1927 / 73 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

————— R

Schle3w, Holst. Elt1.

Vb, Gld. A.5,rz.25| 6 | 1.5.11 [1016 101 6 do. Reih3m. - Anl.

A i Feing. rz. 28] 8 | 1.4.10 [/101b 6 101 6 do. do. Ag.7 rz.28| 8 | 1.4.10 [1016 1016 6 do. Au83g.4,rz.ab26| 5 | 1.5.11 «— Schlw. Holst. \\{ch.G.110 | 1.1.7 -- 6 —,— 6 do do. Ausg. 24| ß | 1.1.7 11006 100,1b 6 bo. do. Ausg. 26

Nr. 1—6650....| 7} 1.1.7 [100,756 |100,76b G do. do. Ausg. 26

Nr. 1—6650 ....| 6 | 1.1.7 [97,2566 97,66 do. Ldsch. zrreditv.

Gold-Pfandbr.| 8 | 1.1.7 [100,256 /100,26b do. do. do. | 6 | 1.1.7 976 976 do.Prov.Mch8m.-UA.

M Raa C tIlgb.ab2s 8 | 1.1.7 [100566 [100,66 do. A. 15 Fg., tg.27| 8 | 1.1.7 [1026 1026 do. do A. 16. tg. 27j s | 1.1.7 [102,256 1102,266 do. do. A. 17. tg. 27| 7 | 1.1.7 11016 1016 do. do. A. 19, tg, 32] 7 | 1.1.7 11016 101 6 do. do. A.18X,tg.32| 7 | 1.1.7 1016 1016 do. Gold, tg. ab 24| 5 | 1.1.7 |87,5b |88,25b Südd. Vodkr. Gold-

Pfdbr.R.5,ut.b.31| 68 | 1.1.7 —_— _— Thítr. Ld.-Hyp.-Bk.

G.-Pf. S.2, ir. Bk.f.

Gldkr.Weim.,rz.29/10 | 1.1.7 [1078 107B do do. S.113,rz.30| 6 | 1.17 [1036 103 6 do. do, S.5, uk.b.31| 8 | 1.1.7 [1046 1046 do. do. S.7. uf.b,31| 7 | 1.1.7 [102,566 [102,266 do.do.Kom.S4, kd.28| « | 1.5.11 /1036 1036 do.do.do.S.6, ut.b,32| 7 | 1.5.11 110156 1101,56 do.do.do.S.8, uk.b,32| 7 | 1.5.11 /101,56 101,66 WeimarStadt Gold

1926, unt. bis 31| 8 | 1.4.10 10166 [100,66 Westd Bodkr.G.Pf.5/10 | 1.1.7 [107,78 107,78 do. Ems, rz. ab 32/10 | 1.4.16 /108,9B 1098 do Em.3, rz. ab 30| ß | 1.4.10 |103,98 104 B do. Em 9, rz. ab 31| s | 1.1.7 S do. Em. 11 unk. 32| 8 | 1.4.10 | —— ge do &œm. 1 unk. v] 7 | 1,4,10 [101,56 101,50 bo.Em.14uk.b.1.7.32| 7 | 1.1.7 10156 [101,56 do.Em.7 ut.b.1.4.32| 6 j 1.1.7 986 98 6 do Em.2, rz. ab 29| 5 | 1.4.10 | —,— —,— do Gd.«zt.E,4,rz30| 8 | 1.4.10 1036 1036 do. do. E. 8, rz.82| 7 | 1.1.7 [101,256 {101,266 do. do. E, 18 unk,32| 6 | 1.4.10 [97,56 97,56 RBestr.Landesbt. Pr,

Doll. Gold R.2 X] 6 | 1.1. [101b 6 1016 6 do.do.PrvFg.25ut30] 8 | 1.4.16 [1036 6 1036 do. do. do. 26, uk,31| 7 | 1.6.12 [1026 1026 do. do.Lsh.ProvG,| 8 | 1.1.7 [100.256 |[100,26b Westf. Landsch.Pr.G| 6 | 1.1.7 [96,56 96,56 Westfäl. Pfdbr. - A.

filr Hansgrundst,

Gld.-Pfdbr.,ut.32| 7 | 1.1.7 11026 1026 Wiüritembg. Spark.

GirovRm.,rz.1.4,29| 7 | 1.4.10 |97,5b 97,76b Huckerkredbk. G.1-4, tilgbar ab 1927. 6 | 1.4.10 |94eb G 94,5b Bei nachfolgenden Wertpapteren

fälli die Berehnung der Stückzinsen fort. Anh. Noggw. A.1-3 |f. 83/1.4.10| —. g Bd. Ld. Elest, Kohle 1/5 |f. 3/1.2,8 113,66 _— do do. abg *15 if. 3/1.2.8 [14b 13,810b G Bk. f. Goldkr. Wein,

Mgg.-Schldv. R, 1, jeßtThiütr.L.-H.B.*5 [f 13/1.4.10| 9,66 9660 Berl. Hyp. - Gold-

Hyp.-Pfd. Ser. 15 |f. 13/1.1.7 | —,— 6 Beri. Noggenw., 23 *5 |f. [1.2.8 | 9,76 9,76 Brdbg.KreisElektr,-

Werke Kohlen +.16 |f. 13/1.1 2,626 —_,— Braunschw. - Hann,

Hyp Noaga. Kom *|5 f, 83/1.1.7 | 96 960 Breslau - Fitrstenst.

Grub. Kohlenw +6 f. ;24/1.4.10/18,98 18,98 Deutsche Komm

Kohle 23 Aus8g.1 1/5 |f. 83/1.9 112.756 12,75 0 do. do. Nogg.23 §1 f. B19 [95G 9,56 Dt. Landeskultur-

An! Roggen X# * |5 |f. 13/1.1.7 | 9b 9b do. do. do. "|5 f. 31.410] 9,86 9,3 0 Dtsh Wohnstätten

retnaold Neihe1 6 [f 1.1 7 | —,— Bi DeutschezZZuckerbank

Zuckerw. - Anl. * 16 f, 3/117 18b 6 18b 6 Dresd Nogg.-A.23*|5 |f. 8/1.2.8 | 8,96 9,068b Elektro - Zweckverb.

Mitteld.Kohlenw {5 |f. /1.2.8 | 4,5 a 4,6 a Ev. Landesk, Anhalt

Roggenw. «Anl. *|7 |f. B3/1.56.11| 9,65 6 9,668 4 do. do * 16 (f. Bi1,6.111 —,— A

Fortlaufende Iotierungen.

DeutscheAnl.-Ablösg8sch.m. Auslkosgs8\ch. Nr. 1-30 000 do. do mit Auslosungs=- schein Nr. 80 001—60 000 do, do. ohne Aus» lungöfchettn........ 4

Heutiger Kura 320 à 320,25 B 322,5 ù 321,5 à 3220 24,5 à 24,7 à 24,5b

Voriger Kurs 321,5 à 320 ù 321

24,6 à 24,3b G à 24,4b

322 ü 322,75 à 321 à 322b

«h Hamb.amort.Staat19Bß | 0,041 G 0,041 G d h Bosnt\sche Eb. 14... | 44,75 à 44,5b 4504456 9 44,756 oh do. Invest, 14, | 43,5b 43,75 a 43,5 G 8a 43,75 Q 6% Mexttan, Anleihe 189% | —,— _ oh do bo. 1899 abg. | 42%{à 42b 42b 4 do. do. 1904 | —,— _.— 4 do. do. 1904 abg. | —,— 28,6 à 28,5 G ANÑ La L RLAY: 14 | —.— gers Mas 48% do. amort. Eb, Am. | —,— —_— 4% do. Goldrente... 29 a 29,75b à 30b 44 do. Kronen-Nente.. | -—,— 2,1b 44 do. fonv dy. J. J. | —,— -.— 4h do. tonv. do. M, N. | —„— _— 41,4 do. Silber-Nente..…. | 7,96 à 8b 7,8 à 7Lb 41/,Ÿ do, Papier-Rente …… | - „— —,- Türk, Administ,-A, 1903., | 159 14§b 414,25 à 14{àù 14%b 4h do. Bagdad Ser. 1. à 27,25b -- à 27 a 27,25b 4h do. do. ESer.2.. | —,— 2086 à 21,5b 43 do. unif. Anl, 08—08 | —,— a 2246 à 231t B 4Y do. Anleihe 1908 | —,-— _,—_ 44 do. do. 19068 | - „— _,— 4h do, ¿zoli-Obligattoney | 16h à 16 à 16{b Türkische 400 Fr.-Lose .…. | 296 3 29 G

î Ung. Staatsrente 1913 | —- „— 23.5 à 23,25b

y do. do. 1914 | 24.2þ 24,3b 4 do. Goldrente .……. | 26,9 a 2658 26,75 a 263b 4h do. do. m. neu. Bog. d. | 24,25 a 24,2b 244 a 24,2b

Catsse-Commune

4 do. Staatsrente 1910 | —,— 23G 4 do. Kronenrente... | —,— - 62,46 4 ÿ Lissabon Stadtsch, l, 1], | 196 à 19,75b 196 G a 19!;b 4 d Mexikan Bewäss. ... | —.— _,— 44h do. do. aba. | 32,25b —,— A.-G. flir Verkehrswesen. | 2196 à 223,5b 219 à 218 à 219b Elektriyche Hochbuyn ...….. Dry uns Le Schantung-Eisenbahn .….. | 12,2 1246 113à 11,56 d11LB Hamburger Hochbahn... | 96,5b à 96,25b ett nig, Staatsb. .,. | 2746 à 2846 28 a 27% à 27,250b B Baltimore-Öhio dai j g R Canada-Pacific Abl, » Sch.

