1927 / 63 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

T ESGG Em Ur A

erster Linie dur bessere Ausbildung des Nahwuchses, durch Re- f nicht die Gewähr, daß Preußen eine genügende Kulturpflege

Börfen-Beilage

obne daß der Privatbetrieb irgendeinen Vorteil Habe. Die Reib- flähen auf den Zündholzscbachteln seien durch den Trust vershiectert worden. Nur ein Staatëmonopol, aber nicht ein Privatmonopol fönne uns vor Ueberfremdung s{chübßen. Das Reich hätte die in- ländishen Fabrifen zu einem Staalsmonopol zusammenscbließen nüssen (Beifall.) i | | Reichswirtschaftsminister Dr. Curtius nimmt _ hier-

flame und sachverständige Bedienung erfolgen. Der Aufbau müsse energisch betricben werden. und zwar durch Selbsthilfe.

Abg. Koenen (Komm.) erklärte, die {hon ziemlih weit urückliegende Betriebs- und Berufszählung im Juni 1925 gebe für die heutigen Verhältnisfe länaft fein flares Bild mehr. Zur Zeit der Zählung sei ‘die Wirtschaftslage verhältniëmäßig günstig ge-

leiste, wie sie nötig sei, damit wir durch moralishe Kräfte den Ausfall an Macht erseßen könnten. Der Landtag habe rech: zeitig gewarnt; das Staatsministerium trage eine ungeheure Verant» wortung, wenn es seinen Forderungen niht Rehnung trage Für die allgemeine Aussprache ist der Etat in vier Abschnitte ein- aoteilt. Zunächst steht der Abschnitt „Ministerium Allgemeine Verwaltung, Lehrerbildungs- und Volksshulwesen, Wohltätigkei1s-

zum Deutschen RNeichSanzeiger und Breußischen Staatsanzeiger

E x : - a R f "Fo ie ÎInflations hät ih d 8 h ni aus- L E E “p auf das Wort. Seine Rede wird nah Eingang des Steno- wesen und die Jnflationéfolgen hätten sih damals noh nicht anstalten, evangelishe und katholische Kirche“ zur Debatte. Der

- e. ov n und die Zusla:tonéfolgen bten fi damals noh nicht aus: Ir. 63. Berliner Börse vom 15. März 1927 gramms veröffentlicht werden. gewirkt. Der große Konzentrationsprozeß sei in der Zählung über- | A ysschuß empfiehlt die Annahme von Anträgen, die u. a. ver- traten _ e e memem aas emann ema E E E E

haupt noch nit berücksi{tigt. Daher sei eine möglichst rascde E E : / l. langen: Fnhibierung aller Maßnahmen gegen die privaten | lloatiger | Lie outiger | Sa i Gie Ld L ibe L rs urs Kurs

E E

4.36 do. päter au8gegeben| —,— Coburg

4, 3X4Rh.u.Westi.,agst.b 31.12.17/19,75 6 19,75 G Cottbus 1909 ÆY 1913 4.354 do. später au3gegeben| Z

4. 349 Sächsische. agst b. 31.12.17/18,25 G 18,25 G Darmstadt 1920 4,34 do. später au8gegeben| —,— —,-- do. 1918, 1819, 20 4, 4, 4, 4,

Me E E

3%4Schlesiiche. agt. Þ. 8.12.17 E B _.—_ Dessau 1896, gf. 1.7. 23/4, 354 do. später ausgegeben] —,— —,—— Deutsh-Eylau 1907}: L E ER Tas 15,5 6 15,6h Dresden ......- 1905): 240

S T9 co 4 co Do C

E N

ged. qitid dus _ouP¿SiD_ qi» pu ava fs es Jort Pat Des fes det Ss Juen —pS ad 0M Dr» pt 208 4M A A I 3 I I-I I

be êm Lo bo o b 00e

K @

e

23,75b 24,4 126.4b 24b 23,25b 25b G 436

26,9b 26,8h 26,9b 26,8b

LER

ck d Fes bes pes

Co P D D D j fs D s d D D d D tro

0_cus go’ p 2 s Jus Jes Fa a a a S - p-p C p pr ps get pes pu bo de de D ho Lu ie ho t S _ l des O A I O fe

ck 20 o o pes gu e)

