1927 / 66 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

[117486]

Anhalter Textilwerke Afktiengesell

schaft,

Durch vom 16,

vormals Piaut Schreiber in Jeßniß i. Anhalt. Generalversiammlungébes{chluß (Grundfapital un'erer Getellihaft von nom. NY 400 00 au! nom. NM 100 000 herabgeleßzt worden.

Nachdem dieser Be\hluß 1n das Han- deleregister des Umtégerichts Dessau ein- etragen worden ift, fordern wir zorschristen des § 289 H.-G -B. Genüge u leisten, unsere Gläubiger auf, etwaige orde anzumelden.

Jestnitz, Anh., den 26. 2. 1927.

Der Vorstand.

m ————EE

[12325

A. Bienias.

um Ten

1 Tölzer Aktienbrauerei U. G. in Bad Tölz.

Vilanz ver 30. September 1926.

íSFmmobilien Mobilien .

Morrâte

Nußenstände

Kasse

Aktienkapital Geseuylihe Neserve . Sonderrücklage Kredito1en Banfk1chulden Hvvolthek . Steuerrückstellunç Gewinnvortrag 1924/25

Gewinn 1925/26 32 767 48

6. 0:0 9 O e eo oe S S-W: M S #0. Q

NM

231 900| —-

192 880 100 533 194 865

721 305

280 000

G171

10 000

291 325/96

O. DIT 41 000

20 681:

36 610

721 305/84

Getwinun- und Verlvstrechnung

für ven 30. September 1926.

90 88 I 12606

E

Mohmatertalien

Steuern

Mes

Handlungs» unfosten

Abschreibungen

Gewinn

Erträgnisse,

Bier

Nebenprodukte

In der gefundenen Vollversammlung wurden die turnuemäßig aus1cheidenden Au!sichtsrats- mitglieder: Kommerzienrat Tege1n]ee,

Herr

und Betriebs-

604 801 13 506/80

NYè f E 123 970

168 826 36 981 32 167

618 308 1927

Kirschner

Herr Anton Noth in Bad Tölz, Frau Babette Höôster in Bad Tölz, Frau Elise Lettinger in Bad Tölz

wtedergewählt.

Bad Tölz, den 15, März 1927.

Der Vorstand.

A. Höbfrer.

 46 70 84 550/83 13

I 48

618 308/70 90 70

statt-

in

[123221]

Allgemeine Gas & Elektricitäts Gesellschaft, Bremen. Vilanz per 31. Dezember 1926.

NM |s Aktien ta h 1 320 572/90 Anleihen eo. 550|— Oteriiqungent - « e 40 000|— Zwangsanleihe E Pan Debitoren o 06 1 738 253191 Kassenbestand . o o. 40108 3 099 8:,7!89 Passiva. Aktienkapital 2 000 000|— VBorzugsaktienkapital 5 000|— 449/06 hypoth. Anleibe von1900 12 150|— 449/06 hypoth. Anleihe vonl 18 300|— Kreditoren 462 490/94 Ne1ervetonds 253 525/71 Delkredere ; 40 000 -- Nicht eingelöste Dividende 1 414/80 Gewinn und Verlust: Vortrag aus1925 36954,25 Gewirmin1926 220022,19| 306 976/44 3 099 857|89 Gewinn- und Vertuftrechnuung Þber §1. Dezember 1926. Aufwand, RM |„Z Unkosten . i 23 298/42 Steuern und Abgaben -+ der Steuer- rTeserve nommen 23 281/25 Gewinnsaldo 306 976/44 353 556/11 Ertrag. Mortrag aus 1925 . . _86 954/25 Bruttoerträgnis . . » « . ]_266 601/56 3593 55611

Bremen, im Februar 1927. Der Uuffichtsrat.

Carl Meyer, Vorsiter.

Direction

in Köln

Der VorsianD. H. Theuerkauf.

Geprü}t und mit den Geschä}tsbüchern übereinstimmend befunden.

Bremen, im Februar 1927.

Conr. Bolte, beeid. Bücherrevisor.

Die Auszahlung der Dividende erfolgt gegen Einlieferung des Dividenden!cheins für das Iahr 1926 mit 6 %/o = RNM 1,20 -3- 109% für Kapitalertrags\teuer bei der Disconto - Gefell)chatt, Bremen, Berlin und Frankfurt a. Main, dem A. Scbaaffhau)en'\hen Bankverein sowie den Herren Meyer & Sohn, Hannover.

Steding.

Ephraim |

[123614] hreäabrechnung Þer

Unbeweglihe Güter . « « E 04 4

Aktienkapital Neservefonds E E Ss Gewinn- und Verlustkonto .

Soll.

Saben,

Gewinnverteilung : Gesel. Abschreibung . « « Reservefonds E 29/0 Dividende Es Voitrag auf neue Nechnung

30. H. 1926. |

67 206 60 000 4 867

630 85 1 200

Die Bursengefellschaft in Freiburg i/Baden.

Der Vorstand. W. Pyhrr.

63 400} - 3 806197

2 3391|:

67 206

N J 1512|

424: 2 3391:

Aftiva. Grundstücks- u. Gebäudefto. Cbe evt E Einrichtungen . « .

eater Ti a S9 Kasse und Postscheckkonto . ed D ea A Bürg\cattskonto Laboratoriumefonto Patentekonto . « « E S s 6

Aktienkapitalkonto « + «+ « Nbein S C1

[93734] Rheinische Jndusirie Werke Aktien- gesellschaft, Kohlscheid b. Aachen. Bilanz zum #1. Dezember 1925.

RM 563 600

D 0 0 Îs J Ä S Wh

Passiva,

365 000

106 645 1 209 913/49

400 000 809 913 1 209 913]49 Gewinn- und Verlustrechnung

13 000

60 000

13241:

750

81 093: 2 000] 4 000|—

12 500

L

|

co !

