1927 / 65 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

44

2E L E A AN A N

in Ea C E RRES

langen, daß das zollfrei eingeführte Gefrierfleisch uur minderbemittelten Volksschichten zur Verfügung gestellt, und daß nach dieser Negelung das Kontingent auf 100 000 Tonnen jahrlich ermäßigt wird. Die Zollsäße für ausländisches Obst und Gemüse sollen nah einem weiteren gegen Sozialdemokraten und Kommunisten angenommenen Antrag so erhöht werden, daß eine dem deutshen Obst- und Gemüse- bau schädigende Einfuhr ausgeschlossen erscheint.

Gegen Demokratén, Sozialdemokraten und Kommunisten wird der Ausschußantrag angenommen, der die völlige Be- Wing der Zwangswirtschaft für landwirtschaftliche Werkwohnungen fordert. Weiter wevden Anträge ange- nommen, die Maßnahmen zur Förderung des deut- schen Gemüsebaus, Bekämpfung der Maul- Und Klauenseuche und Förderung des länd- lihenSchulwesens verlangen. Anträge mit finanziellen Auswirkungen zugunsten der Landwirtschaft werden zum größten Teil dem Landwirtschaftsausschuß zur nohmaligen Be- ratung überwiesen. Ein Ausschußantrag, die Weihnachts- zulage von 1926 für Staatsbeamte, Angestellte und Arbeiter auch namentlich den dem Landwirtschaftsministerium unmittelbar und mittelbar unterstellten Staatsarbeitecrn und sarbeiterinnen zu gewähren und für nichtständig Beschäftigte eine entsprechende Staffelung vorzunehmen, wird in nament- licher Abstimmung mit 2322 gegen 22 Stimmen bei einer Stimmenthaltung angenommen. Einige deutschnationale Ab- geordnete stimmten mit Nein.

Weitere angenommene Anträge fordern sorgfältige Untersuchung des Auslandsviehes an den Grenzen, weitgehende Förderung der klein- bäuerlichen Sièdlung in Ostpreußen, Gewährung einer angemessenen Vertretung im Reichswirt- schaftsrat für den Mittel- und Kleingrundbesiß, Förde- A U Standardisterung dex landwirt- [haftlihen Produktion durh eine besonders ein- zurichtende Stelle, Ausbau der Agrarstatistik, möglichst

Linke wurden weiter Auss{hußanträge r T die ver-

baldige Wiedereinführung der Zugrundelegung des drei- jährigen Durchschnitts für Die CElnkomm ent»

De Cra der Landwirtschaft, Senkung des Zinsfußes bei Personal- und Realkrediten, Er- weiterung der Beleihungsgrenze aus Anlaß der Senkung des Realkreditzinsfußes. :

Gegen Deutschnationale und einen Teil der Deutschen Bolkspartei sowie die Wirtschaftlihe Vereinigung wird ein Antrag angenommen, der das Staatsministerium ersucht, die baldige Verstaatlihung der Lehr- und Forschungs- anstalt in Dahlem und der Moorversuchs- station in Großbeeren durchzuführen.

Annahme findet ein deutschnationaler Entschließungs- antrag, bei der bevorstehenden Regelung des Arbeitszeitgeseßes die Frage der Offenhaltung derx Ladengeschäfte inländlichen Bezirken einer den Wünschen der länd- lichen Bevölkerung entsprechenden Lösung zuzuführen.

_ Ein deutschnationaler Entschließungsantrag, das Staats- ministerium zu ersuchen, dahin zu wirken, daß der durch die Verorduung vom 2. Juli 1925 gegen Polen festgesette Kartoffelzoll von 2 NM je Dovpelzentner Mindest!aß wird, unter dem auch in handelsvertraglichen Abmachungen nicht heruntergegangen werden darf, und daß die Be- stimmungen des deutsch-niederländischen Zolls- und Kreditvertrages vom 26. November 1925, soweit sie die Ermäßigungen des Kartoffelzolles vorsehen, zu den nächstzulässigem Zeitpunkt gelündigt werden, werden durch Aus- zählung mit 171 Stimmen der Rechtsparteien und eines Teiles des Zentrums gegen 152 Stimmen der Linksparteien angenommen. (Beifall rehts. Pfui-Rufe links.)

Jm übrigen wurde eine ganze Reihe von Anträgen auf Maßnahmen gegen die Hochwassergefahren dem Ausschuß überwiesen. i :

Annahme mit den Stimmen der Linksparteien fand ein fommunistischer Antrag, der die Aufhebung jeder Beschräukung des Koalitionsrechts der Landarbeiter verlangt. Dagegen wurde ein kommunistischer Antrag, die T e chnische Nothilfe sofort aufzuheben, gegen Sozialdemokraten und Kommunisten abgelehnt.

Ein völkisch-deutschnationaler Antrag, der einen Gesey- entwurf für das Verbot des betäubungslosen Tötens der Schlachttiere fordert, wivd mit Hilfe der Stimmen der Rechtsparteien und der Wirtschaftlichen Ver- einigung der Ausschußberatung überwiesen.

__ Annahme gegen Sozialdemokraten und Kommunisten Pa der früher besprochene Antrag des Rechtsausschusses, je Stvrafverfolgung des Abg. Lademann (Komm.) wegen Verbreitung eines zu genehmigen.

