1927 / 78 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Apr 1927 18:00:01 GMT) scan diff

642)

Die 31. ordentli@ße Generalversamm- luna vom 12 Februar 1927 hat be- \chlossen, das Kapital unserer Getell\chaft von nom. NM 25000000 auf nom M 10000 000) herabiueßen. Der Be- ichluß {ist am 12. März 1927 în das Handeléregister eingetragen worden.

Um der Vorschrift des § 289 H.-G.-B.

genügen, tordern wir hiermit un)etre Gläubiger auf, ihre Forderungen an- zumelden.

Berlin, den 1. April 1927. Aktiengesellschaft für Chemische Produtte vorm. H. Scheidemande!.

[127756] Bilanz der „Silva“ Holz -Aktien- gejellschaft, Beriin, per 31. Dezember 1924.

[170] Feldmann & Co. A. G,, Erlangen-Nürnberg. Die Ge'ellichaît ist autaelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, fih zu melden,

[127752] Mechanische Neßfabrik und Weberei Uttiengetell)chaft, Jiehoe. Dreiundfünfzigster Jahresabichluf Bitanz vom #1. Dezember 1928.

RM - |3

366 500} - 25 129/26 zu

391 629

-- Erlös für alte Maschinen HHSSE 391 574 |+- Abschreibungen « « « - 48 573 D Vorrâle : 043 000

. 198 292,45

[652] Vereinsbank und Spargesellschaft für Stadt u. Landgemeinden A.-G, in Heidelberg. Bilanz per 31. Dezember 1926. NM |3 27 630/15 60 954€ 1 169 146

67 795

289 1741|: E 93 659 Autwertungsforderungen . l Bankgebaude ¿ eas e - 35 000 EinriGtulig. e a a s # 1 000

1 744 3612

199]

i Bayerische Getreidekredit-Bauk A. G., München. Bekanntmachung.

Nachdem un)ere Getellihait gemäß (Be- neralversammlungebeihluß vom 14. Febr. 1927 ab 1. Avril 1927 in Lquidation tritt, fordern wir gemäß § 297 H.-G.-B. die Gläubiger unterer Ge'ell\haft auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden,

Der Vorftand.

Erste Zent ral-Handelsregister-Beilage zum Deutschen NeichSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger urs 12e S eatin, Set E LUEE

Der Jnhalt dieser Beilage, in welcher die Bekauntmachungen aus 1. dem Handel1s-, 2, dem Güterrechts:, 3. dem Vereins-, 4, dem Genoffenschafts-, 5. dem Musterregister, G. der Urheberrechtseintragörolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufficht und 8, die Tarif- nnd Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erïcheint in einem besonderen Blatt unter dem Titel d

Sentral-HandelS8register für das Deutsche Reich.

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglih. Der Bezu g 3

e Der Liguidator : E. Joel) ohn, Nürnberg, Lenbachstr. 8. {127790] Bilanz am §1. Dezember 1926.

: Aktiva.

Kasse é R Bank- u. Postsheckguthaben D L e Wech)el E Wertpapiere

NM S 633 000! ch Oypothefen .

Aktiva. Fabrikanlage: Wert am 1. Ianuar 1926

+ Neue Anschaffungen

P EIS e D S RGA

L Aktiva. Grundstücke S VES Fabrikgebäude 2 335 000, 2398 047,29 Abschr. . 102 047,25 Wohngebäude . 120 000,

[232] E. Wilke Aktiengesellschaft. Bilanz per 31. Dezember 1926. Aktiva. M Ma!chinen ; 18 846 Werkzeuge 2 400 Utensilien 2290

an Waren an Waren,

2 256 000

Passiva, Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann dur alle Postanstalten Än Berlin

Patente E . Grundstücfe und Gebäude Hyvotbetenaufwertungs- auegleichèfonto Kassabestand Ä Effekten b Mußenstände « s Lagerbestände « s

Verlust

1 57 300

17 000 2446 300

19 935

46 0372!

1641 354/63

5) 413|-

Passiva, Verpflichtungen . vpotheten Stammfapital

214 764

57 76716: 67 000 90 000

1 l

214 767/63

Gewinn- und Verlustrechnung

_— E

Abschreibungen Löhne ; e Unkosten E Verlustvortrag aus 1925 .

Bruttogewinn , « o o « «

Verlust

M [A

3 530/50 19 343/83 71 666/73

16 315/34 | _ 110 3899/40

60 446/40 50 41 3|—

110 859/40

Werlin, den 5. Februar 1927.

E, Wilke Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Nobert David, Vorsitzender. Der Vorstand. W. Frit.

[127793]

Bank des Berliner Kassen-Vereins.

Bilanz am 31, Dezember 1926.

Aktiva. Kassenbestände ein\chließlich Guthaben bei Banken

Wech)el bestände ;

Bestand an Schazanwei- sungen .

Darlehne gegen Unterpfand

Sonstige Debitoren

Grundstück Oberwallstr. Z3—4 und Hinter der katholischen

Passiva, Aktienkapital : Stammaktien 4500 000 Vorzugsaktien 5 040

NMe1ervefonds A Grunderwerbsteuer- _1ückstellung MUedltoren e a C m Nicht erhobene Dividende . Et s n

8 321 953 3 9541 755

4 467 007 22 097 5499

4 505 040’-

16 798 3366

RNM

592 447/50

3 672 618/33 1 501 768/62

270 000 48 000

5 454 470 71913:

22/097 5491/98

Gewinn- und Verlustrechnung.

