1904 / 256 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

. 9) a. der Friederike Blumhardt von Obersten- | seiner Witwe angebefteten AbsMtift seines Testaments nämlih 1) des Max Christian Reichardt und 2) des / u. Haase) I. Emission: Nr. 265, Nr. 266 / 5980 Oeffentliche Zustellung. bauen, worauf er 4000 Æ in barem Gelde empfangen | öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage | [56173] Oeffentliche Zustellung. feld, geb. am 27. April 1851, b. des Gottlieb Blum- | vom 11. Juni 1878 seinen Anteil an dem Nachlaß | Notars Dris. jur. Heinrich Max Crasemann, ver- Ne 1878, Nr. 1574, Nr. 2214, Nr. 3978 für Erdl2 a dtr Me A Bilbelon Engels zu | zu haben anerkannt hat und mit einer Wechsel- | bekannt gemacht. : Die Maria Josefa Lauth, geborene Stipy, im hardt von da, geb. am 12. August 1857 dur | seiner Eltern Henry William Booth und Margaret | treten dur die hiesigen Rechtsanwälte Dres. ; klärt los treten dur Rechtsanwalt Justiz- | forderung von 1000 M seitens der Kläger gegenüber | Düsseldorf, den 21. Oktober 1904. Frankfurt a. M, Prozeßbevollmächtigter: Retsan- Jakob Uebele in Sinzenburg. geb. Thomsen zu gleichen Anteilen vermaht. Die | Kleinschmidt und Moller, werden alle Nalaß- s Lüben, den 22. Oktober 1904. d Müller. in Meh. Hd iden Feine Ehefrau dem Beklagten aufgerehnet worden ist, mit dem ; _Hoerpel, Aktuar, ; walt Dr.' Loeb E Hage Degen Ms 1908, 9 Uhr, estimmt. Die Verschollenen baben | daf nas Mttlengen ires Grana ferner an, | glâubiger der am 2. Anguft 1849 hierselbft ge Königliches Amtsgericht. Be O d E Ne: [ CAgS D: Sellages foslerpsdtig ju verurteilen, | Wanlitoshrelbee des Kinlglichen Landgithto, | geborene, Stipp, SE jut Mnbelaaat wo, untcs Wee si spätestens im Aufgebotstermin zu melden widrigen. T einen Bruder “nis den Vers@ollenen 16, Auguft 1904 in Auen, verlorenen Frau [55977] Oeffentliche Zustellung. gnd Ao egen Ss n Ra L Aua 1003 T E, 4 tell nett [55973] Oeffentliche Zuftellung. Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin seit falle die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche | Harry William Booth. hatte. Auf Antrag des Rosette Louise Rosenthal, ge Hensel ‘des ver- | , Der Arbeiter Hinrich Siemer in Bremen, ver, F Verlassen! Ele T e B flagte ‘für den egen Siwherbeitsleiitung für vorläufig vollstreckbar | „Der Gastwirt Ignaß Priybylski in Pogorzela, | sängerer Zeit aus gegebenen Darlehen den Betrag Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu D R Dr. Engelbrecht in Altona als storbenen Architekten S bakues Vilbelm En f treten dur die Rechtsanwälte Tidemann und Dr F} bestehende ldi h B ! erflà it ind ibr die Kosten L erklären. Die Kläger laten den Beklagten zur | Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt e von # 697,— verschulde, der troß seiner Zeit häufig erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im | Generalbevollmähtigten der Witwe Booth und ibrer hard Rosenthal Witwe, aufgefordert, ih de. | Slausen in Bremen, klagt gegen feine Ehefrau M in N Ss ie Las ja Ton Ér ladet die | mi dlihen Verh dlung des Rechtsstreits vor die | 1 Koschmin, klagt gegen den Kaufmann Emil | ay die Schuldnerin gerihteten Mahnungen von dieser Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mahen. | 3 Kinder werden alle, die Erbansprüche an den | rungen bei der Gerihtssreiberei des besien Ghristiane geb. Meyer, früher in Bremen, jevt unde, d eltb pur dli ben, Va A ing des Rechts- | 23. Zivilkammer des Kdni lichen Landgerichts T zu | Jelenkiewicz, unbekannten Aufenthalts, unker der | nit zu erlangen sei, mit dem Antrage, die Beklagte Marbach, den 24. Oktober 1904. Nachlaß des für tot erklärten Harry William Booth Amtsgerichts Ziviljustizgebäude vor dem Soll Dts auf E ps Pz 9, 1568 e Ae ile Le Kaiserli en Berlin auf T6 19, Dezember 1904, Vor- O r E O aide zu P Lo den, P von f cit L-G.-N. Kern. i Mi ; x ; «W.-DS., mif dem Antrage: die Ehe der Partei ; L it d i i Ee , Z Rerseben zu |,,, Sechthunderthebenundneunzig Veark ne Veröffentlicht dur stv. Gerichtsschreiber Ikas. 6 Mai uA ber 4 Ms imon aler t N cut M A L Scene scheiden und die Beklagte für den allein iculdiga R i ittas s 9 Uhr, E Y orie: De eaten Seidl aen Amal ea a zur Beseitigung der dur O R ¿L | 40/9 Zinsen seit dem Klazetage zu zahlen, die Kosten [55722] “Aufgebot. machung dieses Aufgebots, unter Vorlegung der | 1904, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf, | Teil ee, ihr auch die Kosten des Retsstreits e cinen bei dem gedaWten Gerihte zugelassenen | stellen, Zum Zwecke der dentlichen Zustellung wird R A “A Blatt 93 in Ah! | des Nechtéstreits O O ermende Ae Die Witwe Maria Grün in Halbdorf hat beantragt, | erforderlihen Urkunden, beim hiesigen Amtsgericht gebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Nethand iaig des Nedtoftiiis pax Die lien Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der dffentlichen | diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. teilung TIT unter Nr. 18 und 19 mit 26 Talern t o E dv alien Die Klägerin litet E

