1927 / 61 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

—————————————————————————————————————————————————————————

Scchle3w. Holst. Elf1.

Bb. Gld. A.5,7*.25| 6 do. Neich83m. - . 11.

A « Feing. rz. 28 8 do. do. Ag.7 rz.28| 8 do. Au3g.4,rz.4b26j 5 Ecchiw. Hoi. isch. G.|10 dv do Ausg. 24 ß do. do. Au3g 26!

Nr. 1 6650..,.|1 7 do. do. Aug 261

Nr. 1— 6650... do vLdích. xreditv,

Gold-Pfandbr do. do. do. do. Prov.Nch3m.-A.

Aus3g14, itlgb.ah26 do. A 15 Fg. tg.27 do. do A 16 tg. 27 do do A 17 tg.27 do. do. A.18X,tg.32 do. do. A. 19, tg. 32 do. Gold. tg. ab 24; Slidd. Bodkr Gold-|

Pfdbr.RN.5,ut.b.31/ Thir. Ld.-Hyp.-Bl

G.-Pf S.2 ér.Bl.f

Glbfr Weim..rz.29 do do. S 1u3,r3,30 do. do. S.5, uk.b.,31| 6 do. do. S.7, uf.b.31 do do Komm

S 4, !ündb. ab 28j do.do.do.S.6, uk.b,32 do.do.do.S.3, uf.b,32 WeimarStad1 Gold

1926, unt. bis 81 eitd Bodtr.G.Pf.5/10

Em.6. rz. ab 32/10 Em.3. rz. ab 30 Em 9, rz. ab f Em. 11 un! 82 wm. 16 unt. . E. 7Uuk. b. 1.4.32 Ém 2, rz. ab 2 Wb,oK.E.4, rz30

do. do. E. K rz, 32

do. do, E. 13 unt,32 West. Landesb1. Pr.

Doll, Gold N. ? X do.do.PrvFga.251!30

do do. do, 26 u!,31

do. do. Lsh Pro. Westf.Landsch.Pr.G Westfäl Pfdbr - A.

ilir Haus8grundsl. G1d -Pfdbr.,uk,32 ÆWürttembg. Spark. Girov Rm.,rz.1.4.29) 7 Hutcterkredbt G.1-4, tilabar ah 1427.1 6

p p jus 2 A

2 =4 =2 =J 2 «L «J

L s P dees g pr Dor

_- _ I

2 20WwAi Ann

L ens: dur id qpió: ait 0016 G14 ‘il : gl: pi: qi E E E L l 2) I m p de A d dee Y de

-_

27-207

R D 2 P

S 2 5 d co

LAT

1.4.10

1.4.10

Bei nachrolgenden Wertpapieren

falli die Berechnung der

Anh. Noggw. A.1-3% f, 11.4.1 Bd. Ld E'et1. Kohle 1/5 f. 31.2.8 do do. abg *i6 f, 31.2.8 Bk. '.Goidfkr. Weim Mag.-Scchldv. R. 1, jeßtThitr.L.-H.B.*|: Berl Hyp. - Goslb- Hyp.-Pfd. Ser. 125 f. 11.1 Berl, Noggenw. 23 “5 Brdba.Krei8Elelftr,- Werke ohlen + 16 Braunschw. - Hann. Hy Noaa. Kom “5 Bres8lau » Fürstensi Grub. Kohlenw 6 |f Deutsche Komm | Kohle 23 Aus8g.1 1/5

1102,56

E

; 90 6 G6 {100,76b 100256 1100b

100,756 6 /100,76 G

9756

101b 97 ,4b

97,56

1016 976

100.6t G 102,6 6 102,756 101,4B

101eb G 102,66 102,75 6 1014B 101b G 101b Q 91h 92,25 8

6

107,58 1[107,5B 10546 1036

103,56

1026 102eb B

106,4b 6 103 6

103,5 6 1026 101,706 B

107 26eb 6 [107,8 6 1096 109 5b 6 102566 [102,66 104,756 [1066

101,56 G 98t B 91.56 10256

10166 99b 6 90! 6

101,266 G 97,56 91,56 1016 103b 1026 100 6 96,66 G

1016 1036 1026 100,26 96,5 6

1020 99h

1020 995 6

Stlickzinien fort. 10,26 6 13.56 14,1b

( 1356 140 6

9,66

2,66 9,76 G

9,6b

9,16

9,16 9,19 18,66 O

12.756 12,76 6

101,251 B

Frant). Pfdbrb. Gd, omm Em 12/5 Geireiderentenb! Rogg.M.B. R. 1-34*]5 do do. Neihe 4-65 Göriiver Stein! +1 [8 wGroßlraftw Hann. &ohlenw,-An! | js do do E Großfrartw. Mann heim Eohlenm f ¿l do do abg. 6 i Hes. Braunt.tg-U HessenStaat! Nogg.- A s Fur-u.Neum, Nag. *|s Land38bg.a.W,Mgg.*|s Landichfti. Centr. Rogg. -Vfd *]1: 00 do «is Leipz. Hyp. Bankt- Gld. om Em. 1 Lippe. Land, -Rogg,- Anw. cs. 1.11.27 Mannh. Kohlenw.- Anlethe 22 F Meckl MNitterichaft|. ard Moggw. Pi* Mecklenb. Schwer. Roggenw.-Au! l u. Miu T1 S.1-5* Meining Hyp. - B!) Gold Kom Em. 15 |f, 24/1.4.11 NeißeKohienw.-A {15}. 11 1 7 Nordd. Grundkrd | Gold-Fom Ein 1 46 |f. 1,4.140 Oldb staatl. Krd. A. | Noggenanwetsg * rüd3.1.4.27 150kg) O!db, staatl #rd. A. Noggenw - Anl *| Ostpr Wtk, Kohle ti bo do s Pomm 1andichatti. Noggen-Pfdbr. * Preuß. Bodentredit Gld.-Kom Em 14 Preuß.Centr.Boden 0.6 Moggenpfdb. */ 24/41.172 do. Nogg. Komm 5 |stff Preuß. Land. Pfdbr. UAnst.Feingld. N.1* bo. do. Neihe 15A do. do. .11-14.1695 2 do. do. Gd.-F.N.1 A1. ! Preuß. Kaliw-Un1 E do. Moggen.-UAw.*|5 Prov. Sächs. Ldschst. NRoggen-Pfdbr *|! Nhetn.-Westt Vdtr Rogg Komm *|: Roggenrenten - Bl Berlin, N.1 11,* [. Ldw, Pfdbr.-B!U.|! do. do, N. 12— 16 *5 Sächs. Staat Nogg.“!l Schlesische BVodenul!r, Gld.-Kom, Em. 125 Schlei. Ld. NMongen* Schle8w, » Holstein, Ldsch.-Krdv.Nogg.*|5 do. Prov. -9èogg. *}5 Thitring. ev. Kirche Ytoggenw, -U il. * TrierBraunko)zlen- wert - Anlethe f |! Wenceslaus8Grb.K1 Westd. Bodentsredit Gld,-Kom. En. 145 Westfäl. Lds, Prov. Koßle 23 }/! do. do, Nogg. 23 *

1411,4,10 1.2.8 1.2.4

1,4,10

f, 11.4.1

1.4.11

1.4,10| 2,5 G

2,51 6

8,75 G BBn 12,75 G

15.75et G 15,9 6 7,5 G

916 8,98 G

15,75 6 15,99 B

9,1b 96 G

11.,08b 8.95b

2,56

11,41b 8,9 G

2,56

2,616

2,576 6

39 6 96 9b Q

13,6b 2 11,08h [11,05b | 250

| 9,766 886

9,4b 8.85 G

2 2,8b O s

63266 | 6.32b 0 9b G 97 6

8,8166 | 8,84b 6 96 9,10 8,96 G 4 966 4 96 G

4 2,516 6 B.T4b 6

8,96 G 9ob G 9,1h

8,73b

8,96 9,16

8,95eb B 9,16

2 ,

| 2,56 12,4b

Schuldverjchreibungen industrieller Unternehmungen.

