1904 / 283 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Dritter Teil. Kaiserliche Shutztruppen in den afrikani Allgemeine Vo a u if Den Schutzgebieten.

_Die F8§ 1 bis 48 finden a di Kaiselihes Ebi M ie Personen der Unterklassen der 1) Lm Neichsheer übernommen sind r 2) ibrer afti ienstpfli 2 iserli Gala, Ci iven Diensipfliht bei den Kaiserlihen Shußtruppen oder 3) aus dem Beurlaubtenstand in Fälle Zu em stand n von Gefahr zu not- ta eid Verstärkungen der Kaiserlichen Schußtruppen herangezogen 4) d Ab nah Ableistung ihrer aktiven Dienstpflicht in ei ebiet als Kapitulanten der Kaiserlichen E N u En 0! die aus dem Reichsheer übernommenen Deo! fiziere der E zen Shußtruppen und auf die Personen der Unterklassen der aiserlihen Schußtruppen, welche aus der Kaiserlihen Marine über- nommen sind, auf leytere außerdem die §8 54 bis 58 mit den nah- folgenden Maßgaben entsprehende Anwendung. d 64

Die Versforgungsansprüche der aus dem Rei i ie gungêanspr 3 eihsheer übern Sil t 19 nach ren für den Inhaber Lat ieninen _ge n Borshritten, welche der zu versorgende Dekoffizi Rb T bei Borlsegung des Dienstverbältnisses im N e cic en würde. Die Entscheidung darüb Stelle hiernach in Betracht tommt, trifft der Neldätanies, A Fristen. Ist der Verlust oder di Mint er Ve oder die Minderung der Erwerbsfähigkeit di SOTge ee Friedensdienstbeshädigung, welche durch die e Lir j ip des Dienstes bei den Kaiserlihen Schußtruppen in den ußgebieten verursacht worden ist, so kann die Dienstbeshädigung

Die im § 70 Abs. 2 aufefübrtes Perfonen der Unterklafsen D Ae der 88 7 und 8 Anspruh auf Doppelrechnung

8 67. Die Anrechnung der im § 9 Abs. 1 bezeichnet tbei als Dienstzeit kann mit Genehmigung des U a v ake s E emar po hung (Sroyenau{age). S

Auf eine Rentenerhöhung (Trop?nzulage) haben diejeni sonen der Unterklassen der Kaiserlihen Schußtruppen Bus in eue infolge außerordentlicher Einflüsse des Klimas während eines ienstlichen Aufenthalts in den Schußzgebietzn oder infolge der be- aas Fährlichkeiten des Dienstes in den Schußgebieten an ihrer iber Ewa Maf erlitten haben, falls nit die Verminderung

igkeit e M Bors | i Fahrlässigkeit ist gteit eine Folge ihres Vorsaßes oder ihrer groben D E beträgt monatlich: « nebe m F zwanzi Hundertse gt Vallrente; Nentenbetrage von mehr als zwanzig ) 15 M. neben einem Rentenbetrage von zehn Hundertf i E r en Vollrente. S riegszulage 14), Rentenerhöß d

werden nebeneinand-.r nicht E A E

S

___ Sind Personen der Unterklassen der Kaiserlihzn Schu ) in den Schutgebieten länger als drei Sihe Et ri agene worden, so steigt mit jedem weiteren vollen, wenn auch nicht im An- R O die frühere Dienstzeit in den SHuy zebieten geleisteten A die Tropenzulage um ein Sechstel bis zur Erreichung des E M O Eine Doppelrechnung von Dienstzeit findet hierbei Die Vorschriften der §8 65 und 40 et f di pe zulage entsprehende e es

8 70.

Auf Tropenzulage haben auch diejenigen Personen der Uater-

auch nach der Entlafsuna festgestellt und der Anspr f i

( pruch auf Nente zum Ablaufe von zehn Jahren geltend gemacht werden. | Der n E n e E N in die Heimat oder mit der im

é rfolgten Entlassung. ie Vorschrif 2 Ab 2 entsprehende O A / E a

QereGnung der Dienstzeit. S 66. Die bei den Kaiserlichen S#uütru en i S i „den Kaiserlichen Schußtruppen in den Schutzgebiete

ee Dienstzeit wird, sofern sie mindestens 6 Meng abi Mina gedauert hat, doppelt gerechnet Seereisen in außer- LSPRUNO Gewässern 54 Abs. 6) renen hierbei der Verwendung ei 2 Kaiserlichen Schußtrupven in den Schutzgebieten gleich. Gy E ONDiEN ven dieser Doppelrehnung ijt die in solhe Jahre [alleides stzeit, welche bereits als Kriegsjahre zu erhöhtem Ansatze