Damit sind die Abstimmungen und auch die zweite Lesung des Landwirtschaftsetats beendet. Jn der fortgeseßten Kultusdebatte bringt Abg. Wiel (Dem.) den Wunsch seiner Fraktion zum Aus- druk, da das Neichsschulgeseß gemäß den Bestimmungen der Ver- fassung die Simultanschule zur Negelschule mache. Es müsse gelingen, eine Brücke zwischen den Bekenntnisgemeinschaften zu s{hlagen. Die Grundschule sei besonders geeignet, die Klassengegensäße zu mildern, die schärfer seien als die konfessionellen Gegensäße. Ueber der Kon- fession, die nur Form sei, müsse die Religion als eine Kraft stehen, ie einige. Der Nedner erinnert daran, daß in Nassau gerade heute die simultane Schule ihr 110 jähriges Bestehen feiern könne. Sie fei eng mit der Bevölkerung verwahsen. Trobdem gebe es in assau nur drei dissidentishe Lehrer, von denen zwei früher. Katho- liken und einer Protestant gewesen seien. Gang zu Unrecht be- haupten die Gegner der Simultanschule, sie lockere die Zucht und untergrabe die Autorität So habe sih die nassauishe Simultan- hule durchaus bewährt; sie habe sih auch mit großer Mehrheit für n Religionsunterricht ausgesprochen. Die Gegner seien auch den Beweis \chuldig geblieben, die Simultanschule erziehe zur Gleich- N keit gegen religiöse ragen. Der Redner behandelt die Frage er Lehrerbildung und begrüßt die Einrichtung der pädagogèschen Akademien, Die Anstalt in Elbing beweise au, daß der Vorwurf nicht zutreffe, die ländlihen Interessen kämen zu kurz, Auch Zentrumskreise in Hessen hätten den simultanen Akademien zu- gestimmt. (Widerspruch des Abg. Lauscher [Zentr.])) Um so weniger verständlich sei der Widerstand der Zentrumsfraktion der Akademie in Frankfurt a. M. gegenüber. Die Haltung der Deutschnationalen im Hauptausschuß stehe au im Widerspruch zu der Haltung ihrer reunde in Hessen-Nassau, die vor ackt Tagen einmütig \ch in iesbaden für die Simusltanakademie ausgesprochen hätten. Für das. was in der Junglehrerfrage erreicht ser, gebühre der Regierung Dank. Man müsse aber in der Hilfeleistung fortfahren, Das Land müsse mit einem engeren Neß von Schulen dunchzogen werden Für Scbulbauten seien größere Mittel berecitzustellen. Der Redner tritt zum Schluß ein für den Unterricht im Geiste der Völkerversöhnung. , Abg Schwen k (Wirtschaftl. Vereinigg.) bittet den Kultus- zuinister, Cinfluß zu nehmen auf den Finanzminister, shonender mit m Mittelstand umzugehen, damit nicht leßten Endes die Kultur-

Spottgedichtes auf den Reichspräsidenten

interessen Schaden litten. Völlig zu Unrecht babe das Zentrum die Wirtschafispartei angegriffen, obgleih gerade sie den fatholiscben Volföteilen das geben wolle was ihnen gebühre. Seine Partei werde auch in der Frage der Konfessions\chule für die Elternwünscbe eintreten. Unerhört sei es, wie das Ministerium über Beschlüsse des Hauses hinweggehe, so z. B über den Beschluß auf Hoherstufung der Rektoren. Der Nedner fordert eine großere Einheitlicbkeit im Lehrerbildungswesen. Sämtliche Bildungéanstalten, auh die Berufs- ¡hulen, müßten wieder dem Kultusministeriuum unterstellt werden. Auch die Besoldung müsse einheitlicher gestaltet werden. Die Privat- \{ulen seien unentbehrlih und arbeiteten auch billiger, als wenn sie der Staat übernehmen würde. Der Redner seßt sich für die Jung- ¿ehrer ein und erflärt feine Fraftion werde den Minister unter- stüßen, wenn er überall mit gleihem Maße messe.

Abg. Voß (Völk), mit Zurufen „Ran an die Juden!" empfangen, lehnt das Konkordat ab. weil es mit einer ausländischen Macht geschlossen werden solle. Der Redner weist die Behauptungen des demokratishen Abg. Graus über die Konfessions\hule zurü, die auch von dem größten Teil der evangelischen Bevölkerung ab- gelehnt würden.

Weiterberatung Freitag 12 Uhr.

Schluß 54 Uhr.

TVarlamentarische Nachrichten.

Jm Auswärtigen Ausschuß des Reichstags bildeten gestern die Genfer Verhandlungen den Gegenstand der Beratung. Den Vorsiß führte Abg. Wallraf (D. Nat.). MNeichóminister des Auswärtigen Dr. Stresemann erstattete einen auéführlichen Bericht, an den sih eine längere Aussprache an- schloß. Beschlüsse wurden nicht gefaßt.

Im Sozialpolitishen Ausschuß des Neichs- tags stand gestern der § 60 des Arbeitslosenversiche- rungósgesebßes zur Beratung, der die Bezugsödauer der Arbeits- losenunterstütung auf 26 Wochen beschränkt, es aber in einem zweiten Abscaß dem Verwalbungsausschuß bei der NReichéanstalt überläßt, in Zeiten besonderen Notstandes die Bezugsdauer auf 39 Wochen zu lver- {ängern. Die Sozialdemokraten beantragten wie das Nachrichten- büro des Vereins deutscher Zeitungsverleger berichtet, zunächst eine unbegrenzte Bezugsdauer und nah Zurückziehung dieses Antrags eine Bezugsdauer von 52 Wochen. Ein demokratisher Antrag verlangte allgemein eine Bezugédauer von 39 Wochen. Abg. Andree (Zentr.) erklärte, die Zentrumséfraktion könne der jeßigen Negelung der Ne- gierungsvorlage nur mit Vorbehalt zustimmen, Die Zeiten besonderen Notstandes, die nah der Negierungsvorlage eine Verlängerung der Bezugsdauer auf 39 Wochen rechtfertigen, seien cuch im gegen- wärtigen Augenbli gegeben, denn am 15. November 1926 seien über 500 000 Enrwerbslose vorhanden gewesen, die damals länger als 26 Wochen arbeitslos gewesen wären, da reiche die jeßige Regelung faum aus. Das Zentrum behalte sih vor, bei der zweiten Lesung eine andere Stellung einzunehmen, wenn bis dahin ein Gesamt- überblick über die Leistungen der Arbeitslosenversicherung möglich fei und die finanziellen Auwirkungen einer obligatorischen Bezugsdauer von 39 Wochen sich besser als jeßt übersehen ließe. Das Recht der Verkürzung der Bezugédauer auf 13 Wochen, das der § 60 dem Ver- waltungsaus\huß der Neichsanstalt einräumt, müsse beseitigt werden. Ein Antrag der MNegierungsparteien auf Beseitiauna dieses Rechts wurde angenommen. Jm übrigen fand unter Ablehnung des sozial- demokratischen und des demokratishen Antrags der § 60 in der Re- gierungsfassung Annahme.

