1904 / 272 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

eichen- und Meßwerkzeuge, Saugflaschenverschlüfse, honographen und Phonograpbenwalzen, Grammo- vbone und Sthallplaiten, Bewegungsbilder, Schnell- jeher, Straßenbahnwagen, Installationêmaterialien für elekftrishe Leitungen ‘und Aufbängerorrihtungen für Bogenlampen, Fernspreer, Thermometer, Baro- meter, Glas- und Metallapparate und Instrumente zu Milch- und anderen Nahrungsmiti elunteriuhungen, Apparate für Molkereizwecke. Galvanishe Heil- apparate und Elemente, eleftrishe Zündvorrichtungen, Utensili en für die Fleischschau, Bliuableiter, elektrische Feuern lder, Telegraphenanlagen, -Avparate und Bestandteile, elektrische Diebe ssicherungeu, Haar- trockdenapparate, Holzwolle, Holzwollwatte, Wald- wolle, Zellstoffe, Bellstoffwatte, Watte und Wolle aus Moos, Torf, Komvressen, Dampfkessel, Kraft- maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreshma!?chinen, Automobilen, Werkzeugmaschinen, Strickmaschinen, Stickmaschinen, Pumpen, Eiêmaschinen, litho- grapbishe und Buchdruckprefsen, Maschine nteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibmaschinen, Brotschneidemashinen, Ses (len, Cisschränke, landwirtshaftlihe Maschinen, Kopiermaschinen und Apparate, Insektenfallen, Zent rifugen, Me fserpuß- maschinen, Straßenkeh E n, Wasche inrihtungen, Grabfreuze, Belag- und nkerplatten, Bügel- eisen, Plättbolzen n, CGhbristb (ntisitinder, Ofenvor- seger, Gartenwalzen, Mörier, Sg&lächtermulden, Hanteln, Eisenbleharbeiten nämlich: Reservoire, Kohkessel, Brau- und Kühlpfannen, eiserne Fabrikihornsteine, Gasometer, Brüdenteile, Milch- fübler, Blechfannen, Dacthrinnen und Abfallröhren, Da uktionsteile, Bohr gerne Ausstechformen für Geb zt, Ba ackform: en, Kuchenplatten, Speise- wärmer, Kaffeeb renner, S ôvfge efäße, Eiweißschläger, Fishpußer, Neibeis. „Kaviar: und Butterküßker, hle Astbmazigarren und rät 1tertabak, Büchsen, Kannen, Ge bidfästen, Zchwamm- und Kuchenschaufel, » Ma

_Shleifmaschinen, reder, Stoffei imer, tas asi nen

konftr n

d. _

Its

L

SLEA D

4 Ler]

Delkannen, Eimer, zur Anfertigung v Süileifapparate, As Mäuse- und Ratten avparate, Bäsdeman Bestandteile

Bänke,

Kommoden, erng r TTUBen, ora-, gepolfte rie Möbe E eren Bestandteile, Zungeninstrumente, ele firische, mehanisde

ial Tische,

Schreibtifche, Konîole, Nu ubeb etten

Mund dhartn on ifas ‘Blas , Shlaz- Flügel Klaviere, Musikwerke und Phantasie

artifel mit aris owie Bestandteile von Musik- in! trumenten urd necanishen und automatischen Musikwerten, Saite S Kastag ne tten, Wirbel, Stege,

Kinnhalter, are,

Stimmyfe ifc Triangel, Ne »teng

Glo lodensviele,

mvfer

l Sratineis e , instrumente, Griffbret Kapseln, Klappen, Séhrau ben, Frucht- und Gemüsekonserven, Rauthflei is, Pökelfl cis Morcheln ‘Marrmeladen, ) »e (a 1ch in Konse ckrven [ebende marinierte, e iar, Anchovis, S und Verbesserung von L E, Früdte aller Ark ! unt , Krebse, Aale, Prager S 1 ten und deren Prâparc insebrüste, Gel-e, Käse, Butter E, Schmalz, Kunstbutter, Eier Mild Mil in Pulverfo orm affee esurrog ate, Mebl, p Zueerwaren, Kakao,

Zieh- und “Saiten-,

und UTIO

oge Stimmg abeln,

1PptTA

E 1C

B

S (F)

ate, DU

(C2

T

Mt l

Be, rfe, Ma!s r

‘pulver, Grieß, M38, Mat Kartoffe Imebl, Backpulver, Backme bl, S1 ippentafeln onditor- pulver, Puddingpulver, Saucenpulver, Malz, Malzboubon 1s, Biskuits, Schoko mir Kakaovräparate, Haf erfatao und andere diâte tis Nährmittel, tatürlide und ftünstlihe Versüßung mitte el, fünstliches und natürliches Eis, Traubenzu r Fleischzwieback fi r Hunde, Futtermittel, Reisfut mei, Papierlate rnen, Papierservietten, Brillen- futterale, Tüten, Taveten, Holiztapeten, Lumpen, altcs Papier, altes Tauwerk, Prefßspan, Zellstoff Holzschliff, Borten, Dur! reibe-, Bescheinigung Lieferschein-, Quittungs-, Bestellzettel- und chaftebücher, Kopierbücher, Falzmappen, Markens, amme Poefie-, Schreib- und Familicnalbums, on E r, Linienblätter, ODel-, ilderbücher, Wandtkarten, Tabellen, Sthreib- und Zeichenbücher, Filtrier-, Butterbrot-, Wachs-, Billett- und vhotographisches Papier, hygienisches Papier, Zeihen- und Malvorlagen, Vorlagen für Laubsägearbeiten, für