Abg. Loibl (Bayer. Vp.) führt aus, daß kein Stand durh | Miedertolung der Zählung unbedingt erforderlich, wenn man ein | L | i 1gnaym i die Jnilation so har! mitgenommen worden sei wie das Hand- 4 R aon ¿D Hi : 5 Schulen, solange nicht die A egelung erfolgt ist, ces J s flares Bild oewinnen wolle. ie fommunistische Fraktion habe éine Statistik tbvr die Bésveiuna Au Wien von ber Ceuibe Handwerk könne der Arbeiter zur Selbständigkeit gelangen. Da- | fordern, da es sich hierbei um eine Dauerersheinung handele. Dem | Î ulbaute1 Lant it v (Die durch * getennzeihneten Pfandbriefe find nah | do 1896 in 4 her stamme auch die Üabertüllung des Handwerks. Mit dem sozialdemokratis®en Antrag hinsichtlich der Produktionsstatistik E E Elie, E Le H Of li p den von den Landschaften gemachten Mitteilungen | do. St.-R.04 1.46 stums in. L aus ug f mtlich : ) " tr tion ; »y NHrheit ¿s N ( e L Ap C Lu +. ., ; Gefündigte und ungefündigte Stücke, do. do. 1888 e a ati e fene A M 8 E E [U /DAN MULATOE fx E agi S s , das tendenziós für die | des gesamten Schulwesens, Einseßung von Mitteln für Ferien- verioste und unverloste Stüde. Sweta Etda 12 ong et muse man no) au «Fa ree hInau TE en, 23 n o Gyoito i 1? . ie ne andere internatio- L F s T Ae E f [ A Unternehmer arbeite, wie auch für vers } ede ano wanderungen, baldige Vorlegung eines Schularztgeseßes, Erlaß ä T E 1 10. 23, 1. 4. 24) êre ga A » or “ane 2 V ott 8 ne i j Ad , Ô ¡ tba 3% r- u. Neumär! neuei —— ä k: «Anl. solle aber auch fragen, ob der Reihêtag alles getan habe, um die | "" oba. Hu s e ma n n (Soz) betont, die Arbeitgeber im Bergbau | Neichsverfossung (Völterversbhnung usw) in der Shulen dure 1 wier cubgegebenl [Qui ¿t o G M 1 chast 3 S « en. hätten sih nie gegen eine Rationalisierung und eine technishe und | besonderes Geseß. Weiter soll unverzüglich ein Gesetzentwurf zur 1 Fram, 1 Lira, 1 Lu, 1 Pejeta = 0,80 #, 1 ôsterr. y x : l: 1018 Loc. „Os m Deckungäbelek, as e gp sei es, der die Arbeiter durch die Arbeitslosigkeit hindurchschleuse ¿ Gulden (Gold) = 2,00 G. 1 Gld. österr. W.= 1,70 4, | Kreditanstalten öffentlicher Körper|chaften. | do. 1895, 1889/3) s M (Widers n H li ts) F übe ) iede h Bunbertaulcibe. dig E S l IOTE Mitwirkuna dabei verlangt. Eine einwandfreie Selbstkosten- | erwirki wevden. Für die stellungslosen Schulentlassenen sollen Düren taus Seins *4, 3%, 34 landschaftl. Zentral Türken Ant 1905 derjpxruch Unks.) FrUher seien Þ1 c ] 4 statistik könne auch nur unter Mitwirkung der Bergarbeiter zu- | Fortbildungsklassen in den Gemeinden mit staatlicher Unterstüyung = 12,00 6, 1 Gld. holl. W. = 1,70 ,46, 1 Mark Banco | py.LUpp.Landessp.u.L. do a 1891 tv.ls m.Deckungs8besch. bis 31.12. 17 do. 1908 D: ; : : ; : de kommen. Es müßten zuverlässige Unterlagen für die Renta- | eingerihtet werden do. 400 Fe-Loi Abbau » lle werde ische l l die Wirt t bringen stand * : : E E. t z Krone = 1,125 M. -Nbl. , 1 Oldenbg. staatl. Kred. J 4, 3%, landscafti. Zentral. h . 400 Fr.-Lose au der Zölle werde frishe Luft in die Wirtschaft bring { | bilität des Berabaues geschaffen werden. Die Kohlengemeinwirt- Mitberichterstatter Abg. Kön'i g- Swinemünde (Soz.) seßt E=1 1 Nubel (alter Kredit-Nbl.) 2,16 4 get. 1. 6. 24 f L Ee Ba. Le E Das seien alles Schlagworte. Solange das Ausland die Zoll- : ; ; reg Gt i S N A S A die Nebenvrodukte ausgedehnt werden. Die allgemeine Volks- | lehrer in Vreuß in. Er he ad : 2 e 1 Pfund Sterling = = s Í ceuí o R mauern er ,, könne Deutschlar ‘ine Zölle N. : : j : s : f ehrer in Preußen ein. Er hebt hervor, daß der Ausschuß sih mit erling = 20,40 M. 1 Shanghai - Tae! | do. do. 9. u. 10. N. : 4% Ostpr. landscastl. Schuldv. ï: o da da f ern erhalte, könne Deutschland seine Zölle nit abbauen. | wjxtsHaft sei vor die Privatwirtschaft zu stellen. Die Veberführung dem Finanz- und dem Kultusminister daeihie cini Ms daß == 2,50 M. 1 Dinar = 3,46 6, 1 Yen == 2,10 M. } do. Coba.Landrbk.1-4)4 | 1,4. do, R E L K 0E “S N AA Vonnrerie. ande ap aag “line verbesserung sei auch ein Schlagwort. (Zwischenruf des Abg. 42 : ta s H V REE ; L \ 4 j 4, 3%, 3% 9 | do.St-R.47 inK.4 Einen [E]: Emu, fied dera Swert u iemiseo | rechtzeitig vorbereitet werden, damit sie sich seinerzeit reibungslos | werden müßten. Ein Programm für diese Materie liege noch dem Nein Wtrd. get.la | 11 E E BEE L 34 omm Neus M y do. Gold-A. f. d. d: j . D vollziehen könne. Unteraus\huß vor; es sehe u. a. eine Erhöhung der Fortbildungs- sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serten | do. do. tonv., get.|34| 1.1. f s do N EN R De bia 7 1948 do. do. zer u.1er 4 ate e 31. 12. 1 [19, E zur äußersten Grenze, bis zu 45 Prozent des Rohertrages. Die hauswirtschaftlidben Fragen durch das Ministerium. Wie weit habe | 3100 Funglehrer betreut werden sollten. Das hénter etnem Wertpapter befindliche Zetchen ° | do do 8M 1.1. A S 1922(7 | 1.17 “L R E lea: are ' r A , s . . : 415 e A À 1A sl di)che Stadta leibe ic e :fristige ; R A Ta n R AAHA : treit n ihr in einem Artikel N E usländi adtan n. lich von den kurzfristigen zu den langfristigen Krediten übergegangen | keit beteiliat? Die Rednerin bestreitet den ihr in 1913 für firhlihe Zwede vom Landtag rund 40 Millionen be- R d handele, der Jndustrie Subventionen zuzuwenden, dann sei R do. 95 m.T.in 4] 44 | 13.9 20þ6 [2046 A lage auf die Dauer nicht möglich. Die Kompetenz des Reichs- arum handele, der «Fmnouitrie ZUIDe neen, dem Gebiete der Volks\ B Pn renten-Anft.Pfdb do. 1913/4 |15.6.12 O A gh. son Ö nelcS- | ; E ne t, T j "t 9ebiete der Volksschulen um 125 vH, könnten die Kirchen- Die den Aftten n der zwetten Spalte bet ten] & A E | kommissars für das Handwerk müsse erweitert werden; diese | ihr die Arbeit der Parlamentarier sehr erwünscht. ausgaben niht als zu hoh bezeihnet werden. L R L Gor 18, 8,710 veuts Do A S8: Mag A, O, D, ausgest. bts 24. 6. 17/17,8b do. 1914 abgest.| «X