Im Volkswirtschaftlihen Aus\chuß des Reichstàägs wurde gestern dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge das Lebensmitte lge seß in zweiter Beratung ohne wesentliche Aenderungen angenommen. «Fn einigen Punkten wurde im Gegensaß zu dcn Beschlüssen der ersten Beratung die Regierungsvorlage wiederhergestellt. Durch das Lebensmittelgeseß werden die in den verschiedenen Verordnungen und Spezialgesezen enthaltenen Bestimmungen über den Handel mit Lebensmitteln einheitlich zusammengefaßt.

Jm Aeltestenrat des Preußischen Landtags machte Präsident Bartel & Mitteilung von dem Entschluß des preußischen Finanzministers, das Grund- und. Gebäudesteuergeseb zurückzuziehen. Es sei beabsichtigt, die bisherigen Bestimmungen auf ein weiteres Fahr zu verlängern; das Reich werde eine BOL- lage machen, die den Ländern eine et Verlängerung ermögliche Fm übrigen wurde mitgeteilt, daß die Landgemeindeordnung nicht mehr vor Ostern zur Plenarberatung gestellt werden soll, so daß voraussihtlich noch ein größerer Etat, vielleicht der Etat des Fnnenministeriums, in zweiter Beratung erledigt werden kann. Die Osterferien sollen am 3. April, wie bereits beschlossen war, be- ginnen und bis zum 26. April andauern.

Der Hauptaus\schuß des Preußischen Land- tags me am 17. d. M. einem Antrag des Unterausschusses auf Erhöhung der Mittel für die Junglehrer von 11,1 Millionen iu 13,1 Millionen zu.

Der Bevölkerungspolitishe Ausschuß des Preußischen Landtags beschäftigte sih mit einem Antrag, den 34 Abgeordnete des Zentrums und einige der Rechtsparteien unterschrieben hatten und der si mit Auswüchsen des Theaterwesens sowie mit den immer mehr verbreiteten Grammophon-Schallplatten mit minderwertigem {Fn- halt beschäftigte. Das Ergebnis der Ausshußberatungen war nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs- verleger die Annahme folgenden Antrags: „Der Landtag wolle beschliezen, das Staatsministerium zu ersuchen: 1. 43n Erkenntnis der außerordentlih großen Gefährdung unseres öffentlichen, kulturellen und sittlicen Lebens durch die in keinerlei Kunstintcresse begründete Aufführung der sog. Theaterrevuen mit sehr aus- giebigen Nacktdarstellungen die geeignet erscheinenden behördlichen Maßnahmen zu Deren: 2. mit Rücksicht auf die bei den Fragen der praktischen Theaterführung schr wichtigen sozialen und jugendpädagogishen Gesichtspunkte auf eine Aenderung der Zu- ammensebung des Kunstausschusses beim Polizeipräsidium in

erlin hinzuwirken, und zwar dergestalt, daß der Kunstausshuß in einer gesamten Zusammenseßung tatsächlih die ethishe und ästhetishe Auffassung der verschiedenen Kreise der Bevölkerung N: 3. in Erwägung der Tatsache, daß sehr eindeutige Schlager, Couplets, Lieder usw. durch Verbreitung von Grammo=- phon-Schallplatten heute bis in die kleinsten und abgelegensten Dörfer und damit zugleih bei der Schuljugend nicht nur der Stadt, sondern auch des Landes Eingang finden und fo eine un- berehenbare umfassende Vergiftung der Volksseele bewirken, die Verbreitung solcher unheilvollen „Kunsterzeugnisse“ mit allen ge- eignet erscheinenden Maßnahmen zu verhindern.“ Für diese drei Anträge stimmten geschlossen das Zentrum, die Deutsch- nationalen und die Deutsche Volkspartei, dagegen stimmten die Demokraten, Sozialdemokraten und Kommunisten.

Nr. 11 dez ,Ministertal-Blatts tür die Preußi)che tnnere Verwaltung“ vom 16, März 1927 hat folgenden Inhalt: Allgem. Vexivalt. RNdErl. 7, 3. 27, Kostên der (Gemeinden aus dem Volkebegebren uw. über die Enteignung der Fünstenvermöaen. NdErl. 9./1. 3. 27, Zulassunastanträae bei Volfkes- begehren Kalsen- u. Mechnungäwelen NdErnl 17,2. 27, Wereinnahmung der bei den Landrateämtern eingehenden Geldbeträge. MDdErl. 10. 3, 27, Kassenan'chlag d. Verwalt. d. Inn. f. 1927 Kommunalvervände. NdErl 5. 8, 27, Scankerlaubnis- steuer. NdErl, 7. 3. 27, Steuerverteilungen. NdEnl. 9. 3. 27, Neberweisunaen aus der Einfommen|teuer usw. für 1927, RdErl 11 3, 27, Schlußberichte über die Stener- u Dotationsverteilunoen. Polizeiverwaltung. NdErl 4. 3. 27, Bergung von Wasserleichen. NdoEr1. 9. 3, 27, Euaubniépfliht nah § 383 RGO.

NdEr!. 19. 3. 27, Polizeil. Verreßmungen. NdE:rk. 7. 3. 27, Gebietzum'ang d. !taatl. Po1.-Berw. NèeErl. 7. 3. 27, Stäife der

tommunalen Polizei.

RèoEt1. 8 3, 27,

der Kra!tfahrzeugangelegenbeiten.

gliedeiung der tircben.

\taal l.

munalen Pol.-Bollzugedienfst.

Dien|itwohnungen !

Pol.-Beiw. Ret 2E

Be!chlußk

Witten an Besfeuung der Nt 5 I 2T Landiägerei- u.

D: 20

Arbeitefiälte fün Bearb, 27, Ans

Bochum-Geiten-

Stellen

im feme

Anmietuna von Landeegienzpolizeibeamte.

NdErl 7. 3. 27, Größere Bauvorhaben !. d. Polizei. NèeEil, 9, 3 27, Anmietu"gen !. d. staatl. Polizei u. Landiägerei. NdErl. 10. 3, 27, Bauunterhaltung d. Gebäude usw. der s\taatl Pol. u. Landiägerei. NRoEnl. 9. 3, 27. Leubt- u. Signalmunition. dri. 8, 3. 27, Ausbild. d. Schuypol -Beamten zu1 Erleicht. des Uebertritts in andere Berufe. MdErl. 10 3. 27, Lh1g. f. Pol- Obe1leutnants. NdèErl. 11. 3, 27, Pol -Scbule f. Tecbnik u.

