1904 / 257 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

[22802] Bekxauntmachuug. e

Bei der in Gemäßheit des AUeryöchsten Privilegti vom 14. Dezember 1887 stattgefuntenen Auslosung der planmäßig zum 2. Januar 19) zu tilgenden Kreisauleihescheine des Freyftädter Kreises sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 34,

Lit. W Nr. 80.

Die Inhaber dieser Anleihescheine w-rden hier- durch aufgefordert, dieselben mit den dazu gebörigen Zinsscheinen der späteren: Fälligkeitstermine und den Anweisungen zu den betreffenden Schuldverschreibungen bei der Kreiskommunalkasse hierselb am 2. Januar 1905 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen, mit dem B-emerk?n, das von diesem Termin ab die Verziasung dieser Schuldverschreibungen aufhört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital abgezogen wird.

Freystadt N.-Schlefieu, den 10. Juni 1904. Der Kreisaus\chufß.

[21479] Bekanutmachung.

Bei det am 2. Juni 1904 erfolgten Auslosung von Kreisanleihescheinen (Kreisobligotionen) des Kreises Augerburg sind folgende Nummern

gezogen worden: TTEI. Emisfion. Lit. A à 2000 Æ Nr. 43 Lit. 8 à 1000 M Nr..2 7 18 51. Lit. C à 500 Æ Nr. 9 64. Lit. D à 200 A Nr. 52 130 134 164 174

216 249. : LV. Emission.

Lit. A à 1000 Æ Nr. 6 71.

Lit. B à 500 4 Nr. 26 46 86.

Lit. C à 200 AÆ. Nr. 7 56 97 118 119. V. Emisfion. Lit. A à 1000 A Nr. 17 42 953. Lit. C à 200 4 Nr. 70. : j Fndem wir vorstehend bezeihnete Krei8anleiße- heine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1905 fündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge gegen

Bekanntmachung.

[56305] Aufgebot. en der Stadt

Der Auszüger Konrad Hetthe von Wolfshausen und die Witwe des Dp Dörr, Anna Ratkaujen eb. Hetthe in Gießen haben beantragt, die ver- ollenen 1) Johann George Hettche, 2) Johannes Heitche, 3) Heinrih Hettche, zuleßt wohnhaft zu 1 und 2 in Wolfshaufen, zu 3 in Elnhausen, für tot zu erklären. Die bezeihueten Verschollenen werden aufaefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeihneten Geriht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, wel%e Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ¿u erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Marburg. den 28. September 1904. Königliches Amtsgericht. Abteilung 4.

[56455] A Aufgebot. Der Heinri Deient 1, Gemeindeeinnehmer in

Friedri Feihle wird für tot erklärt. Als Zeit- punft des Todes wird der 1. Januar 1895 L estellt. Die Koften des Verfahrens fallen dem Nach- asse zur Last. :

Den 25. Oktober 1904. : - Amtsgerichtssekretär Naber.

[34536] „Verlosung von Anleiheschein Naumburg a. S.‘ Es sind am 24. Juni 1904 ausgelo}t und werden den Inhabern zur Rückzahlung vom 2, Januar 1905 gb gekündigt die Anleihescheine der Stadt Naumburg a. S.

a. IT. Ausgabe; begeben auf Grund des Aller- höchsten Privilegiums vom 7. September 1889 (32 9/0) :

Lit. A Nr. 16 43 62 258 270.326 à 2000 A,

Lit. W Nr. 356 384 410 458 574 670 à 1000 M,

Lit. © Nr. 767 799 829 832 1056 1110 1172 1205 1244 1286 1433 à 500 MÆ,

Lit. D Nr. 1502 1533 1652 1713 1760 à 200 Æ,

Lit. E Nr. 1881 über 100 A, b. ITI. Ausgabe, bede t Aller-

N . Augu

höchsten Privilegiums vom 55 Februar 18 Si 1899 (89/0): Lit. A Nr. 10 67 94 104 122 138 195 385 408

/ Bekauntmachunug. N ius von Se Men des Kreises a

au betr. gon den gemäß Allerhöchsten Privilegiums vom Zuli 1877 ausgegebenen Anleihescheinen des ies Labiau 11[. Emission werden die An- escheine: Q (6 A. Nr. 19 21 30 32 46, ait. B Nr. 7 11 13 14 15 22 28, vit, C Nr.5 68 9 10 11 30 51 79 81 87 88 90 betreffenden Inhabern bierdurch gekündigt. Der „italbetrag ist vom L. Juli 1995 ab bei der sigen Kreiskommunalkaffe oder der Bank - Ostpr. Landschaft zu ARMEners i. Pe. zu „hen. Bei Einlösung der Anleihescheine sind die vhôrigen Zinsscheine zurückzugeben. : Von den zum 1 Juli 1904 ausgelosten Anleihe- L nen des Kreises Labiau T1. Emission ist der kein Lit. B Nr. 37 bis jet noch nit ein- jöft worden.

gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Bekla zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ¡is die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, Il Treppen, Zimmer 61, auf den 9, Januar 1905, Vormittags A1 Uhr, mit der A orderung, einen bei dem gann Gerichte zvgelasfenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen End wird dieser Auszug der Klage bekannt Verlin, den 26. Oktober 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [.

[56306] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Josef Kamphove u Borse Bottroperstraße 32, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Pöppinghaus in Buer, klagt gegen den Invaliden Theodor Leimaun, frühèr in Horst- Emfcher, unter der Behauptung, daß er am 1. Mai 1904 dem Beklagten ein Darlehn von 500 M ge- geben, der Beklagte zur Sicherheit dieses Darlehns

geseßes vom 24. Juni 1875 v - zeihen F 55 Gesh.-Nr. 11 O R (Alten Caffel, den 26. Oktober 1904. Königliche Generalkommission.

3) Unfall- und Juvaliditäts-x, Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

[56304] In dem auf Antrag des Trödlers Karl Hermann Hübner, O Nr. 241 hierselbst Dn eröffneten Aufgebotéverfahren behufs Kraftloserklärung des Einlegebuhes Nr. 142294 der Sparkasse in nes N E des Le Bremen L 2 ober as bezeine i für kraftlos erkiärt worden. tei T Bremen, 27. Oktober 1904, Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.