23 ms Sap l L:

honig,

fezuck? T, nnudeln, und Backwar ren

7 “m 5 “U. rade

Globen

fowie

funstgewerbliher Branchen wele

und Galanteriegegenstände , Malerei, Holzbrand 2c. werden jollen. Photograpbien Drukerzeugnisse,S Broschüren, Zeitungen, Diaphanien, Ag! uarelle, Lose, Wertpapiere, Zigarren-, packungen, Rauch-, Kau- packungen, Schilder, Figuren aus Gips kTotta, M iesifalie n, f, Trink f: Ko s, und Standgefäße a aus Ton, Schmelztiegel, C el, Verblendsteine, As acheln, orn amente, Tonpfeifen, Emaille, Kaminaussà Be, Soßblísteine, stüce aus ( zlafiertem Steinze1 Modellierma Ne

genannter

D)? Abels mit

und Scchnupfta baf- Ver- und

Tonröbren, gemaltes Porzellan, amen te nl,

Nodkstoße tifel, U.

07

“Lit Pn,

c Gle EE, iricenez'

nor, 4 5 r: LIiTALC4 1A -

, Uum!po! olen, Zl H Higarreg uts ,

ri nauii örbe,

é und nit Und

chals bänder

ohne Faffung, Bleistifthalter, Bleistiftfeilen, Brief- öffner, Farben, Federbalter, Federbalterträger, Feder- wisher, Griffel, Gummierer, Kreide, Kreidehalter, Künstler- und Patentsti fte und deren Einlagen, Mafß- siäbe, Radiermefser, Reißiweden, Schreibtafeln, Schreibzeuge. Siegellack, Stempel, Tintenlöscher, Tuschen, Tuschnäpfe, Winkel, Zirkel, Ee, Schreibfedern, Krokieretuis, Locher, Apparate und Vorrichtungen zum Sammeln, Ordnen und Auf- bewabren von Papieren, Schriften und Drucksachen, Füllfederbalter, Hektographenmafsse, -tinte, -bläiter, -fäften, Hefstklamme:n n, Farbkissen, Gummibänder, Bleistiftanspiter, Niebfedern, Malleinwand, Pa- letten, Malbretter, Wandtafe In, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungé- unterriht und Zeichenunterriht, Zeichenbhefte, Ge- hofe, Patronen, Patronenbülsen, Zündhütchen, Zündspiegel, Schlagröhren, Ladezubehör, Munition, Munitionsteile, Feuerwerk sförver, Kugelformen, Kugelseger, Umrandemaschinen, Handpatronenzteher, Patronenetuis, Schießpulver, Menthbolin, Zünd- ölzer, Rie ehfifsen, äuchervavier, Räuche 2rferzen, Putleder, Wiener Kalk, Brettspiele, Stereofîtope, Spielkarten, Rouletts, Nasenspiele, Würfelspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ning gelspi ele, Puppen- theater, Zinn: und Bleispie Twaren, Nippfacen aus Metallguß, Steinbaukasten, Dominos, Kinder- und Gesells sbaftospiele, Sport- und Spielgeräte, mecha- nische und physikalische Spielwaren und Lehrmittel, Sprengstoffe, Amorces, Schwefelfäden, Zünrdschnüre, Knallsignale, Sprengkapseln, Zement, Aspbaltunter- lagsfilz, Steine, Mörtel au mit einander zu Platten

-ziga- |

Pfefer- ;

aîhinen |

| wände, Zelte, Bierdruck- im

en | steinmund stüde, Am | Ambroidstangen, | Wachêperlen, Konservierungêmitteï für Fleis, Fisch,

| und sy | halbfester

| Puddingpulver | auch [ reinigungs- | Kräutertee und

| Kräuterefsenz, | oder Branntwein gemischt,

¡ näbrsalzreicher,

; Getr änfk i , | und | aro! natishen Bestandteilen

| kamentôse Füllu

- \mit N obne me | Wurstro | L6G b.

Ler. j

W Birt- |

Gummikblätter,

Holzbrand- | malereî, für Kunstverglasung, für Glas- und Kirchen- malerei sowie für fertige oder begonnene Produkte | ; für j

versehen sind oder verseben | photog zraphische | Siegelmarken, Oeldruckbilder, Bücher, ! Zigarillos-, Zigaretten-Ver- }

Te rras |

Wai dgescirr | Mosaikplatten, Ton- |

alen und E nlaß- | | j Ale,

| Fruchtg

R L ; Mt 4A inl gen,

verbunden, Holzzement, Dachvappe, Deckpapiere, Sand, Kies, Beton, Holz- und Eisenteile und Robr. und Drahtgewebe zur Herstellung von Gebäudedecken und Wänden, Faßpe ch, Kunststeine, Schlackensteine, Form- ziegel, Platten aus Ze ment, Beton, Eips, Bims- sand und Ton, Stuck und Stuckwaren, Kalk und Kalkvrävarate, Lithogravbiesteine, lithograpbische Kreide, Müblsteine, Schleifsteine, Teer, Torfmull, Kunststeinfabrikate, Linoleum, Linoleumfabrikate,

ardinen, Teppiche, Wachëtuch, Lzuferstofe in Kokos, Manilla, Wolle, Jute, Korktepvihe, Rollshugt- Uhren und deren Bestandteile, Chrono- dertuch, Bernstein, Bernsteins{muck, Bern- broidvlatten, Ambroidperlen, fünsiliche Blumen, Masken, Fäer,

Ds meter, LE

Hautpflegemittel, Ungeziefermittel, wäfserige _Pflanzenauszúge in fester, Form, Bonbons jeder Art, und mit medikamentösen ! Vanillin rein und mit Zudker oder anderen Stoffen versezte, Kakao, Schokolade, mit wurmwidrigen Mitteln verseßte,

