1904 / 271 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1904

November Marktort

Tag

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster | ÁÁ.

bödster Mb

niedrigster

Mh.

hôdster M

niedrigster

M.

höchster

t.

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs-

wert

t.

zentner

M.

Am vorigen

Markttage

Durch- \hnitts- preis

Cid

dem

TaAB A E

Außerdem wurden am Markttage 5 Gbecidla lier nach überschläg Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

bark: d

Allenstein Elbing . G Luckenwalde . . OTSDaAM rankfurt a. O. emmin . L Stettin Greifenhagen V e 8 Stargard i. Pomm. . Schivelbein . ¿ Köslin N Lauenburg i. Pomm... KrolosWin . ; Schneidemühl . n Breslau . L Be i. SMIL. . laB A Glogau Lüben i. Sl. . Schönau a. K. . Neustadt O.-S. Eilenburg N : nnover Emden , Paderborn . Den l imburg a. L. . V Neu, Dr. 4 Schwabmünchen Gd Waldsee i. Wrttbg. . PDuilendorf ., « » Schwerin i. M. Altenburg Saargemünd Dinkelsbühl . Nostock C Barn S Mülhausen (G... »

Bemerkungen. Ein liegender Strich (—) in den Spa

Wen De A A S Sa

jrand

Die verkaufte Menge wird auf voll

12,00

12,80 12,60 12,80 13,00 13,50 12,20' 12,80 12,30 13,60 12,35 12,00 12,40 14,00 13,20 13,60

| | | | | | | |

14,50 14,29 14,40 13,40

13,60 14,10

13,00 13/80 13,40

15,00 |

Großhandelspreise-von Getreide an aufterdeutschen

Börsenplätzen

für die Woche vom 7. bis 12. November 1904 nebst entsprehenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistishen Amt.

1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit niht etwas anderes bemerkt.)

Wie Noggen, Belter Boden Weizen, Theiß-

fer, ungarischer 1

erste, slovakische Mais, ungarischer

Budapest. Mio

er, d le, Futter- , Mais, é

gen, 71 bis 72 kg das hl Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl Riga. Roggen, 71 bis 72 kg das h1 H (O, (O2 Paris.

| lieferbare Ware des laufenden Monats \

Roggen Weizen

Da- egen or- woche

Woche T 12:

Novbr. 1904

137,52 186,76 124,79 154,50 137,52

127,08 169,61 120,54 125,21 129,20

95,43] 123,73

94,1 102,89 129,87

129,15 190,84

136,75 184,32 123,16 154,59 135,05

125,71 167,33 120,61 125,71 125,63

122,41

102,01 127,24

130,05 191,11

12,

S

F E

2,80 12,60 12,80 13,00 13,50 12,70 13,00 12,80 13,60 12,60 12,30 12,60 14,00 13,20 14,00

15,00 14,25 14,80 13,40 13,60 14,10

13,00 | 13,80 |

13,50

15,00 |

Roggen ( Weizen ( Mais |

1

Weizen

Weizen ( Weizen \

Gerste )

afer, en erste, Mahl-

12,80 13,20 13,60 15,00

14,20

13,50 12,40 12,80 13,00 13,20 13,70 12,80 13,10 12,80 13,80 12,89 12,60 12,80 14,50 13,40 14,50 13,20

15,00 - |

14,20 14,50

15,00 13,60 13,80 14,30 14,00 13,60

14,40 13,60 13,40 13,50 16,00

| | |

|

12,80 13,20 13,80 15,00

14,40

13,60 12/40

12,80 13,00 13/20 13,70 13,20 13,30 13,30 13,80 13,10 12,80 13,00 14,50 13,40 15,00 13,40

15,50 14/20 14/50

15,20 13,60 14,00 14 30 14,70 13,60

14,40 13,80 13,50 13,90 16,00

Donau, mittel . .

Azima

Odessa Californier

Kurrachee, rot . .

Bomba

Afow- St.

y, Club weiß Amsterdam.

etersburger Odefsa-

Hafer.

13,60

14,00 15,20 15,80 15,00 14,60

14,20 13/80 13/80

13,20 13,00 13,20 13,40 13,90 13,50 13,40 13,30 14,00 13,35 12,90 13,20 15,00 13,60 15,20 13,50 14,00 15,50 14,40 14,75 13,20 15,40 13,80 14,30 14,50

14,00 14,590 14,80 13,90

14,00

Antwerpen. Varna .

amerikanischer Winter- amerikan. bunt

La Plata

London. Produktenbörse (Mark Lans).

englisch weiß rot

Kalkutta

Australier

lisch weißer, neu

englishes Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Liverpool.