Emser,

[56290]

Durch Aus\chlußurteil vom 18. Oktober 1904 ift [25029]

Statecken, als Vormund der entmündigten Frau Fricdrih Reichert, geborene Winternheimer, Witwe

in Nieder-Olm, hat beantragt, den verschollenen Nikolaus Wintcrnheimer, geboren am h Juli 1832, zuleßt wohnhaft in Stadecken, für tot zu er- klären. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, {id spätestens in dem auf Samstag, den 3. Juni 1905, as S8 Uhr, vor dem unter- gcicóneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu nielcen, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine

G

Fabian von Reichenbach geliehen hat ‘und welche ursprünglich auf Blatt Nr. 67 Polnisch Wabi Abt. 111 Nr. 1 eingetragen gewesen, nah Schließung dieses Grundbuchblattes und Zuschreibung zu Blatt Nr. 47 Polnisch-Würkbit auf leßteres Grundbuchblatt Abt. 111 Nr. 6“ und von dort bei Schließung und Zuschreibung zu dem Rittergute Polnis(-Würbiß auf das Nittergut Poln.-Würbiß Band 1V Blatt Nr. 55 des Grundbuches der Rittergüter Abt. TIL Nr. 13 übertragen worden find fowie die unbekannten Nechtsnachfolger des Gläubigers mit ibrén Nechten

der Gläubiger der Post von 100 Tlr. Darlehn, welche fih Iohann Gottlieb Quast im Jahre 1804 aus i Zesselshen Wirtschaftskasse Eigentümer: Graf

seine Rentenarsprüche gegen den Allgemeinen Knapy- schaftsverein zu Bochum von noiais 39,70 rg zur Tilgung des Darlehns nebst Zinfen an ihn übertragen habe, der Beklagte jedoch entgegen der Vereinbarunz keine shriftliche Zessionsurkunde aus- gestellt habe, sondern eines Tages nah Amerika verschrunden fei, mit dem Antrage, 1) den Be- flagten zu verurteilen: a. anzuerkennen, daß er dur Vertrag vom 29. April 1904 seine Nentenan’prüche gegen den Allgemeinen Knapvschaftsverein zu Boum von monatli 39,70 an den Kläger übertragen hat bis zur Tilgung des dem Beklagten am 1. Mai 1904 gegebenen Darlchas von 300 4 nebst 4%

[969 Hardenbergstraßze.

Modernes Haus mit Garten, größere Woh enthaltend, ist bei 4 9100 Uebi nungen zu verkaufen durch Ueberschuß ¿u 6 870 000

sr. Shmidt Söhne, Leipziger. 86.

(56400) x

,_ Bur öffentli meiftbietenden Neuve

im Kreise Rybnik etwa 6 km von ver Wentate station Loslau, unweit dec Chausse: Loslau—Rvbrif Ratibor, belegenen neu angekauften Domäne Bieligzhof mit den Nebenvorwerken Groß-Thurze und elle

Labiau, den 18. Oktober 1904. Der Kreisausschuß.

8481] Bekanntmachuug.

Bei der am 8. August 1904 erfolgten Aus- jung der am 2. Januar 1905 zu tilgenden An- ihescheine der Stadt M.-Gladvach find nach- eichnete Nummern gezogen worden:

4, Von den Auleihescheinen UC1. Ausgabe

(Privilegium vom 6. August 1880):

Buchstabe A zu 300 4: 87 150 152 178 7 337 438 459 492 506 583 676. Buchstabe A Il zu 300 M: 60 66 121 162

L L

21. 20.

Minister Mai 1903 ( °/o),

à 2000 M, Lit. #8 Nr. 518 527 539 568 576 911 977 990

1008 1010 à 1009 #, Lit. © Nr. 1237 1257. 1259 1267 1318 1428 1509 1510 1524 1620 1828 1871 1946 2011 2049 2089 2107 2113 à 500 M,

it. D Nr. 2216 über 200 M, it. E Nr. 2367 über L00 #,

der Finanzen und

Juli 1900

c. 1V. Ausgabe, begeben auf Grund ber mit Aller- böhster Ermähtigung erteilten Genehmigung der des Innern vom

vom 1. Juli 1903 ab auf

Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom L. Januar 1905 av bei der landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg i. Pr. und bei der hiefigen Kreis- fommunalfasse in Empfanz genommen werden fönnen. Die Verzinsung der ausgelosten Kreis- anleihescheine hôrt mit dem 1. Januar 1905 auf. Nicht mehr verzinst wicd folgende bereits früher ausgelofte Obligation: 1V. Em. Lit. © Nr. 194 über 200 Æ seit 1. Januar 1904.

Angerburg, den 4. Juni 1904.

Der Kreisausschuß des Kreises Angerburg.

Bekanntmachung.

In ausgegebenen Anleihes{einen bringen wir hiermit zur öffentlihen Kenntnis, daß die nachbezeichneten An- leihescheine ausgelost sind:

1108 1115 1208 1232 à 500 Æ

Gemäßheit der Bestimmung in den von uns

Serie I.

Lit. A Nr 12 45 55 à 2090 M

Lit. B Nr. 280 285 342 345 420 422 à 1090 Lit. C Nr. 563 585 716 771 798 839 871 872

881 839 905 941 à 590 M

Serie U.

Lit. A Nr. 92 177 306 à 2009

Lit. B Nr. 489 484 544 633 759 à 1090 (6

Lit. © Nr. 834 906 919 935 1000 1012 1077 2

[23753] 4 N Wit. D Nr 1263 1280/1310 1396 1398 1452

1451 1487 1535 1640 1658 1666 1688 1708 1736 1743 à 200 M Die Auszahlung der Beträge erfolgt gegen Ein- sendung der betreffenden Anleihescheine und der ¡ugebörigen Zinsicheine und Anweisungen vom 2. Januar 1905 an durch unsere Kämmerei. Rückstände : Seit 1. Januar 1904: Serie T Lit: B Nr. 340 à 1000 Æ, Serie [V Abt. I Lit. E Nr. 569 à 500 M Hameln, den 15. Juni 1904. Der Magistrat.

