1927 / 84 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Apr 1927 18:00:01 GMT) scan diff

(E R E R R E E I R R R S R E R I I E O O I T L E I E E T D S R R, Bei nachfolgenden VWantuantereu dz

Nhein.-Westf. Bdkr. GâK.24S,2 u.Erw.,uk do. 00. ¿5S.3 ul. 30 do do. 26S 4 uk. 30 do.do.26S.,5,uk.b.31 do.do.27S.6,uk.b.31 do. do. 23S. 1 rz. 29 RNogg.-Ribk. Golds

centenbr., 1, Ldw.

Pfdbr.-Bk., R. 1-3 do. do. Reihe 4—6 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächj. Bdkr. Gold-

Hyp.-Pf.N.6 uk.31 do. do. N. 7 uk, 31 do. do. N. 3 uk. 30 do. do. M, 4 uk. 30

108b G 106,25 G

1026 [1026 G 58 G

6 89b G

, 101,75b 6 [101,756 6 103'6b6 |103,5b G

fällt die Berehnung der St

311,4. f. 3h11. 1.2.8

Anh. Roggw. A.1-3 Bd. Ld.Elekt1. Kohle {5 do. do. abg. *15 Bk. f. Goldkr. Weim RNag.-Séhldv. N. 1 jeßtThiir.L.-H.B,® Berl. Hyp. - Gold Hyp.-Pfd. Ser. 1 25 Berl. Roggenw. 23*® Brdbg.KreisElektr.-4 Werke Kohlen +. Braunshw. - Hann. Hup. Noag. Kom *|: Breslau - Flürstenst. Grub. Kohlenw 1

f. f,

. 1

. D

k

insen fort,

U] 13,26 13,6b

e

Schle8w, » Holstei Ld\ch.-Kedv.,Nogg.*“ do. Prov. - Rogg. * Thüring, ev. Kirche Roggen. - Anl. *6 TrierBraun?kohlen- wert - Anleihe F |5 f. Wences8lau38Grb.Ktjs if. Westd. Bodenkredit Gld.-Kom, Em, 155 Westfäl, Ld3. Prov. Kohle 283 {5 do. do. Nogg. 23 * riütdsz. 81. 12. 29/6 do. Ld\ch. Roggen *|5 Kwickau Steink. 23115

do. do, N. 5 uk. 31 do. do. R.1,2 uk. 30 SachjenProv,-Verb Gold Ag. 11 u. 12 Scchlej. Bodkr, Gold- Pfdbr. Em.3, rz. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 do. Em. 7, rz. ab 82 do. Em. 9, uk, b. 32 do. Em. 2, rz. b, 29 do. Gld.K.E.4 rz.30 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E.8,uk.b,32 do. Cellu!. Vteichs- mark-Anl. 112% rz. tilgb, ab 1928... Schles. Ldsch. G.-Ps, do. E.1, {.K. 1.10.27 do. E.1, i.K. 1.10.27 Schle3w. Holst. Elkt. Bb, Gld. A.5,rz.25 do. Neich3m. - Anl. A. 6 Feing., rz. 28 do. do. Ag.7, rz.28 do. Au3g.4,rz.ab26 Scchlw. Holst. \\{. G Do. do. Aus8g.1924 do. do. Au3g 1926 Nr. 1---66650 .….. do. do. Aus8g.1927 do. do. Ausg 1926 Nr. 1—6650

. Ld\ch. Kreditv. Gold-Pfandbr,

do. do. do, do.Prov.Rch3m.-A, LuBg14, tilgb.ab2s do. A. 15 g., tg. 27 do. do. A. 16, tg. 27 do. do. A. 17, tg. 27 do. do. A. 19, tg. 32 do. do, A.18X tg.32 do. Gold, tg. ab 24 Südd. Bodkr. Gold- Pfdbr.MN.5,uk.b.31 Thür. Ld.-Hyp.-Bk. G.-Pf. S.2, fr. BVk.f. Gldfkr.Weim.,rz.29 do. do, S.1u3,rz.30 do. do. S5, uk.b.31 do. do. S.7. uk.b.31 do.do.om.S4, fd.28 do.do.do.S.6, uk.b,32 do.do.do.S,s8, uk.b.32 WeimarStadt Gold 1926, unt. bis 31 Westd. Bodkr.G.Pf.5 do. Em,6, rz. ab 32 do Em.3, rz. ab 30 do. Em 9, rz. ab 31 do. Em. 11 unk. 32 do. &m. 10 unk. 32 do.Em.14uk.b,1.7.32 do.Em.7 uk.b.1,4.32 do. Em.2, rz. ab 29 do. Gd,-K,E.4, rz30 do. do. E. 8, rz. 32 do. do, E, 13 unk.32 RXWestf.Landesbt. Pr. Doll. Gold N. 2 do.do.PrvFq.261u1k30 do. do. do. 26. utk.31 do. do. Lsch.ProvG. Westf.Land\{.Pr.G Westfäl. Pfdbr. - A. flir Hau3grundst, Gld.-Pfdbr.,uk.g2 Württembg. Spark. Girov Nm.,rz.1,4.29 Buerkredbk. G.1-4, ttilgbar ab 1927,

L

©O M032 ND p s t g prt pt prt pre 0A m2 T E 2E S

ps n f P ckn Of Pee -

pt

qus duk Ju: fab sus i que s js dns Ft Jus uet Fus 2 44

_

s 2 Di Se OE 0 A dus dee

co

e S Ste T. S S de S S d 1d tus af de S d fd LJ p Jus Fe C

D AHANN1NDNDD

6/1 D L 71 B. 6/1

_ . fs

24A d 0 ded J sed J dus

p j “I

m m jm 2 A J

dund jed pen

p be 2 e F A A sus Fus

I

.

, 1103,16 G 105,25b G 102.5 G 98,5 G 89b G 101.5 G 97,5 G

Se S

112,75b 103,1 M 1036

; —— 6 95,75b 95,75 ——09 |—,- 6

1016 101 6 101,6 G 101,6 G 886 88b 104b B 193,1b 100,25b G 1100,26b

10056 [100,56 100,25G 1100,25b

96b G 96,26 G

101b 100,6b G 976 976

100,756 1026 101,76b G 101B 101b 101b 906 -

113,56

1076 103,75b G 104,25 G 102,5 G 1036 101,56 101,6b

102,75 G 107.7eb B 108.beb G 102b G 102,6b 101/66 101/56 98h 6 916 1016 97,5 G 1016