13,60

14,20 15,20 15,80 15,00 14,60

14:40 14:00 14/00

13,20 13,00 13/20 13/40 13,90 13,80 13,80 13,80 14,00 13,60 13,00 13,40 15,00 13,60 15/40 13,70 14,60 16,00 14/60 14,75 14/20 15,60 13,80 14,30 14,50

14,20 14,50 14,80 14,00

14,50

1

Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. en für Preise bat die Bibuttang, daß der betreffende Preis niht vorgekommen ift, ein Punkt (.) in den leßten sech8s Spalten, daß entsprehender Bericht fehlt.

139,35 145,40 145,40 147,42 157,92 151,70 131,11 143,39

110,56 116,59 151,97 165,33 113,97

99,62

153,95 149,10

141,37 114,44 137,39

149,55

154,22 132,03 137,87 157,50 118,39

98,14

30 30 400 700

21 400 90 176 35

198 436

500 65 700 900 F

139,38 145,44 145,44 147,46 157,56 150,53 129,76 143/42

109,30 112,52 151,55 164,56 107,60

97,05

153,48 147,92

142,46 114,98 140,13

154,15 167,69 157,88 134,53 138,51 157,42 116,25

97,79

53 489 166

79

29 157 125 990

37

91 978

3 250 1 056

414 390 5 360

9 450 3014

304 5 800 1 200

2 394

494 2 824 6 290

22 000 891

9 420 12 320 170

13,85 15,11 15,80

14,60 14,30

13,89 13,75 12,40 - 13,00 12,84 13,00 13,20

13,80 13,00 13,40

13,50 14,35

14,48 14,50 13,33

13,60 14,11 14,26 14,33

14,67 13,71 13,46 13,69 15,45

Od Mais |

Weizen, Lieferungsware |

Mais

Weizen |

Mais

Weizen Mais

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner

12,94 13,95 15,13 15,72

14,00 14,33

13,50 13,69 12,40 13,00 13,04 13,00 13,20

13,93 13,00

13,40

13,50 14,39

14,52 14,75 14,00

13,60 13,80 14/20 14,37

14,55 13,78 13,81 14,04 15/56

Mai Juli Dezember

Neu Yorfk.

Lieferungsware

Buenos

roter Winter- Nr. 2

Aires.

| Dur(hschnittsware

L 11.

41; M

L H 11

O «0d L ¿11

8. 9, 12. 12. 8. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten

L 11 11. 11.

Zahlen beretbnet.

11

Bemerkungen.

10 850

125,25 106,91

174,48 173,83 151,68

83,39

187,76 183,28 176,63

96,85

128,29 76,62

97,67

128,46 105,10 94,94

171,62 171,18 149,81

79,68

182,92 179,50 173,33

92,69

128,29 72,16.

ros

duktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsäßen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Dur(hschnittspreise für

einheimishes Getreide (Gazette averages) ift 1

Imperial Quarter

Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. angeseßt. 1 Bushel Mais = 56 Pfund englis;

1 Bushel t == 00;

1 Pfund englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, 2400, Mais = 2000 kg.

Weizen =

Bei der ra Lens der Preise in Reichswährung sind die

aus den einzelnen

agesangaben im „Reichsanzeiger“

ermittelten

roöchentlißen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zu

Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf

len,

r London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und

eu York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die i für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kur

auf St. reise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der

auf diese Pläge.

Tite

Goldprämie.

e

i: Untersuhungsfachen. 2. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellunge . Unfall- und JInvaliditäts- 2c. Versicherung.

. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c."

5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

n u. dergl.

Öffentlicher Auzeiger.

6. Kommanditgesellshaften auf Aktien und Aktiengesell{. 7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 2c. von Rechtsanwälten.

8. Niederlassun 9. Bankausweife.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[60773] Steckbrief.

Gegen - den unten beschriebenen Musketier Hein- rih Leo Goedecte der 5. Komp. Inf.-Regts. Nr. 144, welcher flüchtig ift, soll eine durch Entscheidung des Gerichts der 33. Division vom 17. September 1904 erkannte Gefängnis\trafe von 2 Jahren und einer Woche sowie 8 Tagen Haft voll\treckt werden. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern.

Metz, ‘den 12. November 1904.

Königl. Preußisches Gericht der 33. Division. Der Gerichtsherr : Gaede, Generalleutnant und Divifionskommantdeur.

Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 1 m 723 cm, Statur kräftig, Haare blond, Nase S und

ewöhnlid, Bart Shnurrbart, esichtofarbe blaß, rache deutsche. Besondere Kennzeichen : Narbe an

der rehten Kinaseite, auf dem rechten Arm ein Herz

etntätowiert. A

[60774] " Stecfbriefserledigung. i

Der unter dem 18. Mai 1895 vom Amtsgericht in Cöôthen gegen den Arbeiter August Gotschliug aus Bogday (Kreis Adelnau) wegen s{chweren Dieb- Fahls erlassene Steckbrief ist erledigt.