Aktienkapitalkonto . . . Ne1ervefondstonto E 64 9% iges Lombarddarleben 510 6034 Kreditoren

Saldovortrag .

e090. NOULLNTONIO, s o o 06 VICIETOLTONIO « 6 «6 6

WETIU

Nheinische Fudustrie V 5 ppa. F e y.

Gleichzeitig machen wir bekannt, daß die Herren Alfred Hochstetter, Generaldirektor Schwab, Arthmn Schweisfurth und Mie- cislaus Klaweck aus unterem AÄu!sichtsxat autgeschieden sind,

Kohlscheid, den 1, Dezember 1926. Der Worsiand. Suhge. Klärding.

Haben,

600 204

452 844 40 000 - 106 645

600 203

Suhge.

Kasse- und Grroguthaben . Wechsel und Scheclls . Wertpapiere . Se Guthaben bei Banken Schuldner i. lauf. Nehnung VIUNTACDAUDE a e802 SINTUDLUNGEN s 46 9 S6

Aktienkapital

Spareinlagen

(123253)

Vereinsbank Kirchberg

am 1. Dezember 25. Soll. NM Betriebs- und Allgemeine Unkosten, Frachten, Lohn- und Zin}enkonto . . . 492 455/23 Abschreibungsfonto . « « « 107 748

TUL

[122380]

Medizinisches Warenhaus Bremen Atktiengetellschaft.

Bilanz vom 31. Dezember 1926.

: Aktiven, Not . C 574 1173/77 Debitorenkonto . « e « .} 5 (000|— 6 173/77 Pasfiven. Eu Aktienkapital . A 5 000|— Gewinn- und Ver!ustrehnung. Warenkonto ¿ 1578/15 Lobnkonto . 1 650,— Unkostenkonto 705,03 9 359103 776|88

Bremen, den 7. März 1927. Hermann Meyer. M. Meyer. Für die Ab\chritt der Anlagen: Schröder, Notar

[123622] Bilanzkonto pro 30. Juni 1926.

Aktiva. Gun latonto . . s 81 338|— Gebaudefonto: «+ « « 773 334/85 Ma\chinenkonto n 645 47767 Schnitte- u. Stanzenkonto 158 254/27 Weikzeugkonto E 36 668/95 Kontorkfonto . E 16 304/52 Fabrikutensilienkonto . 81 282/73 Mobiliar- u. Fuhrparkkonto 15 388/80

Heizungekonto / 9 096/40

Betriebsmaterialfkonto 57 74374

Warenkonto L 1 078 612/44

Effekten- und Beteiligungs- tonto E 1 237 029/70 Debtiorentonio e e 624 336/47 Dato. 6 42 19 9877: Natio « «6 4 à p 11 052/11 4788912138

Passiva. 3 600 000! -- 66 486/95

604 55670

[3

Allgemeine Unkosten .

Steuern u. joziale Lasten . Zin)en S s UbITEDUNDEN à 6 o e 6 O a a6 d

D

Sj

[2

Gewinnvortrag «+ « « « » 9 394/61

erte A. G.

Aktiengesellshaft.

Vermögen.

110 348

728 980

Bilanz per 31. Dezember 1926, RNM

13 694

5U

30136

27 180

2 500

Schulden,

Es 200 000}

MEICTHEIONDE «e ee 13 000|— Unerhobene Dividende 1924 152 é u 1925 712 Bankschulden . .. : 163 197 Gläubiger i. lauf. Nechnung | 350 201 162 5590

Gewinnvortrag aus 1925 5 363,01

Neingewtnn 1926 17 714,18 23 077 912 890

WelMästéerirag « « « « «

d

Attiva, GM [S Grundstü . . . «+45 000/— RNANKIE e

Ten e «o 6 6 «120 000 Steuerrüclage - . «« # «4 2.000 Autwertungsrüclage. « « - [18000

912 890|8

Gewinn- u. Verlustkonto ; 7 265/33 4788 912138 Gewinn- und Verluftkonto. Sol.

433 520/11 134 323/94 44 796/36 132 601187 7265/33

792 50761

Saben. 743 11 3|—

752 507/61 Die Generalversammlung vom 12, März 1927 hat beschlossen, den Gewinn von

Á 1265,33 vorzutragen.

Zella-Mehlis, den 14. März 1927. Vereinigte Thüringer Metallwaren-Fabriken, Aktiengesellschaft, Zella-Mehlis, Der Vorftand.

[123252]

Goldmarkeröffnungsbilanz der „Vertha‘“ Grundstücks N.-G., Berlin Wi. 15.

Pasfiva,

FEE

45 000 Bilanz 1924, Grundstüde E Abs

41 | Aktienkapital. « 94 68 s MNeservefonds . . 18 000,— Bt 6 4

O

8:

de

Passiva.

s“ s o « 25 000|— RTEIO « ae oi T TLOCIDO Steuerrücklage « « « . 2 000

1 197,30 j 16 802/70

[123618] „„Blücherstraße 37‘ GrundfstiickXs- Verwaitungs - UAktiengesellichaft. Bilanz für 31. Dezember 1926.

: Aktiva. M A Grundstück ¿ 40 000] Baumaterialien e e e 182

41 782

Pasfiva. u E 10 000|— ut U 30.000] (Släubiger O 0+ @ 1 632 33 Netervefonds é 0.0 §9 67 54 E s S 82/13 41 782|—

Gewinn- und Verlustrechnung für 1926.