Die Doppelrehnung von Dienstzeit bei den Kaiserli

i r / enftz ci den Kaiserlihen Schutz- N in den Schutzgebieten hat auch für diejenigen M Unterklassen stattzufinden, welhe aus den Kaiserlichen Scbußtruppen in ihr früheres Dienstverhältnis zurücktreten und demnächst aus leyz-

die Kaiserlihe Marine wieder eingetreten sind, fo fallen die gesckmten

klassen Anspruch, welhe früher den Kai S (af : frühe Kaiserlichen Schuttruppen an- gehört baben und nah ihrem Wiedereintritt in das Reichsheer oder in die Kaiserliche Marine innerhalb der im § 6 festgesegten Frist in e S sle o den Kailerlihen Schußtrupven t ußgebieten erlittenen Dienstbeshädigung i geworden Ms en Dienstbeshädigung rentenberechtigt ehrpflihtige Reichsangehörige, die ihrer aktiven Dienstvfli

| lichti ) ihre l ienstvflicht v den Kaiserlichen Schußztruppen genügen, sowie in den Shug, ge ieten sih dauernd aufhaltende Personen des Beurlaubtenstandes des

eihsheeres und der Kaiserlihen Marine, die in Fällen von Gefahr zu notwendigen Verstärkunzen der Kaiserlihen Schußtruppen heran- gezogen werden, haben keinen Anspru auf Tropenzulage.

S l Werden Personen der Unterklasse [hei

2 P assen nah dem Ausscheiden aus den Fagien Shußtruppen wegen der Folgen einer im Dienste bei E aiferlichen Shuytruppen in den Schuygebieten erlittenen Dieast- eshädigung rentenberehtigt, nadd.m sie in das Neichsheer oder in

Versorgungsgebührnisse dem Pensionsfonds des Reichshecres oder der

Zahlung der BEF Lo gu n 90g Badr niffe

Scheiden Personen der Unterklassen aus den Kai g Me e LENUNIY E SRQUE nuD so On uo E rnisse mit de 7 E Bap aufe des auf den Monat der Ent-

E eg

È S 73. Die durch dieses Geseß der obersten Militärverwaltungsb übertragenen Befugnisse werd ür die Kaiserli S I E anst E en für die Kaiserlichen Shußtruppen von

E E des NaÉiiiiers ist für die Beurteilung der vor Gericht geltend gemahten Ans j ü die Vorausseßungen des § 68 Ä 1 falt Amer O

Eee

, L D (9. Mit dem Inkrafttreten dieses Geseges treten die Vorschrift / n di en S betreffend die Kaiserlichen Schuptruppen in den Ses j huggebieten gund’ die Wehrpflicht daselbst, vom 7./18. Juli 1896 E sie die Versorgung der Personen der Unterklassen betreffen, mit r ea für die Hinterbliebenen geltenden Bestimmungen, außer Die nad Maßgabe des gegenwärtigen Gefeßes zu bewillig Beträge an Nenten und Tropenzulage für die M Zit des Sra tretens dieses Gefeßes den Kaiserlihen Schußtruppen angehörenden Personen der Uaterklassen dürfen nicht hinter denjenigen Beträgen d L S im Falle der Pensionterung zur Zeit des ieses Gesetzes Pensi 6

zestanden Yaben R N zes als Pension und Pensionserhöhunz zu- Die ersorgungêgebührnisse derjenigen Friedensinvaliden

an einer als Feldzug erklärten militärischen U A ohne bo hierdurch invalide geworden zu fein, teilgenommen haben und denen für die militärishe Unternehmung mindestens ein Kriegsjahr anzu- rechnen ist, sind nach den Vorschriften dieses G-seyes festzustellen.