werk. Auch die Arbeiterschaft habe ein großes Interesse an der } einen dahingehenden Antrag bereits gestellt. Ferner sei eine 2 De N G 1:4 6 im * N i En : \ 7 chulpfliht, Beseitigung der Anstellungssperre an den Schulen 4, B" Preußiiche Ost» u. West- Cobleng.. o... 1919/4 | 1.1. l Schwed. St,-A, 80 Erhaltung des Mittelstandes und des Handwerks, denn nur 1m laufende Statistik der Erwerbslosen sowie der Ausgesteuerten zu rar 1 vf E fir S d. E Mes d E L Rae G AL I S 18b I a E Deut!che Pfandbriefe. en Sar 0s E Z ; R E S E A E, : 2 : 4 B T al3 vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) Aufhören des englishen Bergarbeiterstreiks sei die Arbeitslosen- | werde seine Fraktion zustimmen Abzulehnen sei die Unterstüßung Deutshtums in den dstlihen Grenzgebièten auch durch Ausbau do do. 1906.4 and 02 ltd D Mou d hat M í Í *3%4% Calenbera. Kred. Ser. 1 do. do. el ragen, was die Regierung dagegen getan habe. Man ao ftA | NE. L e "a C te Ür g , eicht, zu fra AL Ie LTEN f Rear 9 nale Körperschaften. der notwendigen Anordnungen zur Ausführung des Art. 148 der d . p Ba La 2 e E *4, 3%, Kur- u. Neumärk. do. Bgd E.-A 1 Wider Ä : 8. D, J) e j A o Ha dwe S . .. . - s L . do Widerspcuch links.) Der Mittelstand im Gewerbe und Handwerk organisatorishe Umstellung im Berobau gewandt, nux bätten sie | Ausführung des Art. 146 der Reichsverfassung (Reichs\chulgeseß) ; 4, 3%4,34@ur-u.Neum.Kom.-Obl.| s do. uf. 1903, 08 1 Kr. ung. oder tschech. W.=0,85 4. 7 Gld. dd. W, Lipp. Lande3ht, i—4 1.1.7 x do. 1896, 02 M134 Leuten in Heer und Marine versorgt gewesen. Man sage, der = 1,50 #4, 1 Schtlling bsterr. W. = 10000 Kr. 1 skanb | do. do. unk. 26|4 | 11.7 Dle ca E N. 1 484 620 do. ¿Zollob1.11S.1 da müsse man sagen: Leichtfertig ist die Jugend mit dem Wort c ; r, 1 alter Goldrubei =8,20 46. 1 Peso (Gold) =4,00.4.| do do. unf. 31 d do. 1900, gef. 1. 6. 24/34) 1.6. y E d 914 * O : D aus80ae verden. estimmunaen müßten auh au ; T E Gat 4 do. do. y ü gegeben bis 31. 12. 17 D LATE schaft müsse aus8aebaut werden. die Bes ß f si besonders für die Milderung der Not der arbeitslosen TFUN( s 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 4. 1 Dollar = 4,20 4. Sab) „Uitenb. Landb. |g! Elbing08,09, gk.1.2.24 4, 3%, 3h Ostpreußische do. Gosdr. in fl.4 U i1xts ide N Das Ar » : Boden- “2x i & : . - Die af leide Not. Das Argument von der Boden des Saarkohlenberabaues in die deutshe Kohlenwirtshaft müsse Maßnahmen zugunsten der arbeitslosen Junglehrer getroffen 1 Zloty 1 Danztger Gulden = 0,80 Æ, do «Gotha Landkred. : Emden08H.J gt1.5.24 gestellt bis 31 12. 17... do. Kron,-Rente 2 ( Z gt1.5. Die einem Papter betgefligte Bezeichnung F be- | do „Mein Ldkrd. gek. j if Ne at ; T i; E Ti ; Kleingrundbesiy, au8gestellt | etjerne 4 Heiterkeit.) Ein {wacher Trost sei es, daß der Minister die z li ; | y ; S _EPe Á as 3 ; Do R Sve n 13 ; ferb i Sch 9 : Steuern nicht erhöhen wolle, denn die Steuern gingen {hon bis Abg. Dr. Marie Lüders (Dem.) verlangt Förderung der | zuschüsse von 2 auf über 5 Millionen vor, mit denen etwa C Rae l ua eye, N. 1. 10. 28/34 1.4.10 «. 3%, 8k Bomm. Neul für do.Grdentl.-Ob 2 5. : ; E Saa bein NefGöeratori Für Wirtschaftlick do. i Eschwege ......1911/4 | 1.4.10 Kleingrundbesis ...........| —— {{.K.Nr.81-87 1.89 m.neuen Bog.d.Caisse-Communts, ck y G P e Ta La Bit E, G. J e o 2 eihS8fturatortu x E 1)=- k ai i ; . «S ; - i x Steuern bedürften der Ermäßigung. Jm Kreditwesen müsse end- | li die Privatindnstrie en dem Rei N ) Mitberichterstatter Abg. Grau e (Dem.) Hebt hervor, daß wr imagntt Sar Frags R Ee Ee 33 bo. 16. Ag. 19 (ag. 2014 | 1.2.8 | —; ítelli bis 31. 12. 17 [176 G -rde Sud I A , L an : ; eines volksvarteilihen Abaeordneten gemachten Vorwurf, sie habe n; S e: : : E E iat Bromberg 95, gek.| 3 | fr. Zini| —,- e werden. Der Zinsfuß müsse ermäßigt werden, Solange die llen Wi tch ftsführern Unfähigkeit ‘fueoowaton Weit es sich willigt worden seien, jeßt rund 70 Millionen. Da aber anch die Das +# hinter einem Wertpapter bedeutet # für | Ohne 8tnsscheinbogen u, ohne Erneuerungsschein. | Frantturt a. M. 23 F|v | 1.2.6 ächs. landi. Kreditverb.} —— é Bukar 8s kv.1n #| 4L Reparationslasten beständen, sei eine Besserung unserer Wirtschafts- | allen WirtsGafissUhrern pu / Ausgaben auf anderen Kulturgebieten gestiegen seien, z. B. auf os Dresdner Gcund- A EDLO, L RERG Loe (0htE Talon) 20a das [17,86 do. 98m.T. in 4] 45 20! “4, 3%, 34 Schtes. landichattl.| Budapest 14 m.T.| 44 | LL gs Hiffern bezeihnen den vorlegten. die in der dritten | do. d 2 1920 (1. Au3g,), get./4 | verich Taube f ü ieder Varteipoliti y ? j ü i i ; i f s : 0. do: S. 3, 4, 6 N y d 4,3%, Schles. iandsch. X,C, Di —,— : t aae Stelle müsse von jeder Parteipolitik ferngehalten werden Und Abg. Limberßb (Soz.) begründet eine von seinex Fraktion Fn Beantwortung Großer Anfragen erklären Spalte betgefügten den leßten zur Ausschüttung ge- | do. Grundrentenbr Do. 1899, get. 1.2.8 1, 31, 3% Schle8wig=Holstein| T Ä

sollte mit einem Manne beseßt werden, der nie ein Parteipolitiker | vorgeleate Entschliekuna, betr. Aenderung dex Vorschriften zur i kommenen Gewinnanteil. Jf nur ein Gewinn- Serie 1——8/4 | 1.4.10 a Lag, T LAY (d. Kreditv. Y,au3g. b.31.12.17| 8,8G jaß)07| : / WELDEIE, s c : er i E M 66S 2: Fra . 14 ufv.2! 5.12 d.Kreditv. Yang. b.31.12.17) 8, Colmar(Elsaß)07 R La sei und volle Garantie für die Wahrung der Juteressen | Durchführuna des Geseßes über die Regeluna der Kaliwirtschaft. Negierungsvertreter u. a, daß das Ministerium ergeónis angegeben so ift es daSienige des vorleyten | SäÜl. (dw. Pf. b.S 23, vér 1% 4048 L S A versch. L O C Ciaa Ube Tee ut : Dangigi4#Ag.19| 26, v ). #, 34, 3 4 Weital. J. Uge, Gnesen 01 07m.T} 4

114111011 +4 314 14 E 1 T

{ !