[123609]

Kathol. Vereinshaus A.-G., Bochum,

Abrechnung am #1. Dezember 1926,

An Gebäuden und Grundttücken nah Abs zug der Verbindlichkeiten , lt. Veitrag mit den Bochumer Kirchengemeinden vom 31. Juli 1912 Æ 20 000

Aktienkapital! E A6 20 000 Gewinn und Verlust nit vorhanden. Bechum, den 31. Januar 1927. Katholisches Vereinshaus Actien-Gesellschaft. Der Vorftand. Iul. Wiemann. W. Steffen.

Vorstehende Bilanz, Gewinn- und Ver- lustrechnung haben wir geprüft und tür richtig befunden und {ließen uns den Ausführungen des Vorstands an.

Bochum, den 31. Januar 1927.

Katholijches Vereinshaus

Erste Zentral-Handelsregister-Beilage zum Deutschen ReichSanzeiger und Breußischen StaatSanzeiger

Berlin, Gonnabend, den 19. März 1927

Der Junÿzalt dieser Beilage, in weicher die Bekanntmachungen aus l, dem Handels-, 2, dem Güterrechts-:, 3, dem Vereins-, 4. dem Genofsenschafts-, 5. dem Musterregister, 6. der Urheberrechtseintragörolle sowie 7, über Konkurse und Geschäftsagufficht und- 8, die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erïcheint in cinem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral-Handelsregister fir das Deutsche Reich.

Das HBentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in dex Regel täglih. Der Bezu g 3 Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.

Ir. 66.

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich fann dur alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reihs- und Staatsanzeigers SW. 48, Wilhelm- traße 32, bezogen werden

preis betrögt vierteljährlih 4,50 Reichsmark.

Bom „Zentral-FandelSregister für das Deutsche Reich“ werden Heute die Nen. 66A, 666 und 66C ausgegeben.

e Befrifiete Unzeigen müßen drei Tage vor bem SinrzüctungS8termin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein.

Einnahmen.

Gewinnvortrag 1924, « 3 098/21 Det a e l S

255 040/13 Berlin, den 15. März 1927

Märkische Werkstätten A.-G. Der Vorstand.

r. Crich Neuhaus.

Dr QUüo0 Cle

c ate)

[123611] Bi1anz þper 31. Dezember 1926.

Kontokorrenttonio:

Gewinn- u. Verlusikonto:

Bermögen. NM {3 Grundstückefonto « « « - 28 800|— Gebäudekonto . 6 e eso . 61 400|— =SUVeNtattoniOd. e ao e & 1|— MOeioNtO s s 8 061109 Banffonto e ooooo 2 864 aan WährüngsTonto «e e 49|— Sortenkonto A S 1 026/30

Außenstände . » « 53 506/47

156 207|86

Schulbven,

Aktienkapitalkonto « « « + 100 000|—

Neservefondekonto . « s 15 000|— Kontokorrentkonto: Schulden . i 11 822/90

Gewinnvortrag aus 1925 15 104 98 Reingewinn1926 14 279,98 | 29 384/96

156 207|86

Gewinu- und Veriustrech{wnung.

Lasten.

Ab|chreibungen E A Grund}tücksöunterhaltung Handlungsunkosten (einschließl. NM 9406,87 Steuern) . Gewinnüber|chuß . ..

Ertrag.

Gewinnvortrag aus 1925 Zinsen, Provisionen u. fo (Sg E S 4%

nstige

3 960

261/23 99 739/99

23 077 86 804

5 363/01 81 441/16

86 804 Die invder Generalvecsfammlung festge- seßte Dividende von 109%, aut die Vor- augsaftien und 8 9% auf die Stammaktien ist sotort zahlbar. Der in der G.-V. gewählte Aufsichtsrat besteht aus den Herren:

Fabrikbefißer Karl Popp, Kirchberg (WVorsißender ),

H ener Nudolf Dressel, Cuners- orf,

Staatsbankdirektor Kurt Werrmann, Zwidau,

Fabrifbesiger Anton Mönicke, Stüßen- arun, und

Steinbruchbesipger Max Hölig sen., Waupertdorf.

Kirchberg i. Sa., den 10. März 1927.

Der Vorstand, Jahn.

RNM |Z 76

Vilanz 1326.

H aa Debitoren

gct c Kreditoren . STENELTRGIAGUN a es e 2 000|— MNetervetonds. . . 16 591,30 Del S

Aktiva, H |S 45 000| «o. 6 « 4338/04

45 338/04

Paffiva. As A E

1 85420} 14 737/10

45 338|04 Zu Mitgliedern des Aufsichtsrats

nd bestellt :

Rechtéanwalt Dr. Otto Zuck@er, Wien,

Dr. Wilhelm Fuchs, Wien,

Dir. Hugo Freund, Wien.

Der alte Aufsichtärat ist abberufen. Der Vorstand,

45 000 Gewinn- und Verluftkonto Bilanz 1925. per 31. Dezember 1928. iva. S A Soll, uM |Z S L ATUONO L Betriebsunkosten . « « « « 122 067/22 R 1 T PUCIT Cos O asfiva. Abichreibungen « «o - 00|— au L 4 ANS O Mengen... è e + «s 29 384/96 Kreditoren R T L SOIEO 159 767/53 as da 2 000|— Haben MNeservefonds , . è s Beit d 54% 211,40 | 16 591/30 | Vortrag aus 1925 . . « « 15 104/98 T TLOUZ Betriebsgewinn . « « « « | 144 662/55

159 767/53 In der am 15. März 1927 stattgehabten

Generalversammlung wurde neu in den Aufsichtsrat der Kaufmann Herr Hans Kurth jen., Dresden, gewählt. wodurch sich die Zahl ver Au'sichtsratsmitglieder von drei au! vier Mitglieder erhöht

Der Aufsichtsrat jeßt sich nunmehr

aus folgenden Herten zusammen:

Justizrat Dr. Blfred Leuthold, Dresden, als Vorsitzender, Kaufmann Georg Schweinitz, Dresden, als stellvertretender Vorsigender, Berthold Radke, Berlin-Schöneberg, Hans Kurth jen., Drebden. Dresden, den 16. März 1927. Ein- und Verkaufsvermittlungs- Atktiengeselljchaft, Dresden. Der Auffichtsratsvorsizende ; Justizrat Dr. Altred Leuthold. Der Vorstand. Hille. von Schiller.