Früchte, viritvose D und

Zusägen, indifferenten

solche

Fenchelhonig, Brusttee, Pastille N, Table tten, Blut- und Abführbulver, Cb hinesisher Tee, } d Mis hung von beiden, Tropfen und f für sh allein oder mit Wasser, Wein ! Backmehbl gewöhnliches, j Mischung von Mebl mit Treibmitteln sowie auch | sol&es mit Eiweiß und Nährsalzen, Kaffee, eiweiß- i 1nd nährsalzreiher Fruchtkaffee, Sao Es mit ! Eiweiß und Nährfalzen, Zwieback eiweiß- und j Kräuterbranntw E Kräuterlikör, j Ge us, Essenzen bezw. Ertrafte j alfoholt baltigen und al oholfreien j 2 Ki uhengew rz ( gemischtes, flüssig Mischung mit Zucker, Puder und. den udländisher und andere Apfelsinenefsenz, Napf- und Konditerei- und Bakwaren, î Speisemebl aus Neis, Mais oder Kartoffelpuder mit und obne Eiweißstoffe und Nährsalzen, Kur nsthonig, Fruchtz1 1er, Kavpillarsirup, Zuckerwaren, Schokoladen- fonfeft, Suppositorien, Linimen ite, Latwergen, Kapseln ? von Gelatine oder Stärke mehl mit und obne medi- inge Bleiwasser, Aeßt- ans êportdrei: âder, An- efeilen und andere se elbe n, St idbi isten-

( Kuche nformen Meta l, Steingut od E ver Ne eptbüdher, Ni 1, Suppenwürze VPeipr Tervant batbrmitid: aus Fleis, Fi G Pflanzen, Hefe, Butter, Rahmgemenge, Bier, Mein, Kräuter- romatischer Eisig, Zu?rwaren aromatifiert, dizinis&e Zusäe, Backpulver und

anderer [A Findermeble, Fletî

ron d iti

ltoh olfreie ¿ur Bere itur ng

troden, Fr üuchte, Zitronen und

Topfkuchen,

E

Fahrräd züge, :

nd undo

Ton,

und

Triebmittel

15/9 1904. Adolf Willm, Barr U.-Elf. 3/11 1204. .: Betrieb eines Hotels und Vertrieb von Wein. E A 6 b.

356 356

uchssprung

R. 5962 j

A

| Gold-, Gürtler-

bauerstr. 3.

N

S d Nauh,

(B:

17/5 Berlin, É étavelfit Likörfabrik alfoho Wermutweine

] zeträn ke un

Bier , Porter,

i ine, baurtw eine,

äfte, alfóbolfrelt Gtgetr5! nke, Frudht- (S1 (7 na efsenz,

Ging

un olf ut

imo n do! 1, dEenaiurterter Branntwein, s cnessenzen, Ukdre, ertrafte, T ge Ertraf tee, Zigarren, Zi 3, Zig arretten, NKoëtab Kaus u ch4 ftabaf, Kaffee, Tee, Kakao, 17 PYiundwafer,

Zahnwasser, ätherishe Oele,

Spiritus,

4% _— -

Aron AMLLils

Weinhandlung, î

| Fleischerirafte, _ wns „Frudt- ’xrale, [U Spiri tus, } Liförs j S Oa ; : und Delif atefsen, ! butter, Spe ise fette,

Punsch-Essenzen, Bonbons, Cakes, Biskuits, koblen- saure Pastillen in fester und flüffiger Form, Honig und Honigwaren in fester und flüssiger Form, sämt- lie Backwaren und Kond itorwaren, Teigwaren, Cahou, Lakrißen, Marzipan, Marzipansurrogate, Kandis, Sufkkade, Traubenzucker, Salmi afpastillen, Konfituren, Nudeln, Maffaroni, frishe Früchte, fonservierte Früchte, eingemahte Früchte, Mek, Kartoffelmebl, Senfmebl, Leguminose, Suppen- einlagen, Supventafeln, Saucen, Zichorien und andere Kaffeesurrogate, Speiseöle, Terpentinöl, Frutsel, Gewürzöl, Tierfett und Pflanz enfett zum mens{lihen Genuß fowie zum Backen und Braten. Butter, Margarine, Fleis{waren, Wurstwaren Fleisd- präparate, Talg, Suppenwürjze, Gemüse, Kräuter, Ge wächse, Gewürze, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Kokl, Obsft, Süßholz, Gelatine, Senf, Auftern, Krabben, Fische, Fishfkonserven, Krebse, Krebsfonserven, Krebs- ertrakte, Kaviar, Gelee, Marmelade, Geleepulver, Backpulver, Vanille, Yanillin, Geleeertrafte, Pudding- pulver, Fruchtaromas, Malz, Malzert catte, Malz- surrogate. Milch, Käse, Kafein, KonfervierungS- pulver, Eier, Eierkonserven, Hefe, Ammoniak, Wein- steinsäure, Salpeter, Schreefeläther, S@hwefelblüte, Naphthalin, Paraffin, Seife, Seifenpulver, Wasch- blau, Soda, Pottasche, Lauge, Bor rar, Nlaun, Vaíselin, Wachs, Wagelihte, Stearinli hte, Ale Pußpomade, iy Zündhölzer, Pilze, Riechfalz, Badesalz, Viebsalz, natürlihe lihe Versüßungsmittel, Wild und Gefl und konserviert, Tier- und Pflanzeneiw fudhen, O :lfuden, Tinten, medlzinis@e Oele, Parfümerien, Hopfenertrakt. 14. 73570,

MN!7 fp

_Fa. Julius Busse, Berlin 3/11 1904. G.: Ubrenbandlung. ‘für Herren und Damen, MRegulateure, Wandubren, Bronze. Eaffeeférvice ir

, Grün- 3B. :

in Nid

20/4 1904. straße 3—4. Taschenuhren Gold und Silber ubren, Stand ubren in Holz Stôe und Schirmgriffe.

verfilbert und Reinsilber. Kronleuchter aus B

Bowlen, verfilbert und in Kuvfer. & versilb ert, Zinn und Nickel.