Die Vorschrift d-s § 46 Nr. 1 Abs. 2 findet hierbei Anwendung,

Schlußvorschrift. Die Verforgungs bübrnisse * derjent Pers Berforgungs8gebührnisse derjenigen Personen, deren

nah den bestehenden Borschristen aus den Mitteln des Rue Znbvalidenfonds zu decken sind, werden aus dem Reichs-Jnvalidenfonds bestritten. Die für das Recnungsjahr 1905 erforderlichen Deckungs- us dürfen aus dessen Kapitalbeständen bis zum Betrage von E Ua gi im Rehau auis Etat für dieses Nechnungs- abr gebrahten Kapitalzusd-uß (Kapitel 18 5 3 i

flüssig gemadt on B p Titel 2 der Einnahmen)

em Königreiche Bayera wird zur Bestreitung der gleicharti

Ausgaber, mit Ausnahme: der info!ge des Krieges 1870/71 gle artigen alljähg ih eine Summe überwiesen, welche jich nah der Höhe des tatsäch ihen Aufwandes für Angehörige des Yeichtheeres und deren Hinterbäehene im Verhältnis der Kopfstärke des Königlich Bayerischen Miilitärkoatingents zu jener der übrigen Teile des Reichsheeres bemißt.

S

terem mit Anspruh auf Rente entlassen werden.

Kaiserlichen Marine zur Last.

Dieses Gesct tritt mit dem 1. April 1905 in Kraft.

S I

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

c Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 1904. ® : L L 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesells{. | Öffentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Aufgebot.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9, Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. [64657] ; i R E

Der Königl. preußishe Eisenbahnfiskus, vertreten durch die Königl. Cisenbahndirektion zu Efsen, t ) hat beantragt, folgende in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Witten eingetragenen Grundstüe : forderung, spätestens im Aufgebotstermine a Er U A T R E R E ma SAE ese L Sen. R ; armen, den 15. August 1904.

Nummer Bezeichnung Königliches Amtsgericht. | [64503] Aufgebotsverfahren. | der Größe Der Weber Christian Moriß Jahn in Kleinreins- dorf hat als Abwesenheitspfleger beantragt, seinen | | |

1. Untersuchungssachen. : 2. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

9) Aufgebote, Verlusi- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[64193] Aufgebot. :

Der Hausbesißer Christian Waloschek in Kattowiß hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf den Bâckermeister I. Balla ina Tarnowiß ge- zogenen, von diesem angenommenen, bei der | Gebrüder Nothmann in Kattowiy zahlbaren, am 1 | 5. Oktober 1904 fälligen Wechsel über 400 4 vom 2 |

Vers Auf- dem

welche Auskunft über Leben oder Tod des schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die

10.

des

Flurblatts der Beschaffenheit

der Parzelle der Lage | 4,12 vershollenen Oheim, Handarbeiter è riedrich August | 0,10 Jahn, zuleßt in Kleinreinsdorf wohnhaft, für tot

| 0,07 zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufs

0,55 gefordert, sh spätestens in dem auf Sounabend,

3,91 den 10. Juni 1905, Vormittags 11 Uhr,

Bal | 1,36 vor dem unterzeichneten Geriht anberaumten Auf-

im Wege des Aufgebotsverfahrens zum Grundbu zu bringen. Es werden alle Personen, welche das gebotstermine zu melden, widrigenfalls- die Todes- Eigentum an den bezeichneten Grundstücken in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihr Recht spätestens in dem | erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft auf den 13. Februar 1905. Vormittags 114 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten | über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen

Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Witten, den 14. November 1904. - Königliches Amtsgericht. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. E Greiz, den 11. November 1904. Aufgebot.

[64659] Fürstliches Amtsgericht. Abt. Ill. Der Königl. preußishe Eisenbahnfiskus, vertreten dur die

ein 1 zu 73/19 2c. zu 74/19 2e. zu 151/18 2c. zut 101/18 2e. 50 75

50 Tóa

5. Juli 1904 beantragt. Der Inhaber der Urkunde 9 wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1905, Vormittags 10 Vhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Kattowitz, den 25. November 1904. Königliches Amtsgericht.

[64249] Aufgebot. e

Die Witwe Louise Schimpf, geb. Wiede, în Halber- stadt, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Pomme da- selbst, hal das Aufgebot folgender verloren gegangener

Wannenbach |

| Königliche Eisenbahndirektion zu Essen, _Dr. Franz: hat beantragt, folgende in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Witten eingetragenen Grundstüde. | [64502] Aufgebot. FUSST S Der Wirt Johann Szych in Rozdrazewo, vertreten Bezeichnung durch den Justizrat Hampel in Krotoschin, hat be- e I cl g N: Io! ef R ois aus : ulafiak oder Kolaschok genannt, zuleßt wohnha} der Beschaffenheit | in Rozdrazewo, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem S auf den 23. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, Straße | vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer 24/25, ans Be | beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls eg Eisenbahn

Nummer

der Lage

der Parzelle der Größe

0,04 a

M |

zu 125/2 2x. zu 109/40 zu 287/59 2c.

zu 33611 20

Dammstraße

Bellerslohstraße | feine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe

Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens

Gass\traße

45 Berg.-Märk.

. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellun 5. Unfall- und Invaliditäts- 2A. Versicherung.

: Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 9. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

1) Untersuchungssachen. T E a r Unte 8 ege

1) den Rekruten Kerl Scbefhauser aus

; „ETTU( Landwehrbezirk Colmarz geboren am 26. 10. 81 in

Bm 2) den Rekruten Julius Alois MarhHa demselben Landwehrbezirk, geboren 14. 9 :

Shnierlach,

der Militärstrafgerihtsordnung die

hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Colmar, den 27. November 1904.

Gericht 39. Division.

[64702] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssahe gegen den Musketier

Emil Adolph der 1. Kompagnie ingis

dolp! : gnie 8. Lothringische Infanterieregiments Nr. 159, “wegen ne E wird auf Grund der §8 69 ff. des Militär straf- gese wiues Med G4 G 360 der Militär- strafgerihtsordnung der Beschuldigte bier fahnenflüchtig erklärt. A P

Münster i. W., den 28. November 1904.

i Gericht der 13. Division. Die den

ie unter dem 2. November 1904 g Arbeits\oldaten Il. Klasse der Reserve Wilhelm Bloch alias Dobrowolski aus dem Landwehr- bezirk Kattowiß erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben, [64703]

Neisse, den 25. November 1904. Gericht der 12. Division.

9) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[64652] Zwangsversteigerung , Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das in Berlin, Rigaerstraße, belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin von Lichten- berg Band 35 Blatt Nr. 1110, zur Zeit der Ein- tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Mar Levi zu Berlin eingetragene Grundstü, Kartenblait 48, Parzellen 876/354 und 120/352, Garten und Hofraum, von 9 a 41 qm Flächeninhalt, mit */100 Taler Reinertrag unter Artikel 17398 der Grund|teuermutterrolle nachge- wiesen und zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt in einem neuen Termin am 4. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, dur das unterzeichnete Ge- riht an der Gerichts\telle Jüdenstr. 60, Erd- geo Fnmer E f i Vet werden. Der

eigerungsvermerk ist am 24. i 3 Grundbuch eingetragen. E

Berlin, den 24. November 1904

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 86. [64665] Vekauutmachung.

In dem Verfahren, betreffend die Verteilung des durch Zroangévollstreckung gegen den Gastwirt Johann Stühler von Darmstodt erzielten Betrages von 16 000 Æ, ist zur C.fklärung über den vom Gerichte angefertigt-n Teilungéplan sowie zur Ausführung der Verteilung Termin auf: Dienstag, den 17. Ja- nuar 1905, Vormittags 107 Uhr, vor, dem Großherzoglihen Amtsgericht T1 in Darmîtadt,

aus

84 in

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 6 des Militärstrafgesepbuchs sowie der 88 E gr Beschuldigten

gen u. dergl.

der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten | aus. Zu diesem Termine wird der mit unbeZanntem | a O Gastwirt Johann Stühler | bon Darmstadt auf Anzrdnung Großÿ. l beit Darmstadt [ geladen. y 009. S |

Darmstadt, den 21. November 1904. Der Gerichtsschreiber des Großherzozlihen Amtsgerichts 1.

Das Aufgebot haben beantragt:

gehörigen Zinsleiste, gültig bis zum 1. April 19€6 2) der Gastwirt Friedrih Becker in S Qa) Oa O E Braunsbweiger 20 Talerloses D ITL, Herzogli Braunschroeigis POM S Degen, AERENIRe 3) die Ehefrau des Oberpostassistenten O Beiller, Elise geb. Neeß, in D Ce0a (Bavokn 18 die ledige Clothilde Reeß in Osterburken, Amts- bezirk Adelsheim, bezügalih der Anteilscheine “R d Bree: a und Serie 3395 Ne. 4 der Herzozlichc BraunschweigisWen Prämi ibe v { ils A4 chweigis{Gen Prämienanleibe vom ie unbekannten Inhaber der vorgenannten Utr- kunden werden hiermit aufaefordert, \ N n auf den L183. April 1905, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, am Wendentoré 7, Zimmer 31, anstehenden Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Wertpapiere vorzulegen, widrizen- falls dieselben für fraftlos erflärt werden. / Braunschweig, den 21. September 1904. Herzogliches Amtszeriht. 16. j Brandis. 51504] Aufgebot. Der Christian Flick, wohnhaft in Mai Kästrih 41 1, hat das Aufgebot der Sul [reibung der Nassauischen Landesbank Lit. K a Nr. 2105 über 200 M beantragt. Der Jnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15, Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht, Zimmer Nr. 102, an- Launen Ne seine s anzumelden und die rzulegen, widrigenfalls die K Â der Urkunde erfolgen wied: A Wiesbaden, den 8. Oktober 1904. | Königliches Amtsgericht. Abteilung 10. P ite tee C E itwe des Schiffers Nicolaus Koop, geb. Galle, und der Shiffer Ludwig Möller uf dessen Chefrau Henriette geb. Maaß, sämtlich zu Wustrow a. F., vertreten dur den Rechtsanwalt Dr. Jaenke zu Nibniy, haben das Aufgebot der Schuldverschreibungen der Mecklenburgishen Bank zu Schwerin Nr. 11 608 über 1400 Æ, lautend auf den Namen der Witwe Koop sowie Nr. 4312 über 209 G, Nr. 6336 über 2000 4, Nr. 6957 über 400 und Nr. 12018 über 900 4, leßtere 4 Stücke lautend auf den Namen der Schifferfrau Möller, als angeblich verloren gegangen beantragt. Die Fnhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dieustag, den 27. Dezember 19084 Mittags E22 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schelfstraße 35, Bu 7, anberaumten Aufgebots- vediies ÄorngzEriei E L AOe und die Urkunden , widrigenfalls di ä Urkunden erfolgan wird. - E Schwerin (Mecckl.), den 13. Juni 1904.

ügelstraße 31/33, Zimmer Nr. 35, bestimmt w Le Teilungsplan liegt vom 21. l. Monats ao un

, e 779 ] 1) die Chefrau des Sanitätsrats Dr. med With. mann, Karoline geb. Walterling, in Wolfenbüttel im Beistande ihres genannten Ebemanns bezüglich der zu der braunshweigishen Landesschuldverschreitung Lit. Db Nr. 2297 über 1500 Æ, verzinslich zu 34 9/6

6. &

10) B

Öffentlicher Auzeiger. |?:

[63888] Aufgebot.

Es

__2) der Rentner Gustav Jacquel in Base haben das Aufgebot zum Scvedte. er j

stempel versehen und abhanden gekommen fi - antragt Die 120 Aktien, auf NTiden L N von einem Stammregister losgetrenntk, mit fort- laufenden Nummern versehen und durch den Vorstand Karl Weber-Jacquel und ein Mitglied des Aufsichts- rats Diemer-Heilmann unterzeihnet. Die Aktien wurden am 16. März 1889 in Thann ausgestellt und sind am 20. März 1889 yom Kaiserlichen Haupt- steueramt in Mülhausen abgestempelt worden. ‘Talon und Dividendenschzine waren den Aktien nicht bei- gegeben. Der Inhaber der Urkunden wird aufge- fordert, spätestens in dem auf den S. Juli 1905 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- rihte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an- zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Thann, den 26. November 1904.

67A er Frau Boesner in Breslau VI1 rih- Karlstraße 92V, ist nach Anzeige R 1903 ter Schlesishe 3 prozentige landschaftlic;e Pfandbrief Litera A Serie 111 Nr. 31794 über 360 A abhanden gekommen. Breslau, den 24. November 1904.

Sthlesishe Generallandschaftsdirektion. Bt S S

le. Police A .95134 über M 2000, Ve siherungésumme, auf das Leben des Aterbürge Paul Ernst Eduard Bretzke in Gliiera L Gen lautend, ift angeblih abhanden gekommen. Alle Per- sonen, welche Ansprüche aus diefer Versiherung zu haben glauben, werden hierdu:ch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monaten von heute ab bei Ver- meidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen

Magdeburg, den 29. November 1904. : Magdeburger

1) Der Manufakturist Karl Weber-Jacquel in

h KraTtlilo8- erflärung von 120 auf Namen lautenden, N i gezahlten Aktien der Gesellschaft für Textilindustrie in Thann, im Nennwert von je 1000 4, Nr. 166 bis einschließlich 285, welche gehörig mit dem Reichs-

r

ommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell\{

rwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. tend

iederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

ankauswei}e.