Soll, M 4 Actien-Gesellschaft. ILEPUTATIELEN 0 e v ae 2 129/89 __ Der Auffichtsrat Haugsverwaltung « « « » 3286/79] M. Knühl-Fiege, Sanitätsrat, Hypothekenzinsen . . «. 1 343/69 Dr. Fle. V. Milte. Steuern s s (09/89 | P. VruUder M Goorlo01te, Verlust der Materialien . 393/55 E 4 s 6 82/13 | [123620]

14 95/%% | Bilanz am 31. Dezember 1926.

___ Haben. Akftiva. NM |4 Miteigeligange 4 ae 14 995/88 | Kassakonto S 16 151/47 14 995|88 R Hani bei Noten- und 19 g

Abrechnungsbanken .. 1479

Der Vorstaud. Guthaben bei Vanfen 42 589/93

[123251] A D S dd 278 010 8 J; ; Fffeftenfonto S 5 1107 —— ans per Sb edem per L | Sorten- und Couponskonto 16/90 ; , Inventariumkonto . « « 10 000|—

Grundbe „Mtb, M „6 (22 | Debitorenkonto . « » « . | 131 894/03 M UNIeNS - ae 64e 0] M Gefell D L

eee. A y Ds J Selle «os 1|— | Avale NRPe 1000 Verlust . «ooo e +_201 941/92 497 0415

544 769/75 s BVafsiva, Sg "[— | Aktienkavital A 1 00) tit 5 000| | Renervetondsfonto . « « 4 000|— B is N 51 | Depositenkonto tägl. ver- Banken L Ls 37451121 tüabar 968 709/91 Schwebende Abrechnungen . 26 08081 Depositenkonto auf monat- Mredtioren G e 278 229/23 lde ober längere Kun Ovpothelen . + ee e. «1 L197 (00— iat “ing 112 78450 Meserve}onds ¿ «e e 4 258/90 | gvale M E | 544 76975 | Gewinn- und Verlustkonto 11 547/34 Gewinn- und Verlufirechnung. 497 041175 A Ausgaben, f / S Gewinun- und Verlustkonto. insen ; 101/32 D D E Le Debet. NRM |3 Gebalt 17 0077| VS6t2s7o| Geschäfts- u. Verwaltungskosten | 46 459/32 Ertragsfonto « o 6 1 693/52 VICINIOLWINA «ns 24 11 ia Effekten E 9 999 58 006/66 Hypothekenaufwertung « - 97 90 Kredit. __259 041/13 | Zinsen- und Provisionskonto 158 006 66

In der heutigen Generalversammiung wurde vorstehende Bilanz nebst Gewinns- und Verlustrechnung vorgelegt und ges nehmigt. Die aus}cheidenden Mitglteder des Au!sichtsrats Herren Georg Lerch, Berlin, und Richard Falkenthal, Be1lin, wurden wiedergewählt. Das Aufsichtsrats- mitglied Herr Friß Müller, Berlin, t ausge!chieden.

Berlin, den 8. März 1927.

Bank „Wlt-Berlin““ Mktiengefellschaft.

Schröder. Fride.

[123610] Bilauz am §1, Dezember 1926.

i Aktiva, NM |s

Kassenbestände .

Cs 28 716/73 MBantauthiben . s 2 €65 131 668/28 Gen. a a as 2 995/50 Pl Cd 35 548|— | Forderungen « « è e « «1 1115 891/42 Béeleiliqungëtt «o o 6+ 173 951/46 Caaerbeltanbe «e. eo 2 615/70 WMatichinen é va s 202 655|— Geräte und Inventar 20 000|—

Avale NV 104590

i 713 942/09

Paffiva. | ; ALULUTAP tal 60 os 600 000|— DVeICTUEIONDS «(s ou 0e 6 351/29

A. aae L 951 019/56

Garantieverpflihtunge 56 291 |— Gewinnvortrag d 19207 2 D CONDO Gewinni.1926 74 572,89 | 1009 280/24 Avale NRM 1049590 E 1713 942/09 Gewinn- und Verlusikonto. _ Soll, RM |4 Generalunkosten . « « » . 365 219/60 Abschreibungen . 102 740/49 Nückstellungen für Garantie- verpflihtungen .„ « - 56 291|—

100 280/24 624 531/23

MNeingewinn . .

4.0/7 M ck0, Q

Saben. Gewinnvortrag 1925 . Bruttogewinn 1926 « .

95 70713ó 698 823/88 624 531/28

Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz nebst Gewinn- und WVerlustrehnung mit den Büchern der Continentale Bau? Aftiengeseüschaft“ bestätigen wir hiermit.

Berlin, den 3. März 1927.

Treuhand Verwaltungs- und

Revifions-Afktiengesellschaft. (Unter)chrifsten.)

Die Auszahlung der tür 1926 fesb geseßten Dividende in Höhe von 49/6 und 6 9/6 Superdividende ertolgt sofort in Berlin bei der Ge)ellschaftefkasse.

Continentale Bau-Aktiengefsellschaft,

Berlin W. S,

Sntscheidungen des RNeichSfinanzhofSs.