I. Meyer.

Zinsen seit dem 1. Mai 1904. þ. zu dulden, daß der Kläger den obigen Nan téabeèräa von L ORSÚS 39,70 é. bei der Knappschaftskasse bis zur Tilgung der obigen 300 K nebst Zinsen abhebt und darüber rechtsgültig quittiert, 2) das Urteil für vorläufig volistreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be- Hagten zur inündlidben Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Buer t. W. auf den 23. Dezember 1904, Vormittags L g Mente Zustellung g_der Klage bekannt gemacht. Buer, den 24 ie 1904. b i Pltosch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kêriglihen Amtsgericht.

5 217 218 ‘262 362 372 621 661 663 744 891 j 914 1007 1084 1114 1157 1281 1284 4467 13 1558 1619 1663 1702 1705 1759 1798 1832

H)9. Buchstabe 8 zu 500 M: 12 13 73 101 110 p) 125 132 137 145 190 253 261 286 343 402 i) 482 530 655 681 720 734. Buchstabe C zu 2000 Æ: 38 98 124 136 6 195 268 270 328 334 372 B. Von den MIRe Oen hb gans A At tr at . Septe:nber L (Prvegnun Vor 15. Februar 1892 Bucstabe A zu 209 4: 227 246 30! 329 0 345 347 348 425 456 555 557 561 574 600.

dein Gericht Anzeige zu macben. Nieder. Olm, den 14. Oktober 1904. Großherzoglihes Amtsgericht.

[562838] Aufgebot.

Der Ackerer Wendel Bauer in Altweiler hat be- antz:agt, den vecshollenen Ludwig Bauer, geboren den 26. Februar 1845 in Altweiler, zulegt wohnhaft in Altweiler, für tot zu erklären. Der bezeïhnete Ver- \sollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 26. Mai 1905, Vormittags D Vhÿr, vor dem unterzeid;neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen

Thurze auf die 184 Fahre vom 1. r i zum 30. Juni 1923 haben wir auf Stoitan e 14, November d. J., Vorm. 1A Uhr in unserem Geschäftezimmer Nr. 13, Gerichts\traße Nr 5 aller A ! Aegs vor unserem Domänen, epariementsrat, Her egi s dern rn Regierungsrat Maetke qn, ie Domäne umfaßt im ganzen 5 der Grundsteuerreinertrag beträgt 6017 f At die Aerfläche entfallen davon etwa 491 ha, auf die Wiesenfläche 60 ha und auf die Weiden 21 ha Mitverpachtet wird auch die niedere Jagd, eins{ließlid der Jagd auf Fafanen und Schwarzwild, fowie die Rehbjagd für ein besonderes Jagdpachtgeld von

und Ansprüch-n auf diese Post ausges{lossen und gleidzeitig der über die Post Abt. T N 1 von 100 Tlr. auf Blatt Nr. 67 Polnish-Würbiß aus- gefertigte Hypothekenbrief nebft Schuldurkunde vom 4. November 1804 für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht KFonstadt, den 19. Oktober 19014.

[56303] Oeffentliche Zustellung.

Die Seilerfrau Ida Gebhardy, L Sruhlke, zu Zanow, Prozeßbevollmächtigter: Nebtsameat Georg Sprenkmann hier, Französischestr. 49a, Élagt in actis 1. R 323. 04 gegen den Seiler Emil Seb. hardy, früber in Schöneberg, jeßt unbekannten Aufentholts, auf Grund der §8 1567 Abs. 2 Nr. 2,

Bei der heutigen Verlosung von Anuleihe- scheinen der Stadt Gubeu sind folgende Stücke gezogen worden:

1) von der Anleihe vom Jahre 1884: Lit. A Nr. 27 und s7 über je 5990 A, Lit. B Nr. 55 103 134 142 163 und 199 je über 2009 , i: Lit. C Nr. 205 220 245 277 278 289 312 369 384 je über 10009 #, Lit. D Nr. 437 477 483 518 543 551 552 569 583 599 632 633 697 699 und 718 je über 5090 Æ, Lit. E Nr. 819 872 875 879 885 929 944 und 978 je über 200 Æ

S) voy drr Auleihe vom Jahre 1890:

3209/6 herabgeseßt. , Die Stücke im Gesamtnennwerte von 46 000 sind fccihändig angekauft. : Die Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadt- hauptkaf}e in Naumburg a. S. a Mit dem 31. Dezember 1904 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. : Rückständig sind die Anleihescheine : i I. zur Nückzahlung am 2. Januar 1901 gekündigt: aus der Anleihe zu @: Lit. E Nr. 1823 über 100 M

11. zur Rückzahlung am 2. Januar 1902 gekündigt : aus der Anleihe zu €: Lit. D Nr. 4093 über 209 #

m

1568 B. G.-B., [23113]

ver:nögen, ergeht die Au Aufgebotstermin dem Gericht Saarunion, den 26. Oktober 1904. Kaiserlihes Amtsgericht. (gez.) Schiebler. _ Zur Beglaubigung: Der Amtszerichtssekretär: (L. 8.) Wambsganß.

[56293] __ Aufgebot. Die Frau Wilhelmine Ziehlsdorf, geborene Leist, zu Berlin, Schwedtersiraße 7, vertreten durch deu MNecktsanwalt Justizrat E. Koffka zu Berlin, Pots- damerstraße 141, hat beantragt, thren vershollenen Chemann, den Müller Carl Ludwig Ziehlsdorff, zulegt zu Züllhow wohnhaft, für tot zu erklären. Der Verschollene ist am 10. August 1810 zu Templin eboren als Sohn der unvereheliGten Dorothea lisabeth Fischer, die später den natürlihen Vater, Muübhlenmeister Zieblödorfr, geheiratet hat. Derselbe hat fich am 7. August 1863 von Züllhow nach Nuß- land abgemeldet. Die letzte Nachricht ist von ihm im Jahre 1864 aus Kronstadt eingegangen. Der Aufgebotstermin ist auf den 20. Mai 1905, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Elisabeth- rage 42, Zimmer 26 p., bestimmt. Es - ergeht die Aufforderung : a. an den Verschollenen, si spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird, b. an alle, wele Ausfunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertetlen vermögen, späteftens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Stettin, den 20. Oftober 1904. Königliches Amtsgeriht. Abt. 26.