Silber und Gold. Ringe i i Silber. 17,

4 e ry é

und

S Q

4

17357

8/9 1904. Wiener Werfkstätte-Produfktiv- Genoffenschaft von Kunfthandwerkern in Wien, registrierte Genoffenschaft mit unbe- beschräukter Daftung, Wien : Vertr. : Paît.- Anwälte C. Fehlert, G. Loub bier, nfen Büttner, Berlin N W. Silber- und Juwe und ionen 1CTze1 S Silberware n, Juwelen, Bron; 7

73572.

_Conrex

20/9 1904. Continental - Caoutchouc- Gutta-Perha-Compagnie, Hannover. 3/11 1904 G.: Gummiwarenfabrikation. W. : : Radreifen, ins- besondere Luftreifen für Fahrzeuge. Beschr 22 b. 735 K. 9169.

ena

, Lederw aren.

C. 4946.

Krause,

G.: und otogravbische Lösun 0 abâder, Ber rítärfer), licht,

Julius 3/11 1904. grapbisher [Brauns artifel graphischer Lösungen. W. : Pb (Entwickler, Firie ckrbâder, Tc empfindliche Papiere, lihtempfindliche Pl graphishe Apparate (eins{ließlid solche größerung von } Phatoaraps en), Þ atio ien un ME dret:

3 574

Ambrosia

17/9 1904. Constantin Leouhardt, Hannover, Nelkenstr. 11. 3/11 1904. G.: Vertrieb von Kaffee- filtern bezo. B W. : Kaffeefilter bezw. »-febe

1904,

12/7

ogen

und Filterpapî

26 a. 73 576. W. 5365.

9/5 1904. Fa. Paul Wachs- muth, Lübe, Fishfir. 16. 3/11 1904. G.: Fabri- kation und Verctrieb von Konserven Nahrungsmitteln aller Art W. : Bier, Wein, Mineral- wässer, foblensaure Wässer, Brunnens und Badesalze, Fleiichwaren,

S Und

Ge- t-, Fil iche

id Fleis{kon]erren,

Práserven, getrocknete Gemüse, Frucht! äfte, Gelees ck Eier, Mil, iatiee, Käî Speiseöle: Kaffee, Kaffee Mebl, Gewürze Essig. Kakao, Schoko! ade,

, Kunit- lurrogaTe, Getreide, 2 uertwaren ZUccrivaren,

Back- und Konditorwaren, Marzipan, Hefe, Back- pulver, Fische.

25. B. 19 608.

73575.

6/4 1904. C. H. Böhm, Ha l bey Steinthorweg 2. 3/11 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Musikinstru- menten. W. : Musikinstrumente.

26 a.

1/9 1904. . Fellnerz, Tirschenreuth, Pfalz. 3/11 1904. _ Rauchfl N TIRaRE 2D: : Fleis{waren, inébesonders Schinken.

26 D. 73 578. H. 10 1SL,

9/7 1804. SHolländiser Verein für Mar- garine-F Fabrikation, Wahnschaffe & Co. m. b. H., Kleve a. Nie 3/11 1904. G.: Marga- inefad rif. S niet butter, Margarine, Speise- feit und

26 C.

c%orrn LLLA ae

_— pt SAIULI L

Hochfeine Hausmacher Eier- Nudeln

Ta Al A1 im Geschmatk Aus bestem

Rohmaterial hergestellt

E m E E M S

3/11 1904. Hauétmacher-

S Hilden. G. : Nut 28,

6/8 1904. Frauck, Düssel Grafe nbergerftr. 4 3/111974. G. : Pkot gravhis{ch2s Atelier. W. : Ptotograpbien, ibe ziell erten- Auf-

nabm in VeCT-

nan P n Stellungen :

schieden i

Nenderung in der Person des

Inhabers.

6 794 (D. 4194) R.-A. v. 1. 3. 04. Zufolge Urkunde vom 4/8 1924 umgeschrieben am 12/11 1904 auf Hamburger Maschinenbauaustait Gesellschaft mit beshräukter Saftung, Hamburg.

Nachtrag.

14 S433 (2. 1163) R.-A. v. 31. 3. 96. Die Firma der Zeicheninbaberin ift geändeut in: No-:lle & Hue (ängetr. am 12/11 1904) 9f 5430 (K. 900) N-A. v. 3. 5. 95.

Zeicheninhaberin ift Krieg «& Tigler Gesell- schaft mit bes&ränkter Haftung, Wesel (eingetr. am 12/11 1904). G 5963 (E. 276) N.-A. en 95.

Der Sitz der Ze Sbeninbidèe erin fi: Meißen (eingetr am 12/11 1904).

eln. - E F. 5219.

—_— C L

21

17

Löschung.

89) N. M v. 27. 8 Otto & Wilbeim, 1904. 2420)

95.

Greiz

R.-A. v. 4. 10. ah & Stang, Hamburg, Sr. ‘Gelô! di am 15/11 1904. F 620) R.-A. v. 8. 4, 1904. Franz, Stettin, Falkenwaldere- 15/11 190

I A. b. E 8.

i. B.)

93.