0, Div.-Bezugsschetn..… | 79,56 à 76 à 78b 79,256 a 79 à 79,5b Anatolische Eisenb Ser. 1 | 28% a 27,9 à 28h 3 û 273 à 28 G

do. do. Ser. 2 | 263àù 26,7B 26% G a 26,75G

83 h Mazedontscche Gold, | 244à 2568 24,2 a 24%b ö ÿ Tehuantepec Nat... | —.— Bts [) do. abg. | 28,75b —— 454 do. .. | —,— t

L do abg: j dias vis

Verein. Elbejchtfahri .,., Bant Elektr. Werte... Bank! für Brautndusftrie .

Bayer. Hyp.- u. Wechselb. Bayer. Ver.-Bk.Mülncch.-Nb. Oesterr. Kredi „......... Meichsbank evocdata Wiener Bankverein...

Accumulatoren-Fabrik MDIOTIDELIE aba do ome Aschaffenburger Zellstoff. Auas8burg-NÜrnb. Masch.

a! ooo naa...

D

, Bemberg. 625

* Noch nicht umgest, 91 à 92B à 90Lb 239 a 245%b 236 8 235 à 239b 199,75b 210b 96 a 9,15h 188,75 a 187,25b 6,85 B a 6,8 G à 6,85b

179 6 178 à 179,75 à 179b 138Là 1373 a 138b 181,25 a 181 à 182,5b 144,75 à 148,75 à 147b 109,5 a 111,5b

-— 8 384 à 392,5b

* Noch nicht umgest, 92,75 à 89,5b 235,5 a 233,75b

208.25b 8.9 B

6,8Þ

179 à 176,5 à 177b 132,75 a 140 à 138138,

143,756 [1 109% à 109 à 109%à 108, 386 à 380 G

240,75 à 239,75 à 245,75b

188,750188,5G à189b [188,5 G a188,75b

25b

178,750 179B a1?8,25

79b 75b

Jul. Berger Ttefb. Beri.oKarlsr, Jnd, Vingwerke Busch Wagg. V.-A. Byk-Guldenwerke Calmon Asbest „. Chem.von Heyden Dtsch.-Atl. Telegr. Deutsche Kabelwlk. Deutsche Kaliwk. DeutscheWollenw. Deutscher Etsenh. Eisenb.- Verkmitt Elek.-W. Schlesien Fahiberg, Ltst&Co. pier Papter

ackethal Draht. F. H. Hammersen

ansa Lloyd …..

arb-Wien.Bum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer Hohenlohe «Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karls8rußer Masch, Rud. Karstadt Gebr. Körting .…. Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co. . Laurahütte... Leopoldgrube... C: V 6554 Maximilianshlltte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deuy Nordd Wollkämm Hermann Pöge... Polyphonwerke Nhein.-Westf.Elek. do. Sprengstoff Rhenania,V.Ch.F. J: D. Model. «+4 Sachsenwerk „.., BRLU (i #604 H. Schetdemande! Schles.Bgb, u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.-Zem. do. Textilwerke . Hugo Schneider . Schubert u.Salze1r Siegen-Sol.Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr&C., Kammg Stolberger Zint . Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oel. Thür. Gas Leipz Ver.Schuhf. B.-W. Vogel,Telegr.-Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland R, Wolf

Dt.Netchsb.Vz.S.4

(Inh. Zert.dR.B.) Alg. Vi. Ejyenv.. Hamb.-Umer.Palk. Hamb.-Südam.D,

Einreich d. Effeïktensaldos: 1. 4,

lieutiger Kurs 342,5 à 346b 101 à 103 a 102,25 à 102,5 à102,25b 34 9 33,25b 9439456 107,5b 57 a 55% à 56b 138% a 137,5 G 127,5 à 126.5 B 130,25 8 130 B à 130,256 154 a 155,5bþ 64,5 a 64b 109 a1 110,75b 138b 177,756 à 178B 6177B 1613 a 161,75 a 162,5 a 161%b 220 a 223h 1093 a 110 à 108,25h 159 a 157,25 2 157,75b 65 à 65,5b 100 a 101 à 100b 64% à 66.,25b 109,5 a 114,25b

€30 a 30,25b

52B a 52,25b

à 44,75b

174%b

98,75 à 93b

80.5 G

174% à 174b

94,25 G 8 95,25h 154,5 à 155b

142 a 144b

237.5b

163,5 à 164b

à 81,5 a 82h 208B

136 u 136,5 B 161,75à 163B à 162,75b à 201,75 a 202B 49118,5 à 119h 66.5 a 65% à 66,5 a 65Lb 106,75 a 109,25b 129,5 à 130,25 B 215,5 a 217h

34,25 à 34G

159,5 a 158%b 212,5 à 212b

229,5b

87 à BBb

1164a 116,5 à 1168b 304,5 a 307b

74B 9 74,5b

90,5 à 92b

170b B a 169,25b 279 a 278,5 a 280b G 106,25 à 107 à 106,25b 118,5a 120B

a 1533b

74b

113 à 1133b

149 a 150 a 149,5b 188 à 190,5 a 190b

Auf Zeit gehaudelte Wertpapiere per Ultimo März 1927.

Prämien-Erklärung, Festseyung der Liqu.-Kurse u. leßte Notiz p. Ultimo März 27: 31,3. Einrei. d. Differenzskontros: 2, 4. Hahltag: 4. 4.

Heutiger Kurs 109,5b G à 109%b 97,75a 98bB u 97,5 G à 98B 154,75 à 154 à 155 à 154,5b

218,5b G à221% à220 à 221 à 218,75k| 2153 à216,5 à215,5 217,25 à216,75b

Voriger Kurz 345 à 342,5 a 343b 101 a 99,25b G 36b G à 37 Àà 36h G A 95b

137B à 138,5 à 138 à 139 à 1383,5b 127,5 a 124b

130 à 129,56

154 a 153b

65 a 64,5b

10 §a 107,5b

137,256 à 137 à 137,5b 177b

164 ù 162,5 à 163 à 161,75b 214 a 221 B à 220b

109{b

16145 à 162b

62eb G à 63b

98,5 a 99.5b

641 G à 64,5b

- n113b +30,2 à 30b

125 à 126,5 à 125 ù 125,78b 44,75à 44,56 a 45B 97h

80,5 G

173,58 174B à 173b 94,75 a 94Kt

154,750 151 à 152b 142a 144B a 143,5b 238.50

163,5b

80,5 a 79,5b

210 a 206,75b

134 n 135 B

161b

201.75 à 200,75 ù 201b 1170

69,75 à 65,5b

103,5b G a 105,5b

129 a 1283,5b

213eb G a 213.75 à 213,25b [ 34,5 à 34,25 a 34,5b 157,59.159 a 157 à 158b 214 a 211b

à 228,5b

86.5 B a 86,25b 117,259117,5 a 117§{b 303,25 a 3028! G à 302,5b à ?4et B a 73b

a 88,5 a 89%b

170B a 169,5 G

286,5 à 283 B

104b

117,256 à 117,75h 153,75a 154B

8 73,75b

111,25 à 111b

âà 148% à 143Yb 189,75 a 187,75b

Vortger Kurs

109,5 G à 109,5b 98 à 97,25b 152,75 a 15S6b B à 153,75b

Hansa, Dampfsch. Norddeutsh.Lloyd Allg. Dt, Cred.-A. BarmerBank-Ver. Berl. Hand. - Gef, Comm.-u.Priv.-B Darmst.u.Nat.-Bk. Deutsche Vank... Diskonto-Komm... Dresdner Bank... Mitteld. Kred. -Bk. Schulth. «Pazenh Allg. Elektr.-Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb Bochumer Gußst. Buderus Etsenwtk. Charlottenb.Waf. Cont. Caoutchue. Daimler Motoren Dessauer Gas „…. Dtsch.-Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl Deutsche Masch, Dynamit A. Nobel Elektrizit.-Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... I. G Farbenind. Felt.uGuilleaume Gelsznt, Bergwer! Gef. f.ektr.Unt-rn. Th. Goldschmidt . HamburgerElektr. HarpenerBergoau Hoeîch Eij.u.Sta lz! PhilippHoizinann Ilse, Bergbau „…. Kaliwerte Aschers1 KFlöckner-Werke Kötn-Neuess.Bgw. Linke-H.-Lauchh, Ludw. Loewe... Mannes. eNöhr. Mansfelder Bergb Metb.u.Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Koks8wtke. i.Koksw.uChem.F Orenstein u. Kopy Ostwerke .…... “a6 Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein, Elektriz... Nhein. Stahlwerke Riebeck Montan . Rütger8werte „.. Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B... Schucker! & Co. Siemens &Halske Leonhard Tieyz Transradio …... Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke . Westeregeln Alkali Zellstoff - Waldhot Otavi Min. u. Esb.

