1884 / 69 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

[13674] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Sebastian Künzle zu Heidelberg, vertreten dur den Rechtsanwalt Chov zu Erfurt, Flagt gegen den Kaufmann Richard Wiedling als alleinigen Inhaber der Handlung F. C. Wiedling zu Sondershausen, jest in unbekannter Abwesenheit, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Verklagten zu verurtheilen, an Klägerin 652 A 73 ,„Z nebst 6 9/9 Zinsen von 301 85 „S vom 1. August 1883 ab und 69% Zinsen von 350 (4 88 A vom 1. Fa- nuar 1884 ab zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er- Hâren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recbtsftreits vor die Civilkammer des Königlid Preußischen Landgeribts für das Fürstenthum S{warzburg-Sondershausen zu Erfurt auf den 16. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rite zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 15. März 1884.

; : Stüber, Geritsfcreiber des Königlich Preuß. Landgerichts tür das Fürstenthum Schwarzburg-Sondershausen,

Civilkammer.

[13673] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Sebastian Künzle in Heidelberg, “pin gas g den E les zu Erfurt,

agr gegen den Kaufmann Richard Wiedling, als | einen der bei dem K. Landaeriht Regensbur s alleinigen Inhaber der Handlung J. C. Wiedling laffenen Rechtsanwalte als Sceticie falen zu N R, leds J Ee Abwesenheit, Der f wegen Zechsel]Muld, mit dem Antrage, den Ver- | Obersekretär bei n K. Landgeri Élagten zu verurtheilen, an den Kläger 312 Mark : E A gele Pon nen, 99 Pfennige Weselsumme nebst 6 %/ Zinsen davon ermd vom 1. Dezember 1883 ab, 8 Mark 01 Pfennig | [13690] Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister Hermann Haase zu Stolp,

S N iee A 9% E Laon zu zayten, auc das Urtheil für vo streckbar zu erklären, | vertreten dur den Rechtsanwalt Kochan \ 3 : un R Beklagten zur mündlihen Verhandlung | klagt gegen den Viertelbauern Carl Albredt Ae Kloben. Bon 10 bis 12 Uhr findet ein Verkauf fn echtéstreits vor die ivilkammer des König- } zu Birkow, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen geringerer Brennholzsortimente für den Lokalbedarf preußischen Landgerichts für das Fürstenthum | einer dem Parzellanten August Frobel zu Rettfang | Ltt. „Rüdersdorf, den 17. März 1884. Der S{warzburg-Sondershausen zu Erfurt auf gegen den Beklagten zustehenden Forderung an Pro- Oberförster: Beer. fn 1 Zuni 1884, Vormittags 9 Uhr, vision für Bemühungen des Frobel bei dem Verkaufe 13708 E bh er Aerderung, Qm 1e dem gedachten Ge- von Parzellen vom Grundstücke Birkow Nr. 3 an [ Ki 8] B Zu eo S zu eftellen, —— die Eigenthümer Friß Albrecht und August Mielcke, erte “b und Nutholz-Berkauf in der qum ‘on A er s Zustellung wird dieser welche Kläger im Wege der Zwangsvollstreckung bine E T erförsterei Biesenthal. Freitag, p Beg e atn gemacht. gegen Frobel si dur Urkunde vom 2, April 1883 le e 9 le von Vormitiags 10 Uhr ab, , den 15. März 1884. hat überweisen lassen mit dem Antrage auf Zahlung en Cifert'shen Restaurant hierselbst von 70 M. nebst 5% Verzugszinsen seit dem 5. April iden beute E j) Ea n aUUUO i U L M h B c L er- bude. Schläge Jag. 238 e. d. 162 b. 76 Stück it

e Stüber, Gerichts\{reiber des Königlich preußishen Land- | 1883 und vorlöufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagt lindlihen Ver : 2 gten zur mündlihen Verhand 112,06 fm und 14 rm Klafternußholz 11. Cl. Jag, d. J., Nachmittags von 3 Uhr ab, in unserem 162 c. 47 Stüdck nit 6,28 fm und 49 Stangen I. | Sitzungssaale auf dem hiesfioen Freiburger Bahnhofe

gerichts für das Fürstenthum Schwarzburg-Sonders- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte- und 111. Cl. 2) Schutßbezirk Grafenbrücck. Schläge | ftatt. Breslau, den 18. März 1884, Königliche

