1904 / 267 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

kursverwalter: Reztsanwalt Busch zu Gladbeck i. W. Konkursforderungen sind bis zum 19. Dezember 1904

anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 5. Dezember 1904, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 4. Jauuar 1905, Vormittags Ukl Uhr. Offener Arrest mit An- zeigepfliht bis 19. Dezember 1904. Buer, Wefstf., den 7. November 1904. Königliches Amts3gericht. Cöln. Konkurseröffnung. [59518] Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Carl Jeau Holzapfel, Inhabers der Firma C. Holzapfel, Cöln, NRubensstr. 39, ist am 5. No- vember 1904, Nachmittags 12 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Vack in Cöln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Januar 1905. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubiger- versammlung am 5. Dezember 1904, Mittags 12 Uhx, und allgemeiner Prüfungstermin am 31. Januar 1905, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Glockengasse 9, I. Stockwerk. Cöln, den 5. November 1904. Königliches Amts8geriht. Abt. Ill 1. [59390]

Eibenstock. Ueber das Vermögen des Rechtsanwalts Carl Alexander von Einsiedel in Eibenftock wird heute, am 8. November 1904, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ; Pert Rechtsanwalt Teichmann in Zwickau. Anmelde- rist bis zum 10. Dezember 1904. Wahltermin am 26. November 1904, Mittags ¿1 Uhr. Prüfungstermin am 22. Dezember 1904, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige- pfliht bis zum 20. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht Eibenstock. GÖpPingen. [59395] K. Württ. Amtsgericht Göppingen. Ueber das Vermögen des Karl WMösfsinger, bisherigen Wirtschafts8pächters zur Krone in Göppingen, ist heute, am 8. November 1904, Vor- mittags 103 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter is Bezirksnotar Schloz in Ebersbach. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 26. November 1904. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus\{husses und ein- tretenden Falls über die in §8 132 und 134 der K.-O. bezeihneten Gegenstände sowie allgemeiner Prüfungs- termin: Samstag, den 83. Dezember 1904, Vormittags 11 Uhr. Den 8. November 1904. Stv. Gerichts\{hreiber Schm id.

Karlsruhe, Baden. [59602] Konkursverfahren.

Nr. 4327 VI. Ueber das Verinögen des Blechner- meisters Johaun Adolf But von Bulach wurde am 7. November 1904, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter : Kauf- mann Karl Burger hier. ‘Anmeldefrist bis zum 19. Dezember 1904. Erste Gläubigerversammlung : Dounerstag, den 1. Dezember 1904, Vor- mittags L0} Uhr, Akademiestr. 2 B, 11. Stodck, Zimmer 39. Prüfungstermin: Donnerstag, den 12. Januar 1905, Vormittags 103 Uhr, Akademiestr. 2B, 11. Stock, Zimmer 39. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 19. Dezember 1904.

Karlsruhe, 8. November 1904.

Thum, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. Karlsruhe, Baden. [59603] Konkursverfahren.

Nr. 4328 VI. Ueber das Vermögen des Väcker- meisters Jakob Friedrich Eichin in Knielingen wurde am 7. November 1904, Nachmittags £6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Ellenbogen hier wurde zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am Donuerstag, den 1, Dezember 1904, Vormittags 10; Uhr, Prüfungstermin am Dounerstag, den 12. Ja- nuar 1905, Vormittags L107 Uhr, vor Vr. Amtsgericht hierselbst, Akademiestraße 2B, I1. Stock, Zimmer 39. Anmeldefrist, offener Arrest und An-

Ad bis zum 19. Dezember 1904. arlsruhe, den 8. November 1904. Thum, Gerichts\hreiber Gr. Amtsgerichts.

Lengefeld. [59394] Ueber das Vermögen des Hausbefitzers und Schuittwareuhändlers Gottlob Richard Trommler in Lengefeld wird heute, am 8. No- vember 1904, Mittags 12 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts- anwalt Barthel hier. Anmeldefrist bis zum 1. Des zember 1904. Wahltermin und Prüfungstermin am S8. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepfliht bis zum 309. No- vember 1904. Lengefeld, den 8. November 1904. Königliches Amtsgericht.

Lüdinghausen. ßKonfursverfahren. [59515] Ueber das Bermögen des Gutêäpächters Wilhelm Kuhlmann auf Haus Greving zu Verenbroc, Kspl. Lüdinghausen, is am 5. November 1904, Morgens 10 Uhr 5 Minuten, der Konkurs eröffnet. Berwalter : Nehtsanwalt Schnieder zu Lüdinghausen. Anmeldefrist bis 15. Januar 1905. Erste Gläubiger- versammlung den 3. Dezember 1904, Morgens 97 Uhr. Allaèmeiner Prüfungstermin den 10. De- zember 1904, Morgens 97 Uhr. Offener

Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Januar 1905.

Lüdinghausen, 5. November 1904. Königliches Amts3gericht.

Offenburg. Konkursverfahren. [59391]

Nr. 25 832, Ueber das Vermögen des Gults- besißers Julius Schlör in Fesseubach, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wurde heute, am 8. November 1904, Vormittags 11} Uhr, das Kon- kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Wein- händler Theodor Koch in Offenburg. Anmeldefrist bis 21. Dezember 1904. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Donnerstag, den 29. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrift bis 21. Dezember 1904.

Gr. Bad. Amtsgericht Offenburg. Der Gerichtsschreiber : (L. S.) C. Beller. Rottenburg, Neckar. [59604] Konkursverfahren. ,

Ueber das Vermögen der Marie Martin, Kon- feftionsgeschäft in Rottenburg, ist am 8. No- | vember 1904, Nachmittags 54 Uhr, der Konkurs er- öffnet. Verwalter: Bezirksnotar - Dettling hier.

1904. Rottenburg a. Neckar, den 8. November 1904.

K. Amtsgericht.

Schwetzingen. Konfurse. [59526] Ueber das Vermögen der perfönlih haftenden Ge- sellschafter der offenen Firma Gebr. Zahn in Reilingen, Karl Fried- rich Zahn und Jakob Theodor Zahn in Reilingen, wurde heute, am 7. November 1904, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Rechtsagent Sams in Schwetzingen wurde zum Konkurs [lter ernannt. Konkursforderungen find bis zum ovember 1904 bei dem Gerichte anzu- melden. wurde zur Beschlußfofsung über die Wahl eines anderen Verwalters. sowie über die Be- stellung eines Gläubigeraus{u}ses und eintretenden E über die in §132 K.-O. bezeihneten Gegen- tände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Fordes rungen auf Donnerêtag, den 1. Dezember 1904, Vormittags §9 Uhr, vor dem Gr. Amts- geriht Schwetzingen Termin anberaumt. Schwetzingen, den 7. November 1904. Die Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Büchner, Gr. Amtsgerichtssekretär.

Schwetzingen. Konfurse. [59525] Ueber den Nachlaß des verstorbenen Karl Fried- rich Zahn in Reilingeu, Teilhabers der Firma Gebr. Zahn, offene Handelsgefellschaft in Reilingen, wurde heute, am 7. November 1904, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Nectsagent Sams in Schwetzingen wurde zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen find bis zum 23. November 1904 bei dem Gerichte an- zumelden. Es wurde zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be- stellung eines Gläubigeraus\hufses und eintrètenden Falls über die in § 132 K.-D. bezeihneten Gegen- stände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forde- rungen auf Douuerstag, den L. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amts- geriht Schwetzingen Termin anberaumt. Schwetzingen, den 7. November 1904. Die Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Gr. Amtsgerichts\ekretär Büchner.