D in

190 Hamburg.) Fange en,

Lf

B}! êden,

R115 MAY

E C Barcen, äasiorftüde Stabi, Steinrammen, Sensen, Steren, Heu- und Dung- til“

Cn,

V

Strohmesse r, Hauer, P Planta genmesser, Hieb- und ta hinenme fer, Beile,

f S Kerte, CA

Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und aus Eisen und Stabl, ärztliche pharmazeutis@e, orthopädifce, gymnastische, geodätische, vbvsifalische, emifhe, elektrotecniide, rautishe, photographishe Inftru- mente und Mefkinstrumente gelöscht am 15/11 1994.

Erneuerung der Anmeldung. Am 19/9 1904. 30 2914 (N. 434). Am 24/9 1904. 34 5 414 (B. 343), 13 S425 (B. 342), 3 S 009 (B. 406). Am, 27/9 1904. 842 (L. 69). Am 28/9 1904. A 117 (S. 662), 25 4863 (B. 634), 5 433 (G. 73), 16b 18 335 (R.1383). Am 29/9 1904. (C. 611). Am 30/9 1904. (K. 463), 9b 5482 E A 4 684 (K.1373), 29 12510

(K.1375). Am 1/10 1904.

PEeE ara und jabnäriilî e,

S 013 S 964

(B. 344), {B. 345),

41 b

9b 39

16b 16 424

S2 066 5483 110985 11 094

16b 9b 99

(St. 60), (S. 202), (W. 162), (S. 56),

4), - aff E O 29 (Sch 82), Á

1 958 (M. 84) 4 735 (H. 339), 380 (9. 127), 3 688 (Se. 38), 14 442 (H. 128), 16 203 (SH.7 12), 7 630 (M. 194), 10247 (9.192), (G. 88), 4lc 1188S (F. 132), a 02). 29 1573 (W. 71), S 2e) 42 5 309 (B. 233), (B. 234), 41c 10 149 (B. 232), 145), 9f T2 SZIL (R. 44),

142). 10 1904.

Am 3/ H. 783). 10 1904. 42 17510

7 1 322 38 2 918 34 27996 38 2982 5 099 (C 7539 (K 7739 7718 S850 t 1487 %c 257 42 5559 9b 11 996 , 24709 (

16b #7 90L

e L 16b

14 23

“0 4 15 485 (9.1303 G E13 (L

42 20c

5) 5 963

Be 5/10 1904

13 268 9b 19 129

19 121

9b

10 1904. S 112 ¿ 2D). Am 8/10 1904. (M.466), 16b (M. 461), Am 11/10 "1904. 23 942(S6 579), 16b S384 Am 13/1 10 1904. S) 32

5 52S 5529

S8 4193 14279

72 (F. 521). Am 20/10 1904. 16b 12 591 (M.1166). _Am 21/10 1904. .139), 13

4 594 7191 S 702

A 92. 10 1904. 1 293 (M. 372), 2b 6235 1 514 (B.1123). Arn 24/10 1904. 257), 34 Am 25/10 1904. 746 (K. 581), 264d 2 984 (N. 4483), E S S814 3944 (G. 4083), 32 5118S 6 901 (C. 548), 16b S 224 D771 (M. 907). Am 26/10 1904. 4 S71T (D. 286), 31 4 884 (D. 287), 6 705 (H. 631), 6 706 (S. 639), S 408 (W. 342), S 61D (H. 587), 15 320 (C. 847). Am 27/10 1904. 014 (Sh 523), 4lb 5914 722 (Sch.522), 34 12966 Am 2/11 1904. 786 (Sh 540), 11 SOL (&.538), 42 3807(Sh.542), , 3819(Sch.539), , 5 407 (S 543). Am 3/11 1904. 166 10 356 (K. 1123). Berlin, den 18. November 1904. Kaiserliches Patentanit. Hauß.

7 106 (T. 7463

2797

S

2

9265 13843 13 S872( 16 383

ÎSE8

{ 60842]

Handelsregister. Altona.

Eintragung in das Be 12. November 190 A 6. Gammelin & Krahn, Zweiguiederlafung in Altona. niederlafsung in Altona ift aufgehoben Königl. Amtsgerit, Abt. 6, Ationa. Ansbach. Bekanntmachung. {61010} Die Firma „Joh. Wittig“/ mit dem Sitze in Heilöbronu e erloschen. Unsbach, 14. November 1904. Kgl. Amtsgericht. Aschaf@enbars.

[61004]

“Satburg mit Die Zweig-

Bcfanutmachung. [61013] Bran Josef Vüchold. ter diefer Firma betreibt der Kaufmann ranz Jose f Büchold cine Apfelwei inkelterei und Obst- ver tandgeshäft in Obernburg. Aschaffenburg, den 12. Nov- mber 1704. K. A mt82gerih i. AschaMŒ@Snburg. T Taiading: Hugo Kehl. Unter dieser Firma betreibt der Kauf mann Hugo Kebl cin und Kurzwarenges{chäft in Klingenberg. Aschaffenburg, den 12. November 1904. K. Amtsgericht.

[61012 ]

3:0rots Spezerei-

AschafMenburg. Befanntmahung. [61011 Leo Ucehlein. Unter dieser Firma betreivt der Kaufmann Leo Ueblein e in Kolonial-, Kurz-, Weiß- u. Wollwaren- gelhäft in Amorba{. M A, den 12. November 1904.

. Amtsgericht.

EBant. [61015] n unser Handelsregister Abteilung A ift unter . 104 eingetragen: “Rima Georg Klähne, Bant. Inhaber: Georg Heinri Richard Klähne, Kaufmann in Bant. Geschäftszweig: Kolonialwaren- und Delikatessen- geschäft. Baut, ten 3. November 1904. Großherzoalihes Amtsgericht Rüftringenu.