F144 A T A T1

o. 1.5.11

5E e fn fn C do vin fn fn (E @

F

Ee S

D

pn ps Pet pa e pet prt bo îa hn Po Lo a A wow

ck b e ar éo zx o

D J A t p je D b

des Handwerks biete. Mit Genugtuung sei zu begrüßen, daß bei | Danach soll für die Zeit einer über sech8s Wochen hinausgehenden zurzeit nicht in der Lage sei, eine andere Regelung des Lastenaus- Geschäftsjahrs fe bu idt O Staufiadi En - 8%, 8 (fäl. bis 2 der Berufsausbildung an der Meisterlehre tesiSeheltoa fei Stillegung eines Kaliwerkes die Beteiliqungsziffer ruhen, auch Gn bei den Schullasten herbeizuführen. s Die Schließung der Be Die Notterungen tür Telegraphische Aus» | d°- do G N ZSreiburg {. Br. 1919 E L LT Meta Ka Feet E Jo. 1901 m. Tal.) 3% Bei der Handwerksnovelle müsse den Ländern möglichst Spiel- | dann, wenn noch aus Vorräten geliefert wird. Bei Uebertragung, erliner eKaiser-Wilhelm-Gedä tnis-Kirche , die von den Kom- aahlung ‘owie für Ausländische Bankuoten | vo. d e do. s U e is "10as *4, 3%, 84 Westpr. Ritterschasti.| ; E E a, raum gelassen werden, nihts wäre s{limmer als eine Unitari- Rückgabe, Rücknahme oder Austausch von Beteiligungsziffern hat aas Legen S er Propaganda des Pfarrers befinden fi fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ E : do. 1901/3) G E m Deckung3besch.| Graudenz 1900) a pheiie: auf diesem Gebiete, denn die Verhältnisse in den Ländern | das Kaliwerk. das Entlassungen von Arbeitern oder Angestellten dis ie s G wird, ehnt das Ministerium ab. Die Frage Brandenb. Komm. 283 Silb eat v6 1907 # 4, 3% 34 Westpr. Ritterschaftl.| Helünafors 1900) eien ganz verschieden. Redner wünscht, daß sein Antrag auf | vornimmt oder diese mit der Arbeit ausseßen läßt, diesen für die spät Le V, q ol irche und Staat werde noch den Gegenstand Be Etwaige Drucfegler in den heutigen eViroverb.Lat.1.1.24 #4 L117 | —— y E „Ser. i—1 | —. z a T Beseitigung der Regiebetriebe dem Wirtschastspolitishen Ausshuß | Dauer von 52 Wochen den vollen Lohn oder das volle Gehalt zu | G erhan ungen bilden. i Kursangavben werden am nächfcen Börfen- | Deutsche Kom Lred 24e A Ah s do. “1905/34 orto e fon wgao-pr iger Hohensalza 1897| überwiesen werde. Die Verkaufsmöglichkeiten auf der Reichs- | erseßen, falls diese Arbeiter eine, ihren Fähiakeiten entsprehende Ju der allgemeinen Aussprache führt tage in der Gpalte „Voriger Kurs‘ ber | do. do. 1922, rz. 2814) 1.4.10| —= L Gotha «1928/10 S E L a S bahn dienten niht der Rücksiht auf die Reisenden, sondern i8- oder ihnen billiaerweise zuzumutende. mindestens aleichlohnende Ag: Oel z e O Nat) u.‘a* aus: Wix begrüßen, daß das richtigt tverden. Jrrtümkiche, später amt- Hannov, Komm 1928 1,7 _— Ú Sai its # K 4. 3k, 82 Wesipr Reutand- ‘openhag.9! R kalishen Interessen. Hier müsse die Geseßgebung Abhilfe | Beschäftiquna nicht gefunden haben. Für die Bemessuna der Ent- | Reichsshulgeses si auf ristliher Grundlage aufbauen soll und lich richtiggestellte Notierungen werden | do do 1914| 1111| [|= Halberstadt 1912, 16 S E ARE A De do. 1886 in M 8% \haffen. Die Reichsbahn dürfe kein Staat im Staate Din schädigung ist die am Tage der Festseßung der Entschädiaung daß die Elternrehte gewahrt werden sollen. Wir verstehen nicht möglichst bald am Schluß bes Kurszettels | Bomm.gomm.S.1u.2| *| 1.4.10| —,— halle. 1900, 06, 1014 S E R at A E n E sondern müsse fih den allgemeinen Geseßen fügen, Wann käme | gültige Lohn- oder Gehaltstafel zugrunde zu legen. Diese Vor- die immer weitere Begünstigung weltliher Schulen, die im Volke als „„Berichtigung““ mitgeteilt, Kur» u.Neum Schuldv] {| L1.7 { == i 1892139 "aubsesten1 dis S1 12. 1917, 1123,75 G 23,75 G Lissab. 866.1, 2°) das Geseg über die Elektrizitätswirtschaft; die ZJnstallateure | {riften sollen au gelten, wenn die Stillegung eines Werkes nur feinen Plaß haben. Man muß die Frage stellen, was an den Ge- e) Se Hs 06 E ag as : do. i900[3% o, 4 4. 9X4 Berliner alte. H —— A do. 400 müßten jeßt unter den Monopolbetrieben leiden. Alle Parteien | vorübergehend erfolgt. rüchten wahr ist, daß in Berlin eine weltliche Akademie gegründet Bankdiskont E Pa E *4, 3% 3% Berliner neue, O D ollten das Fnteresse haben, den Mittelstand zu shüpßen. Die Abg. Alb recht (D. Vp.) hebt hervor, wenn eine Volksshicht | werden soll. Die Kulturpflege ist grundsäßlih Sache der Länder. L E —— pre E Es : außgestellt bis 31 „18. 1917. f/16,15b G i E Fle uri ah ayerishe Volkspartei wolle den Ausgleich zwishen allen | sich mit ihrem Einkommen auf dem Friedensstande befinde, so sei | Das Reich darf sih hierzu keine Exekutive schaffen. Die deutschen Amsterdam 3% Brüssel 6 Senates e LCIT O0. Deutsche Provinzialanleißen. | Herford1910, rüdz.89/4 | L.610| —; 44 Brandenb.Stadtschastzbriefel Most. abg. S. 30| Interessen. sie gegenüber allen anderen Volksgenossen im Vorteil. Der Kohlen- | Schulen im Auslande, die der Sammelpunkt für alles Denken an Eu 5. London 5. Madrid s. Oslo 4%. Mit HYinsberechnung. döin ies ant aus e (Vorfkriegsstlicfe}/15,25b @ [15,25b E A Abg. Bartshat (Dem.) widerspriht dem Vorwurf des bergbau höre bei der Kokerei auf, was dahinter fomme, könne gar die alte Heimat und für die Bewahrung der deutschen Art sind, aris 5%. Prag 5. Schweiz 8%. Stockholm 4%. Wien 6. Brandenburg. Prov. Ps: 1912 Abt. 3 G4 E L E da Carus ael Ministers, daß die Oppositionsredner ihre Reden ablesen. Ein | nit mit hineingezoaen werden. Die Kaliindustrie sei ein Muster- | müssen besonders von Preußen gepflegt werden. Fn allen Schulen L EN 14.109868 |98,3b do. 1919 unt. 29 { Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsscein. 89, 5000 Nbl.