Steuershuldner das Kraftfahrzeug niht oder niht so ausgiebig benußst, als es ihm die Steuerkarte gestattet. Aber diese Regelung hat doch nux in Verfahrensruüdcktjhichten ihren Grund; es ist für den Verkehr unmöglich, daß die Steuer vor jeder einzelnen Benußung nux für diese Benuzung erhoben wird. Die Steuer tann nur für einen ganzen 1 det. 4 chließt dann aus, daß eine Erstattung für jeden Fall der Nicht- Doch hat das Bewußtsein, daß es sich hier nur um Verfahrensrücfsihten handelt, s{hließlich zu den Milderungeun dex Verordnung vom 10. Dezember 1926 geführt. ] geber nicht wollen, daß eine Steuer, die für das Be- fahren öffentlicher Pläße und Straßen erhoben wird, auch dann erhoben ivird, wenn ein solhes Befahren nah Lösung der Steuer= Es fann dem Geseßgeber weiter nicht darauf ankommen, daß bei Jdentität der motorishen Kraftleistung die Steuer mehrmals erhoben wird, wenn derselbe Steuershuldner nacheinander verschiedene Fahrzeuge diesex Krastleistung in Dienst s nacheinander von

24. Sind Buechurachergehilfezu lohnsteuerpflihtig? Dem | hat für den ersten mit dem polizeilihen Kennzeichen .. ..... BVeschwerdeführex ist als Buchmagcher die Verpflichtung auferlegt, den Steuerabzug vom Arbeitslohne hinsichtlich der an den Buch- machérgehilfen G. gezahlten Vergütun angefochteneu Entf gewiesen, daß der Buchmachergehilfe a machers anzusehen sei, weil dem Gehil Buchmachex nah einem vor

hat für den exsten mit dem polizeilichen Kennzeichen j i ult 1925 bis 80, Funi 1926 geltende Steuerkarte über 200-RM und für den zweiten mit dem polizeilichen Kenn- G . eino vom d. Juni 1926 bis 4. Funi 1927 tende Steuerkarte über gleihfalls 200 RM gelöst. zweiten Wagen bei der Polizeibehörde auf den 80, cFuni 1926 abgemeldet uno gleichzeitig beim Finanzamt die Umschreibung der für diesen Wagen ausgestellten Steuerkarte auf das andere Das Finanzamt hat diesem Antrag ent- nachgefordert.

eine vom 1

vorzunehmen. ijt darauf hin- s Angestellter des Buch- en im §8 2 des mit dem druckten Muster cbgeschlossenen Be- shäftigungsvertrag3 für die Renntage genau vorgeschrieben sct, daß und wann er für den Buchmacher in Tätigkeit zu treten Hat, und es somit niht mehr im freien Willen des Gehilfen stehe, tâtig zu werden, wie dies an den übrigen Tagen, wo Nennen | ( gehe aus § 4 des Vertrags, wonach derx Siß des Gehilfen als Nebenstelle dex Hauptstelle bezeichnet sei, hervor, daß der Buchmacher die Nebenstelle als einer, des Buchmachers, Tätigkeit, also als Filiale cht aber als eine fremde Einrichtung, sih auch, daß der Gehilfe niht die Bücher überbringe, sondern daz dex Buhmacher sie abhole und die hierdurch entstehenden sowie noch andere Kosten übernehme, des Vertxagë enthaltenen Bestimmungen über eine Anzeigepflicht des Gehilfen bei Aufgabe, Verkauf oder Vermietung seiner Ge- häftsraume sprächen dafür, daß der Buhmacher als {Filialleiter Fun der Rechtsbeschwerde wird diese Auffassung des Finanzgerichts einmal damit befämpft, daß , nämlich die Gewährung von 650 v uchmachergehilfen erzielten Gewinns, die Annghme Angestelltenverhältaisses Reichsminister der Finanzen für das Gebiet dex Umsabsteuer anerkannt, daß Buchma i winnbeteiligung bes und wie diese aus Provi ftenerpflihtig sind. lagten Lohnsteuer bestriiten.

BVegcündung dev

benubung eintritt. Fahrzeug beantragf. röŒhen, dabei jedoch cine Steuer von 475 RM s ging davon aus, daß die Umschreibung nah § 8 Abs. 2 des sieueraesezes eine Steuerfestsegung in sih enthalte; eststellen zu können, wie nah § 8 Abs. 2 Sab 1 zweiter sci, ob die Steuer für das neu einzustellende höher als die Steuer für das bisherige die Steuer füx das neue Fahrzeug Da vorliegendenfalls die Steuer nah dem 4. Juni 1926 festgeseßt sei, sei nach Urtikel Il § 3 Abs. 1 b des Geseßzes vom 16. Mai 1926 zur Aenderung des Kraftfahrzeug- steuergeseßes (Reichsgeseyblati 1 S. zuwenden und demnach auch die Steuer für das neue Fahrzeug nah den Steuersäßen dieses Geseßes zu berechnen. rechnung ergibt einen Steuerbetrag von 675 NM, auf den das Finanzamt 200 NM aus der umzushreibenden Steuertarte ai- Diesez auch 1m Einspruchsbescheide festgehaltenen sung ist das Berufungsgericht beigetreten. at sowohl das Finanzamt wie die besteuerte Aktien=- Nechtsbeshwerde ¡ebt geltend: § 8 Abi 2 des Kraftfahrzeugsteuergeseßes lasse sich auf den voxliegenden Fall überhaupt niht anwenden. Die Vor- zur Vorausseßung, das die Steuerkarte umgeschrieben werden solie, an Kraftfahrzeugs eingestellt werde, für das die Steuexkarte bisher Davon ser vorliegendenfalls keine Rede. eine Kraftwagen sei nicht an Stelle des anderen Kraftwwagens eingestellt worden, sondern als zweiter bisheriger Kraftwagen Der Wagen habe bereits unter en und da die Steuerkarte am 30. Funi 1926 ablief, ohne daß der Wagen polizeilih abgemeldet wurde, sei die dem Neugesey vom 15. Mai 1926 für das Sie werde nicht dadurch berührt, Kraftwagen der Steuerpflihtigen vor Ablauf der für diesen gelösten Steuerkarte polizeilih abgemeldet worden Eine Anrechnung der Steuer von 200 RM, die für diesen anderen Wagen entrichtet worden sei, komme Das Finanzgericht hätte, da der Tatbestand hon damals aktenkundig war, bereits im Berufungsurteil den Rechtsirrtum des Finanzamts berihtigen müssen. Reichsfinanzhof* in Finanzanits