Stavenhagen. KRonfur8verfahren. [58458] Ueber das Vermögen des Reftaurateurcs Albert Büchele zu Stavenhagen wird heute, am 3. No- vember 1904, E 6 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Kassier Grambow hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs- forderungen sind bis zum 1. Dezember 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß- fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahleines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus\{ufses und eintretenden Falls über die im § 132 der Konkursordnung bezeihneten Gegen- stände aúf den 5. Dezember 1904, Vor- mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerihte Termin anberaumt. Allen Eelnes; weldze eine zur Konkursmasse gehörige Sabe in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas s{chuldig find, wird aufgegeben, nihts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Portecngen für welche fle aus der Sache abgesonderte efriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver- walter bis zum 1. Dezember 1904 Anzeige zu machen. Großhzgl. Amtsgericht zu Stavenhagen.

Stralsund. Konkursverfahren. [59528] Ueber das Vermögen des Fahrrad- und Musik- automatenhändlers Wilhelm Hasenbusch zu Stralsund wird heute, am 8. November 1904, Nach- mittags 2 Uhr 20 Min., das Konkursverfahren er- ffnet. Der Kaufmann Ernst Krüger zu Stralsund wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde- rungen find bis zum 10. Dezember 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl tines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus\{ufses und eintretenden Falls über die in §132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. Dezember 1904, Vormittags S} Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde- rungen auf den 20. Dezember 1904, Vormittags S Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon- kurêmasse gehörige Saße in Besiß haben oder zur Konkursmasse etwas s{chuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen odec zu leisten, auch die Verpflihtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Dezember 1904 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Stralsund.

__ C) DoldL Veröffentliht: Goetke, Gerichtsschreiber.

Stuttgart. [59695] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Konkurseröffnung über das Vermögen des Adolf Krafft, Kaufmanns von hier, Senefelderstr. 96 wohnhaft gewesen, jeßt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Alleininhaber eines Feilen- und Sägen- geschäfts eu gros unter der Firma „Stuttgarter rFeilen- u. Sägeninduftrie Adolf Kraft“, am 9. Nopember 1924, Vormittags 94 Uhr. Konkurs- verwalter: Albert Mühleisen, Kaufmann hier, Neefs- straße 4. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. No- vember 1904. Ablauf der Anmeldefrist am 17. De- zember 1904. Erste Gläubigerversammlung am Montag, deu 5. Dezember 1904, Vor- mittags 9 Uhr, Saal 55, allgemeiner Prüfungs- termin am Montag, deu 2. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, Saal 55,

Den 9. November 1904.

Tegernsee. Befanntmachung. [59600] Konkurs über das Vecmögen der Kaufmanns- witwe Anua Stecher von Gmund am 8. No- vember 1904, Nachmittags 5 Uhr, eröffnet. Konkurs- verwalter: Gerichtsvollzieher Weiß in Tegernsee. Offener Arrest, Anzeige- und Anmeldefrist: 27. No- vember 19094. Wahl- und Prüfungstermin: Mitt- woch, den 7. Dezember 1904, Nchm. 3 Uhr. Tegernsee, 8. November 1904. Gerichts\hreiberei des Kgl. Amtsgerichts,

Anmeldefrist bis zum 8. Dezember 19094. Erste Gläu-

bigerversammlurg u. allgemeiner Prüfungstermin am 23. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Dezember

Handelsgesellschaft

des S(hlußtermins hierdurch aufgehoben.

Schuhfabrikantin Emilie Kalkus aus Weifßten- fels ijt zur Abnahme der Shlußrehnung des Ver- walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu

Wiesbaden. Konfursverfahren. [59517] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Wagner zu Wiesbaden, Oranienstraße 14, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wird heute, am 8. No- vember 1904, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Guttmann zu Wiesbaden wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen find bis zum 20. Dezember 1904 bei dem Gerichte anzumelden. I. Termin zur Be- \{lußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters fowie über die Bestellung eines Gläubigeraus\{usses wird auf Samstag, den 3. Dezember 1904, Vormittags 107 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For- derungen auf Samêtiag, den 7. Januar 1905, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gerichtéstraße 2, Zimmer Nr. 92, anberaumt. 11. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. De- zember 1904. Wiesbaden, den 8. November 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

Arnsberg. Konkfursverfaßren. [59527] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sändlers und Landtvirts Carl Fuuke in Meinkenbracht ift, nachdem der in dem Vergleihs- termine vom 13. Juni 1904 angenommene Zwangs- vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von dem- selben Tage bestätigt ist, aufgehoben. Arnsberg, den 5. November 1204. A König, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Coesfeld. KRonfurêverfahren. [59599] Das Konkur83verfahren über das Vermögen der Ehefrau Eduard Güttler, Ottilie geborene Niddermann, zu Coesfeld, wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Schluß- verteilung hierdurch aufgehoben. Coesfeld, den 4. Oftober 1904, Königliches Amtsgericht.

Greussen. ; [59519] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus Albert Teichmaun in Greußen foll die Schlußverteilung erfolgen. Bei einer versüg- baren Maße von 454,93 4 find zu berücksichtigen noch 20 323,64 6 Forderungen obne Vorrecht. Das Verzeichnis der zu berücksihtigenden Forderungen ist auf der Gerichts\{hreiberei des Fürstlihen “Amts- gerichts zu Greußen niedergelgt. Der Konkursverwalter : Wedekind, RNechtsanwalt.

Hersord. Konfurêverfahren. [59516] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus Hermann WBraemer zu Herford wird, nachdem der in dem Vergleihstermine vom 21. September 1904 angenommene Zwangsvergleich durh rechtskräftigen Beschluß vom 21. September 1904 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Herford, den s. November 1904.

Königliches Amtsgericht. Lörrach. KSorfurêverfahrenu. [59524] Nr. 31 862. Das Konkursverfahren über das Ber- mögen des Sägereibefißers Julius Hügenell in Hauingeu ist nach rechtêkräftig bestätigtem Zwangs- vergleih vom 6. Oktober ds. Js. aufgehoben worden. Lörrach, den 8. November 1904,

Gerichts\{hreiberei Gr. Amtsgerichts. (L. S.) _Kimmig.

Lüdenscheid. KSonfursverfahren. [59521] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Abr. Mosvach, Schuhhaudlung zu Lüdenscheid, wird nah erfolgter Abhaltung des S{lußtermins hierdurch aufgehoben. Lüdenscheid, den 4. November 1902.

Königliczes Amts3gericht. Mülihausen, Eis. [59396]

Konkursverfaÿren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Josef Bartholomae, Wirt, Bäcker uud Spezereihändler in Riedisheim, wurde, nahdem der in de:n Verglcihstecmine vom 22. September 1904 angenommene Zwanagsvergleich dur rechts- kräftigen Beschluß vom 29. September 1904 bestätigt ist, heute aufgehoben. N. 12 a/03. Mütlhauseu, den 3. November 1904. Der Gerichts\{hreiber Bachmann.

Tilsit. Kouktursverfahren. [59664] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Kreußberger in Tilfit, Deutsche Straße 54, ift zur Abnaime der Schluß- rechnung des Berwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auëlagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerauss{chufes der Schlußtermin auf den 21. November 1904, Vormittags Ul Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt. Tilsit, den 7. November 1904.

_Schwinsky, Aktuar, als Gerihts\{reiber des Königlichen Amt3gerichts. 7. Trier. Konkursverfahren. [59601] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Klempners und Jusftallateurs Philipp Wieser jr. ¡u Trier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurd) Gufgeboben, Trier, den 5. November 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Velbert. Koukursverfahren. [59522] Das Konkursverfahren über das Vermögen der offeuen Haudelsgesellschaft Bosawè & Tauue- berger zu Velbert wird, nachdem der in dem Vergleichstermine voin 10. September 1904 an- genommene Zwangsvergleih durch rechtskräftigen Beschluß vom 24. September 1904 bestätigt ift, hierdurch aufgehoben.