_ | Nfktien

Koblen und

Packstoffen. 6318,97

Kontokorrent: Debitoren

Manta Pete «0 0.0 9-0 Kasse und Wechsel « «

204 611

308 702/03 972 24812 4 900|— 40 658

1174 120/65

Passiva. Aftienkapital . é (Sefetzliche Nücflage Sonderrüclage ¿ Lieteranten\hulden . . . Sonstige Verbindlichkeiten Dividendenkonto : Dividende

pro 1926 80 000,— Nicht eingelöste Dividenden- ieine 1 339,20

Gewinn- und Verlusttonto; Gewinnvortrag. « »

800 900 80 000 66 760)

7678

131 204

81 339):

(198

| 1174 120 Gewinn- und Verluftkonto.

RNM 318 568 48 573

Ausgaben, Allgemeine Unkosten . Ab)chreibungen s (Hewinn. Von diesem Be-

trage enttallen auf : Neberweisung auf Sonder- rülagenkonto

Zur Verteilung an An- gestellte u. Arbeitnehmer Der (IaLT Zuweilung- zur Ange- stellten» und Arbeiter- pensionskasse .

10 9/9 Dividende an die

Aktionäre N Gewinnvortrag auf 1927

6 760 11 730

8 000

80 000|— 7 138/10

480 770|76

Einnahmen. Gewinnyo1trag von 1925 . Warenkonto: Nohgewinn Zinfenkonto: Gewinn

6 523/92 468 890137 5 356187 480 770176 Unter Bezugnahme auf obigen Nech- nungésabs{luß machen wir hierdurch be- fannt, daß der Dividendenschein Nr. 53 tür 1926 mit NM 8 für aite Aktien von Nr. 1—1500 und mit NM 40 für neue von Nr. 1501 bis 3200 abzüglich Kap1talertragésteuer bei unserer Gey)ell- \chaftskfasse vom 1. April d. J. ab ein- gelöit wird. Jtuehoe, den 1, März 1927. Der Vorstand. H. Körting, A. Andersen, Der Aufsichtsrat.

H. Biel. Jobs. Naa! Ludwig Hirschberg. A. Soelle L. Alsen.

Die Uebereinstimmung mit den Büchern bescheinigen : Die Nevisoren : A. Zenner. I. Schnell.

Debet. Unkosten einschließl. Steuern Grunderwerbsteuer- rüdstellung N Neberwei)ung an den geseß- lichen Ne)erve]onds . ..

DIOIIeIAn i «ov e

NM |s

3 294 5953/27

16 000|— 50 000|—

3 360 553/37

470 719/33

Kredit. Vortrag aus dein Jahre 1925 Diskontzinsen aut Wechsel Sonîtige Zinsen Gebühren der Kontoinhaber Diver|e Einnahmen i Ertrag der Bankgebäude

3.831 272 60

25 364/45 132 64556 339 974/84

3 023 934|76

296 958/90 12 394/09

3 831 272/60

*) welcher wie folgt verwendet wird:

Dividende 6 9/9 auf die voll- gezahlten Vorzugsaktien

Dividende 49/9 auf die Stamm- ._. 180 000,— Verwal-

aktien Tantieme an den

tungérat i i Bejondere Zuwendung an die

Pensionstasse tür die Be-

amten der Bank des Ber- liner Beilin a G. Suvperdividende : Stammaktien

Ney1erviert für 1927 sowie zur

Abrundung

§4.0 S

Kassen - Vereins zu 4 J auf die

302,40

9% 560,—

20 000, 80 000, 64 856,93

irrt ta erne Mr E EES R E n G 0m me I

470 719,33

Vo1stehende Nehnungen wurden heute

von untferer

Generalversammlung ge-

nehmigt. Zur Auszahlung gelangen 6 9/0

Dividende auf die 8% = RM 120 Nr. 6 tür

Vorzugsaktien pro Dividenden!chein jede Stammaktie.

und

Die Aus-

zahlung erfolgt an un1erer Kasse, Hinter

der ktatholiihen Kirche 2.

Berlin, den 28. März 1927. Bauk des Berliner Kassen-Vereins.

Beseler.

Hußlein.

[127753]

In der am 26. März 1927 abgehaltenen ordentlihen Hauptversammlung unerer Aktionäre wurde das aus|!chedende Auf- sihtsratsmitglied, Herr Kaufmann H. Biel in Iuehoe, wiedergewählt.

Als Bo1sitender des Aufsichtsrats wurde Herr Stadtrat a. D. Johs. Raasche in Jyehoe und als dessen Stellvertreter Herr Nittergutsbesier Ludwig Hir|hberg, adl. Gut Perdoel, gewählt.

Zu Mitgliedern des Verwaltungsrats wurden gewählt die Herren Kaufmann A. Soetje in Iyehoe, Direftor L. Allen in Hamburg, Kaufmann H. Biel in Iyehoe.

Jtehoe, den 28. März 1927.

Mech. Netzfabrik & Weberei Atktiengejellschaft, Fiehoe.

648]

„Vabag‘‘ Vergaser- und Apparate-

bau Aktiengesellschaft, Berlin W. 15, Meinekestraße 4.

Bilanz am 31. August 1926.

Aktiva. Kontokorrentkonto: Debitoren | 2077/21 Kassatonto: Barbestand . 7719 Gewinn- und Verlustkonto: Verlustvortrag . « 3110,75

Verlust 1926 880,—| 3 9907!

6 1451:

Passiva.

Aktienkapitalkonto: Voll ein- gezahltes Grundkapital

Kontokorrentkonto : Kreditoren

5 000 E410 6 145 Gewinn- und Verlustkonto am 31. August 1926.

rio emr

An Unkostenkonto: Spejen- aufwand D aa

Vet VBerlist «6 «oa 4 Berlin, den 30, März 1927,

880 880

Aktiva. Grundstü . .. eau L S Betriebsanlagen u. Trans- portmittel . . 17 400,—

Zugang 4 137.