heraufzuseßen. Antrag des Finanzauits i zweifelhaft, Fn der Sache

Sathlich kanu

nicht stattfinden, der Fall

Dalbsabß er kaxté unterbleibt.

betrachte, n So exkläre | festgestelli werden. nimmt, oder schiedenen - Personen in Dienst gestellt wird. ( S d Allerdings hat der Geseßgeber ursprünglichen Fassung des § 8 im Abs. 2 wohl zunächst nur den wollen, daß der Steuerschuldner einen Kraftfahrzeugs ein anderes bisher noch nicht in Dienst gestelltes Kraftfahrzeug einstellt, niht den Fall, daß er ein Fahr- chon bisher der Besteuerung unterlag. Denn im Abs, 3 Saß 2 alter Fassung ist ausdrücklich bestimmt, daß die Umschreibung der Steuerkarte für ein hon im Besiße des neuerivorbene Diese Vestimmung ist in der Neu- Nach der Neufassung des

Auch die in den 88 9 und 10 ) dieses neue Gesey an-

Diese Be-

Angestellter sei. hon die Art

zeug in Dienst stellt, das des aus der

erechnet hat teht8auffa fein Urteil

L T L Tätigkeit des befindliches Kraftfahrzeug unzulässig ist. fassung dex Vorschrift aber weggefallen. Ubs. 2 kann dex Steuerschuldner die Steuerlarte für ein schon im seinem Besive befindlihes Kraftfahrzeug demuach auf ein von hm exivorbenes Kraftfahrzeug auch dann umsechreiben lassen, wenn dieses Nraftfahrzeug schon in Besteuerung gestanden hat. dies aber zu, so ist s{hlechterdings kein Grund erfindlih, warunt Steuerschuldner die Steuerkarte für das eine in seinem Besiße befindlihe Kraftfahrzeug, das außer Diénst treten soll, guf ein anderes von ihm in Dienst gestelltes Kraftfahrzeug nicht sollte um=- \chreiben lassen Lürfen, wenn dieses bei thm selbst in Besteuerung Die Ansicht des Finanzamts kann daher nicht Seine Recisbeschwerde ist daher als unbegründet Dagegen ist dex Rehtsbeschwerde der Steuer=- ( Allerdings hat die Vorinstanz nicht darin geirrt, daß sie in der Umschreibung der Steuerkarte eine Steuer=- sestsepung im Sinne von Artikel 11 § 3 Abs. 1b des Steyer- | S 8 Abs. 2 des Kraftfahrzeugsteuer=- geseßes hat die Steuerstelle auf den Antrag, die Steuerkarte auf ein anderes Kraftfahrzeug umzuschreiben, eine Prüfung und Be=- rechnung dahin anzustellen, ob nah den sahlihen Besteuerungs=- l j teuer für das andere Kraftfohrzeug höher ist als für das bisherige, und wenn dies der Fall ist, muß sie eine neue im B és sih ergebenden Untershieds zugleih mit der Umschreibung festsepen. Haben sich im Beitpunkt diesex Fest- lezung, also im KZeitpunkt der Umschreibung, die sachlihen Be- jsieuerungsmertmale infolge Aenderung der Geseßgebung in einer Richtung geändert, nah der eine Sicuerpflicht da einzutreten hat, ivo sie vorher nicht bestand, so muß diese Besteuerungsvorschrift Gesetzes angewendet y Aenderung liegt nach dem neuen Gesehe zum Beispiel insofern ¡ie Staffelung der Steuer bei Lastkraftwagen über eiw | ] t von 4000 kg hinaus fortgeseßt ist, während noch dem bisherigen Gesebe alle Lasikreftwagen über 4000 kg hinaus dent Jum vorliegenden Falle kann sich fahlichex Besteuerungs=

