1884 / 68 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Königlich Bayerische Armee. und ciner sofortigen Abbilfe bedürftig is der Mangel an Matrosen ! von keiner Befangenheit des Urtheils beeinflußt. Man kann vielleit Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 8. März. | und Heizern. Die Marte wird einen Schritt weiter in der ien sagen, das Buch ist eine Ruhmesgeschite Predi um R Weinig, Oberst-Lt. und Abtheil. Chef im Generalstabe, in Ge- | im Flottengründungspla

. ; - i L l Stein. Der S Zweite Beilage 1 ¿plan 1873 angedeuteten Ribtung thun und sich | Verfasser zeigt si seiner großen Aufgabe völlig gewasen durch ein- F

nehm. feines Abschiedsgesucbes, unter Verleibung des Charakters als von der Handelsmarine unabhängiger macen müssen. Sie wird sih der | dringendes Studium, sorgfältige und umsihtige Benüßung der ein- “E

auen Poel, zur Disp. geftellt. Haid, Hauptm. und Comp. | mühevollen Aufgabe unterziehen müssen, das, was si

m 2,

R : niglih Preußischen Staats-Anzeig 25 0 ?

e mehr brauht, | s{lagenden Literatur, durch klare Grfafsung des ges chtliben Zu- 2 ci s-An (l (l Und Königlich Preußi) en ad E Il cl (T. on. Bat., unter Verleihung des Charakters als Major, | aus Sciffsjungen oder Vierjähri “Vrcitvilligen der Landbevölkerung | sammenhanges, dur ein „woblthuendes Geretigkeitsgefübl wie F um cl en ps 14 der erbetene Abs. mit Pens. und mit der Erl. zum Trag. der Unif. | heranzubilden . .. Jn Bezug at eizer muß die Marine künftig rückbaltslose Offenheit. Während die von Perß in sieben Bänden Á Z ° d 19 Mär 2 bewill. 9. März. Frhr. v. Godin, Hauptm. u. Comp. Chef im | in noch böberem Grade bestrebt sein, solche aus nahe liegenden Ge- | gelieferte Biographie von Stein bei aller Anerkennung des in den S B erlin Ï Mittwoch, en . j E E 9. Inf. Regt., der erbetene Abschied mit Pens. und mit dee Erlaub- | werben selbs auszubilden. mitgetheilten, seither unbekannten Urkunden und diplomatiscben Schrift- S M G.

of zum Tragen der Unif. bewilligt, 11. März. S1 iht, , Leichter zu decken noch if der Bedarf an Matrosen-Artilleristen. stücken beruhenden Werthes ebensowenig wie die kürzere Bearbeitung 2 =.

Oberst-Lt. unv Chef der 1. Ingen. Direktion, der erbetene Abschied | Die Marine OE an folhen zwei Abtheilungen zu je zwei Com- | in zwei Bênden einen graseren Leserkreis anziehen oder fesseln kann, mit Pens. und mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif., unter pagnien, welche, überwiegend aus der Landbevölkerung rekrutirt, be- | hat unser Verfasser ein sehr lesbares Buch ges,

Verleih. des Charakters als Oberst, bewilligt. 13. März. v. | stimmt sind, die Geschü

itishè Nt: fon! i E ätte er es verstanden, wenn man die chri ch ch 8 ist ni i che Rücksicht, sondern | Logik. her hätte er : ts{ädigen vor: W G Comm en “t fre î Ser eldern, Ds if uit Mes E SL pel iss i ustrie und die kleinen Fabriken zu en g : e der Befestigungen der beid Reichskriegs- | eine ruhige und spannende Darstellung E E E ‘Ans F Nichtamtliches. das ist eine Rücksicht, die im Sanitätsinteresse durchaus geboten ist. | Hausindusi einri, Gen. Lt. und Commandeur der 3. Div., in Genehm., | häfen zu bedienen und die Minensperren in diesen Häfen zu legen. bis zum S{luß festzuhalten versteht und interessant belehrt. Der A T seines Abscdied8gesuches, unter Verleih. des Charakters als Gen. der Der Kriegsbedarf der Marin ch

üns il 1 [l der ganze j : es ist durchaus zu wünschen, lagen würde. Ferner werde durch den Zoll er Marine-Artillere v uet | Verfasser hat viele Einzelheiten aufgenommen welche Per ; Preußen. Berlin, 19. März. Jm weiteren L, daß Se Berta (Ribt die Ginfuhe ie iét fi ausdrüctte _, Boe des Gejeßes zum ar irclse in U Ae “fo , e ch . : L V n x , ; c s S - Ä h :

Kav., mit Penf. zur Disp. gestellt. Torpedobooteu und Vermehrung der Marine-Artillerie um zwei Com- | nit bringt. Der eigentlißhe Reiz des Buches bestebt Ï laufe der gestrigen (8.) Sizung des ZZOS as von Phosphorzündhölzern im E mg co Rei n itadeae nämlich die SeIOEE die Wett on On Und ölzer erhöht