hausen, Civilkammer. Ee a e 13713] Oeffentliche 21 : en 29, Mai 1884, Vormittags 10 Uhr. 97 gE7 n : eue [ A6 Seen n g gor O Heß Zum Zwee der öfentlichen Zustellung wird Mer Jag. 275 b. und 257 a. 641 Stück mit 939,23 fm, | Direktion der Breslau-Freiburger Eisenbahn Gutsbefiver in Frankenthal, angewiefener Gläubiger, | AuSzua der Klage bekannt gemacht. it Sg Sictnubholz IT Gl. Jag. 158. ca, 52 Stück E i gegen Ludwig Wiebelskirher 11, Maurer. und dessen Stolp, den 7. März 1884. r S pes irt S4 L S A Biningois IaTcO Pommersche Chefrau Margaretha Waldenberger von Kühn, 70 Stx C HUBoczirT Schwaerze, Jag. 250, ca, E der Ebemann S ‘Véfannten TOE u Gerichts\reiber des Königlichen Amtsgerichts, T v e es 2 o a # l L T Hypotheken-Actien-Bank “A f t 8 V l ie Fhef î - Sra Z Or s s (1, ° 1 m m, ¡ Ï S eler geird, Vie Glesra 18 Dienst | 1369 Dag: Béboen 40 Ste mit 60 fm 4) Se: | Bs der pontigon Ayoloonums nnaeror 5 19 nn- zufolge Tagfahrtsbestimmung des beauftragten K Dorothea Beysen, Ebefrau des Gerbers Car] | bezirk Heegermühle Jag. 273 und 274, 8,50 Odt. | gioa ed Ll } notariellen, SCCLE R Vote E A Liean Theodor Tophoven zu Kaldenkirchen, klagt gegen Stangen V: CGL und 16,50 Odt. Stangen VI. Cl. angie Hin Aue notariellem Protokoll folgende mäßigen Zwangsversteigerung von ihren Ehemann auf Gütertrennung und ladet den | 22 Aus den Totalitäten 8 Stück mit 4,23 fm. Der | Litt B. à 1500 fé. No. 2143 2959 2 “Plan Nr. 68592/23, 70 qm Grundfläche darauf | Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- | Verkauf findet zumeist in größeren Handelsloofen S 2695 3464 E ein Bob ahaus it Stall A 4 ers Subebsr streits vor die T, Civilkammer- des Landgerichts statt. Auszüge aus dem Versteigerungsprotokoll , E tve 3464 3498 3596 zu Mardorf in der Jägersgafse zu ee auf den 29, April 1884, Vormittags L vi O L ¿S allen an Hes e D, 300 4718 5185 5196 5899 Termin fest S ' Ti | e atdtger Anmeldung bezogen werden. O d G GoN I Mor Termin festgeseßt worden auf Mb Eberswalde, den 17. März 1884. Der Königliche m À 180 Q Fil es M 2 Jod, Die Einlösung vorstehender Nummern findet von Jetzt ab an unserer hiesigen Kasse mit cinem

Montag, den 12. Mai nähsthin, I. Gerihts\hreiber des Landgerichts. Oberförster: Zeising. Zuschlage von 10 0°/, zum Nennwerthe \ 21. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, e figen A j Rotenburg i. Hann., 14. März 1884.

- Nachmittags 2 Uhr, zu Mardorf in der Wirthschaft von Johann Grübel 11. [11756] Bekanntmachung. Am Montag, den 24,, Statdc 4. z3 f am hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Zimmer des Rich- Am 1. OKtober cer. hört die Verzin- E ters, anberaumten Termine anzumelden, widrigen-

Zwecks gerichtlich bewilliater öffentlicher Zustellung at! den benannt abwesenden Ludwig Wiebelskircher II. Dienstag, den 25. und Mittwoch, den 26 März 1884, jedesmal Vormittags von 10 Uhr SUNS auf a . L L E ey A : Ti N S Es falls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten Restanten-Liste befindet sich in No. 7 per 1884 warben ausgeschlossen werden und die Eintragung des

wird Ge Auszug bekannt gegeben. / März 13 ; i L : S T ab, jollen in der Königlichen Thiergarten-Baum- a n ver Hardenbergstraße, der Allgemeinen Verloosungs-Liste des Deut h i e LEE S8-LISste des Deutschen 8 Band att 72 f Reichs- und Königlich Preussischen Staats-An- R Ae ea h Ce

geboren 4. November 1859 in Faurndau Fabrif- arbeiter, 15) Johann Gottlieb Schur E Montag, den 9, Zuni 1884, 6. November 1862 in Bartenbac, Bauer 14 een i Vormittags Uhr, Friedrih Schweizer, geboren 1. Mai 1860 in ciliez Lnge, des “Bbgerits N. Rhe L T Ee, Tader, 17) Matthäus Stüber, geboren zermin zur Verhandlung der Klage be- | 22. November 1861 in Neckarweibin en, Bauer, | der zei ison-Ve R e Mane f eien U ; L0) Ie. Vene geboren 21. Mai 1861 in aeg ae r; M oamvergtrenr 74 Ee Bedi: In der Klage 1 I. uar pr. 6. und resp. mmendorf, offer, gegen welche das Haupt- | gun en, die vor i - e 2 ck eyn l. J. wird beantragt, Urtheil dahin zu er- Tw 0 Tbf 3 er G ebrpfliht eröffnet ael sein if M E Satte e : : i i , ge ß; ; . G. B. und 88, 48 ) ) i 1) g Teuohte Dukob Darf „lei [duldig, innen und 326 E P. O. bis zum Betra E E eg 18, März 1884 Ta na Eintri er Re ra es Æ mit Bescblag belegt worden. öniglihe ison- 1 Urtheils, die für ihn in dem Hypothekfolium | Dieser Beschluß wird biemit veröffentlicht. es irm Étonetam tet neurn E für das ‘Anwesen des Martin Pillinger in Stuttgart, den 13, März 1884. E Vorderzürnberg im Hyvothekenbucbe für Hungers- K. Staatsanwaltschaft. acker Band 1V. Seite 124 sub Ziff. 4 ecin- Cleß, H.-St.-A pam E des ns MIL daselbst ; intabulirten Heirathgutes der Maria Pillinger Ver?káufe zu 2000 F1. nebst 150 Fl. Ausfertigung löschen S E imugen zu lassen, widrigenfalls das Hypothekenamt des :: K. Amtsgerichts Wörth befugt sei, diese Löschung gegen Vorlage der vollstreckbaren Ausfertigung des Urtheils auf Antrag der Klägerin zu be- tbâtiden; 2) der Beklagte habe die Streitskosten zu tragen, 3) das Urtheil werde gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollftreckbar erklärt. Ferner wird der Beklagte zur mündliGen Ver- handlung des Rechtsstreits zu dem oben bekannt aes gebenen Termine geladen und aufgefordert, für si

[13707] Submission.