[

Heutiger Kürs 234%ù 235,75bB a 232b 1484 à 148,25 a 147,B 174ù 175B a 173,5 2174,25 à 173,5b 1763 à 175,75 a 176,5b 252,75 à 254 5b 208 a 208,5 a 207,5 à 207,75b 281 a 281,56 a 280b 192,5 ùà 193,5à 191,56 à 191,75b 183§4 184B 6 182,75 a 183%b 186,5 à 187B à 186b 254 à 250 a 250,51 419 2 422à 419 à 420 à 418b 1634 a 163,75 à 163,25b 189,5b G ü 190,5 à 189,5b 146 4147,25B a146,5 à 147 à146,25b 186,75 à 1880 i21,5a22,5 B 122à23,25à22,5 G à123b 127% B 127,75 & 128,25b . 1333 132 a 133,25 a128,25 à 127,5b 123% à 123,5à 122,56 a 122,75b 207,75407.5à09,75n08,5409,5409,25b 187.5 a 183,56 à 1883 a 1B8,25b 193,5 à 194,75 a 1930 126 a 126% a 125,25b 1545à 1555ù 154 à 154%b 203,75 ù 204 à 203,75 2206,5 B a204b 202% a 203,75b 202 à 205,5 a 295b 316n 315,5 a 317,75à31 5,25à31 5,75t 169,5 a 171 9. 169,75b 187,750 189,58188,54189,25à188,75 b 25249 253 a 252,5 4 253B à 252,25b 1529 152% a 152,25h 176 à 177,25b \à2397b 232,150239,75à2399240,25à238,75 203,75 a 206,5 à 205,5 a 206,5b 193,5 à 194 à 193,5h 332h 206,5 à 21 0b 123,5 à 183,25à 1853 à 185,25 à 186b 2144 216,5à 216 a 216,75 à 215,25 à 89 a 89% a 89 a BI,5b 1216,25 336,5 6 337 a 336 a338 B à336a338 B 219,25 à 219 a 222 B a 220 à 220,5b 151 à 152,750 152,5B 161,5b 137,5 à 138,5à 137,75b 120,75 à 124 a 122,5h

131b G à 133,25 à 132,25b

137 à 138,5 8 137 a 137,5b 386,75 a 336.5 a 387,75 à 3386,75b 139 a 140.75 a 1394

3023 G a 307,5 à 305 à 305,75b 176,75 à 177B 6 176.75B

221,5 à 228k à 227,75b

178à 180,5a178a178B

1439 144,58 142,75 a 143,25h 267,25 à 273b

191 à 192.5 à 191,5b 182,75à182,5à183.259182,25 à 183 B 210a 271,75 à 270,5 à 271b