[56287] Oeffeutliche Aufforderung. _ Der am 16. Juli 1849 zu Dresden als vorehelicher Sohn dec Christiane Charlotte Caroline Claus und des Briefträgers Johann Traugott Knöfel geborene, durch nachfolgende Gbe der Vorgenannten legitimierte Friedrich Woldemar Knöfel ist dur Aus\chlußurteil des Königlichen Amtsgerichts Leipzig vom 29. Juni 1904 für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt seines Todes ist der 31. Dezember 1880 festgestellt worden. Alle diejenigen, die als Erben Knöfels in Frage zu fommen glauben, werden aufgefordert, thr Etrb- recht bis zum S7. Dezember 1904 bei dem unterzeihneten Amtsgericht anzumelden und durch öffentliche Urkunden naGzuweisen. Ein Erbrecht bleibt unberüdsichtigt, wenn nicht dem Nachlaf- gerit binnen drei Monaten nah tem Ablauf der v Vgg den eds En wird, daß es besteht,

r daß es gegen den Fiskus im Weg i geltend gemaŸht ift. 2 E E

Dreêden-Neuftadt, d:n 25. Oktober 1904.

Das Ksnigliche Amtsgeridt. Abteilung VII[.

[56291] Oeffentliche Aufforderung

ZU Testamentserben der am 1. Mai 1903 zu Osft- swine verstorbenen Büdnerwitwe Johanna Vorken- hagen, geb. Loth, find deren nähste Verwandte be- rufen. Die Verwandten mütterliherseits sind er- mittelt, ob Verwandte väterlihherseits vorhanden sind, ift unbekannt. (8 ergebt deshalb auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kossäten Albert Wolf von Oft- \wine, an alle Personen, wel&e mit der Verstorbenen von väterlicher Seite bverwaudt find, die Aufforde- rung, ihre Ansprüche bis zuin 15. Februar 1905 S oe Se h E nächste Verwandte

zuweisen, widrigenfalls sie bei Ausstellun

Erbs\ceins niht berücksihtigt werden. E

Swinemünde, den 25, Oktober 1904.

Königliches Amtsgerickt.

[56269] C AAE

Ueber den Nachlaß des am 27. August 1904 verstorbenen, zu Charlottenburg, Rankestrafie 7 wohnhaft g2wesenen Verlagsbuhbändlers Heinrich Langfelder ist das Verfahren der Nachlaß- verwaltung in den Akten 13. V11. 57. 04. eingeleitet worden. Zum Nachlaßyerroalter ist bestellt der Kaufmann Konrad Nordalm zu Berlin N W. 52 Flemmingstraße 14 T1. /

Charlotteuburg, den 18. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13,

[56239] K. Württ. Amtsgericht Ehingen

Ja dem Aufgebotsverfahren zum Zwede der Tode3- erklärung des verschollenen Maurers Friedri Feihle von Rotienacker wurde heute folgendes Ausschluße

forderung, spätestens im Anzeige zu machen.

pflichtige Verurteilung bes Beklagten zur Zahlung

5, mit dem Antrage auf Trennun der Che. Die Klägerin ladet dén Bertauien ie mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Köntglien Landgerichts II in Berlin SW. 11, Halleshes Ufer 29/31, auf den 28. Jauuar 12905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- agg Felgen n A ¿u Cette Je Zwette fentlichen Zustellung wir ieser Au der

Klage bekannt gemacht. y dieter R. de

Serlin, den 22 Oktober 1904.

Gensch, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11. Z.-K. 1.

[56299] Oeffentliche Zustellung. :

Des Johann Heinrih Brenzel Ehefrau. Gesina ges, Bundefen, in Bremerhaven, vertreten dur den techtsanwalt Dr. Claussen in Bremerhaven, klagt gegen. ihren Ehemann, früher in New York, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen bösliwer Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu {eiden und den Beklagten für den allein {huldigen Teil. zu« erflären, eventuell: den Beklagten zu verurteilen, die häuélide Gemeinschaft mit der Klägetcin fortzusetzen, und [adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Landgericht, Zivilkammer 1, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Dienstag, den 24. Januar 1905, Vor. mittags 9; Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 27. Oktober 1904.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts : Bormann, Sekretär.

[56300] N Zuftellung.

¿ In Sachen der verehelichten Arbeiter Dornberg, Albertine geb. Smidt, in Stettin, Grenzstraße 11, Prozeßbevollmächtigter : Kechtêanwalt Lüder in Prenzlau, gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Her- mann Doruberg, früher in Frauenhagen bei Anger- münde, jept unbekannten Aufenthalts, wegen Ebe- scheidung, Aktenzeichen“ R. 58. 04, lädet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 1, Zivilkammer des Königlichen Landgerich!s in Prenzlau auf den 4. Januar 1905, Vormittags §7 Uhr, mit ter Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Diyete der öffentlichen Zustellung wizd diese Ladung bekannt gemacht.

Prenzlau, den 22. Oktober 1904. 4 SSLUWATT, Gerichts\chreiber des Königlichen Landgeri§ts.

[96301] Oeffentliche Zustellung,

Dic verchelichte Bäckergeselle Anna Seidler, geb. Wottrich, in Königéberg t. Pr., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Meißner in Prenzlou, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäterge}ellen Franz Seidler, früber in Angermünde, jezt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.-B. wegen Versagung des Unterhalts, unordentlihen Lebenswandels, Miß- handlungen und Bedrohungen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Bek{azten für allein fGuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Bekíagten zur mündlichen- Verhandlung des Rechts- streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land- gerihts in Prenzlau auf den 20. Januar 1905, Vormittags Uhx, mit der Aufforderung, einen bei dem ags Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt geinacht.

Preuzlau, den 26. Oktober 1904.