| versch. solches Auftreten eines Ministers sei noch niht vorgekommen. | beispiel dafür, daß Staat und Behörden sih vor Eingriffen in die | ist eine Aufklärung über die Kulturshande der französischen Deutsche Staatsauleihen R.2B,4B u.5B, tg.27|8 | 1.4.10] —— -— a R E D A Stab ietA Mülthauí. i. E. 66. : (Sehr richtig! links.) Der Minister selber habe gestern seine Wirtschaft hüten sollten. Allerdings habe auch die Spekulation Fremdenlegion dringend erforderlih. Minister Becker hat in Ver- ; mit Kinsberechnung. No A E T Konstanz 02, get. 1.9.23 R a Ee 07, 18 1914| 1.4.10 Rede Wort für Wort abgelesen. (Sehr richtig! links.) Es sei | zur , Erhöhung des Preisniveaus beigetragen, Die Zahl der | fetdigung des Jntendanten Feßner diesen eine problematische | : R a miei a0 a bai Es 100 ANOD bis 5 unf. 30 84/4 | 1.1. Posen 00,03,08gt.| « | fr. Zini. niht richtig, daß die Opposition nicht aus die Darlegungen des Schächte, 228, sei freilich viel zu groß, man werde mit etwa 60 aus- | Natur enannt. Der Minister ist selbst eine solche problematische | AERRE | Vorge Ea ea E s de E Prenß. Hentralfadt- | 2 E Ministers eingegangen sei. Auf den Bahnhöfen sollen die kommen. Durch die Rationalisierung sei doch eine wesentliche Natur, ie den Anforderungen ihrer Stellung nicht gewachsen ijt. | T s L e 13 unt. 33 2.8 [100,86 B [100,7b do.88,01,03, qt.30.6.24 R 0 E Me e u i: Stockh. (E. 83-84) Reisenden Waren zum persönlichen Gebrauch kaufen können. Man | Öerabsebung der Preise eingetreten. Ce ahr Et S T t aris O Das sieht man in der : 6% Dt .Wertbeft.An1,23 E T R | LLES, - HORG h i do. do. M.14-18, gf27#/10) 1.1.7 “rei bekomme aber anstandslos am Sonntag nahmittag Zigarren in Damit i\t die zweite Beratung des Haushalts des Reichs- etten: der S vor Bode, Arno Holy, Gerhart ; i Éo B E E E 1006 i Sihtenderu(Bia) 1928 Do T E A E BESTEE L e A beliebiger Menge, au ganze Kisten, zu kaufen. Die schönen | wirtschaftsministeriums beendet. h N ll eg und viele andere. Vesonders zeigt es sih bei der Bes 34D. Reichösch. „sf j [100,1b Ohne Hinsöberechnung. Ludwigshafen „1906 Sett Vianbiricianl Straßb. 1. E. 1909) Worte des Ministers dagegen genügten niht. Alle Behörden Di zialdemokrati * Entschließ on über Kartelle Student er Studentenfrage. Fn dem Falle Lessing haben die (Gosdm.1,bis 30.11.26 Brandenb.Prov. 08-11 do. 1890, 94, 1900, 02 : f. Hausgrundstücke. [44 1.1. L (u. Au3g. 1911)| 4 L machten nah wie vor der Privatwirtschaft Konkurrenz. J Die (a emokratischen“ Entschließungen über Karte Studenten zweifellos das gesunde, richtige Urteil gehabt. (Unru 24ausl. 4. 100GM| L112 [86866 |l96a Dele 1020 L0LO do. 1918) 4 | 1.17 |—— dieser Frage seien alle von links bis rets eini 3 n | und über die Kaliwirtschaft werden dem Volkswirtschaftlihen | links.) Jn dem Hohsulenkonflikt wendet sich der Minister völlig R Sala Reihe 34—52 Ene a a D L ; : dia E e p Bk Abg. Mollatb (Wirtschaftl rers g. i Ausschuß überwiesen. Der Etat wird nah den Aus\{huß- undemokratish gegen das freie Koalitionsrecht der Studenten. 6x4 Preuß Staatich| 1g, [d do. 1899/31 do. Stadt-Pidbr. N. 1 : : Deutsche Lospapiere. ZütrichStadt89 iF| 3X | 1.6.12 | —= ——_ bg. Mollath (Wirtschaftl. Vereinig.) stellt fest, daß seine anträgen angenommen. Dem Ausschußantrag entsprehend | Die akademische Welt Deutschlands steht au hier in ihrer über- | i rücz. 1. 3. 29/3ah[b1.12/99,8b Cassel. Ldsfr. S. 22-25 Maina 1923 Lit. C8 | 1.11 Augsburg. 7 Guld.-L.| - |.#y.Si| —— * j. 1, 10.20, *S. 1. K. 1.1.17,S.2t.K. 17.1% Partei an der Verantwortung des ersten Kabinetts Luther “ou 750 O B Bat Mi á des deuts wältigenden Mehrheit auf seiten der Studenten. Der Minister ist i emar ed, 1.10.80/ 1,10 |99,9b da Eer 1 2 ARU Ea u L S R j ändi j wesentliÓ mitgetragen habe, ohne aber die Vorteile davon zu werden 750 000 Reichsmark, die zur Förderung des deutschen völlig parteîholitish abhängig. (Zustimmung rets.) Di "D uta ; ENNL S GaR ta F do. E 2A a E E i Lam S Sonstige ausländische Anleihen. haben, die andere Fraktionen davon gehabt Außenhandels, insbesondere zur Zinsverbilligung für Dar- | ngtionale Mat Mute e O g s.) Vie Deutschs v da. 1. 4. 29/3ahIb. 2.199,4b be Ge a0 C RE „do, 20 LU. W unt. 30/4 | 1,6. Sachs.-Mein. 7Gld.-L.|—|4p.St| —=— ; Budav.LptiSpas « G M habt hätten. Jn Sachsen i ; ale Volkspartei wird die Studenten, auch wenn sie ganz | 74Brauntch.Staatsscch . 29 un Mannheim 1922 ap. HptsS habe seine Partei in der Regierung ewiesen, daß sie schr wohl lehen an deutsche Exporteure eingeseßt waren, gestrichen. allein steht, in ihrem Kampf für die großdeutschen Jdeale nahe E rz. 1. 10. 29 1.16 Pt Prov. do. 1914, get. 1. 1.24 4. G rey ent rft L die berechtigten Fnteressen aller Stände und Schichten zu ver- Die mit der Aussprache verbundenen Anträge sowie der | drücklih unterstüßen. (Beifall rechts.) Der Erlaß des Ministers E ie Nan Oberhess Prov20ut 26 “1008, 18, gef. L 1,26 UAusläudi Staatsanlei Dän.Lmb.eO. S4] treten imstande Fe Es sei zu begrüßen, daß die Reichshandwerks- | Geseuentwurf über das Zündholzmonopol werden den zu- | vom 14. Fanuar d. J. über die politische Betätigung der Beanitew / 7 Mectlbg. - Schwer. do. do. 1913, 1914 do. 19 LAg., gk.1.9.24 t usländi{he Staatsanleihen, L rüctzahlb 110 ordnung nunmehr fertiggestellt sei. Mit bloßem Schimpfen auf ständigen Ausschüssen überwiesen jeines Ressorts {ränkt in verfassungswidriger Weise die staats E Reich8m.-Anl. 1926 Oftpreuß. Vrov. Ag. 12/4: do. 19 LLÀ.,gt.1.8.25 ey Die mit einex Notenzifer verjehenen Auleihen | d die „Sauregierung“ sei keine Mittelstandspolitik Mahon andtigen AUSIuijEn : bürgerlihen Rechte dieser Beamten ein. Frü C 1 j) lilgb. ab 27 100,35 G A S do. 1920, gef. 1.11.25 5. werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: oe ga 1 Gl ( S zu achen. : - ein. 7Fruyer ergangene Fnters E 6% do.Staat8sch.,rz.29 1008 do. Ausgabe 16... do. 1888, get. 1. 1. 24/: E L Geit 1. 4. 19. 21 9. 19, ® 16.19. §17, 19, C