Bei tehr.

NèeEiul. 11. 3.

u_ Verkehr. Paß- u. Fremdenpolizei. Scbriityer fehr mit dem Auslande in fremdenpolizeil. Angelegenheiten,

Net chswehr u. Mar1ne. zur Veteranenbeihilfe. 8. 3. 27, Selbsttätige Bremen tür Anhängewagen.

Hands\chrittliche

zulagen

dausaltctóoltiite. 2

aungen. manns Verlag, 80 RM tür

Be1lin Ausgabe À

Ausgabe B (einseitig bedruckt).

W.::8;

NdErl. 10.

MNdErl

Verkehrswesen. Bücerse-

Cre met A

Zu beziehen durch alle Postanstalten Mauerstraße 44. (zroeiseitig bedruckt) und 2,40 NM für

27, Lehrgänge b. d. Pol «Schule 1. Technik O R207,

3. 27 Teueiung8g-

NèErl.

Berichtis

oder Carl Heys Vierteljäbrlich

Nx. 11 des „Zentralbliatts der Bauv ermwaltmnta! ) 1927 bat folgenden Inhalt: Hauszinssteuer. und Wohnungéneubau. Die Verwaltung des Hafens New York.

vom

Gin'ges von amerifani\chen Kabelbrücken.

16. März

Freitragender Vorbau

einer Kettenbrüccke in Ameiika. Vermischtes. Amt1iiche Mit-

teilungen.

Berlin.

Handel und Gewerbe.

den 18. März 1927 Telegraphische Aus«ahlung.

E I E E E

Buenos- Aires . Canada s 45 DAPAl s ao Kairo Konstantinopel LONDON s A E A Nio de Janeiro Uruguay . . Amsterdam- Notterdam . Be, Brüssel u. Ant- E BUdapelt L Dad Helsingfors Stalien íSugoslawiten. . Kopenhagen . Lissabon und SPOLLO 1% 5 Da e Ma e Le T E Schweiz . « Sofia Spanien... Stockholm und Gothenburg . M eti

vi: 0:00 @

1 Pay.-Pel.

l fanad. §

1 Yen

1 ägypt, Pfd. 1 türf. 12

l Milreis 1 Goldpe|o

100 (Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Pengs 100 Gulden 100 finnl. M 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Gécudo 100 Kr.

100 Fres. 100 Kr.

100 Fres. 100 Leva 100 Pejeten

100 Kr.

100 Schilling

18. März

Geld 1,780 4,199 2072 20,974 22 20,426 4,2095 0,496 4,235

168,43 9,49

98,90 73,43 81,95 10,993 19,305 7,40 112,20

21.5005 109,88 16,48

12,461 80,95

3,042 73/01

112,64 99,23

Brie! 1,784 4,209 2,076 21,026 Lee 20,478 4,2195 0,498 4,245

168,89 5,51

58,64 73,61 SLTO 10,633 19,345 7,42 [12,48

21,605 110,16 16,92

12,501 S

3,052 73,69

112,92 99,37

17, März

Geld 1,783 4,199 2,073 20,974 2,1415 20,441 4,21 0,496 4,235

168,50 5,49

98,51 73,43 81,55 10,593 19,345 7,40 112.94

21,955 109,91 16,485 12,465 80,98 3,042 73,71

112,66 59,23

Brief 1.787 4,209 2,077 21,026 2,125 20,493 4,22 0,498 4,245

168,92 5,91

58,65 73,6L 81,75 10,633 19/385 7,42 112,52

21,605 110,19 16,525 12,505 81,18 2

73,89

112,94 59,37

Ausländische Geldsorten und Banknoten,

Sovereigns 20 Fres.-Stücke Gold-Doliars . Amerikanische: 1000—5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentini1che Brasilianische . Canadische . . Englische: große l £ v. darunter De Balgi\che .«- Bulgarische . Dänische . Danziger. . A Í ranzösische olländi1he . Ftalienische : über 10 Lire Jugo!lawische . Norwegi!che „. Oesterreich: sche Numänische: 1000 Lei und neue 900 Lei unter 500 Lei Schwedi)che . . Schweizer . Spani)che . Tschecho - slow. 900 E 1000Kr. u. dar. Ungarische . ..

5 S

Pap.-Pet. Milreis anad. #

PEIRS

E ps

tp h

1 türf. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr.

100 Gulden 100 finnl, M 1v0 Fres. 100 Gulden

100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Schilling

190 Lei

100 Lei

100 Kr.

100 Fres. 100 Peseten

100 Kr. 100 Kr.

100 Pengó

18. März

Geld

4,28

4,193 4,175 1,758 0,482

90,402 20,405 2,09

58,35

111,91 81,40 10/54 16,51

168,07

19,46 738 109,74 59,15

112,34 80/80

12,431 12,431 73,27

Brief

4,30

4,213 4,195 1,778 0/502

20,502 20,905 2,13 98 69

112,47 81,80 10,60- 16,99

168,91

19,56 7,42 110,30 99,49

112,90 81.20

12,491 12,491

73,63

17, März

Geld 16,30 4,28

4,195 4,17 1,762

20,407 20,412 2.09

111,93 81,35 10,54 16,505

168,10

19,47 7,365

109,77

99,15

2,90

112,359 80,82 74,01

12,44 12,445 73,32

(Fortseßung in der Ersten Beilage.)

Brief 16,3 4,30

4,215 4,19 1,782

90,507 90.512 913

_——

112,49 81,75 10,60 16,585

168,94

19,57 7,409

110,33

59,45

2,57

112,91 81.22 74/39

12,50 12,905 73,68

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr T yro l. Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeiaenteil: Hechnungsdireftor Mengering

in

Betlin

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Drudckere1- und Verlags-Aktiengefellschaft. Berlin Wilhelmstr 32. Vier Beilagen (einshließlich Börsen-Beilage) und Erste und Zweite Zentral-Handelsregister-Beilage.

Zweite Zentral-Handelsregister-Beilage

zum Deutschen ReichSanzeiger und

ITr. 65.

Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 18. März

1927

S Befristete Anzeigen müssen drei

1. Handelsregister.

Magdeburg. : [122957] In das Handelêregister ist heute ein- getragen worden: 1. die Firma Harzer Eisengießerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sive in Magdeburg (früher VLerbachh i. Harz) unter Nr. 1319 der Abteilung B. Gegenstand des Unter- nehmens isst der Betrieb der Eisen- gießerei, insbesondere einer solhen in Lerbah i. Harz, sowie der gewerbs- mäßige Abbruch von industriellen An- lagen und die Verwertung der dabei gewonnenen Materialien. Das Stamm- tapital beträgt 500 Reichsmark. Ge- {chäftsführer ist ‘der Kaufmann Friy KFonig in Magdeburg. Dem Arthur Böttger in Magdeburg ist Prokura er- teilt. Der Gesellschaftsvertrag der Ge- sellshaft mit beschränkter Haftung ist am 2. November 1922 festgestellt und am 29, April 1924, 18. Mai 1925 und 8. «Januar 1927 geändert. Die Gesell- [haft war bisher im Handelsregister Abt, B des Amtsgerichts in Osterode

(Harz) unter Nr. . 49 eingetragen. Ferner wird veröffentlicht: Die Be- kanitmahungen dex Gesellschaft er- folgen durch den Deutschen Reichs- anzeiger.

2. bei der Firma August Westphal in Magdebura untex Nr. 3289 der Abtei- lung A: Die Firma ist erloschen.

Magdeburg, den 14. März 1927.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mücheln, Bz, Halle. [122960]

Im Handelsregister B is heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma Siedlung Braun®dorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Braunsdorf folnendes eingetragen worden: __ Baumeister Sigmund Strude! in Halle a, S. ist als Geschäftsführer aus= geschieden.

Mücheln, ven 8. März 1927,

Das Amtsgericht,

Müinster, Wesif. [122968]

Jm Handelsregister A Nr. 1559 ift heute die Firma „Josef Kühler zu Münster i. W.“ und als deren Inhaber

der Kaufmann Josef Kühler gzu Münster 1. W. eingetragen.

Münster i. W., den 5, März 1927. Das Amtsgericht,

Münster, Westf, . [122965]

Im Handelsregister B Nr. 458 ift heute bei der Firma „Eisenhandlung Dünnetvald Gesellschaft mit beshränk- ter Haftung zu Münster i. W."“ einge- tragen, daß der Kaufmann Josef Vollmer zu Herdecke a. d, Ruhr an Stelle des als Geschäftsführer auë2ge- schiedenen Kaufmanns Heinrich Lenfert zum zweiten Geschäftsführer mit der Maßgabe bestellt ist, daß er allein ver- tretungsberechtigt ift,

Münster i. W., den 5. März 1927.

Das Amtsgericht,

Müinster, Westf. [122961]

Im Handelsregister A Nr. 43 ist heute bei der Firma „Wilhelm Dem- tröder zu Münster i, W.“ eingetragen, daß die Firma erloschen ift.

Münster i. W., den 7, März 1927, Das Amtsgericht, Miinster, Westf, [122963]

Im Handelsregister A Nr. 321 ift Heute bei der Firma „A. Eckmann in Walstedde“ eingetragen, daß dem Kauf- mann Friß Brüggemann zu Walstedde Prokura erteilt und die dem FKauf- mann Theodor Brüggemann éêrteilte Prokura erloschen ist.

Münster i, W., den 7, März 1927.

Das Amtsgericht,

Münster, Westf. [122966] Im Handelsregister A Nr. 1426 ist

Heute bei der Firma „Nicolaus Schottes

zu Münster i. W.“ eingetragen, daß

dem Frl, Margareta Meyer gu

Münster i. W. Prokura erteilt ift. Münster i. W., den 7. März 1927.

Das Amtsgericht,

Münster, Westf. [122967] Im Handelsregister À Nr. 1554 ift

heute bei der Firma „Schottes &

Schaefer zu Münster i. W.,“ einge-

tragen, daß die offene Handelsgesell-

schaft aufgelöst, eine Liguidation nicht

stattfindet und die Firma erloschen ist. Münster i. W., den 7. März 1927,

Das Amtsgericht,

Münster, Westf, [122969] Im Handelsregister A Nr. 1560 ift heute die Firma „C, Burmester & Sohn zu Münster i. W." und als deren Jn- haber die Kaufleute Carl Burmester und Gustav Burmester, beide zu Münster i. W. eingetragen; offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1927 begonnen hat. Vertretungsbereh- tigt sind die beiden persönlich haftenden Gesellschafter nur in Gemeinschaft.

Ganzes

Müiinster, Westf. [122962]

Im Handelsregister B Nr. 156 if heute bei der Firma „Möbbelverkauf vereinigter Handwerksmeister Gesell- chaft mit beschränkter Haftung zu Münster i. W.“ eingetragen, daß das Grundkapital von 20500 Reichsmark um 500 Reichsmark auf 21 000 Reichs- mark erhöht und der Gesellschaftsver- trag durch BVeschluß der Gesellschafter vom 14, Februar 1926 entsprechend geändert ift,

Münster i. W., den 8, März 1927,

Das Amtsgericht,

Münster, Westf. [122964] Im Handelsregister A Nr. 410 ift heute bei der Firma „F. W. Brock- hausen zu Münster i, W.“ eingetragen, daß der Kaufmann Heinrich Sandgathe zu Münster i. W. jeßt Jnhaber der Firma is, welche fortan firmiert: „F. W. Brockhausen Nachf. zu Münster Ë W Münster i. W., den 9, März 1927. Das Amtsgericht. Münster, Westf. [122970] Im Handelsregister B Nr. 13 ift heute bei der Firma „Hotel zum König von England vorm, Gerbaulet Aktien- gesellschaft zu Münster i. W.“ einge- tragen: a) daß an Stelle der aus- geschiedenen bisherigen Vorstandsmit- glieder Bürgermeister Kiwit, Stadtbau- rat Schirmeyer und Stadtrat Wilbrand der Stadtrechnungsdirektor Kannen- gießer und der Stadtrentmeister Holle, beide in Münster, zu Vorstandsmit- gliedern bestellt sind mit der Maßgabe, daß beide nur gemeinsam vertretungs8- berechtigt sind, b) daß durch Vertrag vom 1, März 1927, genehmigt durch Beschluß der außerordentlihen Gene- ralversammlung vom gleichen Tage, das - Vermögen der Gesellschaft als unter Ausschluß der Liqui- dation an die Stadt Münster î. W. übertragen ist. Die Gesellschaft ïsst auf- gelöst, die Firma ist erloschen. Münster i. W., den 10, März 1927. Das Amisgericht,