133,5 à 131.5b

157,25 à 157,75 à 157b

558 a 573 a 571 à 574,5 à 573b 150,25 a 152,25 à 151b

208 a 211.5b

212à 275 B à 273b

49 à 40,25et B à 40b

A

V ae In Hls f. 13/1.4.10/ 2516 | 2,516 Schuldverichreibungen industrieller B E TN l versch.88 G hes LL. Ausländi)che. Getreiderentenbt / s ênternehmungen. Elektro-Treuhandi * SMTL16 L L400: L Rogg.N.B. R. 1-3/5 t 3 1.17 | 8,55 G 8,5b L ODeutjche I L) "i 1.7 |82,5b 82,250b G s A A do. do. Reihe 4-6*/5 |f. 2143.9 | egr A 2 rrelt.uGuilleaume? 4 s -Ha' _—— —__— Görliger Steint. +|s st 3/154 | —— |—=—— A) vom Reich, von Ländern oder kommu-| 1906.96 cûz 40] [us] 1.410810 [816 De E A Großfrastw Hann, ea Ueiaá nalen Körperschaften sichergestellte. G: E Ta s NaphtaProd Nob.!/100s | 1.1.1 | ——* | ——® E N " Mit i Jer: INEE. S0 4 4 1-1. s E Rus. Allg.Elekto62/1n0js | 11.1 | ——® | —— do do 5 |f. 371.28 116,766 [16,76b G Mit Zinsberechnung, Gej. i. elet.Untern.| 4% do. Röhrenfabrit|100|8 | 1.11 | ——* | —— Großfrattw. Mann-| Emschergenosj.A.6| | 1898,00,11. r3.32| lu4| versch./86,266 [86,3 A Rubntt Steint.20*|100l44 1.3.9 | E heim Kohlenw 16 8 1.4.10) - „— 15,6 G N. A 26. unk. 31 8 | 1.4.10/105,3 G 105,38 De Se 5u) Steaua-Romana ® 106/53 1.5.11 e E do do abg. 6 f, 3/1.4.10 —,— _— 22gk.,19 i.R.1.7,27 4X 1.7 —_— —_—- S Ti 71 ema G Es L F6 Ohne 3insberecnuna i vaeid T SA O I H O cs E e A UngLokalb.S.1 i.K[105/4 |versch.| 8,766 | 8,756 a Vin age a h hi7 9,160 | 9,166 | Bad. Sandeselettr. 7 Hdl8ge!. t Grund» »_ O e - «e 0 o Wo C 5 9 d its Lade gelt. * - : : sKur-u.Neum. Rag.*|5 f. 3/1.4.10) 8,85 G 8,88b do, 22 1. Ag. E : 7 E. aps besiy 08 rz. 3832| [8 | 1.8.9 183,56 83 A Kolonialwerte. Land8bg.a.W.Rgg.*)5 |f. 3/1.4.10 —,— - Kanalvb. Dt Wils Henttel - Beuthen No nicht umgest, VANDIQNE ents mersd. u Telt.| 4 | 14.10 —— P—= 1908 10 O0) 61 03.7.0080 —— | Deutsch-Dstatrika. …] of 0| 1.1 0b G MRogg.-Vfd 110. 231.4.10/11,2b 11,11b Landitefvb Sachs 4 E is KlöfnerW.26,rz32 Kamerun Eb.Ant. L ol 1.1 *33b G 23256 do. do *i5 if. 3/1.4.10 B8,82b G B,766b G 1922 unt. 27 100148] 1.1.7 e —— ° —_—— Samml. Abls.A. D N b 87b G Neu Guinea. Ls js: S La 1400b G 1330b @ R Pp, Ban Nectar Akt.-Ges.21 bin. Bas u. Ut) Ostafr. Eisb,-G.-Ant.stiL] | 1.1 |°44,75b [44,76 „Nom. Em. 178 f. 41.410 2400 | 2,660 i. K. 1.7.27...) s | 17 |86b@ [86b@ E E E Otavi Minen u. Eb. 74/2 |1.4 39,5b 8 Lt pe.Land.-Rogg.- Ueberlandzentral Kontinent. Elektr. 1EL=1£L 4v.Std.| 1h eor R i. B -—_ _—_ Birnbaum [100/444 versh.|*—— |*—— E 4 | 1.7 e 85 A S S L F e USE C M 14 G Versicherungsaktien, Krd. Roggw. Pf.*|5 |f. 4/1.1.7 1 96 va Coneoubia Spinn Hin erechnung. 09, 14 rz. 1932 4% verich.| —,— g #6 p. Stück. e E C, NM-A.26, ut.31|102/8 |1.5.11/101,70b@ [101,768 | r Fry R lur lesa ais Geschäft8jahr: Kalenderjahr. u u II &.1-5*|5 |f. lverid| 8,75b G | 8,7b 6G Com. Caoutcyouc Lauraßíttte 1919, : 2 * No nicht umgesk, Meining. Sup. - Bl) RM-A.26, uk.31| |6 [1.4.10/1101,566 101,66 D Mee) 0 LUIO —= 6B Nahen-Münchener Feuer .…..|3300G [326b Gold Kom. Em. 12 |f. :3/1.4.10| 2,45b 2,45b Sahlberg,Lift&Co. do. 95. 04. rz. 32/4 u. 3 versch.|79b [80b Aachener Rücversicherung. 126 6 121,5b NeißeKohlenw.-A.|5%/f. 1411.11 | —,— jh NM-A.26, ut.31) |8 [1.4.10/1028 101,26b6 } g ¿onhard Braunk. Aan ate ove (227,750 [229b Nordd, Grundkrd , y Klöckner-Wrk., R.- 1907, 12, r3.1932/ [d 17 | —- S Allianz Lebensv.-Bank......| „— _,—- Gold-Kom. Em. 195 |f. ¿31.4.1000 —,— _,— Anl. 1926 uk 31) 8 |1.4.10/102bB [102b G Leopoldgrube 19, Assek. Unton Hamburg.….....| „— Oldb. staatl. Krd. A. Letips, Riebeck Br.| - i. K. 1.71.2) Wu |——- |—- Berliner Hagel-Assekuranz 1186 [1186 Noggenanweisg. * RM-A. m. Opt.- Linke - Hofmann do. do. Lit. B|476 418 ritckz.1.4.27 150kg| f.) 391G 1396 Schein, unk. 31/105/10}/1.4.101398 {139,768 1898,01 fv. t3.82/ 17 |——= |—- Berlin-Hambg. Land- a. Wass./19 6 206 Psdb. staatl Erd. A. bo. o.Optsch./uk31/105/101]1.4.10/114,76B |115,56d Berlinische Feuer (voll) ….. X/49,5b 4968 Noggenw. - Ani. *6 |f. 13/1.4.10| 8,85b 8,85b Leopoldgr.Vtetch8- Manne3mannröß.! E do. do. (26 § Einz.) 546 54G Ostpr Wik. Kohle 4/5 |f. 31.2.6 12,886 [12.866 marf-A.26, ut. 82| [8 [L.1.7 102,16 102,1 G 49.00,06.18 ra.82{ [44 verich.|86,5 6 7a Colonta. Feuer-Veri Köln 175 6 175 G do. do. 16 |f. 811.26 113,66 [13.62b Mix u. Genes Massener Bergbau do. do. 100 4-Stitcke. .|73 G 736 Pomm. landschatti. NM-A.26. u?.82| 8 [1.4.101086 #1036 (Buder. Ei\)96r332| [4 1.1 | —,— R Dresdner Ulgem. Transport d Noggen-Pfdbr. *[10|f. ¿3/1.4.10/11,05b 6 [11,04b Nat Lunge Auto 6 (50 ÿ Einz.) —,— E Preuß. Bodenkredtt RM-A. 26, uk.32/ 8 [1.1.7 10266 /191,76b Oberschl.Etjenbed.| [4% do. do. neue (25 Einz.| —,— ——— Gld.-Kom. Em 15 |f. 13/1.4.10| 245b6 | 2,466 Natronzell\to f 1902, 07, rz, 8382| lu4| 1.7 81,56 83b G Frankfurter Allgemeine... 416068 |159,76b Preuß.Centr. Boden 30.6 NM-A.26 ul.32 do. do.19iK.1.7.27| [4g 17 |—— [75,2866 | FranfonaRllck- u. Mitvers. L. 4115,56 [115,6b Moggenpfdb. *|5 |f. 23/31.12| 9,15b6 | 9b m. Oplt.-Sch. 7 11.1.7 [110B 1108 do. Eisen -Ind.| s4u do. do. ,_ Lit. C1926 1926 do. Nogg. Komm *|5 f. 3} do | 8,66 8,66b Neckarwerke Gold 1895 1916.r13.32| |5 |verich.81,6bG |81,50b@ | Gladbaqer Feuer-Versther. X/655 G 655 Q Preuß, Land. Bfdbr. v CREE E 7 |1.4.10/98,6b 0 /98,6b G i Hermes Kreditversc, (f, 40 46)18,256G6 [186 Anst.Feingld. N.1 410f. 23/1.4.10/ —,— 6 —,-- 6 ; d p Phöntz Bergb. 07 4% 1.4.10 —,— Kölnische Hagel-Versicherung F „- —_—— de Vo, Neihe 15 98 f 8[1.1.7 | —=— 6 —6 | „NRM.-A.96, uk.31/1028 [1.4,101018 [100,86 do. 19 t. K Nr. Q L17|—— |—,- Kölnt de Rückversicherung. .|7408 [735b bo. do. N.11-14. 165 f. 3/1.1.7| —— 6 | 2556b6 | LerStahlRM-A 1s do. Braunk.,rz.32| [44 1.4.10] - _——- Leipziger Feuer-Verstcherung .|335 6 332 Q do. do. Gd.-K. M.1 410. 23[1.4.10/ —,- 6 | ——G | 26uk382m.Opt-S 7 1.1.7 [109,76b G 109ebB } gui. Pintiho7r82| [4% 1.4.1084 76B | —,— do. do. Ser. B84 G 836 Preuß.Kaliw-Anl. 8/5 f. 3/1.1.7 | 6,3266 | 6.3266 | bo. NM-A. S. s i : do. do. Ser. C| - „— —,— do. Roggen.-Aw.*5 |. B|1.17 | 91eb6 | 8.85b 6 26uf32 o.Ovt-Sd| 17 11.1.7 894ebG [99@ Rhein. Elektrtz.09,} [su Magdeburger Feuer (f. 80 4) [1116 110'6 Prov. Sächs. Lds{chft. + mit Zusaß. 11, 13,14, r3.821 d 17 | —,— _—_ Magdeburger Hagel (504 Einz.)) -— —,_ Noggen-Pfdbr. *|5 |f. 18/1,1.7 | 8,6b G 8,6b G Ohne Kinsberechnung. do. El.-W. i.Brk.s - do. do. (26Ÿ Einz.) —,=— —— Nhein.-Westi. Bdkr. 30,6 Adler Dt. Portl.| Rev.20 iK.1,7.27 5 LT |— Magdeburger Leb.-Bers.-Ges. N| —„— Nogg. Komm. */5 |f. 23131.12|/ 8,96 8,90 Hem. 04, rz. 34] 45 1.1.7 | —.— —_— A. Riebeck'\che Mag lsbarter Nückversich. «Ges.| —,— —_— Noggenrenten - V1. Aug. El-G. 91 S.1 4 | 1.4.1067,25 G 876 Montanw12,rz32 44 1.7 —— g _— do. o. (Stücke 80, 800) —,= —— Berlin, M.1 11,° do do. 96S.2u.8| [4 | 1,4.10/826 83 Q Rombach. Hlitten- do. do. (Stücke 100)...| —,— = 1. Ldw. Pfdbr.-Bk./5 |f. 13/1.1.7 | 8,540 6 | 8,5b do. do. 1900 S.4 4 | 1.1.7 80,766 |81b a werke 01, rz. 32 4 17 | —— e ao Mannheimer Versicher.-Ges. X'/164 6 i646 do, do, 9. 12-185 f, }3/1.4.10/ 8.68 G 8,65h do. do. 1905--183 4 do, (Moselhütte) „National“ Allg. V.A.G.Stetttu} - „— —,—- Sächs. Staat Nogg. 5 |f. 8/1 4.10 8,826 8,826 G Ser 5—8 u4| ver|ch.78,76B 1[78,7Tb 1904, rz. 32 45 1.7 a —_ Nordstern, Allg. Vert. (\. 4046) ‘92 G 926 Schlesische Bodenkr, Augs8burg=-Nüirnb. 43 do. (Bismarckh.) Nordstern, Leb.-Vers. Berlin Gld.-Kom. Em. 145 f. ¿3/1.4,10| 2,516 251 6 Maschfbk.13.xz.32 u4/ 1.7 ——— 86 Q 1917. rz. 32 B | 1.7 me 82 A jeßt A.-G. für Leb.-Rentenbv.|®—,= Schles. Ld, NMoggen*|5 |f. 81.17 | 8,66 6G 8,59b Bergmann Elektr. Nordstern, Transport-Vers. X|®—,=— Schle8w, - Holstein, 1909, 11, rz. 32 43 1.1.7 85,5 G 85,6 A SachsenGewer?ksch. Nheinitsch-Westfältscher Llovd V| —— Ldsch.-Krdv.9ogg.*|5 |f. 3311.1.7 | 8,75b6 | 8,7b 6 Bing, Nürnberger: 1920 i. K. Nr. 2 5 | 1.4.10/79eb G 78.26 Q Sächsische Versicher. (50 Ein.) —-— _—— do. Prov. -Nogg. *|5 |f. 3/1.1.7 | 96 6 8,9 6 Metall 09, rz. 32 44 LLT | —,— _— j Sächs. Elekt. Ltef. do. do. (25ÿ Einz.) —— _— Thitring. ev. Kirche| Brown Boveri 07 1910, rüdz. 32 44/15.5.11/ —,— 84,5b G Schles. Feuer-Ver). (f. 40 4... —-— 860b G Moggenw. - Aul. *|6 |f. 23}1.4.10| ,— (Mannh.) rz. 32 4X L.1T | Swles, El. u. Gas bo. DD, MEUR es _— _— g TrierBraunkohlen- Buderus Eisen 97, 44 1900, 02, 04 4X 1.7 85, 5ebB | —,— Sekuritas Allgem. Bremen X|*—,— wert - Anleihe 1 |5 |f, 2331.56.11} —,— —— 1912, rz. 1932. u4| 1.7 826 —_—— Schuckert & Co. 98, 4% Thuringia, Erfurt (voll eingez.)271 @ 271 a Wence8lau8Grb.K{15 |f. 81.3.9 | —,— —,— Constantin 0. Gr. 4% 99,01,08,13 13.32] u4/ 1.7 |84b A 85eb A do. do, (25 y Einz.)} —,— at Westd. Bodenkredit 03,06,14, 73.1932 u4| 1.7 r 85,5 6 Siemens Glaßs- Tranz3atlantishe Güter .……... 235 G 231 Q Gld.-Kom. Em. 145 |f, ¿3/1.4.10| 2,486 2,48 G Dessauer Gas v4, indust. 02 rz. 32 44 1.1.7 | —,— __ Union, Allgem. Versicherung N —-—- -— Westfäl. Lds. Prov. rückz, spät. 1942 4j LL.T | _— Treuh. f,Vert, u.J. Union, Hagel-Versich. Weimar| —,— S Kohle 283 115 |f. 183/1.4.10| —,— —_,—_ do. 92, 98, 05, 18, 4. 23Uk.30iK,1.11.27 Vaterl. Rhenanta, Elberfeld .[561b 548b / do. do. 9Nogg. 23* rz.32,13i,K.Nr.2 u4j LLT | —,—- —_ 6 per St. 6 | 1.11 |*—-,— *— Viktoria Allgem. Versicherung|/2300 6 23265b ritckz, 31. 12. 29/6 |f. B —— BEN Dt.-Atlant.Tel.02,/ [4% Vulkan-Wi. Ham- Viktoria Feuer-Versich. Lit. A X/500b 490 6 do, Lbsch. Roggen *|5 |f. 12311,1.7 | 68,6 G 8,51b 09,10n,b,12, 13.32 u4| 1.1.7 | —,— ,3 6 burg 09,12 rz.32 44 1.0.11} —,— 81 75eb G Kwickau Steink. 2315 |f. 11,1.7 | —,— —— Deutsche Gas- Hellstoff Waldhof gesellschaft 1919 4 (1.7 [76,66 76,6 G 1907 r. 1932 44 vers —— |——- Bezugsrechte, b) Ausländiscbe do. Kabelw. 1900, 6u i h tierb Heu Ci I Wak E 1913, rz. 1932. 4 hl vers. —,— _—,— 5 ank Eleftrischer Werte 29, Danztg Gid,23 A, 1% [f, [1.4.10/92,5 G 92,6 G do. Solvan-W.09 4 Lr —_— fee c) in Aktien konvertierbar Mannes8mannröhren 83b Danztg. Ngg.-R.-B., do. Telephon U. (mit Bins8berechnung). Pfbr.S. À,A.1,2*)5 |f. 31.1.7 | 7,86 7,86 Kabel 1912... 4X} 1.3.9 ay V 20 r A ry 8 | 1.1.7 |116.25bG [116B 7 M filr 1 Tonne. * (4 für 1Ktr. 8 #4 fiütr 100 kg | Etjenwert Kraft14 6 | 1.4.10/84b arp. Bergb. NMo-A. 1 Á für 1060 kg. 2M f 1 p. in L # f, 1 Eind; T R 4 Laz s 8 ka U O 7 | 1.1.7 2146 G 203,5b Af 15kg. Mf 1Et.3u17,5.4. Mf. 1St. zu] do. do. 08, 10,12 4] verscch.[79, , ein. Stahlwerke 16,76 M. f Á f, 1 Si. e 20,6 6. Í do. do. 1914 6 115.2.8 179,5 G 79,1 G RM-Anl. 1925| 7} 1.1.7 (163,25h |!63,25b 6