L. Deut}che

a) vom VYeich, von Ländern oder fommu-

nalen Körveriha!ten sichergestellte. Mí1 3Zinsberechnung.

Enschergenof.A.6} : R L 26 unt. 31] b | 4.10l105.760b a|106,96

Ohne 3tnsberechnung * Noch ntcht umgesti

F V9 80,6b .7 [796 79b

Bad. Landeselektr.

1921! 611 do. 22 1. Ag. A-K G7 Eanalvb Dit Wil- mers6d, u Tell. 4 Landliefvb. Sachs.

1922 un! 27/1104 Neckar Aft, -Ges.21} La: L EBT a 6 | 1.7 Ueberlandzentral Birnbaum [100AN versch.|* -— do. Weferlingen|i 4 11.1.7 i ——

1.4.10 —,— 1.1.7 |—.--

89,4b G

b) fonftige. Mit Zinsberechnung.

Concordia Spinn. | NM-A 26, Uuk.31 1028 Gon, Cuavulgouc RM-A.26, uk.31i{ 8 Fahlberg,List&Co. RM-A.26, uk,31 8 Flöckner-Wrk., N.- An1. 1926 uk. 31 3 Leopoidgr.MeichS- marfseA 26. uf, 32 Mix u. Genest RM-A 26, uk.32 Nationale Auto RM-A. 26, uk.32 NatronzelUl\tof RM-A 26 uk.32 m, -Op1.-Sch. Neckarwerke Gold 26, unt. 1. 10. 27 Ver.DeutscheTert. -A.26, ut.31 1h19tM-A 5 ¿6ut32m.Opt-Sch do. RM-A, S. B 26ut32 o.Opt-Sch 7

100,5b 101,56 102,4b B 102,5b 103 @ 103,6 G 191,60

1.5.11/100,75b 1i.4.1(101,5 6 1.4.10/102,3 B has 102,265b 193,756 101,26b G

1.1.7

L.L1.7

L.1.7 [112,26 B 1.4.10/98,5b G 1.4.10/101,25 B

112,5 B 98b G 101,5 6G 110,25b G 99,250b B

1.1.7 [110,1b 1.1.7 99,25et B

Ohne ZinLberehnung,

Ubler D1t. Portl, Zem. 04, rz. 32 Alg.El.-G. 99 S.1 do do. 96S.2U.2 do. do. 1909 S. 4 do. do. 1905— 13 Ser 5—ß8 Augs8burg-Nürnb.| Mascchfbt.13,rz.32 Bergmann Elekttr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 324 Brown Boveri 07 (Mann. rx. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin ò. Gr, 03,06,14 r;.1932 Dessauer Gas #84, ric, \pât. 1942 do. 92, 98, 05, 18, r4,32,18 i.K.Nr.2]

87G 92.5 6 81,5 G 178,5 G 83,1 G

85 G

j t l

Elet. Lich1 u. Krafti 00, 04. 14. rz, 32 Eleftro-T reuhand| (Neubes.112.r4.32} Felit.uGutilleaume! 1906 08 cüdz 40; Gasunst.Betriebd-j gei. 1912. rz. 32} Ge}. .elef.Untern.} 1898,00,11. rà.32} Gej.f,Teerverwert; 22gt.,19 i.&.1.7.27) do. 07 12. rz. 32}

Hd1l3get. * dae besiy 08 ra. 32

1905 KlöctnerW.26,kz32

Köln. Gas u. €Cltt. 1900, rz. 1932.

Kontin. Wasserw. S.1,2, 1898,1904 Gbr. Körting1903,

09, 14 rz 1932 Fr. Krupp 1921,

cüda. ab 1932 Laurahütte 1919,

do. 95 04 rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, r3.1932 Leopoldgrube 19, R T e Gintke - Hofmann 1898,01 fv. rz.32 Mannesmannröh. 1409. 00,06.13 4,32

Massener Bergbau (Buder. Ei})96 rz32

1902, 07, rz. 32 do. do.191K.1.7.27 do. Eisen - Ind.

1895 1916, r3.32

Phöntz Bergb. 07

Nhein.Elektrtz.09 11, 13, 14, r}. 32

Y, Riebedt'sche

do. (Moselhütte

do. (Bi8marckh. Sächs, Eleft. Lief 1910,

Schuckert & Co, 98

Siemens

Hencel » Beuthen) rz 32}

Samml. Abls.A.j Lt

Kontinent. Elettr.4 Nürnb, 98, rz.32/ Ll

L N L: N of

Oberjichl.Etijenbed.

do. 19 t. K. Nr. 2 do. Brounlk.,rz.32 Ful. Pintich07rz32

do. El.-WV. i,Brk.- Rev.20 iK.1.7.27

Montanw12,r332 Rombach. Hütten= werfe 01, rz. 32

1904, rz. 832 1917 rz. 32

SachsenGWewerk\ch{. 1920 i. K. Nr. 2

clüdz 32 Schlej. El, u. Ga 1900, 02, 04

99,01,08,13, r7.32 Glas tnduft. 02 £5. 32 Treuh. f.Vert, u.J. 23uf.30iK,1.11.27 v per St. 6

5 | vers{h.88,25 G 44 1.7 “t j 45 1.4,.10/86,25 G 44 147} -— 4 85,6b G

Su 43 —_- 4% —_———_—

1.17

L.T

j | « j 44 1.1.7?

| | 1.7

4 1.4.10/75.26 14 u. 3 versch.80,1b | 1.7 1 î |

veri,

L

147

) )

I

,

© Seit L. 7. 16. 9 5 1

Haid. -Paich.-Ha' ‘]14 Kullmann u. Co. "it NaphtaProd Nob.!}11 Rus, Allg.Elett06?| 1: do. Röhrenfabritks1

Ko

Kamerun Eb.Ant. L. Neu Guinea

Allianz

Berliner Hagel-Aff do, do. do do. 1090 do, do. rieue

do. Gladbacher Feuers-

do. do. do, do.

do. do. do, do.

Rheinisch-Westfälif do, do. do. do.

Thuringia, Erfuct do. do.

Union, Allgem. Ve

Vaterl. Nhenania,

Rybnitk Stein!.201004 Steana-Romana {105} UngLokalb.S.1 i.@|1054

Deuts@sOstafrika.

N of 6 Ostafr. Eisb,-G.-Ant1.iL Otavi Minen u. Eb. [7 1EL=1L Mv. Std.| [f

Aatßen-Münchener Feuer „... Aachener Nitckversicherung.… .j117et 6

Allianz Lebens3v.-Bank...,.-« Assek. Unton Hamburg. „»««.+-

Berlin-Hambg. Land- u. Wass.|226

Berlinische Feuer (voll) .….. X/45,25b do, do. (26 Ÿ Einz.)

Colonia Feuer-Verî öln

Dresdner Allgem Transport 8 Z

Frankfurter Allgemeine... & 160b Frankona Rilck- u. Mitvers. L. A 115b B do.

Versicher 1640 G

Hermes Kreditversich. (f. 40 A6 )117,5 G

Kölnische Hagel-Versicherung N —,- _——

Kölnische Rückversicherung...

Leipziger Feuer-VersiheLUng do. 9.