21 537,

Abschreibung Inventar Zugang .

1471,95

1 47299

Abschreibung 1 471 95

2 153,

Beteiligungen . Wertpapiere. « » Wech}el E Warenbestände Debitorel. „e s Avale 46 000, Noch nicht einbez. Aktien-

fapital . Es Devisen u. ausl. Noten. . Postsebeck und Kasse . « . C 2 a4

o, . ° . s . e.

(G: ¿Van D, PEA

Passiva. Aktienkapital Ren 4g Avale 46 000,— Ne e s

D. M-M: 0; o.

NM 216 8098: 27 1121

1

83 274 1 630

3 546 489 015 85 454

277 500 3 (LD 8 G96 186 256;

1 902 456

1 000 000|— 849 581137

52 874

1 902 4561/1:

Abschreibung 3 000, | 117 000 Ma'chinen . 2991 V0U,

Zugang. . 130 003,07 | 2721 003,07

Abschr. . . 333 003,07 Wasseranlage óÍU UUU,

Abschreibung 10 000,—

Uen « » l,

Zugang. - 1 726,50

; 1727,90

Abschreibung 1 726,/0_ 1 Debitoren und Anzah1ungen | 2228 961 Banken C Ee 67416 Wetiyapiere « e «e o 611 295 V O E E 112 586 Kasse . . eo e. T7415 ) Warenvorräte « « « «+ « « |_2382 050 10 823 726

Passiva, Aktienkapital L Geteglihe Rücklage « Teilichuldverschreibungsab-

1OIUNdGDeltat s e Delkrederefonds « » « e »- Akzepte Kreditoren A S i Gewinn- und Verlustkonto: Bortrag aus 1925 16 585,45

7 000 000 700 0v0

115 713 90 000 398 303

1 355 634 639 125

Neingewinn

Aktienkapital: a) Stammaktien

RNM 5 000,

5 000,

b) Vorzugs- aftien

Neserve!onds . . . «-.

Kreditoren Spareinlagen . s « e200 Aukwertungsverbindlih- keiten Í Se Aufwertungéstock ch5 Noch nicht eingelöste Divi- denden Neingewinn . .

è Mi

0 E T Æ

100 000 75 000 219528

1 202 125

1 98 643

366 48 6952

1 744 361

Gewinn- und Verlusirecchnung

per 31. Dezember

1926.

Soll.

Unkosten und Steuern . Abichreibungen auf Gebäude und Einrichtung . « Neingéwint + « è o o

Saben. Vortrag von alter Nechnung Neber|chuß auf den Ertrags- Tot S i

Glei@ßzeitig geben wir bekannt,

NM 9 D991 [2

9 640 48 6952

113 886

1233 112 652/50

113 886/40 daß

Gewinn- und Verlustrechnung

19286 .

« - 008 363,89

924 949

Herr Adolf Bossert, Heidelberg, mit Ab- lauf des Jahres 1926 aus dem Autsichtsrat

per 31. Dezember 1924.

Soll. Betriebs- u. Verwaltungs- j O S AbscGreibungenc «e

Haben,

Bruttoertrag Verlst (s

RNM |s

333 669/85 3 624/95

337 290/60

151 034/24 186 26/36

337 290/60

(1277957)

Bilanz der „Silva‘/ Holz-Aktien- gesellschaft, Berlin, per 31. Dezember 1925.

Aktiva, CPUNDIINE 6 S ocn s BT11215

Gebäude. . . . 28 518.11

SUgand 55 630 24 Abschreibung Gleisanlage Zugang .

Abschreibung

8 984,

8 616,80 2 156,80

5 960,24

3280 |

Personenautos . . Inventgr

SUAANg: «v.»

2 706,50

S

2 707,90

Abschreibung Beteiligungen . . Wertpapiere. « Wechsel Gi Warenbestände « Debitoren, Avale 168 500,— Sonstige Forderungen , - Kale Polt . «4 6 s Verlust 1924 , 186 256,36 Verlust 1925 . 437 688 36

623 94172 | 13 786,70 |

Uebers. Nückst. LOEE u

: Passiva, Aktienkapital A Rücklage f. Dubiose 54 360,— Nücklage f. Auts,- Nat-Tantieme

Rrebttoten G8 Avale 168 500, Ae 4%

G0. S

2 706,90

._13 000.—|

RM |9 216 809/85

1 83 274 562

15 376 770 575: 386 978

1 18 340

610 1580:

2161 208/16

1 000 000

67 360 796 357

297 4904! 2161 208/16

Gewinn- und Verlustrechnung 1925.

per 31. Dezember

Soll.

Betriebs- u. Verwaltungs- A L Ss Abschretbungen «a «d Nücklage für Aufsichtsrats- ante «4

- SHabeu, Bruttoertrag - «- Verlust

Der Aufsichtsrat besteht zurzeit aus

den Herren :

Rechtsanwalt und Notar Dr. Alfred Blum, als Vorsißenderm, und Notar Dr. Paul

Nechtsanwalt

501 584

437 688:

RNM

478 161 10 423!

13 000

63 89613!

901 584

Brün, als stellvertr. Vorsigendem, Generalsekretär Dr. Ernst Limberg,

Kautmann Hans May,

10 823 726 Gewinn- und Verlustrechnung am 31. Dezember 1926.