Der pro 1884,85 erforderliche Bedatf von 1800 Kilogramm beur Schweifroßhaare soll im Wege der Submission in auf Sonnabend, dex 29. März er., Vormittags 11 Uhr, im Bureau

| Zweite Beilage . zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M G69. Berlin, Donnerstag, den 20. März T1884. Fasieia e für den Deutschen Reih8- und Königl. | Deffentlicher Anzeiger. F nehmen an : die Annoncen-Expeditionen A,

reuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels- N

E nimmt an: die Königliche Expedition 5, Jivfiteiella, Piablissements, Fabriken und E ver ab f S F 8nandei, , . . os

des Den D AARIS uns DERRY §6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Preußischen Staats-Anzeigers : 7. Literarische Anzeigen. Annoncen - Bureaux.

Berlin §W., Wilhelm-Straße Nr. 32. 8, Theater-Anzeigen. ] 9, Familien-Nachrichten. { zt A]

[13664] Verkündet am 12. März 1884, hnast, Justizanwärter als Gerichtsschreiber. Jm Namen des Königs! j

Auf den Antrag des Eigenthümers Wilhelm Lin- denberg zu Lindenwald hat das Königliche Amts- gert e Ds durch den Amtsrichter Solbrig für ch echt erfannt : L Bekanntmachung. daß die Hypothekenurkunde über fünfhundert In dem am 10. März 1884 publizirten Testa- Thaler glei eintausendfünfhundert Mark Dar- mente des am 10. Februar 1884 zu Berlin verstor- lehn, cingetragen für den Ackerwirth Darid benen Fuhrherrn Johann Gottfried Schneider Barth zu Groß-Luttau für kraftlos erflärt ift, Nr. 8262 ist die unverehelihte Marie Schneider | und daß die Hypothekenpost von vierhundertzwanzi zum Miterben ernannt. Thaler gleich eintausendzweihundertsehszig Mark, Dies wird zur Kenntnißnahme für dieselbe hierdurch | eingetragen für die Gastwirth Cheim und Amalie, bekannt gemacht. geb. Pincus-Meyer’shen EheleuteZzin Lindenwald im Berlin, den 10. März 1884. Grundbuch zu löschen ist und daß alle Ansprüche

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 61. und Nechte hierauf ausgeschloffen werden.

E E Nakel, den 12, Hine S Le ì Königliches Amtsgericht. [13646] Bekanntmachung. gez. Solbri g. Y ; Die Kinder des früheren Gürtlers Heinrih Wahler Beglaubigt: Boehr, Gerichts\chreiber. erhalten zur Nachricht, daß die am 17. Oktober [13659] E 5

1883 zu Liegniß verstorbene verwittwete Postillon E i i Marie Schramm, geborene Meschner, ihnen in ihrem | Die Hypothekenurkunde über die Abtheilung III, Nr. 6 Mieltschin Bl. 11 für die Handlung Luis

am 19. Oktober 1883 publizirten Testamente die 4 Hand! Summe von 100, in Worten hundert Thalern, ver- | Peiser Söhne zu Posen eingetr. Post ift für kraftlos und die Post selbst für löshbar erklärt.

macht hat. Der 2. Wahler foll laut Testament zu Lieben- | Guesen, am 15. März 1884. werda, nah anderen Nachrichten zu Marienwerder Königliches Amtsgericht. [13664] Jm Namen des Königs!

wohnen, Derselbe ist aber weder dort noch hier noch sort ermittelt. Liegnitz, den 15. März 1884. Auf den Antrag des Grundbesitzers Jakob Chlench s b Königliches Amtsgericht. in Schnepien erkennt das Königlihe Amtsgericht Nr. 31 Golshwiß von der, Abtheilung IIl. F R E zu Lyck durch den Amtsrichter Dr. Frißzschen Nr. 1 auf Grund der Schuldurkunde vom für Recht: | 2. Juli 1803 am 2. Januar 1809 für das diejenige Hypothekenurkunde, welche über die im Golshwißer Mündel - Deposito eingetragenen Grundbuwe des dem Grundbesißer Jakob Forderung von 100 Thlr. zur Hebung gekom- Chlenh gehörigen Grundstücks Schnepien Bd. II. menen, und, da si ein Verfügungsbere(htigter Bl. 42 Abtheilung 111. unter Nr. 5 für den nicht gemeldet hat, zu einer Specialmasse ge- Schuhmachermeister Heinrih Zielinski durch nommenen 40 M d S, | : Verfügung vom 30. Mai 1854 zu 69% verzins- | werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeih- lich eingetragenen 100 Thaler gebildet ift, neten Specialmassen ausgeschlo}en, die Kosten des wird für kraftlos erklärt. Aufgebotsverfahrens sind aus den Specialmassen Lyck, den 20. Februar 1884, vorweg zu entnehmen. Königliches Amtsgericht. II. Die unbekannten Rechtsnachfolger : E S 1) des Karbischauer Depositoriums als Hypotheken- [13655] m Namen des Königs ! ¿ Gläubiger bezüglich der in Abtheilung 111. Nr. 8 Auf den Antrag des Grundbesitßers Friedri

des Grundbuchs des dem Alois Brückner zu Fauth als Vormund der taubstummen Auguste Weißdorf gehörigen Grundstücks Nr. 9 Weiß- Lazarczik in Woszellen erkennt das Königliche Amts- dorf eingetragenen Post von 30 Thlrna., geriht zu Lyck durch den Amtsrichter Dr. Frißschen | 2) der Erben des verstorbenen Johann Gottlob für Recht: ] Shoenbrunn als Hypothekengläubiger bezüglich diejenige Hypothekenurkunde, welche über die im der auf dem Grundstück Nr. 33 Klein-Neudorf Grundbuche des dem Gottlieb Baldzuhn ge-

Abtheilung 111. Nr. 11 eingetragenen Hypo- hörigen Grundstücks Soffen Band IV. Blatt 74 thekenpost von 384 Thlrn. 11 Sgr. 38/15 Pfg., Abtheilung !I1. unter Nr. 14 zu 6°%/9 verzinslich

des verstorbenen Hauptmanns a. D. von Nüd- für die Wirthstochter Auguste Lazarcyk durch gisch zu Brieg, als Hypothekengläubiger be- Verfügung vom 16. Mai 1881 eingetragenen züglih der auf dem Grundstück Nr. 5 Lossen 600 M Darlehn gebildet ift, in Abtheilung II1. Nr. 4 und 5 eingetragenen Hypothekenposten von je 100 Thlr.