Magdeburger Feuer (f. 69 4) (1106 B Magdeburger Hage! (50Ÿ Einz.) -—

Magdeburger Leb.-Vers.-Ges. 8 Magdeburger Nückversich. -Ges.| =—, (Stüce 80, 800) (Stüde 100) ...| Mannheimer Versicher.-Gej. 172 „National“ Alg. V.A.G. Stettin} = „— Nordstern, Alg. Verl. (f. 40:46! X/92,25b Nordstern, Leb.-Verj. Berlin X [egt A.-G. flir Leb.-Rentenv.|®—,— Nordstern, Transport-Vers. X|*—s

Sächsische Versicher. (50 Schles. Feuer-Vert.

Sekuritas Allgem.

Tranzsatlantische Güter Union, Hagel-Versich. Weimar] Vittoria Allgem. Versicherung/2350 6

11. Auöländithe.

L: E E L E M

2 L. E H i | 26% G 13/4 -— S A « —— 10/5 | 1.1. 9 _— wh c 3. 3,25eb Q L e verscch.19,5 G 56G

lonialwerte, * Noch nicht umgest,

237eb G /[240b *31%bG |*31%bG 1180eb G |1190b *4425b |*45B 46,256 B |40,75b

Berficherung8aktien.

b p. Stück.

Gesckästsjahr: Kalenderjahr,

* Noch nicht umgest, 332b 322b 1182b B 2280 229,5b 60cb G 64B eturang .….|1iSb —_— Lit. B -— 226 465A 496 49 G 170b 1706 AÆM-Stücte. .[70b __

(50 § Einz.) —,— ecgies (25 ÿ Einz.) —— e 158,5b

1166 195b 645 G 18G

Ltt. C1936

»” E C: 8 .1330b G 329b Ser. Bj80b 65b Ser. Ci170b G

(26% Etnz.)} —,=— _,—

§,

cher Lioud V| (25 h Einz. (f, 40 M)... neue

Bremen X voll eingez.) (25 Ÿ Einz.)

rsicherung F Elberfeld .…540b

Es sind dann auch beträchtliche, sa chwere Anklagen gegen die Träger der Wohlfahrtsfürsorge wegen der Behandlung der Klein- rentner erhoben worden. Das Reichsarbeitsministerium kann von sich aus natürlih die Kompetenzen der Länder niht ändern, im Gegenteil, wir müssen sie respektieren. Eine Abstellung solcher Klagen ist aber immerhin in gewissem Umfang möglih durch Be- reitstellung weiterer Geldmittel des Reiches. Die Anwendung weiterer Geldmittel durch das Reih für die Wohlfahrtspfiege der Gemeinden würde zur Folge haben können und hoffentlich auch haben, daß gewisse Härten bei der Behandlung der Kleinrentner be- seitigt werden. Jch hoffe, daß aus einer weiteren Zuwendung von Reichsmitteln an die Gemeinden sich auch eine Erhöhung der Unterstütßungssäße für die Kleinrentner ermöglichen lassen werde.

Was sodann die Anfrage der Frau Abgeordneten Fuchacz an- geht, so ist dazu folgendes zu sagen: Die im Haushaltsplan bei Kapitel 7 vorgesehenen 18 009 Mark für eine Archivgemeinschaft sind niht verausgabt worden, weil eine solhe Archivgemeinschaft sih nicht gebildet hat.

Die Verwendung der Mittel, die zux Förderung der Anstalten und Einrichtungen dex freien Wohlfahrtspflege bestimmt sind, er- folgt nach den Richtlinien, die die Reihsregierung mit Zustimmung der Länder erlassen hat. Nach diesen Richtlinien steht den Ländern das Recht zu, den Verteilungsplan der Spizenverbände einzu- fordern und nachzuprüfen. Der einzelnen Landesregierung steht die Entscheidung über die Genehmigung des Verteilungsplaus zu.

Die Stellungnahme der Reichsregierung zu dem Verhältnis wischen dex öffentlihen und freien Wohlfahrtspflege ist nieder- gelegt im § 5 der Fürsorgepfslihtverordnung, wonach öffentliche und freie Wohlfahrtspflege in Formen zusammenarbeiten sollen, die dex Selbständigkeit beider Organisationen gerecht werden. Die Höhe der den einzelnen Anstalten und Einrichtungen der Wohlfahrts- pflege zufließenden Wohlfahrtsrente kann erst festgeseßt werden, wenn feststeht, wie groß die Summe der den einzelnen zustehenden Auslosungsrehte ist. Selbstverständlich erhalten nux diejenigen Anstalten der Wohlfahrtspflege die Wohlfahrtsrente, die noch im Besiß ihrer Auslosungsrechte sind.

Meine Damen und Herren! Einer der Diskussionsrednex hat auf die Dichterworte hingewiesen: Der Worte sind genug gewechselt, Laßt mich auch endlih Taten sehen! Fch glaube, unter Hinweis auf alles das, was vom Reichsacbeitsministerium in den leßten Jahren geschehen ist, doch sagen zu dürfen, daß wir auch Taten haben sehen lassen. Manchen sind der Taten sogar viel zu viele ge- wesen. (Heitere Zustimmung.) Jch glaube, es sind auch hon genug Taten vollbracht, um dem Reichstag die nötige Arbeits- gelegenheit auf sozialpolitishem Gebiet zu geben, und wenn wir nun „beschleunigt“, wie es immer wieder betont worden ist, troy mangelnder Arbeitskräfte und Ueberarbeitung der vorhandenen Kräfte au das alles durchführen werden, was hier heute verlangt worden ist, dann wird es an sozialpolitisher Arbeit für den Reichstag siherlih nicht fehlen. Aber ich bin der Ueberzeugung: wenn der Reichstag schon das, was ihm jeßt an Arbeitsmaterial

Hanbumdrebßen alle diese finangiellen Fragen bei der bekannten Lage des Etats zu beantworten. Darin wie gesagt, scheinen mir die Schwierigkeiten begründet zu liegen. Es liegt uns wahrhaftig fern, mit der Not der JInyaliden, wie Kollege Karsten eben gesagt hat, „ein Spiel zu treiben“. (Abgeordneter Karsten: Ih habe die Parteien gemeint!) Ich darf das von mir sagen; Sie machen mir ja auch nicht den Vorwurf. Aber Sie meinen, das geschehe von diesem hohen Hause. Auch das kann ih niht annehmen.

Sh kann mir auf der anderen Seite aber auch jeßt keine nutzbringende plößlihe Beratung der Frage hier im Plenum des Reichstags versprechen, (Zurufe von den Sozialdemokraten: Plövlih?) Für das Plenum des Reichstags würde es ‘eine plößliche Verhandlung sein. Sie wissen doch daß es sih hier zum Teil um Anträge von Kosten bis zu 700 Millionen handelt. Daß wir nicht sofort im Plenum darüber beraten. sondern daß da eine Vorberatung im Aus\chuß angezeigt ist, das werden die Herren doch wohl zugeben. Nah dem, was ih eben vorgetragen habe, scbeint mir auh die Grundlage für diese Vorberatung gegeben zu fein.

Ich möchte doch bitten, daß wir die Sache ruhig dem Sogzial- politischen Ausschuß überlassen. Jh hoffe bestimmt, daß er zu einer Durchberatung der eben dargelegten Grundlagen kommen wird, und daß wir dann sehr bald zu einem Ergebnis kommen werden. (Bravo!)

Abg. Schneider - Berlin (Dem.) bezeichnet die Vorschläge der Cs als unzureichend, widerspricht aber der sofortigen Behandlung des sozialdemokratishen Antrags, dexr damit erledigt ist.

Die zweite Lesung des Haushalts des Reichs- arbeitsministeriums wird dann beim „Wohnungs- und Siedlungswejen“ fortgeseßt.