Velbert, den 5. November 1904.

Königliches Amtsgeribt. Abt. 3. Weissensels. foufkuréverfahren. [59393] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhfabrikanten Wilhelm Hißschke jun. zu Weißenfels a. S. wird nah erfolgter Abhaltung

Weistenfels a. S., den 8. November 1904. Königliches Amtsgericht. Weissensfels. Konfurêvezrfahren. 59392] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der

(L. 8.) Bornschhein, K. Sekretär.

berüdsihtigenden Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen uud

die Gewährung eirer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerauéschusses der Schlußtermin auf den 2. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt. Weißeufels, den 9. November 1904. Sannemann, Sekretär, i; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerihts.

Tarif- 2c. Bekanntmachungen dex Eisenbahnen. 99534

Deutsch - Dänischer Eisenbahnverbaus über Vamdrup, P undWaruemünde- edser.

Am 1. Dezember d. Js. wird der Nachtrag 11 zum Gütertarif für den obenbezeihneten Verband eingeführt. N , Durch ihn werden u. a. die Stationen Harburg U. E. des Direktionsbezirks Altona, Leußsch, Muskau und Zahna des Direktionsbezirks Halle, Aue, Chemnitz-Altendorf der fächsishen Staats- bahnen, Gr.-Rhüden und Thiede der braunschweigi- {en Landeseisenbahn in den Verband, verschiedene Stationen der Direktionsbezirke Cöln und Halle, der sähsishen Staatsbahnen, der Eisenbahnen in Elsaß- Lothringen sowie der Prinz Heinrichsbahn in den Aus- nahmetarif 7 für Eisen, die Stationen Sollstedt des Direktionsbezirks Cassel, Güsten des Direktions- bezirks COtA Gr.-Nhüden und Thiede der brauns{weigischen Landeseisenbahn in den Ausnahme- tarif 8 für rohe Kalifalze aufgenommen. j

Außerdem erhält der Nachtrag neben Ermäßigungen auch geringe Frachterhöhungen im Verkehr mit der Station Herbesthal für Frachtstückgut aus Deutsch- land, wel leßtere indessen erst vom 1. Januar 1905 ab gültig werden.

Altona, den 8. November 1904.

Königliche Eisenbahndirektiou als geshäftsführende Verwaltung.

[59535] Hanseatish-Ostdeutscher Gütertarif.

Mit sofortiger Gültigkeit werden:

1) im Verkehr mit der Prignitzer Gisenbahn auf Tarifentfernungen von 1—ck50 km die Frachtsäße der allgemeinen Kilometertariftabelle II (S. 35l des Tarifheftes 1) angewendet,

2) eine direfte Tarifentfernung zwischen Hamburg L. B. und Virchow (479 km) in den Tarif auf- genommen,

3) im Uebergangsverkehr zwishen der Station Hamburg L. B. und der Kleinbahn Deuts{ch-Krone— Birchow bei Auflieferung von Wagenladungen von mindestens 5 t der Güter der ordentlihen Tarif- klassen und der allgemeinen Ausnahmetarife 1—5 die Frachtsäße der Üebergangéstationen Dt.-Krone- Ost und Virhow um 2 4 für 100 kg gekürzt. Die A Anwendungsbedingungen der einzelnen Ausnahmetarife gelten auch für den Uebergangs- verkehr mit der Kleinbahn. 5 Nähere Auskunft über die Höhe der Frachtsäße geben die beteiligten Abfertigungsstellen.

Berlin, den 8. November 1904.

Königliche Eisenbahndirektiou

als geschäftsführende Verwaltung. [59536] Niederländisch-Deutsch-Russisher Gütertarif, Teil V Abteilung A, Ausnahmetarif 7 für Getreide 2c., vom 3./16, August 1904,

C n Mit dem 1./14. November ren Stils 1904 werden für die Station Snamenka der Charkow- Nikolajewer Eisenbahn Frachtsäße über Alexandrowo und Sosnowice eingeführt. Dieselben sind bei der unterzeihneten Verwaltung und den beteiligten Ver- bandsftationen zu erfahren. Bromberg, den 9. November 1904. Königliche Eisenbahndirektion als geshäftéführende Verwaltung.

[59537] Mitteldeutsch-Berlin-Nordostdeutscher Braunkohlenverkehr.

Mit Gültigkeit vom 15. d. Mts. wird die Station Küdde des Eisenbahndirektionsbezirks Danzig als Empfangsftation in den obigen Tarif einbezogen. Bis zur Herausgabe des nächsten Tarifnachtrages sind der Frahtberechnung bei Sendungen nah Küdde die Frachtsäße der Station Schönau i. Weftpr. zu Grunde zu legen. Dauzig, den 9.. November 1904.

Königliche Eisenbahndirektiou,

namens der beteiligten Verwaltungen. [59538]

Saarkohlenverkehr nach Frankreich.

Der Autnahmetarif Nr. 20 für die Beförderung von Steinkohlen usw. aus dem Saargebiet nah Belfort transit vom 1. Dezember 1893 wird vom 1. Januar 1905 ab für den Verkehr nah der Paris- Lyon-Mittelmeerbahn aufgehoben. _ Dafür werden in dem am 1. Januar 1905 er- scheinenden neuen deutsch-südfranzösisen Gütertarife Frachtsäße für Kohlen 2c. enthalten sein, welche zum Teil glei, zum Teil niedriger find als die in dem Ausnahmetarif Nr. außer Kraft tretenden Säte. ¿Für den Verkehr nh Stationen der französischen stbahn bleibt der Ausnahmetarif Nr. 20 bis auf weiteres bestehen. Näbere Auskunft erteilen die Abfertigungsftellen. St. Johann-Saarbrücken, den 8. Novzmber 1904.

Königliche Eisenbahndirektion,

namens der beteiligten Verroaltungen.

[59539] Bekauntmachuug. : Nachdem am 4. November 1901 die an die Station Srundhof der Prinz - Heinrihbahna angesclofsene

Industriebahn nah Befort (Beaufort) dem Verkehr übergeben worden, sind am gleichen Tage die ia den Heften 1, 3, 4, 7, 21 und 22 des deuts - Prinz- Peinrih-Bahn-Gütertzrifs vorgesehenen anderweiten Nragus e für Grundhof und die Frachtsäße für efort (Beaufort) in Kraft getreten.

Straftburg, den 4. November 1904.

Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahneu in Elsasße-Lothriugeu.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin,

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 267

Börsen-Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußishen Staalsanzeiger.

Berlin, Freitag, den U. November

1904.

fmd

1 Frank, 1 Lira, 1 Gold-Gld. = 2,00

Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Börse vom 11. November 1904.

Lëu, 1 Peseta = 0,89 4 d

1 ôsterr.

