12,59

13,20 | 12.70

13,20

S 13,20 | !

16,70 16,40 14,50 16,50 16,50 16,50 17,00

18,00 17,40

12,70 12,70 12,40 12,80 12,70 13,00

13,20 13,30 14,10 14,40

12,50 12 60 12,30 12,70 12,00 12,80 12,80 13,00 13,20 13,39

14,10 14,40

/ j i |

G 14,00 13,10 } 14,30 } 14,20 14,60

14,60 14/20 17/92

14,00 12,70 13,80 14,20 14,20

14,60 14,20 17,40

13,90 12,60 13,30 13,00 13,80 14.20 14,20 14,00

a 15,60 13,00 12,90 12,70

12.85 13,40

12,60 13/40

13,60 |

15,60 13,00

13,00 13,10 12,89 13,60 12,60 13,40

13,92

12,80 14,00 12,80 12,60 12,40 13,20 14,20 12,40 13,00

12,80

e

s

1191-113

d a

I

SS88* ESBS

0 0 00

pam pur jun unk

pad Go Go O

[Ey o Go S

14,70 15,00 18,09 fe L 16,00 13,20 13,10 13,40 1330 13,80 14,80 12,80 13,69 13,20 14,20

9 SSBEZEERE

|

inkel,

j j | j j j

| j | î j Ï

17,10 17,50 17,30 17,70 17,70 17,30 17,50 18,00

Feseu). 18,00

18,20 19,00 18.60

13,50 13,00 13,00 12,70 13,50 13,40 13,60

14,20

8wert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. ende Preis niht vorgekommen ift, ein Pun

56 50 143

279

1 300

750 700 1 997 Der Durchschnitt

kt (.) in den legten f

16,00 17,29 17,89 18,00

18,40 18,17

13,50 12,80

13,00

13,27 14,43 14 40

13,84 15,00

14,19 17,91

15,85 13,95 13,00 13,39

14,00 13,93

.10. 106

21. 10. 21. 10.

10

13,40 14 00 14,06

17. 10. 29. 10.

17. 10.

19 15

8preis wird aus den unabgerundeten Zahlen berehnet.

echs Spalten, daß entsprehender Bericht fehlt