Abg, Büll S erklärt sich al3 Gegner der Wohnungs- zwangswirtschaft. Der Uebergang zur freien Wirtschaft müsse aber möglichst vorsichtig erfolgen, Der Redner weist auf die Verluste der Hausbesizer in der Fnflationszeit hin. 45 vH des deutschen Hausbesißes sollen in den Besiß von Ausländern gekommen sein. Der Redner fordert ein Wohnungsreform- und Bodenreformge|eß. Die Schuld an den jeßigen Zuständen trags nur die Wirtshafts- partei. (Zurufe: Unerhöort! bei der s dig 7pm Vereinigung.) Die Wahlerfolge der Wirtschaftspartei in Thüringen und Sachsen milie man auf die völlige Unkenntnis der Wähler von der tat- A ichen finanziellen Lage des Hausbesißes schieben. Dex Redner childert die shwierige Lage der gewerblichen Mieter nah der Ver- ordnung des preußischen ohlfahrtsministers. Die L IOS von Schiedsstellen für Mietsstreitigkeiten sei im Aus\{uß eider mit 14 gegen 14 Stimmen abgelehnt worden. Der Mietwucher- paragraph werde vielfah umgangen und illusorish na. Die Belastung der deutshen Mietershast werde durch die im Laufe dieses Fahres vorgesehene zweimalige Mieterhöhung mit etwa einer Milliarde Mark neu belastet werden. Für breiteste Schichten der freien Berufe bedeute diese Miets\steigerung eine ungeheure Belastung. Die Demokraten hielten die Mieterhöhung füx not- wendig, sie würden aber nichts mitmachen, was die fretlen Berufe untragbar belaste.

Abg. Hüttmann (Soz.) betont, die private Bautätigkeit sei zur Behebung der Wohnungsnot gar nicht in der Lage. 1913 seien 425 vH an neuen Wohnungen geshafsen worden, jeßt seien es jährlih*nux 1,65 vH. Den Ländern jollte nahdrücklich anempfohlen

-

einen von der Landesbehörde festzusebenden Prozentsaß der Friedens miete übersteig!. Es sei unmödslich, daß ein solher Prozentsaß fest- geseßt werde, der für alle Verhaltnisse im ganzen Lande gelten E und ein solcher Höchstsaß für die Miete würde geradezu einen nreiz bieten, immer bis zu diesem Höchstsaß die Miete zu steigern.

Reichsarbeitsminister Dr. Brauns: Meine Damen und Herren! Gestatten Sie mix den Versuch, in kurzen, ih möchte sagen, lapidären Säßen einmal festzustellen, was eigentlich der Fn- halt und auch das voraussichtlihe Ergebnis unserer gegenwärtigen Wohnungsdebatte ist. Man sagt: der Wohnungsbau ist eine wirt- schaftliche und soziale Notwendigkeit ersten Ranges. (Zustimmung.) Weiterhin: die Bautätigkeit in Gang zu seyen, is eine unserer wichtigsten Sorgen. (Zustimmung.) Es liegen noch Tausende von Bauarbeitern auf dem Arbeitsmarkt, die keine Arbeit haben. Hier muß unbedingte Abhilfe geschaffen werden. (Abgeordneter Höllein: Die Botschaft höre ih wohl! Abgeordneter Winnefeld: Dann müssen Sie für das Geld sorgen! Erneute Zurufe von den Koms- munisten. Glocke des Präsidenten.) Die bisherige Bau- tâtigkeit, so heißt es weiterhin, ist absolut unzureihend. Wir ver- langen ein Bauprogramm, das nicht bloß den Neuwohnungsbedarf deckt, sondern auch den Fehlbedarf an Wohnungen langsam bes seitigt. (Unruhe und Zurufe.) Bis dahin sind alle einig, die über diese Fragen hiec im hohen Hause geredet haben, von der äußersten Rechten bis zar äußersten Linken. (Fortdauernde Unruhe und Zurufe. Glocke des Präsidenten.) Es muß einmal klar her- ausgestellt werden, wie es sich mit der Logik der Behauptungen und Forderungen in Wohnungsfragen verhält. Neben diesen Parolen, die ih eben als im ganzen Hause einheitliche bezeichnet habe, erflingt noch eine weitere, die da lautet: Die Zwangswirt- schaft ist auf ‘die Dauer unhaltbar; sie muß wenigstens schrittweise abgebaut werden. (Sehr richtig! in der Mitte und rechts. Sehr falsh! links.) Wenn ih mich frage, wie weit diese leßtere Parole in diesem hohen Hause reiht, dann muß ih antworten: von rets bis zu den Kommunisten. Endlich ertönt noch eine leßte Parole: Die Neubaukosten müssen unbedingt gesenkt werden. (Zustimmung.) e alles das ist das Arbeitsministerium verantworlich. (Zurufe inks.)

Nun, meine Damen und Herren, steht doch wohl auth folgendes fest: Die unerläßlihe Vorausseßung der Erfüllung der eben aufs- gezählten Wünsche ist die stärkere Beteiligung des Privatkapitals am Neubau. (Sehr richtig! im Zentrum und rets.) Die uner- läßlihe Vorausseßung dazu (Abgeordneter Höllein: Zst die Auswucherung der Mieter!) Hören Sie doch einmal zu, Herv Höllein! (Glode des Präsidenten.) Fh stellte also fest, daß die slärkere Beteiligung des Privatkapitals am Neubau unerläßlich ist. Aus öffentlichen Mitteln allein ist das Verlangte gar nicht zu er- reichen. (Abgeordneter Höllein: Fawohl, es ist zu erreihen!) Nein, Herr Höllein. Wie Sie die Gelder shaffen wollen, weiß ih ja nicht, das werden Sie nachher erklären können.

Die unerläßliche Voraussezung aber, um das Privatkapital zum Bau heranziehen zu können, ist weiterhin die s{hrittweise An- näherung der geseßlichen Miete an die von der Allgemeinheit trags

werden, “mit der Bautätigkeit jevt und nicht, erst im Sommer zu beginnen. Auf die katastrophalen WohnungsverHältnisse in Berlin müsse immer wieder von neuem hingewiesen werden, um das Gewissen zu wecken. Der Berliner Pfarrer Ungnad habe eine ershreckende Schilderung der Wohnungsverhältnisse în den

Di 0 ndedtultn f 4 Viktoria Feuer-Versich. Lit. A F500 1, Landesfkultur- An! Roggen V * |5 do do do. *15 Dtsch Wohnstätten Feingold Nethe1 46 f. 4/1. ——

Vulkan-W1. Ham- burg 09,12 r4.32 4 Hellstof} Waldhof 1907 r. 1932 „. 44] veri.

c) in Aktien konvertierbar

Dt.-Atlant.Tel.02, 09,10n,0,12, r3.32 Deutsche Gas8- gesellschaft 1919 do. Kabel. 1900, 1913, rz. 1932.

cil, 31, 12, 29/6 if do, Ldsch, Noggen *|i Bwicfau Steinf. 231

vom Ministerium unterbreitet ist, bald verabschiedet, dann wird die

Sozialpolitik wieder einen guten Schrit wärtsgebr ¡ Been dfer ovoh n qg Schritt vorwärtsgebracht sein,

Braunschweiger Vank und Kredit 5h A E

bare wirtishaftlich berehtigte Miete. (Sehr richtig! im Zentrum.) Jh darf wohl sagen, darin ist sih alles einig, was überhaupt von. diesen Fragen ettvas versteht. (Lebhafte Zustimmung in dex Mitte und rets.)