die verschollenen Kätnersöhne Martin Grüu, geboren | anzumelden, widrigenfalls sie von dem Nachlaß | Zimmer Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung Zandgeriht, M Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Berlin, den 18. Oktober 1904. 10 Silbergroschen nebft Zinsen und bezw. 51 Talern Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts-

d ; ; ivilflammer 11, zu Bremen, i i R : 1 ; : am 1. November 1848 zu Halbdorf und Andreas | werden ausgeschlossen werden. einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes P Obergeschoß: L Aoettag, 8 Sa Siodebiude ¡emaht. Duschek, Aktuar, nebst Zinsen verpflichtet sei, mit dem Antrage auf streits vor die erste Zivilkammer des Großh. Land-

See Fo u Se A ie 9a 0E N A E ei R e Berent Es f n l 1904, Vormittags 92 Uhr, mit der Aiffater Schmitt, Landgerichtsfekretär. als Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts L. kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten in die Die in Mainrc-nnt var S. auuar ASOE, Mittles Ordn g Sitten, elle met ms | n E Anigerit mt Pen Sl Ee EN ge 0 wand g eien” Ta act ee Lc F Ola Betede San ingen, | S ge of ne e Be E oen | E dee Hgcie ien La r ilbes | ormittags d Use dl rev UMttuna ne Amerika ausgewandert sind und über deren Verbleib Am 19. Noventkes 1903 tf bierseLEst im Städtischen niht melden, können, unbeschadet des Nechts, vor | Antvalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zur Die Anna Blender, geb. Ebert, in Reutlingen, Die offene andelêgesellschaft_ Veinrih Zorn Si Selenkiew Krotoschin | bei dem gedahten Gerihte zugelassenen Anwalt zu : L : e : | A TIE e000 ' vensb Söhne in Cöln, Klägerin, Prozeßbevollmättigter: | dem verstorbenen Simon Jelenkiewicz zu Krotoschi i ; 4 tliche tell E ard at eig De bun offe Serdause Pf verwitwete A Antoni Uke u Rel s A N e E r tober To4 tanat 2 E er Sala Sue Nectsanvalt Antonetty in Gîtn, tlagi A Pet Fen O D sonst u T C A lage T ear da zu e : dezelMnelc usch, geb. Pfeiffer, gestorben. Da die Erben der- : : B ' i ‘M i j i bekannt rozesse gegen den Architekten Rudolf aguer, | notwendigen Urkunden zu ve][MWaffen un E inz, 27. Oktober 1904. werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den selben bisher nit ermittelt sind, fo werden in Ge- | v9n den Erben nur insoweit Befriedigung ver- A den 27. Oktober 1904. S ene A. 291568 B. G.B cu Frhr is Cöln, Shillingstraße Nr. 9, felt ou für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger Dee Seritoileeltee, 48 Großh. Landgerichts. 20. Mai 1905, Vormittags 12 Uhr, vor | mäßheit des § 1965 Abs. 1 Bürgerlichen Geseßbuchs | (angen, als sich nach Befriedigung der niht aus- Der Gerichtsschreiber des Landgerichts : Ebesheidung mit dem Antrage, zu erkennen: „Die | bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, | ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des 7 i : dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebots- | alle, welhe Erbrechte geltend machen, aufgefordert, | 8cs&lossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt ; Langfriß, Sekretär l B den Parteien am 21. September 1891 in | auf Grund des Wechsels vom 25. Junt 1904 über | Rectsstreits vor das Königliche Amtsgeriht in termin ¿u melden, widrigenfalls die Todeserklärung diese bis zum 10. Januar 1905 anzumelden, zu haftet jeder Erbe nah der Teilung des Nach- S E R Ehe wird geschieden; der Be- | 350 ( und der Protesturkunde vom 27. September | Koschmin auf Dienstag, den 17. Januar 1905, V 241 erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben | widrigenfalls zurch das unterzeichnete Nahlaßgericht ae nur für den feinem Erbteil entsprehenden | [55981] Oeffentliche Zustellung. fla te trägt die Schuld an der Scheidung. Der Be- | 1904 mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig | Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 9) Unfall- und Tuvaliditäts- ¡A oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, | die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe | Zeil N L IMIRE „Für die Gläubiger aus | Die Ehefrau Nosine Wilhelmine Kottwit, geh, 6 hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“ | zu verurteilen, an die Klägerin 350 A Wechsel- | Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt | ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine | a[s der Preußische Fiskus niht vorhanden ist, | FfliGtteilsrehten Vermächtnissen und Auflagen | Ses, in Bielefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts, M Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen | summe nebst 69/9 Zinsen seit dem 25, September | gemacht. Versi erung. Keine.