Deffau, den 12. November 1904.

Der Herzogl. Erste Staatsanwalt. i. V.: (Unterschrift).

[60772]

Iohann

[60771]

{durch

In der Untersuhungssache gegen den Musketier Wieczorek der 7. Kompagnie 4. Ober- \{chlesischen Infanterieregiments Nr. 63 wird die unterm 1. November 1904 erlassene Beschlagnahme- verfügung aufgehoben. Neisse, den 14. November 1904. Köntgliches Gericht der 12. Division.

Die unterm 22. Oktober 1904 gegen den Musketier Jakob Schuch der 7. Komp. 7. Rhein. Infanterie- regiments Nr. 69 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird in Gemäßheit des § 362 M.-St.G.-O. hier- aufgehoben. Trier, 12. November 1904. Gericht der 16. Division.

Pt A S A 2E S E S E BAE ABT E E EZREN S MEO C DA

[60944]

P

nämlich: 1 Flurbuchabt, I1 9 2) der Scheune Nr. 8, 3) des Erbpachtackers Nr. 18

2) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

Der zur Zwangsversteigerung der nachbenannten, dem Bäckermeister Georg König in Mirow gehörigen, daselbst belegenen Grundstüe, Hauses Nr. 6 c.

des §,

auf

gebracht, daß nicht abgeg Mirow, 2. November 1904.

[60945]

Die der Witwe Marie Kaumann, geb. Auerbach, ihres Ehemannes je lurbuch von Kanow în

N

in Schlag T Flurbuchabt. 1Va Nr. 18, 4) d-es Grbpachtaders Nr. 1 in S(hlag 11 Flurbuch- abt. IVb Nr. 1, 5) des Erbpa Schlag 111 Flurbuchabt. 1Vc Gerichtsftele auf Freitag, den 2. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, anstehende Ueber- botstermin wird mit dem Bemerken in Erinnerung E ersten Verkaufstermin ein Bot eben ift.

ackers Nr. 12 in r. 12, an hiesiger

Großherzoglihes Amtsgericht.

als Benefiztalerbin Mühle in Kanow im Abt. Il unter Nr. 5 aufgeführt is zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmt. anberaumt :

mittags 107 Uhr; 2) zur Anmeldun | das Grundstü nebst

Dieser Termin is auch

gehöri

Termin ist

1) zum Verkaufe auf Dienstag, 20. Dezember d. I.- Vormittags 10 Uhr, und zum Freitag, den 20. Januar 1905, Vor-

aller dinglihen Ansprüche an Zubehör, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen \criftlihen Beweismittel sowie zur etwaigen Prioritätsausführung auf Frei- tag, den 9. Dezember 1904, Vormittags 105 Uhr, zu welchem Termine die Beteiligten 4, | unter dem Nachteil der Abweisung und des Aus- \{lusses geladen werden.

bestimmt

[60689]

age

eberbot

[60353]

es Witwe Elise Weener haben das Aufgebot der Aktien der Emder Bank Act.-Ges. zu Emden Nr. 1763 und Nr. 1764 Diese Aktien waren - ursprünglich Be- teiligungsscheine über je einen Anteil von 150 ( an dem 500000 Æ beträgenden Aktienkapital Emder Genossenschaftsbank, sind aber später in In- haberaktien umgewandelt. kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juui 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht Zimmer Nr. 12 anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden “erfolgen wird. Emden, den 5. November 1904.

beantragt.

Mirow, am 14. November 1904.

Großherzoglihes Amtsgericht.

Schomerus,

f Aufgebot. ; Der Königliche Auktionator Chr. H. Lottmann in und der Inspektor Hermann Rösingh in als Testamentsvollstrecker der weil.

zur endlihen Regulierung der Verkaufsbedingungen

geb. Köhnemann, in

der

Der Inhaber der Ur-

Königliches Amtsgericht. 11.

Auf

Der Königliche Schicht in Dorotheendorf, Schichtmeisters Emil Rischke aus Zaborze A, hat das Aufgebot der angeblih verloren gegangenen, auf den Inhaber lautenden Alktie

als

fleger

Nr.

gebot. meister Constantin Matthes des geisteskranken

0537 der Ober-

lesfishena Chamottefabrik früher rbeits\tätte Cari Aktiengesellshaft in Gleiwiß Ta 1000 A beantragt. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richte, Due Nr. 28, anberaumten Aufgebots- termine seine Nehte anzumelden und die Aktie vor- zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er- folgen und damit au der Anspruch aus den noch niht fälligen Gewinnanteilsheinen auf den Inhaber und aus dem zu der Aktie gehörigen Erneuerungs- feine erlöshen wird.