9,46 9,4b 1.5.11

9,46 —_— 2,6 0

“21.1.7 | 8,85 0 f. 811.1 7

b) Ausländische

i | i |

Deutschetzuckerban Zuckerw -An| * 6 Dresd Rogg.-A.23*/5 Elektro - Zweckverb Mitteld.Kohlenw +15 Ev. Landest. Anhalt RNoggenw. «Ani, *|7 do. do. L

Fortlaufende ÎItotierungen.

| DeutscheAn1.-Ablösg3\ch.m. Auslosgs\ch. Nr. 1-30 000 do. do mit Auslosungs» schein Nr. 30 001 —60 000 do. do. ohne Aus- losung3fhein 4h Hamb.amort.Staat198

bh Vosnijche Eb. 14... 6h do. Invest. 14. 6h Mexuan, Anierye 1899 do. do. 189% abg. do. do 1904 4 do, do. 1904 abg. 3F gst, BtaatdiGane, 14 F do. amort. Eb. Anl do. Goldrente do. Kroneu-Nente do. fonv do. J. J. Y do, ïionv, do. M, N 4 do. Silber-Rente... 41, F do. Papter-Nente Türk, Administ.-A. 1903... do. VBagdad Ser. 1.. do. do. Ser. 2.. do. unif, Anl. 03—06 da. Vp.lelhe 1905 do. ho. 1906 do. 8ou-Obligattonen ürtishe 400 iFr.-Lose .…. ‘F Ung Staat3rente 1918 do bo do Goidrente do Staatsrente 1910 do. Kronenrente... vissabon Stadtsch, |, 11 44h Mexikan Bewäs. 4h do do aba A.-G, für Vertehrswesen. Elektriihe H0chbahnu. Schantung-Citisenvahn Hamburger Hochbahn... Desterr.-lUng. Staatsb.., Baltimore-Ohio &ve Canada-Pacific Abl, - Sb. o. Div.-Bezugöschein Anatolische Etsenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 3 h Mazedonische Gold... 56 Ÿ Tehuantepvec Nat... 6 do. abg.

N L s

Veretn. Elbejchtstahr! Ban1 Elektr. Werte... Ban! fitr Vrautndustrte ..

S SSSOck S S S

Vayer Hyp.- u, Wechselb. Bayer Ver. -BGk.Münch.-Nb Vesterr. Kredit

eo...

DMeih8bank

o. evo Wiener Bankverein. .,.-. Accumulatoren-Fabrtk Adierwertke ».

Uschaffenburger ZeUstof. UAugsburz-Niirnb. Be:

BlLo.11l —,— z

18. 2eb B 9,26

4,4b Q 10 A

18,256 6 9,26

4,6 Q

tieutiger Kurs 320,25 a 323b 323,5 ù 324 G

23,25 n 24,2 à 24,1b 0,0415 6 0,941 G

47 à 47%b 45,756 a 46b

‘ô 43,756

‘ù 4,4h 26,75 a 26b

j

7b

- ‘à 23,3 G Des

15.56 30b

23h

8 25k à 25,8b

À 22,15b 26a2.6B

19,8 a 20,25 G à 20 Q

—'à 32.75 9 324b@ 212ù 216,5b

110 11,5 à 11,4b 98 a 97,75b 28B

—0 81,5G 28% àùà 28,5t G 26,750 26.8 G 25% a 26,5 B

27.15 à 28b

87 a86G a 837b - 8 227b

213,5b 9% a 9,25 G à 9b

184 a 184,5 à 184b

165B à 165b

128,5 ò 130b ([174a 173b 0 137,5b

‘8 30 à 29,75 G à 30b

26'26 à 26,1 G à 26,25b

* Noch nicht umgest.

242b G 9241 ,592420241,75t

1,197,15B a 7,05Gà 7,1 Bo

Danztg Gid.23 A. 1 46 f, 11.4.1 B,]

92,5 Q 92,5 G

Danzig. Nag.-L.-t Pfbr. S. A, A. 1,2 *|6 [f. 11.1.7

r Æ filr 1 Toune 1 Á für 150 kg. 2M i 1 e. s 4.15 kg. 16,76 4.

Vortger Kurs 322 à 320,5b 326,75 a 323b

25 ß a 24,4 ù 24,9 à 23,75b 0,041 G a0,042. B 20,041 G

48n47,5à 47,756 46,75 a 46,25v

43'B a 43h 29/5 G a 29,4b

26,75 à 26,5b

1,1b

26,2 à 26% G

20.9 a 21 B à 20,75b 23,3 8 23,66 G

14%b

a 15Lb 30G

23,75 à 23,7b 26 B a 26 à 25,9b 22,15b

19'9 à 1956

3275b

a 219b 117911.250bGà11,7Bà 98% a 98.5 a 983b (11%8

2756 a 28G a 91,5b

82 à 81b 29,24 n 28.75b 27.25 à 274b 25,8 a 25,5 G

27,75b

* Noch nicht umgest. 88 a 89 à 88%b 229,5b 240,5 a 240t G

à 214,25 ù 214,5b 214v 9,15 à 9,3ev B

187 à 186%b

7B a 7,05b (7,051 168,75 a 167,75b

130,75 à 139b 175b

6 #4 f. 1 Sit. zu 17,5 4. 8 e f. 1 St. zu 20,5 b.

7,9b 6 656

* G iür 1 tr. § M flir 100 ke 4 4 f. 1 Einh. " #6 f. 1St.zu} do.

8 in

J. P. Bemberg Jul. Berger Tiefb. Beri.-Ktar{3rx, Jud. Bingwerke Busch Wah. V.- Byfk-Guldenwerke Salmon Asbest Chem.von Heuden Disch.-At1, Teiegr. Deutsche Kabelwt Deutsche Kaliwk. . DeutsheWollenw. Deutscher Eisenh. Eisenhb.- Verkmlitt Elek.-W. Schlesien Fahlberg,Ltst&Co Feldmilhle Papter Hackethal Draht. F. H. Hammersen ansa Lloyd... arb-Wien.Gum. artm. Sächs, M Hirsch Kupfer Hohenlohe -Werke Humbold! Masch. Gebr. Junghans. @arl8ruher Masch. Nud, Karstadt Gebr. Körting …. Frauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co. . Laurahílitte Leopoldgrube. - C. vorenz Miag, Mithlenbau Motoreufbr. Deuy Nordd Wollkämm Hermann Pöge. Potyphonwerke Mhein.-Westi,Elet. do. Sprengstoff Rhenania,V.Ch.,F. J. D, Riedel... Sachseuwert Sarott1 H. Scheidemande! Schles.Bgb, u. ink , Bgw. Veuthen . Portl.-Zem., , Textilwerke j Hugo Schneider Schubert u.Salzez Siegen-Sol.Gußß Stettiner Bultan. Stöhr&C. FKamma Stolberger Zin! Telyh. J. Berlinei Thöri's Ver. Oel Thir Gas Leipz Ver.Schuhf. B.-W Vogel, Telegr.-Dr Voigi & Haefsner Wicking Portland

Dt.Re1ch8b.Vz.S.4 (Jnh.Zert.dR.B.) Aly. i. Ctenv.. Deutsch-Austr.- D Hambd.-Umer.Þal.

do. Solvau-W,09/- —_—— do. Telephon u.