Vortger Kurs 233,5 à 234,5 à 232,5b 146,56 a2 148 a 147,25 G 172 a 172,5b 17452 175B 253,5b 207,5 a 207 G à 208 B à 207b 281.5 à 280 a 281,25 a 280b 1893 à 190,25 a 189%b 181,25 à 183B 6 182,5b 183,5þb A185 8184,5 a186B ù 185,25b 258 a 251,25b 4183,75 à 415,75b 164 n 162,25 à 163b 191,75 a 189,5 G 143,25 6 144 a 143 à 143,5b 186,75 à 185,5 1215 a 1214b 127,75 à 126% B 134 a 133,25 a 134 à 133% à 134þ 120,75 a 123,75 à 123b G à 123%b 206,50à205,754206,5ù204,5a206.,25 1865.75a185,25à186,5a186Db (205, 193 à 190,5 à 192,5 à 192b 127B a 126,5b 151,750 150,5 à 151b 201.75 à 201 a 201,25h 203,75 a 20 2b 199,75 à 198 à 201 à 199,75 G 310 à 308b G 8 310,75b 167,5 a 168 a 166,75b 187,25 a 186 à 186,25b 253% a 252 à 253 a 251,75b 151,75 à 150,5b 176B a 175,5b 232,75 a 231 ò 232Xà232,259232,75 b 204 a 203 à 204 à 203h 191,75a 191 à 192%h 331b

205 à 205!{b

182,5 àù 181 a 182 à 181,25b

214a 212e à 213,5 à 212 à 212,5b 88 a 87,75 a 88%b

333,5 a 334 ù 337 à 333h

2183,75 à 218 a 218,25 à 217,75 à218h 150,5 à 149,75b

161,5b

132,25à 134 à 133 à 138 eb B à 1365 119,75 a 119,5 à 120b

126% à 126,56 à 128,5 à 128,25b 134à 138B a 136 a 136,25b 386,5 a 382 à 386 a 384b G 136,25 à 135,75 a 136,5 a 136,25b 301,5: B a 299 à 301,5b

176b

226 à 224,5 à 225,5b

174 a 174,5b

1443 à 141,5 à 142,75b

265,5b G à 264,25 a 264,75b

189 à 190B à 189 à 189,5b [à1824b 182à182,5a180,5eb G 983,25 B 21B1 273%a2712,25a273a271a271,75à271 132,75 à 132h

157,5 à 157b

558,75 a 556b

148 a 148,5 à 148eb G à 148,75b

208 a 207 a 207,5 a 207b

269 a 268 à 273,5 à 272%b

39,256h G à 39,75 B a 39% G

vorliegen. Der Entwurf des Besabungskeistungsgesebßes is im Aus\{huß durchberaten, is mit der jeßigen Debatte durch den soeben gefaßten Beschluß verbunden und soll heute in zweiter Lesung erledigt werden. Der Entwurf einer Novelle zum Be- sabung83personenshädengeseß liegt noch im Ausschuß. Mögen die zwei Geseze noch vor Jhrem Ofterurlaub verabschiedet werden, damit ihre zahlreichen Verbesserungen des bestehenden Rechtszustandes, die in der Auss{hußberatung noch vermehrt ivorden sind, der Bevölkerung möglichst bald zugute kommen!

Am Schlusse genüge ih einer Pflicht, indem ih der gesamten Beamtenschaft meines Ministeriums, des Reichskommissariats in Koblenz und der Reichsvermögensverwaltung für ihre hin- gebungsvolle Arbeit, die sie in besonders schwierig zu behan- delnden Angelegenheiten entfaltete, herzlihen Dank sage. (Bravo!) Heißer Dank gebührt aber au, wie das so oft, aber nie genug gesagt wurde, der Bevölkerung der beseßten Gebiete (lebhafte Zustimmung), die nun bald 814 Jahre für uns alle das Leid der Beseßung mit betvundernswürd1iger Vaterlandsliebe, Selbstbeherrshung und Selbstaufopferung getragen hat. (Leb- hafter Beifall.) Möge . diese shwergeprüfte Bevölkerung aus unseren Beratungen erschen, daß wir uns mit allen Kräften für sie bemühen. Möge sie überzeugt sein, daß die Regierung Und das ganze Volk kein anderes Ziel inniger erstreben, als ihte Vefreiung von dem shweren Druck der Besaßung. Der möglichst baldigen Erreichung dieses Zieles seien alle unsere Kräfte ge- weiht! (Lebhaftes Bravo!) |