ausschließe. Finanzamt Kraftfahrzeug Provision oder Ge- genten gleihzuachten ion oder Gewinnbeteiligung umsaßz- 3lih vird noch die Hbhe der veran- Die Rechtsbeshwerde ist begründet. Wie der Reichsfinanzhof wiederholt ausgesprochen hat, liegt regel- mäßig ein Angestelltenverhältnis nux vorx, enn jemand in einer solchen persönlichen Abhängigkeit zu einem anderen steht, daß er in dem Betriebe dessen geschäftlihen Anordnungen Folge gzu leisten hat und in den geschäftlihen Organismus dieses anderen Bon eivrem derartigen Abhängi nisse kann aber hier feine Rede sein. darauf hinweist, daß der Buchmachergehilfe an bestimmten Renn- tagen das Wettgeschäft zu bestimmten Zeiten offenzuhalten hat und daxaus den Schluß auf ein Angestelltenverhältnis zieht, so verkennt es, daß es ein Unterschied ist, ob jemand sich verpflichtet, den Anordnungen eines anderen Folge zu leisten odex aber eine von dem anderen vexrtragsmäßig nach Zeit, Ort und Fnhalt näher bestimmte Leistung zu vollbringen. im übrigen ist der Buchmachergehilfe, der nebenher in eigenen oder gemieteten Räumen ein anderes Gewerbe als Haupttätig- keit ausübt und diese Näume für den Abs{chluß der Wettumsäße in. der Betätigung dex Wettgeschäfte voll- Zuchmachergehilfe bezieht im Rahmen seines selbständigen Gewerbebectriebes von dem Buchmacher nah dem s Vergütung für seine Leistungeu entweder am Reingewinne derx von ihm geschriebenen Wett- einsäße oder des Reinertrags, den dexr Buchmacher aus der vom Buchmachergehilfen verwalteten Nebenstelle hat, oder eine monat- lich zu zahlende bare Entschädigung. als wie ein Agent zu behandeln, dem die. Verpflichtung obliegt, die nteressen des Geschaftsherrn bei den Wettumsäßen ge eine Vergütung wahrzunehmen. Bei derx Art der im vorlie ehenen Gewinnbeteiligung fönnten äußer durh den Vertrag zwischen Buhmacher und dem Gehi als die Begründung eines Angestelltenverhaltnisses )werdeführer darin Forbehörden

en, die au

tellt sind, sel daß das Kraftfah

ausgestellt wax.

neben dicsem einge

| stellt gewesen. Besteuerung gestan

gestanden hat. richtig sein. zurückzutweisen. pflichtigen stattzugeben.

eingegliedert ist. Steuerpflicht neue Steuerjahrxr entstanden daß etn anderer

Finanzgerticht

geseßes gesehen hat.

Leßkteres trifft hier zu; Rechtsbeshwerde

- r n E Ey Si auf 675 RM tert ilen DIe

seiner Beuxteilung die Steuer Die Zulässigkeit einer Verböserung nach dem ist nah dem angeführten Urteil un- bst spriht ansheinend der Wortlgut des Gesebes gleihfalls für die Ansicht des Finanzamts. Nach § 8 Abs. 1 hat der Siteuerschuldner, der mehrere Kraftfahrzeuge ein- edes Fahrzeug eine besondere Steuerkarte ie Besteuerung läuft also für jedes Fahrzeug be- onders, und das scheint darauf hinzudeuten, daß im Sinne des Abs. 2 unter dem „anderen“ oder „neuen“ Fahrzeug nicht ein bis- Steuerschuldners, sonde1 i Fahrzeug zu verstehen ist. das thm bisher noch nicht gehörte, Auch î Auslegung bedenklih heinen insofern dana der Steuershuldner für das Fahrzeug, as er untex der Geltung dex neuen Steuersäße weiterbenußt, auch nach Ablauf dex Steuerkarte die Säve des alten Geseyzes besonders drastish nachdem durch die Verordnung vom 10. Dezember 1926, eyblátt 1 S 501, über Befreiung von Kraftfahrzeug- steuer bei Abmeldung des Kraftfahrzeugs während der Gültig- teitsdauer der Steuerkarte auf Grund von § 108 Abs. 2 der Reichsabgabenordnung Erstattung der Steuer im weitesten Maße die Steuertarte über das abgemeldete Fah (Sleichjwohl fann die Auffassung des Finanzamts uni Hâtte der Steuershuldner von den beiden tenerlich gleichartigen Wagen denjenigen in Betrieb gelassen, für en die Gültigkeit dex dafür ausgestellten Steuerkarte noch am äugsten lief, und den anderen ausgestellt, so ware kein Zweifel, is zum Ablguf dex Steyerkarte der im Betriebe gebliebene Wagen troy dec inzwilhen eingetretenen Erhöhung der Steuer- hätte herangezogen werden können. Fur den Steuershuldner, der in Zukunft nux noch Verwendung ür einen Krastwagen hat, wird es wirtshastlih untec Um- tänden gber ganz gleichgültig sein, ob ex den rinen oder anderen s\tellt und abmeldet, und es tönnte nihis anderes als hren, den einen Fall anders llexdings ist der Gesetz ngen, daß, wenn der Steueïtshu teuer auf einen bestimmten Zeitraum eitraum entrichtete Steuer ‘nicht da- durh zu einex ungerechtfertigt exhobenen Steuer wird, daß dex

Steuer im Betrage

ur Berfügung stellt ommen frei.

Vertragsm einen Antei gestell1 hat lle h er ei : Eine solche Er ijt somit nicht anders pi

Fahrzeug des Eigengewid

gegeniteilige gleichen Steuersaß unterlagen. dieje Aenderung des Gefeßes nmerfmale indessen niht axnswixrken, da beide Wagen von genait ? Ge Dagegen hat die Vorinstanz darin geirrt, daß jie annahm, oei Umschreibung einex Steuerkarte nach dem 14. Juni 1926 müsse eine Zusaßsteuer auch dann erhob iverden, wenn das Kraftfsahrzeug, auf das die Karie umgeschrieben ih in den sachlichen Besteuerungsmerfmalen von lten Kraftfahrzeug nicht unterscheidet, sofern nur infolge der Anwendung dex neuen höheren Steuersäße sih ein Der § 8 Abs. 2 hat überhaupt nicht

Falle vorge enen Beziehungen uoch eher schaftsah:li angesehen werden. beizutxeten, daß die wesentlid ! Annahme eines dienstlichen Abhängigkeitsverhältnissts an luß dex stagatlihen Au se vereinbart zu gelten Jn Uebereinstimmung mit der im 8. Umsabstetermaterjalérlasse vom 1. Septembex 1924 [ITI U 8000 zu steuergesebes (S. 15) vom Reichsminister der Finanzen vex- , daß die hier in Betracht kommendèn Buch- tandigen Agenten gleichzuachten beretts entschieden, da aßsteuergesezes, wonach wett- und Lotteriegesebe vom 8. April 1922 ‘genannten Gegen- el si) nit auf den Auteil am Gewtun, ch selbständige Hilfspersonuen des Buchmächers etten im Namen des Geschäfts- vereinnahnie1 Dex Beschwerdeführer ist daher von der Verpflichtung zum Steuerabzug hinsichtlih dex an den [ten Vergükung freizustellen. I A 18/24.)