E 1 Me: Uster, G H & 1 Krone öôsterr.-ung. W. = 0,85 . südd. W. = 1200 % 1 Gld boll. W. = 1,70 4 1 Mark Banco

= 1,20 « 1 fand. Krone = 1,125 « 1 Rubel ==

2,16 & 1 (alter) Goldrubel = 3,20 % 1 Peso =

4,00 # 1 Dollar = 4,20 s 1 Livre Sterling = 20,40 4

SREMIEN es Amsterdam «Rotterdam| 100 f 8T. |—,— o Alevin! 0A 1 0E fel und Antwerpen Fr E di 7% do. L Ls 4 E —,— R C E . |-—- A 2 190 gr. | 2 M. |—— italienische Plägze . . ire . 1|—,— Ri Y do. n Sre 2M. E Monenlaaen ¿e «s Kr. ._-—- Lissabon und Oporte .| 1 Milreis | 14 T. |—,— Do. do. i Milreis | 3 M. |-—,— 0D) E 12 8 T. |—,— D 18 La E —,— Madrid und Barcelona| 3 E do. y Do. E Pes. 2M. —_,— E a E66 5 VIGUA 2 S L 10s L 2E —— L 5 8. E i O 199 fes, 2 . Petersburg N. ._|—,— A 10 R | 9M |-— weizer Plätze. . 3. ._|—— A s 4400 Ars. | 2 M. |—,— Skandinavische Plätze .| 100 Kr. | 10 T. |—,— A ee |100N | 8D. S B | 100 Kr. 8 T. 184,85B E | 100 Qr | 2M 4=—,— Bankdiskonto.

Berlin 5 (Lombard 6). Ftalien. Pl, 2, Madrid 45. _ Schwed. Pl. 5.

Amsterdam 3.

Kopenhagen 44. Lissabon 4. London 8, Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 5x. Norweg. Pl. 5 Schweiz 4x, Wien 34,

Brüffel 3.

Geldsorten, Banknoten und Coupons. [Engl. Bankn. 1 £/20,346

Münz-Duk Rand. Duk.

Soye

L, ja

reigns

Y pr. |9,73bz __120'32G

20 Frs.-Stüde . 16,195 bz 8 Guld.-Stüde—,—

Gold-Dollars .

Imperials-St..|—,— do. alte pr.500g8|—,—_ do. neue p. S1./16,225bz

do. do

¿ Db: 500 E

Amer. Not. gr. /4,175bz

do. fieine.

.14,1825bz

do. Gp. ¿. N. 2. /4,1725bz Belg. N. 100 Fr. 80,85bz

Do. do,

Do,

Frz. Bk F1 2 Holl. Bkn. 100 fl./168,95bz Jtal. Bkn. IbzC Oeft.Bk. p. 100Kr.|84,95bzG do.1000 u.2000Kr./84,95bzG Ruff. do. p. 100 R. |21€,15 bz

ult. Shweiz.N.100Fr./80 90bz Skand. N. 100 Kr.|112,10 bz Zollcp. 100 G. R./323,00 bzG

n. 100 Fr. |81,00B

100 £.180,95bzG

do. 5,3 u.1R./216/25 bzB Novbr.|—,—

fleine A bz

SDân. N. 100 Kr. ua Ba Ey N Deutsche Fonds und Staatspapiere. D.R-Scha§t1900rz.05/4 | versch.|10000-50001100,20SG do. do, 1904/3x! vers. 99,80bzG Preuß. Schaß 190434| ; 99, 80bzG Dt. Reichs-Anl. konv./34| 1.4.10| 5000—200/101,30bz do. O Sas B eris. 5000—200/101,5Cbz do. do. .. 8 | versc.|10000—200]89,20bz do font’ A, fy'34/ versd,| 5000—1501101,30G euß. konsol. A. ky.|34| vers. 30 s Do. 34| 1,4,10 5000 150]101.40B do. do. 3 | versch.110000—100/89,30bz do. ult. Nov. —— Bad St.-Anl.01 uk.09/4 | 1.1,7 | 3000—200|—,— do fu. ukv. 0734| versch.| 3000—100]99,90G do. v. 92. u. 94/383! 15.11! 3000—200/99,90G do. 1900 ukb. 05/34! 1.5.11} 3000—200/29,90G do. 1902 ukb. 10/33| 1,4.10/ 3000—200/99,90G do. 1904 ukb. 12/34| 1.3.9 I do. 1896/3 | 1.2.8 | 5000—200|—,— Baver. St.-Anl. uk. 06/4 | 1,5.11| 5000—200|—,— 00. do. 13x verich.|10000—200/100,00bzB do. Eisenbahn-Obl.|3 | 1.2.5 | 5000—200|—,— do. D ene M2 1 L E —,— „EUNn, D. [C E —_— Di do. VI 3 | 1.4.10| 5000—200|—,— Bremer Anl. 87, 88,90/33| 1.2.8 | 5000—500199,40B do. do. 92, 93/35! 1.,5.11| 5000—500/99,40B do. do. 98, 99/34| versch.| 5000—500/99,40B do do. 1896/3 | 1.4.10| 5000—500|86,75bz do, do. 1902/3 | 1.4.10/10000—-500(86,75bz Gr.Hess. St.-A. 1899/4 | 1,4,10| 5000—200 103,80 H do. do. 1893/1900/34| 1.,4.10| 5000—200|—,— do. 1896, 1903, 04/3 | versch. | 5000—200/87 00bz Hamburger St.-Kut.|34| 1,28 | 2000—500/109,70G do. amort. 19004 | 1.1.7 | 5000—500/103 25G do. do. 87,91/24! versch.| 5000—500/99,30bzG Do, do. 93, 99/33! versh.| 5000—500]99,39bzG do do 1904/34| 14,10| abz.8.1.10.04/99,40bz do. St.-Anl. 1886/3 | 1,5,11| 5000—500|—,— do. Do. amort. 1897/3 | 1.6,12| 5900—500¡—,— do. bo. 1902/3 | 1,3,9 | 5000-——500|—,— Wh. .Staats8-An!. 1899/34| 1,17 | 5000—500|—,— do. do. ukv. 1914/34] 1.1.7 ; ,— do. do. L e HEES E —,— Med. Eisb.-Schuldv./34| 1.1.7 | 3 —— do. fons. Anl. 86/34| 1.1.7 | 3000—100|—,— do. do. 1890/94/33] 1.4.10] 3000—100/100,50G do, Ds. M 108 E 3000—100 los ldenb, St.-A. DAI A: é ; “A do. R E 2000-1001 —= do. Bod.-Cr. Pfdbr.|34| ver]. ; Sas.-Alt. Ldb.-Obl.|33| versh.| 5000—100/100,25G S .-GothaSt.-A.1900/4 | 1.4,10| 1000—200|—,— do. Landeskr. unl.07/4 | 1.4,10| 5000—100|—,— do. do. 1902, 03/34x| 1.4.10 5000—100/99,20B Sachsen-Mein. Ldskr.|4 | 1.1.7 | 2000—100|—,— Sächsische St.-An!. 6934| 1.1.7 | 1500 u.300|—,— pa T 18 | versch.| 5000—100|88,10G O, ult. 0v, vis Guts Shwrzb.-Rud. Ldkr.|33| 1,1.7 | 1000—200|—,— Schwrzb.-Sond. 1900/4 | 1,4.10| 2000—200|—,— do. Landeskredit|34! versh.| 1000—100|—,— Weim. Ldskred. uk. 104 | 1,5,11| 3000—200|—,— do. do. 3x| 1,5,.11/3000 u.1000|-—,— Württ. St.-A. 81/83/34] versch. | 2000—200|—,— Brdba. Pr.-Anl. 1899/34] 1,4,10| 5000—100|—,— Gafs. Ldsfr KIX uk.07 34 1.3.9 | 2000— Hann. Prov. Ser. [X/34| 1,5.11| 5000—500|—,— do. do. VILVIIS | 1410| 5000—200|—,— Oftp.Prov.VIIlu.IX/4 | 1.1.7 | 5000—1 Po P inz Anl 2 1410 2000— 200 omm, Provinz.-Anl. 4.10 5 [A JEFA Posen. Provinz.-Anl!./33| 1,1,7 5000—100 97,90G Rb d Le 11 0s nos 86,50bz rov. XXI 1,7 | 5000—500|—,— do. u.XXIII3t| 1.4.10| 5000—200/101,10bz do. I, IV fv. . .|34| 1,4,10| 5000—500|—,— Id X L chvir 3z| 1,4.10| 5000—-500199,20bzG s. L XXIV-XXVIL 34 versh 5000—200/99,25b do. KIX unf. 1909/34| 1.1.7 | 2000—500[99,40 do. XYVII, 34| 1.1.7 | 5000—500/98 70G do. LX, XI, XIV!3 | 1.1.7 | 5000—200/89,10G