Abg. Luise Schiffgens (Soz.) meint, daß im beseßten Gebiet mit großer Soras die Tatsache beachtet A da div die Gestaltung der neuen Reichsregierung das Mißtrauen egen Deutschland im Auslande gewachsen sei. Schmerzlicher noh als das übrige Deutschland habe die Bevölkerung des Rheinlandes das negative Ergebnis der Genfer Verhandlungen empfunden. Nicht einmal eine fonfrete Angabe über die geplante Herab- seßung der Besaßungsstärke sei erreiht worden Die dauernde militärische „Beseßung des Rheinlandes vertrage sih nicht mit der Souveranität des deutshen Volkes. Landau und Germersheim geigten mit Élaver Deutlichkeit die Gefahren der militärischen Besetzung. (Sehr wahr!) Die Bevölkerung müsse die Auf- hebung der vielen Gendarmeriekommandos verlangen, die an Stelle der aufgehobenen KreiSsdelegationen getreten seien und eine starke Belastung der Bevölkerung darstellten. Solange überhaupt die Besaßung andauere, werde das Einvernehmen der Nationen gestört sein. Groß sei aud die wirtshaftlihe Not im beseßten Bebiet; sie zeige sich z. B. darin, daß die Erwerbslosenziffern in einzelnen Städten dort bis zu 66 vH der Bevölkerung betragen. E Aachen müsse jeder fünfte Einwohner unterstüßt werden. ( ‘ecbhaftes Hört! hört!) Angesichts dieser {lechten Wirtschafts3- lage würden die zu Unterstüßungszwecken eingeseßten 30 Mil- lionen nicht ausreichen. (Sehr wahr! links.) Die Regierung müsse die Frage beantworten, worauf der Abzug vieler azndustrien aus dem beseßten Gebiet zurückzuführen sei. Die Nednerin verlangt besondere Fürsorge für die Arbeiter und An- n und wendet sich gegen die Abbaumaßnahmen der Reichsbahn, schildert die teilweise s{lechten Sulzultände im R un _ fordert im FJnteresse baldiger Befreiung der Rheinlande Fortseßung der Verständigungspolitik. (Beifall links.)

Abg. Dr. Ellenbeck (D. Nat.) glaubt nicht, da es einen einzigen Rheinländer gebe, der die Behauptung p h könne, daß wegen des Eintritts der Deutschnationalen in die Regierung die Franzosen ihre Besebungspolitik änderten. (Sehr wahr! rets; Widerspruch links.) Selbst wenn es aber richtig sei, sollte man ih lieber die Zunge abhcißern als es auszusprehen und damit en Franzosen eine Handhabe zu geben. (Sehr wahr! rets; Lachen und Zurufe Unks.) Der Redner wendet sih gegen die zahlreihen Zeitungsverbote im beseßten Gebiet und meint es wirke bald lächerlih, wenn ein bis an die Zähne bewaffnetes Volk mehr als aht Fahre nach Kriegsende einem waffenlosen Volk gegenüber noch so seine „Nervosität“ zeige. (Sehr richtig! rechts.) Er verweist auf die noch immer vorhandenen, wenn auch bedeutungslosen Organisationen eines \chleihenden Separa- tismus und wendet 8 gegen die Kulturshande der Fremden=- legion. Notwendig sei es, das rheinische Wirtschaftsleben mit allen Kräften zu heben und auch der Kleinbauern dabei zu ge- denken. Dem Dank an die Beamten des Rheinlandministeriums agg NA ih die Deutschnationalen an. Gegenüber dem Haß, r sih in dem französishen Wirken am Rhein zeige, habe die rheinishe Bevölkerung Leistungen gezeigt und damit bewiesen, das Deutschland nicht untergehen werde. Beifall rets.)

Ag, R (Zentr.) bemerkt, daß von den „Rück- wvirkungen“ im beseßten Gebiete bisher nit viel zu OxeR sei. Die Ba Mungon der Bevölkerung des beseßten Gebietes blieben im wesentlihen unerfüllt; die _Besaßungszahl sei sogar größer geworden. Der Redner seßt sich im einzelnen u. a. für die un- mittelb aren Grenzbezirke ein. Was die Pfalz gelitten, wisse eder. Sobald wie möglich müßten die Verkehrsbedingungen in Der L Aen werden. (Sehr wahr! im Zentrum.) Be- sondere Hilfsma nahmen müßten auch im Fnteresse des Saar- gebiets, der „Saargänger“ und auch der „Luxemburggänger“ RaIY werden. Sobald die Saarwirtshaft niht wieder in ie deutsche Ran völlig eingefügt sei, werde es dort Teine Gesundung geben; so lange würden dort auch Landwirtschaft und Gewerbe besonders leiden. Ausführlih bespriht dec Redner dann die besonderen Wünsche einer großen Anzahl einzelner Gemeinden. Er wünscht „dann, daß die Gerichtsbarkeit wieder allein den deutschen Behörden überlassen werde und bedauert, daß die Reichsbahn und Reichspost den belgischen Bestrebungen niht einmal aus Konkurrenzgründen genügend entgegentrete. (Sehr wahr! im Zentrum.) Fn dem Wunsche auf nachdrücklicche Bekämpfung der Anwerbungen für die Frembdenlegion dlicfe bo das Bentrum den Vorrednern an. Aus einzelnen Teilen des beseßten Gebietes lägen Klagen darüber vor, das die Landwirte ihre Saat nicht in die Erde bringen könnten, weil die Besaßungs- truppen dauernd Schießübungen veranstalteten. Zum Schluß begrüßt der Redner die vom Reichskanzler erwähnten Vorlagen 5 die beseßten Gebiete, die wieder einige Erleichterungen rächten. (Beifall im Zentrum.)

Abg. Dr. Zapf (D. Vp.) begrüßt die Bereitstellung von Mitteln für die Arbeiter und Angestellten, besonders auch für die

kleinen Gemeinden. Die Erwerbslosenziffern im beseßten Gebiet seien immer noch wesentlich Höher als im unbeseßten Gebiet. Weshalb sei für Flußregulierungen usw. nihts ausgeseßt worden? Das Sehnen der Bevölkerung gehe aber nah endliher Be reiung. Auf das Rheinlandabkommen beriefen  die Laden bei Requisitionen und- Bestellungen für die Be aßungstruppen. Man beanspruche nicht nux deutsche Lastwagen, sondern auch e Fahrer. Das sei nichts anderes als eine Vorbereitung für den Mobilmachungsfall. (Hört! Hört!) Die deutshe Armee habe 70/71 niemals eine derartige unzulässige Requisition durchgeführt. Die Regierung scheine den Kampf gegen diese Requisitionsbefehle auf- gegeben zu haben. Von Auswirkungen von Locarno sei nichts zu spüren, eher könne man Verschlehterungen feststellen. Deutschland LA ein vertraglihes Recht auf Räumung des beseßten Gebietes. rankreihs Verlangen nach Sicherheit sei niemals rehtlich be- grüntdet gewesen; nach Locarno habe es aber aufgehört, ein politi- [hes Verlangen zu sein. Wer bürge dafür, daß 1935 die Besaßung thr Ende D daß sie niht unter irgendwelchen Vorwänden ver- ewigt werde. Der Fall Rouzier habe noch keine Sühne gefunden. Frankreich trage heute die stärkste Bewaffnung in der ganzen Welt, es bilde die {werste Bedrohung Englands. Die französischen t goamtagen im beseßten Gebiet dienten nur dazu, Frankrei

wohl er aus der Pfalz käme, lasse er doch den Kopf niht hängen. Der Rhein sei deuts seit 15 Fahrhunderten und erx werde ewig deutsh bleiben. (Lebhafter Beifall.)

__ Abg. Bohl a (Komm.) kritisiert den vorliegenden Etat. Für

die Ruhrkampfentschädigung sei kein Posten eingeseßt, obwohl die Reichsregierung jeinerzeit den Ruhrindustriellen 750 Millionen Mark ungeseßlih in den Rachen geworfen habe. Die wahren Opfer des Ruhrkrieges, die Arbeiter, seien dagegen mit Bettel- pfennigen abgefunden worden. Die Kommunisten forderten daher Zurüdckzahlung jener 750 Millionen durch die JFndustriellen und Verwendung für die Arbeiter. Mindestens müßten 70 Mil- lionen für die Arbeiter bereitgestellt werden. Der Redner schildert einzelne Fälle, in denen Arbeiter von den Franzosen miß- handelt, verleßt und beraubt worden seien, aber nur eine ganz minimale Entschädigung erhalten hätten. Die Methode der Ent- DnA aus dem Härtefonds sei völlig unzulänglich. Die Unter- tüßung der Saargänger sei viel zu gering und viel zu spät er- folgt. Für dieses Fahr seien dafür wiederum 7,5 Millionen an- statt 3 Millionen Mark einzuseten.

Abg. Dr. Rasch ig (Dem.): Heute ist es niht mehr nötig, den Saargängern in demselben Maße zu helfen wie vor einem Jahre, denn den Leuten geht es heute viel besser. Es ist gewünscht worden, den Härtefonds noch einmal wieder in Kraft treten zu lassen, da immer noch neue Anträge kommen. Die Frist für den Ablauf des Härtefonds ist schon so und so oft verlängert worden. Von 16 090 Anträgen an die Fonds sind 14 000 erledigt, die rest- lichen 2000 sollen alsbald erledigt werden. Welche ungeheure Arbeit daraus dem Ministerium erwachsen ist, können nur die Be- teiligten verstehen. Den Härtefonds nun wieder aufleben zu lassen, würde nur zur Folge haben, daß wieder tausend neue An- träge gestellt würden. Zu bedauern ist, daß die im vorigen Fahr gemachten Zusagen für die Rheinbrücken in Speyer, Maxau und Ludwigshafen noch nicht erfüllt sind. Diese Bauten müßten schnellstens in Angriff genommen werden.