a O fue B gleichem Gewichte warer. Fm übrigen ist dem Be sten, von den

en ein Aus

Vertragsbestimmun chen Fntere

iverden soll, und aks im öffent

dem ausgeste 8 2 Nr. 6 des Umsaß- Steueruntersçhied ergebe. den Fall der Aenderung der Steuersäße dur Die darin vorgesehene steuerf Kraftfahrzeugen

ch ein neues reîe Umschreibung hät dew - V F Î steuerlîih gleicher s so angesehen werden soll, als sei für das an die L es bisherigen Krastfahrzeugs eingestellie andere Kraft- fahrzeug die Steuerkarte vou vornherein ausg estellt gewesen. Die neuen Steuersäße können daher nux insoweii in Betracht kommen, eseblihen Aeuderung der

¿retenôn Auffgssun ingeschen werden, machergehilfen selb der Rel neneho § 2 Nr 6 des Um

ind, hat au Bestimnung des nmsaäße der im Reun-

ande umsabsteuer en solche gewerbl Ur die Entgegennahntè von errn vereinnahmen, exrstreckt.

ret sind, sich

saße nicht weiter zux Steuer als infolge der sahlichen Besteuerungs=- Anlaß zur Anwendung des neuen Geseßes ergibt. . an Stelle des bisherigen Wagens von 4240 kg ein Wägen von 5000 kg eingestellt, so würde ih rah demn neuen Gese 4240 kg und für einen sol dex Skeuerünterschied na ent[heidung ‘ünd der Einspruthsbescheid au} die' Skenerpflichtige ‘von der Steuernachfor ( (Urteil vöm 1. Februar 1927 T1 A

zu berechnen sein, wie ür einen Wägen von n von 5000 kg stellt, und és wäre ivaren die Vor- zuheben, und es war von 475 RM

Juchmagchergéhilfen

] die Steuer on 26. Fanñar 1927 i

ein steuerliher Formaliêmus dazu als ‘den andexen zu behandeln.

yoy dem Grundsaß ausge für ein Kraftfahrzeug die entrihtet hät, die auf den

5. BVoraussetzuugein für die steuerfreie Unmschxreibuug r Steuerkarte quf ein guderes Kraftfahrzeug. uerte Aktiengesellschaft hatte zivei Lastkraftwagen in gleichem Gewichte uüjid mit gleicher Krafkquelle (Benzin) in Betrieb. Sie

l. Handelsregister.

Aachen,

n das Handelsregister wurde éin- Tg Le: O a: A . ViÒ offene Handelsgesellschaft ,„„M.Gof- | Bot“ jard & Co. mit Vei Siß in A ( (Gesellschafter cathias Goffard und Hans Goffard, aufleute zu Agen. hat am 11. März 1927 begonnen

freizustellen.

f , Aen { A a d i Aa 5 s Z d As E o S Di C E E T C R Le D E g S T He E E («R 02 "MATMDO A T TEDEP “O DONE ar“: Me P T E O O" GISDOE O nDÄ Pr T T SRE T: AOE "P OEGTPNM T T-Z TMMDERGNEE: E REMTPTTG T-rAD

ur Vertretung der Gesellschaf der Gesellschafter Mathias Göffard allein | Als nik eingettagen wird bekanntgemaht: Geschäftszweig: handlung. Geschäftsräume: Schloßstr. 30.

Diem 1 SANUtar Handelsgesellschaft Vot“ mit dem Sipe in fonlih haftende Gesellschafter sind: Peter Bock und Kaspar Bock, beide Tietbau- unternehmer "zu Aachen. der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Petèx Bock alleir, ermäthtigt, Als nicht

1 Biegert in Allenstein ein,

Firma erlos Allenstein, den 10 März 1927, Amtsgericht.

Altena, West. “Jñ unjer“ ‘Händeksregister Abt. A ift n ‘10. März 1927 unker Nf. 449 die Firma Friedrich Christian Heine, Auto-

Werdohl i. “Westf aber der Kraftwägenführer Heine“ zu“ Werdohl

eingetragen wird veröffentliht: Geschäfts» zweiq: Pflasker- und Tiéfbaugeschäft fowie dèr An und Verkauf von "St

Geschäftsräume:

materialien:

14. März 1927 bei der „Frings «& Thelen Gesellschaft mit beschränkter Daftirug * Zweiginieder- lassung Aachen“ in* Aachèn (Haupktsiß Düren): Dië* Prokura ‘dés Matthias Ohlef, Aachen, ist erkoschen. Aintsgerihk, Abt. 5," Aachen.

Vermietungen

Allenstein. S uñf&rx Handelsregister A 279 trugen Firma Friß Brauñ

1927 bêégonnene ¿eGebrüder Anacheü : Per-

Friedrih Christian 1. W. ‘eingetragen worden. Aintsgericht A

j wir heuté beider

j Allenstein éin:

| Prokura des Kaufmanns Paul

| Friedrich in Allenstein ist erlostken

Allenstein, den 11, März! 1927. Amtsgericht.

stena (Westf).

Allenstein. E Il) ‘If umisèer Handelsregister A Nr. 504. trugen wir heute bei der Firma Reinhold '

Zur Vertretung

Die Gesell-