S À Co Co D S

ps

Fr bs

Redner kritisiert die zahlreihen Verkaufsstände auf der Eisen- Das Haus vertagt e sodann auf Mittwoch, 1 Uhr: | pretationen des Ministers Preuß, des Ministerprästd j E 7% Sa ; | L x C e t : s Ey 2 h j t enten Braun f: 7% Sachs. Staatsschay- do. Ausg. 14, Ser, 4 do. 1897,98, gf. 1.1.24 D, y 5 19 s 1 10. 19 ? 1 11. 19 è iz bahn. Die heutige Organisation des deutschen a Haushalt des Reichsernährungsministeriums. do do. 1904, 1905. gek.j: - ö o L L M v Sam L 23. Att G: gar.

Puy S a desi pes pas ps ded d bum ders Pn C pu prt pt pu 0 eo e

[= 2 us fut ded J fa Le A I I A

bm 2 2 D r bn ho j b n fe

d O C0 D co co

dem Erlaß des Ministers Becker nicht fi “i A E L186 1000 1 : in Einklang zu bringen. ; 7% Thür S f do. do. 14, Ser. 3 Mühlhausen 1. Thür. ; redi Welt, a sei davor L warnen, daß in dieses Gewerbe Rechtsgültiakeit S Í 4 Thir Staatsanl, d „lé Y 1919 Vi Flir sämtliche zum Handet und zur amtlichen Börsen- | do. do. S. 5 inK ohne genaue Kenntnis der Materie ei i j echtsgültigkeit nach. er Mini tge | 62% Württbg. Staats- +8 Unge

g rie eingegriffen werde. Das gültig ch r Minister verweselt fortgeseßt / A | Yihetnprovinz 22, t

Em.11,13, ut. 32,35 E“ findet gegenwäctio eine amtliche Preisfeststellung | Kopenh. Hausbes.

und das Protokoll über die Vereidigung der Beamten {si Î anw. R.1, äl! « do. 16... j i i ( : ind mit | „fäl. 1.7.29 .7 [100,26 gewerbes set eine der gewaltigsten Transportorganisationen der Schluß 8 Uhr S e 7 f ( do. Merseburg 1901 O a n O R il I ARRNLEI E l Dosfenllicy prust ie Reichsre ierun diesen Erl ine 20 v. 1926 ; do. A. 1894,1897,1900/31/ i g g sen Erlaß auf seine i 926au81. ab 1.8.30| 1,8,9 |100b Mllhetm (Ruhr)1909| | notiz zugelassenen Nuffischen Staatsanleihen | do. do. S. 5inK Reich8wirtschaftsministeriuum solle einen enisprehenden Einfluß Staatsgesinnung und Staatsform. Es kann jemand eine vor- 2E S do. 1000000 u.500000 do. 1914/4 | 12. nici! statt. Mex, Bew-An!. & do. 1919 unt. 30/4 | 11. Bern.Kt.-A. 87 kv. 1.1.7 A

auf die Reichsstellen ausüben, daß Mittelstand und Gewerbe bildlihe Siaatsgefinnung haben, ohne für die republikanische j do. fleiue L A denen riesige Lasten aufgebürdet würden, bei der Vergebung von i Staatsform zu s{wärmen. Und umgekehrt ein Mann wi j _ Vet nachfolgenden Wertpapieren Sächsische Prov. A. 8 Þ München .....1921/44]| 1.4, Bosn. Esb. 14°] 6 | 1.410 47.5b 7 „do. 4x4 abg. staatlihen Aufträgen bedeutend mehr als bisher berüctfichti t PESISGOr LaUDGaS, e t Ae N Lerecnuna der Sikcsinsen tort, n R L N M do. Invest. 14 ° 1.4.10 [46,258 46%b Norweg. Hyp. 67

Scheidemann, der sih als Beamter nur als Beauftra i | x

M i l i : Z t emann, de i 1 L gter seiner Dtsch.Anl.-Abli do. do. Au8g.9—7/4 | verich.] —; M.-Gladbach 1911 X / i

würden. Mit Massenartikeln könne der deutsche Export nicht 256. Sitzung vom 15. März 1927, mittags 12 Uhr. Partei gefühlt hat, und dem die republikanische Staatsform ein ml Anslosungsied: Scitesw.-Holst. rov. [e “unt, 864 | 1,6. | boden Zis M| L17 (488 (60 Rd. v. 08 eförder erden. ualitätsarbeit ü ü : i Ä ; Adi L rttel ist, seine politishen Endzie i i ; Nr. 1 —830 000 E Ausg. 12 5.11 Münster 08, gk. 1.10.23 «4, s do. do,95 m.T.i.K 12:8 6b Poln. Pf. 3000

Zu diesem Zusammenhang sollte din D Minsilandive? mai (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) | seiner vebüblitantideir Einstellung, von mde Ga E U ssd qui E a do de Unis ut 17 6M, SORHIRINSN KI F Y D f Lo, 1000-200 M. e n Gerade aus dem Mittelstand habe die deutsche Wirt- Nach etwa dreiwöchiger Beratungspause nahm der | eine recht unvollkommene Vorstellung. (Gelächter bei den Sozial- S000nelusc)! 1. Zieh do, FeNEGON B 1320,08 S R N Nürnberg. ;7-19144 | 1.6: R E R {haft unendlich viel empfangen. Preußische Landtag heute seine Plenarsißungen wieder auf. E Das Verhalten. des Ministers Vene in diesen L do knd i do do Uutg. 674 |L7/ bo. 1020 Unl 8044 | 18 do g MB 13800) 8 | 1.1 “anm E : Stnatesekretèr Des Ce E N Grisbent Ba ttel s tellt. während fh die Abaeorbneten Fragen tig Rotterd, E der geeignete Mann für den von ihm Dtjze Wertbest. Unl) „9b v do. bo, 98, 02, 06, j do. 1903/3 | LL. do. 2er Nr. 62551 2 Zu i M m L

einer Anfrage des Abg. Loibl mit, daß die Arbeiten der Ausschüsse, | von ihren Pläßen erheben, mit, daß er namens des Landtags i A PEOE En du 101,6b@ } do. Landedfli. Ribr.|4 | 14.10 —— |—= , èr1-20000 Siwed Dp. 18Ut|

einer Ansroge | | : | Landes klt. Rtbr.|4 | 1.4.10 Offenbach a. M. 1920/4%/ 1.5, 1er Nr.1-20000 ots 2A

b ingungen für die Aufhebung d vit Maga E E E den bei der Grubenkatastrophe auf de Wendel Betroffenen 4 E en Kin

ung der Verordnung über die Abgabe | seine Teilnahme aus | T gesprochen habe.

m-m D.