| SL.-H. Prv.-Anl. 98/34] 1,4.10| 5000—200][-- do. do. 02ufv. 12/35 1.4,10| 5000—200j98,90bz Westf.Prov.-A.IIL,IVŸ|4 | 1.4,10| 5000—200/103,20bzB do. do. IVufv. 0937| 1.4.16 5900-—-200|—,— do. do. ILITL,TV (33) 1,4.10| 5000—200/99,25bzG De: D, 00/3 | 1,4,10| 5000—20Cl58,75bz& Westpr. Pr.A.VIuk.1214 | 1.4.10) 3000—500/104,00B o. do, V—VIT35| 1.4.10] 3000—20Cl—,— AnklamKr.1901ukv.15/4 1.4.10) 5000—200]—,— Flensb. Kr. 01 ukv. 06/4 | 11.7 | 5000—200|—,— Sonderb.Kr.99 ukv.08/4 | 1.4.10| 2000—200[102,10G Teltow.Kr.1900unk 15/4 | 1.4,10/5000—1000]104,80bzG Do. do. 1890/34] 14.10} 10900u.500/102,25 Aachen St.-Anl. 1893 1,4,10/ 5000—500/102,25bz do. do. 19024 | 1.4:10| 5000—200/102.25bz do. do. 1893/34| 1410| 5000—500/99,75G Altenburg 1899, Tu.TT/4 | versch.! : E Altona 1901 unkv. 11/4 | 14,10 5000—500/103,40G do. 1887, 1889, 1893/33] versch.| 5000—500198,30G Apolda 1895/35 11.7 | 1000—160|—,— Aschaffenb. 1901 uk. 10/4 | 1,6.12|/ 2000—200/102,80B Augsh. 1901 ukv. 1908/4 | 1,4,10/ 5000—200/102,75B do. 1889, 1897/34 versh.| 5000-—200/98,25G Baden-Baden 1898/34] 1.4.10 2000—200|98 25G Bamberg199 unk. 11/4 | 1,6.12/ 2000—100/102,90G do. 1903/35) 1,6.12| 2000—100/98,50S Barmen © 1880/4 | 1.1.7 | 5000—200/100,90G do. 1899 ukv. 1904/05/4 | 1.1.7 | 5000—500/100,90b do. 1901 ufy. 1907/4 | 139 | 5000— 500/102, 10 do. 76,82, 87, 91, 26 34) versch.! 5000—500}98,20bzB do. 1901, 1904/34] 13,9 | 5000—500198,29bzB Berlin _ 1866/35| 1,4,10/ 5000—75 |100,00G do. 1876, 78/24 11.7 | 5000—100/109,10bzG do. 1882/98/34 veri.| 5000—100/99,50B do. 1904 T/33/ 1.,4,10 L 99,7563B do. Hdlskamm.Obl./24| 1,1,7 |20000-5000/100,00G do. Stadtsyn. 1900T/4 | 11,7 | 5000—200/103,00G do. DO 1902/24| 1.1.7 | 5000—200/98,90W Bielefeld D 1898/4 | 1,410] 2000—500/101,90G do. E 1900/4 | 1,4.10| 2000—-500/101,95G do. F, G 1902/03/4 | 1.4.10; 2000—500|--,— Bochum . . . 1902/34| 1.4.10] 5000—200/98,25B Bonn 1900/37! 1.4.10/5000—1000/190,90B do. 1301/34 1.1.7 | 5000—500]/98,10G do. 1896/3 | 1,17 | 5000—500|88,00bz Borh.-Rummelsbuxg35 1.4,19| 1000—200198,10G Brandenb. a. H. 1901/4 | 1,4,10| 5000—1001101,75etbzG do. 1901/33| 1,4.10| 5000—100/98,500G Breslau 1389, 1891/33] versch.| 5000—200/98,80G Bromb. 1902 uky.1907/4 | 1,4,10| 5000-—200/103,10G do. 1895, 1899/35| 1.4.10! 5000—100]98,10bzG Burg 1900 unkv. 1910/4 | 1,1,7 | 2000—100/103 25G Gaffel 1868, 72, 78, 8733| versch.| 3000—200198,40Lz do. s 1901/25| 1410| 5000—209 E: Zharlottenburg 1889/4 14.10) 2000—100/102,40bz do. 99 unky. 05/06/4 | 1.1.7 | 5000——100]|102,40bz do. 189 unkv. 11/4 | 1,4,10| 5000—100|—,— do. 1885 fonv. 1889/33) versch.| 2000—100/99,10bz do. 1895, 99, 02/34| versch.| 5000—100]99,10bz Soblenz 1.1900 ufv.05/4 | 1.1.7 | 5000—200/102,00G do. 1885 fonv. 1897/34 veri.| 5000——200/98,30G Soburg 1902/35] 1,1.7 | 3000—100/98,90G Göópenidck 1901 unkv.10/4 | 1.4.10} 2000—200/102,70bzG Göthen i. Anh. 1880, 84, 90, 95, 96, 1903/34| 1.1.7 | 3500—300|--— Cottbus 1900 ukv. 10/4 | 14,10} 5000—500/103,50G do. 1889/84] 1.4.10} 5000—500/98,590G do. 1895/3 | 14,10] 5000-—500 91 50B Gréfeld 1900 ukv. 05/4 | 1.1.7 | 5000—200|101,50G do. 1901 unkv. 1911/4 | 1.1.7 | 5000—200[103,25G do. 1876, 82, 88/34] versch.| 5000—200/98,99B do. 1901, 1903 [3834| 1.1.7 | 5000—2001/98,90B Darmstadt 1897|33| 1.1.7 | 2000—200/98,25S v. 1902/2 1,4,10| 2000—200/98,25G Dessau 1896/33| 1,1.7 | 5000—200/99,50bz Dt.-Wilmersd. ukv, 11/4 | 1.4.10] 1000—500/103,00G Dortmund 91,98, 03 1/33| versch.| 2000—500/98,75G Dresden 1900 unk. 10/4 | 1,4,160| 5000—100/105.00bzG Do. 1823/34 11,7 | 5000—200 99,90B do. 1900/34) 1,410} 50006—100|—,— do. Grdrpfdhr. I u. IT/4 | versz.| 3000—100|—,— do. TTI,IVuf.1912/13/3i| 1,1,7 | 5000—200/102,00G do. Grundrentenbr.1|4 | 1,4.10] 3000—100 103,00& Düren H 1899 ufv. 05/4 | 1,1.7 T0 do V 190114 L17 1000 102,30B do. G 1891 fonv.|24| 1.1.7 | 1000 |—,— Düsseldorf 99 ukv. 08/4 | 1.3.9 | 5000—500/102,00G do. 1876/34] 1.5.11/10000—200/99,50G do. 88,90,94,1900,03/3#| vers). 5000—500 98,40:S Duisburg 189914 | 1.1.7 01206 do. 1882, 85, 39, 96/34| 1.1.7 1000 98,208 do. 1902 T4 11,7 : 98,20 bz B Eisenach 1899 ukv. 09/4 | 1.1.7 | 2000—200|102,50& Elberfelder ». 1899 1/4 | 1.1.7 | 5000—200/101,25G do. II-IV ufv.1905/4 | 1.1.7 | 5000—200/101,25G do. fonv. u.1889/34| 1.1.7 | 5000—200/98,40B Elbing 1903/34] 1,1.7 | 5000—200/98,50bz ms 1903/34 1.4.10] 1000—200/99,40G Erfurt 1893 01 I-—IT/4 | 1,4,10| 1000—200|—,— do. 1893, 01 TTL/34| 1,4,.10| 1000—200|—,— Efsen 1901 unkv. 1907/4 | 1,4.10/5000—1000/102,30G do. 1879, 83, 98, 01/33] versch.| 5000—-200/98,50& Slensb. 1901 unkv. 06/4 | 1.4.10] 2000—200/101,10bz do. 1896/3{| 1.1.7 | 2000—200|—,— Frankfurt a. M. 1899 /3i| 1.2.8 | 5000—200]28,60bz do. 1901 I1 u. IIL 34) 1.3.9 | 5000—200/98,60G do. 1903/31| 1,5.11| 5000—200/98,60bz Fraustadt 1838/34| 1.4.19} 5000—200/98,40B eib. i. B.1900 ukv.05/4 | 1,4,10| 2000—200/101,50bz do. 1903/34| 1.5.11| 2000—200/98,506 urftenwaldea.Sp.00/3i| 1,4,10 : 98,50G îurth i. B. 1901 uf. 10/4 | 1,4,10| 2000—200/102,50bz do. 1901/34| 1,4,10) N 99,00G Gießen 1901 unky. 06/4 | 1,3,9 | 2000—100/101,00G Glauchau 1894, 1903/33] 1,1,7 |1000 y. 590/98,40S Gnesen 1901 ukv. 1911/4 | 1.4.10| 5000—200/103.20G do. 1901/34| 14.100. 9825G Görliß 1900 unk. 1908/4 | 14,190] 5000—100/103 25G do. 1900 /34| 1.4.10| 5000—100/99,25S Graudenz 1900 ukv.10/4 | 1.4.10) 1000—200/103,50G Gr. Lichterf. Ldg. 95/34| 1,4,10| 1000-—200|[—,— Güstrow 1895/34] LL.7 | 3000—100/98,40G Halberstadt 1897/34| 1.1.7 | 2000—200198,75G do. 1902/34| 1.4.10| 2000—200/98,75G Halle L, IT ukv. 06/07/4 | 1.1.7 | 5000—100/103,50 do. 1886, 1892/34| vers{.| 5000—100|—,— ameln a 1088 s 3000—500|—,— amm i. W. oa LLT L: 8 5a annover 1895/34| 1.1.7 | 5000—500/99,70B arburg a. E. 1903/33| 1.4.10| 5000—500/98,75B eilbronn 1897 ukv.10/4 | 1,6.12| 2000—200|—,— erne 1903/34| 1,4.10| 5000—500|—,— ilde8heim 1889,1895/34| 1,1.7 | 2000—200|-—-,— örter 1896/34 1.4.10 5000-—500|—,— omburg v. d.H. 1902/34| 1.1.7 | 1000—200 98,89G ena 1900 ufv. 1910/4 | 1.1.7 | 1000 u.500/103,75G do. 190221 V6 Ou Zee 98,50G owrazlaw 897134! 1.4. De ene Raiseral 1901 unk. 12/4 1.1.7 | 2000—100 e o do. do. fonv./34| 1.1.7 6 98, 0G Karlsr. 1900 unk. 1905 4 | 1.4.10| 2000—200 101,30B do. 1902, 19031, 11/354 ner 2000-—200]98,20G do. 1886, 1889/3 | 1,5.11| 2000—200|—,—