Barmen. In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A Nr. 709 bei der Firma Franz Maas «& Hardt in Barmen: Der Sig der Gesellschaft ift nach Lüttringhausen verleg E

A Nr. 752 bei der Firma Geshw. Schaar- wächter in Barmen: Das Fräulein Gmilie Schaarwächter if durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Glei{zeitig ist der Kaufmann Otto Ferreau zu Barmen in die Gesell\ haft als persôn- lih haftender Gesellshafter eing getreten

A Nr. 753 bei der Firma L. Neuhoff «& Har- degen in Barmen: Der Ebefrau Ferdinand Neu- hoff, Alma geb. Fischel, zu Barmen is} Prokura erteilt.

A Nr.

Abt. I. [60698]

754 die Firma Daemgen «& Feldgeu in Barmen und als deren Teilbadber die Kaufleute Theodor Daemgen and Alfred Feldgen daselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. *“Noveaiber 1904 be-

zonre V

A ‘Nr. 755 die Firma Theodor Daemgeu «& Co. in Barmen und als deren Teilhaber die Kaufleute Theodor Daemgen und Paul Daemgen daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. November 190

inen.

Los Us

den 12. November 1904. Königliches Amtsgericht. 8a. [61016] Pes ister Abt. A Nr. 94 ist S. Helmut Behrndt Barth““

nter dem Namen „Germania- HSelmut Bechrudt Nachf. auf den Kaufmann Walter übergegangen. Der Uebergang bearündeten Forde-

UNTi H A des Geschäfts

ist bei dem Erwerbe

ausgeshloffen.

“on. Siemens“ in Barth

Drogeri Walter Siemens im B etriebe i0en un 2)

durch d: E

erbind dlichkeiten_ Walte r Siemens November 1904.

öntgliches Amtsgericht.

[61017]

Handelsregister Abt. A Nr. 21 ist

: G. A. Wertheim in Bentheim

Bentheim. Im hiesigen beute zur Firma

eingetragen:

Die Kirma isi erloîen

Beutheim, den 14. Jtove mber 1904. Königliches Amts8geri©t.

Bentheim. S

Cre n das biesze

D LUO Cc

[61018]

Abt. A ift heute

Nr. 115 eingetragen : Albert ‘Wdevticiin

in Bentheim mit dem Niederlafsungs orte Bent-

heim und als deren In ababèr der Kaufmann Albert Wertheim in Bentheim.

Bentheim, den 14. Novem

n

Ln ber 1904. Königliches s Amtsgericht.

Berlin. Ganidelöregifter [6102 des Königlichen Amtsgerichts T Berlin (Abteilung A).

Am 11. November 1904 ist in das Handelêreg eingetrage n worden:

bei Nr. 23 640 (offene Handel8gesellswaft : Rachner f Co., Berlin, mit Zweigni ederlaffung Pose): Die Zweigniederlassung in Posen ist- a1

, SeseLial ist aufgelöst. Der bisherige Gef ell-

Oscar Rachner ist alleiniger Inhaber der

r. 23 113 (offene Handelsgefellshafi: Ernst

Berlin): Zur Vertretung der Gesell-

nur der Kaufmann Ernst Hirschel berechti t

i Nr 21 888 (Firma: Jacob Bocs & Co.,

Charlotteuburg): Die Niederlassung ift nah Berlin verlegt. Inhaber wohnt in Berlin.

Bei Nr. 20865 (Firma: Conrad Meyer, Danzig, mit Zweigniederlassung Berlin): Die Zweignie derlassung in Berlin ist zur Haupvtnieder- lassung erhoben.

Bei Nr. 3208 (offene Handelsgesellschaft: J. Josfty & Co., Berlin mit Zweigniederlass1n3 Sharlottenburg): Der EGesellshafier Jotann íFsidor Iosty ift aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Bankier Gaudenz Töndury in Skanfs in Ober. Engadin „(Schwe iz) als persô nlich

ender Gefell hafter in die Gesellschaft eingetre!

Bei Nr. 1878 (Firma: Louis Fräukel Nachf. Salo Almus, Berlin): Inhaber jegt: Kaufmann Leo Almus, Berlin. Die Firma lautet jegt: Louis Fraenkel Nachf. Leo Almus.

Bei Nr. 1388 (Firma: Friedrich Rothe vor- mals L. Schmelzer, Berlin): Inhaber jet : Elise Dieck, geb. Giesecke, zu SHöneberg. Der Uebergang der in: dem Be etriebe , des Geschäfts begründete: Fo S it 1 und V Be erb l iteiten ift bei dem Er- werbe des Geschäfts dur r d die jetzige l aus- ges&lossen. Die Firma lautet jet: L. Schmelze Nachf. Elise Dieck.

Bei Nr. 1358 (offene Handels8gesellshaft : Herr- mann Voigtländer, Berlin) : Die Ga ift aufgelöst. Der bisherige Gesellshafter Herrmann Voigtländer ift al [einiger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 588 (Firma Marcus Nelken «& Sohn, Breslau mit Zweign iederlassung Berlin): Offene

Hantdelsgesellshafi. Dr. jur. Franz Pototy Nelken, Schöneberg, und Kari Potocky-Nel fen, Kaufmann, Cha!lottenburg, find als persönlih haftende Gefell schafter in Geschöft eingetreten Gese ell- [haft bat am 14. Oktober 1904 begonnen. Die biëher für die Einzelfirma erteilten Profuren bleiben au für die cffene Handelsgesellschaf\t bestzben.