Knaus dabier, unterm 13, l. M. die Ladung des Be- klagten, dessen Aufenthalt unbekannt ift, E dem D |

i R RGE S E

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3, Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u, s, w. von öffentlichen Papieren.

__ Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. #. w. vonöffentlichen Papieren. [13702]

Gesellschaft für Legung und Unter- haltung des Deutsch - Norwegischen unterseeishen Kabels.

A Ausführung des S. 35 unserer Statuten find mit Genehmigung des Kaiserlichen Reichs-Postamts laut Notariats-Protokoll die Nummern der folgen- A Les gezogen worden :

c 2 129 200 213 244 403 452 460 544 623 731 746 748 985 991 1103 1104 1220 1304 1305 1318 1333 1418 1435 2269 2284 2360 2361 ton Zun SN 2545 2893 2977 2987 3021 3068 L 37180 3917 3932 3944 3970 41 ¿ 4158 4168 4342 4343. E _ Die Einlösung derselben erfolgt von heute an in Berlin an der Kasse der Vereinigten Deutschen Telegraphen-Gesell schaft, Werderstraße 4, mit 400 e Bes, Mee eeeruns der betreffenden Aktien und der zu denselben gehörenden Dividende; i Nr. VI.—X. und Talons. O cie 18. März 1884. ejellschaft für Legung und Unterhaltun des Deutsch-Norwegischen untersecischen E Kabels, Dr. Ad. Lasard.

In der Börsen-/ beilage.

1865 ex decreto vom 8. Dezember 1865 refognitionslos eingetragen“ F

bei der Zwangsversteigerung des Pfandgrund-

tüdcks in dem Kaufgelderbeleg ungstermine ge-

bildete Spezialmasse von 612,69 M.

3) Das über diese Post nachträglich gebildete Hypo-

thekeninstrument wird für kraftlos erklärt.

4) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse vorweg zu entuehmen.

Rosenberg O. S., den 15, Dezember 1883,

ionen, Aufgebote, Vor- Erklärung über den deshalb zu errihtenden Familien- aaren u. 'deral, d {luß abzugeben, da die Ausgebliebenen mit ihrem [13650] Aufgebot Widerspruchsrechte zubgesdlesn werden.

Auf dem Grundstück Miswalde Nr. 57 steht in | Fgunbnrg a Se nen 1e Mr E Abtheilung 111 Nr. 3 für den Gutsbesißer David E N Schubert in Miswalde eine Kaufgelderforderung von noch 500 Thlr. = 1500 M aus dem Vertrag vom 5. Juli 1851 eingetragen, welche unterm 2, September 1876 auf das Blatt Miswalde Nr. 25 Abtheilung 111 Nr. 9 übertragen ist.

Die Forderung selbst ift bereits bezahlt, kann aber nicht zur Löschung gebracht werden, weil das über dieselbe gebildete Dokument, bestehend aus dem Nebenexemplar des Kaufvertrages vom 5. Juli 1851 mit Eintragungsvermerk und beigeheftetem Hypo- thekenbuch#auszug und Cessionsvermerk vom 30. Mai 13863 verloren gegangen ift. E

Auf Antrag der Grundstückseigenthümerin , Kauf- frau Bertha Klein, geb. Jontofsohn, in Migswalde werden daher alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessionarien, Pfandinhaber oder sonstige Rechts- nachfolger Ansprüche an die Post und den darüber gebildeten Hypothekenbrief zu machen haben, aufge- fordert, diese spätestens in dem auf

den 19, Juni 1884, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsftelle, im Instr.-Zimmer Nr. Zl anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls fie mit denselben werden ausgeschlossen werden und das Dokument selbst behufs Löschung der Post im Grundbuch für kraftlos erklärt werden wird.

Saalfeld, 22. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

[13603] „Königliche Oberförsterei Rüdersdorf, 30 km bis Berlin, Wasserstraße. Holzverkauf. Am Mitt- woch, den 2, April e., von Mittags 12 Uhr ab, sollen im Engelke'shen Gasthause zu Rüders- dorf folgende Kiefern-Nutz- und Brennbölzer ösffent- lih nab dem Meistgebote verkauft werden : Hohen- binde Jagen 97: 54 Stück Bauholz mit 67 fm, Scmalenberg Jagen 46: 190 Stück Bauholz mit 275 fm, 24 rm Swicht-Nußholz, am Gestell E. 28 Stück Bauholz mit 19 fm, Mittelheide Jagen 199: 89 Stück Bauholz mit 122 îfm, 2 rm Sicht- Nußholz, Jagen 117: 274 Stück Bauholz mit 307 fm, an den Gestellen K., M. und N. 149 Stüdck Bauholz mit 142 fm, Fangs\wleuse Jagen 147 : 236 Stück Bauholz mit 174 fm, Gestell u. 10 Stück Bauholz mit 9 fm, Kalksce Jagen 182: 83 Stück Bauholz mit 57 fm, zusammen 1113 Stü Baus- holz mit 1172 fm, Ezgersdorf Jagen 242 : 600 rm

B ou e Q iter: Da t Ritt i S:

Im Namen des Königs!