Im Beurlaubtenstande. 11, März. Natgenannten | pagnien bei Indienststellung sämmtlicher Sciffe und ahrzeuge und | vornehmlich in der Betrachtung, gemäß i Haus in die erste Berathung des Entw ilung | um Feuersbrünste zu verhüten. daf greA U u E Eren | werde au er jur die Werbphospppr A E En Offizieren des Beurlaubtenstandes der erbetene Abschied ertheilt, und voller Beseßung der Reichs-Kriegshäfen beziffert si auf 12 Admiräle, 4; tischen 5 Gesetzes, betreffend die Anfertigung und Verzollung will, darf man nicht dulden , ai entstebt s gefüllt wird werden. Lege man nun k gle | en Hou au de s zwar: Medicus, Pr. Lt, des 2. Pion. Bats., diesem mit der Er- 44 Kapitäns zur See; 76 Korvetten-Kapitäns, 217 Kapitän-Lieutenants, i ht; tänden sih widmet, allerdings d eseß ú dhölzern ein. O Fabrikation der Phoëphorzündh G ündbsl ern: die inländi- | die shwedishen Zündhölzer, so laubniß zum Tragen der Unif., Hofmann, Sec. Lt. des 8. Inf. | 370 Lieutenants zur See, 296 Unter-Lieutenants zur See; 7 Ober- ijhe Zustände und Staatsmänner, f von n Vorlage soll die Anfertigung von Zündhölzern | durch die Einfuhr von Phosphorzündhölzern ; Neuts: "Gre eTs Lt. des 9. Inf. Regts. Ingenieure, 12 Ingenieure, 34 Unter-Ingenieure, 150 Zablmeister- V er aus der eigenen Heimath. Dec / ah der

m antrats8-Corps.

s C z . A e C , c r a St ichbölze è her tellen, ge I A F t |

e R j it dem Zoll den Zweck, die inländische J L E ichölzern ih spreche zunähst von Phosphorstreichhölzern | wegs erreihe man mit dem Zol . Der Staats- im Kampfe mit der | hôlzern benußt werden. Jn En ReT, id Laänei n "ibt in gesteigertem Maße, e au jhrt, diele Ecwägunati P 1 Bircädeb siehe beute in diesen Frage cheisalls I. Armee-Corps, zum Inf. Leib-Regt., Dr. Maier, Assist. Arzt | Mann in den Matrofen-Artillericabtheilungen ; im Ganzen 1015 See- Revolution, 4. innerhalb der Demarkationslinie, 5. Stein als Zubereiten der Zündüiiasse, das T. O von 14 bis | und das is auch in den gi E p gms dis für Phosphor- E A f dem Standpunkt, den derselbe in der Zolltarif- 1. Kl. vom 2. Feld-Arfk. Regt., zum Gen. Kommando I, Armee- | Offiziere, 53 Maschinen-Zngenieure und 29078 Mannschaften. An Finanzminister. Der ¿weite Theil, welcher der Katafrophe selbst ge- Hölzer stattfindet, darf jugendlichen ¡ Abfüllen der Hölzer | würden zunächst nur Kn / u R i feinen Wrund von dem Herrn | nit. me von 1879 vertreten habe. Einen Sinn hätte der Corps, Dr. Eyerich, Assist. Arzt 2. Kl. vom 14. Inf. Regt., zum diesem Bedarf fehlten am 1. Januar 1884: 500 See-Offiziere, 11 |} widmet ift, gliederi si in sieben Kapitel: 1, Das Wesen des : 16 Jahren, in Räumen, welche zu dem E der Au zündhölzer zu erhöhen; h ib S meint, daß es zulässig wäre, den 2A nn das Gesch die Fabrikation der Weißphos- 2. Feld-Art. Regt., versetzt. L Maschinen- Ingenieure, 33 Zahlmeister, zusammen 7170 Mannschaften. | preußischen Staates, 2. Friedrich Wilhelm II. und Friedri Wil- und’ ibrer ersten Verpackung dienen, darf Kin E G E Vorredner e, DeLIEN Ee L , eibdba ub ben U Boll lediglich, we Steile wltcds: - Sit Wide ia XTLII. (Königlich Württembergisches) Armee-Corps, 11). An derweite Entwickelung der Marine. Ven J 3: Napoleon und das Neich, , 4. Preußens Neutralität, nthalt nicht gestattet werden. Die S8. 3—5 enthalten | Zoll für Phosphorzünt dbolzer unverändert zu lassen. Erstens phorzündhölzer ganz v Einfuhr der s{wedisGen Zündhölzer Grnennungen, Beförderungen und Versepungen, Was an Aufgaben auf den übrigen Gebieten der Verwaltung | 5. die preußische Katastrophe, 6. Stein während des Krieges, en rshriften. Nach §. 6 soll der Zoll für Zündhölzer | für E Een DUERA er die bessere Waare, also es würde | dings, indem man die Einfuh ündhölzer im Jnland Im aktiven Heere. 7. M ärz. Borroczyn, Pr. Lt. im | der Marine für die nâcbsten Jahre, außer der Unterhaltung der be- | 7. Stein in der Zurückgezogenheit, Der dritte Theil stellt die erste Strafvo 2A on 3 auf 10 4 pro 100 kg erhöht werden. | sind die s{hwedishen Strei “Lei sehr verwandten Gegenständen der ershwere, die Fabrikation amorpher HZündhölz sei V eits Ulan. Regt. Nr. 19, vom 1. April d. I. ab à la suite des Regts, | stehenden und der Vollendung des Begonnenen zufällt, wird in den ’criode von Stein s Ministerium in folgenden Kapiteln dar: 1. Orga- und Zündkerzen v Baumbach hob hervor, daß es sich an | das Abnorme entstehen, daß iftand mit einer riedrigern Abgabe gesteigert werden. So wie der Zoll vorgeschlagen sei, gestellt. R tebnishen Ressorts, wie Scdiff-, Maschinen- oder Hafenbau und | nisation und Aufgabe des Ministeriums, 2. Steins Kollegen, ALE. Ag. r: DARMLa G) Y0 unbegründet der seiner | bessere und howerthige Sue itens führt es allerdings zu sehr er- derselbe aber nur dazu dienen, den Zweck des Gesetzes zu Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Artillerie von weiteren Fortschritten auf diesen Gebieten bedingt sein. | 3. Vorbereitung des Emanzipations-Ediktes, 4. das Emanzipations- dieser Vorlage wieder zeige, wie h der systematischen belegt ift, als der geringere; zweite 7.März. Schönhuth, Pr. Lt. der R Inf. . Ne: 120, Die Beschaffung einer größeren Zahl von Torpedobooten wird Edikt, 5. Stein’s Stellung, 6. Stein's Unterhandlungen. Der Partei vorn Reichskanzler gemachte Vorwurf der \y der Heide, Pr. Lt. von der Landw. l a . Regts, | die Herstellung von bedeckten Nr. 123, Keller, Sec. Lt. von den :