Bei Nr. 219 (Komman ditgesellsha i «& Co., Berlin mit Zweignieder!afsun zu Köpeui): os Kaufmann Alfred Elias, Charlottenburg, ist in

e Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetrete n. Die Einlage der Kommanditistin ist

ufgeh oben

Li

G Las

Die

Schweitzer |

Ar Berlin): Die Gesellschaft ist auf- gelöst. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 20130 (ofene Handelsgesell]f an: D. «& O. Lehmaun, Berlin): Die Gesellschaft t aufgelöt. Die Firma. ist erloschen. 9 25 768 ofene Dabei geicEDatt. Th. Lederer «& Co., Berlin und als Gesellshafter Theodor Lederer, Maschinenbauer, Belie, und Carl Lederer, Piserieur, Magdeburg. Die Gese lischaft hat am . Oktober 1904 begonnen. 4 25 767 Firma: Albert Röhl, Berlin, In- haber Albert Röhl, Bahnhofswirt, Berlin. Nr. 25 768 Firma Seiur. Simons, Wien mit Zweigniederlaffung i in Berlin, Inhaber Paul Lehm- stedt, Kaufmann, Steglitz. Bei Nr. 9856 (Firma: Felix Ulrich, Berlin): Die Prokura des Willy Cobn f erloschen. Gelöscht die Firmen zu Berlin : Nr. 51 Ad. Grocholl. Nr. 8330 D. Lichtenstein. Nr. 11 718 Otto Lange. Nr. 23 968 Julius Franz. g Hie den 11. November 1904.

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 90.

Berlin. Haudelsregister [61019]

des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung A.

Am 12. November 1904 ift in das Handelsregister

eingetragen (mit Auss{luß der Branhe):

Bei Nr. 3626. (Dr. Graffenberger. Char-

lottenburg.)

Die Niederlassung is nach Schöneberg ver

Der Firmeninhaber wobnt jeßt in Schöneberg

Bei Nr. 14463. (Gebr. Herzog. Berlin.)

Die Firma lautet jest:

Arthur Rosenthal Berliner Metallschrauben-

fabrik und Facçoudreherci.

Der bisherige Gesellschafter Artbur Rosenthal ift

alleiniger Inhaber der Firma. Die Gefellschaft ift

aufgelêft: 963. (Bab «& Birnuholz. Berlin.) Handel sgefe Uschaft. Die Kaufleute Marcus Charlottenburg und : sind als persönlich haftende 28 Geichäft eir Die Gefell- - November 1904 Lucian Zur eli! [afi ist Noah Virnhbolz allein, cus und Mar i U i anderen Gesellschaf ers

legt.

Sig ¡iêmu in

Gemein haf mäŸtiat.

Bei Nr. 12061. (Victor Siemfsen. Berlin.)

Der bisherige Gesellschafter Nobert Siemssen if alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge esellschaft ift aufgelost.

Bei Ges.-Reg. Nr. 9307. (S. « F. Berg. Berlin.)

Die Firma ift nit erloshen. Die Ge sellschaft E fich noch in Lauidation. Liguidatoren find die bisherigen Gesellshafter Emil Berg und Ferdi- nand Berg.

Nr. 25763. Firwa Berliner Teppich- Reiuigungs-Werke Carl Lichan. Beerlin. haber: Kaufmann Carl Lichan zu Berlin.

Nr7- 25 770. Firma: Haus Fruhftorfer. Berlin. Inhaber: Zoologe Hans Frubstorfer zu Berlin.

Nr. Berlin.

In-

(ar

N:

Gusta Hauptmann z Nr. 95 772 Firma: Mehlhaudlung zur Luisen Mühle Louis Rosenbach. Berlin. Kaufmann Louis Rojenb ah zu Berlin Mx. 29 773. Firma : Richard Milcke. Berlin. Inbaber : Kaufmann Richard Milcke zu Berlin. Nr. 25 774. Firma: Johaun Nelke. Berlin. E: Engrosschlächtermeister Johann Nelke zu

(C Carl Schliack. Berlin. Carl Sthliack zu

Schulz.

„Wut lâchtermeiiter

kakopr Ink Aw.

Firma : ros\{lächtermeister

Firma: Carl Guftav Engroëshlächtermeister Carl zu Berlin.

Nr. 25 777. Firma: August Stiller. Berlin. Inhaber: Kürschnermeister August Stiller zu Berlin.

Nr. 25 778. Firma: Heinrich Theifing. Berlin. Inhaber: Architekt Heinrih Tteisfing z1 Groß- Lichterfelde

Nr. 25 779. eo: Alexander Werner. Berlin. Inhaber : Alexander Werner, Kaufmann, Be

Nr. 25 780. Firt na: Hermann Wasmund. Berlin. Inhaber: Gastwirt Hermann Wasmund, Berlin.

Nr. p 781. X irma : Nachf. Berlin.

Inhaber: Dr. Georg Tobias, Chemiker in Schöône- Die Niederlassung ist von Seegefeld bei Spandau nach Berlin verlegt. Die Firma war bisher unter Nr. 383 im Handels register A des Königlichen Amtsgerichts in Spandau eingetragen.

Nr. 25 782. Firma: Richard Grofse. Berlin. Inhaber: Richard Grosse, Juwelier, Berlin.

Nr. 25 783. - Offene Handelsgesellshaft Ge- brüder Ebert. Berliu. Gesellshafter: Otto Frank, Großshlächtermeister in Berlin, Adolf Ebert, Slächtermeister i in Berlin, August Ebert, Sglächter- meister in Berlin. Die Gesell] haft hat am 12. Of- tober 1901 begonnen. Zur Vertretung der Gesell- schaft ift nur der Gesellschafter Otto Frank er- mächtigt.

Nr. 25 784. Krüger & Lauermann. Berlin.

Lellmuth Krüger, Architekt, Berlin,

Siegfried Salomon, Kaufmann in Detmold,

Albert L Lauermann, Fabrikant in Detmold.

Die Gesellshaft hat am 1. September 1904 be- gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur je 2 Gesellschafter \emeinsaftlich oder ein Gesell- schafter mit einem Prokuristen ermächtigt.