Verkündet am 5. Februar 1884. Giehmann, als Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend das Aufoebot von Specials- massen, Hypothekenposten und Hypotheken-Instru- menten, erkennt das Königliche Amtgeriht zu Loewen durch den Gerichts-Assessor Alich:

Die unbekannten Interessenten: ee

1) der bei der Zwangsversteigerung des Miteigen- thums des Häuslers Andreas Langner an dem Grundstück Nr. 49 Niewodnik von der aus dem Mandate des Königlichen Kreisgerichts zu Falkenberg D.-S. vom 31. August 1860 für die Wittwe Rosina Czaplik, jetzt verehelichte Schedlik zu Schedliske, und die Magd Juliane Langner, jeßt verehelichte Podleska zu Zelasno eingetragene Post von 20 Thlr. zur Hebung ge- kommenen und zu einer Specialmasse genomme- nen 76 3 S,

2) der bei der Zwangsversteigerung des dem Halb- bauer Joseph Langner gehörigen Halbbauergutes

[13653]

Frier iettartont ooDprara cs

[13816]

Die Ausloosung der pro 1884 zu amortisiren- den Prioritäts-Aktien und Prioritäts-Obligationen der Breslau-Schweidniß-Freiburger Eisenbahn- Gesellschaft ohne Littera, Littera B C D E O O R inet Mittwoch, den 9. April

E P R I E R ne

M Ar T PEL I 1k

A E

[13660] Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren betreffs der Nachlaß- gläubiger und Vermächtnißnehmer des Kaufmanns Hugo Korn aus Königsberg ist beendigt.

[13641] Aufgebot.

Auf Antrag des Gastwirths Joseph Neuhaus zu Ablen E das Vert E, i ee e tastral-Gemeinde .Stadt un eldmar en be- V E Grundftücks Flur 2 Nr. 629, Im Lindweg Königsberg, den 13. März 1884. Aer, groß 36 a 48 qm, welches im Grundbuche Königliches Amtsgericht. IRX. von Ahlen Band 4 Fol. 72 auf den Namen der Heyn. verstorbenen fa nau Zuber Hane A [13658] A und Helene Kothe eingetragen steht, behufs Ein- D i i E des Eigenthums des Antragstellers, welcher Durch Auss\{lußurtheil vom 14. März 1884 sind dieses Grundstück von seinen Eltern Heinrich Neu- die im Aufgebote vom 9, November 1883 ver- haus und Maria Anna, geb. Wichmann, laut ge- | öffentlicht durÞ die Nummer 1704 des Rotenburger rihtlichen Uebertragsvertrages vom 7. Juni 1850 | Anzeigers vom 16, November 1883 und durch das übertragen erhalten hat, erlafsen, und werden des- | Stük 46 des öffentlihen Anseigers zum Amtsblatt halb alle unbekannten Cigenthumsprätendenten und | für Hannover vom 16. November 1883 unter den dinglich Berectigte aufgefordert, ihre Rehte und | Nrn. 1 bis 21 incl. näher bezeichneten Hypotheken- Ansprüche auf dieses Grundstück spätestens in dem | urkunden für kraftlos, die unter den Nrn. 1 bis 25

incl. im Einzelnen aufgeführten Hypotheken für

de i 7 vollständig erloschen erklärt.

[13699] Vermögens-Beschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer I. des K. Landgerichts Stuttgart vom 7. &ebruar 1884 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender Militärpflichtigen:

1) Wilhelm Gottlieb Brenuberger von Böblingen, geboren am 20. Mai 1862, Flaschner, 2) Ernst Golit-

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Rudorff. [1366] Ausschlußurtheil.

T O K. Amtsgerichts. eismann, Eingang von der Kurfürstenallee, ca. 14000 Stü

Di Di Ga A S E E E E E

D L E E

Pie R R E t aaf har pr Ï- N Ey L

K. Sekretär.

{13693] Oeffentliche Zustellung.

Der Schachtmeister ths Füllner zu Oder- berg i. M. Tlagt gegen den Maler Hermann Grüßt- ner, zur Zeit in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von rückständigen Zinsen aus Hypos thekenforderungen, mit dem Antrage auf Verurthei- lung zur Zahlung von 112,50 ( und vorläufiger Volistreckbarkeitscrklärung des Urtheils und ladet n, O e A D Pr des NeMts!lreils vor das Königlibe Amtsgerict Oderberg i. M. auf ' S

_den 16. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

o Wesenberg,

Gericbts\chreiber des Königlichen Amisgerichts,

[13687] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Salinger in Me, vertreten dur den Rechtsanwalt Samuelsohn hier, klagt im Wecselprozeß gegen den Partikulier A. Schulze, früher hier, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 16. Juli 1883 über 3000 M, zahlbar am 16. Oktober 1883, und dem Proteste vom 17. Oktober 1883, mit dem Antrage, die Sache vor der Kammer für Handelssachen zu verhandeln und den Beklagten zur Zahlung von 3000 M nebft \echs Prozent Zinsen seit „dem 17. Oktober 1883 sowie 10 M 30 Ricambio-Svesen, 14 M6 50 H Protest- tfosten und 10 M Provision zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits „vor die Kammer für Handels- faben des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf

„den 27. Mai 1884, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- e v dee 3 zu vestellen.

zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi diefer Auszug der Klage bekannt L O

Königsberg i. Pr., den 15. März 1884.

_ Kredler, Kanzleirath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[13694] Oeffentliche Zustellung.