erschiedene Bekanntmachungen.

a ah er Kaufmann Heinrih Schrader hier, Prinzen-

weg Ne. 1, Inhaber der Firma G. C. e vindem

& Co, hier, hat das Aufgebot des Duplikats des-

jenigen Hinterlegungssheins vom 12. April 1902

nah welchem 10 Sack roher Kaffee, bezeichnet

s /N C 442/98, dem Herzoglihen Hauptsteuer-

amte hier zur zollfreien Lagerung überwiesen beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde rh para gefordert, spätestens in dem auf den 23, Mai 1905, Vormittags A0 Uhr, vor dem unter- ¡eihneten Gerichte, Zimmer 31, anberaumten Auf- gebotsicrmine scine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Braunschweig, den 19. Oktober 1904.

Henzogliches Amtsgericht. 16. Brandis. [32508] Beschluf;e, Aufgebot,

Das Aufgebot hat R der Schuhmacher- meister Heinrih Deumler in Nupperédorf hinsichtlich eines auf den Namen Johanne Däumler in Ruppcrs- dorf lautenden Schuldbuchs der Fürstlihen Spar- fasse in Lobensteia Nr. 28371 mit 1839 4 85 Bestand. Der Inhaber des bezeichneten Sparkassen- buchs wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 24. Dezember 1904, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte Os Pala oMterinine das Sparkassenbuch orzulegen, widrigenfalls die K ä B E Kraftloserklärung des Lobenftein, den 18. Juli 1904.

Fürstlihes Amtsgericht. Meyer.

[45124] Aufgebot.

_ Die Fräulein Augunte und Elisabeth Spitta zu Brandenburg a. O., vertreten durch den Nechtéanwalt Meyer daselbst, Haben das Aufgebot des am 28. Ja- nuar 1889 von der Mecklenburgishzn Bank zu Schwerin i. Meckl für den zu Guatemala ver- storbenen Buaumeister Wilhelm Spitta ausgestellten Sparbubs, groß 257,70 4, zahlbar an jeden Jn- haber, beantragt. Der Jnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend,

Lebens-Versichercungs-G Linde. R ge te ETETENANE,

[64248] Aufgebot Der Kaiserl. Hegemeister a. D., frühere Kaiser Förster Kornelius Heyer in Niederheglad, E vertreten durch Rechtsanwalt Keller in Tübingen, hat das Aufgebot des von der Sterbtkasse für das deutsche Forstpersonal, eingetr. Genossenshaft mit beshränkter Haftxfliht mit dem Siß in Tübingen auf feinen Namen über 5000 A ausgestellten, im M er etnis unter Nr. C. 10 eingetragenen angeblich verloren gegangenen Veisicherungs\{eins beantragt. Dieser Antrag is für zulässig erklärt worden. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 20. Juni 1905, Vormittags 8} Uhr, vor dem unterzeibneten Geriht anberaumten Aufgebots- E dritt Zonen und die Urkunde ; enfa i ä en ge a ie Kraftloserklärung der Tübingen, den 23. November 1904. Königliches Amtsgericht. Stv. Amtsrichter (ao) Welte.

|

den 1. April 1905, Mittags S2 U dem unterzeihneten Gericht, G Shclfstroße 35 Fnmet 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Vidticenfe Vet T die Urkunde vorzulegen r ie erklä , folgen n rastloserklärung der Urfunde er- Schwerin i. Meekl,, den 16. September 1904 Großherzogliches Amtsgericht. D

[O47 L

ir. 99 362, Auf Antrag der Firma : Bann in Brandenburg Mei ritB g1K cur f er bon der Firma Th. Baruch in Pforzheim auf as Bankhaus Fuld & Cie. in Pforzheim am 4. Ja- ors 1903 gezogene Sheck über 99.70 A soll für rafilos erklärt werden, er trug auf der Rülseite unter anderem das Giro der Oberbayerishen Aktien- ge Gat für Kohlenbergbau, Miesbah. Der Fn- gs er dieser Urkunde wird aufgefordert, setne Rechte bei dem Gerichte anzumelden, und zwar spätestens us Aufgebotstermine, welcher auf Mittwoch, den + Juni 1905, Vorm. §8 Uhr, vor Gr. Amts gericht hier (Zimmer 19) bestimmt ist, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird. Pforzheim, den 26. November 1904.