Gleichzeitig wird gemäß 1019 Z.-P.-O. der Ausstellerin, der Oberschlesishen Chamottefabrik früher Arbeitsftätte Didier Arktiengesellschaft in Gleiwiß, verboten, an den Inhaber der genannten Aktie eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Dividendenscheine oder einen Grneuerungsschein aus- zugeben. Das Verbot findet auf den Antragsteller, Constantin Matthes, keine Anwendung.

Gleiwiß, den 10. November 1904.

Königliches Amtsgericht.

[52166] Aufgebot.

Der Kaufmann Wladislaus Muttermilch in Warschau, Rog. Dkugiej Bielanskiej i Nalewek, ver- treten durch den Rehtsanwalt von Tragmpczynski in olen, hat das Aufgebot der angeblich verlorenen

ftie Nummer 2605 über 1000 Æ der Aktiengesell- {haft „Bank Ziemski“ in Cat auf den Inhaber lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1905, Vormittags Ukl Uhr, vor dem unter- zeihneten Gericht, Sapiehaplaß 9, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Poseu, den 8. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht.

Pfälzische Hypothekenbauk, Ludwigshafen am Rhein.

Unter Bezugnahme auf § 367 des A esehz- bus geben wir hierdurch bekannt, daß na Vecielbndie e Pfandbrief unserer Bank in Verlust ge- raten ift:

Serie 19 Lit. C Nr. 8239 über M 500,——. Ludwigshafen am Rhein, den 16. November 1904. Die Direktion.

[60050] Aufgebot.

Der Kaufmann Mathias Staß in Aachen hat das Aufgebot des Kursheins Nr. 5 des Gewerken Mathias Staß, Kaufmanns in Aachen, über dreißig Kuxe, Nr. 46 bis 75, des in hundert Kure einge- teilten Mangan- und Kobalterzbergwerks „Pafßauf“ bei Noth im Dillkreise, Regierungsbezirk Wiesbaden und Obéeèrbergamtsbezirk Bonn, d. d. Herborn, den 15. Januar 1889 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. Januar 1905, Sans 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerihte anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Serboru, den 1. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. 2.

[60047] Oeffentliche Aufforderung.

Camille Vrillac, Börsenbefucher, in Paris, Rue Vivienne Nr. 45, hat das Aufgebot der nachstehend verzeichneten angeblich abhanden gekommenen Kur- heine der Gewerkshaft „Friedrich“ in Diedols- hausen, nämli :

Kux\hein Nr. 1 vom 6. Januar 1896 10 Stü Kuxe, Kuxschein Nr. 2 vom selben Tage 10 Stück Kuxe, Kuxschein Nr. 3 vom 6. Januar 1896 10 Stück Kuxe, Kuxschein Nr. 4 vom 6. Januar 1896 10 Stück Kuxe, Kuxrschein Nr. 5 vom 6. Ja- nuar 1896 10 Stück Kure, Kurschein Nr. 6 vom 6. Januar 1896 10 Stück Kuxe, Kurschein Nr. 7 vom 6. Januar 1896 10 Stück Kure, Kur- hein Nr. 8 vom 6. Januar 1896 10 Stück Kure, Kuxschein Nr. 9 vom 6. Januar 1896 10 Stück Kure, Kuxshein Nr 10 vom 6. Januar 1896 10 Stück Kuxe, Kuxschein Nr. 11 vom 6 Januar 1896 40 Stück Kuxe, Kurschein Nr. 12 bis 411 vom 6. Januar 1896 je 1 Stück Kuxe, Kuxschein Nr. 413 bis 416 vom 13. Januar 1896 je 1 Stück Kure, Kurschein Nr. 417 bis 440 vom 14. Januar 1896 ie 1 Stück Kuxe, Kurschein Nr. 601 bis 605 vom 18. Januar 1896 je 1 Stück Kuxe, Kuxschein Nr. 441 vom 20. Januar 1896 20 Stück Kuxe, Kuxschein Nr. 442 vom selben Tage 25 Stück Kure, E

[60856]

Nr. 443 vom selben Tage 50 Stück Kure, Kuxschein Nr. 444 vom selben Tage 50 Stück Kuxe, Kuxschein Nr. 445 vom selben Tage 9 Stück Kure, Kuxschein Nr. 446 vom selben Tage 20 Stück Kure, Kurschein Nr. 447 vom selben Tage 25 Stück Kuxe, Kurschein Nr. 448 vom selben Tage 108 Stück Kuxe;

die Kuxscheine Nr. 441—448 sind die Ersazkur- [ieine des am 20. Januar 1896 annullierten Kurx- [eins Nr. 412 vom 6. Januar 1896,