—_ G 1026 101.9b 96,5 0

1076 103,5b G 104 ,26b G 102.5 G 103 G 101,5 G 101,5b G

102,75 G 107,4b G

102/56

Co

__

101,56 101,56 G 98 6 916

-

o D®D

o D

1026 98,5 0 94eb B

Deutsche Komm Kohle22Aus8g.1 } do. do. Nogg.23A.1® Dt. Landeskultur» An1. Roggen # * |f R E E Dtsch. Wohnftätten rreinaold Rethe1 DeutshezZzuctkerbanff Zukerw. Anl. * Dresd. Nogg.-A.23* Elektro - Zweckverb. Mitteld.Kohlenw Ev.Landesk. Anhalt Roggenw. -Anl1. * s do. do * 16 f Frankt. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 12 Getreiderentenbt. Nogg.R.B. M. 1-3*|: do. do. Neihe 4-6: Görlizer Steink. F Großtkraftw. Hann. Kohlenw.-Ani + [2 do do Bie Großkraftw. Manne-| heim Kohlenw F bo do aba, b Hess.Braunf.Rg-U 4 HessenSt.RogA 23 * Kur-u.Neum. Rgg.* Lands8bg.a.WB.Rgg.*| Candichfil, Centr. Nogg.-Pfd. 10/f. do. do. Ei5 if Letpz. Hyp. Bantkts| Gld. Kom. Em. 1A Lippe. Land.-Nogg.- Anw. rz, 1.11.27" Mannh.®ohlwA23f Meckl. Ritterschaftl. Krd. Noggw. Pf.* Medclenb. - Schwer. LIONTENID «En: 1 u. Mlu.11S.1-56* Meining. Hyp. -Vk. Gold Kom. Em. 125 NeißeKohlenw.-A.,4|5"(|f Nordd, Grundkrd Gold-Kom. Em. 1 #5 Oldb. staatl. Krd. A. Noggenw, - Anl. */! Ostpr. Wk. Kohle + do. do. A Pomm. landschaftl. MRNoggen-Pfdbr. * Preuß. Bodenkredt Gld.-Kom. Em. 15 Preuß.Centr.Boden Noggenpfdb. */5 do. Nógg. Komm. *j5 Preuß. Land. Pfdbr. Anst.Feingld. R.1 410|f. do. do. Reihe 15 28 |f do. do. R.11-14.1655 [f. do. do, Gd.-K. N.1 Z10ff. Preuß.Kaliw-Un1. 8/5 do. Noggen.-Aw.*/5 Prov. Sächs. Ld\chft.| MNoggen-Pfdhr. *|5 Nhetn.-Westf, Vdkr Rogg. Komm. 5 Noggenrenten - Bk. erlin, N.1— 11, t. Ldw. Pfdbr.-Bk,|5 do. do. 9. 12-—18* Sächs. Staat Rogg.*|5 Tee Bodenkr. _Gld.-Konm. Em. 195 Schles. Ld, Noggen*|5

1.5.11 1.6.11

1,4.10

14.7

b) Aus1 Danztg Gld.23 A. 125

Danzig, Ngg.-N,-B.

Pfbr.S. À, A. 1,25

f M für 1 Tonne. 1 M für 150 kg. s X f. 15 kg. 16,75 M.

f.

f. 8

LLI 1.1.7

1 ändi

1. j pat 24 7,88 G * für 1 Ztr. 2M 1p. 8

x. 4 f, 1 Skt. zu 17,5.4. s i 1 St. zu 20,5 #6

876 sche

94,3 G 7,88 G & M für 100 kg

4 A f. 1 Einh., ? #6 f. 1 St. zu

in §.

Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.

L. Deutsche.

a) vom Nei, von Ländern oder kommu- nalen Körperschaften sicergestellte.

Mit Hinszberechnung,

Emschergenosf.A,6 R. A 26, unk. 831

Bab, LandeL8elektr. do. 22 1. Ag. A-K Kanalvb. Di. Wil-

mersd. u. Telt. Landliefvb, Sachs,

k | 14.10/102,26b ows Ohne Zin8berehnung

5 5

4

L.7 1,7

1.4.10

* Noch nicht umgest. 76,25 G 6,256 76,260 [76,25b

#

* v

# m

1922 unf. 27100449 1.1.7 |*—— v

Neckar Akt.-Ges.21

L, Le T Ala So)

ls

1.7 [84,5b G b) fonstige.

84,6 G

Mit Zinsberechnung.

Concordia Spinn.|

RM-A.26, uk,31/102/8

Com. Caoutchouc RM-A.26, uk.31 Fahlberg,List&Co. RM-A.26, uk.31 Klöckner-Wrk.,R,- Anl. 1926, uk. 31 Leipz, Riebeck Br. RM-A.1926uk,31 m. Dpt.-Schein do. ut31,0.Optsch. Leopoldgr.YetdB- marf=-A.26, uk. 82 Mitteldt, Stahlw. RNM-A. m. Opt.- Schein 27, uf, 32 Mix u. Genest RM-A.26, uk.32 Nattonale Auto RM-A, 26, uk.32 NatronzeUl\tof RM-A 26. uk,32 m. Opt.-Sch. „.|. Neckarwerke Gold 26, unt. 1. 10. 27 Ver.Deutsche Text. RM.-A.26, uk.31 VerStahlRM-A 8 26ut32m.Opt-Sch do. RM-A. S. ß 26 uk 32 o.Ovt\ch F und Zusatz,

8 3 ß

1.,5,11

1.4.10

1.4.10

L.1,7

LL.T

G g

103,26 B 101,4b 103,8b 103,26b

103,5 G 101,4b 102b G 1038 1460 1166 102,25 G

1450b G 117b

102,5eb B

103,266 [103,2 G 102566 1102,66 192,2beh 6 102,1 G

108b G /96,6h G 1016 101,4b 111,25eb B |111,25b 100b

109,5b

Ohne Zinsberechnung.

Adler Dt. Portl.

Hem. 04, rz. 32 AUg.El,-G. 90 S.1 do. do. 96S.2u.8 do. do. 1900 S,4 do, do.05-13S 5-8 Augsburg-Nürnb. Maschfbk.13,xz.32 Bergmann Elektr.

1909, 11, rz. 82 Bing, Nürnberger

Metal 09, rz. 32

80,7beb G 0,76b

85b G

Brown Boveri 07 (Mannk.) rz. 22} Budexrus Een 97, 19182, rs3. 1932 .j Consiantun d. Gr.! 03,06,14.r5.1932 Defiauer Gas 84,/ rüdz. spät. 1942! do. 92, 98, 05, 18, r3.32,18i.K.Nr.2! Dt.-Atlaut.Tel.62,: 09,108,b,12, r3.32} Deutsche Gas3- |} gesellshaft 1919! do. Kabelw. 1900, 1918, rz. 1932.} do. Solvay-W.09! do. Teleph.uKab12 Etjenwer! Kraft14/ Eleftr.Lieter. 1900; do. do. 08, 10. 12! do. do 1914 Elet. Licht u. Kraftj 00, 04, 14, rz. 82 Eleftro-Treuhand} (Neubes.)12.,75.32] Felt.uGuilleaume 1906, 08, cüctz. 40 Gazs3anst.Betrieb3- ges. 1912, rz. 32 Gej. f. elet.Untern. 1898,00,11, r5.32 Ges.f.Teerverwert/ 1919 i, K. 1, 7.27) do. 07 12 rz. 32 Hdl3ge}. f.Grunds befiy 08 rz. 32 Hendel » Beutgen) 1905. rz. 32) KlöcnerW.26,xr332| Samml, Ablj.A. Köln. Gas u, Elft, 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb, 98, r3.32/ Kontin. Wasserw, S.1,2,16898,1904 Gbr. Körting1903, 09, 14 rz. 1932 Fr. Krupp 21, gk.25 Laurahütte 19 i.K2 do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907,12, 13.1932 Leopoldgrube 19, Li 1,7. S7 Linke - Hofmann 1898,01 fv. rz3.32 Mannesmannröüh, 99.00,06,13. r5.82 MassenerBergbau (Buder. Eis)96 rz32 Oberjz1chl.FEijenbed. 1902, 07, rz. 82 do. do.19iK.1.7.27 do. Eisen e Ind. 1895,1916, 15.32 Phöntx Vergb. 07 do. 19 i. K. Nr. 2 do. Braunk.,r3.32 Jul.Pintsch07rz32 Nhein.Eleftr1z,09, 11,13,14, rz. 32 do. El.-W, i.Brk.- Nev.20iK.1.7.,27 A, RNiebecl’sche Montanw12,rz32 Rombach, Hütten- werte 01, rz. 32 do. (Mofelhütte) 1904, rz. 3 do. (Vi8marc{h.) 1917. rz. 832 SachsenGewerksh. 1920 i, K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. 1910, rüdsz. 36 Schles. El. u. Gaß 1900, 02, 04 Schchuckert & Co. 98, 99,01,98,13, r3.82 Siemens Glaßs- indust. 02 rz. 32 Treuh, f.Verk. u.I. 23Uuf.30iK.1.11.,27 Vulkan-Wtk. Ham- burg 09,12 13.32 Zellstoff Waldhof

1.1.7 1

| 1.7 1.7 1.1.7 1.1.7

1,7

vers. 1.67 1.3.9 1.4.10; L L versch{. 15.2.8

Aa a N t pt Es

d H D A at

ck

vers. A: 1,4

4] 1.4.10 M 1.1.7 vers.