. In Sacen Wolf, Marie, Korbflechtersehefrau von Tiefenthal, S A Wolf, Jakob, großjähriger Wirthssohn von Scieder- hof, K. ggeriblo Wörth,

wegen Löschung eines Pfändungsvortrages i

Hypothekenbuche, u E es hat das K. Landgericht Regensburg, Civilkammer I.,

am 28. Juni 1862, Bierbrau tember 1862, Metger, 4)

5) Robert Jäger 13. September 1862,

am 7. Januar 1862, Bär, Sthneider von Drufringen, vember 1862, Schreiner,

Schönleber von Neuweiler, 1862, Taglöhner,

gegen welche das Hauptverfa

der, Wehrpflicht eröffnet ist,

des St. G. B. und 88. 480

worden.

Stuttgart, den 13. März Cleß, Hülfsstaa

[13700] Durch Beschluß der

ift das im Deutschen Reiche folgender Militärpflichtigen:

vember 1860 in Neuwedel, S

F Sulzbach, Wagner, 3) Gottli boren 29. März 1861 in M

Winnenden, Weingärtner,

la, Metzger, 13) Wilhelm boren 31. Dezember 1860

auf Antrag des klägerischen Vertreters, Rechtsanwalt

Schuhmacher, 14) Karl Wilhel

riedrid Fahrbah, geboren

Schleehauf, geboren 9. Septem

lob Heinrih Burkhardt von Aidtlingen, geboren

er, 3) Christian Eber-

hard Härther von Chningen, geboren am 20. Sep-

Andreas Haller von

Däbingen, geboren am 25. September 1862, Ipser, von Böblingen, ) Kaufmann, Kienle von Ehningen, geboren am 7. Januar 1862, Schuhmacher, 7) Wilhelm FriedriÞh Nill von Böblingen, geboren am 8. Februar 1862, Shreiner, 8) Gottlob Renz von Weil im Schönbuch, geboren

geboren am 6) Wilhelm

9) Johann Friedrich geboren am 24. No-

10) Christian Friedrich

geboren am 1Ï1. Juli

: 11) Wilhelm Fricdrih Wipd- maier von Magstadt, geboren am 25. März 1861, Küfer, 12) Wilhelm Adolf Wiedmaun von Sindel- fingen, geboren am 8. Oktober 1862, Bierbrauer,

hren wegen Verleßung gemäß §. 140 Abs. 3 u. 326 der St. P. O

je bis zum Betrage von 800 (A mit Beschlag belegt Dieser Beschluß wird hiermit veröffentlicht. 4

1884.

K. Staatsanwaltschaft.

tsanwalt.

Vermögensbeschlagnahme. / traffkammer I. des K, Landesgerichts Stuttgart vom 25. Februar 1884

befindliche Vermögen

1) Georg Friedrih Karl Callies, geboren 27. No-

neider, 2) Christian l. März 1860 in eb Jakob Gerne, ge-

Y Mär arkgröningen, Sattler, 4) Karl Friedrich Glemserx, geboren 10. Juni 1860 in Rohraer, Weingärtner, 5) Johann Jakoh Herb, geboren 20. Januar 1862 in Albershausen, Meßger, .6) Johann Jakob Hermann 1861 in Erdmannhausen, Bauer, ent, geboren 14. Januar 1859 in Bebenhausen, teinhauer, 8) Paul Wilhelm Kurrle, geboren 14. Januar 1861 in Rothenberg, Schneider, 9) Jo- hann Friedrich Lukert, geboren 27, Mai 1869 in Höfen, 10) Karl Friedrich Gottlob Neef, geboren 14, Mai 1861 in Gablenberg, Meßger, 11) Christof Wilhelm Schäfer, geboren 14. Vezember 1860 in

, geboren 11, März 7) Karl Gottlob

L Gustav Adolf er 1861 in Hes- Gottlob Schmid, ge- in Rommelshausen, m Alexander Schmoll,

Baumschul-Gehölze, theils hobstämmig, theils strauch- artig, (immergrüne und laubartige) öffentli nist- bietend gegen glei baare Bezahlung durch den Königlichen Thiergarten-Jnspektor Kurt verkauft werden. Die Gehölze können auf Verlangen vorher an Ort und Stelle besichtigt werden. Die Verkaufs- Bedingungen liegen bei dem Königlichen Thiergarten- Inspektor Kurt zu Charlottenburg, Berlinerstr. 4, zur Einsiht aus. Berlin, den 6. März 1884. Königliche THtergarten-Verwaltung.

[13505] Bekanntmachung. Für den Neubau der natur- historischen Museen, Invalidenstraße Nr. 43, sollen im Wege der Submission 2000 Tonnen Port- land-Cement verdungen werden und ist hierzu ein Termin auf Dicustag, den 1, April er., Vor- mittañs 10 Uhr, im Baubureau, Invalidenstraße N Ol anberaumt. Verschlofsene, mit entsprecen- der Aufschrift versehene Offerten und Proben sind toftenfrei vor dem Termin in dem bezeichneten Bau- bureau abzugeben. Die Bedingungen liegen daselbst in den Geschäfts\tunden zur Einsicht aus, au kön- nen fie gegen Erstattung von 0,75 4 von dort be- zogen werden. Berlin, den 17. März 1884, Die Bauverwal‘ung.

[11955] Bekanntmachung.

„Höherer Anordnung zufolge foll dur das unter- zeichnete Haupt-Steuer-Amt das zu Berlin an der Prenzlauer Chaussee zwishen Berlin und Heiners- dorf belegene ehemalige Steuer - Etablissements- Grundsftüd meistbietend verkauft werden.

SFUr die Licitation haben wir einen Termin auf Donnerstag, den 27, März d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Dienftgebäute, am Neuen Packhof Nr. 5F., anberaumt, zu welchem Kauf- lustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Verkaufsbedingungen in unserer ebendaselbst be- findlichen Registratur während der Dienststunden zur Einsicht ausliegen.

Berlin, den 6. März 1884.

[10302]

zeigers, CoesIin, den 15, März 1884, Die Hauptdirektion,.