Rabel 1912... Etjenweri Kraft14 Eleftr.Lteter, 1800

84G 19,25 6

1924, unt

do. 08, 10, 12

do. do. 1914 80 G

Voriger Kurz 101 à 1003 a 101,5b 395 a 335b 344,5 ò 344 à 348 à 342b 102.5 a 100b 46 à 45 ,5b 94,75 à 943 B 19/%a 109,75b §5,25 à 56 B àù 56,25 a 66b 139 a 139,5 d. 139% à 138b G 140,5 a 140,758 d 140{à 140,5b E - 123,5 a 120,75b 127 a 125b 157 a 156b

105,25 à 105,5 à 103,5h 140,5 à 141,5b 176,25b

147,75 a 145,5h 2-0.75 a 218b

105Y6

—_,— 163 a 161,75b

à 65,25 à 65 G 66 8 65,5Þ

99b 98.25 a 93,5h

65 a 66b 67B a 66b

1108: G à 111,5b *+29a 30,2 a 30b

A 52b

113à 113.75 à 113,5b 49 a 48,25b

174,5 ü 174h

100 a 96h

80256 n 80 G

174,5 a 176,15 a 175,75b 095,5 a 956 a 960 147,58 148,75b 144,58 à 142b

160 9 161,75b

tieutiger Kurs ù 101,5 a 100,750 380 a 388 1 340 9 347h 100,5 a 100,75b 45 n 43Yb 94.25 a 94 2 95,5 G 107 n 106Thþ

453% à 154,5h

60,5b

101 a 102 à 100,56 à 101,55 101b 1396 a 140 G

173,5 a 174,5h

103 à 103,75b

a 112b +30 ß a 29,7 G à 30b B à 29,8b 50%

ù 49 à 48%b 176.25 a 176b 100,5 a 98,5b

80 G

170,5974,5à1 7201 T745à174,256174,5b 976 a 96,5b

150 a 148,5b

145% à 145,75b

82? à 82,25 81,75b 2306 a 230b 1378

162,5 à 161,5b 206,5 8 204b G

230 B à 230,5b 134 8 134,75Þ

161 à 160,75b

203 u 204 B a 202b 74 ñ 714,5 a T4b

106 a 107,25 à 1055 B 1336 à 132,25b

221 8 222 à 221 à 2218b 368 a 36 a 35%b

41639 162b

9 206,5b

231,5 a 230 B

89 8 89,25b

107,5 a 109,75 à 108,5B -— 2 305,5 8 303h

69.5 ùà 70,57

87,5 B » 86,756

175 a 173,5b

298 à 295,25h

102 a 100h

1206 9 129,56

156 n 15570

9 73,25 a 73b

114 a 112,75b

153 a 151,25 à 151,5h 187 à 184,75b

13/50 76 6 74b

104,5 à 104%8 105B 130 a 130,5b

0219.75 a 221 Q 35% a 36 a 35,75 » 36b 160 à 160,5 a 160 à 161 G 204,5b

229i

90 1 89 à 895b

1093 a 1104a 110b G à 110,5b n 300 B 8 302b

69h G 9 69,5B

87 a B81

173B a 172.5b

295,15 a 293,75b

99.75 a 99 G a 100 à 99,25b 1198 a 1189 119,5h 15338 153.2chb

n 73,5 9 73b

112,75 a 112,25b

1510 10 6 151b

8 183,75b

Auf Zeit gehaudelte Wertpapiere per Medio März 1927,

Prämien-Erklärung, Festseßung der Liqu.-Kurje u. leyte Notiz p. Medto März 27: 18. 8, Einreich d Effektensaldos* 16. 3. Einreich. d. Differenzskontros* 17, 8. Bahltag: 18, 8.

68 9 66,5 B 65,75 a 67,75b

Voriger Kurs

109% à 110b 100,75 à 98,25b

Heutiger Kurs

1106 B à 1094b 98,25 a 99b

148 à 147,75 à 149 à 148,25b 150 a 151 à 149,5b

Nhetn. Stahlwerke RM-Anl1, 1925 7

(mit Hinsberehnung).,

Basalt Goldanleihe.| 8 Harp. Bergb. NRM-A.

L.1.T 1926 163h

80} T | 1.1.7

Hamb.-Sütdam.D. Hanza, Dampfich. Fos8motDtDampf. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt, Cred.-A. BarmerBant-Ver. Berl. Hand. - Gef. Comm.-u.Priv.-B Darmst.u.Nat.-Bk. Deutsche Bank... Disfonto-Komuit,. Dresdner Banl!.. Mitteld. Kred.-Bk. Schulth. «Papyenh Allg. Eleftr.-Gel. Bergmann Elektr. Beri, Maschinenb Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk, Chariotienb. Waf. Cont. Caoutchnc, Daimtier Motoren Dessauer Gas ….. Disch,-Luxbg. Bio. Deutsche Erdöl „, Deutsche Wasch. Dynami1 A. Nobel Elektrizit.-2tefer. Elektr. Lich! u. Kx. Essener Stzeint... J. G. Farbenind. Felt.uGuilleaume Geisentk. Bergwert Gel. f.ektr.Untecn. Th, Goldschmidt . HamburgerElettr. HarpenerBergbau Hoeich Ei1.u.Stall PhilippHoizmana Jlie, Bergbau …. Kalkiwerte Aschersi Klöcner-Werfe Köln-Neueis.Bagw. Linke-H.-Lauchh, Ludw. Loewe... Mannesm. «Röhr. Mansfelder Bergb Metb,u.Metallurg Nationale Autom. Oberichl. Eisenbb. Oberschl. Kok8wte. j.Kotk8w.uChem.F Orenstein u. Kopp Ostwerte Phönix Bergbau. Rhein Bra untk.uB Rhein, Elettriz.…. Rhein. Stahlwerte Riebec Véontan RNütséèrswerkfe …. Salzdetfurth Kal Schles, Elektriz. u. Gas Lit. 8... Schuckeri & Co. , Siemens &Halste Leonhard Tieg. Transöradio Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke . Westeregein Alkali Bellstoff - Waldho! Otavi Min. u. Esb.

113,26 6

Kieler Bank 3h 113,76b 190 G

163,76b

Heutiger Kurs 197 à 201 3b 218,5 a 219,5 à 218,5 a 224,5b

142,5 à 142,25 à 143,25b 166,5 a 166,25b 172ù 171,75 à 173,5 à 173,25b 256,25 à 258 à 255,5u 211,75a 213 a 212,5b 211 a 275,5 a 274,5 a 274,75h 185,25 a 186,25 a 185,75b

179,75 a 180,5b

182 a 181,5 a 182,25b

224,5 à 226b 391 à 395 8 à 396,5b

161 a 163,75 à 163,25b

185 a 184,5 à 186b

132% a 137.5 à 137 à 138h

2 18 a 186,5D

119% à 121h

126'{à 127h

124 ù 121,25b

115% ù 115,5b

200,75 a 200,5 à 202 à 201,5b

182,5 a 186,5 A 186 3 186,5b 186.758 a 186,5 à 189,5 à 189b 1195 à 119% à 122b

142,75 à 145b

198 à 200b

193,75 a 193,5 à 195b

8 1966 a 200b -

295 a 297 a 296,5 à 301à300,25à302k 167,25 a 167 a 167,25 à 166,75b 183,25 a 186,75b

245,75b B a 246,25 à 245b G à 249 a 146,75 a 147,75b 1 247,75a248,5t n 174% 9 174,25 à 176b

215,75 a 221,5 à 220 a 222 à 221,25 b 194.5 à 194%a 197,5 a 196,75 2197 G 183,25 a 187b