: …_ „Stüwert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [56302] Oeffeatliche Zustellung,

Die ofene Handelagesell\chaft Gerstle & Groß, Parfümerien- und Toilcttenseifenfabrik zu VMünchen, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Arthur E. Nosens thal zu Berlin W. 8, Leipzigerstr. 33, klagt gegen den Kaufmann Bruno Goldstei#, früher zu Berlin, jeßt unbekonnten Aufenthalts, aus cinem An- \tellungsverhältnis auf Schazendersaß und Rü- erstattung von gezahltem Gehalt und Spesen von zufammen 1200 6, mit dem Antrage auf fosten-

von 1200 Æ nebft 59% Zinsen seit Klagezustellung

[56307] Oeffentliche Zustellung. Der Berginvalide Josef Satuybous Emscher, Bottroperstraße 32, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Pöppinghaus in Buer, kiagt gegen den Invaliden Theodor Leimanne, früber in B Emscher, unter der Behauptung, daß er am 1. Mai 1904 dem Beftlagten ein Darlehn von 500 X gegeben, der Beklagte zur Sicherheit dieses Darlehns seine Renten- ansprüche gegen den Allgemeinen Knappschaftsöverein zu Bochum von monatli 39,70 Æ bis zur Tilgung des Darlehns nebft Zinsen an ihn übertragen habe, der Beklagte jedo entgegen der Vereinbarung kcine \chriftlihe Zessionsurkunde auégeslellt habe, fondern eines Tages nah Amerika verschwuaden fei mit dem Antrage 1) den Beklagten zu verurteilen: a. anzu- erkernen, daß er durch Vertrag vom 29. April 1904 feine Rentenansprüche gegen den Allgemeinen Knapp- \chaftêvercin 32: Bochum von monatiih 39,70 6 an den Kläger übertragen bat bis zur Tilgung des dem Beklagten am 1. Mai 1904 gegebenen Darlehns von 200 A. nebst 4 9% Zinsen seit dem“ 1. Mai 1904; b. zu dulden, daß der Kläger den obigen Rentenbetrag von monatlich 39,70 M bei der Knappschaftskasse bis zur Tilgung der obigen 200 A nebst Zinfen abbebt und darüber rechtsgültig quittiert; 2) das Urteil für vorläufig vollstreEbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu: mündlicen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Buer i. W. auf den 23. Dezember 1904, Vor- mittags LL Uher. Zum Zwecke der öffentlichen Eid wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht,

Buer, den Di LEE 1904

L PLLOM, SBelrelär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amt8gerichts.

(99703] SQeffffentliche Zustellung. | Der Handarbeiter Ecnst Bruno Gelbhaazr zu Neuweida, Prozeßbevollmätßtigter: Rechtsanwalt Dr. Gestein in Dresden, klagt gegen die Kellnerin Lina Martha Caspar, früher in Dretden, jeßt unbe- fannten Uufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte für Verpflegung und Erziehung ihres Kindes Lina Frida Caspar auf die Zeit von Anfang Ofktober 1903 bis 12. Mai 1904 86 #4, und für augeschaffte Kleidungsstücke und Schuhwerk 8 M ihulde, mit dem Antrage auf Verurteilung der Be- tflagten in vorläufig vollstreckbarer Form zur Zahlung von 94 s Der Kläger ladet die Beklagte zur inündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das E O E Lothringer- , Ziunmer , auf den L5, D

1904, Vormittags 9 Uhr. Mete Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden, amn 25, Oktober 1904. / (56296! Oeffentliche Zustellung. Die Firma Bengen & Co., Inhaber Kaufmana Felix Bracht in Hannover, Ludwigftraße, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Liakelmann, Han- nover, lagt geaen ven Tierarzt Peter Porzelt in Stoummeln bei Cöln a Rh., jeßt unbekannten Auf. enthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 769 6 36, Z nebst 4% Zinsen seit iem 1. Juli 1904 auf 725 6 86_ unter Ver- urteilung in die Kosten des Verfahrens, und ladet ben Beklazten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsöstreits vor die zweite Kammer für Handels- fachen des Königlichen Landgerichts in Hannover auf Freitag, den 30, Dezember 1904, Vormittags 10 Hr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat. Hannover, den 26. Oktober 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (56309) s Fe enetide Ladung. In der Zufsammenlegungssahe von Frielinge Kreises Hersfeld, werden die E mlt un: befkamitem Aufenthalt abwesenden Jateressenten :

1) Dittmar, Wilhelm, Schreiner, als ge etliher Bee seiner Ehefrau, Gertrude geb. Ne a ? C M ö f

# Iveth, | Heinrichs Kinder,

3) u S A

zur Vollziehung des Nezesses auf Montag, den 19. Dezembver d. J., Vormittags 9 Ubr, vor mmission Hersfeld, Kaiser

in Horst-

urteil verkündet :

und vorläufige Vollstreckbarkeitéerklärung des Urteils

[25659] eue bom 8 April 1885 aus

50

, Vie Pachtbewerber haben sich über den eigentüm- [ichen Besigz eines zu ibrer freien Verfügung oben Vermögens „von 175 000 6 sowie über ihre Be- fähigung als Landwirte spätestens in dem Ver, pahtungêtermine, möglihst {on etlice Tage davor E „vorgenannten Kommissar gegenüber aus Die Domäne wird unter Zugrundelegun , elten Bedingungen mit der F157 aal n Ausgebot gebracht werden, daß Pächter verpflichtet ist, das auf der Domä.e vorhandene, der abziehenden De des Verkäufers gehörende lebende und tote nventar, das Saat- und Beftellungstnventar nah A Daus ger 99 39 IL1 und 37 der all- emeinen Domänenpachtbedin Äuf- lid ju fernen ch gungen von 1900 fäuf Vie Pachtbedingungen und die Bietuncër liegen in dem Pâchterwohnhaufe in Bielitbef on in unferem Domänenbureau, Gerichts\traße Nr. 5 bierfelbst, zur Einsicht aus, werden auch auf Ver, langen gegen Einsendung - der Schreib- und bezw Druckkoiten mitgeteilt werden. : Wegen Besichtigung der Pachtstäcke wollen {i die Pachtbewerber an die gegenwärtige Pächterin Frau Emma Lehste zu Bielitzhof bei Loslau wenden. Oppelu, den 27. Oktober 1904. Königliche Negierung, Abteilung für direkte Steueru, Domäuen und Forsten B. Bots es Ausschreibung der Lieferung von 89 kiefernen Telegraphenstaugen. E O Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28, hierselbst eingesehen agr reden gegen postfreie Einsendung von werfen ar (uiŸt in Briefmarken) bezogen die Angebote sind versiegelt und mit der Auf- schrift: „Angebot auf Lieferung von Telegraphen- stangen" versehen bis zum 29, November d. Js., Bormittags L07 Uhr, dem Zeitpunkte der Er- öffnung, in unserem Verwaltung8gebäude, Zimmer 20, Baan. H B uns einzurcicen. nde der Zuschlagsfrist: 15. 1904, Nachniittags 6 ie T Cölu, den 26. Oltober 1904. Königliche Eisenbahudirektioa.