er ger ferti i zu fragen: E, 3 Haus deshalb auf, bei der zweiten : lichen Schwierigkeiten bei der Zollabfertigung, immer zu fragen vereiteln er fordere das L ì e f t Unterkunftsräumen, von Vorrichtungen Freiherr vom und zum Stein, so lautet der vom Verfasser richtig Opposition sei. Seine Partei stehe dem ersten Theil e Sind es Phosphoründbölzer oder e A die Verpackung Lesung mit der E e a beiikis Sein O zum Aufsleppen und Docken von Eisenbahnwagen zum Transport | gestellte Name, war vielleicht ‘der Erste, welcher fo klar und unaus- Vo lage völlig freundlih gegenüber, insofern, als hier die | „nd Versendung geschieht ja in green 2 en gewesen, die dazu An- | hätten, die ersten 5 Paragrap Bats. Nr. 127, Frbr. v. Ra ßler, per Torpedos über Land in andere Gewässer, wenn der Feind Herr | gefeßt an die Einheit Deutschlands dahte und der erka fi E dokumentirt werde, auf dem Gebiete der Unfall- und Meine Herren, das sind die Erwägungen g ; Regts. Nr. 19, der Abschied bewilligt. Ö des Meeres geworden sein sollte, und die Einrichtung von eigenen | Preußen mehr als i Hoffnung einer Einigun Absicht doki / Im Sanitäts-Corps. 7. März. Dr. Miller, Stabs- Transportressorts au

g ; bzulehnen. E ) : Z ; öhung bis auf 10 (L vorzuslagen, | §. 6 aber G tigte zum Bundesrath f den Werften nöthig macen. Deutschlands beruhe. Steins Begabung bestand nah Seeley's Arc Krankheitsversiherung legislato ris E E “a E ee enber B ist C o wern die Fabrikation der Demnächst nahm der Bevollmächtigte z ut har d arzt der Landw. im 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 120, der Abschied Die shnellere Indienststellung der Schiffe im Mobilmachungs- | siht mehr in einem von Hause aus kräftigen Wesen als in einem fallversiherung sei ja unstreitig die Unfa h bewilligt. falle fordert eine handliere Bereitstellung der Materialien, welhe | speziellen Talent; sein

i Tad S är des Reichs-Schaßamts von / A ihhölzer bei uns verboten werden sollte, so würde Staatssekretär | desen erung iegenden Falle um die Abwendung der | Pphosphorstreihhölzer sung bei weitem nicht ausreichen; es | wiederum das Wort: l E dis Gi Naturell, welches geneigt ist, lieber zu gebe andele sich im vorliegenden Fa ; ; ; dieser Zoll nah meiner Auffassung i l . ; ! möchte zunächst auf die eine Bemerkung

Herzoglih Braunschweigisches Kontingent. zum Verbrauch am Bord bestimmt sind. als zu empfangen, welches wenig vom Lea erwartet h dessen Aerbünanifvöllen Phosphornekroje, der die E Prt würde wahrscheinlich ein Ciasuäerern L A L Eu u Hrn Me “E n A worin er die Befürchtung auê- „März, Orth, Hauptm. und Battr. Chef, Schmidt, Um ferner im Mobilmachungsfalle sowohl die Indienststellung | ganzes Streben darauf gerichtet ist, viel zu leisten, fand überall einen Weißphosphor-Zündhölzerfabrikation ausgeseßt jei Arbeiter | denn wenn man die Fabrikation ver Bezich 2 auf die Ausführungen \ idt man möchte etwa dur diesen Zoll auf Streichhölzer die überzähl. Hauptm., von der 5. Batterie Feld-Art. Regts. Nr. 10; | der Schiffe selbft, als den Betrieb in den Werkstätten und Magazinen | Beruf. Welche Aufgabe ihm au zugefallen wäre, er würde fie insbesondere um den Schuß der jugendlichen E By verbieten sein. Jh verweise in dieser L Sib Maße in anderen T teressen Schwedens {wer kränken. Es kann natürli nit in der nabgefuchte Abschied, behufs Uebertritts in Königl. preuß. Dienste, | Tag und Nacht bindurch fortseßen zu können, bietet das elektrische | gelöst haben; wie wenn er nur zu diesem und zu keinem anderen i Got Cl derartige gesundheitsgefährlihe Beschäftigung. | ¡1 dea Motiven. Es if angegeben, in welche ße In

bewilligt. Licht das ergiebigste und gefahrloseste Mittel. Die Anlage der hierfür | Zweck auf die Welt gekommen wäre. Bereits 1784 schrieb er als j Lege