Aen Nr. 450 vom 20. Januar 1896 1 Stüdck, Kuxschein Nr. 451 bis 474 vom 24. Januar 1896 je 1 Stück, Kurschein Nr. 483 und Nr. 484 vom 25. Januar 1896 je 1 Stück, Kuxschein Nr. 485 vom 21. April 1896 1 Stü, uen Nr. 486 bis 488 vom 11. März 1897 je 1 Stück, Kurschein Nr. 489 vem selben Tage 150 Stück;

die Kursheine Nr. 486—489 sind Erneuerungs- kurscheine des am 11. März 1897 annullierten über 153 Kuxe lautenden Kurxscheins Nr. 449, während leßterer bereits ein C U sein des am 20. Ja- nuar 1896 annullierten Kursheins Nr. 412 bildete,

beantragt. Der oder die unbekannten Jnhaber der Kuxsheine werden aufgefordert, binnen drei Monaten die Kuxscheine dem unterzeihneten Ge- rit vorzulegen, mit der Verwarnung, daß sonst die E für kraftlos erklärt werden.

nierlach, 18. Oktober 1904. Kaiserl. Amtsgericht.

[60688] Uusfgebot.

Der Rentner Carl Voigt aus Magdeburg, Kaiser- straße 141, vertreten dur die Rechtsanwroâlte Justizrat Dr. af NEREn und Dr. Neumann zu rankfurt a. „_ hat das Aufgebot der beiden ebensversiherungspolicen Nr. 17936 und 17 937 der Providentia, Furt BVersicherungsgesellschaft in Frankfurt a. M., ausgestellt zu Gunsten des In- habers der Police, und zwar die Police 17 936 in

he von tausend Talern auf den Tod des Herrn Georg Carl Voigt, geboren am 4. Februar 1826, Schneidermeister in Magdeburg, die Police 17 937 m von tausend Talern guf den Tod der D Rosalie Voigt, geb. Dornblatt, in Magdeburg,

beantragt. Der Juhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gerichte, Zimmer 26, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur- kunden vorzulegen, E EaRs die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 10. November 1904. Königliches Amtsgericht. 15.

[30996] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender Urkunden ist beantragt:

a. der Police Nr. 17 039 der Magdeburger All- gemeinen Versicherungs - Actien - Gesellshaft vom 29. Februar 1887 (Ausfteuer- und Spareinlagen- versicherung), lautend über 3000 4, zahlbar an den Sohn des Versicherungsnehmers Moritz Eisenlauer zu Kleinkissendorf: Theodor Eisenlauer, von dem Gastwirtsfohn Theodor Eisenlauer zu Klee orte

b. des Hinterlegungs\cheins derselben Gesellschaft vom 6 Dezember 1881, betreffend die Hinterlegung der Lebensversicherungspolice Nr. 1953 über 2000 #, zahlbar nah dem Tode des B Johann Fran in Nürnberg an dessen Erben, von dem tädtishen Bademeister Johann Franz zu Nürnberg,

c. der Lebensversicherungspolice derselben Gesell- schaft Nr. 12 196 vom 15, Mai 1883, lautend über 1500 Æ, zahlbar an die Ehefrau bezw. Kinder des Gottlieb Wilhelm Erdmann Höhne in Hinsdorf, Sd a8 Schmiedemeister Gottlieb Höhne in

raßdorf.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Domplay 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 2. Juli 1904.

Königl. Amtsgeriht A. Abt. 8.

[60693] _ Aufgebot.

Der Meggermeister Josef Stern zu Hörde als gefeßliher Vertreter seiner Tochter Dora Stern hat das Aufgebot des auf den Namen Dora Stern lautenden Sparkassenbuhs Nr. 73 407 der städtischen Sparkasse zu Dortmund über 53,25 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1905, Vormittags L113 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 130, anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserflärung der Urkunde erfolgen wird.

Dortmund, den 8. Oktober 1904.

Königliches Amts3gericht.

[60926] Aufgebotsverfaghren.

Nr. 11 578. Die Herren Rechtsanwälte Weil und Kassewiß in Freiburg haben als Vertreter des Agenten Simon Strauß daselbst das Aufgebot zwecks Kraftloserklärung eines von Karl Merkt in Breisah ausgestellten, von Karl Häspele daselbst akzeptierten und durch Blankoindofsament auf Simon Strauß übertragenen Wethse!s vom 20. April 1904, lautend auf die Summe von 400 #, fällig am 20. Juli 1904, beantragt. Aufgebotstermin ist be- stimmt auf Montag, den 3. pu 1905, Vor- mittags L117 Uhr. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin feine Rechte bei dem Geriht anzumelden "und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desfelben erfolgen wird.