dem Gericht Anzeige ju machen. 3 F. 3/04, Der Naglaßbestand beträgt ungefähr 680 M owie für die Gläubiger, denen die Erben unbe- anwalt Dr. Christians in Flensburg, klagt ivi l i 26. Oktober 1904. - ä i » L, Ne : v 1904 und 7 4 Wechfelunkosten zu zahlen und das | Koschmin, den 26. Oktober Neuenburg, den 8. Oktober 1904. Breslau, den 19. Oktober 1904. bg o tritt, wenn sie si nit melden, | ihren Chemann, den Maurergesellen Sohann Aal E Ge L A di M E Urteil, A, gegen S leherheitsleitan o für vorläufig Guischard, Aktuar, j N Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. 26 VII 8/04. der Teil Ie ein, daß jeder Erbe ihnen nah | Heinrih Kottwig, zulegt in Schleswig, jeßt unbe, Dounerstag, den 12. Januar 1905, Bor- | vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den | Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Dea isti Birtas Beo, j in Ei E entsprebenden Teil ber BaBL i B Sie tannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei | Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- [55974] Oeffentliche Zuftellung. ———— E ie Chrisliane Birkert, Privatiersehefrau in Eich- [55965] : i | Beklagter am 1. September 1897 seine in Schleswig dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be- | streits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Der Gastwirt Jana Przvbylsti in Pogorzela, 4) V erkäuf e, V erp a chtun g en,

È r Aufforderung. Samburg, den 20. Oktober 1904. j : L E S E i hof, hat beantragt, den verschollenen Karl Friedrich Der von Beyersdorf nah Amerika ausgewanderte | Der Gerichts\{reiber des Amtsgerichts Hamburg. Pete i Try G A E ia vie stellen. Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird | Königlichen Landgerichts in Cöln a. Rhein auf den Prozeßbevollmächtigter: Nehtsanwalt Kantorowicz in

eilemann, geb. 13. April oder 13. Mai 1843 i : e [E i, s l J e H ) 1 s : Schlo als Kellner im Sudre 1863 4 Enálaud T a E Molelle ad Et Abteilung für Aufgebotssachen. der Parteien zu {heiden und den Beklagten für den e ale Ae 6 Sil E T diner ves S EE Mens, R den At B ite Ae Hs Verdingungen A. und \pät Amerika verreist, zuleßt w ft i il ander : o S T S E ESS K C s t ; Kren Di S5 g ps s ; y M Cy ; | ewicz un enossen, un n 7 A EiGbof A Sebrites, fe, R ons erle lin find für tot erklärt. Die Erben sind zu ermitteln. | [55719] «Aufgebot Verlan Er U Ba De TA 1 Se lr Ey Landaericts Be R fcallkSen Alfollan wi bei E untec der Behauptung, daß der Beklagte als Rechts- ee. tauf v. Vier u. Bibliotheken bezeihnete Vershollene wird aufgefordert, si spä- | Nah den bisherigen Ermittelungen sind die Ge- | Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes | streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen L L Gerihtsshreiber des Königlichen Landgerichts. dée Sa Ÿ Belrunit ‘aenadt ia ““ | nachfolger des verstorbenen Simon Jelenkiewicz zu Led n Bn diu Kurfürsteuftr. 70a testens in dem auf Montag, den 15. Mai 1905 s{chwister bezw. Geschwisterkinder die Erben. Alle Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Testaments- geridts zu Flensburg auf den 18. Januar 1905. [55975] Oeffentliche Zustellung. T den 21, Oktober 1904 Krotoschin zur Beseitigung der dur defsen Versehen li aas M ear 1661) | : Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten diejenigen, denen gleihe oder bessere Erbrechte auf | vollstrecker der verstorbenen unverehelihten Mar- Vormittags 10 Uhr, Saal 55, mit der Aufforde. In Sachen: 1) der minderjährigen Elsa Char- , ; Set zu Unre{t erfolgten Eintragung der Hypothek auf gegr. / Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, E E E eran Aue 0e sich | garetha Louise Schlüter, nämli 1) des Bürger- | rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elafsenen lot'e Frieda Naepvel in Würgwitz, vertreten durch Gerihhtéschreiber des Königlichen Landgerichts. dem Grundstück Pogorzela Blatt 99 in Abteilung ITI E t spätestens am 25. Jauuar - Vormittags | meisters Dris. jur. Johann Georg Moendckeberg und | Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ihren Vormund, den Schuhmacher Ernst Bruno ———— unter Nr. 24 mit 25 Talern nebft Zinsen und 1 Taler | [58164] Hardenbergstraßze.

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An : i i ¡ h s - I t : alle, welhe Auskunft über Leben ode , | L0 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. 2) des Hausmaklers Alfred Levy, vertreten dur die j j en daselbst, 2) des DienstmädWhens Clara | [56298] Oeffentliche Zustellung. _ 10 Sgr. Kosten verpflichtet sei, mit dem Antrage E E (Soliman 1a 2ifea E, Ai Vie fort, Pyritz, den 22. Oktober 1904. biesigen Rehtsanwälte Dres. jur. B O es Mee. MUNtug oe, Mage bekannt a in Bienen bei Dresden , Prozeßbevoll- | Der Bierhändler Arthur Arnold zu Stollberg, | auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten in Modernes, Haus mit Garten, größere Wohnungen rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Kgl. Amtsericht. Brandis, werden alle Nachlaßgläubiger der am Flensburg, den 24. Oktober 1904. mächtigter : Justizrat Heilborn zu Finsterwalde, gegert | Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schomburgk | die Lösung dec vorbezeihneten Hypothek zu willigen enthaltend, ist bei 9100 6 Ueberschuß zu / 870 000 Anzeige zu machen. [55971] "Mutacbut. 28. September 1824 hierselbst geborenen und am Der Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts den Bâcker Oswald Nollau, früher in Finster- | das, klagt gegen den Schankwirt Friedri Louis | und die zum Beweise seiner Rehtsnahfolge nah dem | zu verkaufen durch A Oehringen, Württ., den 25. Oktober 1904. Der R chtéanw lt Eri S L Berlin hat 21. September 1904 hierselb verstorbenen unver- i walde, jeßt unbekannten Aufenthalts, laden die | Mühlbach, früher ¿u Limbach, jeßt unbekannten | verstorbenen Simon Jelenkiewicz zu Krotoschin er- Isr. Schmidt Söhne, Leipzigerstr. 