4 1.7 l vers.

1.3.9

1.1.7 1.7

¿1 1.1.7 versch. T M 1.4.10 35 versch. LT ANT: 1.7 4 vers. 4 1.7 1, ‘F 5 veri. cl 1.4.10 4 1.1.7 45 1.,4,10 1.4.10 Q 1,1

L.7

Y 1.1.7 84G

0) in Aktien tonverttierbarx (mit Ziusberechnung), Bajait Goldanleihe. Harp, Bergb. NM-A .?

1924, unf. Nhein. Stahlwerke RNMs-An!. 1925!

[1. Avsländi)che.

- 15.

5

8 ] 1.1.7 {118eb B 1.1.71 ,— 6 1.1.7 [182,6b

118,5h 239b G 182b G

30/7

2a. T1 I UL A0;

1. 3. 25.

11. 4 B,

Haid, -Pasch.-Hat 4{100j5 Kullmann u. Co.

Russ.Alg.Elektto061 do. Nöhrenfabrik| 1 Rybnik Steint.20*1

s] 1083/4

1,7 186b G

1,7 [85 6

86,5 G

833,56

7146 79,76 G

82b G 74,76 G

82,8b G ü 886

87,76 G 85,25b G a

s 1.7 é 1.7 e 1.7 Ll

vi 1,7 1,7 7 per St. 1.11

1,6.11

81,3 81,3b G 83,5 6 79,5 6 86b G 866 |85b8 85,2566 G [8BebR M 266 |26ebG

Kolonialwerte. * No nit umgest,

Deutih-Ostajrtèa. Kamerun Eb.Anui, L.

Neu Guinea...

Ostafr. Eisb.-G.-Ant.siL

Otavi Minen u. Eb.|2

16t.=1£L #p.Stdck.jf

Versicherungsaktien. #6 p. Stüct, Geschäft8jahr: Kalenderiahr. * No nicht umgest,

Aahen-Münchener Feuer .,[342b Aawdener Rückversicherung... B URBS es v0 A ns C060 e66. Allianz Leben8v.-Bank Assek. Union Hamburg... Berltuer Hagel-Assekuranz

do, do. Lit. B

Berlin-Hambg. Land» u. Wass. Berlinische Feuer (voll)... X do. do. (25 Einz.) Colonia, Feuer-Verî. Köln do. do. 100 #-Stüde.. Dresdner Allgem. Transport X (50 ÿ Einz.) do, do. neue (25% Einz.) Frankfurter Allgemeine... 8 Frankïkona Nük- u. Mitvers. L. A/1136b G do. do. Lit. 0/201 G Gladbacher Feuer-Versicher. X1705b G Hermes Kreditversich. (f. 40 45) Cie Hagel-Versicherung X Kölnishe Rückversicherung... Leipziger Feuec-Versicherung . do. do. Ser. B do, do. Ser. O Magdeburger Feuer (f. 60 Æ) N Magdeburger Hagel (060 § Einz.) do. do. (25% Einz.) Magdeburger Leb.-Vers.-Ges. X Magdeburger Rückversich. «Ges. do. do, (Stüce 609, 800) do, do. (Stücke 100)... Mannßhetmer Versicher.-Ges. X „National“ Allg. V.A.G.Stettin Nordstern, Alg. Veri. (f. 40/6) N Nordstern, Leb.-Vers. Berlin X iegt A.-G. für Leb.-Nentenv. Nordstern, Transport-Vers. X Nheinish-Westfälischer Lloyd Y Sächsische Versicher. (50% Einz.) do, do, (252 Einz.) Sihles. Feuer-Veri. (f. 40 4). do. do, NEUS 665] Sekuritas Allgem., Bremen X Thuringta, Erfurt (voll eingez.) do. do. (25 Y Einz.) Trank?atlantische Güter ..…... Union, Allgem. Versicherung X Union, Hagel-Versich. Weimar Vaterkl, Rhenania, Elberfeld Viktoria Allgem. Versicherung Viktoria Feuer-Versich. Lit. A X

Bezugsrechte,

{ Max Jüdel 9,25b | Königstadt Grundstücke 102b G

1907 rz. 1932

; 83h E, s 4 vers. —,— B | —,—- 8

L n E I O E E E]

«Fortlaufende Iotierungen.

DeutscheAn1.-Ablösgssch.m. Auslosgsscch. Nr, 1-30 000 do. do. mit Auslosungs- schein Nr. 8000160 000 do. do. ohne Aus- Pagen ° amb.amort.Staat19B

d ÿ Bosnische Eb. 14... 6 do, Invest. 14. 56 Mextitan. Anlethe 1896 do, do. 1999 abg. do. 1904 do, do. 1904 abg, h Oest, Staats scha V 14 do, amort. Eb, Anl. do. Goldrente... do. Kronen-Rente do. tonv. do. J. J, do. tfonv. do. M. N. 1, Y do. Silber-Rente... L do. Papier-Rente ürk, Administ,»A, 1903, do. Bagdad Ser. 1... do. do. Ser. 2.. unif. Anl, 03—06- Anleiße 1905 do. 0. 1908 do. Zoll-Obltgattonen rkische 400 Fr.-Loje Ung. Staatsrente 1918 do. do. 1914 do. Goidrente …., do, do, m. neu. Bog. d. Caisse-Commune do. Staatsrente 1910 do. Kronenrente Lissabon Stadtsch. 1, Il. 4 Mexikan BGewäss. 4 do. do. aba, „G, für Verkehrswesen. Elektrijche Hochbayn Schantung-Eisenbahn amburger Hochbahn... esterr.-Ung. Staatsb. .. Baltimore-Öhto Canada-Pacific Abl, - Sch. o. Div.-Bezugsöschein. Anatolische Etsenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 J Mazedonische Gold

1 P P 2 P 2 P A a en

if P P O N fn pn D dn 2 En N) n

ck ck D B

6 ÿ Tehuantepec Nat. …., 5 do. abg. h do. E 4aY t do abg.

Verein, Eibe¡chtffahri Bank Elektr. Werte... Bank? fítr Brautndustrie .… Bayer. Hyp.- ü. Wechselh. Bayer. Ver.-Bk.Mütnch.-Nb. Desterr. (redit Reichsbank

-. ....….….

...….….