[1 3590] E Nückversicherungs - Actiengesellschaft

Providentia. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden benachrichtigt, daß der Divideuden-Schcin pro 1883 an unserer Gesellschaftskasse, großer Hirschgraben Nr. 11, in den Vormittagsstunden von bis 11 Uhr mit M4. 30. eingelöst wird. &rankfurt a./M,, den 18. März 1884.

[137C9]

Bank für Süddeutschland.

Die Dividende pro 1883 beträgt 51/6% und gee langt vom 1. April a. c. ab gegen Einlieferung des Dividendecoupons Nr. 12 mit 415,50 in Berlin bei der Bank für Haudel & JFndustrie und _ bet den Herren Cohn Bürgers & Co.

jowie bei den bekannten Stellen zur Auszahlung. Darmstadt, 19. März 1884.

4 Kölnische Nüdcversicherungs-Gesellschaft.

Bekanntmachung. Bezugnehmend auf die in der Kölnischen Zeitung

und im Königlich Preußisben Staats-Anzeiger vom 23. Oktober 1883 enthaltene Bekanntmabung und in Gemäßheit des §. 14 unseres Statuts, erklären wir hiermit die beiden Aktien unserer Gesellschaft Nr. 3829 und 3830, welche in unserem Aktienregister auf den Namen des Herrn A. J. Paris eingetragen sind, für ungültig.

M. Charruau in Köln, den 28. Februar 1884.

Königliches Haupt-Steuer-Amt für inl. Gegenst.

N Landschaft der

Der Verwaltungsrath des landschaftlichen

Bericht des Verwaltungsrathes über und Vorlegung eines Bebauungs-Pla Halle a./S., den 19. März 1884.

Der Borstand,

Provinz Sachsen.

Kredit-Verbandes der Provinz Sachsen beehrt sich

hierdur, die Mitgliedec des Verbandes zu einer außerordentlichen General-Versammlung auf

den 9, April d. F., Vormittags 11

nah Halle a,/S, in das Hôtel zur Stadt Hamburg, gr. Steinstraße 55/57, ergebenst einzuladen. Tagesordnung :

Uhr,

SIGEAUNE des Grundstücks Martinsherg Nr. 7a. nes. -

Stengel-Stassfurt, Vorsitzender des Berwagltungsraths,

folgen wird. é Ahlen, den 14. März 1884. Königliches Amtsgericht.

[13644] Vertheilungsverfahren.

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 3, Oltober 1883 auf Anstehen des Eigenthümers Georg Habermacher zu Carspach als Gläubigers, gegen T. die Eheleute Georg Keller Sohn von Sebastian Weber und Henriette, geb. Hartmann, früher in Danjoutin bei Belfort, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und Ik. den Aderer Sebastian Keller von Sebastian zu Carspach, als Schuldner, durch den Versteigerungs- beamten, Notar Lehmüller, zu Altkirch vorgenom- menen Zwangsversteigerung ift der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amts- gericht dahier offen gelegt une Termin zur Erklärung über denselben auf Freitag, den 30. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftslokale des Amts- gerichts hierselbst bestimmt.

Die schuldnerischen Eheleute Georg Keller und Henriette Hartmann werden aufgefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Aus\{chlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.

Altkirh, den 14, März 1884.

Kaiserliches Amtsgericht. Gerichts\chreiberei : Lang.

[13648] Der am 22. November 1810 zu Münchhausen eborene Philipp Rees von da, welcher vor langen Sakren nah Amerika ausgewandert ist, hat sich bis \späteitens zum Termin, am 13, Zuni 1884, Morgens 11 Uhr, bei hiesiger Gerichtsflelle zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird. Wetter, den 4. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Wodidck.

Wird veröffentlicht. Schumacher, Gerichtsschreiber.

[13649] Beschluß. i Die Familienfideikommiß-Cigenschaft des Ritter- gutes Schwerz, welches im Saalkreise liegt, soll auf- gehoben werden. Wir fordern alle unbekannten Anwärter auf, am 24, Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr,

Verkündet am 22. Februar 1884.

gez- Weiße, Gerichtsschreiber.

In der Aron Dyck’schen Aufgebotssache erkennt das Königl. Amtsgericht, T., zu Marienburg durch den Amtsgerichts-Rath Krebs für Recht: (1

Die genannten 4 Hypothekengläubiger Jacob Dyck, Franz Dyck, Isaac Born’sche Minorenne und Johann | Wiens sowie ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren | di Ansprüchen auf die Hypothekenposten, eingetragen im |N Grundbuch von Mielenz Nr. 17 Abtheilung drei | je

[13656] : fa

Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Se- bastian Witoslawski, vertreten durch den Mühlen- besißer Ristau zu Exin, erkennt das Königliche Amts-

Die eingetragenen Gläubiger Wilbelm Carl Gönnel, geboren den 26. August 1848 und ratl Alexander Gönnel, sowie deren un- ekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche der Stadt Exin, Blatt 169 in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragene Restpost von 10 Thlr. mütterlihes Erbtheil des Wilhelm Gönnel abgetreten an den Wilhelm Carl Gönnel, geboren am 26. August 1848, und von 41 Thlr. 23 Sgr. 23 Pf. mütterlihes Erb- theil des Friedrich Alexander Gönnel aus- geschlossen und die Kosten dem Antragsteller auferlegt. h Exin, den 15. Môörz 1884, Königliches Amtsgericht. Eberhard. [13666]

Auf den Antrag des Eigenthümers Ernst Rudolf Apke zu Tecklenburg hat das Königliche Amtsgericht zu Jbbenbüren unterm 12, März 1884

dahin erkannt :

1) die Geschwister Heinrih Rudolf August, Fried- rich Wilhelm und Ernst Christian Lübke sowie deren etwaige "Rechtsnachfolger werden mit ihren An- sprüchen auf die in dem Grundbuche von Bro(hter- beck Band 11, Blatt 22 Abth. III. Nr, 2 auf Grund der Urkunde vom 26. Oktober 1822 zu Lasten des Se EGrnst Rudolf Apke, früher zu Broch- terbeck, jeßt zu Tecklenburg wohnhaft, eingetragene

ost von Vierundzwanzig Reichsthalern zwanzig

gr. ausgeschlossen,

2) die Post selbft wird gelöscht

3) die d des Verfahrens fallen dem Antrag- steller zu Laft.

n unserem Geschäftsgebäude zu erscheinen, um ihre

gez. Bode.

wird für kraftlos erklärt.