86. Königliches Amtsgericht. (gez.) Haller, H.-R. Náblas 7 Cs L rid A e in zua als j eheliten Margaretha Louise Schlüter auf- [55978] Landgericht Hamburg. Kläger den Beklagten zur weiteren mündlichen Ver- | Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm | forderlichen Urkunden fowie die fonst zur Löschung Veröffentliht dur Amtsgerichtsfekretär Heyer. | 19 Me T1004 f Berlin eri ca A 5 am | gefordert, ihre Forderungen bei der Gerihts\Mreiberei Oeffentliche Zuftellung. handlung des Rechtsstreits, bezw. zur Leistung des | der Beklagte an Kaufpreis für geliefertes Bier, | notwendigen Urkunden zu beshaffen und das Urteil | „ea E E [53697] Aufgebot. : Cr Bhbe alte in Berlin. Birkenstrafe M os des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor | Die Bertha Adelheid Friederika Heinermann, geb, der Klägerin zu 2 auferlegten Cides vor das König- | sowie aus einem Darlehn zus. 517 4 25 4 {ulte, | für vorläufig vollstreckbar Uer D R S Saa Bblattorbeck in: Sofibaifèn T S E Zer M BE S g raße Bis en, | dem Holstenthor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer | Ebeling, Hamburg, vertreten dur Rechtsanwälte lie Amtsgericht zu Finsterwalde auf den 20. De- | mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von | ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 5) Verlosun X von Wert- beantragt das Aufgebot des Verschollenen Joh. Ge L Vot Nadlaß 15 3a E un t G ri Ñ ung Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den | Dres. Aecan Klée Gobert und Vorwerk, klagt gegen zember 1904, Vormittags 11 Uhr. Zum [517 M 25 nebst Zinsen zu 50/9 vom Tage der | Re(tsstreits vor das Königliche Amtsgericht in k g . g per a g März 1893 in Gel A s M a N ger ean! des ¿ f Nach aße 14. Dezember 1904, Nachmittags D Uhr, an- | den Arbeiter Joseph Heiuermaun, unbekannten Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug | Klagzustellung an zu verurteilen. Der Kläger ladet | Koshmin auf Dienstag, den 17, Januar 1905, papieren im Jahr 1854 nah Amerika reiste und feidan ver- run Aa en den Nachlaß ves Va t bo î E E beraumten Aufgebotstermine daselbst, Hinterflügel, | Aufenthalts, wegen bögliher Verlassung, mit dem der Ladung bekannt gemacht. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen - \hoüen ist. Der Verschollene wird aufgefordert ins, svätestens G bia Fd ‘7. Jann So: Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden. Die Än- Antrage: die Ehe der Parteien zu heiden und den Fiusterwalde, den 21. Oktober 1904. MNecbtsstreits vor die zweite Kammer für Handels | Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- pätestèns in dern auf Möntas, bo 29 M Ll Brutto UA u au ad de “O - } meldung einer Forderung hat die Angabe des Beklagten für den {huldigen Teil zu erklären. Bany, fachen des Königlichen Landgerichts zu Chemniß auf | Femat. 6 papieren befinden si aus\&ließlich in Unterabteilung2. : 7 9- 4 Ne L LSZEN hr, vor dem unterzeihneten | Gegenstandes und des Grundes der Forderung | Klägerin ladet -den Beklagten zur mündlihen Ver- Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. | den 21. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, | Koschmin, den 26. Oktober 1904. i : G2 mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte Guischard, Aktuar, : [54284] Bekanutmachun zugelassenen Netsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke | Gerichtsschreiber des Königlichen Ämtsgerichts. E Tate edin 9,

f teh ; E | inderjährige Johannes Gundelah in Reichen- | der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der : e . selben erfolgen wird; auch haben alle, die von seinem | Angabe des Gegenstandes und des Grundes“ der hadet des Ret indi entor) auf den T7. Januar 1905, Den i S 7 O tli stell die Begebung von 30 000 Stück Reichsbauk- ; S é, I ( O 8s, vor den Verbindlichkeit V 9 ; bah, vertreten durch feinen Vormund, den Glaser | Klage bekannt gemacht. [55976] effentliche Zustellung. i: :

Leben oder Tod Auskunft erteilen können, dies eben- | Forderung zu enthalten. Urkundlihe Beweisstücke Pflihtteilörechten, Vermächtnissen S ‘Muflagen pet E E A Lite Tocifeea ea Pa Adolf Gundelach in Reichenbach, und die Der Geribtsshreiber des Königlichen Landgerichts Die Firma Markus Harmelin in Leipzig, ver- Bie reis 4 E 8 des Reichs [4 Ai YLlilits ch4 c « C CO U o

falls im Termin hier anzugeben. sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die 7 c L 1 : ; c A 8anwälte Dr. Weniger und Sul SA toe, DREE loo N ch zufüg rücksihtigt zu werden, von den Erben nur | bestellen, Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung ledige Knüpferin Martha Louise GBundelah zu Chemnitz, am 28. Oktober 1904. a S O 1 A u ae s D S 1808, Betreout fie M,