S oll. NM

Zinsen und Diskonte . . 43 492 Reparaturen B P 69 858 Handlungsunkosten . « « 572 793 Stevern und Abgaben , . | 9540984 Versicherungen 37 159 Abschreibungen auf: Fabrikgebäude 102 047,25 Wohngebäude 83 000,— Maschinen . , 333 003,07 Wasseranlage 10 000, Utensilien 2000 Vortrag aus 1925

16 585,45 Neingewinn 26 508 363,89

449 776182

524 949/34 2 239 015/06

Saben. Vortrag aus 1925 , « « Fabrikationskonto

16 589/45 2 222 429/61

2 239 015/06

Wir haben vorstehende Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung ver 31. De- zember 1926 geprüft und bestätigen ihre Uebereinstimmung mit den von uns eben- falls geprütten, ordnungëgemäß geführten Büchern der Gesellschatt.

Berlin, im März 1927.

Deutsche Treuhand-Gesellschaft,

Bodinus. Schüß.

Die in der heutigen Generalversam1m- lung für das Geschäftsjahr 1926 festge- jette Dividende von 8 vH gelangt gegen Einreichung der Gewinnantcilscheine

Nr. 3 unierer Aftien 4001— 5000,

Nr. 15 aller übrigea Nummern mit 8 RM abzügli( Kapitalertragsteuer, vom 28. d. M. an zur Avszablung

in Heidenau bei der Kasse der Ge-

sellichaft,

in Dresden oder Berlin bei einer

der Niederlassungen der Deut-

oder der Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesell- schaft auf Aktien.

Nach den heute erfolgten Neu- und Wiederwahlen besteht der Aufsichtsrat un)erer Gefellshaft nunmehr aus den Herren:

Generaldirektor Dr. Philibert Brand,

Berlin, Vorsitzender,

Kommerzienrat Willy Oßwald, Direktor der Deutschen Bank Filiale Dresden, stellvertretender Vorsißender, Dresden,

Josef Forgacs, Direktor, Berlin,

Dr. h. c. Jakob Goldschmidt, Ge1chäfts- inhaber der Darmstädter und National- Mo roman E N

erlin,

Bank, Berlin,

Friedrih Wilhelm Hartmann, Geschäfts- führer der Wilhelm Hartmann G. m. b. H,, Berlin,

Kommerzialrat Ioseph Kraus, Wien,

Dr. Felix Popper, Dresden, Felix Seyjert, Generaldireftor a. D., ien. Delegierte des Betriebsrats: Friedrih Schmiedgen , kautm. Ange- stellter, Hetdenau, Albin Wiykler, Bauarbeiter, Heidenau. Heidenau, am 26. März 1927. Dresdner Chromo- & Kunstdruck-

Aktiengesellschaft.

schen Bank, der Dresdner Bank.

Herbert Gutmann, Direktor der Dresdner

Nechteanwalt und Notar Oberjustizrat

Papierfabrik Krause & Baumaun,

ausge)\chieden ist.

Heidelberg, den 30. März 1927. Der Vorstand.

(179)

Getwinn- und Verlustkonto

per 31. Dezember

1926.

Soll. Gehbälter . T A Gele Allgemeine Unkosten « -

Abschreib. auf Bankgebäude Ab)\chreibung auf Mobilien

Gewinn

Haben, Gewinnvortrag aus 1925 . Gewinn an:

a) Zinsen ausKontokorren- ten Wechieln abzüglich gezahlter Zinsen . - «

b) Provisionen « ««« «

c) Wertpapieren . « «+ »

Bilanz pex §1, Dezem

NM

412 741/34 10 461 281 818

99 605 20 899

ber 1926

412 741

Aktiva.

Kassenbestand, fremde Geld-

forten und Meichsbank-

guthaben . - N Guthaben bei. Banken « . Wech)ei Oa D E s a Kontokorrentdebitoren .. Avaldebitoren 177 694,87 Mobilien . . - Bankgebäude « « « « o.

A: W010 9 M:

Passiva, Aktienkapital MNeservetonds « s e ¿9 Beamtenunterstützungsfonds Depositen ein|{chl. Konto-

forrentfreditoren: zur täglichen Bertügung 3111954,87 aufKündigung 3 376 406,30

RNM

112 769 481 9567 1181729 15 201:

5 224 862

2 70 000

eds u enorme S Aren

7 186 129

500 000 60 000 20 800

6 488 36117

Avalkreditoren 177 694,87 Diverse Kreditoren , « « « (ewinn

0D 0 0:6 6. 0M

21 477/26 95 4911/60

7 186 129/03

Die Direktion der Neuvorpommerschen Spar- unD Creditbank Akt-Ges.

Schmidt. Täger.

Staud.

Die Uebereinstimmung der vorstehenden Gewinn- und WVerluitrehnung und des Jahresabihlusses mit dem Hauptbuche

beiheinigen wir hiermit.

Stralsund, den 25. Februar 1927.

Ney, Iustizrat.

Neinh. Segebade, Bankdirektor.

[180]

Neuvorpommersche Spar- und Creditbank Aktien: Gesellschaft zu Stralsund.

Fn der heute s\tattgetundenen Generals verjammlung wurde für den verstorbenen Herrn Geheimen Justizrat Dr. h. c

Langemafk, Stralsund,

Herr Justizrat

Dr. jur. Langemak, Stral\und, in den Autsichtsrat unterer Geselishaft gewählt, Stralsund, den 26. März 1927, Der Vorftand,

Le Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs- und Staatsanzeigers SW. 48, Wilhelms-

traße 32, bezogen werden.

I GREREL

preis beträgt vierteljährlich 4,50 Meichsmark. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.

Einzelne Nummern kosten 09,15 Reichsmark,

ania

Bom „Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Iten. 78A und 78B ausgegeben.

T” Befristece Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein. “E

ESntscheidungen des NeichSfinanzhofS.