331% a 232 à 331% à 335 6

202,75 a 203,25b

1758 177,75b

265 à 208 à 207,5b

85.23 a 86b

328 a 339,75b

208 à 206,5 a 210 à 2098,56 à 210,5b 146.25 à 147,75 G —à 157 à 157,5b 130b

117 a 118,5b

1256 à 1263 à 126,75b

128% à 127,5 a 130,5b

360,5 a 367,5 à 365.,5b

133,25 s 124,75 a 134,5b

285 à 286 a 285 a 292 a 291 G

- 9 1771,5à 1786

220.5 à 225,5 a 225 à 225,5 à 224,5b 167,5 a 169 G

130 à 132,75b

255,75 a 257,5b

189 a 189,5b : 182,75 à 182.5 à 184,25 à 183,75b 264.75 a 268,25 à 267,5b

a 130b

148,25 9 149b

543 a 555 a 552b

1434 a 145b

207 à 203 a 204b

260 a 262,75 a 262,25b

40% a 404b

Vortger Kurs 202 à 198,5b 223,5 à 224 eb G à 221,75b

145,25 à 143%b 166% a 166,5b

175 a 174,75 à 176,5 à 174,5b 262,75 a 259 B

208 a 214,75 a 211,25b

215 a 217,75 à 216 a 277 à 275,25b 187,5 a 188,25 à 186,5b

181,5 à 182,5 à 16809,5b

184 6 185B a 183,5 à 183,75b 231,75 f 233 ù 227b

405 a 398 a 399b

165,75 à 163b

189,5 à 186,5b

4134,75 a 1346

8 184,5 g 185b ] 123,5 21233 a122,75 à123,5 B à 1224 121,56 127,75 à 127b

121,5 a 122,5b

116,5 a 116,75b

205 a 203,75 ù 204,75 à 203,25b 185 a 185,5 a 185 à 185,5 à 185,25h 192 à 188D

122 a 121,5 à 121,78b

à 146 a 145,5b

203% à 200,5b

196,5 à 194h

199,5 à 197 B

304 a 300 à 300,75b

169,25 a 1686 G

185,5 a 186 a 184,75b S 253,25 à 253,5 à 250,5 à 252 à 248,5 4149,75 a 150% a 148,25b

178,75 ù 174G

219 à 217,5 à 221,75 à 218b

198 a 1970

1907 G a 188 à 189 à 185,5b

339,5 à 337 a 337,5 6, 336b

206,5 a 204,5b

177.25 à 177.75 à 1776 ù 177,256 209,25 à 207 G

86,75 à 85,5b

339 9 334 a 337 à 331,5 à 332,5h 212,75 à 211 a 212,25 6 209,5b 149 à 147,5b

159,75b

4 132.75ù 131h

120,5 a 1180

129,5 à 127.25b

131,75 à 130b

373,5 a 370 à 371 à 3686b G à368,75b 137937,252136336,5435,5et 2135,75 294,75 a 289b

179% a 177.25b

226,25 a 224 a 226 àù 223,25b

172% à 170b

131 a 132,5 à 131,5h

264,25 a 261,5b

1906 188% à 185,75 à 187,5 à 184,256 215 à 270,75 a 273,5 a 268,5b 132a 131 a 132h

151,5 a 150,25b

563 4 550 a 551h

145 à 145,5 a 144b

206.5 a 205,5

268,5 a 267 G à 268 à 265,75b 40,75 à 40,5 a 40h

288. Sigung, 12. März 1927, nahmittags 1 Uhx. (Becicht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.*) L E Dr. Nießer eröffnet die Siyung um __ Vor Eintritt in die Tagesordnun Abg. Karsten (Soz.) die foferties Behaublung eines O emtreten Antrags auf Erhöhung derx

enten aus der Fnvalidenversicherung.

Reichsarbeitsminister Dr. Brauns: Meine Damen und Herren! Gestatten Sie mir ein kurzes Wort zu dieser ges{äfts- ordnungsmäßigen Frage des Neichstags. Die Stellung welche die Meichsregierung auf dem Gebiete der Invalidenversiherung und zu den Fragen, die bei dem Antrage der Sozialdemokratischen Partei in Betracht kommen, einnimmt, habe ih bereits gestern on ‘dieser Stelle kurz. dargelegt. Ich darf die Erklärung wiederholen. Ih habe erklärt, die Reichsregierung tritt ein für die Verbesserung der Lage der Invaliden und Hinterbliebenen, insbesondere bei den Steige- rungsbeträgen, ferner für die Erleichterung in den Vorausseßungen von Versicherungsfällen zugunsten der Hinterbliebenen. Ih habe dann weiter erklärt, daß die Reichsregierung bereit ist, einen Teil der neuen Aufwendungen auf die Neichskasse zu übernehmen. Diese Darstellung entspricht der Negierungserklärung vom 3 Februar 1927, Die Einzelheiten des Regierungsprogramms hat der Vertreter des Arbeitsministeruums heute im Sozialpolitischen Ausschuß vor- getragen. In Betracht kommen folgende Punkte: Erstens Erhöhung der Steigerungsbeträge für die Beitragszeiten vor der Inflation um die Hälfte, zweitens die Gleichstellung der alten Hinterbliebenen» renten mit den neuen, drittens die Gleichstellung der 65 jährigen Witwe mit der Jnvalidenwitwe und endlich viertens die Gewährung von Hinterbliebenenrenten, auch wenn die Invalidenrente vor dem 1. Januar 1912, also vor dem Inkrafttreten der Reichétersicherungs- ordnung festgeseßt worden is Bei Ausführung dieser Vorschläge würden die Invaliden und Hinterbliebenen eine neue Gesamtleistung von 120 Millionen Mark im Jahre erhalten. Davon würde das Meich den dritten Teil tragen, zum mindesten vom nächsten Jahre ab; für dieses Jahr stände noch eine andere Quelle zur Verfügung. Diese Vorschläge dürften zu den großen Maßnahmen in der Invyalidenversicherung gerehnet werden, Jch möchte nun doch an- nehmen, daß diese Vorschläge, selbst wenn sie für den Reichstag nicht das leßte Wort bedeuten sollten, doch mmerhin eine geeignete Grundlage für die Verhandlungen des Aus\husses darstellen. Wenn es bisher zu diefen Verhandlungen im Sogialpolitishen Aus\{uß noch niht gekommen ist, was ih selbst lebhaft bedauere, so liegen meines Erachtens die Gründe dafür in der Ueberlastung sowohl der Regierung wie auch der Parteien dieses hohen Hauses mit einer Reihe von s{chwierigen und wichtigen Fragen, die gleichzeitig jebt brennend geworden sind. Sie wissen, daß es sih da gehandelt hat um große Fragen der Außenpolitik, des Finanzausgleihs, um das Arbeitszeitnotgeseßp und auch andere, siherlich außerordentlich schwierige und wichtige Fragen. Es ist naturgemäß, daß dabei alle Kräfte in ganz außergewöhnlihem Maße in Anspruch genommen find Dazu kommt nun noch, daß der Finanzminister neu in seinem Amte ist und daß man es ihm natürlih kaum zumuten kann, im

verlangt

*) Mit Ausnahme der dur Sperrdruck hervorgehobenen Reden

Berliner Mietskasernen mit vier und fünf Höfen und fün Stod- werken gegeben. 50000 Woznungen müßten in Berlin beseitigt werden, um die unhaltbaren Zustände zu beseitigen. Mit einer Erhöhung der Mieten könnte man sich abfinden, wenn die Beiräge für soziale Zwede, also für den Wohnungsbau, verwendet würden, aber niht zur Angleichung der Altmieten an die Neumieten, Fm Augenblick sei eine Mieterhöhung unmögli, da hätte man im vorigen Jahre zunächst die Löhne erhöhen müssen. Nur ein ganz fleiner Teil der Mieter würde in der Lage sein, die Mieterhöhung irgendwie abzuwälzen. Die Mieterhöhung werde für die Wirtschaft höchst shädlih sein. Bis 1928 dürse keine Mieterhöhung eintreten, Die Empörung der Bevölkerung sei allgemein. Die in Preußen getriebene Wohnungspolitik werde sich infolge ihrer Rücksichts- osigkeit eines Tages rächen. Die Verordnung des preußischen Wohlfahrtsministers müsse unbedingt zurücgezogen werden. Der Reichsarbeitsminister habe das Recht, seine Zustimmung dazu zu versagen, Die Wohnungsfrage sei niht nur eine soziale, sondern zuglei eine enminent wichtige wirtschaftliche Frage.