Nr. 25785. Firma: Sermaun Öerronimy. Berlin. Inhaber: u Meier, Kaufmann in

Shor

Wilmersdorf. _Das Geschäft ist bisher von dem Kaufmann Hermann Herronimy unter der niht eingetragenen irma Hermann Herronimy betriebe en worden. Der Ue bergang der in dem Betriebe des Geschäfts be- zründeten Forderungen und Verbirdlihkeiten ift bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann einrih Meier ausges{lossen. Nr. 25786. Firma: Oelgart's Drogenhaus Apotheker E L Seußtke. Friedenau. Inhaber: Juliu Sentzke, Apotheker, Friedenau.

Nr. 25 776. Berlin. Inhaber: Gustav Albert Schulz

rin

Dr. Ludwig Ellon & Co.

berg.

Offene Handels8gesellshaft Hellmuth Gesellschafter :

Male er Firma

Ebefrau,

Inhaber : Zeidler ¿u Berlin. Berlin, den 12.

Königliches Amtêgericht I.

Julius

Berlin.

In

Nr.

Lt { « E = e R o

Gai

S

5 [T

D

C(RAO ry S. od Tas È

ch

4) 2, A „4 S E 2 8

c

r +

t

R 5f v

tung.

Einc

S: N

L

berg

pon Haus

au H

E i

b

c. G Seil

ist heu bo ocn

e «l

ain

Nr. 25 787. Offene e Handels gesel [lshaft Vérmann

erhoht. Bei Nr. 17 207 (offene Handelsgesellschaft: Pick

Spröte «& Tie Berlin. Gese 1 chafter : Her

|

Herm 10.

2795:

4 t :

q @

L 5 t

Bottrop,

tio durch

SE ve Profura erteilt rauuschweig, den

: Verlin.

mann Sprôöte, Zimmermeister in Berlin, Auguste Sprôöte, Die Gesellschaft bat am 1. Nove mber 1904 begornen. Nr. 25 788.

Erich Redlin. Maler in Berlin. Julius Nedlin unter der nit ein è Re dlin betrieben worden.

Nr 257893. Firma: Hermann Zeidler. Berlin. Weinhändler und L

Firma : Firmeninhabe

Das

2) defen geb. RNRadun nj, in Berlin. Aus Redlin Inh. Erich Retlin, Geschäft ift biéher von dem getragenen

eftaurateur Hermann

November 1904.

In das Handelsregister 12. Nov:

Abte ilung 99. [61021]

Abteilung B ist am

ember 1904 folgendes eingetragen worden :

Vereiuigung der, Rechtsfreunde für Allgemeinen Rechtsschusz Gesellschaft mit VeERRE Haftung.

mit bes

eell llihaft

Zambezia - Bergbaugesellschaft,

stand des

it

t be

Die f faHmännish ? 117

i ellschaft mit beschränkter Haftung. B Berlin.

Urt ohmmons 1: LeT1 LTL/ HAILLHLD v4

Holzamer,

Unt s

Bauer «& Co.

t mit beschränkter Haftung.

Und

19 des «A 441 Oktober 1 Berliuer

s Gesellshaftsvertrages, betr. - n 2E A C aa ortisationsfonto, find durh

)4 abgeändert.

Verwaltungs- und

haft mit be E Haftung.

\& .

aufman

ura ‘erteilt. J - v

r: 196:

2302

Beértre TU In

B ubalter Adol f zum ‘Geshäftsführe r be tellt. Pert den 12 öntglihes Aumts gericht I. dae.

In un]}e

getrag gen am

D “3

Anto J Könt lg

Braunsberg.

of LTV

Af tb res 21häftsfübrers

Deutsche Juvert-: S

ft mit E änkter Haftung.

T heovbil Eberhard

Se b le d

i Südamerikanische Land- Hypotheken-Gesellschaft mit beshränkter Daf-

naEhef uanté

pr

S L E A

und

Les ou R, via Lw L Ss

n der Gesellschaft er-

Re ‘ichsanzeiger. 5 : Vereinigte ellschaft mit bes{hränkter

Sauerftoffwerke E

dog D L co L .

O c L I torgenstern in B

2, November 1904.

guter Abteil: ing A ist die e

Abteilung 122. [61022] unter

gene Firma Johann Brink-

1 5 .

Firma Johaun Vrinkmaun,

pru Bottrop, abgeändert.

November 1904. Novemker 1904.

ali ches Amtzgeriht. Bekanutmachung.

O

unser Gesellschaf tregister ist beute unter I

_Uund

bit her dem Kaufn aufgeshäâfts. “Braunsberg, den 8.

Amtsgericht.

14

Vertrag vo unter der Firma Schulz u. Gesellschast mit desonutier Varens vormals Johannes Reschke begründete getragen worden.

Gegen} stand Eisen-,

des Unt Glas-,

ônigli hes

der im

rme rft,

L

Gw b L

Bremen.

N § n ckolerontiT das Ya 4: À

v4 114

5A 4

11 Ll, (0VeII

Brofmauu,

P

K OVember

M 15

T ‘aunschweig. biefigen e 342 eingetragenen Quensell [7 4 Spannuth

Maad debuixa

ift.

14) i

Hermanuu Bensmai m 1 Eugen

N emb

ckF Li

1904

m 18.

Juni 1904 in Wins Wichmauu,

Gesellshaft ein-

ist der Vertrieb und Kurzwaren, landreiris{aftlichen inébesondere aber der Haus Neustadt Nr. 5,

nnes , H bestehenden, obannes Reschke gehörenden

November 1904. Abt. 2.

ckrn okrron i meg

[61024] Handel8regi Band V

Firma :

1 Kaufmana