Großherzogliches Amtsgericht.

Veröffentliht durh Amtsgerichts\hreiber Bür kle.

Gerichts\hreiber Gr. Amtsgerichts: Lohrer.

Wechsel beantragt, die von ihrem verstorbenen Ghe- mann, dem Kaufmann Albert S impf in Halber- stadt ausgestellt und von dem ändler Wilhelm des Stocks in Meiderich akzeptiert waren : Flurblatts 1) des Wechsels d. d. Halbersladt ‘25. T. 189% - über 500 Æ, fällig 29. IV. 1895, 35 2) des Wechsels 4. d. Halberstadt 25. 1. 189% 40 über 500 M, fällig 29. VII. 189%, ; 3) des Wechsels d. d. Halberstadt 25. 1. 1895 44 über 500 Æ, fällig 29. X. 1899, N 4) des Wechsels d. d. Halberstadt 25. über 600 4, fällig 29. I. 1896, j beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Juni 1905, Vormitiags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erflärunz dcr Urkunden erfolgen wird.

Ruhroct, den 25. November 1904. Königliches Amtsgericht.

[64656] Aufgebot. Z

Dor Oberlandesgerichtöpräsident zu Hamm i. W. hat das Aufgebot über die Amtskaution des ver- storbenen Gerichtsvollziehers Georg Röfeler in Haëpe zum Zwecke der Ausschließung derjenigen Been beantragt, welche aus Diensthandlungen des

öseler Ansprüche gegen den Justizfiskus herleiten. Die betreffenden Gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Ansprühe spätestens in dem auf den 4. Fe- bruar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gerichte anzumelden, widrigenfalls fie mit ihren Ansprüchen gegen den Fustizfiskus ausgeschlossen

werden.

Haspe, den 22. November 1904.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. j August Bath, genannt Schmidt, zu vertreten durch den Rechtsanwalt hat das Aufgebot des Hypo- thcekenbriefes über 250 Tlr. Darlehen, eingetragen im Grundbuch von Löwenberg Vol. 1, Fol. 81 Nr. 11 Abt. 111 Nr. 9 für Fräulein Karoline Borch- mann zu Wwenberg i. M. am 21. Februar 1859 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 31. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeiWneten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden “und die Urkünde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gransee, den 18. November 1904.

Königliches Amtsgericht.

(So Aufgebot. Es haben beantragt: / 1) der Kossat Friedrich inde aus Beuster das Aufgebot der im Grundbuche von Groß-Beuster Band 48 Blatt 685 in Abteilung 111 unter Nr. 1 für Marie Sprecher aus dem NRezesse vom 20. Mai 1785 eingetragenen 30 Taler Muttergut und der unter Nr. 2 für Johann Gottfried Sprecher aus dem Rezesse vom 21. Januar 1806 eingetragenen 76 Taler 17 Sar. 5 Pf. väterliche Erbgelder, 2) die Frau Reinee, verwitwet gewesene Ziekau, eb. Jothan, aus Sudenburg-Magdeburg, Luther- traße 6, das Aufgebot des weigdokuments über die im Grundbuche von Neukirhen Band 98 Blatt 539 in Abteilung 111 unter Nr. 12 für die Antragstellerin eingetragene Hypothek von 4500 M, bestehend aus der beglaubigten Abschrift des Hypothekenbriefes vom 6. Juni 1880 über 7500 4 mit dem Abtretungs- und Abzweigungsvermerke vom 15. September 1883, 3) der Kossat Peter Röhr aus Dobbrun das Auf- gebot der im Grundbuche von Dobbrun Band 1 Blatt 275 in Abteilung IIT unter Nt: L- JUL die Eheleute Nicolaus Roemer aus dem Uebergabe-

(64498)

Der Arbeiter Löwenberg i. M., Wernicke in Gransee.

vertrage vom 1. Oktober 1807 eingetragenen 30 Taler Marie Sophie Roemer

aus dem Rezesse vom 1. Oktober 1807 eingetragenen

und der unter Nr. 2 für

135 Taler. |

Die unbekannten Berechtigten forderungen bezw. die Dokuments werden aufgefordert, gebotstermin am 31. März

selben ausgeschlossen erflärung der Urkunde erfolgen wird.