Accumulatoren-Fabrik ,, Ad!1erwerte E Aschaffenburger Zellstoff. Augsburgz-Nürnb. Masch. Vasakt . Co CCC0 C 0E A5 M5, E VETI Lo eo e be

Heutiger Kurs 320b 321 à 320,5b

24 à 24,2 à 23,5b Q à 0,042b B

475 u 48 B à 41,75b 46,5 à 46,75b

26,5b à 4,16 a 4,1h 303 à 30,5b

, 8,7b 1 al 0 14,75b 26%b 215 à 21,75 B 23,25 ù 23%B à 2 15.25b dg 14,9% 16.2 a 16,25b 30,25 à 30,1 G 24Là 24,9 B 27.4 à 27%b

32%6G à 330b G 220 a 220,25 G —‘à116 97,5 8 975b 28eb G

78,75 à 77,75 à 78,75b 30.25 a 30 a 30,5 à 30,2 B 28 9 28,5 B à 28,25b G 24,75 à24,25b

,

®* No nicht umgest, 89,5b gest

218 à 211 à 212,5 G 241 à 246b

207 a 206,5b G

217b

9.45a 9,4b

179,75à 179b

6,756 a6,76G à 6,756

177,75b 141,75 à 140Là 141b 150.25 à 148,25b 108;5 a 108%b 419'à 415 a 418,5b

Voriger Kvrs 320b 321 B à 320,75b

24,6 à 24,25h 0,0428 a 0,04156

46 à 46,75b 45 a 454h

43,75 à 43,5 G à 435b

_— ,

aV'à 4,1 G à 3lb

2,3 à 2,25b

Ca 14,5B à 14%b

26 à 26(b

- à 21,5b

23,5b B à 233 15,25b

14%ù 156

166 a 15,7 à 16,25B 30B a 306 B

24 à 24b

21% à 27%b

24,7 à 24,8b

—'‘à 2,5 àù 2,4G

32%b

d 223,5 à 224h 11,1 à 11,2 11,1B 97%B à 98 à 97,75b 28,25 à 28|(b

8 94h

79,5 à 77,5 à 79b 283 a 28% G 27,25 ù 27 G 24,25 a 24,5b

* Noch nicht umgest, „15h 28 a 220 à 219,5h

251 à 248eb G

206.25b

2176

945à9,5B 1793 à 180 à 179b 6,756 à 6,85 G

1784 àùà 178 à 178,25b

1403 à 140eb G a 140,5b 185 à 183,5b

1492 a 149,5b G 108,75a1084109,75à108,5 b 417 à415à 416,5 à 416b

Jul, Berger Ttefb. Berl. -Karlsr,Jnd. Bingwerke Busch Wagg. V.-A. Byk-Guldenwerke Calmon Asbest Chem.von Heyden Dtsch.eAt1. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk, . DeutscheWolleniw. Deutscher Eisenh. Etsenb. - Verkmitt Elek.-W. Schlesien Fahlberg,List&Co. Feldmühle Papier Hacetha! Draht. F. H. Hammersen

arb-Wien.Gum. artm. Sächs. M. trsch Kupfer ohenloße -Werke Humbold1 Masch. Gebr. Junghans. Farl3ruher Masch. Rud. Karstadt .,. Gebr. Körting .…. Krauß & Co.,, Lok. Lahmeyer & Co. . Laurahütte Leopoldgrube... L. Lorenz Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deuß Nordd. Wollkämm Hermann Pöge... Polyphonwerke „. Nhein.-Westf,Elek, do. Sprengstoff RNRhenania,V.Ch.F. J. D. Riedel... Sachsenwer! „.. Sarott1 H. Scheidemandel! Schles,Bgb. u. Zink do. Bg, Beuthen do. Portl.-Zem. do. Textilwerke Hugo Schneider Schubert u.Salze1 Sitegen-So0l.Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr&C. Kammg Stolberger ink . Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oel. Thür Gas3 Leipz Ver.Schuhf. B.-W. Vogel,Telegr.-Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio April 1927,

Prämien-Erklärung, Festseßung der Liqu.-Kurse u, leßte Notiz p. Medio April 27: 11,4, —- Einreich. d. Effektensaldo8: 12. 4. Einreich. d. Differenzskontros:

Dit. Netchs2b,Vz.S,4

(Inh. Zert.dR.B.,) UUlg. V1. Eljenb.. Hamb.-Amer.Pak, Hamb.-Südam.D,

ana Lloyd...

teutiger Kurs

393 à 392 a 393 à 388h

103 n.104 à 102,75h

33% a 32%b

107,25 a 1063b

105,5 Àà 106,25b

à 54,5 ù 52/h

136,5 a 136h

122,25b

130,75B à 131 B

155,25 a 156,25b

63b

108,5 à 109 à 108,5et G

1406 à 138,75h

186b

162ù 162,5 à 163 B à 162,75b 234 à 235B à 233h 1066h B a 107,5b

155,5 à 154,75 a 155 à 154,75b 63 a 62,5 G

99 a 100 6 99hb

62,25 à 62€eb G ù 623 ù 62,5b

—41168115,5à 116,256 *29,25 ù 29 G ä 29,1b

ù 122,25 ù 120%b

453 ù 45,5 G

176 à 175,75b

107.75 a 106b

83G

180,5 à 181 à 177b

95a 94G

160 a 1603 à 160b

150b G

254,5 a 253b

167 a 168,25 à 167,5b 80e' G a 80 b

198 B

150,75b B à 151 à 150,5b 168% a 1680

204 a 200Þ

121 ù 120,5b

68,25 a 67,5 à 68,5b 95bG à 95,5 a 94b

133 a 133,5 ù 132,75b 224 a 225 a 224,75 à 225,75b 34a 34,25 G

159 à 158,5b

21275à 214,5 à 212,75b 242b

98 a 97,5b

117,75à 118 à 117,75b 320 a 334 a 332 à 333,75þ 71 a 70%b

B4,25 a B2,5b

172b G a 170,5b

300,5 a 303,5 à 301,75h 101,5 a 98.25 B

123,5 a 123Lb

1583 a 159,5 B

73a 737b

114,75à 115 à 113,5b 157 à 157,5 à 157 G 195,75 a 201h

73à 71b

Heutiger Kurs 1083 à 108,75 G 97,56 G a 97,25 à 97,5b 153 à 151,5b

235% Àà 235,5 à 2360b B à 232,25b

*29,1 à 29% à 29,25 G

Voriger Kurs 398 à 396 à 397,5 à 395 G à 395,75h 107 a 105eb G 33,25eb G 107 a 106,5 à 107,25 G 111 à 109b

138,25 à 137,25b G à138 B 6137à138b à 123,25b

—— à 131h

161 a 158,75b

à 62 à 63,25h

108% à 109%b

143eb B à 140b

184% a 186b

162,5 à 162,25 à 162Là 162,5b 233,5 À 234 à 233 G

1068 à 1056

155,56 G à 156 à 155{b

63,5 a 63,25 G

100h

65 à 63,75 à 633b

113,5 à 116 à 115 à 116,25b

466 B a 47h G

4658 à 453h

17421766

107,75 à 105Là 107b

83b

180 à 182,25b

97a 97%à 96,56 à 97b 6 162 à 161,5b

149 à 147,25b

255 a 254.,75b

155,5 a 166h

a8206G 4a81bG

2006 à 198b

150 a 150,75 à 150 à 150,25b 168,25 à 168 à 169b

204b B 3 205b B a 204 à 205,5b 125,75 à 123,5 a 124b

68: G à 67,5b

99% à 95Kb

133,5 à 134 à 131 à 131,75b 224 à 223,25 à 224b

344a 34, 5B à 34G

160,5b

215 a 215,5 à 215b

239 à 241 b

97.5B a 97.75 à 97,5b 116,75à 116,5bG à 1163B 324i

70e G à 70,25b

86 a 87b

173 a 172,5b

300,25 à 303 à 301,5b

4 107 a 104,75b

122 a 123b

158,25 a 158,5b

à 74B a 73,25b

115a 114% 114,75h 156,75 à 156b

194 a 193 à 194,5b

13. 4. Zahltag: 14, 4.