28, Keine Erstattung der im Wege des Steuerabzugs gKeleisteicen Zahlungen bei der Einkommensteuer, Der Beschwerdeführer bezieht ein Ruhegehalt, von dem der Steuerabzug vom Arbeitslohne vorgenommen ist. Er besißt ferner ein Miethaus, für das er 1925 erheblih mehr ausgegeben hat, als die Mieteinnahmen betrugen. Er hat deshalb beantragt, einen entsprechenden Teil der vom Ruhegehalt einbehaltenen Beträge zu erstatten. Die Vorinstanz hat eine Erstattung von 334,32 RM zugebilligt. Das Finanzamt hat gegen die Entscheidung Rechtsbeshwerde eingelegt.

Die Rechtsbeschwerde is begründet. Die Vorinstanz ist der An- ficht, daß nach § 7 Abs. 2 des Einkommensteuergeseßes das Einkommen durch Ausgleich der bei den einzelnen Einkommensarien gewonnenen Ergebnisse zu berechnen sei und nach § 102 Abs, 3 des Einkommen- fteuergejebes eine Erstattung insoweit zu erfolgen habe, als die auf die Einkommensteuer anzurechnenden Beträge die Einkommensteuer- huld übersteigen. Es ist richtig, daß nach § 7 Abs. 2 des Einkommen- steuergesebßes, falls bei einer Einkommensart die abzugsfähigen Aus- gaben die Einnahmen übersteigen, der Unterschied von den ander- weittgen Einkünften abzuziehen is. Es ist aber nicht zutreffend, daß unter allen Umständen eine Erstattung der auf die Einkommensteuer- {huld anzurehnenden Beträge zu erfolgen hat, wenn diese den Betrag der ersteren übersteigen. § 102 Abs. 3 sieht vielmehr nur eine Erstattung bis zur Höhe der geleisteten Vorauszahlungen vor. § 102 Abs. 1 unterscheidet zwischen den anzurehnenden Vorauszahlungen und den ebenfalls anzurechnenden im Wege des Steuerabzugs ent- richteten Beträgen. Nach dem Wortlaut des § 102 Abs, 3 sind danach die leßteren nicht zu erstatten. Es liegt dem der Gedanke zugrunde, daß es sih beim Steuerabzug um besondere Steuern handelt, die allerdings auf die Einkommensteuer anzurehnen sind, bei denen Jedoch der Umstand, daß ihr Gesamtbetrag die Einkommensteuerschuld aus irgendwelchen Gründen übersteigt, eine Erstattung nicht recht- fertigen kann. Auch der Große Senat des Reichsfinanzhofs hat in dem Gutachten vom 25. Oktober 1926 bemerft, daß die im Wege des Steuerabzugs geleisteten Zahlungen nicht erstattet werden, Der ertennende Senat hat sih dieser Auffassung in einem Gutachten angeschlossen. An ihr wird festgehalten. Der Senat hält jedoch auch eine Anwendung des § 56 des Einkommensteuergeseßes für nicht gerechtfertigt. Die von dem Steuerpflichtigen geltend gemachten Ausgaben sind zur Verbesserung des ihm gehörigen Hausgrundstücks gemacht. Es mag zugegeben werden, daß sie bei Berehnung der Einkommensteuer als Werbungskosten abzugsfähig wären. Daraus folgt abex noch nicht, daß sie bei Anwendung des § 56 des Einkommen- steuergeseßes zu berüfsichtigen sind. Der Steuerpflichtige besaß bei Beginn des Jahres ein Hausgrundstück, also einen Vermögen®êgegen- stand, dem die hier geltend gemachten Ausgaben zugute gekommen find. Seine Vermögenslage am Ende des Jahres war danach nicht in Höhe der Ausgaben ungünstiger, da sih insoweit der Wert des Hauses erhöht hat. Eine Ermäßigung nah § 56 des Einkommen- steuergeseßes kann danach nicht in Frage kommen. Die angefochtene Entscheidung war daher aufzuheben und die Erstattung abzulehnen, (Urteil vom 12. Januar 1927 VI A 638/26.)

29, Abzugsfähigteit ver vor Eröffuuug eines Be- triebs gemachien Ausgaben bei der Einkommensteuer- veranlagung. Der Beschwerdeslhrer ist seit 1919 Anwalt, war jedoch bis 1925 hauptsählich als Syndikus einer Handelsficma tätig. 1925 gab ex leßtere Stellung auf; zum Erwerbe geeigneter Büro- räume mußte er Abfindungen ohne Anrechnung auf die zu zahlende Miete aufwenden. Die Vorinstanz hat angenommen, daß die Anwwalts- Praxis erst 1925 als begründet anzusehen sei, und hat den Abzug der Aufwendungen vom Einkommen abgelehnt, weil Auswendungen für die Grlindung eines Unternehmens bei Feststellung des Gewinns nicht in Fraçe kämen, da fie chon vor Eröffnung des Betriebs ent- standen seien.

Die Rechtsbeschwerde is begründet, Das Einkommen aus einer Antvaltstätigkeit ist der nah § 12 des Einkommensteuergeseßes zu berechnende Gewinn, d. h. der Übershuß der Einnabmen über die Ausgaben unter Berücksichtigung der hier nicht in Frage kommenden Änderungen im Bestande des Betriebsvermögens. Zu den Ausgaben gehören jedenfalls alle Werbungskosten 15 des Einkommensteuer- gesebes), Werbungskosten sind nach § 16 des Einkommensteuergesebes die zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einkünste gemachten Aufwendungen. Es unterliegt nun keinem Zweifel, daß der Beschwerde- führer die Abstandssumme für die Mieträume gezahlt hat, um die Räume für seine Anwaltstätigkeit benußen zu können. Sie fallen daher unter die zur Erwerbung von Einkünften gemachten Auswen- dungen. Eine Einschränkung des Begriffs der Ausgaben oder Wer- bungskosten auf die nach Eröffnung eines Vetriebs gemachten ist weder aus § 12 noch aus § 16 des Einkommensteuergeseßes zu ent- nehmen, Es fehlt auch an einem inneren Grunde für eine derartige