„den : ahlaßgläubiger, welhe sich nicht melden, können, Ft ; i H i : ) E PUNMOINE: unbeschadet des Rechts, vor den Verbinblichkeiten | Befriedigung ber nit grgen E Dambira, ce: 20 D Gnade. Abolf GundelaH daselbst, klagen. gegen ven Brauer | [65090] Oeffentliche Zustellung. mann M. Jacobsohn, früher in Okmijany (Ruß- | rung des Bankgeseßes vom 14. März 1875 ____ Oberamtsrichter (gez.) Adam. i aus Pflichtteilêrechten, Vermächtnissen und Auf- noch ein Üebershuß er bt a baft E Died tiRe Ga E des Lanbdaeri Mar Bödecker aus Minden in Westfalen, zuleßt | Die Firma Gebr. Nath zu Crefeld, Niederstraße, | land), jezt unbekannten Aufenthalts, wegen einer | (R.-G.-Bl. S. 311) und der Verordnung vom Veröffentlicht durch Gerichtsshreiber Miller. lagen berüdsihtigt zu werden, von den Erben nur | Erbe nah der Teilung U Nachlasses E A tederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. in Reichenbah wohnhaft, jetzt unbekannten Auf- | Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haake in Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten kosten- | 3. September 19009 (N.-G.-Bl. S. 799) zur Ers- (55964] ; Aufgebot. S i insoweit Befriedigung verlangen, als sich nah Be- seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind- | [55983] Oeffentliche Zustellung. enthaltêorts, wegen Ansprüchen aus außerehelicer | Crefeld, klagt gegen den Kaufmann K. M. Chemchied- pflichtig als Gefamtshuldner zu verurteilen, der | höhung des Grundkapitals FeT Neich8sbank noch auê- Der Baumzüchter Christian Späth in Hopfau n WEONE e Lia Bldublger noch lihfeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, | Die verehelichte S{losser Ernestine Stegemann, Vaterschaft, mit dem Antrage auf Verurteilung des | jian, ohne bekannten Aufenthalt, früher E Crefeld, Klägerin 3891 M. 609 S nebst 5 9/9 Zinsen seit dem E att val Mg nahe, patt Mr reli beantragt das Aufgebot des Verschollenen Johann ein ue Ea erg! L Se )aflet lhnen Jeder Erbe Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläu- | geborene Fischer, aus Schmiedeberg, z. Zt. in Buch- Beklagten : __| darauf in Lüttich wohnhaft, unter der Behauptung, | 31. Mai 1904 zu bezahlen und weiterhin die in der | bank, D eno Gee 4 L Eriräanifsen d G Georg Pfau, Bierbrauers, geboren am 13. Juni nach der Teilung des Nachlasses nur Jür den feinem biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, | wald i. R., Prozeßbevollmächtigter : Nechtsanwalt 1) der Mitklägerin Martha Louise Gundelach die | daß dec Beklagte ihr aus einer Warenlieferung Arrestsahe der Klägerin gegen die Beklagte zu 1 er- voni *.+ Januar 199 a A e G E, L 1862 in Hopfau, im Jahre 1883 förmlich nach Zt œiglprewenden Tivit Je Verbindlichkeit. wenn sie sih niht melden, nur der Rechtsnathteil Dr. Ablaß in Hirschberg, klagt gegen ihren Ehe- Kosten: a. der Entbindung mit 10 Æ, Þ. ihres Unter- 787 A 50 S schulde, mit dem Auurage, O wachsenen Kosten, deren Betrag noch ziffermäßig an- he E Es Bodin ai pre A Ee In E verschollen. Der riffen e Aufleae au L ich Ti Gen O ein, daß jeder Crbe ihnen nah der Teilung des | mann, den Schloffer Karl Stegemann, zuleßt im halts während der ersten sech8 Wochen nach der Ent- | Vorbehalt aller weiteren E den Hr nE gegeben werden wird, zu erstaiten, sowie “t: A d s N nung C )enden Bedingung a ene wird aufgefordert, pâtestens in dem auf die Erb v agen e (B ! A âul ger, denen | Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprehenden | Arbeitshause in Rummelsburg, jeßt unbekannten bindung mit 40 A, c. des Unterhalts für den Kläger | zu verun teilen, 300 6 dreihundert L art nevil | gegen Sicherheitsleistung für vorläufig Dae bar | ( Y egt: E S Ml bsi Rit La ontag, den 29. Mai 1905, EENttanE G L Unve[chrantt Haslen, tritt, wenn sie sh | Teil der Verbindlichkeit haftet. Aufenthalts, mit dem Antrage, 1) die Ehe der Par- auf die Zeit von der Geburt bis zum 25. Oktober | 6 °%/ Zinsen seit dem Klagebehändigungêtage an | zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten 1) Die Ze nung L Ee 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe- E. L melden, nur der Rechtönahteil ein, daß jeder Hamburg, den 22. Oktober 1904. teien zu trennen und den Beklagten für den allein 1904 mit 32 M 20 S zu ersetzen, Klägerin zu zahlen, ihm die Kosten des Nechtsstreits | Fgcobsohn zur mündlichen Verhandlung des Rechts- ea O Rei E O T En “Reichs F. raumten Aufgebotstermine si zu melden, widrigen- M ï ihnen n n Teltung des Nachlasses nur | Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. | huldigen Teil zu erklären, 2) dem Beklagten die 2) dem Kläger vom 26. Oktober 1904 ab bis zum | aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreck- streits vor die ate Zivilkammer des Königlichen E sämt As An unt en, h ei La falls ge A des)elben erfolgen wird; bindlihkeit haftet. teil entsprechenden Teil der Ver- Abteilung für Aufgebots\acen. Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin M erfüllten 16. Lebensjahre den der Lebensstellung der | bar zu erklären. Die Klägerin E hen ¡B Landgerichts zu Leipzig auf den 3L. Dezember iz a teihsbanknebenstelen mit Kasser auh haben alle, die von „feinem Leben oder Tod Mi O S ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Mutter entsprechenden Unterhalt dur Zahlung einer | zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor da 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, | einr g E Î Auéêkunft erteilen können, dies ebenfalls im Termin Verlin, den 24, Oktober 1904. [55963] __ Vekanutmachung. des Nechtsstreits vor die I. Zivilkammer des König- vierteljährlich im voraus zu entrihtenden Geldrente | Königliche Amtsgericht in Crefeld auf den 21. De- | einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt |- am 3. November 1904 Ubr N hier anzugeben. i Königliches Amtsgerit I. Abteilung 84. Durch Aus\lußurteil des unterzeichneten Gerichts | lihen Landgerichts in Hirschberg i S{l., Wilhelm- von zunähst 120 A jährlih zu gewähren, zember 1904, Vormittags - 9 Uhr. Zum zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung | in, der Zeit on J Uhr e L Fl Nah- Sulz a. N., den 15. Oktober 1904. [56166] Aufgebot. vom 20. Oftober d. Irs. ist die verschollene Ebefrau | straße 23, Zimmer Nr. 14, auf den 25. Januar und laden den Beklagten zur mündlichen Ver- | Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- | wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. mittags entgegengenommen un alsdann ges A a Königliches Amtsgericht. 