Voriger Kur3 109,25 98,5 a 98h 183,5 à 1536 à 153,5b 236,25 a 238 B à 235,25 à 236,5b

Hansa, Dampfs. Norddeutsch.Lloyd Allg. Dt. Cred.-A. BarmerBank-Ver. Berl. Hand. - Gef. Comm.ou.Priv,-=B Darmst.u.Nat.-BL Deutsche Bank... Divkonto-Lomm.. Dré8dner Bauk... Sin s ulth. ePagyeuh. Alg. Elette Get Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisen»k. (Charlottenb.Waff. Cont. Caouicue. Daimler Motoren Dessauer Gas Dtsch.=Luxbg. Bio. Deutsche Erdöl „„ Deutsche Masch. Dynamit A. Nobel Elektrizit.-Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. elt.uGuileaume elsenk. Bergwerk Ges. f.ektr.Untern, Th, Goldschmidt . HamburgerElekte. HarpenerBergbau Hoesch Eis.u.Stahl PhilippHolzmann Ilse, Bergbau …. Kaliwerte Aschers1 Klöckner-Werke Köin-Neuess.Bgw. Linke-H.-Lauchh.. Ludw. Loewe... Mannes8m. eRöhr., Mansfelder Bergb Metb. a.Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbh. Oberschl. Kot8wfe., j.Koksw.uChenm.F Orenstein u. Kopp. Ostwerke Phönix Bergbau. Rÿein Braunk.uB. Rhein, Elektriz... Rhein. Stahlwerke Riebe Montaa . RNütger8werte „.. Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz, u. Gas Lit. B... Schucker! & Co. Siemens &Hals?e Leonhard Tigy Transradio Ver. Glanzsi. Elbf. Ver. Stahlwerke . Westerege!nAlkali Zellstoff - Waldhof Vtavi Min, u, Esb.

Heutiger Kurs

à 232 à 233,25 à 230,5b

150,75 à 151,25 à 149%b

180 à 179,5 à 180 à 179,75b 18336 184,25 a 183ebG ù 183,5b 269% à 272 a 269,5b

224,5 à 223,5 à 224 à 222h G

292 à 293,5 à 291 h

196,25 à 196,5 a 195,75 à 196b 186 à 186,25 à 185%6 G à 186h 200,25 a 200,5 à 199h

252 à 251 a 252h

452 à 453 à 449h

1785a 179Bà 176 à 176,75à175,75h 205 àù 205,25 à 202,5 à 204 142 à 1416

199 à 200,5 à 200b

130 áà 128,25 à 128,75b 1413 à 139,5h

124,75 àù 125,25 à 1 24,25b 128,5à 129B ù 127% G

—- à 199,75 à 201 à 198,75b 191,5 à 192,25 à 190,5þ 125 126 a 125G a 125,25à124,75b 1574 a 157 à 157% à 155,5b

2128 à 213B à 211,5à 2118b

215 a 215,5B à 213 à 213,25b

221 ù 225,5 a 223b

325,5 à 326,5 à 321,25b

167 à 165 à 165,25b

200,25 à 201,75 à 199b

265,25 à 266,75 à 262,5 à 263,5b 155,5 a 154,75h

181 à 181,5B à 180,25b

270b G à 278,5 à 275,25 ù 277 à 276b 2184 à 220,25 à 219,25 à 220,75b 208,5a08,75:08f à08,5407,25a07,25b 343 à 340 B

217 à 218 à 215,25b

190 à 191,25 à 188,5b

226.25 à 228,5eb à 228 à229à227,25b 103,25 a 101,5b

6 378 à 380,5 à 377,5 à 378,5b 220,5 à 222,75 à 221,5 à 222à219,75b 166,5 à 167,5 à 165 à 165,5 à 165b

=— a167h

135b

129 à 128þh G

125,5 à 125{à 125,5 à 125 G

136þ

434 a 435,5 à 431 à 432à 431,75b 1443ù45,25944,75945à43à3,5A42,25b 331,75 a 335 B à 3334334,75a.330,25þ 183% à 182b

2410 B à 247%à 244,75 à 244% 180,25 à 179,25b

143% à 142,25b

279 à 278b

215,5ù 215,25 à 216 à 215b G

193 a 193,75à 190 G à 191 à 190,5b 3014302 B 299,5a302à297,5 à299,5à 136 à 133 a 137,5b { 296,5b 1563 à 155 à 155,5 à 155b

625 à 622 Aa626u6241625ù61 5,5à618b 152ù 152,5 à 151,256 à 152b 220,25 a 217,75b

279 a 277,56 278 à 277b

408 a 41,5B à 41,25b

Voriger Kurs 233,75 à 234,5 à 232 à 233b 1514à 151 G à 151,75 à 151,5b G 180,5 à 180b 183 à 183,75 à 183 à 1833b 274,5 ù 274b 224% a 223 ù 224b 290 à 292,75 à 290 à 292%b 194,75 à 195,5 à 195 à 196b 185,25 à 186 ù 185,25 à 186b 2000 B à1996 à200,75b B à199,5 254 à 257b 1200 453 i 451 G à 454 à 447 à 452b 175,25à177,5à176,75à178,75 à1783,6 204 à 2058 a 203,25 à 206b 143,75 a 143h 201b G 130b G à 131,25 à 130 à 131þ

143,5 à 142 à 142,25b

| 126,75 à 126b G

| 129,5 à 130 à 128,75b 222 à 221,75 à 222,5 à 220,5à220,75b; | 201,5 à 200,75b

223,75 à 222,75 à 223,25 à 223b

195 à 193,5b

127 ù 125,75 à 126,5b

161 à 161,5 à 160,25b

211,25 à 212 ù 211 à 213,75 à 213b 209 a 216 à 215b

221 à 221,5 à 220,5 à 222B à 221b 329,5329,75ùà28,25à29,5à28,75à328 168 a4 167%à 168,5 a 157,56 à 16 202 à 200,5 à 201,75 à 201,5b

264,75 a 2646 à 266b

158,25 à 156,75 à 157b

180,25 à 181,75 à 180 a 181b

267 àù 266K àù 267,25 à 265,5 à267.,25h 219 à 218,5 à 219% à 218 à 218,25b d 207406 6 208à06,5à08,5a079208,25 b 340 a 336 À 337,5 G

219 ù 220,5 à 219b

194,5 à 192,75 à 193,75b

228,75 à 226,5 a 228à226,25à227, 104,25ù1054004,5à05,5B à04 G àl 383,75à385 B ü80à829380b |à104, 224 à 222,5 G ù 223 à 222,75b 170à170,5à168,752170a68 G à 170,5b 168,5 à 168,25b 1377à136,25ùà137,54353135,5à134,5b 131,5 à 130 à 130,5b

127,5 à 126 G

137,5 à 135,25b

435 àù 432 à 436 à 431 à 434 à 433,5 h 144,75 à 144 à 144,75b

334,25 à 333 à 334 à 331 à 332,5b 182.75 à 184,75b 249à247,25à248,5à247à248,5à247,5h 182,75 à 181b

145,25 à 143,75 G

280,5 à 282,5 à 280,5 à 281,5b

2161 ù 217,25 à 215 à 216,5b

188,25 à 192,5B À 1913b

2934 Àà 298 à 296,5 à 302,5 à301,75h 136,75 à 137 9136 G

156,75 à 157b

610Þ B à 605 à 61 5b

151 à 152B à 151,25 à 152à 151,75h 221.75 à 221,5 à 223 à 221,75b 279% à 279,5 à 280b

39,75 à 39% à 39,75b

An diesen Rennen sind 7 Galoppvereine und 13 Trabrenn- vereine beteiligt. Jch bin auch über die Zahl der Renntage gesragt worden. Jm Fahre 1913 wurden an 63 Pläßen, 1925 nur uoch an 23 Plägen Rennen æbgehalten. 19t3 waren 275, 1925: 259 Renntage zu verzeihnen. 1913 wurden 1694, 1925 aber 1803 Einzelrennen abgehalten. 1913 starteten 12083 Pferde, 1925 jedoch 14 540. Sie evschen daraus, daß die Lage der Rennvereine heute ungünstiger ist als in der Vorkriegsgeit. (Sehr wahr! rets.) Denn die Anzahl der Pferde ist größer, und die allgemeinen Auf- wendungen für die Unterhalbung von Rennbahnen und Gebäuden wie für den ganzen Betrieb sind qrößer als vor dem Kriege. Daraus geht hervor, daß die Lage der Rennvereine heute eben weniger günstig ist als früher.