Kiel 1898 ukv. 19104 | 1.1.7 | 2000-—5090{103,10G do. 1889, 1898/34] 1.1.7 200050098 40et.bzB do. 1961, 02/34 1.1.7 | 2000—500/98,40et.bzB do. 1904 I-V/33! 1.1.7 | j 98,49et.bzB

Köln 1900 unkv. 1906/4 | 1,410 5000—509|102,30bzG do. 94, 96, 98,01, 03/35! verich.| 5000—500/99,25bz S

König8b. 1899 . .. 4 1,4.10| 2000—500/102,25bz do. 1901 Tufv.114 | 1,1,7 | 2000—500/103,99G do. 1891, 92, 95/33! 1,4,10} 2000—500/98,40G do, 1901 IT , .135/ 1.1.7 | 2000—500/98,49&

Konstanz 1902 . . . .(85| 1.1.7 | 2000—200/9820B

Krotosch. 1900 T ukv.10/4 | 1.1.7 | 3000—200/102,329G

Landsbg. a.W. 90 u. 96/35 1,4,10| 2000—200|[—,—

Lan alia 1903/31| 11,7 | : L

Lauban 1897/34 1.4.10] 1000—200|—,—

Leer i. O. 1902/34 1410| 5000—200198,00G

Lihhtenberg Gen.1900/4 | 1.4.10 2000—200|[—,—

Liegniß 1892/34| 1,1.7 | 2000—200|—,—

Ludwigsh. 94 I 1900/4 versch.| 2000—209/101,10G do. 1902/85| 1,4.10| 2000—200/98,25G

Lübeck 1895/3 | 1.1.7 | 2000—500/90,50

Magdeb. 1891 uf. 1919/4 | 1.1.7 | 5000—100/103 40G do. 1875/1902 T/35| vers.| 5000—100/99,70&

Mainz 1900 unk. 19104 | 1.1.7 | 2000-——500/103,50G do. 1888,91 konv.,94/34| versch.| 2000—200/98,390G

Mannheim 1900 uf.05/4 | 1.3.9 | 5000—200[109,89G

ds. 1901 unf. 06/4 | 1.2.8 | 5000—100}101,40G do. 88, 97, 98/35! versch. 2000—100198,40G do. 1904/33) 1.2.8 | ¿ 98 40G

Marburg 1903/35 1.4.10| 5000-——200/98,25:S

Merseburg1901uky.19/4 | 1,4.10| 19000—200/103 25G

Minden 1895, 1902/25’ verich.| 1000—300/98,305

Mülh., Rh. 99 ukv. 064 | 1,4,10/1000 u. 500/191,00G do. 1899/24) 1.4.10/1000 u. 500|—,—

Mülh., Rubr 99, uk. 05/4 | 1,4,10| 5000—500/101,33G do. 1889, 1897/25| 1.4,10| 5000—200/98,20G

München 1892/4 | 1.4.10 5000—200/101,00G

o. 1900/01 uf.10/11/4 | versch.| 5000—200/104,70B do. 1886/94/55] versch.| 2000—100|-—,—

do. 1897, 99/34) versck.| 5000—200|—,— do. 1903, 04/35 versch,| 5000—200/98 90bzG

M.-Gladbhach 1899/4 | 1.1.7 | 5000—200/101,60G do. 1900 ufy. 06/08/4 | 1,1,7 | 2000—200/101,69G do. 1880, 88/35| 1.1.7 | 2000—200/98,40S8 do. 1899, 1903/34 1.1.7 | 2000—200/98,40G