; s ; L n RGEN : ; e ie diese Interessen unangenehm zu berühren, f | Er halte es auch für richtig, daß die Regierung nit, | Ländern die Zölle erhöht werden, und ih kann nur hinzufügen, daß der Absicht liegen, irgendwie diese J erforderlichen Einrihtungen wird zunächst in den Werften Kiel und | junger Mann an seine S „Durch Beharrlichkeit kommt ei Wilhelmshaven vorzunehmen sein. i i h vente

i Î A j H »ôllig ferngelegen. Jch glaube aber au, 4 al eti iß: | 3 Schweiz an zuerst einen jo hohen Zoll niht in | und diese Absicht hat au völlig ferngelegen. Id : tens nimmt Leben nicht als ei a wie im Jahre 1879 beantragt sei, die gro Cicimele A t Diener L E er jeßt eingeführt werden joll, auf die | daß die ausgesprochene E e E Sd ebene, nicht die- erner lassen die im Laufe des zehnjährigen Betriebs emachten i Spite des ‘Werkes fgng f phosphorzündhölzer {hlechterdings verboten habe, v R L tendin Vorstellungen der Fabrikanten ein Zoll von 16 #, wenn die Ausfuhr der M Ie die der Herr Abgeordnete ihr vin- ; 1 Erfahrungen und die erhöhten Ansprüche an die Leistungsfähigkeit der | tis Preußens gemeinsam auf so lrubtender Höbe, erst ein Üebergangsstadium mit dieser Suk fie Lob Ant aft: ih nit irre, in Erwägung gezogen E i der Arlt Mée Anfiivss jenige None Up N i ung e ih au darauf aufmerksam machen, Neichstags- Angelegenheiten, De ER, met t din E en Flotten Ünbunatplan fe e | Ba bie fa t allen À unden vaterlänbise Gesdfinar. Seeleys O iese A Es frage sich Ich e fe E n wie au schon in den Motiven vorgetragen raa ist, dan e OBiobe ; D ¿e | vermissen, welche mit den dur den Fl i i iographie kann allen Freunden vaterländiscer Geschichte angelegent- ten des §. 1 dieser Vorlage zu kurz vor. z in | Wung zu geven. ä :wä s i ‘n Ländern, die doch auch auf den Dezug ci : , Der dem Reicstage vorgelegten Denkschrift, betreffend die Werftetablissements zu Danzig und W h lihst empfohlen werden. [G [h L R Has die Jndustriellen in dieser Zeit in der Lage sein Der Abg. Sonnemann erklärte, der erwähnte Beschluß in Clan Mek angewiesen sind, viel höher sind als bei uns, weitere Entwicklung der Kaiserlichen Marine, entnehmen bescheidenen Mitteln nit aus führt werden fonnt Als Heft 2 des fünft Bandes d Cr, t GRIKe in §8. 1 vorgeshlagenen Anlagen einzu- d ths, die Vorschriften über die Verhütung von | in er N Vorlage. Es ist ausdrücklich hervor wir ferner Folgendes: Die Einrichtung kleiner Proviantäwt ebst Garnisonbäerei heraus8gegeb taats» und r ieandes der von Gustav S§moller würden, die nöthigen in F. 1 vorgeschlag dle i fehr hus | 202 Ds, Me, r Regelung der Unfallversiherung | aub nach dem Zollsaße der Vor Staaten von Ainerika 35% vom (Schluß) schon im Frieden in Kiel und Wühntnter nebft ¡uE sehnen | Parduagedebenen ftaats- Geheimen Menicrumagiagle erungen if E E a n Mea ailen, Gsbeine n O, Wenn die Mesolutignl aeben, daß, in den Weveiniglen Staaten n Ae Ls : i 4 A Be. ; . Le ; i: : gterungs Und vortragenden ; itär wichti orlage ve E : s erhe R A ; ä s , in Dänemark 33 H, in 23 j 3 A II. Personal. Von allen die Marine berührenden Fragen hat | proviantirung der Schiffe im Mobilma il i “s im elm des Innern T. Bödiker bearbeitete Schrift über Ecttbung e S U Sand, is Regierung dokumentire A gs sich nur auf die P lverbütung, bezagen L e Gub also wesentlich höhere Zölle, als t Vorla int | E e nte Ecwecune he ersonalfrage. i i z i; a g es g K b B nug 0 e L 8 L fu T Aen f: 1D V4 Dien wieder einmal, daß man noch mitten in der Schutzollära würde die Sache erklärlich sein. Mui a Oran werden. Es E Ca N DOT R Stier LAns ANCOR Ie kriegerishen Aufgaben der Marine wird in Frage gestellt, wenn es | V i i Die Ema gesePgebung, d. h, die Geseßgebung A ‘auf stede. Wenn die Regierung sich auf die de He Sue welche hier in Frage Sei die Vorlaae freudig als einen ersten ser i 6s glaube also, E E L L S Rus nit gelingt, ihr Perfonal zu vermehren, es kann sogar ohne solche ? Mann unerläßlih sein, da dortselbst eine Unter- | die bei dem Betriebe von Eisenbahnen, Bergwerken, Fabriken u. f. w. tags von 1879 berufe, so sei in dieser Reso A dhöôlzer- | teinen Bezug. Auch er begrüße barer sozialer Mißstände. Nur sei | dieser Richtung hin durchaus zu keinem Bedenken Anlaß geben kann. Vermehrung der heutige Bestand an Schiffen im Kriegsfalle weder | bringung von Mannschaften in Bürgerquartiere überhaupt ausge- | vorkommenden Verleßungen und Tödtungen gehört der neuesten Zeit i zoll nur für den Fall des Verbots der Phosphorzündhölzer- Anfang der Beseitigung furchtbarer }0z N ; quan us Gt Gilepl S e iuián Nen N die (e Cogund der Forts mit Mannschaften im Frieden | an. Der Entwielungsgang, den dieselbe in den europäischen Staaten K C er now mehr der Mangel an Personal un ergräbt die Aus- | niht wo angangig 1st.