Unterscheidung. Nach dem geltenden Einkommensteuergeseße soll die Steuer nach dem tatsächlich erzielten Reineinkommen bemessen werden, Unterstellt man nun ein Unternehmen, dessen Anfang und Ende ein- schließlich der vorbereitenden Handlungen in denselben Steuerabschnitt fallen und bei dem die Einnahmen 30 000 RNM betragen, während sich die Ausgaben vor der Eröffnung und nach der Eröffnung auf je 8000 RM belaufen, so wäre es offenbar verkehrt, als Ergebnis des Unternehmens 30 000 8000 = 22 000 RM anzusehen. Es kann doch lediglih von einem Reineinkommen von 14 000 RM die Rede sein. Jrgendein Grund, den Unternehmer mit einem höheren Be- trage zur Einkommensteuer heranzuziehen, ist nicht ersihtlih. Auch 8 18 Nr. 1 des Einkommensteuergeseßes kann nicht dahin verstanden werden, daß dadurch die Abzugsfähigkeit von Werbungskosten ein- geschränkt werden sollte. Es jollie lediglih betont werden, daß Aus- gaben, denen eine entsprehende Erhöhung des Wertes des Ver- mögens gegenübersteht, sofern es sih nicht um beim Vermögens- vergleiche zu berüdsihtigende Gegenstände handelt, nit mit der Be- gründung als Werbungskosten geltend gemächt werden können, daß die erworbenen Gegenstände zum Erwerbe von Einnahmen führen würden. Es bestand danach kein Grund, den Abzug der gezahlten Abstandssumme zu versagen. Wenn es sih um einen buhführenden Kaufmann handeln würde, so wäre allerdings zu erwägen, ob die Ausgaben nicht als mehreren Fahren zugute kommend zu aftivieren waren. Bei Anwendbarkeit des § 12 des Einkommensteuergeseßes fann jedoch eine derartige Verteilung, sofern niht besondere Um- stände vorliegen, nicht verlangt werden. Die Ausgabe ist im Ver- anlagungszeitraume tatsächlich erfolgt und daher nah § 11 Abs. 4 des Einkommensteuergeseßes zu berücksichtigen. Daß die dadur er- langte freie Benußung der Mieträume beim Bestandsvergleich ein- zuseßen sei, ist im § 12 des Einkommensteuergeseßes nicht vorgesehen, Dagegen würde eine Abstandssumme, die der Veschwerdeführer etwa für Aufgabe der von ihm nicht in Benußung genommenen Räume erlangt haben sollte, als Betriebseinnahme anzusehen sein. Die angefochtene Eutscheidung war danach aufzuheben und die nicht- \spruchreife Sache an die Vorinstanz zurükzuverweisen. (Feteil vom 9, Februar 1927 VI A 34/27.)

30, Eintommensieuerrechtliche Behandiung eines zu Betriebszweckten aufgenommenen, erst in einem späteren Steuerabschnitt rückzahlvaren Darlehns, Der Veschwerde- führer is buchführender Landwirt. Er hat im Veranlagungszeit- raume für die Einkommensteuer 1924/25 bei der Noggenrentenbank in Berlin ein Darlehn von 10 000 GM aufgenommen, die Valuta ist ihm în Rentenpfandbriefen im Nennwert von 10 000 RM gewährt, und er hat bei der durch Vermittlung der genannten Bank erfolgten Veräußerung der Pfandbriefe 3219,20 RM weniger als 10 000 RM erhalten. Er ist der Ansicht, daß die 3219,20 RM bei Ermittlung des landwirtschaftlichen Einkommens abzuziehen seien. Die Vorinstanz hat für festgestellt erachtet, daß nur 3100 RM Nennwert im Ver- anlagungszeitraume veräußert sind. Sie führt aus, daß der Unter- schied zwischen dem Nennbetrage der Pfandbriefe und dem für sie erlösten Geldbetrag als Schuldzinsen abzugsfähig sei, Dieser Unter- schied betrage 997,95 RM. Die Rechtsbeschwerde rügt mit Recht einen Verstoß wider den klaren Fnhalt der Akten. Der Steuer-

pilichtige hatte behauptet, daß sämtliche Pfandbriefe im Veranlagungs- .

zeitraume veräußert seien; der Betrag von 3100 RM war als der des bereits im Betriebe verwendeten Geldes angegeben. Da irgend- eine Aufklärung nicht veranlaßt worden war, muß angenomnten werden, daß ein Frrtum der Vorinstanz vorliegt. Das Finanzamt hat sich der Rechtébeschwerde angeschlossen. Es ist der Ansicht, daß ein Abzug des Unterschieds zwischen dem Nennbetrag des Darlehns und dem Erlös für die Pfandbriefe überhaupt nicht in Frage komme. Jn tatsächlicher Beziehung führt es an, daß die Pfandbriefe sämtlich im Veranlagungszeitraume veräußert und von dem Erlös 3170 RM für den Bau eines Stalles verwendet seien. Die Vorinstanz würdigt die streitigen Beträge lediglich unter dem Gesichtspunkt von Schuld- zinsen. Es wäre dies richtig, wenn das Darlehn zu Privatzwecken aufgenommen wäre, anderseits zweifellos unrichtig, wenn es sich um Aufnahme eines Darlehns seitens eines nah § 13 des Einkommen- steuergesebes steuerpflichtigen Vollkaufmanns handelte. Ein Unter- \chied im Enderfolg würde jedenfalls insofern bestehen, als bei einem Darlehn zu Privatzweccken der Abzug einer Provision eines Ver- mittlers nicht möglich wäre, während eine derartige Provision beim buchführenden Kausmann zu den Betriebsausgaben gehören würde. Es entsteht danach die Frage, ob bei nach § 12 des Einkommensteuer- geseßes steuerpflichtigen Betrieben bereits die Beschasfung des zum Betriebe nötigen Geldes bei Ermittlung des Gewinns zu berüd- sichtigen oder die Geldbeschaffung als Privatsache und erst die Gold- verwendung als zum Betriebe gehörig zu behandeln ist, Nach dem hier anweñädbaren § 12 des Einkommensteuergeseves ist dexr Gewinn

tung", Siß

1. Handelsregister.

ausgeschieden. Ahrensbölk, [235]