Münden (Hann.)1901/4 | 1,1.7 | 2000—200/101,25G

Münster 1897/34! 1,17 | 5000—200}98,590B

Nauheim i. Heff. 1902/33] 1,4,10/ 1000—200/98,40&S

Naumburg 97,1900fv.|25 1,1.7 | 2000-——100/98,59G

Nürnb. 99/01 uf. 10/12/4 | versch.| 5000—200/103,40G do. 1902 uf.1913/144 | 1.4.10| 5000—200/104,506zG do. 91, 93, 96, 97, 98/33] versch.| 2000—200/98,10G do. 1903/3 | 11,7 | 5000—100|88,30S

enbach a. M. 1900/4 | 1.1.7 | 2000—200|—,—

E 1902/35! 1.4.10 2000—20098,10G Offenburg 1898/35! 1,4,10/ 5000—200/98,10G do. 1895/3 | 1.1.7 | 2000—200/89,90@ Oppein 1902 I/35| 1,4.10/ 5000—200/98,50G Peine 1903/33] 1,1.7 | 5000-—500/98,50G Pforzheim 1901uf1906/4 | 1,5.11| 2000-—-200/101,25G do. 1895/34] 1.5.11| 2000—100|--,—

Pirmasens 1899 uk. 06/4 | 1.1.7 | 10060 |—,—

Plauen 1903|33| 1,1.7 | 5000—5C0|—,—

Posen 1900 unkv. 1905/4 | 1.1.7 | 5000—200/102,20G do. 1894, 1903/34| 1.1.7 | 5000—500/98,20bzG otsdam 1902/34| 1,4.10| 5000—200 99,25S egensbg. 1897, 01-03/34| verih.| 5000—500/98,20B do. 1889/3 1,2,8 | 5000—500{89 25G

Remscheid 1900/4 | 1.1.7 | 5000—500j101,20G do. 1903/35 1.1.7 | 5000—500/98,10G

Rhevdt IV 99 uv. 05/4 | 1.4.10 2000—500/101,25G do, 189134] 1,1.7 [1000 u. 500|--,— Rofiod 1881, 1884/35] 1.1.7 | 3000—200/28,30G do. 1903/34| 1.1.7 | 5000—100198,30G do. 1895/3 | 1.1.7 | 3000—-500]90,00G Saarbrüde: 1896/34| 1.4,10/5000u.1000|-—-,— Si. Johanu 1902/25] L.1.7 | 3000—-500/98,70G do. 1896/8 | 1.1.7 | 2000—200 Schöneberg Gem. 3625| 1,4.10| 5000—-500|—,— Süwerin f M. 1897/34 1,1,7 | 3090—-1C0/98 50G Solingen 1899 ukv. 10/4 | 1,4,10/1000 u. 500/102,90G do. 1902 ukv. 12/4 | 1.4.10/1000 u. 500|/—— _ Gpandau 1891/4 | 1.4,.10| 1000—209/102,70G do. 1895/85] 1.4.19} 1000—200/98,49G Stargard i. Pom. 95/34| 1.4,10| 5000--209/98,50S Stendal190luf».1911/4 | 1.1.7 | 5000—500/103 25G do. 1903/35 | 1.4.10| 5000—500/99,40G Stettin Lit. N.,O.,P./34| 1.1.7 | 5000—200/98,30S do. 04 Lit. Q, 1-VI/34| 1410| -, 19840G Stuttgart 1895 unk.05/4 | 1.6.12| 2000—200{192,40G do. 902/35| 1.2.8 E28 E burn 1900 ufv. 1911/4 | 1.4,.10| 5000-—200/102,80 G a 1895|3x| 14.10| 5000—200/98,75G Trier 1B I 9106 Wandsbeck 1891 1/4 | 1.4.10| 2000—200/1091,20G Weimar 1888/34| 1.1.7 | 1000—200/99,10G Wie3bd.00/1 ukv. 05/64 | 1,4.10| 2000—200/101,30G

B. 1879, 80, 83/34 versch.| 2000—200/99,10@ do. 95, 98, 01, 03 1/3x| 1.4,10| 2000—200/99,10G

Witten 1882 I[T/24| 1.4.10 1000 }98,50G Worts 99/01 uf.05/07/4 | versch.| 2000—500/101,380G do. 1903/34| 1.1.7 | 2000—200/99,90G do. konv. 1892, 1894/33] 1.1.7 | . 98,20G

Ireußische Pfandbriefe.

Berliner . E 7 asse | 3000—1%0j120,50B E [4x| 1,1,7 | 3000—300/111,00G E 4 | LL7 | 3000—150/109,10& E eini 34| 1.1.7 | 3000—1501102,25G8 E Ne d 4 | 1.1.7 | 5000—100/102 40bzj do. D 01 [34| 1,1.7 | 5000—100|98,70B do. E 8 Zit 0208 87 ,20B

bg.Gred. F uk.05/4 | vers. /10000—200|—,—-

d “g 0B F 34) » |50000—100|—,— do. R E kündb. 84 117 0D IE0 e Kür- u. Neum. el E “20 E 134 L17 | 3000—600/100,75G do. E [34x] 1.1.7 | 3000—150/99,75bzG do. Komm.-Oblig. 35| 1,4,10| 5000—100/99,30G D 0e 13 LG I Kand entral .4 | 1.1.7 | —,— O S 134| 11,7 /10000—100/99,10W do. do. 13 | 1,1,7 /10000—100/88,10G Ostpreußische . 4 | 1.1.7 | 5900—100/105,00G E 34| 1.1.7 | 3000—75 |98,40G

e e 0 |LLT E 7E S ORG oumersche. . . 34| 1.1.7 | 75 199,00bz

"E e E 3 Ee 1000075 E do neulandsch.|34| 1.1.7 | 5000— 8 do. do. N 3 | 1.1.7 | 5000—100|87,30G Posensche S. VI-K ./4 | 1.1.7 | 3000—200/103,00G do. XI-XViI(34| 11,7 | 5000—100/98,70b4G do. Lit. Di4 | 1.1.7 /10000-1000/103,50G do. » A3 | 1.1.7 |10000—100/87,20G do. « E14 | 1.1,7 [10000-1000/103,50G Ds. « Cl3x| 1.1.7 | 5000—100/98,60B do. ¿O L e 87,20G E s ees 40 4 | 1.1.7 | 3000—75 |—,— ‘valas H E LLT 5000-—75 [99,10bz aan e 3 114 O 87,30G Schlei, ndschaftl.\4 | 1,1.7 | 3000—60 |—,— rae alIE Dia K 1-4-7 | 3000-60 (98,60G de. lands%, A | 1.1.7 | 3000—1001101,70bz Do. do. A 11,7 | 3000—15098,75G

| j

| Shlei. iandschaftl. A3 | 1,1.7 | 5000—100j87,40B do. do. C4 | 1.17 | 3000—109/101 70bz do: do Ol3x| 11.7 | 5000—150]98,75G do. do. C3 ! 11.7 | 5990—100!87,40B bd Do. D4 | 1.1.7 | 5000—100;101,70bz do de. D834! 1.1.7 | 5000—-100/98,75G do. do. D3 | 1.1.7 | 5000—100/87,40B Schlesw.-Hlfi. L.-Kr./4 | 1.1.7 | 5000—200/102,25G do. do. 3x 1,17 | 5000—200/97,90b;G do. do. |3 | 1.1.7 | 5000—200|87.20G Weftsalishe. .. 4 | 1.1.7 | 5000—100/102,40bz P 8x! 1.1.7 | 5000—-100/98,10B Da. B17 | 00G 100 D9. I. Solge/34| 1.1.7 | 5000—100|98,10B 09. do. |3 |- 1.1.7-| 5000—100|— da. I. Folge/4 | 1.1.7 | 5000—100/102,40bz do do. |34| 1.1.7 | 5000—100/98,10B do. 2e B T1 O00 1001 Westpreuß. rittersch{. T/34| 1,1.7 | 5000—200/100,69bz do. do. IB'33| 1.1.7 | 5000—200/98,30G do, do. T3 | 1.1.7 | 5000—200|87 39bz D6. do. IT35! 1.1.7 | 5000—200]98 30 Do. do. T3 | 1.1.7 | 5000—200/87,39bz bo. neulandsch. L324 1.1.7 | 5000—60 [98,30bz do. do. IT/3 | 1.1.7 | 5000—200187,30bz Hef.Ld.-HyppfdbrI-V34| 1.1.7 | 2000—100199,80& do. Fomm.-Obl.1u.IT/35/ 1,1,7

Sächsische Pfandbriefe. Landw. Pfdb. Kl. ITA,| | N NXATTE |

5000—100199,80G

; E 1 LET 103,20b;B do. ukv. 05XBA, XIIA| 33 | 1410 199,30b:G do. Nl. LA, Ser. IA-XA,| |

XT XUXIV-NXVIu|* |

E N X |

XXI, ZXIV, XXV || 34 | verschieden |99,306zG Kredithriefe ITA -TYA,| | E

T4 T 10270b1S do. ukv. 05 IXBA, XBA/ 35 | A 99, 30G

IA VA VIA E | IXART-XVI N | XTX, XXUI—XXV| 33 | verschieden 1939,30

Rentenbriefe.