; it eini f die Ausführungen ver i ; ¡e wei ie Grü 1879 Wenn ich dann noch mit einigen Worten auf A ; i ber für den Fall einer bloßen | ob sie weit genug gehe, da die Gründe, welche a omme, so is er davon ausgegangen, unp ite fft der, daß fie sid von dem Boden des Privatrechts mehr L S Gtäntina biss Fabritation, d sie hier vorgeschlagen ile das Ide Morde der Zündhölzeraus weißem Phosphor an- daß Eh eis Gesetentwurss keine zutreffende sei; die Wir- bildung und die Tüchtigkeit der Marine. Auch in Bezug auf die Bekleidung der Mannschaften wird das | und mehr erhebt und in die Sphäre des öffentlichen Rets übergeht. a S könne man denn einen JFndustriezweig, den man eführt seien, sehr beachtenswerth seien. Zurückgehalten von einem Gs kann darüber kein Zweifel sein, daß jeder Fortsritt in der | Vorhandene im Hinblick auf eine s{nellere Mobilmachung zu er- | Es ist gerade im gegenwärtigen Moment von Y sei Bie Fon g ; Konstruktion und Ausstattung der Sciffe einen Grund mehr für die | weitern sein.

EIS ; t 40 i ch vorstellt, | N A 9 A fr: ¡e | fungen der Vorschriften würden nit die sein, die man si äbec f i Deer Puleresse, : auf den Aus|sterbeetat seye, wieder dur einen Schußzoll | folchen Verbot habe damals hauptsächlich die Rüesicht auf die d er lennen zu lernen, Der Verfasser biete orderung beibringt, daß Kommandant und Besaßung mit demjenigen IV. Dringlihe Maßregeln. Als | wiffe, für welches sie im Kriegsfall bestimmt sind, {hon im Frieden | welhe in dem vorlieg

dere. Wenn ich ihn recht verstanden habe, „seße Î : Ä | j / 4 : u dur sondern ganz an di ausindustrie und die Klein- folhe Maßregeln, für | i i t eine Uebersicht über denselben, soweit es prämiiren? Und dabei sei der Schußzoll nicht allein für kleine Hausindustrie. Da nun die Motive zugäben, daß dur daß die H enden Gefeßentwurfe die Mittel gefordert bekannt gemacht w 8 gef

l 1 E 3 jo geht er davon aus, die Großfabrikation von r Unfallgeseßgebung handelt, nämlich darum Phosphorzündhölzer vorgeschlagen, sondern auch U sait, die Vorlage die A E ite KL E N un nit Phodboruündbölzect Aiclmen wide, Wenn pes E A Ideal in dieser Beziehung | werden, faßt die Denkschrift folgende auf: j trieb8unfall Verletßten oder seinen Hinter- dische Zündhölzer und Zündkerzen. Die Einfuhr des ersten diese Rücksicht weg, und e s Er wolle jedoch feinen | fo würde das nicht erreicht werden, was eigentli Fes für die würde das sogena 1 i ie Verbände 1) Bau von 70 Torpedobooten (16 800 000 X). Der Bau der | blieb i igung gewährt wird; während die Fragen dishen Zündhölzer müßte man doch, der Tendenz de einen Schritt weiter gehen so e. th sei es allerdings, | joll. In den Motiven ist ausdrücklich gesagt: es soll au e am Lande nach den i i îr ei Boote wird zu beginnen sein, wenn was im Laufe des Sommers | d j [chri tlihen Ver- Theiles der Vorlage entsprechend, eher zu begünstigen als zu derartigen Antrag stellen. Wünschen8werth sei 1g Gelinden größeren Fabriken in diesen Vorschriften ein Antrieb P bia bestimmt. Soweit wird in der deutschen Marine nit gegangen | gesehen wird ein Urtheil über die jeßt an vier Stellen in Bau fol b ödtu i Unfä f en -suhen. Auch nah der Seite hin sollte man daß das Haus genauen Aufschluß erhalte, aus we O as den Uebergang zur Fabrikation phosphorfreier A M L n werden können, es wird aber das Streben nit gufgegeben werden | gegebenen Boote gewonnen werden kann. Auch die kaiserlichen | 5 eer Weise vorgehen, weil sehr oft Kinder durch leicht- | vie Schweiz das 1880 eingeführte Verbot wieder aufgehoben habe. nigen. Das ist die Tendenz des Gesetzes; und i ges ‘Mittel, die dürfen, wenigstens für diejenigen Swiffe und Fahrzeuge, welche Werften sollen in Zukunft am Neubau betheiligt werden. gelegentlich gestreift werden, Er hat sowohl den bestehenden Rechts- A D S ul mit Phosphorzündhölzern vergiftet würden. Die Beschränkungen der Vorlage beträfen die Arbeitsräume und Gesetze zugestimmt wird in der Vorausfeßung, Mey vi Ah oi Seinen A E R 4, Me A Sen Urk ei Be 657 e A Torpedobatterien an den Küsten der Ostsee | zustand als auch seine Entwickelung und die weitere Te 5 Ee Sts er, daß es si hier um einen Gegenstand des das Verbot der Verwendung jugendlicher Arbeiter und Kinder. voraeiGlagen sind, das. Beabsibligte herbelführen werden, stellen. Ein Versuh nah dieser Richtung ist bereits gemat; er 3) Anlage elektrisher Beleuchtung in Kiel und Wilhelmshaven Îi y i ‘weni | kann aber nur fo lange dazu beitragen, die Stabilität der Verbände | (nah den Projekten der Firma S