9 ; PReLOTe - Esser, Theresia geb. Thill, zuleßt wohnhaft in 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- | zug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 21. Oktober 1904. | 2) Der Zeichnungspreis ist au 144 vom Hunder Oberamtsrichter (gez.) Adam. gebot clalea A Su M veite [gene A Volkmarsfen, für tot erklärt. Als Todestag is der forderung, einen bei dem gedahten Gerichte zuge- idt Iu Reichenbah auf den 28. Dezember | Crefeld, den 18. Oktober 1904. * Der Gerictss{reiber des Königlichen Landgerichts. h a Sibn jden e SIO ge Veröffentlicht durch Gerichts\hreiber Miller. L : 09nes der ber- } 20, Oktober 1904 festgestellt. : lass Anwalt bestelle F 9 ¿ 239 U n Zwette der | Wagner, Sekretär z R E E 3) Jede Zeichnung muß auf eine bestimmte Stülk- T Gerttsd torbenen Frau Margaretha 2 Q ( lassenen Anwalt zu bestellen. um Zwette der 1904, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der N , Sel A 56171 Ocffeutliche Zustellung. E O A l 00 [55968] Aufgebot. ne Spn n ann be I S TEE Volkmarsen, den 20. Oktober 1904. öffentlichen Zustellung wird dieser M der Klage öfentlihen Zustellung wird dieser Mata der Klage Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ra atb, “derr Ne e r L iu ahl von Feidsbant AelllGeinen R e R u Der Eigentümer Valentin Merda zu Adamowo, | pold Grost Witwe, nämli des Albert Gottlieb Königliches Amtsgericht. bekannt gemaht. 2. R 35/04. bekannt gemacht. [55386] Oeffentliche Zustellung. Ludwigshafen a. Rh., vertreten dur Nechtsanwalt R E ¿leiflauleida Se zu bewirken, vertreten durch den Nehtéanwalt Salinger zu Woll- Julius Grost, vertreten durch den Kaufmann | [55320] Aufgebot. Hirschberg E Oktober 1904. Reichenbach, E C NEE vos, Die “Firma I B. Wert & Sohn, Mechanische | Bischoff daselbst, klagt beim K. Amtsgericht Ludwigs- welche vom 24. Oktober d. I. bei jeder Zeichnungs- stein, hat beantragt, den verschollenen Ausgedinger | Heinrih Johann Wilhelm Barthels hierselbst, Land- | Nr. 7125 Il. Das Großh. Amtsgericht hierselbst iber des Köniali& i . ¿Nr N Deenfabrik, Inhaber Iohann Wer in Mülhausen, | hafen a. Rh. gegen Andreas Schäfer, Tagner, früher | #e][e unentgeltlih entnommen werden können. Das Slanistaus Mikolajczyk, geboren am 5. Mai 1823 | wehr 73, werden alle Nachlaßgläubiger der am | hat unterm 6. Oktober 1904 folgendes Auéschluß- E Verihtoshräiber des Königl 207 BLWaliGen. Landgerichts. des Kanal) Sachriihen * RRGENAES, Merzauweg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte | in Ludwigsbafen a. Rh. wohnhaft gewesen, nun ohne | ¿e Exemplar des Anmeldescheins erhält der Zeichner Lien. Ghesteu Frckeisto cel AaE M Uu E S 1004 Ferie B gOoreten _und urteil erlassen : G A i EOOTIOI Oeffentliche Zustellung. : [56295] Oeffentliche Zustellung. . Justizrat Dr. Reinach und Dr. Hochgesand in Mül, Aram E, aus dle lera dg Pur 4 Ml mit der Bescheinigung der Zeichnungéstelle über die wobl zu A ata 0 E, z a ¿ E Un er ierse verstorbenen Frau I. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ißre ange- | Der Jacob Stein, Arbeiter in Koblenz, Prozeß- In Sachen Huber, Maria, volljährige Bäker- | hausen, klagt gegen den Julius Kühne, früher in V ung von M E S erfolgte Zeichnung zurück. S, o n edamowo, ur tot zu erflâren. Der | Margaretha Magdalene Louise Groft, geb. Schwäger- | meldeten Forderungen gegen den Nachlaß der am | bevollmähtigter: Nechtsanwalt, Justizrat Cillis in meisterstochter und Haushälterin in Erasbach, | Dammerkirh, jeßt ohne bekannten Wohn- und Auf- | Jahre 1904, und beantragt, den Beklag en Ae 4) ‘Zugleich mit der Zeichnung muß eine Ans Ne Bene s geusüefordert, fih spä- mann, des verstorbenen Krügers Leopold Grost } 27. September 1904 in Karlsruhe verstorbenen Che- Koblenz, klagt gegen scine Ehefrau Gertrude geb. Klägerin, egen Serfert, Iosef, Benefiziumsprovifor, | enthaltsort, unter der Behauptung, daß ihr der Be- | fällig zur Zahlung dieser Summe nebst 4 Q zahlung von zebn Prozent des gezeihneten Nenn- 12 Uhr dor beta vntereélbneten Geri D ridats Moe aver, dre Arderungen bei der Ge- | frau des Hofshmicds Jakob Chriftmanu, Sofie | Breitbach, Arbeiterin, ohne bekannten Aufenthaltsort, | juleßt in Grasbach, derzeit unbekannten Aufenthalts, | klagte für Waren, die thm am 11. Oktober 1899 ge- On iefage an zu Ag a Mags mündlichen betrages mit 100 „& für jeden Anteilshein bar ein- Mufaeboldtermin 1 bén, Ak (18 di Ten | TUSIQ)TELVETET S iesigen Amtsgerichts, Ziviljustiz- | geb, Mayer, vorbehalten: unter der Behauptung. daß sie den Kläger ohne Beklagten, wegen Forderung, wurde durch Beschluß | liefert worden sind, den Restkaufvreis mit 197,84 M4 vor äufig bo lireavar zu er rit T in bestimmt | 8ezahlt werden. i N . g rmin ¿zu melden, wi rigenfal s die Todes- gebäude vor dem Holstenthor, Erdgeschoß, Mittelbau, 1) Firma K. Höchster in Fürth in Bayern 34, 4620.4, | Grund verlassen und Ehebruch getrieben habe, mit des K. Amtsgerichts Beilngries als Prozeßgerichts | schulde, mit dem Antrage: Den Beklagten zur Verhandlung des Nechtsflreits if Termin bestimm 5) Die Zuteilung erfolgt in kürzester Frist. So- Ern, gen Wie, hae! weldhe A über Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf 2) Firma Berg & Strauß in Karlsruhe, vertreten | dem Antrage, Königlihes Landgericht wolle die vom Gestrigen die öffentliche Zustellurg der von der | Zahlung von 197,84 6 nebst Zinsen zu 49/6 seit | auf Mittwoch, deu 28, Ee R ERE bald sie stattgefunden hat, wird ihr Ergebnis den Ce Pa éfardert dies Dileftens fg À O tos, den 14, Dezember 1904, Nach- | durch Nechtsanwalt Dr. Leopold Weill daselbst, | zwishen den Parteien bestehende Ehe scheiden, die Klägerin am 19. lfd. Mts. gegen den Beklagten wegen | dem