Gelegentlich hat man die Frage aufgeworfen, welhe Bedeu- tung diefe Rennvereine für unsere Landespferdezucht hätten. Sie haben cine doppelte Bedeutung, einmal eine indirekte. Es sällt Jhnen auf, daß ih die indirekte Bedeutung zuerst nenne, sonst fängt man umgekehrt an. Tatsächlich liegt es aber so, daß die indirekte Bedentung im Vordergrund steht. Sie beruht nämli darin, daß unserem Etat diese erheblihen Mittel aus der Renn- wettsteuer zufließen. Die direkte Bedeutung liegt dann darin, daß die Vollblutpferde hier einer Leistungsprüfung unterzogen werden können. Nun ift allerdings die Meinung darüber geteilt, ob man überhaupt noch Vollblutpferde verwenden müsse. Vom züchte- rishen Standpunkt aus können Vollblutpferde nicht entbehrt werden. Unsere Halbblutzuht bedarf durhaus dex Aufsrischung und Veredlung durch dieses neue Blut. Sie können auch aus den Zahlen dex Hengste in den verschiedenen Gestüten entnehmen, welhen Umfang die Verwendung des Vollbluts in unserer Halbblutzucht hat. Traïehnen, Altefeldd und Gradiÿ haben zusammen 9 Vollbluthengste, die Landgestiüte in Ostpreußen 10, Traventhal hat 3, Warendorf 2; aber nun wollen Sie beachien: Celle hat 12, Osnabrück hat 3, Hannover zu- fammen 15.

Vor dem Kriege wax natürlich die Zahl noch viel größer. Gerade vor dem Kriege haben wir uns in landwirtshaftlichen Kreisen auch immer dagegen gewehrt, daß uns aklzuviel Vollblut in die Halbblutzucht gebracht wird, weil daduxch die Pferde zu edel, zu leiht und zu temperamentvoll werden. Das Militär natürli legte größeres Gewicht auf solche Pferde. Solange der gute Absatz als Remonten zu verzeihnen war, war diese Zucht- rihtung auch mehr oder weniger ertxäglih. Febt abex hat das Vollblut nur die Halbblutzucht zu sichern.

Nun könnte man mir einwenden, es sei doch zweifellos billiger, die Hengste, die zur Veredelung und Blutausfrischnng noiwendig seien, in Frankreich oder in England zu kaufen. Denn um in Deutschland in einem unserer Gestüte einen guten Hengst zu züchten, brauhe man immer eine größzre Anzahl; denn die Zahk der Nieten sei stets recht erheblich. Die Erfahrung hat aber gelehrt, daß die Meinung, daß wir unfer2n Bedarf an Vollblut durch Kauf ebenso gut und billiger decken könnten, irrtümlich ist. Englische oder franzöfishe Züchter züchten Vollblutpferde niht etwa nach unseren. Wünschen, das heißt, achten in erstex Linie auf das Exterieur und in gieiter Linie auf die Rennleistung. Regelweise ist das umgekehrt der Fall. Die Möglichkeit, in England ein Pferd zu finden, das unseren Wünschen in bezug auf Exterieur entspricht, ist so selten, daß wir diese Seltenheit bekanntlich entsprehend bezahlen müssen. So bleibt uns also nichts anderes übrig, als zum Ersaÿ und zur Heranzucht dieser Tiere selbst Vollblutzucht zu irciben.

Wenden wir uns jeßt der Halbblutzucht, insbesondere den Halbblutleistungsprüfungen, zu. Sie sind 1a eine Erscheinung der Nachkriegszeit. Fu der Vorkriegszeit kannte man sie in dem jezigen Umfang und dex Organisation überhaupt niht. Sie sind keine Rennen in der üblichen Art. Hier wird das Halbblut tatsählich mit Tieren gleicher Zuchirihtung in Verglei gestellt, und man kann von Leistungsprüfungen in vollem Maße sprechen. Die Veranstaltungen werden nach den vom Landtwirtschoflsministerium aufgestellten Richtlinien und unter Beihilfen des Landwirtschafisministeriums durgeführt. Jm Fahre 1925 wurden 313000 Mark, im Jahre 1926 296 000 Mark an Beihilfen für diese Veranstaltungen bereitgestellt.

Heute und gestern konnte man gelegentli}h den Namen „NReitervereine“ hören. Für Reitervereine werden überhaupt keine Beihilfen gegeben. Das sind Vereine, die in keinerlei Beziehungen zu den Veranstaltungen des Landwirtschasts- ministeriums stehen.

Im Zusammenhange mit den Leistungsprüfungen habe ih Sie noch ganz besonders auf das aufmerksam zu machen, was die Gestütverwaltung im leßten Fahr in Ostpreußen zur Prüfung von Hengsten neu eingeführt hat. Es wax bislang ein Mangel, daß wir uns über Hengste nux aus ihren Vorfahren und aus dem Exterieux unterrichten konnten. Was sonst an Leistungsprüfungen vorhanden ist, entspriht nicht den besonderen Anforderungen dieses Falles. Fnsbesondere war es niht möglich, das Temperament der Tiere so zu verfolgen, daß daraus ein Schluß für ihre Verwendung in der Halbblutzuhht gezogen werden Tonnte. Das soll nun durch eine planmäßige Prüfung der einzustellenden Hengste geshehen. Sie ist im leßten Fahre in Ostpreußen mit dem Ergebnis durchgeführt worden, daß von 92 Hengsten, die der Prüfung unterworfen wurden, 82 für gut befunden wurden. Die anderen zehn werden nicht zur Zucht verwandt. Fn diesem Fahre wird die Prüfung in Zwion fort- geseßt. Fm nächsten Fahre wird in Hannover dieselbe Einrichtung eingeführt, und zwar in Westercelle, das in der Nähe des Land- gestüts Celle liegt.

JchO komme dann weiter in dem Etat und mache Sie auf die Mittel aufmerksam, die sür Prämien und für Hengst- haltung8vereine und Genossenschaften hbereit- gestellt sind. Die Mittel für Prämien sind keider von 868 000 auf 800 000 Mark herabgeseßt worden, und die Beihilfen sür die Ge- nossenshaften um 45000 Mark. Der Herr Finanzminister hat Wiederherstellung der Darlehen für Hengstankäufe zugesagt. Da ih inzwischen festgestellt habe, daß für die Hengfthaliung dur Vereine und Genossenschaften mit den 200 000 Mark, die im Etat ursprünglih vorgesehen waren, auszukommen ist, andererseits 3weisellos ein Fehlbetrag an Prämienmitteln vorhanden ist, bin ich gestern mit dem Herrn Finanzministex in Verbindung getreten und habe seine Zustimmung dazu erlangt, daß die 45000 Mark, die hier nahträglih bewilligt wurden für die Genossenschaften,

als Prämien Verwendung finden und abgerundet werden auf 50 000 Mark.