j: f. ] 3 j verstellung s : : mat S C j den Berichten der Fabrik: | x ten Uebergang auch der größeren Fabriken zur Her Di [8fe (348 000 k h i ' L ai E n Q E tsen Sause io A E größeren iten theilweise O AAA S a e i s u. Halske (: ï i inf i iederum dur & ¿ A ; in - / s ; ; di - i B ieser Zweck verfehlt wird, ind 2 und die Zusammengehörigkeit von Schiff und Mann zu fördern, als 4) Vervollständigung der Kriegöbefleibuuns [us 000 6). eis R Follia: Er bestreite, daß die Lasten, Ee As noch sehr s{limme Zustände R A lel aiso arben n V E Uns Phosphorzündhsölzer in Mere l tee nbe Gebe mm ae e donts Mldendanferderng das | 5) (e Pasonolvenmebrang der Marne (f deren frlgeodsles | weges eno ibe duen Sdo gewähren m e wuderrati, | La Kader’ ub (OMtNIE Arbeiter in überrasdend dzofee | ilber vet V He ddt e dutS me s ir Lie V Un Gebaude umwirft, )edursni}, ift, wie oben ausaetubrt, die Borausseßung alles Anderen. c i i ; inen S oll gewähren müßte. daß Kinder un uge! y I G ck ; abrikation von Phosphorzündhë l s e E „No greller treten die fonalmangels hervor, | Jeder sonstige Versu, die Mobilmachung zu belblertaen und den „ließen si hieran in besonderen Abschnitten ihr L Bevollmächtigte zum Bundesrath, Zahl gerade in dieser Jndustrie beschäftigt seien. 29 f bs so einsahe und richtige Logik, daß E aues ae M au sowie man eine Mobilmach faßt. Daß unsere ver- kriegerischen Werth der Marine zu erhöhen, ist vergeblih, wenn er Oest ch-Ungarn, die Schweiz, Jtalien, Frankrei, Belgien, Nieder- ssekretär des Reichs-Schaßamts von Burchard das es in einem Berichte aus Bayern : „Kinder Uner Z10 dagegen angehen kann. Wenn die Fabrikatior éin - Einfubr» hältniß mäßig deren Verbindung nit | nit von eizxer Personalerhöhung begleitet wird. lande, Großbritannien, Dänemark, Schweden und Norwegen, Rußland ; Staatssekretär L b beschäftigt in zwei Zündholzfabriken 2c. ge- so, glaube ich, würde es nothwendig sein, E An Offizieren und Mascineningenieuren brauht eine Ver- | endli der Abdruck mehrerer Geseße und Gesetzentwürfe: des öster- Wort : Bauten LO Nr ] Deruns jür A näbste Zeit niht vorgesehen zu werden. An | reichischen Unfallversicherungsgeseßentwurfs vom Jahre eck- und Unter-

i i - t Í s i zuf i en Zoll würden wir dann Meine Herren! Der Herr Vorredner hat sih im Uebrigen ras funden ; in allen Fällen sei man um Ausreden nicht Die i verbot E beat Lt e eran Dan Mam ta datuber fizieren würde sie nur insofern nöthig s{einen. als \{chweizerishen Bundesgeseßzes vom 25 Juni 1881 betreffend 2 ftändig zustimmend zu der Vorlage geäußert und Bt L Mea gewesen.“ Jn dem Berichte aus Hessen heiße es: „Die Za nicht auskommen. 9 H ohnehin klar genug sein. das bestehende Verhältniß der Zahl der Unter-Offiziere zu den Mann- | Haftpflicht aus Sabrifbetrieb, des italienischen Gesezes vom 8. Juli Paragraphen zum Gegenstand seiner Anfehtung gemah?, den 2 L id zwei wefentlihe Anforderungen an die Mobilmachung | schaften inne zu halten ist er Flotte zu

l ; : j ia C (0A Dr. Barth is nicht zutreffend, : 1 E43 j dlichen Arbeitern, | streiten, aber die Annahme des Hrn. Dr. L bot aufzustellen und 1 x ; ; tigung von Kindern und Jugen st beabsichtigt hätte, ein Fabrikationsverbot aufzuste ] Z L ( ; \{lägt. Er hat mit leb- | der Beschäf ; lative Zahl derselben zu den | daß man zuerst beabs / L äre. Das it nicht zutreffend, Ui z : 93, betreffend die Grüadung einer nationalen Unfallversicherungs- graphen, welcher eine Zollerhöhung A daß man diesen | insbesondere auch die relat ) G ._} daß dann dieser Zoll stehen geblieben wäre. | von S drve abren für Pee Des 2E oregrolere Avgahl Marine gerecht ende Gesepentwurf 4 hinten Biblicstissen der Motiven dieses Gefeteg lite Ae U p B zan Ba, f A "0 iu e tAtspolzciliche Maßregeln | Gesammtarbeitern habe sih niht vermindert. Etwa 70 Proz bereit stelle, und daß sie die ganze Zahl Da es deren wesentli\te Aufgabe ist, im Kriegsfall den deutschen Haftpflihtgeseßes vom 7. Juni 1871 neb

i F Z lerhöbhu i örtert worden, nachdem w ch U D ch K , "04: u A d 8 ondern die Frage der o erhöhung ist erst Cr L as U ch K st Lit t n b d handelt verquickt habe mit einer Zollerhöhung. Nun, N Kinder würden in ndholzfabriken beschäftigt. u) au Has davon abgesehen hatte, zu einem Fabrikationsverbot überzugehen m n l , Y 7 . : A : S ; f H oe o

elche „d r ur führung des Ka pfes Ÿ ä Ha del und die deuts en üsten zu \chü en, wird man ihr die vor- Gesetzentwurfs der Abgeordneten D Buhl E “Bencfes was darauf zu erwidern ist, hat er gleich selbst hinzugefügt AU

gleizeitig zu gemeinsamem Auslaufen seeklar werden lasse. Ein

S tsdamer Jnspektoren sei Nei ren, auf den Bericht der Zolltarifkommission und insbefon- den Berichten der Dresdener und Po t i Meine Herren, ; ¿ telle desselben will bezeichneten, im Veofelt : ; 1 ; abe der verblindeten Regierungen war es, diesen Gegenstand zu ver- ersichtlih, daß in den betreffenden Bezirken dieser M dere auf die von dem n e an Sli T déi e midt darziitt: successive Fertemeinfamem Au aues A e O n Le niß zu dem \ fwand, den ihre a A u eines Gesetzes er die , Unfallversicherung uin weil die Reichstagsresolution diese beiden Fragen E Zahl von Kindern und jugendlichen Arbeitern in Die R ifio- ih L Eer G A 2 1 ten oder Vorschriften für dieselbe aufzustellen, nat ba Serben det B ra E Le „peln: Lan heere g verur avs “Si O Ja ine Vergleichung der bei den hat. Die verbündeten Regierungen konnten nit anders, als ‘qe- | strie beshästigt würden. Erwäge man nun, daß die Revisio- | die Can des Geschwaders muß seine Mobilmachung vollendet babe * e De geBéit ‘des dani Staates auf dem e S E Gegenstände im Zusammenhang zu behandeln. Wenn sie anders ge übrigen dem Feinde entgegengeführt werden können. Die Érfüllung