Hannovers . 4 | 1.4.10| 3000—80 [102,20G do. 134) versch.| 3000—20 198,80G

Hefsen-Nafsau . . ./4 | 1.4.10| 3000—20 |—,—

Do. do , . J8H Veri 00000

Kur- und Nm.(Brdb.)/4 | 1.4,10| 3000—30 1102,25G do. do. . 1335| vers.| 3000—309 |98,80G

Lauenburger 4 | 1.1.7 | 3000—830 1102,25G

Pommersche. . .… ./4 | 1.4.10] 3000—30 [102,10G M 3x) versch.| 3000—30 |98,706;G

Dee. 14 | 1,4.10| 3000—830 |102,10G bo. 13x] versch.| 3000—30 198,89S

Due e 4 | 1,4.10| 3000—830 {102,00bzG Do. (83) versG.| 3000—30 198,809

Rhein. und Westfäl./4 | 1,4.10| 3000—30 102,25G do. do. 134! vers. 3000—30 198,75(S

Sächfische. .… .…. ./4 | 1,4.10| 3000—30 1102,25G

Bleie... 14 | 1.4.10| 2000-——80 [101,906;G O aas 33 versch.| 3000—830 ¡—,—

Schle8wig-Holftein. .14 | 1.4.10| 3000—230 1102,30bz do. do. 2x vers.| 3000—830 [93,80G

Ansb.-Gunz. 7 fl.-L.|—|p.Stdl.| 12 171,50bz

Auasburaer (L, —pSd 12 ——

Bad. Präm.-Anl.1867/4 | 128 | 30 |—,—

Baver. Prämien-Anl.4 | 16 | 300 [——

Braunschw. 20 Tlr.-L.|—|p.Stck.| 60 1157,Töbz

Cóôln-Md. Pr.-Ant. .|34| 14.100 300 1135,25bz amburg. 50 Ilrx.-L./3 | 13 | 150 [—,—

Lübecker 50 Tlr.-L:. .34| 1,4 150 |—,— -

Meininger 7 fffl.-L. ._.\—|p.Stck. 12 135.40G

Oldenburg. 40 Tlr.-L./3 | 1,2 120 [127,90bz

Pappenheimer 7 fl.-L, —|p.Ste.| 12 140,25bz Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaft.

Dt.-Oftafr. Schldvsch.|3#/ 1.1.7 98,40b¿G

(v.Reich ficher gestellt)| | i

Ausländische Fonds.

FacHin. Cie L 10 L

do. Do. 20 Lr. 5 | LLT |—.— do. do. ult. Nov.| 96,80bz do. Gold-Anleihe 1887| 5 | 1.17 |—,—

do. Do. He o L

De. do. a O L L Ds, do aba 9 | LLT 1086,9005 do. do. innere| 44 | 1.3.9 192,30bzB ds. do. kleine| 45 | 1.3.9 193,00bz do. dußere 1888 20400 | 45 | 1,4,10 191,09G da, do. 10200 | 4x | 1.4.10 191,39%bzG da. do. 2040 «| 44 | 1410 [91,40bzG do. do. 408 | 44 | 1.4,10 192,39b do. do. 1896 4084/4 | 1.4.10 184,90bzB

Bern.Kant.-Anlcihe 87 konv.| 3 | B g

Bosnische Landes-Anleihe . .| 4 | 1,28 196,25bzG do. do. 1898 unk. 1905| 44 | 1.4.10 |—,— do do. 1902 unkv.1913| 45 | 1.1.7 101,30b¿;G

Bulg. Gold-Hvpoth.-Anl. 92 | Chr Nr. 241 561—246 60| 6 | 1.17 |—.—

5r Nr. 121 561—136 560| 6 | 1.1.7 199,006zG 2r 551—85 650) - | 14-7 : e E 0001 6 | 1.1.7 [99,00

Ghilen.Gold-Anleihe 1889 gr.| 44 | 1.1.7 199,50 do. do. raittel| 45 | 1.1.7 194,70bzG de. do. ane 41 | L 95 80 inesishe Anleihe G L l

De p kleine] 6 | 1.1.7 [104 60bzB do. do. 1896 500 u. 100 £| 5 | 1,4.10 198.70bz do. do. 50 u. 252/ 5 | 1.4.10 198,70bz do. do. ult. Nov. do. do. 1898 509 u. 100 £| 45 13,9 189,90. do. do. 50 u. 25 L! 45 1.39 190,00B do. do. ult. Nov.' ——,—

Dänische Staats-Anl. 1897| 8 | 1.17 ]—-

Egvptische Anleihe gar... .| 3 139 |—— do. Priv, Anl... j 04 [159410 |—,—

s. 25000 u. 12500Fr.| 4 | 15.11 |—,— dn. 2500 u. 500 Fr. .( 4 | 1,511 |—,— bo. do. ult. Nov. —,

do. Daïra San.-Ani. .| 4 | 15,4.10 |—,—

Finnländishe Lose ...... fr.Z.| 6 p. St.1—,— do. St.-Eis.-Anl. . .| 35 | 1.6.12 |- -

Cretbux er 15 Fres.-Lose. . .|fr.Z.| (6 p. St.|—,— alizishe Landes-Anleihe. .| 4 | 15.11 |—,- do. rovinations-Anteihe A Ll s @ riehiiche Anl. 5% -84/1,60| 1.1.7 148,60LzG

H, M do. fleine| 1,60 1.1.7 146,60bzG do. fonf. G.-Rente . .|1,30| 1.4.10 137,50bzG do. do. mittel . .|1,30| 1.4.10 137,50bzG do. do. kleine. . .|1,30| 1.4.10 137,50bz¡G do. Mon.-Anleihe . . .|1,75| 1.1.7 148,20G do. feine. . .| 1,75) 1.17 148206 do. Gold-Anl. (P.-L.)| 1,60! 15.,6,12 145,40G do. do. mittel| 1,60| 15.6.12 /45,40G do. do. OLERE 1,60, S 45,40G olländ. Staats-Anl. Obl. W| 3 | 1,3,9 |—,

Sia M. alte 20000 u. 10000| 4 | 1.1.7 1104,20G be de. 4000—100Fr.| 4 | 1.1.7 1104,20G de. do, ult. Nov.) ——

Ds, Do xeue| 4 | 1,1,7 1103,90bz do. amorti, V L S Mexik. Anl. 99 1000-5002v.| 5 [1,1,4.7,.10/102 10B do. do. 2009v.| 5 |1.1.4.7.10/102,75bz de. do. 100Lv.| 5 [1,1,4,7,101102,60bz