Abg. Dr. För issen (Wirtschafl. Vereinig.): Jh will nicht alle Wünsche, die schon geäußert sind, vor diesem hohen und ge- leerten Hause wiederholen. Wann aber wird sich Locarno für das beseßte Gebiet auswirken? Eine Sparsamkeit am falschen Plate ist es, wenn an den Entschädigungen gespart wird, die uns auf Reparationskonto gutgeshrieben werden. Der Kanal Aachen— Rhein muß gebaut werden, da uns die Verbesserung des Eisen- bahnneßes im beseßten Gebiet wegen seiner strategischen Be- deutung nicht gestattet wird. Jh stimme mit dem Urteil über die heuhlerishen Franzosen überein, aber mit Pessimismus kommen wir nicht weiter. Die Polen agen immer: Polen ist noch nicht verloren! Als Rheinländer sage 1ch: „Pidder, laß den Mod nicht sinken“.

Abg. Dr. Bayersdörfer (Bayer. Vp.): Jm beseßten Gebiet kann es nit besser werden, solange an der Spive der Be- saßung und Verwaltung Männer stehen, die den Geist von Locarno und Genf nicht begreifen. Von Freiheit kann nicht ge- pen werden, solange die freiheitfeindlihen Maßnahmen der

esaßung andauern, und zum Beispiel die deutshen Gendarmen verhaftet werden, nur deshalb, weil sie ihre Pflicht getan haben. Die Reichsregierung bitte ih, daß die Beamten des Lenten Ge- bietes niht schlechter gestellt werden als die des unbeseßten Ge- bietes. Das Ordonnanzen-System muß revidiert werden. Man soll sich in Frankreih nicht täuschen, daß der Friedensgeist der deutschen Bevölkerung auf die Dauer nit erhalten bleiben kann, wenn die -Bedrückung fortdauert. Der Geist von 1914 ist noch nicht ausgestorben. Die im Etat ausgeworsenen Mittel für die Kultuxförderung im beseßten Gebiet sind niht ausreichend, aber leider müssen wir uns bei der Finanzlage besheiden. Die Er- werbslosenziffer ist im beseßten Gebiet und namentlich der Pfalz besonders groß. Es müssen mehr Staatslieferungen an das be- seßte Gebiet vergeben werden, und ih freue mich über die Zu- sagen des Reichskanzlers in dieser Beziehung. Die Schuhindustrie und die Tabakindustrie in der Pfalz sind notleidend. Der Dreißigmillionenfonds für die Gemeinden kann leider auch nicht als ausreichend angesehen werden. Der Wohnungsbau ist eine dringende Forderung. Die Zeit ist auch noch nicht gekommen, den Dreißigmillionenfonds abzubauen. Hoffentlich gelingt es, im Laufe des Jahres noch mehr Mittel für die Verkehrsverbesse- rungen flüssig zu machen. Die Reihsbahn muß dem besezten Gebiete besonders entgegenkommen. Wir verlangen: Fort mit der Besaßung, fort mit ungeeigneten Beamten, Hilfe für die Wirtschaft, damit die Erwerbslosigkeit vermindert wird, Hilfe au für die kulturelle Hebung der Bevölkerung. (Beifall.)

Abg. Dr. Quessel (Soz.) begründet einen Antrag zum Besaßzungsleistungs-Geseß, der dahin geht, daß als unmittelbar geshädigt auch Arbeiter und Angestellte gelten sollen, die infolge von Anforderungen, Beschlagnahmen oder sonstigen Eingriffen der Besaßung arbeitslos werden. Hessen sei besonders schwer ge- châädigt. {Fn Mainz und i getr in Offenbach sei die soziale age trostlos. Fn r (tors müßten von tausend Einwohnern dreihundert his dreihundertundfünfzig, in Mainz rund ein Fünftel der Bevölkerung aus öf enAidèn Mitteln unterstüßt werden. Die Bevölkerung hoffe auf die De B eines i programms analog dem Ostprogramm. Die hessishen Wünsche ließen sich mit zwölf Millionen erfüllen, einem gener den ahtundvierzig Millionen des Ostprogramms verhältni8mäßig ge- ringen Betrage. Die Vereinheitlißhung und Uebersichtlichkeit der bestehenden Rechtsvorschriften sei zu erstreben. Dem Gese im ganzen werde die soztaldemokratisdte Partei zustimnien.

Abg. Dr. Kalle (D. Vp.) stimmt dem Entwurf zu und betont die besondere Bedeutung des Härte-Paragraphen.

Abg. Dr. Fri ck (Nat.-Soz.) erklärt, die Nation des Rouziers, halb Tiger, halb Affe, wie Voltaire sie genannt, tobe sich auch weiter an unseren wehrlosen Volksgenossen im beseßten Gebiet aus. Die Regelung der Entschädigungen sei unbefriedigend. Die Ungerechtigkeit springe in die Augen.

Damit ist die Tagesordnung erledigt. Die Abstimmung soll am Montag gegen 4 Uhr erfolgen.

Das Haus vertagt sich auf Montag 1 Uhr: Reichswehretat.

Schluß 4% Uhr.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Reichstagsauss\chuß für Handelspolitik trat am 26. d. M. untex dem Vorsiß des Abg. Dr. Perlitius (Zentr.) zu einer Sißung zusammen. Erster Punkt der Tages- ordnung war der Entwurf einer Verordnung über Zollände- rungen. Die Vorlage soll die im B ges vom 17. August 1925 segelten ermäßigten Zollsäße bis zum 31. Zuli 1927 in Geltung belassen, d. h. die sogenannten „Agrar- zwischenzölle“. Bis zum gleichen Termin so füc Mehl aus Ge- treide mit Ausnahme von Hafer und Gerste ein ermäßigter Zoll von 12,50 RM für einen Doppelzentner erhoben werden. Die Ver- ordnung soll am 1. April in Kraft treten. Verbunden mit dieser Besprehung wurde die des Antrags Dr. Hilferding (So), wonach die Getreidehandels-Gesellschaft ermächtigt werden soll, zue Senkung des inländischen Roggenpreises zollfrei Roggen aus dem Ausland einzuführen. Die Verhandlung darüber war vertraulich. Der Antrag Dr. Hilferding (Soz.) wurde dem Nachrichten- büro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge abgelehnt und n wegen der weittragenden Bedeutung mit Rücksicht auf das Einfuhrscheinsystem wie auch deswegen, weil es niht angängig erschien, gerade der Getreidehandels-Gesellschaft eine solhe Lizenz zu erteilen. Angenommen wurde der Entwurf einer Verords- nung übex Zolländerungen in erster und zweiter Lesung. Der Verordnungsentwurf lautet: Î 1. Die in § 6 des Ge- [ege Uber Bolländerungen vom 17. August 1925 in der Fassung

es Art. 2 des Geseßes vom 10. Fuli 1926 über den deutsh-\{chwedi-

en Rücken freizuhalten. Nicht Deutschland, sondern Frankrei habe das stehende Heer zuerst eingeführt. Der Redner erklärt, ob-

shen Handels- und Schiffahrtsvertrag vom 14. Mai 1926 fest- geseßten ermäßigten Zollsäge bleiben bis zum 31. Zuli 1927 in

Geltung. § 2. Bis zum 31. Zuli 1927 wird für Mehl, au ges brannt oder geröstet, aus Getreide mit Ausnahme von Hafer und Gerste (aus Tarifnummer 162) ein ermäßigter Zoll von 12,50 RM für 1 Doppelzentner erhoben. Diese Verordnung tritt am 1. April 1927 in Kraft. Hierauf vertagte sich der Auss{huß.