l A e dern ; ; i lw ie Fabrikation von Phosphorzündhölzern ershwerten, fon

ichs j vollkommen seien, da. die Zahl E D Befuge | weldhe N ‘er Gesichtspunkt, unter dem der Bericht erstattet e . ; ätten, sie niht gethan, was der Reichstag gewünscht | nen nur sehr un icheud seien, so kônne man | es war ein anderer Des E t Tie: für die beider Anforderungen ist von d ied b x kräfti 1M De En E g tamentlid sind es das deutsche Haft- r D A, R vollständig diese allgemeinen Ein- | nisse der D i Begriff von ven WalCAUGenKuslähden maten: A a B e v E Be N an N Je stärker der Bruchtbeil des Gun E d Ca vie A: i Lahe B "t de ned E Wid rh 1 aper Werungdvorlage wendungen. n ; höhung vor- N erg ets d ben Berichten über die nachgewiesenen Fälle | Behandlung der Frage fofort auslaufenden Schiffe beanspruchen, um so fhwächer Bleibt der d i unfti i ü der Nékierutigen bte S in der Sea Ah O g Die Gründe, welche dazu geführt haben, eine Zollerhöhung vor- | Uebrigens gehe au Stamm am Personal des Friedensstandes, welchen die anderen , i ie V Siffe ‘erhalten kön

L DEE, in den Motiven gesagt

l Ó ; Der Hinweis des Herrn Abgeordneten, daß in de ftand

h i e beiter vorzugs- | , Alte nit dazu mitwirken, daß dieser Gegenftan

) i 8 e A A äher dargelegt worden. Der Herr r Nekrose nit einmal hervor, daß jugendliche Arbeiter v wäre, man wollte ni f nfoweit fen; ‘um fo lader aaen ven die I f bâufizen Beragenarisen B 1 jusGlagen, O e Me wieder E Zoll auf M an Le lente betroffen würden, Sehe man sich die einzelnen des allgemeinen Verbrauchs vertheuert werde, i| doch nur ins

; z a e , 2 1E enf. i , da f

Menge der nach und nach ankommenden Kompletirungsmannscaften wie die in denselben verkörper A D better Gegensiänve (Li SoUL, QUie Boten ut

Reservisten und Seewehrleute) hinreiht, ihren Besaßungsetat auf-

, » : ati isse handelt. Aber ; ¿sle n , so ergebe sih höhstens, daß die | „treffend, als es sch um Fabrikationsershwernisse 1 ; i i i i dings die besten Gegenstände für einen Zoll. Wir haben vorwiegend Zölle Sie T, da Vie Mikiimee heimgesucht würden. Dies N darauf ankommt, un Sto tre Pr Betra, Jn 0 zufüllen und ihre Indienststellung zu vollenden. Denn auch dies ist Snhalt auf verhält N (172 Ealen) Mee a A i E ‘téolichen * Varaugs. bestätigten au die Spalten E Eis E me ‘beschränke ‘mi ‘auf diese Bemerkungen. ch die Zünd i ied i ; ; i : 2 : zoll, lauter i ; ; ; igsten / U: á i - 0 eide in. Bezug cu erufen ise Lee Adi de C Ae Kunft, Wissenschaft und Literatur. gedrängt ist, wird Allen, E Lu da E G ¿gon en gge Ser n e i sagen ale, O A T is I des E in den Zündholzfabriken ci n E Ae G O Lebbren sollten, : 4 i; j h : e Men, eli das trifft hier n : dere orlI i A i - ölze | x ; ; ne, Bene dot O ‘Bételtshaliodrat ect u U und Deuben i imt L L 2 B L U Sea i 0 E R E nichts, i wan legt Zölle vorwiegend t a a abbalieu N S ollechdhung von 3 aus 10 6 müss sei eine logische E a s Did der Kompletirungsmannschaften in einen kriegsbereiten Zustand ver- Professor der neuen Geschichte an der Universität Cambeite, 1 Ban u R E e Ra ¿U Lede DUB a0 Ad info e der Abg. Baumbach erklären. Wenn man R O Vei rauhs bezeihnet. Wenn auf E E n vie sragere oder geringere Zahl von M Perthes, 1883" cen Prie en ide die Zündhölzer s für einen hohen Zoll, ja einen fabrungen in an- | als Grund gegen ein vollständiges Verbot des weißen | stan er on ann- erthe . gr. 8. S. j i schaften des Beurlkaubtenstandes, welche das Schiff abwarten mu ; Verfasser dieses Werkes hat sich die Aufgabe estellt, der i it- mehr ‘oder weniger A auf seine Kriegstücbtigkeit ein. Rid alter j en U Aufgabe gestellt, der in dem Zeit

l ; ifizi ei, welche die Einfuhr t der Herr Vorredner aus den Erfahrungen in an- ie Vertheuerung der Zündhölzer angebe, so sollte | verschiedene Staaten exemplifizirt sei, welch L Insofern ist es also doch nicht etwas exorbitantes, | Phosphors die Verth g Napoleons volizogenen Umwandelung Deut lands und allein, daß o mehr fremde, mit seiner Eigenart nit ver- | die ihr in der deutsche "ebl Mgnds und Preußens