Klagetage an und zu den Kosten des Nechts- | mittags §5 Uhr, zu Ludwigshafen a. G 8 Zeichnern bekannt gegeben. Zuglcih werden dieselben ia bas S t s spä estens im Aufgebots- M ttags S Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, 691 M 72 S nebst 5 9/9 Zinsen feit 6. Februar 1902 Beklagte für den {uldigen Teil erklären und ihr Dienstlohnforderung gestellten Klage bewilligt und | streits zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Be- | Sizungsfaal 11 des Ne get, n L i er aufgefordert, bei ihren Zeichnungsstellen gegen Rük- # liftei 4A 4 Diteber 1904 aselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, | sowie 40 (4 und 8 4 50 d n die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Der Kläger Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits | klagten zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits | von der Klägerin geladen wird. V orstehender Auszug | gabe des in ihren Händen befindlichen Zeihnungs- MIEREGa LL Gib AALLUVEE, TLUH anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat | 3) Vereinsbank Karlsruhe 2310 M nebft 52 9/6 | ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des auf Samstag, den 17. Dezember 1904, Vor- | vor das Kaiserliche Amtsgericht in Dammerkirh auf | aus der Klageschrift wird hiemit behufs öffentlicher | Heins und gegen Erstattung der vollen nah dem Königliches Amtsgericht. die Angabe des Gegenstandes und des Grundes | Zinsen seit 20. August 1904, x Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König- mittags 9 Uhr, im diesgerihtlihen Sigungssaale | Donnerstag, den 8. Dezember 1904, Vor- | Zuftellung an den abwesenden Beklagten bekannt ge- Reichs\tempelgesez voin 14. Juni 1900 (N.-G.-Bl. [53974] 2 Bekanutmachung. fie uns t rlcbritt Ther E L ack den L F Ses pern Wrwe., | liden Landgerichts in Koblenz auf den 3. Januar anberaumt, zu welchem Termin die Klägerin den mittags 107 o Viet De Dat der Een s lin a: Ra, C. Ottobee 1904 S. 206) von der Meibant ai erten rbschaftsaufgebot. x y E, n ¡T1 êt- j Katharina geb. Bolz, in Karlsruhe, nämlih: Otto | 1905, Vormittags 9 U mi derung, Beklagten Jos vor das K. Amlsgericht | Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann E E E S L Stempelbeträge für j-den zugeteilten Anteil)chein Der seit reichlich 0 Sab ebet S in Australien, | zufügen. Nalaßgläubiger, welche sih nit melden, | Görshel Ehefrau, Katharina Elifabeth geb. Christ- | einen bet déta geda fen Seite zugelassene Aval Beilncties Tidet Da Mtagtanien lautet : K. mtd: Femceit: ; Gerichts]reiberei des K. Amtsgerichts. cinen Bezugsschein in Empfang zu nehmen und das verschollene Harry William Vooth, geboren am können, ¡ibesHadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten mann, in Karlsruhe, Wilhelm Schule Ghefrau, | zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung geriht Beilngries wolle Urteil dahin erlassen : I. der Dammerkirch, den 24. Oktober 1904. Heist, K. Sekretär. im Verhältnis zu den zugeteilten Beträgen zu viel 2. November 1832 als Sobn der Cheleute Harry aue T E Uag und Auflagen | Elise Friedericke geb. Christmann, in Konstanz, | wird tieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beklagte ist \huldig, an die Klägerin 300 4 drei- (L. S.) „Zeig, Aktuar, x 1 (061708 Oeffentliche Zustellung. gezahlte Angeld abzuheben. : (Henry) William Booth und Margritt ( Margareth) Befriedigun Ee. E oe Bef uen Epuard Nacke eran, Anna Mathilde geborene | Kobleuz, den 22. Oktober 1904. bundert Mark zu bezahlen, II. derselbe hat die | als Gerihts\hreiber des Kaiserlih:n Amtsgerichts. | * Der Taglöhner Johann Schonz in Hauconcourt, | 6) Die Bezugsscheine werden s dem ALRInE Booth, geb. Thomsen, in Klein-Flottbek (Holstein), der nicht L T Ote Gla bi eLrierigung | Shrtilmann, tin Wiesbaden, Jakob Christmann in Bart #ch, Sekretär, Kosten des Rechtssireits zu tragen bezw. zu ersetzen, [55388] Oeffentliche Zustellung. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kaiser in Mey, | Direktorium ausgestellt und ent alten die Quittung ist dur Urteil vom 20. Junt 1902, unter Fest- {uß atoibt: And Vaftet iebér Gibe d ee S D ied a e NEOreeN dur Postsekretär Gerichtss{chreiber_des Königlichen Landgerichts. 111. das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. | “" Hie Firma Ludwig Bronger in Düsseldorf, Prozeß» | klagt gegen die 1) Becker, Johann, 2) Becker, | über die Zahlung des Angelds. Sie [auten auf den i t riet Die Wine Gh pes | des Rablasies nur für den seinem Geb e | e Grid in Karlorube in Höbe vin 1790. | (979) Oefertiiehe Zest, “io des A Angueribis. | M: Vet Dee Galeiger da: | DIRIREE belonnten Woby- uad Aafenthalis, | Namen der erften HiGuer und konnen dund has Aus : : : T A N il der Verbindlichkeit x ; j i z brt bleiben, fönnon |, Die Frau Arbeiter Emilie Bothe, geb. Kramer, er 4 TELDE Me : D elbst, flagt gegen den Kaufmann Wilhelm Steffen, | ort, à 0, day G T L L Booth in Exeter Farms, Badgery Creek bei sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die | Nechte nah dem Gefeß unberührt bleiben TONNER, L C é Tei e ; (L: S) O eister, K. Sekretär. è i her in Düsseldorf, | concourt gelegene, unter Bl. 198 des vorläufigen | mente übeitragen werden. Für die Form der Indofsa- 2) | reler__ / M i Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen unbeschadet des Nets, vor den Verbindli, ; [in Haynau, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Bieder a B, ofmetister, K. Holzagentur und Kommission, früher in Düsseldorf, | co gelegene, c l “Hoe ie Dost der Artikel 11 5) ) Yceu- S s 1 - v e 9 Tis » “- ) G , X 1 N ' y : L N 7 ; p A Pt C r s x 10e r UTll eri M 2A raa s S und Auflagen sowie für die Gläubiger, bels