Münsterberg, Schles, [122971] In unser Handelsregister is am 9, März 1927 in Abteilung A unter Nr. 93 bei der Firma F. Buchmanns Nachfolger, Richard Winkler, Münster- berg, eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. i: Münsterberg i, Schles, 9. März 1927. AmtsFericht. Neustadt, Wolstein, [122973] In das hiesige Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen „Glücksklee Milchgesellshaft mit be- schränkter Haftung“ in Neustadt in Hol- stein folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann A. van Aen in Neu- stadt i. Holst. und dem Kaufmann Her- bert Huß in Hamburg ist Prokura exteilt; jeder ist berechtigt, die Gesellshaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer rechtsverbindlih zu vertreten.

Neustadt in Holstein, 10. März 1927; Preuß. Amtsgericht, Querfurt, [122979] In unfer Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 116 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Dampfmolkerei Roßleben Lütti & Co. zu Noßleben

folgendes vermerkt: Baron Wolf Heinrih von Werthern ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, Querfurt, den 3. März 1927. Amtsgericht,

Rathenow. [122980] Fn unser Handelsregister Abteilung Ä

Nr. 198 ist heute bei der Firma

L. Friedrich, Rathenow, folgendes

eingetragen worden: Dex Gesellschafter

Ferdinand Friedrich is verstorben, Rathenow, den 10. März 1927,

Amtsgericht.

Rheda, Bz. Minden. [122982]

_In unser Handelsregister Abteilung A

ist Heute unter Nr. 115 eingetragen

worden: Westfälische Fleish- u, Wurst-

fabrik Friß Witte in Nheda.

Rheda, Bz. Minden, 14. März 1927. Das Amtsgericht,

[122984] Schmiedeberg, Ricsengeb, _ In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 37 bei der Aktiengesellschaft in Firma C. G. Güttler, Filztuchfabr1k Aktiengesellschaft in Schmiedeberg i. M., olgendes eingetragen: Fabrikbesißer Nichard Baumert ist aus dem Vorstande durch Tod ausgeschieden. Amtsgericht Schmiedeberg i. Rsgb., 9. März 1927.

Sebnitz, Sachsen, [122985]

Fm Handelsregister ist heute auf dem Blatte 596 . (Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Zweigstelle Sebnitz) eingetragen worden: Die Generalver- sammlung vom 15. Fanuar 1927 hat die Erhöhung des Grundkapitals um

Münster i. W., den 7, März 1927. Das Amtsgericht,

vierzehn Millionen Reichsmark, in

Tage vor dem Einrückungstermin bei

zwölftausend Aktien zu je eintausend Reichsmark und zwanzigtausend Aktien zu je einhundert Reichsmark zerfallend, mithin auf vierzig Millionen Reichs- mark, beschlossen. Die Erhöhung ist er- folgt. Der Gesellschaftsvertrag vom

20 Dezember 1899, in der Neufassung vom 10. Funi 1922, ist durch den gleihen Beschluß laut Notariats-

protokolls vom 15. Fanuar 1927 in den SS 4 und 8 abgeändert worden; der Bankdirektor Max Mauriy in Leipzig ist niht mehr Mitglied des Vorstands. Das Amtsgericht Sebniß, am 14. März 1927. Sandau,

In unfer Handelöregister A is heute unter Nr. 234 bei der Firma Karl Sensse, Velten, folgendes eingetragen worden: Dem Kand. phil. Karl Sensse, Velten, ist Einzelprokura erteilt.

Spandau, den 25, Februar 1927. Das Amtsgericht. Abt. 7, Treuenbrietzen. [122144] Aus der Firma Ernst Haberland & Co.,, Kommanditgesellshaft, Treuen- briepen H.-R. A 29 —, ist der per- söónlih haftende Gesellschafter Bank- direktor Max Hoppe ausgeschieden. Dafür ist der bisherige Prokurist Bank- beamter Rudolf Jaeger in Treuen- brießen an seine Stelle als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Ein Kommanditist ist ausgeschieden, zwei neue Kommanditisten \ind eingetreten. Amtsgericht Treuenbrieten, den 5, März 1927.

Uelzen, Bz. Hann. [122702] «Fn unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 43 die Firma „Rudolf Kar- stadt, Aktiengesellschaft, Hambura, Zweigniederlassung Uelzen“, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die gänzliche oder teilweise Ueber- nahme des bisher unter der Firma Nudolf Karstadt Kommanditgesellschaft in Hamburg betriebenen Geschäfts- unternehnens nebst dessen Zweignieder- lassungen sowie Handelsgeschäfte aller

Art, die mit dem Betriebe von Waren- | h

und Kaufhäusern zusammenhängen, endlich auch die Anfertigung von Waren der in den Geschäften des Unternehmens geführten Art,

Die Gesellschaft ist berechtigt, Unter- nehmungen, deren Gegenstand zu dem Zwecke der Gesellshaft in Beziehung steht, zu erwerben odex sich an solchen zu beteiligen, sowie jede Art von Ge- schäften zu betreiben, die geeignet sind, den Gesellschaft8zweck zu fördern.

Das Grundkapital beträgt 51 000 000 Reichsmark. Es ist cingeteilt in 650 000 Aktien im Nennbetrage von je 40 RM, 80 000 Aktien im Nennbetrage von je 100 RM und 17000 Aktien im Neun- betrage von je 1000 RM. Sômtliche Aktien lauten auf den Fnhabet.

Der Gesellschaftsvertrag isst am 18. Mai 1920 festgestellt. Die Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen dur den Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung dex Generalversammlung erfolgt durch Veröffentlihung im Deutschen Reichsanzeiger mindestens 19 Tage vor dem Tage der Versamm- lung. Der Tag der Berufung und der Tag der Versammlung sind hierbei nit mitzurechnen.