* 1 P fe ne fen tin P S L Le 1 Ln Pee 5

Fs A 2A I A dus 2

»ckck _— P

s 4

L

F

Abg. Kön i g- Swinemünde (Soz.) erklärt, ex verstehe den bo. 3M 1.4.10 —— T —— Oppeln 02 X gf.81.1.24/8Ÿ 1.4. DänitscheSt.-A.97 (F s ; Angriff des Abg. Oelze gegen den Kultusminister, we ©) Kinsf, 8—20%. ** 8—18§. f 6-—15 ; Egyptischegar.i.£ 1.6 éin aces n M euie, Wir eftrisher Kraft usw. zu prüfen, noch nit abgeschlossen sind. i f Erlaß über die politischen Rechte der Beamten an da in vieiórn | rie Caa t E Lon Ge I N N ir hoffen aber, im Laufe der nächsten Monate die Unterlagen __ Der Abg. Pie ck (Komm.) beantragt sofortige Beratung | Erlaß do nur das stehe, was die Deutschnationalen im Neiche auslo8b. ab Okt. 28|f.13 1.4. : Kreisanleib do. 95, 06,get.1.11.23/34| 1.5. do. 2500, 500 Fr. i aren t fis do. do. 02 1. 04 gu bekommen, um die Tae aufheben zu können, natürlich | eines kommunistishen Antrages, den Landgerichtsdirektor | feierlih anerkannt hätten. Auch der Angriff gegen den Minister Br. Staatäsch.. f. 1.9.25/5 | 1.2.8 | —- TEISANIEIDEN« Pirmasens 99, 30.4.24/4 | 1.1. Els.-Lothr. Rente L410 E E mit einer gewissen Uebergangsfrist. en Anregungen der Abge- Li rgens troy seines ¿reispxruhs, nicht mehr in derx in der Studentenfrage gehe fehl; die Deutschnationalen hätten Bie i074 E. 4. Anklam. Krets 1901.4 Plauen 03 get.30.6.24 H y Finn. St. - Eisb. 1.6.12 ——_ 1885, 36, 87 in K. ordneten Mollath und Bartschat werden wix gern nachgehen. trafrehtspflege zu verwenden und die durch Fürgens rihter- | seit 1918 die Studenten gegen die Republik geheßt. Minister tonv neue Stitcte l ore o

„„_Abg. Creubvburg (Komm.) erklärt, die Vorgeschichte des | lihe Mitarbeit verurteilten Proletarier sofort freizulassen. Beer habe doh nur die Beschlüsse des Landtages ausgeführt. n 1419, une Na bal Hadecsleb.Kr. 10 ukv d M Nor dgepentioures sei harakteristisch dafür, gel G Ÿ P ol IEUKIE Das Reich gebe Preußen nicht genug für seine Mlltrantedtos do.

e A A S e

4. do. 1903|33] 1.1L. Griech. 43 Mon. LLT _—,

4 L

U Potödam19# ,gl.1.7.24 9 | do. 54 1881-84 1.1.7 Bis do. do. 1894 inK.

4:10 do. 5YPir.-Lar.96 156.12 Abs a E

4.10 Quedlinburg 1903 8 4. do. 43 Gold-N. 89 1.4.10 | —; Aa Es

4. . Ar.

.L.

Je

D

Le f. Cs

o s

JFtal.Ren1.in Lire 1.1.7 dd, do. Men. ibr. 1.1.7 do. Spk.-Ztr. 1, 2 i &.1.7.14/50%ab G * ohne Anrechts\h, i. K, 15. 10. 19. i. K. Nr. T . [icst.1.6.14 hz Pfandbriefe und Schuldverschreib, « stiK1.12.24 deutscher Öypothekenbanken.

D.4. s A Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr,

deuts. Hypoth.-Bk. find gem, Befanntm. v. 26.3.26 ohns 1.1.7 Ü Rinsöscheinbogen u. ohne Erneverunasscchein lieferbar, 1.5.11 (Die vurch * getennzeichneten Ptandbriere u. Schuids verschreibungen sind na den von den Gesellschaften 1.4.10 27, gemachten Mitteilungen ats vor dem 1. Januar 1918 1.4.10 ausgegeben anzusehen.) :

vers. Bayertiche Handel8bank Pfdbr.

Ser. 2,16 (3% Y), S. 4—6(4Y)*| —,— 68 do. Hyp. u. Wechselbt. Pfdb veriosb. u. unverlo3b. Y (3%Y)*206

4 : j t welchen 7 ift ; Thaten z eve l 1922. 192: itteln die internationale Vertrustung durchgeführt werde. Schuld Der de Ee Antrag scheitert geschäftsordnungs seße aber für die Reihswehr im Etat 730 Millionen ein. Der do.08,09,11,gk.91.12.23/4 | vers Offendad Krels 141d

s Y E : 99 2 g : 5 d I j d) 1 Ç B 90 2 de daran sei auch die Sozialdemokratie. Jn einem kapitalistishen mäßig am Widerspruch von Abgeordneten der Rechten, europäische Verständigungsgedanke müsse der Jugend näher ges | figen Er A do. 1889/2 | 1.2, Mexik. Unl. 99 5%

s s C P d C0 G da 0 d S 00

4

4

t 4

fa 1920 4. Lauenbg. Kreis 1919 ./4 h 4 4

1 Z Regensburg 1908, 09 ; bo, amort. S.3, 4 do. 97 N 01—03, 05: in Lire

Staate hätten die proletarishen Genossenschaften die Auf (Lärm bei den Kommunisten.) brad d t 11s im F i j ate | Aufgabe, als racht werden, ganz befonders im Fnteresse der Minderheits- ambg.Staats-yè s Remychetd 60, gt.2.1.23/34| 1. d Preisregulatoren auf dem Markte zu wirken. Jeßt müsse man er- Auf der Tagesordnung steht als einziger Punkt die | {chulen in den Grenzgebieten. Dieser Verständigungsgedan®e D amort.Sl.-A.14 A (4 1410| 062€ ß Deutsche Stadtanleiben. Revi 1999 Ser (4 | La d woe d n kennen, daß die Genossenschaftsführex diese Aufgabe reswillig aus | zweite Beratung des Kultiusetats. müsse vom preußishen Kultusminister aufgenommen werden und do V PTY M TIbineJO 11.7 10 En L E O L aid E F E T der Hand gegeben hätten N ch A el L : A : t Sóulvoliti 2 B ; o 10000 bis do. 17, 21 Ausg. 22/4 f 1.5.11] —-— i do. 1981 1. Norw. St. 94 tn £L r geg ) „Ma nnahme dieses Geseßentwurfs Als Generalberichterstatter erörtert in seiner Schulpolitik zum Aus8druck kommen Die Konkordats- 100 000 Altona 319 | 1.1.7 | —— Rostoa 1919, 1920/44] 1.1. do. 1888 in £ werde jede Konkurrenz Uunmöglih und der Preiserhöhung Tür und s E j frage müsse leidenshaftslos behandelt werden. Ein Staatsgesehz i do. do. 500000 4/4 11. do 1911 1914/4 |versch} —,— do. 81,84,08, gk.1.7.24/3% 1.1. 5 Dest.St.-Schap 14 Tor geöffnet sein. Die Arbeitershaft müsse den Kampf gegen Abg. Dr. Steffens (D. Vp.) die im Hauptaus[huß be- | über das Konkordat finde seine Grenze in den Bestimmungen do 39, Sl.-Anl.1900/4 | 1.1.7 | —, A Ee S Ras E 20. TDOMLGEL L T B ELD angen. Sl, diesen Gesegentwurf mit aller Schärfe aufnehmen. handelten Fragen und die Stellung des Ausschusses dazu, be- der Reichsverfassung. Jedenfalls dürfe im Konkordat keine H ee C S Barmen 017, rz. 41 40 Ani Saarbrüden 14 8. Ag.|4 | 1.4. un des Jn der Einzelaussprache begründet ret die religiösen und Weltanschauungsfragen, wie Konkordat, | irgendwelche Bestimmung über die Schule getroffen werden. Das do. 1887, 91,93, 99,04 Do. 1904,06, get.1.3.24/: bd s Sehwerin 1. M. 1897, 1000Guld. Gd ®