Nr. 1 bis 4 ausgeschlo}en. A x 6 L : fertigt am 1. Juni 1878 vom Direktorium der Zucker-

geriht zu Exin für Recht: [13657] Verkündet am 12. März 1884.

zu Elben j Naumburg in Hessen, durch den Amtsrichter G. Ungewitter für Recht:

[13651]

mann aus Rosenberg D. S, als bestellten Pflegers der unbekannten Interessenten der unten aufgeführten Masse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rosen- berg D. S., durch den Gerichtsassessor Kindler, für

Jm Namen des Königs! Recht :

Die Kosten trägt Antragsteller. Lyck, den 20. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

#663 Bekanntmachung.

Durch Aus\{chlußurtheil vom 12. März 1884 sind e beiden Aktien der Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik euteih* zu Neuteih Nr. 418 und Nr. 419 über 600 Reichsmark, auf den Namen des Gutsbesitzers braham Regier in Neuteih8dorf lautend, ausge- brik Neuteich, für kraftlos erklärt. (I. F. 3/81.) Tiegenhof, den 14. März 1884. Königliches Amtsgericht.

gez. Schedtler, Gerichtsschreiber.

Zm Namen des Königs! E

Auf den Antrag des Taglöhner Johannes Römer erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Die Obligation vom 8. Mai 1857 über 90 Thlr. zu Gunsten des Müllers Karl Schaumlöffel zu Merxhausen eingetragen im Artikel 121 von Elben Abth. I1I. Nr. 1, wird für kraftlos erklärt.

gez. G. Ungewitter.

Zm Namen des Königs! Auf den Antrag des Amtsgerichts\ekretär Kühne-

1) dem Knechte Peter Ksionsek aus Alt-Rosenberg, der Franziska, geb. Ksionsek, jeßt verehelichten Häusler Lorenz Wollny aus Wyfsoka und dem minorennen Josef Ksionsek aus Alt-Rosenberg werden ihre Rechte an nachbezeichneter Masse vorbehalten ; :

2) alle übrigen unbekannten Betheiligten der nach- bezeihneten Spezialmafse werden mit ihren An- sprüchen an dieselbe ausges{lof}sen.;

Die Masse ist die auf Grund folgender Ein- tragung auf dem Grundbuchblatte des Grund- tüds Nr. 40 Ie Abth. II1. Nr. 10: e309 Thlr. 22 Sgr. 2 Pf. mütterliche Erb- elder der minorennen Franziska, Peter und osef Ksionsek, zu 5% vom 13. November 1865 verzinslich, wovon jedem 103 Thlr.

7 Sgr. 4F Pf. gebühren, auf Grund des

werden mit ihren Ansprüchen auf die genannten Hypothekenposten ausgeschloffen. Die Kosten des Verfahrens werden : zu 1) dem Bauergutsbesißer Alois Brückner zu Weißdorf, | . zu 2) der verehelihten Bauergutsbesitzer Auguste Hoffmann zu Kl. Neudorf, : zu 3) dem Bauergutsbesißker Gottfried Schwarzer zu Lossen auferlegt. IIT., Die Hypotheken-Instrumente : Í 1) über 40 Thlr., eingetragen auf dem dem Müller- meister Weirauch zu Schloß Schurgast e gen Grundstück Nr. 61 Dorf Schurgast aus der Schuldurkunde vom 19. Juli 1858 für den Gerbermeister Carl Pfürshke in Schurgast Abtheilung II1. Nr. 3, gebildet aus der Scbuld- urkunde vom 19. Juli 1858 und dem Hypo- thekenbuch8auszuge vom 3. August 1858, über 100 Thlr., eingetragen auf Nr. 2 Dorf Schurgast, in Abtheilung 111. Nr. 3 für den Christoph Kantner, und über 700 Thlr., eingetragen auf Nr. 2 Dorf Scurgast, Nr. 76 Stadt Schurgaft und Nr. 99 Stadt Schurgast, in Abtheilung IIT. Nr. 4 resp. Nr. 1 für Johann Heist, ; gebildet aus dem Kaufvertrage vom 2. April 1846 und dem Hypothekenauszuge vom 18. September 1846, resy. aus der Schuld- urkunde vom 26, September 1851 und den P vom 17. November 1851

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten werden den Antragstellern zu ei gs E Robert Weirauch zu lo churgaft, : zu 2) La verw. Stellenbesißerin Johanna Eeleonore Raabe, geb. Flechtner, zu Dorf ferl EAPREgAe auferlegt. G Ali.

13661 | Gese en Königl. Amtsgeriht Freiburg a./E. Ux.

in ôffentliher Sißung am 14. Februar 1884,

Gegenwärtig : Amtsrichter Just,

: . Pramann. Gerichtsf wrelvrwel, Pei cen

betr. die Todeserklärung O E

des f ans Erkenntniß

Erbrezesses vom 13, und 30. November

beschlofsen nnd verkündet:

N L S T L B

R A E Peti rar F RCSH T Ei BE -AN “A3 7,

op