e die ; i belegt hätten, so sei : die Verthe oll- | von Zündhölzern mit hohen Zöllen alle * feieit deren Ländern. Ii l fr A8 ¡ doch nicht eine sichere Vertheuerung derselben durh Z 1 daß dort jene Zölle Schußzölle ¡ ; n erhöhung auf Zündhölzer vor- | man A ; in j zu erwägen, da 5 M i ¿hrs n Geschichte gebührende Stellung anzuweisen una euer A A Din q idh N ‘Sie an die Vor- erhöhung herbeiführen. Dieses ved D A fie die Deutschland dagegen exportire Zündhölzer und die R A traute Elemente an Bord nehmen muß, schadet ihm, sondern au, | und fie als einen integrirenden Theil derselben darzustellen. Er [Oas Sibive 1879. Im Jahre 1879 is diese Reso- erster Linie treffen, und dort sehr ve iung habe. Man könnte dustrie werde durch die jeßt vorgeshlagene Erhöhung des t zu- daß die Brauchbarkeit dieser Elemente an sich im Durtschnitt | glaubte, dieser Aufgabe am besten dadurch genügen zu können, daß er e a worden, Fe it in der Kommission deutshe Jndustrie keine große Bedeutung habe. Er bitte | auf Zündhölzer keinen Vortheil erhalten. Er könne nicht zu- erheblich unter dem Niveau derjenigen der Sriedensftämme stehen feiné Darlegungen um das Leben desje ad hi behandelt worden, und der Standpunkt, den der Vorredner da so eine neue Art von Schweinefrage schaffen. Er bi eben, daß durch die Ausführungen des Staatssekretärs die wird. : A welcher mehr als irgend ein anderer der Repräsentant \ A j s immt, ist von keiner Seite damals ausgesprohen worden, hiernach, die Vorlage im Plenum zur zweiten Berathung zu À mente egen die Zollerhöhung widerlegt seien. Die Zoll- Ueberdies beansprucht die Bedienung der in neuester Zeit ein- | und seiner Zeit ist: der Freiherr vom und zum Stein. Gegen ihn [es Une auch nit in der Kommission und jedenfalls nicht im stellen und die Zollerhöhung abzulehnen. ; dba fel: iht gerechtfertigt, weil nicht klargelegt sei, wie eführten Torpedoarmirungen und Revolverkanonen, wie die Denk- hat Deutschland seine Dankesshuld erst spät, Europa heute noch nit n Ag ‘Man hat es als ganz selbstverständlich gefunden, daß, Der Abg. Dr. Barth bemerkte, die Absichten, welche die | erhöhung sei nicht g bon ündhölzern sich darstelle, ob der- chrift ausführt, vorerst eine Erhöhung des Mannschaftss\tandes der- abgetragen. So ist der Plan zu dem jeßt in guter deutscher Ueber- S, an die Fabrikation von Zündhölzern verbietet, man j; L dem ersten Theil dieser Vorlage verfolge, | der Import von Pho t s ttfinde. Er bitte deshalb, die

selben um insgesammt 1600 Köpfe, und zwar 900 eigentliche Seeleute, seßung vorliegenden Werke entstanden. Der Verfasser lehnt aber O Pöh ren Schußzoll einführt. Von diesem Stand- Regierung a terstüßen; gerade darum aber den 8. 6, | selbe in erhebliher Weise fta z Pes ifföjungen und je 300 Köpfe Matrosen, Artillerie und Maschinéen- R e G A Heilven NONE Tgenen Geschichte bele vat a war die Frage zu O M ait daß, ber bie Bolle ct dh en elt ablehnen. Die Hausindustrie Her ug M Tae Börvtbinis der Vorlage. Die zweite

i / , betont andererseits frei auch mi eht, da ü CL i FCVETIEUgUNg ; / / i ; di l i i Mp E S e i Was aber die Möglichkeit angeht , diesem Personenmangel abzu- wünschenswerth sei, iele Nati ledigli ip Da Sia zu Nas e L Ste bie Anfertigung der Phosphor- | werde in olge der Vorlage vers winden; die kleinen aen Gccaikrg bectelben wird an einem späteren Tage im Plenum helfen, so wird sie bezüglich der Offiziere nur allmählich eintreten, Der überlassen. Eine Darstellung von Steins für die weitere Entwickelung ündhölzer so erschwert, wie es hier in den §8. 1—5 vorgesehen ist, würden nicht mehr lebensfähig bleiben; die großen Bee stattfinden angel asineningenieuren und Maschinisten wird gedeckt | unserer Nation so überaus wichtig gewordenen Zeitalter mit allen man dann der inländischen Industrie auf der andern Seite dafür verlören die Konkurrenz der Hausindustrie und der kleinen Í Mr A lo E A Be eile ie E as den älteren Mp genen ¡g va ohiedes wird in hellen, „vollalänzenden Farben Gewähr geben muß daß die Lücke, die eintritt, indem viel weniger en bessere Au en a er eröffnet werden. geboten. Im Fortgang der Arbeit, na es Verfassers ei i Der Mangel an Unteroffizieren wird dur eine allmählihe Er- Ausdruck, gesteigert e V Me Gen

i i 1/, Uhr auf i vertagte sich das Haus um V/4 ündhölzer fabrizirt werden, nit ausgefüllt wird dur den Im- | Fabriken. T ie Brcia 0 Line reo R 11 urs | | i hle mateme Grds: erben net, wird Port Le AUIRE onbern durch gesteigerte Fabrikation von amorphen !' obenein eine En g höhung des Friedens\tandes beseitigt werden müssen, Dringender noch ! dessen Gefeßgebung si die moderne Größe Preußens gründet, wird :