5) Verlosung 2. von Wert: papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich aus\{ließlich in Unterabteilung2.

(60A) S

uterbliebenen- und Atters - Versorgungs-

Kasse des Vereins für derem Gas von

1858 (Kaufmäunischer Verein) iu Hamburg.

Verficherungsvercin auf Gegeuseitigkeit. Hamburg. _ Schauenburgeritraße Nr. 59 1,

L Wir brinzen hierdurch zur Kenntnis, daß die ganze

Serie der unter § 3 Abs. 2e der Kassensaßzung ge-

nannten 14 Auteilscheine von Nr. 161 bis Nr, 174

gemäß Abs. 3 des gleichen Paragraphen, im Ge-

amtbetrage von 6 7000,—, getilgt wird.

Die Rückzahlung erfolgt am S. Januar 1905.

Samburg, den 29, Oktober 1904.

Der Auffichtsrat.

: __ Bekanntmachung. Von den in Gemäßheit des Allerhöcchsteu Privi-

l gegebepen Ualcihe- einen der Stadtgeuieinde Linden vom 1. Juli 1885 werden nah siattgehabter Verlosung die

folgenden Stüke auf den L. Januar 1905 ge- fündigt: | BIRGEE G

Buchstabe A Nr. 1 über 2000 M WBuchftabe W Nr. 163 206 226 über je 1000 4 g Ne C Nr. 253 299 358 428 432 über je

Buchstabe D Nr. 452 522 638 666 719 733

771 772 834 903 über je 200 A

Linden, den 18. Juni 1904.

die Königliche Spezialko siraße A 27, unter Hinweis auf § 4 des Kosten-

Der Magistrat. Lodemann.

Buchstabe Æ zu 500 4: 85 144 232 294 5 318 403 444. Buchstabe © zu 1009 M: 12 23 30 109 165. Buchstabe D zu 2000 M: 42. Buchstabe E zu 200 4: 210. Vuci stabe F zu 500 #4: 54 176. 5 Buchftabe G zu 1000 (: 11 49 51 215 292 5 326 3958. Luchftabe Æ zu 2000 4: 133 148 226 229. C. Von den Auleiheschcinen V. Ausgabe (Privilegium vom 17. April 1899): Zu 310/96 Buchstabe F zu 200 4: Dc: Buchstabe Ki zu 500 (: 16 66 87 114. Buchstabe L zu 1000 4: 18 41 124. Buchstabe ü zu 2000 M : 20 68. Zu 4% Buchstabe I zu 200 4: 186 188. Buchstabe K zu 500 M: 289 334 3951 476 39 540 570 600 677 678 684 689. i Buchstabe L zu 1000 A: 182 187 282 297 7 405 459 472 529 596 610. Buchstabe M zu 2090 é: 163 191 211 212 4 392 397 450 477 586 D. Vou den Aulceißhescheinen V]. Ausgabe (Privilegium vom 12. Mai 1900): E Buchstabe I zu 200 A: 281 323 326 379 08 410 411. Budistabe Ki zu 500 M: 824 975 977 1046 1085 1161 1462. Buczstabe L zu 1000 4: 825 938 979 980 133 1157 1158 1159 1160 1161 1162 1250 1252 1331 1402 1420 1452 1453 1502 1523 1526 1536 15995 1753 2048 2049. N Buchstabe Æ zu 2000 4: 700 734 742 791 194 849 863 865 866 867 961 962 1035 1202 1363 1369. E. Von den Anleihescheinen Vä. Ausgabe (Privilegium vom 31. März 1903): Buchstabe I zu 200 A: 588 698 659 746 147 748 749 771 809 813 820 Buchstabe Ki zu 500 M: 1303 1304 1346 1349 1358 1363 1364 1371 1379 1399 1450 1514

4 3 à

II[. zur Rückzahlung am 1. Juli 1903 gekündigt :

aus der Anleihe zu €:

Lit. A Nr. 285 496 546 637 647 648 à 2000 Æ,

Lit. B Nr. 1666 1736 à 1900 Æ,

Lit. C Nr. 2247 2657 2866 7 8 9 2870 1 2 3

5679 2830 14 5 2953 2989 1 3146 6 7 8

241 3262 3 3292 3 3435 6 3667 3943 3979

500 M,

Lit. D Nr. 4006 über 209 #,

Lit E Nr. 4140 6 4152 à 100 M :

IV. zur Rückzahlung am 2. Januar 1904 g-kündigt :

1) aus der Anleihe zu @:

Lit. B Nr. 644 über 1000 A,

Lit. E Nr. 1822 über 100 #4

2) aus der Auleihe zu C:

Lit. B Nr. 1610 über 1000 A,

Lit. C Nr. 2679 über 500 \&

Naumburg a. S., den 15. Juli 1904. Der Magistrat.

Kraat.

[26938] Bekauntmachung. Fn der heutigen öôffentlihen Sitzung des unter- zeichneten Magistrats find von den Anleihescheinen der Stavt Nordhausen 1. Ausgabe folgende Nummern auêgeloft worden : a. ju L000 Æ 34 41 46 53 63 72 97 98 993133 146 171 199 227 244 265 275 311 320 322 407 412 414 424 442 463 498 500 530 544 580 593 644 651 676 678 686 719 756 776. b. zu 500 A 815 825 859 922 954 955 970 1013 1031 1092 1121 1124 1140 1144 1172 1198 1201 1204 1262 1283 1308 1326 1338.

c. zu 200 M 1372 1388 1428 1436 1444 1456 1465 1475 1528 1533 1534 1563 1566 1569 1570 1612 1636 1651 1656 1676 1678 1701 1720 1763 1850 1871 1872 1879 1900 1922 1937 1972 2178 2181 2211 2213 2215 2221 2223 2224 2227 9317 2319 2338 2342 2377 2387 2391 2396 2420 2425 2434 2446 2448 2454 2461 2464 2477 2538 2544 2557 2558 2591 2604