Breisach, den 10. November 1904.

Der Gerichts\{hreiber Gr. Amtsgerichts : Birkenmeyer.

16020] Aufgebot.

Der Weinhändler Lazarus Rosenthal in Heilbronn a. N., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gumbel 11. daf., hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos- erklärung eines Pfand- bezw. Hypothekenbriefs, be- treffend eine Forderung an Johann V Konrads Sohn, Bauers in Jagsthausen, O.-A. Neckarsulm, in Höhe von 10 500 4, verzinslich zu 44 9%, sicher- gestellt auf den Gebäuden Haus Nr. 32 und 31 und den Grundstücken P.-Nr. 1376, 1377, 1915, 552, 615, 866, 865, 1481, 1489, 1492, 1802, 999, 1866, 1960, 1990, 2233, 1997, 1998, 2107/2108, 459, 706/1, 1034/3, 1588, 1590, 910, 1348, 1582, 2422, 663, 2408, Markung Jags\thausen, beantragt. Der S haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. April 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neckarsulm, den 27. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Müller, \tvy. A.-R. Veröffentlicht durch Gerichts\hr. (L. S.) Herterich.

[60692] Aufgebot.

Das Kgl. Amtsgeriht Germersheim hat am 12. November 1904 folgendes Aufgebot erlassen: Georg Knoll, Ackerer in Ottersheim, hat gegen seinen Bruder Ludwig Knoll, geboren am 16. Oktober 1847 zu Dttersheim, Sohn von Johann Theobald Knoll und María Josephine geb. Schul, welcher im August 1867 von Ottersheim nah Amerika aus- ewandert und seit mindestens 10 Jahren verschollen ein soll, das Aufgebotsyerfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Es Sd demgemäß die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Aus- kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er- teilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf: Samêtag, deu 3. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts hier.

Germersheim, den 14. November 1904,

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Lesmeister, Kgl. Sekretär.

[60691] Aufgebot.

Die ledige Amalie Stamm in Staffel hat be- antragt, den verschollenen Carl Christian Müller, eboren am 10. Mai 1834 zu Hahnstätten, als

ohn der Eheleute Schneidermetster Ludwig Martin Müller und Eleonore Christiane Theodora geb. Stoy, zuleßt wohnhaft gewesen in Staffel, für tot zu erklären. Der bezeihnete Verschollene wird auf- gefordert, sih spätestens in dem auf den 7. Juni 1905, Vormittags Al Uhr, vor dem unter- O Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod

des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die

Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Limburg, den 4. November 1904. Königliches Amtsgericht. [60832] Aufforderung.

Am 6. September 1883 ist im Stadtlazarett in Danzig der Schmied Hieronymus Behreusdorf (aus SWlitt, Kreis Heilsberg, gebürtig), gestorben. Er soll Kinder hinterlafsen haben, deren Namen und Aufenthalt unbekannt ist. Leßtere werden auf- gefordert, sih spätestens am 10. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeihneten Ge- riht zu melden. Es handelt sich um den Na(hlaß des Altsißers Anton Behrensdorf aus Schlitt im Werte von etwa 5000 M,

Guttstadt, den 10. November 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt, 1. [60833]

Am 23. Januar 1848 starb zu Guhrau, Kreis Pleß, der Einlieger Kasimir Korczyk, au Tomczyk genannt, er war verheiratet mit Marie, Witwe des Georg Balecarczyk, seine Ehefrau is vor ihm gestorben, er soll Kinder hinterlassen haben, über welche näheres nicht bekannt ist. Die Erben des Kasimir Korczyk (Tomczyk) sind uicht ermittelt ; es werden deshalb diejenigen, welhen Erbrehte an feinem Nachlafse zustehen, aufgefordert, dieselben zum L. Jauuar 1905 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.

Plef, den 26. Oktober 1904.

Amtsgericht Pleß. [60666]

Durch Aus\{lußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. November 1904 is der Häusling Peter Heinrich Garbers, geboren am 27. Dezember 1844 in Tangendorf, zuleßt wohnhaft in Scharmbeck, für tot erklärt. Festgestellter Todestag: 31. De- zember 1890, 12 Uhr Nachts.

Winsen a. d. L,, den 9. November 1904.