4 aritätsfragen, simultane pädagogische Akademien, Reichsshul- | Schauen in die Vergangenheit sei abzulehnen; der Minister dec 1938 une aso nig in 604 | 5 Spandau 6 F, .19.29/4 | vers e A 6 8 4

f “2888

S - Ge Cn. v0 —_ œ

Abg. Simon - Franken (Soz.) eine Entschkießu î j rne , y i S i j Baé t 8 ; ; ; Fraktion, die die "Rehono A e bt, U Reihg n s a L 0A S lukaolitt A E Mai G e E möge in die Zukunft hauen. (Beifall bei den Sozialdemokraten.) SiedlStaat8anl. 1919/4 | 1.1. do 1919 unt. 80 Stendal 01, get. 1.1.24)4 | 1.1. do. tv. N in K. ° Drama einen Geseventwurf vorzulegen, der die Verpflichtung der | Die persönliche Politik des Ministers sei von seiten der Opposition Abg. Dr. Lauscherx (Zentr.) verliest ein Rundschreiben Württembg. f. 36-4124 | veri] —, i . 1922 Aua. 1 do. 1903, ael. L 4 4/34 L do. Sid. in fl ° tona tis aeelt, dem Statistischen Reichsamt auf produk- | stark angegriffen worden, besonders sein Erlaß vom 14. Januar | des Hochschulringes Deutscher Art, wonach dieser troß des Ein- E / E Stettin F 4. do.Papierr.in fl Berl. Hyp.-Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, ay statistische Fragen wahrheitsgemäß Auskunft zu geben. Der | 1927 über die politishe Bestätigung der Beamten. Der Redner | tritts der Deutschnationalen in die Regierung es auch jeyt ab- Preußische Yentenbrief i 1890 (3 éo Cou S iten oe T e S L E weiter eine Besserung in der Ernte- sowie in der | fordert Regelung der Schularzifrage, Fürsorge für die deutshen | lehnt, das von dem Kultusminister Böliß seinerzeit geforderte S FUHIENS iBogir Etat Ee l E S. 5. 6, 19 20 u. abgestemp.*|15,75b 6 ohnstatistik. Lehrer an AukKlands[{ulen, Pflege der ventiben Volkskunde an | Bekenntnis zum heutigen Staat abzulegen. (Hört, hört! links.) verlofte und unverloste Stücte. Groß Verb 1919 Trier 14,1.u.2.A. uk.25 do. 1890 in 46 ! : ] l C ] 1 ( 4,3 Brandenb. agf b.31 12.17/17,58 1[17,4b bo L0H ‘1010 a6 L S A n ; R a Opfer der Preistreibereiverordnungen bei der kommenden Novelle | stärkere Förderung der Schulbauten auf dem Lande und vor allem aRtE s sei, daß für die Studienassessoren ‘und Funglehrer jeßt p ia 2s An do. 1919 unt. 30/4 | 14. do. do. m.Talon|f. 23.1.A.1.7, . do. Komm.-Ob1. S. 1, etwas getan werde. Der Minister möge jeßt etwas zus : anon, ausgaft.b.81 12.17/19,56 19,76 G 1908, 12, gek. 1. 7.24 EUT Viersen 1904, g?.2.1.24/: ki do. 1894 in 4! Ï 8 k do. do. zum Hausierhandel vor und wendet sh gegen die Großhausierer | Ostens. Der Ausshuß habe aufs stärkste an der Nichtdurch- unsten kleiner katholischer Gemeinden in bezug auf die Hilfs s h Hesi.-Nañ., agít. b.81.12.17] —,— —— 1905. get. 1. 7. 24/34] 1.1.7 | —- ; Weimar 1888,gt.1.1.24/34 E s do. 1896 tn 48 1.5.11 Braunschw - Hannov. Hyp.-Bt. 4 4

io 22

a N S us dich 22 U E Ui S A D P e fa f Lo dd Ÿ des dd ded des S c 22S Ae a D D d Es L F

S

Gefündigte und ungekündigte Stüce, L 1904, S. 1/8 do. 8v äuß. i461 der 2 z da, Abg. Sinn Me) fordert weitgehende Amnestie für die | allen Bildungsstätten. Lebhaft befürwortet er die Anträge auf Weitere Abstrihe am Kultusetat scien kaum zu E Zu 3 ei ei do. pater außgegeben| —,— Berl. Stadtsynode 99, f do. 18391 in 4! ur Gewerbeordnung. Der Redn ä ü j dli dor endli L 1 c 2 18. L zur G g er träat Wünsche des Einzelhandels | nahdrücklihste Förderung der kulturellen Belange des deutschen 3% do. später auBgegeben| —,— bo bo 1899, 1904 d T : E o. do. m. Talonji. 3./i.K.1.1. do, do. do. 3

L w bo. ¡päter au8gegeben| —.— _— Bonn 1914 X, 1919/4 | versch. Wiesbad 1908 1.Aus8=- do. do. m. Talon|f. 83.siK1.11.18 Pfbr Ser. 2—26*|14,75h 6

mit Auto. Die Bahnhofsbetriebe müßten den Bestimmungen der | führung von Beschlüssen des Landtags Anstoß genommen, das | lehrer tun. Gegen die Betreuung kulturpolitisher Aufgaben auenburger, agst. 31.12.17) —,— Es Breslau 1906 # 1906 do s gabe, rüctz. 1937 s do. 1898 in 4 1.5.11 ; , do. do. Komm.-Obl. v. 19

Gewerbeordnung unterworfen sein. Gegen das Zündholzgese rlament könne das nit ruhig hinnehmen, ohne sih selbst auf- | durch das Reich solle man sih nicht sträuben, solange der end- î F t habe seine Fraktion arundsäbßliche shwere Bedenkef, Ed ctes jugeben. Schließlich iti Li T S ap A Îs gültige Finanzausgleich noch nicht da sei. Schulen und Universi- 4 Res E N e do. 16891184] 1.1.7 v 7 E E E S: do. do. m Talon - 8.tK1.11.18| 8K Dtsch Or E 4-24*[16b G tellung im Ausschuß versuht werden müsse. Mit Sorge verfolge | länglichkeit der Ctatsansäße, was hier gegeben werde, sei bei | täten könnten niht ohne weiteres lediglich Sache des Staates i L „do. später augegeben| —— |—— Chariottenburg 08, 12 do 18 Ag. 16 lu, [L : do. 1908 in Lao | 8. do De Resi DDE M 1E er Einzelhandel die jüngste Entwicklung der aroßkapitalistischen | weitem niht genug. Wichtigste rfbelide und pyye orde- | sein, Das Eingreifen des Ministers bei der Stellenbeseßung : CoE Lena p ui S Sp [T Abt., 19/4 |verjch.| —, get. 1. 7. 24]4 | 1.1. do. 1908 in 4 1.4.10 | 8. do. do, do. Ser. 4/ 3,868 Mammut-Betriebe im Einzelhandel. Die Gegenwirkung müsse in rungen fönnten nicht erfü t werden; derx jevige ultußseta gebe dürfe nicht zu weit gehen, das gelte besonders für die privaten . ußgegében| —,— _— do. 1902, get. 2. 1. 24/34 1.1.7 ï “i Wilmers8d, (Blu) 1913 2, s do. 1910 in 48 1.3.9 I do.

l