Von mehreren der Herren Vorreduer ist auf die Ein- und Ausfuhr von Pferden hingewiesen worden. Jch erinnere Sie daran, daß mit der Aufhebung des Verbots der Pferde - einfuhx im Jahre 1925 gleichzeitig die Pferdezöólle neu geordnet wurden, indem für Kaltblut, für Belgier 140 Reich8mark Pferdezoll festgelegt wurde. Jun dem lehten Fahre spielte diese Zollfrage cine geringe Rolle. Es sind nur wenige Pferde ein- geführt worden. Fm Jahre 1913 wurden im ganzen 113273 Arbeitspferde eingeführt (hört, hört! bei der Sozialdemokratishen Partei), im Jahre 1925 36393 und im Fahre 1926 nux 11 493. (Hört, hört! bei der Sozialdemokïratischen Partei.) Wir hatten den Wunsch, daß das ungefähr so weitergehen würde haben uns jedoch geirrt. Unsere Einfuhr in den ersten zwei Monaten ist größex, als in den ersten zwei Monaten von 1925. Fm Jahre 1925 sind im Fanuar 1473 Pferde eingeführt worden, jeÿt 2436; im Februar 1925 1107 Pferde, jeyt 1639. (Hört, hört! im Zen- trum.) Jch habe Sorge, daß die Einfuhr gegen 1926 wieder zu- nimmt. Das würde niht im Futeresse unserer deutschen Pferde- zucht liegen. Wenn man immer davon spricht, daß wix den inneren Markt heben müssen, dann ist die Hauptsache, daß wir nihi aus dem Avskande einführen; denrn das ist das Gegenteit von einer Hebung des inneren Marktes. (Sehr wahr! im Zentrum.)

Aber damit nicht genug! Auch die kleinen Pferde, auf die {hon Herr Abgeordnetex Dr. Hoesch hingewiesen hat, sind in steigender Zahl eingeführt worden. Wir haben im Fahre 1926 im Fanuar 203 kleine Pferde eingeführt, jeßt 552; im Februar 337, jeßt 1166. Diese Zahlen geben in der Tat zu denken und be- weisen, daß die Einfuhr mit ganz besonderex Sorgfalt verfolgt werden muß.

Gestern hat der Herx Abgeordnete Peters ausdrüdlih auch nah der Ausfuhr gefragt. Jch will ihm die Zahlen nicht schuldig bleiben. Ausgeführt haben wir im Jahre 1913 nur 870 Pferde, dagegen im Jahre 1925 2055 und im Jahre 1926 1412. (Abg. Meier [Berlin]: Wenn das die Erwerbslofen bekommen könnten, was diese Reden über Pferde kosten!) ich glaube, der Herr Abg. Meyer, der das eben ausgeführt hat, hai doch den Zusammenhang nichi ganz richtig erfaßt. (Zu- stimmung rechts.) Denn die Sache liegt doh so, daß man ohne Pferde keine Landwirtschaft treiben kann. (Hört, hört! und Zu- stimmung rechts. Zuruf bei dec Sozialdemokratischen Partei: Aber es gibt doch wihtigere Dinge!) Und wenn die Ausfuhr von 1412 Stü, die ih eben genannt habe, noch nicht o groß

| ist wie wir es wünschen, so soll das doch kein Grund sein, daß

wir diese Beftrebungen nicht verfolgen. (Sehr wahr! rechis.)

Weiter zur Beantwortung der Frage, die der Herr Ab- geordnete Peters gestern gestellt hat. „Wieviel Pferde sind denn aus Ostpreußen ausgeführt?“ Diese Frage beantworte ih dahin, daß die Mehrzahl aller ausgeführten Pferde aus Ostpreußen stammt. Es sind 1159 Pferde ausgeführt worden und man darf annehmen, daß davon allein rund 1000 aus Ostpreußen ge- wesen sind. (Zuruf bei der Sozialdemokratishen Partei.) Das ist von Vedeutung; denn Ostpreußen muß seinen Ueberschuß los werden, und wenn man fsih die Frage vorlegt, wohin es am besten {hidi, so aniworte ih: in das Aüsland.

Sch begünstige daher die Ausfuhr, indem ich den beiden Verbänden für Warmbkluizucht und Kaltblutizucht Beihilfen gegeben habe. Das scheint mir für diesen Zweck das Gegebene ät fein. Die Reklante im Auslande kostet ja Geld. Wir stehen ja erst im Anfange; aber wir haben Warmblutpferde ausgeführt nach Finnland, Spanien, die Niederlande, Brasilien, Schweiz, Rußland, Lettland und Mexiko, und wenn jedes dieser Pferde für uns ein Pionier wird, dann dürfen wir immerhin erwarten, daß wir langsam doch weiter kommen. Die ganze Sache ist äußerst mübsam, und es darf Sie nit verdrießen, wenn Sie auch einmal etwas mehx vom Pferde hören müssen, als Jhnen gerade lieb ist. (Sehr gut! rechts.) Seien Sie versichert: ih bin bemüht; niemals ein Wort zu viel zu sprechen! (Sehr gut!)

Zum Schlusse noch ein Wort zu unserer Gestütverwaltung überhaupt! Fch habe die Ueberzeugung, daß ohne die preußische Gestütverwaltung die preußische Landespferdezucht überhaupt nicht auf diese Höhe gekommen wäre, und ih habe weiter die Ueber- zeugung, daß fie ohne unsere Gestütverwaltung auch nicht zu halten wäre. (Sehx wahr! rechts.) Daher bin ih erfreut, daß der Herr Oberlandstallumeister ein Werk heraus-

gegeben hat, das die preußische Gestütverwaltung |

zum Gegenstande hat, und ich danke Jhnen, Herx Oberlands- ftallmeister, wie auch Fhren Herren Mitarbeitern dafür, daß Sie der Arbeit Preußens auf dem Gebiete des Gestütwesens und derx segensreihen Wirksamkeit ein solches Denkmal geseßt haben (Bravo!)

275. Sißung vom 8. April 1927, vormiitags 10 Uhx 15 Min. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Das Haus stimmt zunächst einer Reihe von Anirägen des Hauptausschusses zu. U. a. wird der Antrag angenommen, im Benehmen mit der Reichsregierung in die Prüfung der Frage der Erbauung des Hansa- fanals mit tunklichster Beschleunigung einzutreten. Ans- genomunten tvird ferner der Entschliezungsantrag, das Staats8- ministerium zu exsuhen, den Grundstück8s8besitzercn, welche nachweislich durch Häufung von Steuern auf ihren Grundbesiß überlastet sind, Staatssteuerbeträge BOAE zu stunden und niederzuschlagen, besonders bei Ernteverheerungen und Unweiterkatastrophen. Annahme findet auch unter Ablehnung eines deutschnationalen Antrags der Antrag der ees im Benehmen mit der Reichsregiecung zur iederbelebung not- leidender Kurorte besonders im besegten und beseyt gewesenen Gebiet den Betrag von 14 Millionen Mark zux Verfügung zu stellen. Auch eine Reihe von Anträgen des Landwirtschaftsausschusses fand Annahme. Sie betreffen die Entshadigung von Hochwasserschäden, die Linderung der Not der aus den Abtretungsgebieten vertriebenen Domänenpächter, die Freigabe von Bienenzudclerx von der Verbrauchsabgabe, e eines Lehrstuhls ml angewandte Pharmakologie an der Tieraärztlichen Hochschule von Berlin, e aus- veichender niedrig verzinsliher Kredite sür. das Tabakgehiet Vex Marienwerderschen Niede-

rung sowie Zurverfü stellung ausreihender Mittel zux Errichtung einex Tabakvercsuhsanstalt im Kreise Marienwerder.

Gleichsalls ohne Aussprache verabschiedet werden die Entwürse über die Vermehrung und Verbesserung von Acrbeiterwohnungen auf den Domänen, über Urbarmachung von staatlihen Mooren in den Regierungsbezirken Königsberg und Gumbinnen, über Bodenverbesserung auf staatlihen Domänen- vorwerken.