Königliches Amtsgericßt. [59917]

Das Amtsgericht in Neustadt O.-S. hat am 4. November 1904 für Recht erkannt: 1. Nach- stehende Hypothekenurkunden bezw. Grundschuldbrief werden für kraftlos erklärt und zwar über die 1) im Grundbuche der Stadt Neustadt O.-S. Blatt Nr. 4 in Abt. 111 unter Nr. 26a für den Erbscholtisei- besißer Karl Aust in Wiese gräfl. eingetragene, zu 5 9% verzinslihe Kaufgeldforderung von 2000 M, 2) im Grundbuche von Klein-Pramsen Blatt Nr. 48 in Abt. 111 unter Nr. 8 für die Häuslerauszügler Johann und Johanna, geb. Gaida, Badeltshen Che- leute in Klein-Pramsen eingetragene, zu 49/6 ver- zinslihe Kaufgeldforderung von 1000 #, 3) im “a von Krobusch Blatt Nr. 1 in Abt. [lll M die Bauer Mathias und Pauline, geb. Kaul, ompashen Eheleute in Altstadt eingetragenen a. unter Nr. 17, 200 #4, zu 69% verzinslihe An- teilspost, b. unter Nr. 20, 150 #, zu 59/9 ver- inslih, 4) im Grundbuche von Zeiselwiß Blatt

rx. 10 in Abt. TIT unter Nr. 6 für den Bauer- gutsbesißer Iohann Georg Spotike in Zeiselwitz eingetragene, zu 43 9/9 verzinslihe Darlehnsforderung von 1200 Æ, 5) im Grundbuche von Neustadt O.-S. auf “den Blättern 88 und 505 in Abt. 111 unter Nr. 9 beziehungsweise 7 für den früheren Fuhr- werksbesißer, jeßigen Straßenbahnshaffner Julius Robert Thienel, früher in Neustadt O.-S., jeßt in Dresden-Tolkewit, eingetragene, zu 5 9% verzinsliche Grundshuld von 4000 A I1I. Die Gläubiger be- ziehung8weise deren Rechtsnachfolger nachstehender Hypothekenposten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlofsen: 1) der im Grundbuche von Niegersdorf gräflich Blatt Nr. 109 in Abt. 111 unter Nr. 5 eingetragenen rüdckständigen Kaufgelder- anteile: a. von 30 A für die Anna Mosina Schneider, verehelihte Sauer, in Waldek, b. von 30 Æ. für Florian Sauer in Waldek und c. von 45 46 für Johann Georg Schneider; 2) des im Grundbuche von Dittersdorf Blatt Rr. 7 und 24 in Abt. [Il unter den Nr. 3 bezw. 26 für den Häusler Josef Wilder in Dittersdorf eingetragenen, zu 5 9% verzinslichen 300 A rüdckständigen Sausaeldes. Amts geriht Neustadt O.-S., 4. November 1904.

[60690] z

Durch Aus\{hlußurteil vom 11. November 1904 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch Niederwaroldern, Kreis Twiste, Band 1 Artikel 1 Abteilung 111 Nr. 8 eingetragene Hypothek von 400 M für Friß Bark für kraftlos erklärt.

Das Amtsgericht Arolsen.

[60836] Oeffentliche Zustellung.

_ Die Wirtschafterin Anna Seidler, geb. Shumann, in Groß - Fahlenwerder, Prozeßbevollmättigter : Justizrat Max Ehrlich in Berlin W. 8, Tauben- straße 16/18, nant egen ihren Ebemann, den Kuh- fütterer Ernst U rid Seidler, zuleßt in Alt-Lands- berg wohnhaft gewesen, jeßt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7 R 294. 04, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein {uldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Halleshes Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 17. Fe- bruar 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der A derung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. November 1904.

0E Meinke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11. [60681] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Emma Kühne, Sandvoß, zu Oestrum bei Bodenburg, Klägerin Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt v. If endorf in Hannover, gegen den Saitenmaher Wilhelm Kühne, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ung ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhardlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 10. Februar 1905, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefe Ladung bekannt gemacht.

Hannover, den 11. November 1904.

Der Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts. [60684]

In Sachen der Ehefrau des Klempners Johannes Haller, Marie Wilhelmine Henriette geb. Rohwer,

geb.

in Harburg, Mittelstraße 11, Klägerin, Prozeß-

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Scheele in Stade, gegen ihren Ehemann, den Klempner Johannes Haller, zuleßt in Harburg, jeßt unbekannten Auf- enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Leistung des im rechtskräftigen Urteil des König- lihen Landgerihts Stade vom 7. Dezember 1903 für die Klägerin normterten Eides auf Montag, den 6, Februar 1905, Vormittags 9 Uhr, vor der Zivilkammer 11 des Königlichen Landgerichts in Stade anberaumt. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiermit geladen. Stade, den 7. November 1904. Der Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[60686] Oeffentliche Zustellung. N

, Der Willy Roderigo, Inhaber eines Maßgeschäfts in Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosenberg in Bonn, klagt gegen den Handlungs- seen Harry Cohn, früher in Bonn, jeßt ohne ekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Be- hauptung, daß Beklagter für käuflih erhaltene An- züge und ausgeführte Arbeiten die Klagesumme ver- schulde, mit deni Antrage, - auf-kostenfällige Zahlung von 136,00 46 nebst 4%/ Zinsen seit dem Klage- zustellungstage, und das Urteil für vorläufig voll- \treckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgeriht in Bonn auf den 28. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Boun, den 8. November 1904.

i Bayer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

[60685] Oeffentliche Zustellung.