Abg. Paet h (D. Nat.) erstattet dann den Berit des Aus- usses für Wohnungswesen über die Anträge, betre fend Aenderung des Mieterschußgese es und des Reichsmietenge|eßes sowie betreffend Aenderung des Geseßes Über den ld- entwertungsausgleih bei bebauten Grundstücken. Dex Ausschuß beantragt, unter Ablehnung der anderweitigen Anträge, einem GERPer e zuzustimmen, wonach in das Geiez über Mieterschu und Mieteintgungsämter folgende Vorschrift als § 52 a eingefüg wird: „Mit Geldstrafe oder mit Gefängnis wird straft, wer für die mietweise Ueberlassung von Räumen, für die eine Anordnung nah § 52 Abs. 1 getroffen ist, einey Mietzins fordert, annimmt oder O versprechen läßt, der einen von dex obersten Landesbehörde festzujevenden Hundertjay der Friedensmiete (8 2 des Reichsmieten-

eseßes) übersteigt, es fei denn, daß besondere Umstände einen pôheren Mietzin3 rechtfertigen.“

Abg. Winnefeld (D. Vp.); Wir sind von jeher Gegner der Wohnungszwangswirtschaft gewesen und haben seinerzeit dagegen gestimmt, Wir haben auch das eter] Qubgeles abgelent, weil es über das Ziel hinausshießt. Die Frage des Mietershußes ist allerdings schwierig, aber wir dürfen niht vergessen, daß die Haus- besißer ebenso in einer Notlage sind wie die Mieter. Unseren Antrag quf Freilassung der Ladenräume hat der Reichstag im vorigen Jahre abgelehnt, aber der preußische Wohlfahrtsminister ai den Mut dazu gehabt, die gewerblichen Räume freizugeben. In einer Verordnung heißt es übrigens, daß nur solche Läden aus der Zwangswirtschaft Ae E werden, die niht im Zusanmmen- hang mit einer Wohnung stehen. Die Frage is zum gen{tand politische: Agitation gemacht worden und die Linke hat im Landtag stürmishe Szenen, auch auf den Tribünen, hervorgerufen. Dabei denken die Sozialdemokraten nicht daran, die preußische Negierung, an deren Spiße ein Sogialdemokrat steht, zu stürzen. ir be- kämpfen jede übermäßige Mietforderung, wir wollen keinen LRESEt, weder von seiten der Rer noch_ der Mieter Wenn Sie Wohnungen bauen wollen brauchen Sie vor allem Geld dazu; loraen Sie (zu den Sozialdemokraten) dafür, die Mittel für Bohnungsbau zu schaffen. Wir haben heute auszuessen, was uns die Sozialdemokraten eingebrockt haben. (Lärmende Zwischenrufe links.) Wenn die Mieten gesteigert werden müssen, müssen wir auch dafür sorgen, daß die Gehälter und Löhne entsprechend gesteigert werden, Man sagt, im Auslande herrshe auch Wohnungsnot, aber im Auslande: in der Schweiz, England, Dänemark, Schweden usw. sind die Mieten so rechtzeitig erhöht worden, daß der Wohnungs- bau nicht ins Stocken geraten ist. Wir verlangen, daß die private Bautätigkeit ebenso mit öffentlichen Mitteln efórdert wird wie die Fürsorgegesell\chaften, Die Fürsorgegesellshaft in Westfalen treibt eine unberantwortlihe Wohnunaspolitik; sie verzögere troß der erhaltenen Vorschüsse den u von Wohnungen, und dann müssen die Mieter Nachschüsse und unerhörte Mieten leisten. Die Ginnahmen aus der 8zinssteuer sollten auch den Privaten zugute kommen.

Ministerialdirektor Conze reußen) äußert Bedenken gegen den Ausshußantrag, mit Geldstrafe oder Gefängnis zu be-

der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

Nun wollen wir doch, bitte, als logisch denkende Menschen die Konsequenzen ziehen. Fh meine, jeder, der logish denkt, muß aus diesen Prämissen folgern, daß zu gegebener Zeit die Friedensmietew erhöht werden müssen. Die Frage ist: Fs der gegenwärtige Augen- blick die gegebene Zeit? (Widerspruch bei den Völkischen.) Dazu sage ih niht nein, Herr Kollege, sondern folgendes: Eine solche Erhöhung der Mieten wird niemals erwünscht sein, mag sie fommen, wvann sie will. Zweitens: Härten wird eine solche Miets- erhöhung auch immer mit sich bringen. Es ist einfah unmögli, daß auf der ganzen Linie alle Härten, die da vorkommen können, beseitigt werden. Es wird auch in Zukunft, soweit wir überhaupt zu shauen vermögen, eine rosige Lage der deutschen Wirtschaft und der deutshen Mieter niht gegeben sein, (Sehr rihtig! in dee Mitte und rets.) Daraus ziehe ih den Schluß, daß wir in diesen Jahre zugreifen mußten, weil in diesem Jahre die Verhältnisse für diesen Zweck wesentlih günstiger liegen als im vorigen Fahre, wo dur Uebereinstimmung der Parteien die Mieterhöhung gerade bis zum 1. April 1927 hinausgeschoben werden mußte. (Zurufe links.) Wir sind uns darüber klar, daß wic die Erwerbslosigkeit auf Fahre hinaus nit be*eitigen können. (Hört! Höri! bei den Kommunisten.) Wir sind uns aber au darüber klar, daß eine wirtschaftlihe Hebung in der Gegenwart zu verzeichnen ist. Es ist au wohl in diesem hohen Hause von allen Seiten wiederum mit Ausnahme der Kommunisten, die haben ihre besonderen Regeln, daß weiß wan ja —, zugegeben worden, daß die Löhne eine steigende Tendenz aufweisen. Aus diesen Gründen haben wix geglaubt, daß der gegenwärtige Augenblick geeignet ist, die Miet- erhöhung vorzunehmen. Jch habe gestern den Nachweis geliefert und bin in der Lage, ihn auch noch im einzelnen weiter zu liefern, wenn es gewünscht wird —, daß alle die Lohnerhöhungen, die jeßt folgen, über die Abgeltung der Mieterhöhung hinausgehen. (Zuruf von den Kommunisten: Und die «Indexsteigerung?) i : Nun zu der Verordnung, die Preußen im November 1926 übe die Freilassung der gewerblihen Räame erlassen hät. Meine Damen und Herren, die Maßnahme ist nicht neu. Württemberg, Thüringen und Bremen haben sie hon ergriffen, und Bayern geht jeßt auf dem gleihen Wege vor. Die erste Entscheidung über diese Frage liegt niht beim Reichsarbeitsminister, sondern bei dem betreffenden Landesminister. Nun hat sich der preußische Lendtag in seiner Mehrheit auf den Standpunkt des preußischen Wohlfahrtsministers gestellt und die Verordnung aufrechterhalten. Unter diesen Umständen bin ih meines Erachtens nicht berufen, sie aufzuheben. Wohl aber bin ih bereit, alle möglihen Vor- kehrungen gegen einen Mißbrauch dieser Verordnung zu treffen. Jh gehe da durchaus einig auch mit dem preußishen Wohlfahrt8- ministerium. Diese Vorkehrungen bewegen sich in zweifacher Richtung: einmal in einer Sicherung der Maßnahmen gegen Wucher. Darüber hat der Herr Vorredner, der Herr Ministerial- direktor des preußischen Wohlfahrtsministeriums, sih soeben ge- äußert. Jh brauche dem nichts hinzuzufügen. Weiterhin bezwecken diese Vorkehrungen auf die Errihtang von Schiedsstellen hin, die vor einer Klage auf Freilassung der Mietsräume angerufen werden müssen.

Meine Damen und Herren, ich ziche aus all dem den Schluß, insbesondere hinsichtlih des ersten Teils meiner Ausführungen: die ganze Wohnungsfrage ist ohne Opfer nicht za lösen. Auf dem

drohen, wer einen Mietzins sih zahlen oder versprechen läßt, der

Boden der heutigen Mieten können wir auf die Dauer nicht stehen-