In das Handelsregister B wurde heute zu der Firma „Globus“ Gummi und Asbestwerke G. m. b. H., Ahrensbök, fol- gendes eïngetragen:

Dem Kaufmann Ludwig Ballerstedt zu Lübeck und dem Ingenieur Johann Jacobs zu Ahrensbök ist Prokura erteilt der- gestalt, daß jeder von ihnen zur Zeichnung der Firma in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer berechtigt ist.

Ahrensbsk, den 23. März 1927,

Das Amtsgericht. Ansbaclk, _ Handelsregistereinträge.

Bei der Firma „Eisenwerk Theodor Loos Gesellshaft mit beschränkter Haf-

des Stammkapitals 150000 RM

vertrags beschlossen.

David & Leo Per

haber Gunzenhausen:

delsgeshäft (Handel in

[236] fort.

E Gunzenhausen: \häftsführerin Frau Johanna Loos ist Die Generalversammlung vom 5, Jan. 1926 hat E au einhundertfünfzig- tausend Reichsmark und die dement- sprehende Aenderung des Gesellschafts-

Bei der Firma „Josef Feldmann Jn- Feldmann“, Gesellschafter Feldmann ist ausgeschieden. Gesellschafter David Feldmann, Kauf- mann in Gunzenhausen, führt das Han- Schnitwoaren) unter der Firma: „Josef Feldmann, Inh David Feldmann“, als Einzelkaufmann

Bei der Firma „Bauwaren-Vertriebs- Gesellschaft mit beschränkter Haftung",

Die Ge-| Siß Ansbah: Dem Kaufmann Leonhard a in Ansbah ist Einzelprokura erteilt.

Bei der Firma „Fahrrad-Industrie | Bei Ansbah Georg Weiß“, Siß Ansbach: Die Firma ist erloschen. l

Bei der Firma „Friedrih Grau, In- | _ Bei haber Carl Grau“, Siß Dinkelsbühl: | Die Firma ist erloschen. n!

Bei der Firma „Wilhelm Schmidt", | Straub". Sit Dinkelsbühl: Nunmehriger Inhaber Wilhelm Schmidt (jun,), Korbwaren- fabrikant in Dinkelsbühl, (Korbwaren- fabril.)

Bei der Firma „M. Lang Nachfolger August Lang“, Siy Dinkelsbühl: Nun- mehriger Alleininhaber August Lang, Maschinenfabrikant in Dinkelsbühl.

Bei der Firma „Willi Weinberger“, Siß Dinkelsbühl: Die Firma ist ge- ändert in: „Lad- und Farbenfabrik

der nunmehr l ist erloschen.

Siß "Veo Der weitere Apolda,

Am 17.

stricbedarf.

W. Weinberger", ( A fried Stein in Dinkelsbühl ist Einzel- prokura erteilt. Firma O mayer“, Siß Gunzenhausen: Die Firma

z der Firma [mann _ Siß Dinkelsbühl: Die Firma ist geändert „NRathaus

Sn unser Handelsregister Abt. A ift folgendes eingetragen worden: e März 1927 die Firma Erich Eichhorn, Apolda. t Großhandel mit Oel-, Fabrik- und