Die Rheinisch Westfälishe Baugewerks - Berufs- genofsenshaft in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigte : Rechtsanwälte Levinger und Möltgen in Cöln, flagt gegen die Ehefrau Iosef Kläser, früher in Cöln, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr an Umlagebeiträgen für 1899, 1900, 1901 und 1902, Mahngebühren und festgeseßter Strase den Betrag von 1675,01 Æ verschulde, mit dem Antrage, die- selbe zur Oa von 1675,01 A nebst 4 9/6 seit dem Tage der Klagerehnung kostenfällig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu ver- urteilen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Situngssaal 10, auf den 27. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwoalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 10. November 1904.

| Schitthof, Aktuar, è- Gerihts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[60678] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Niedel u. Engelmann in ODresden- Plauen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaufmann in Crefeld, klagt gegen die Erben des verstorbenen Josef Küppers in Crefeld, nämlich: 1) den Wilhelm Josef Küppers, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, 2) 2c, unter der Be- hauptung, daß Beklagter ihr in feiner Eigenschaft als Rehtênachfolger Tres verstorbenen Vaters für fäuflih geliefert erhaltene Waren den Betrag von 424,90 4 verschulde, mit dem Antrage auf Ver- Mo zur Zahlung von 424 M 90 4 nebst 59%

insen

von 45,40 Æ seit dem 10. Mai 1904, 1 240140 S «20, Mar 1904 440» D: Unt 1906 ¿00D 7 305 Unt 1908 O L U Os O L Bllober L908

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Königl. Kammer für BandelssaGen in Crefeld auf den 20. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr Saal 2 —, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Crefeld, den 11. November 1904.

Find, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(60834) Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsche Hypothekenbank „Meiningen“, Filiale Berlin zu Berlin W., vertreten durch Rechtsanwalt Le Blanc, Hohenstein, klagt gegen die Rechtsnach- folger der verstorbenen Partikulier Eduard und Amalie verw. Eising, geb. Tiffert, Strammschen Eheleute

I. aus der Che der Amalie Tiffert mit Ephraim Eising: j

a. Hermann Eising in 313 Hickory Street Sctranton Pa. U. S. (Nordamerika),

b. die geschiedene Frau Johanna Duscha, geb. Eising, in Bernstadt i. Schlesien, Brieger Str. 352,

c. die Kinder der am 28. Februar 1889 ver- storbenen Frau Berta Kitsch, geb. Eising: 1) Frau Berta Noat, geb. Kitsh, 2) deren Ehemann Lehrer Noack, beide in Sorau, Schießplay 11, 3) Frau Auguste Brottky, geb. Kitsh, in Dortmund, Lauen- burgstr. 10, 4) deren Ehemann Brottky ebenda, 5) den Schlofser Gottlieb Kitsh, unbekannten Auf- enthalts, 6) den Musketier Hermann Kitsh 7. Komp. Inft.-Regt. Graf Doenhoff 7. Ostpr. Nr. 44 in Goldap, 7) die Johanna Kitsch, vertreten dur den Vormund Tischlermeister N. Rostowiyt hier,

[T. aus der Ehe der Amalie Tiffert mit Eduard Stramm,

den Louis Stramm hier,

ITT. die Uhrmacherwitwe Amalie Kit, Eroert, hier,

unter der Behauptung, daß die Beklagten als Rechtsnachfolger der verstorbenen Eduard Stramm- hen Eheleute, welhe eingetragene Eigentümer von

ohenstein Nr. 39 sind, der Klägerin pl 9/9 Annuität 43 9/9 Zinsen, #%/% Verwaltungskostenbeitrag und 2 °/o Amortisation) für die Zeit vom 1. Juli 1903 bis dahin 1904 von der auf Hohenstein Nr. 39 ein- getragenen Darlehnsforderung von 4500 # \{hulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grund- \tück Hohenstein Nr. 39 an- die Klägerin 247,50 4. zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er- flären. Die Klagerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hohenstein Ostpr. zu dem

geb.