Der Vorstand dex Gesellschaft wird durch den Aufsichisrat bestellt, ex besteht aus 6 Mitgliedern und 4 Stell- vertretern, nämlich: Kaufmann Rudolf F. W. Karstadt in Hamburg, Kommer- zienrat Hermann Schöndorf in Ham- burg, Reg.-Ass. a. D. Dr. jur. Friedrich Wilhelm Alois Schmiß in Hamburg, Theodor L. H. Althoff in Münster, Westf., Carl Weyl in Bocholt, Paul Braunschweig in Hamburg. Stellver- treter: Sieqafried Braunschiveig, Ernst Braunschweig. Ernst Weyl, Hugo Weyl, sämtlih in Bocholt.

Die Gesellschaft wird vertreten: a) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, b) wenn er aus mehreren Personen besteht, durch zwoci Vorstandsmitglieder. Die Gesellschaft fann auch, wenn mehrere Vorstandsmit- alieder bestellt sind, durch ein Vorstands- mitglied und einen Prokuristen ver- treten werden.

Dem Aufsichtsrat soll das Recht zu- stehen, einzelnen Mitgliedern des Vor- stands die Befugnis zu erteilen, die Ge- sellschaft allein zu vertreten. Dasselbe Recht steht den Gründern hinsichtlich der von ihuen bestellten Vorstandsmit-= alieder zu. Den Vorstandsmitgliedern ist die Befugnis erteilt, die Gesellschaft jeder allein zu vertreten; von den stell- vertretenden Vorstandsmitgliedern ist jedex befugt, die Gesellschaft mit einem nicht zur Alleinvertretung berechtigten Vorstandsmitglied odex stellvertretenden Vorstandsmitaliede oder mit einem Pro- furisten gemeinschaftlich zu vertreten.

Gesamtprokura is erteilt an die Herren Jean Kraus, Carl Otto Henry Lohse, Peter Franz Josef Trendelkamyv, Franz Wilhelm Fohannes Zerbst,

Friedrih Johannes Peter Christian

[122986] | f

Melis in Hamburg, Friy Wilhelm «Jacob Albrecht, Julius Ulrih in Kassel-Bettenhaujen mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen die Gesellschaft mit einem anderen Prokuristen gemein- schaftlih vertreten kann.

Amtsgericht Uelzen, 5. März 1927.

Uerdingen. [122994]

Ín unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr, 133 eingetragenen Firma J, G. Farbenindustrie, Aktien- gesellshaft, Werke Chemishe Fabriken, vormals Weiler ter Meer in Uerdingen, als Zweigniederlassung: der Firma J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft Frank- urt a. M., folgendes eing:tragen:

Das Vorstandsmitglied Frtß Nobbe wohnt jebt in Köln, Es sind nachstehende Wohnsibveränderungen eingetreten: Alfred Otto Bäurle von Mannheim nah Frank- furt a. M, Friedrich Göhring von Halle a. S. nah Venrbsten: Dr. Otto Hans- mann von Berlin nah Frankfurt o. M, Friedrih Horstmann von Mannheim nah ¿Frankfurt a. M., Dr. Max Ilgner von ¿rankfurt a. M. nah Berlin, Dr. Walter Lender von Wolfen nach Leverkusen, Friß Müller von Uerdingen a. Niederrhein nah Mannheim, Dr, Julius Rath von Offenbach a. M. nach Frankfurt a. M., Dr. Hans Schlegel von Berlin nah Franksurt a, M, Die Prokuren des Friedrich Büller, Jean Gebhard, Wil- helm Gerhart und Paul Schubert sind erloshen. Dr. Oskar Michel, Adalbert Prôlß und Arthur Krell sind nicht mehr Vorstandsmitglieder.

Uerdingen, den 31. Januar 1927. Das Amtsgericht, Uerdingen. [122995]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 216 eingetragenen Firma Mostek & Pesch, Baugeschäft in Lank-Latum, eingetragen worden:

In Uerdingen ist eine Zweignioder- lassung untex gleicher Firma errichtet.

Verdingen, den 9. Februar 1927,

Das Amtsgericht, TUerdingen. [122993] In unser Handelsregister A ist heute ei der unter Nr. 128 eingetragenen Firma F. Dyckmans & Co. in Uerdingen folgendes eingetragen:

Die - Mindéèrjährigen, 1. Karola Dycckmans, 2, Edith Dyckmans und 3. Wilhelm Dyckmans, alle in Uerdingen, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. An ihre Stelle ift der Kaufmann Theodor Jacobi in Rotterdam, Meeubensträße 1, in die Gesellsaft eingetreten.

Verdingen, dén 16. Februar 1927.

Das Amtsgericht, Uerdingen, [122992]

Fn unser Handelsregister B ist heute

bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma Rheinhausener Stein- und

Sandwerke G. m. b. H. in Rheinhausen- Friemersbeim folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Gefellschafterver- sammlung vom 10. Februax 1927 ist die Gesellshaft aufgelöst. Dex bisherige Geschäftsführer Kaufmann Ludwig Wöller in Essen, Ruhx, ist Liquidator. Uerdingen, den 16. Februar 1927. Das Amtsgericht. Varel, Oldenb. [{122996] In unser Handelsregister A ist heute zu der Firma G. Brumund in Vare"er- hafen folgendes eingetragen worden: Der Siß der Gesellschaft ist nad Vare! ver- legt. Der Kaufmann Nudolf Bramund in Varel ist als persönlich haftenver (Be- sellshafter in die Gesellschaft eingetreten. Varel i. Oldbg., 11. Marz 1927. Amktsgericht, Abt, Tk,

Viersen. [122704]

In das hiesige HandelSregister ist cin- getragen worden:

Abteilung A.

Untex Nr. 713 die Firma Köhler u. Tweer in Viersen. Offene Handels=- gesellschaft A 15. Feuer 1927, Per- sonulih. Haftende Gesellschafter sind: 1. der Fornier Rudolf Köhler, 2. der Former Willy Tweer, beide in Viersen. Fur Vertretung der Gesellschaft ist nux Willy Tweer ermächtigt.