Jen Pilibtreilörebten, Permtdiia at A Ie in Haynau, klagt gegen ihren -Ehemann, Arbeiter [55714] Oeffentliche Zustellung. : jegt ohne bekannten A E fl nd Oen E Flue r Ne Peter: “a Bd lg nd 1874 bis 13 i Adl uta E Anwendung. “Die Friedenêrihter am 23. April 1904 die feier- Vi e R Dio teil ‘g us Erb zt iodl Berit e laßverwalter bezw, Árfenthalts auf Seunt c aNEdAN t E G-B, til D Oie E E ae leferie Sara 120A R E it Vent alfs feit mebr als 30 Jahren ‘im Besitz und folge- ersten Zeichner bleiben für die Vollzahlung der uen : 7 ; ; n melden, nur der Rechtsnachteil ein | Erben nur insoweit Befriedigung verlange i ufentbalts, auf Grund der u, .W.rD-/ nl Heymann zu Berlin, enébur 1d, O E E “L For i t zeteilten Anteilsheine verhaftet: erfolgt diese ne au 08 00 Me h Me Ee jeder Erbe ihnen nah der Teilung des Na(lasses | nah Befriedigung der nit aubge\lossencn Gläubi mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden, den Be- bertreten dur ihren Vater, den Kaufmann Julius | Antrage, den T ten gur Zang e L E 4 LeIEA Ee Srundnige ersessan Iabe, mit den E e ita, O it A E e Ziffer t verstorbenen Georg (George) Gilbert Booth it und V: - bindlihe t pat E H O IPSEWenvert E noch am Uebershuß ergibt. Auch haftet allen Nalhlaß- U E S en D g Zest Is f n Redtgam f M Le Berlin, Alexander: 24 De S neb Diesen s O seit beni ‘b. Au raf flagten die Eintragung des Klägers als Eigentümer gezablte Betrag dem Ne'ervefonds der Reichsbank i ; G O Bu P G; s eroindlichteit haftet. Jubi weit i i l U nd ibm die Kosten de e reits auszu s eWiSanwa T, iaelis zu Berlin, ] S0 d. URES ) L / S E L ; j 7 : {s Ner Es » S ad GR e Li | B Woo pri e atio amburg | e Med MP8 Bofafes | Dec fden Boge j min Ο Loe ar fla par der, Tadel Lagose | 1904, u ‘f fe Roy de abet u | i tal rar Winde e eti Had h dat lebende Kinder, nämlih den Arbeiter Robert John er Serichls\chreiber des Amtsgerichts Hamburg. } jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden | Ftrhandlung des Rechts Zens E E E “iv og dSrser, zuleyt A vowa in Bet E beitsletstun Jufia vollf i Ï d Der Kläger ladet die Beklagten zur münd- | Zuteilung Leil- und Vollzablungen geleistet werden. ; ' e de i » 5 ; t AT{AE; s C g für vorläufig vollstreckbar zu erklären. | werden. er Kiager ladet die Dellag zur mui Y SElée L E 9 9 Richmond Booth in Newtown bei Sydney, die Abteilung für Aufgebokssachen. Teil der Verbindlichkeit. kammer des Königlichen Landgerichts in Liegniß a ohnhaft, jeyt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, | hei Klägerin ladet den Beklagte mündlichen | lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser- | Legtere müssen jedoch spätestens bis zum 29. De- Arbeiters C s 56167 Karlsruhe, den 22. Oktober 1904. den 24. Januar 1905, Vormittags 11 Uhr, er der Behauptung, daß Bellagter sich dur | Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen | li i immier Nr. 70, auf be er d. J. (cinshl.) erfolgt sein. Alle Zahlungen Frau des Arbeiters Charles Peharson, Margaret | [56167] Aufgebot, ph Berit reit e 2 i mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- notarielle Wetbünbiuñe vom 11. Februar 1903 ver- | Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite | liche Amtsgeriht zu Met, Zimmer Nr. 70, auf den zemb r d. I (cinschl ) Ermas 1ER. E Ba Gn S eN, ge B ooth, ee Sau B E ¿Frau E Das Amtsgeriht Hamburg hat heute folgendes ' G oßh. Amtsgerichts. rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke bflihtet hat, sein zu Cudowa belegenes, im Grund- | Kammer für Handelssachen des Königlichen Land- | 14. Dezember 1904, Vormittags 9 ep. v ind bei n e ua Hg : e t ieg ibolacthaeet ; ) 2b. ; f è s 4 Rz ie / 2 2! Bp 16 S iat ; ; Sr entli ; wird dies apiere vet einer beliebt eisba - A f a. ren 2 A, e Manor geb. | Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Testamentsvoll | [55969 | : i der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der buch des Königlichen Amtsgerichts Lewin von Cudowa | gerichts in Düsseldorf auf den 28. Dezember Zum Zwecke der öffentlihen Zuftellung w ieser Pater R r Mel “ber Reibébantacbeanaie Lie Booth, Balmain, hat. Diesen 3 Kindern hat | \trecker der verstorbenen Frau Rosette Louise Rosen- | Durch Urteil des unterzeihneten Gerichts von heute | Klage b Bl ; id S [le Nr. 459/106 | 1904, Nachmittags 4 Uhr, mit der Auf- | Auszug der Klage bekannt gemacht. |LELE, en Georg Gilbert Booth, geboren am 29. November | thal, geb. Hensel, des verstorbenen Architekten sind folgende Aktien des Eisenhüttenwerks Marien R E ober 1904 am. 1. Me ieignetes Mg Es relbenkrei auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu-| Meg, den 17. Oktober 1904. A Kasseneinrihtung unter Vorlegung des Bezugsscheins 1834 in Klein-Flottbek, nah einer der Erklärung ! Johannes Wilhelm Engelhard Rosenthal Witwe, hütte bei Kotenau Aktiengesellschaft (vorm. Schlittgen | Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ¡lassen E alt “Bos Villa T seine Kosten zu be- | gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Der Gerichts\hreiber des K. Amtsgerichts. zu leisten, auf welhem Quittung geleistet werden.

1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter- Gericht, Neue Friedrihstraße 12—15, Il1. Stock thalt Urkundli Betwveisf\tü ; N tyoi : zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstecuks Zimmer 106/108, anberaumten Aufgeboistermine Lol zu enthalten. rfun ije eweisstücke sind in | handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer L : fi zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung des- diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die gli b a S be ate Q ues erO Sl hen i tligddude vos Dee cährige Johannes Gunde