„9m Rechtsaus\chuß des Reichstags, der sich gegen- wärtig mit Aufwertungsfragen beschäftigt, teilte, wie dos Nach- richtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger berichtet, beim Beginn der am 25 d. M. abgehaltenen Sitzung der sozial- demokratische Abg. Landsber q mit, daß die sozialdemokratische Frafttion beschlossen habe, Herrn Dr. Best, der na der Auflösun der völkischen Arbeitsgemeinschaft wieder ohne Stß im Ausschuß, ist, einen ihrer aht Sive zu übertragen, ohne jede beiderseitige Bindung, also auch ohne die Verpflichtung, den Anträgen von Dr. Best zuzustimmen. Abg. Dr. Be st nahm in einer Erklärung mit Dank das Anerbieten der sozialdemokratishen Fraktion an. Fn der Beratung der Novelle zum Aufwertungsgesey kam die Bestimmung zur Erörterung, wonach die Zinsen für aufgewertete Hypotheken ohne Rüdcksicht auf den Zeitpunkt der Wiedereintragung zu zahlen sind ab 1. Fuli 1926. Dazu stellte Abg. Dr. För issen (Wirtschaftl. Vereinigg.) den Antrag, diesen Zeitpunkt auf dem 1, Fanuar 1927 ktinauszuschieben. Der Antrag wurde abgelehnt. Die Demokraten beantragten dagegen, den Zeitpunkt zurückzu- verlegen auf den 1. Fanuar 1926. Dieser Antrag wurde vom Reichsjustizminister Hergt scharf bekämpft. Der Minister machte geltend, daß viele Schuldner nicht in der Lage sein würden, diese Zinsen rückwirkend auf ein volles Fahr zu zahlen. Der demo- fratishe Antrag wurde mit 15 gegen 9 Stimmen angenommen. Dafür stimmten außer den Sozialdemokraten, Demokraten und Kommunisten auch mehrere Mitglieder des Zentrums und der Vertreter der Bayerishen Volkspartei. Die Vertreter der Deutschnationalen und der Deutschen Volkspartei stimmten ge- schlossen gegen den Antrag.

Unter dem Vorsiß des Abg. Esser (Zentr.), der dem Wunsche seines Fraktionsvorstandes entsprehend dieses Amt beibehalten hat, beriet der SozialpolitisheAus\chuß des Rei chs- tags vorgestern die beabsichtigten Aenderungen in der JFnwvalidenversiherung. Unter Ablehnung aller weitergehenden Anträge der Linksparteien fand, dem Nachrihtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, ein Fnitiativgesebentwurf der Regtierungsparteien über Leistungen und Beiträge der Fnvaliden- versicherung durch Mehrheitsbes{chluß Annahme. Dieser Gesehz- entwurf, der am 1. Juli in Kraft treten soll, sieht folgende neuen Lohnklassen und Beiträge vor:

Wochenlohn Beitrag

Klasse 1 bis zu 6 RM 30 Pfg. A T von mee alu L, ü n IIT 1 di 11 12 t n 18 n 90 1 " IV 1 H r 18 1 11 24 1 1 2 r H V " 1 t 29 "i "n 30 1" 1 50 n t T4 "t 1 11 30 r 11 36 r 180 17 S E 06 M O Entgegen dem bisherigen Zustand wird nach dem gefaßten Beschluß ab 1. Juli die Witwenrente bei vollendetem 65. Lebens-

jahr auch dann gewährt, wenn Arbeisunfähigkeit der Witwe nicht vorliegt. Die Zusabßsteigerungen aus den bis zum 30. Septembex 1921 gültigen Lohnfklassen betragen für jede Beitraasmarke ab 1. Fuli in der Lohnklasse 1 2 Reichspfennig, in II 4 mm 8 in IV 14 und in V 20 Reich8pfennig, sind also verdoppelt. Ferner wurde beschlossen, daß auch diejenigen Witwen, die durch das EinführungSgeseß zur Reichsversicherungsordnung seinerzeit vour Bezuge der Hinterbliebenenrente ausgeschlossen waren, ab 1. April die Hinterbliebenenbezüge erhalten, soweit Anspruch auf die Fnvalidenrente bis 1. Fanuar 1924 bestand. Für die bis dahin bestehenden Ansprüche auf Fnvalidenrente wird aach der Kinder- uschuß vom 1. April ab gewährt. Die Besprehung der übrigen B eiléarinungeit des Antrags der Regierungsparteien wurde vers tagt. Abg. Ráde l (Komm.) protestierte dagegen, daß die „Leip- iger Neuesten Nachrichten“ bereits kürzlih den. Entwurf der Regiexungsparteien über das Arbeitszeitnotgesey besprechen konnten, während diese Vorlage den Abgeordneten erst heute als „vertraulih“ zugegangen sei, und kündigte an, daß auch seine Partei lis eine offentlihe Würdigung dieser Vorlage vorbehalten müsse. orf. Esser stimmte grundfäßlich dem Protest des Redners zu. Die Weiterberatung wurde auf Dienstag vertagt:

Der Steuaerausschuß des Reihst s trat am Sonnabend unter dem Vorsiß des Abg. Dr. Oberfohren (D. Nat.) in die zweite Lesung des Finanzausgleihs ein. Laus Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitung8«- verleger gab der preußishe Ministerialdirektor Dr. Nobis folgende Erklärung ab: Der Herr preußishe Finanzminister hat ou bei der ersten Lesung gegenübec der Absicht, mit dem alle änder berührenden allgemeinen Finanzausgleich ohne sachlichen und rebtlihen Zwang, einen Sonderfinanzaasgleich zugunstew einzelner Länder in der Form gzu verbinden, daß für den in Jahre 1919 erfolgten Eintritt in die Biersteuergemeinshaft nahe; träglih eine um jährliÞ rand vierzig Millionen erhöhte Abs findungssumme aus Rei®smitteln gezahlt werden joll, die Stellungnahme der preußischen Regierung dargelegt. Cr hat ausse. eses, Le angesichts dex sehr viel erhebliheren und auch reht- li begründeteren Fordecungen, die Preußen an das Reich hat; insbesondere Entschädigungen für das durch den Friedensvertrag verlorene Staatsgat von mehr als drei Milliarden Goldmark, eine derartig einseitige Verwendung verfügbarer Reichsmittel demn stärksten Bedenken begegnen müsse, und daß zudem eine solche Maßnahme nah § 8 des Geseßes vom 24. Funi 1919 der für Ver- assungsänderungen vorgesehenen Mehrheit bedürfe. Wenn über- aupt Reich8mittel für derartige Zwecke verfügbar sind, so kann ei dem ganzen staatsrehtlihen Aufbau des Reichs nur eine gleihmäßige Verwendung in Betracht fommen, und es darf dabei niemals vergessen werden, daß von jeder Mark, die das Reich ausgibt, 60 Pfennige in Preußen aufzubringen sind. Nunmehc hat der Herr Reichsfinanzminisber in seiner gestrigen Rede im Haushaltsausshuß des Reichstags mitgeteilt, daß troß der sehr ernsten Finanzlage des Reichs der ReiHshaushalt auf der einen Seite um rand vierzig Millionen Mark für erhöhte Biersteuer- abfindungen an Bayern, Baden und Württemberg, und zwar auf die Dauer, mehrbelastet und somit über alle vorgetragenen Bedenken Preußens hinweggegangen werden soll, daß aber auf der anderen Seite die nur einmalige Ausgabe zur _kultarellen und wirtschaftlihen Förderung der Grenzgebiete des D Nordens und Südens gekürzt und im ganzen auf nur 25 Millionen Mark bemessen werden soll. Dabei ist fast mit Sicherheit vorauszu- ehen, daß es im nächsten Fahre heißen wird, für derartige Zwecke eien Mittel niht mehr verfügbar. Eine derartig ungleihmäßige erücksihtigung der einzelnen Reichsteile muß zu völlig unerträg- lihen Verhältnissen in Deutshland führen, zumal im Verglei zu der freigebigen Bemessung der erhöhten Biersteuerabfindungen auch der Westen und das gesamte beseßte Gebiet stiefmütterlih behandelt werden. Die preußische Staatsregierung würde ihre elementarsten Pflichten gegenüber den durch den Krieg8ausgang chwer geshädigten Landesteilen versäumen, wenn sie sih so chen länen nicht widerseben würde; sie ist überzeugt, daß die Be- völkerung dieser Gebiete im Osten, Westen und Norden eine andre Haltung nicht verstehen würde. Ausdrücklich betont aber die preußisishe Staatsregierang, daß sie durchaus dafür Verständnis hat und es auch zu unterstüßen bereit ist, wenn das Reich die Verpflichtung fühlt, einzelnen Ländern, die, wie z. B, Bayern und Hessen, sih vorübergehend in einer finanziell chwierigen Lage befinden, zu helfen Nur muß dabei ein Weg gefunden werden, der berechtigte Ansprüche anderer Länder nicht völlig außer aht läßt. Auf die Frage des Abg. Dr. Fischer (Dem,), ob die Regierang auf der Garantie von 26 Milliarden bestehen ‘volle nach der gestrigen Erklärung des Reichsfinanzministers, erwiderte Staatssekretär Dr. Popib: Die Reichsregierung \{chäßt die höheren Eingänge an Einkommen- und Körperschaftssteuer so ein,

a Ob

J Î M 3 Sex 4 ¿r p:3 +Y 3 : 4, Î V _ E Â K / le x 0 f A E S M Í “A S Zei i L t d M E e ei 4 A [d F G 27 A ek e M y Fil Y % - T 1 h t 4 ae 04 f S] 2 \