der Übershuß der Einnahmen über die Ausgaben zuzüglich des Mehr- werts oder abzüglich des Minderwerts der Erzeugnisse, Waren und Vorräte des Betriebs, der dem Betriebe dienenden Gebäude nebst Zubehör sowie des beweglichen Anlagetapitals am Schlusse des Steuer- abschnitts gegenüber dem Stande am Schlusse des vorangegangenen Steuerabschnitts. Danach wirken auf den Gewinn im Sinne der Vermehrung Einnahmen und Zugänge von im Bestandsvergleiche zu berüdsihtigenden Gegenständen, im Sinne der Verminderung Ausgaben und Abgänge von im Bestandsvergleiche zu berüdsichtigenden Gegenständen. Als Einnahmen sind danah auch die Roheinnahmen für Veräußerung eines derartigen Gegenstandes, als Ausgaben die Aufwendungen zur Beschaffung eines derartigen Gegenstandes anzu- sehen, da sonst in beiden Fällen eine Veeinflussung des Gewinns in Höhe des ganzen Wertes des betreffenden Gegenstandes eintreten wlirde, während offenbar die Anschaffung eines Gegenstandes zu 1000 NM den Gewinn grundsäßlih nicht mindern und die Ver- äußerung. desselben Gegenstandes zu 1200 RM den Gewinn nicht um 1200, sondern nur um 200 RM erhöhen darf (\. auch F 18 Nr. 1a E.). Bei dieser Auffassung führt § 12 Abs. 1 zu wirtschaftlich richtigen Ergebnijsen, solange Anschaffungen und Veräußerungen gegen Bar- zahlung oder gegen im Steuerabschnitte fällig werdende Forderungen erfolgen. Wird jedoch ein Gegenstand gegen eine erst nah dem Steuerabschnitte fällige Forderung veräußert, so würde dies Geschäft, wenn man lediglih § 12 Abs. 1 und § 11 Abf, 1 berücksichtigte, die Folge haben, daß der Gewinn um den Wert gemindert würde, mit dem der betreffende Gegenstand beim Bestand8vergleich einzuseßen wäre, obwohl das Geschäft regelmäßig für den Betrieb vortei haft ist. § 12 Abj. 2 bestimmt desha b, daß in solchen Fäl en an Stelle des Wertes des Gegens:andes der Wert der Gegenforderung anzu- eben ist. Danach fann es a'so vorkommen, daß im Bestandsvergleich Forderungen aufzuführen sind Dies führt auch im närhsten Steuer- abichnitt zu feinem unrichtigen Ergebnis; denn wird die Forderung bezahlt, so entsteht eine Einnahme, gleichzeitig fällt aber die For- derung tveg, so daß der Gemnn nur in Höhe des Unterschieds dez Zah ung und des Wertes der Forderung beeinflußt wird, Se.bst- veritändlih muß aber die Forderung, wenn sie auch am Schlusse des zweiten Steuerabschnitts noch nicht fällig geworden is, wiederum beim Bestandsvergleiche berückiichtigt werden. Daß nun umgekehrt bei Anschaffungen gegen am Ende des Steuerabschnitts noch nicht fällige Schulden entspcehend zu verfahren ist, {spricht das Geseßz zwar nicht ausdrülih aus. Der Senat trägt aber keine Bedenken, das Geseß in dieser Beziehung zu ergänzen und § 12 Abî. 2 Saß 1 als Ausfluß eines allgemeinen Gedankens anzusehen, wona nichl fäl ige Forderungen und Schulden zum Bestandsvergleiche gehören, ivenn die Gegenleistung in einem beim Bestandsvergleiche zu berüd- fichtigenden Gegenstand bestanden hat ..nd der Erwerb bzw. die Hin- gabe des Gegenstandes den Endbestand bereits beeinflußt. Es erscheint. aber ferner auch dann cine Berücksichtigung von Forderungen und Schulden gerechtfertigt, wenn die Gegenleistung in einer Ausgabe oder Einnahme besteht, also wenn im Steuerabichnitte die Bezahlung eines erst später zu liefernden Gegenstandes, sei es von dem Steue!:- pflichtigen, sei es von seinem Verlragêëgegner, erfolgt. Denn au in diesen Fällen würde andernfalls der Gewinn in wirtschaftlih unge- rechtfertigter Weise beeinflußt, da nur die eine Seite des Geichästs berüdsichtigt würde. Gelangt man fo zur Aufführung von Forde- rungen und Schulden im Bestandsvergleiche, ïo besteht auch die Möglichkeit, die Beschaffung des zun: Betriebe erforderlichen Geldes als zum Betriebe gehörig zu behandeln. Es ist dann der Empfang des Geldes als Einnahme anzujehen und der Wert der am Schlusse des Steuerabschnitts noch nicht fälligen Schuld bei Aufstellung des Bestandes als negative Eröze einzuießzen. Die Auffassung der Geld- beschaffung als eines zum Betriebe gehörigen Vorganges entspricht aber der nah § 6 Abs. 2 des Einkommensteuergeseßes zu beachtenden Vexrkehrsauffassung und wäre daher nur abzulehnen, wenn sie nah den geseblichen Bestimmungen nicht durchführbar wäre, Jm vor- liegenden Falle sann angenommen werden, daß die Beschaffung des Geldes durch das Pfandbriefdarlehn im Jntereise des Betriebs erfolgt ist. Es ergibt sich dies daraus, daß bereits ein Teil des Geldes zum Bau cines Stalles verwendet, sowie daraus, daß das Grund- stück hypothekariïch belastet ist. Ein weiterer Nachweis der Veriven- dung ist nicht erforderlich. Da die Pfandbriefe sofort veräußert sind; so genügt es für die Berehnung der Einkommensteuer, wenn die bar erlangten 10 000 3219,20 RM als Einnahme behandelt werden. Dagegen war der Wert der Pfandbriefschuld mit Rücksicht auf die Verzinsungs- und Rückzahlungsbedingungen für den Schluß des Steuerabschnitts festzustellen und als negative Größe beim Bestands8- vergleiche zu behandeln. Die angefochtene Entscheidung entspricht dem nicht. Sie war deshalb aufzuheben und die nicht spruchreise Sache an die Vorinstanz zurückzuverweisen. (Urteil vom 16, Februar 1927 VI A 5347/26.)

Am 19, März 1927 unter Nr. 796 das Erlöschen der offenen Handelsgesellschaft Firma Oberreih und Balke in Apolda.

Am 19. März 1927 bei der Firma Franz Brückner in Oßmannstedt: Die Firma ist erloschen. i

Am 21. März 1927 bei der Firma Otto Hüttenrauh, Apolda: Die Firma ist erloschen.

Thüringisches Amtsgericht, 11, Apolda.

Arnswalde. : [288] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 138 eingetragenen Firma Viktor Grußendorf, Adler Apo- theke Sellnow die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft und das Erlöschen der Firma vermerkt. j - Arnswalde, Nm., den 24, März 1927, Amtsgericht.

Dem Kaufmann Sieg- (Lalk- und Farbenfabrik.) „Christian Gries- „Hermann Straub“,

Drogerie Hermann

Ansbach, den 24. März 1927. ; i Bayer. Amtsgeriht NMegistergericht.

[237]

Geschäftszweig ist der ndu-

C. Shmeil. Glafjen

sämtlich Berlin. fder eee}

Lindenberg. K o 3 ada

E R an E MERE O e ina Data caiiacaneaa S T