Unter Nv. ‘351 bei der Firma Peter Abrahams in Viersen. Jnhaberin dex Firma ist auf Grund Erbfolge die Ehe- Mou Peter Abrahams, Hubertine geb. Shilippen, Kauffrau in Viersen.

Unter Nr. 177 bei der Firma F. H. Goeters in Viersen: Dem Kaufmann Alfred Plück in Viersen ist in dexr Weise Gesamtprokura eriecilt, daß er gemein aftlich mit einem anderen Prokuristen berechtigt ist, die Firma zu zceichnen und zu vertreten.

Unter Nr. 280 bei der Firma P. Y. Adrians u. Co. in Viersen: Die Ge- sellshaft ist aufgelöst, die Firma ist er- loschen.

Untex Nx. 344 bei der Firma Vier- sener Hof, Kaiser Kino Fohann Raaf in Viersen, untex Nx. 424 bei der Firma Friese u. Ehrlih in Viersen, unter Nr. 437 bei dex Firma Heinrich Spoer in Viersen, untex Nr. 488 bei

der Firma Peter Loßemecr in Viersen,

der Geschäftsstelle eingegangen sein. “ZÆ

—.

unter Nr. 651 bei der Firma Anton ee eR in Viersen, unter Nr. 684 bet der Firma Peter tho Pesch in Viersen, unter Nr. 704 bei der Firma Bach u, Co. Rabattsparmarken System Nieder« rhein in Viersen: Die Firma ist ers loschen.

Unter Nr. 552 bei der Firma Leo- pold Becker, unter Nr. 692 bei der Firma Polster u. Ledermöbelfabrik Heinrich Krienen in Viersen, unter Nr. 596 bei der Firma Hermann van den Berg; Die Firma ist von Amts wegen gelöidk

Unter Nr 558 bei der Firma Repp u. Co. Gesellschaft für chemische Ers zeugnisse und Rohprodukte in Viersen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Abteilung B.

Unter Nr. 72 bei der Firma Rhei nishe Handelsgesellshaft mit be- shränkter Haftung tn Viersen: Die Firma ist erloschen.

Unter Nx. 84 bei der Firma Heinz Schüten u. Co. Fnternationale Ex- und mport - Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Viersen: Die Firma ist vou Amts wegen gelöscht.

Das Amtsgericht Viersen. Villingen, Baden. [122705] Handelsregister. E

1. Evangelishe Brüder - Unität in Deutschland, Siß Herrnhut in Sachsen. JFuristishe Person. Firma Erholungs- heim Pilgerruh in Königsfeld in Baden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Erholungsheims und Hotels. Vorstandsmitglieder sind: Friedrih Wilhelm Schüß, Vorsißender der Finanzdirektion der deutschen Brüder - Unität, Hermann Fohannes Erxleben, Johannes Gustav Siebörger, alle in Hecrnhut, Harald Gomsen, Vor«- steher, und Alfred Kruppa, Missionar a. D., beide in Königsfeld, haben Ge- samtprokura. Die Vertretungsbefugnis steht dem Vorsißer oder dessen Stellver- treter und cinem zweiten Mitglied der Direktion wu. z A

9. Firma Wäschle & Müller in Vil- lingen soll von Amts wegen gelöscht werden Den Jnhabern wird eine Frist von 3 Monaten zur Geltendmachung des Widerspruchs gesett. i

83. Firma Engelsmann & Wasmer G. m. b. H. in Villingen: Die Gesell- schaft ist duxch Beschluß der Gesellschaft v. 3. 2. 1927 aufgelöst. Josef Engels- maun, Kaufmann in München, 1it als Liquidator bestellt.

4. Firma Kraus & Co. Säge- & Hobelwerk in Unterkirnah. Perjönlih

haftende Gesellschafter sind: Karl Kraus, Kaufmann, und dessen Ehefrau Therese geb. Müller, beide in Unterkirnach: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell- schaft hai. am 1. Februar 1927 begonnen. Dem Kaufmann Otio Rausche in Unter- kfirnah ist Prokura erteilt. Die Ver«- tretung und Zeichnung der Firma ge- schieht durch den Gesellschafter Karl Kraus, Kaufmann in Unterkirnah, oder den Prokuristen Otto Rausche in Unter- kirnach. :

Di Sitrità Ds A Ea ÿ en i. Schw. Fuhaberx i r 20-40 - St. Georgen

Mayer, Kaufmann in i. Schw. J U

6. Firma Kaspar Specker zur Tou- halle in Villingen. Frau Frieda Speer, geb. Kohler, in Villingen hat Prokura. M Firma Schwarzwälder Metall4

handel, Aktiengesellschaft in Villingen. Der Sig der Gesellschaft ist nah Situtt- gart verlegt. Fn Villingen besteht noch eine Zweigniederla, Das Grunde kapital ist um 20 000 RM erhöht, jo daß es jeyt 120 000 RM beträgt. Es ist eingeteilt in 240 auf den Fnhaber lautende Aktien im Nennwert von 16 500 RM. Die Prokura des Kaufmanns Siegfried Heinsfurter in Villingen ist erlose en. Emil Breuninger, Direktor in Stuttgart, ist zum Prokuristen be- tellt. Erwin Junghans, Fabrikdirektor in Schramberg, und Richard Schreiber, Direktor in Villingen, sind als Vor- standsmitglieder abberufen und Ernst L, Kielmayerx, Direktor 1n Stuligart, um Vorstandsmitglied bestellt. Pvo- furist Emil Breuninger, Direktor in Stuttgart, und- Vorstandsmitglied Ecnst L. Kielmayer, Direktor 1n Stuttgart, sind mit der Maßgabe bestellt, daß sie zux Vertretung der Gesellschaft und Zeihnung der Firma gemeinschaftlich mit einem anderen Vorstandsmitglied odex mit einem GADO O berechtigt sind. Von den mit der Als meldung V erten E R kann Einsicht genommen werden.

8. O Süddeutsche Diskonto-Ges sellshaft, Aktiengesellschaft Filiale Vil- lingen in Villingen: Dr. h. e. Benno Weil in Mannheim ist aus dem Vor- stand ausgeschieden. F E

Villingen, den 10. März 1927.

Amtsgericht. T.

Weiden. : [122997] Jn das Handelsregister wurde einges

tragen: „Karl Oberländer“, Sih: Weiden,

en

S