2411

2237

2473 2615

Lit. A Nr. 7 10 und 83 je über 2090 Æ, Lit. B Nr. 101 107 130 131 282 und 296 je über 1009 „é, Lit. C Nr. 319 348 361 380 457 465 537 548 576 650 und 654 über je 5090 M | Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, gegen Rückgabe derselben mit den nah dem 2. Januar 1905 zahl- baren Zinsscheinen und Anweisungen den Nennwert vom 31. Dezember 1994 ab, mit welhem Tage die Verzinsung aufhört, bei der Stadthaupt- fasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Rückständig sind die Anleibescheine vom Jahre 1884 Lit. E Nr. 965 über 200 Æ seit 1. Januar 1903 und Lit. E Nr. 900 über 200 Æ seit 1. Januar 1904. Die Tilgung des zum 31. Dezember 1904 auf die Anleihe der Stadt Guben vom Jahre 1897 zurück- zuzahlenden Teilbetrages von 18 009 4 erfolgt durch freihändigen Ankauf. Guben, den 9. Juni 1904. Der Magisteat. Sache.

[25284] Befanntmachung. A Von den auf Grund des All-rhôvsten Privilegiums vom 9. Jani 1830 ausgefertigten Auleihescheinen der Gemeinde Rixdorf, Ausgabe 11, find bei der nach Vorschrift des Tilgungsplanes vorgenommenen Nuslosung folgende Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar 1905 gezoge1 worden:

38 Stücke Buchstabe A über 200 M 31 33 57 68 69-135 143 145 147 148 305 339 344 345 350 421 426 428 472 519 520 523 529 550 553 581 673 746 875 899 966 977 980 984 1023 1037 1038 1039.

41 Stücke Buchstabe W über 500 Æ G 99:92 37562 78 125 126 129 130 131 139 136 144 145 322 323 324 325 347 408 412 413 414 521 550 553 554 557 558 562 563 565 584 585 602 710 711 712 714 738.

Bon den auf Grund des Allerhöhsten Privi-

legiums vom 14. Oftober 1888 aus zegede:en Schuld-

verschreibungen der Stadt Mühlhausea i. Th.

find pro 1994 die nachgenannten Auleihesch-ine

zur Tilgung ausgeloft worden :

Lit. A Nr. 55 133 zu je 5000 4A . 10009

Lit. B Nr. 230 297 357 8383 418 460

ite O o 12 090

Wit, C Nr. 596 605 630 642 670 712

749 753 769 zu je 1000 M. ; Lit, D Nr. 829 874 901 945 zu je

500 M. L

2:000 zusammen 33 000 Die vorstehend verzeihneten Anleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgelosten Nummern verszrieb-nen Kapital- beträge vom 2. Januar 1995 ab bei unusercr Stadthauptkasse in den Kassenstunden gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörigen, ncch nit fällig gewordenen Zins- cheinen und Anweisungen zu den Anleihescheinen bar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Mühlhausen i. Th., den 5. Mai 1904.

Der Magistrat. [14271] Bekannimachung.

Für 1904 sind folgende Greifenberger Kreis- anleihescheine durch das Los zur Tilgung bestimmt : In. Ausgabe.

91 Stü 8 Nr. 33 34 36 52 67 82 98 140 158 164 178 180 210 225 229 256 294 310 338 339 343 je 500 M ; L «0 A = 1IOS00 M 4 Std © Nr. 383 55 95-233 {e

4 000 ,

14 500 6 184 212 389 396 3 800

TTT. Ausgabe. 19 Stück A Nr. 32 54 108 1 9297 268 278 328 329 343 350 415 je 209 M

6

1669, Buchstabe L zu 1000 Æ: 2431 2435 2436 437 2442 2443 2445 2446 2539 2540 2756 27598 759 2761 2762 2765 2767 2816 2818 2912 3020 21 3041 3042 38050 3051 3052 3151 3153 3162 232 3326 3329 3347 3348 3354 3359 3502 3503 2980 3588 3603 3683 3684 3685 3686. Buchftabe M zu 20090 M: 1567 1568 1704 1705 1721 1723 1811 1814 1815 1820 1822 1862 1863 1877 1878 1888 2094 2103 2110 2116 2214 N15 2217 2219 2220 2227 2228 2230 22:31 2234 2388 2389 2392 Die Auszablung der Beträge erfolgt am D. Ja- war 1905 durch die hiefige Stadtkasse (in Berlin durch das Bankhaus Delbrück, Leo «C Cie, in Hannover du:ch vas Bankhaus Gottfr. derzfeld, und bezüglich der Anleihe V, VE. und VIL. Ausgate bei den auf den Zinsscheinen an- gegebenen Einlösungsstellen) an die Vorzeiger ter Anleihescheine gegen Auslieferung der leßteren. Lie nech niht fälligen Zinëscheine sind mit den Anleihescheinen zurück;ugeben. y Die Inhaber der früher ausgelosten Anleihe- heine AUL. Ausgabe (Privilegium vom 6 August 1899) Buchstabe A U: 235 487, Buchstabe A Ux: 2 52 70 88 593 751 791 831 1011 1044 1694, Vuchstabe 83 : 40 326 339 349 450 527 532 533;

16. September 1888 IV. Ausgabe (Privilegium vom S :

15. Februar 1892 Buchstabe E: 35, Buchstabe G: 379; V. Uus- abe (Privilegium vom 17. April 1899): uhstabe (3X0/gige) K: 43, L: 10, (49/6ige) F: 9, C: 305 308 360 575, L: 184 255 401 4: R: 178; VE, Ausgabe (Privilegium vom 12. Md 1900): Buchstabe I : 327 328 339, Buchstabe K: 2 1079, Buchftabe L: 1579; VII. Ausgabe Privilegium vom 31. März 1903): Buchstabe F: 23 839, Buchstabe L: 2768 2770 2771 2811 813 2814, Buchstabe M: 1718, welche bis heute 1% niht eingelöst sind, werden darauf aufmerksam bder b daß die Verzinsung dieser Scheine auf- at. M.-Gladbach, den 12, August 1904. Die städtische Schuldentilgungskommisfiou.