Hierauf bekämpft Abg. Pieck (Komm.) den Vorschlag des ur Strafverfolgung des kommu- niftischen Aba. Grube wegen Beleidigung des Reichspräsidenten zu exteilen Wenn der Reichspräsident glaube, daß feine durch ein satirisches Gediht verleßte Ehre repariert werden müsse, dann habe das Zeit, bis Grube niht mehr durch die Fmmunität geschüßt set.

Ein von den Kommunisten gestellter Antrag auf nament- liche Abstimmung findet die erforderliche Unterstüßung, da die Mehrzahl der anwesenden Sozialdemokraten dafür stimmt. Auf Antrag Le inert (Soz.) soll aber diese namentliche Ab- stimmung erst nach der Osterpause stattfinden.

Hierauf triti das Haus ein in die zweite Beratuug der Novelle zum Diätengesehÿ für die Mitglieder und den Präsidenten des Preußischen.Land- tags.

Abg. Leinert (Soz.) erstattet den Ausscchußberiht und empfiehlt, die Frage der Benußung von Flugzeugen noch nicht zur Entscheidung zu stellen; man solle dem Reichstag nicht vor- greifen.

Nachdem Abg. Grube (Komm.) diesen Darlegungen widersprochen hatte, wird die Vorlage, die im E S eine Angleichung an die Regelung im Reiche bedeutet, ohne weitere Aussprache in der Aus\hußfaffung in zweiter Lefung angenommen und anschließend auch in dritter Lesung ver- abschiedet.

Hierauf vertagt sih das Haus auf Dienstag, den 3. Mat. Dex Haushalt der Bergverwakltiung soll zunächst zur Beratung gestellt werden.

Präsident Bartels entläßt die Mitglieder des Land- tags mit den besie Wünschen in die Osterferien.

Ausschusses, die Genehmigung

10. April erscheinende Nummer 11 des NeiwGs- arbeitsblatts hat folgenden Inhalt: Amtlicher Teik. I. Arbeitövermiitlung und Erwerbslojentürsorge. Geseze, Ver- ordnungen, Erlasse: Aufrehterha!tung der Anwartschasten in der Angelstelltenversiherung für Erwerbslo)e. Anordnung über weitere

Die am

Verlängerung der Kurzarbeiter|ürforge (hier: Zustimmung gemäß

8 1 Abs. 2 der Verordnung über Erwerbélosentürsorge). 1V. Ar- beitnehmers{ug. Geseyze, Verordnungen, Erlasse: Runderlaß an die dem Neicbsverfiherungsamt unterstellten gewerblichen Berufsgenofssen- chaften über die Gemeinschaitsarbeit bei der Durh}sührung der Unfallverhütungsvor)chriften, Vom 22. Februar 1927 1U ! 162 —. Werordnung über die Beschäitigung von Arbeiterinnen und. iugendlihen Arbeitern in Glaëhütten, Glasschleitereien und Glaëbeizereien sowie Sandbläfereien. Vom 25. März 1927. Werordrung über die Beichäftigung jugendlicher Ar- beiter auf Steinkohlenbergwerken. Vom 29. März L Verordnung über die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugend- lihen Arbeitern in Walz- und Hammerwerfken. Vom 25. März 1927. Preußen. Bekanntmahung gemäß § 39 des Hauktarbeits- gesetzes. V. Sozialverisihe1ung. Geseße, Verordnungen, Etlasse: Verordnung zur Aenderung der Äusführungsbestimmungen zur Ver- ordnung über Aerzte und Krankenkassen. Vom 24. März 1927. Anhang 11k: Bekannt!malungen über Tarifverträge. I. Anträge auf Allgemeinverbindlierktlärung von Tarifverträgen. Ik. Eintragung dex allgemeinen Verbindlichkeit taritliher Vereinbarungen in das Tariiregister. 1H. Lchungen von Eintragungen über allgemeine Verbindlichkeit tarif licher Vereinbarungen. in das Tauitregister.

Nichtamtlicher Teil: Die Forshungsarbeit auf dem Gebiete des Arbeitsshuges in der Sowjetunion. Von Professor Dr. S. Kaplun, Moskau. Rationelie Betriebswirtscho\t und Ún- tallverhütung. Von Regierungsrat a. D. Diplomingenieur W. Krajt, Berlin. Mitwirkung der Arbeiter bei der ÜUnfaliverhütung im Bergbau. Von N. Groß, M.-Gladbach. Betriebsunfälle und ihre Verhütung. Von A. Nauck, Berlin. Unfallverhütung und Arbeiterschaft. (Entgegnung eines Sicherheitsingenieurs auf den gleichlautenden Auijay in Nr. 5 des MReichsarbeitsblatis [Nr. 2 des „Arbeitershuz“]). Neue Wege zur Belüftung von Glasschmelzöfen. Von Gewerberat Gutmann, Forît i. L. Einige Hinweise über Unfalishuy im Dampskesselbetriebe. Von Oberingenieur H. Winkelmann, Natibor (O. S.). Die Untall- gefahr durch die Elektrizität. Von Karl Maier beim Deutschen Metallarbeiterverband, Stuttgart. Die Bleigefahr im Gewerbe. Von Professor Dr. A. Seit, Leipzig. Die Elektroiarren im Dienst der Unfallverhütungs8propaganda. Von Dr. Alfred Striemer, Berlin. Unkenntnis der Bauart der zu bedienenden Ma)chinen verursacht au Un}tälle! Von Gewerbekontrolleur Zygowski, Forft î. d. L Neues vom Arbeiters{Gutz. Zeitschriften- und Bücherschau

Nr. 14 des „Neich3ge}jundheitsblatts“ vom 6. April 1927 hat tolgenden Inhalt: A. Amtlicher Teil I. Perfonal- nachrihten. Fortlautende Meldungen über die gemeingetährlichen Krankheiten im In- und Auslande. Geseggebung uw. (Deutsches Neich.) Einfuhr von ttierischen Organen zu therapeutilhen Zweken. Einfuhr von Goldschlägerhäuthen. Grundsägliche Beschlüsse des Reichsaus|chusses tür Aerzte und Krankenkassen. Krankenver- sicherung. Arztverträge. (Preußen.) Gebühren für die Hauptprütung der Nahrungemittêlchemiker. (Preußen, Sachsen.) Aus1andsfleilch- bef{chau. (Württemberg. ) Blutgruppenuntersuhung. Tierleuchen im Auéêlande. Desgl. in Dänemark 1925 Desgl. in Kanada 1925. Vermischtes. Grundriß der Krüppel1ürsorge (Ankündigung. ) B. Nichtamtlicher Teil. Abhandlungen : Bogufat, Brauchen wir ein Sondergeteg gegen geshlechtlich anormal veranlagte Per- fonen? Engel, Neber die Verwendbarkeit der Saucrstoffbehandlung mittels des T ORO bei Kohlenoxydvergiftung. C. Amt- liher Teil 11. Wochentabelle über Gheschließungen, Geburten und Sterbefälle in den deutshen Großstädten mit 100000 und mehr Einwohnern. Geburts- und Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Autlandes. Erkrankungen und Sterbetälle an übertragbaren Krankheiten in deutshen Ländern. g etwa an übertragbaren Krankheiten in außerdeuttchen Ländern. in tterung.

Nr. 14 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“ vom 6. April 1927 hat folgenden Inhalt: Siedlung Ceciliengärten in Berlin-Schöneberg. Das Alltet)en von zwei abgebrochenen Baus- werfen der Berliner Stadtbahn. Vermischtes. Amt!?ckho Mit» teilun"

B S Sa S B E N