2705 2737 2742 2743 2798 2800 2992 3029 3033 4054 3094 3159 3160 3223 3261 3269 3376 3422 3434 3454 3526 395495 3633 3674 3771 3787 3901 3940 3946 3982 3995 4020 4043 4064 4100 4108 4114 4141 4151 4162 4223 4227 4229 4242 4245 4265 4275 4349 44093 4439 4467 4170 4471 4472 4532 4555 4568 4577 4583 4621 4630 4751 4832 4857 4862 4914 4943 4950 4970 5002 5010 5030 5043 5044 5049 5136 5140 5179 5208 5216 5256 5258 5302 5310 5335 5359 5363 5368 5379 5447 5454 5486 5526 5541 5546 5586 5599 5649 5700 5703 5710 5754 5793

2798 2968 3209 3519 3630 3757 3873 4057 4181 4348 4491 4746 4967 5091 5294

2607 2771 2772 2793 2943 2947 2951 3164 3190 3621 3753 3340 4050 4163 4282 4483 4694 4958 5063 5266 5430 5437 5592 5593 58302. hierdurch

2863 2919 2942

3574 3580 3599 3604 3614 3689 3699 3709 3705 3726 3793 3309 3815 3830 #839

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden

aufgefordert, vom legten Dezember d. Js. ab

deren Nennbeträge gegen Rückgabe der ausgelosten Papiere und der Zinsscheine Nr. 5 bis 10 nebst Talons in unserer Stadthauptkasse oder bei den Bankiers H. Bach hier oder Ephraim Meyer u. Sohn in Hannover iy (Fmpfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1905 ab findet eine fernere Ver- zinsung der aufgerufenen Anleihescheine nicht mehr tatt. ! Zugle!h bringen wir zur Kenntnis, daß von den früheren Auslosungen Nr. 3775 über 200 4, gekün- digt zum 31. Dezember 1909, Nr. 888 über 500 4, gefündigt zum 31. Dezember 1903, und Nr. 1489 2041 2187 2200 2207 2418 3.25 3478 4328 4688 4938 und 5432 über je 200 #Æ, gekündigt zum 31. Dezember 1903, noch nit eingelbst find und daß von den Anleihescheinen Il. Ausgabe der Betrag von 27 400 # durch Vernichtung der noch nit zur Ausgabe gelangten Nummern 2019 bis einschließli 2040, 2399 bis einshließlih 2464, 2992 bis ein- \{ließlih 3001, 3004 bis eins{ließlich 3009 (82 Stü) getilgt worden ist, eine E A von Anlethescheinen der 11. Ausgabe also nicht stattfindet.

Nordhausen, den 27, Juni 1904.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleibescheine nebst den nach dem 2. Januar 1909 fällig werdenden Zinsscheinen und» den bierzu ge- böôrigen Zinssheinanweisungen vom 2. Januar 1905 ab bei der Stadthauptfasse hierselbft, Brrlinerstraße 62, einzureihen und den Nennwert der Aaleihesheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 2. Januar 1905 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinssheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen. Bon den zum 2. Januar 1904 ausgelosten An- leibescheinen. ist noch rückständig : Buchstabe B über 500 #4 Nr. 725. : Der Inhaber wird an die Rückgabe dieses Stückes erinnert. Rixdorf, den 20. Juni 1904. Der Magistrat. Hoffmann.

3

[25283] Bekanutmachung. E Bon den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. November 1883 ausgefertigten Auleihe- cheinen der Gemeinde Nixdorf, Ausgabe 111, nd bei der nah Vorschrift des Tilgungsplanes vor- genommenen Auslosung folgende Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar 1905 gezogen worden : 9 Stücke Buchstabe A über 500 4 36 37 38 39 41 48 74 77 94. 10 Stücke Buchstabe 18 über 200 3 22 73 199 200 207 301 302 307 310. Die Inbaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebs den nach dem 2. Januar 1905 fällig werdenden Zins\{einen und den hierzu ge- hörigen Zinsscheinanweisungen vom 2. Januar 1905 ab bei der Stadthauptkafse hierselbft, Berlinerstraße 62, einzureichen ünd den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 2. Januar 1905 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinssheine wird deren Wertbetrag ; vom Kapital abgezogen. Nixdorf, den 20. Juni 1904. Der Magistrat.

l

folgten Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 5. Dezember 1833 ausgegebenen, jeßt 34 °/gigen Anleihescheine des Kreises Rafteu- burg sind folgende Nummern gezogen worden :

6 Stü B Nr. 70 104 112 258 2

87 j2è 500 M 3000

2 Stück C Nr. 57 130 je L000 A =_2 000 8 800

Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert,

diese zum D. Januar 1905 bei der Kreis- fommunalkafse hierselbft einzureichen und dagegen den Wert in Empfang zu nehmen.

Rückstäudig sind: 111. Ausgabe A Nr. 164 über

900 Æ und C Nr. 137 über 1000 4

Außerdem ist die 4. Reihe Zinsscheine zur 111. Aus-

gabe C Nr. 58 über 1000 M nicht eingelöst.

Greifenberg i. Pom., den 11. Mai 1904. Der Kreisausschuß. v. Thadden.

25030] Bekanutmachung.

Bei der am 20. Februar d. F. planmäßig er-

Buchstabe A Nr. 67 und 80 über je 1000

Buchstabe X Nr. 46 und 112 über je E a a e «8 LOOO

Buchstabe © Nr. 1 12 21 61 66 über je 200 M s

und Z

zusammen . 4000 M

Die autgelostcn Anleihescheine werden den In- habern zum L, Jauuar 1905 mit der Auf- forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Anleihesheine nebst dazu gehörigen, nah dem 2. Januar 1905 fälligen Zinsscheinen und Erneuerungsanweisung zur Verfallzeit entweder bei der Kreiskommunalkasse hier oder bei dem Bank- hause Franz Dieck zu Königsberg i. Pr. (Stein- damm 65) in Empfang zu- nehmen. :

Vom 1. Januar 1905 ab hört die Verzinsung der asgelosten Anleihescheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Aus früheren Auslosungen sind Anlethescheine nit

rüdständig.

Der Magistrat.

Der Oberbürgermeister: e, Ak: Br. Worue 4

Dr. Contag.

Hoffmann.

Der Kreisausschuß des Kreises Rastenburg.