| I. 1895 [ |

der Hypotheken- Inhaber des vorbezeichneten spätestens im Auf- 1905, 10 Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht ihre Ansprüche und Rechte geltend zu macen, widrigenfalls sie mit den-

werden bezw. dic Kraftlos-

November 1904. 5 2

" |

auf den 13. Feb Aufgebotstermin a

[64247]

hat das Aufgebot

auf

burg

Hannover im Gru

Inhaber der

wird die Urkunde

Harzburg,

[64252] Das Aufgebot

1) Der «im

Hypothekendokum

binnen vier Jahr

Erbegelder nebst für jedes der Ge

Eigentümerin die Marie Rosine

A. Grundbuch Eigentümerin: v mann, in St. U

B. Grundbuch

Altmann,

D. ite St. Ulrich, Eigentümer :

leute Kiting.

Darlehn nebst Andreas Franke

Seehausen i. A., den 24.

U

Königliches Amtsgericht, 25 LUEERS

vom 19, Dezem

Witten,

Die unverebelichte Luise Stammelbach zu Hannover, | H vertreten durch den Justizrat Dr.

unterzeichneten Gericht ausgestellten Briefes über die ihrem Grundstück No. ass. 438 zu lastende, für den Kaufmann

eingetragene Hypothek von , Úrfunde wird aufgefordert, spätestens

în dem auf den 4. Juli 1905, Morgens 10 Uhr, angeseßten Aufgebotstermine seine Rechte j z1 ) Url anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls | die Aus\{ließung mit ihren ) )

loserflärung der Urkunden erfolgen wird. den 19. November 1904. Herzogliches Amtsgericht.

unbekannten Gläubiger folgende l tilgter Hypothekenforderungen und der Kraftloserklä- | b rung der darüber gebildeten,

angenen Hypothekendokumente ist beantragt worden: | 6 | / s s welche das Eigentum an dem vorbezeihneten Grunds-

tuck in Anspru nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Vormittags 1A Uhr, anberaumten termin t Rechte auf das gedahte Grundstü

Artikel 734 unter Hypotbekenforderung

groschen Preuß. Kurant die unverehelihte Johanne Grund des Kaufvertrags vom 15. Juli 1839, zahlbar | g

findenden Verbeiratung. 2) Der im Grundbuch Nr. 2 eingetragenen Hypothekenforderung und des Hypothekendokuments über 174 A | tirgude Müller, geb. Wegmann, osef in Münchweiler, 2) Anna Wegmann, Witwe von Theobald in 3) Christina geb. Wegmann, Hopfinger in Evßerthal, den Antrag Geschwister 1) Nikolaus zember 1839, und 2) Magdalena Wegmaun, geb. 4. Oktober 1841, zuleßt în i Kinder der in Münchweiler verlebten Gheleute Cyriafk Wegmann und Katharina geb. Ehrhardt, im Wege des AUfgebotsverfahrens für tot werden demgemäß aufgefordert :

darüber gebildeten (ahtundfünfzig Taler

a. Friederike, geb. am 21. Dezember 1819,

b. Sobanne Rosine, geb. am 24. April 1323,

c. Friedrih Wilhelm, geb. am 27. F auf Grund des Erbrezesses vom 17. Mai 1843, zahlbar bei Bolljährigkeit oder früherer Verheiratung.

hefrau des

Posten zu 1 und. 2 sind zur und zwar zu 2 nah

Eigentümerin: Frau Bürgermeister Steckner,

C. zu 1 und 2 nah Grundbuch Zöbigker Band I1V Blatt Nr. 3, Eigentümer: Maurer hard Altmann in Zöbigker,

2 nach Grundbuch Artikel 62, Eizentümer: Maurer

E. zu 1 nah fombiniert Band 25 Artikel 746: die Zöbigker Band 1V Blatt 16:

3) Der im Grundbuche von Obereichstedt Band I Artikel 43 unter Abteilung 111

Hypothekenforderung Hypothekendoluments! über 150 M6. (50 Taler Kurant)

Eisenbahn 317 j 97 Witten 1

im Wege des Aufgebotsverfahrens zum Grundbuch zu üb Eigentum an den bezeihneten

ruar 1905, Vormittags nzumelden, widrigenfalls ihre den 14. November 1904.

Roscher daselbft, | fr des am 31. Januar 1902 von dem

Bad Harzs Carl Patschke zu ndbuch Band V Blatt 80 Seite 319 40€0 M beantragt. Der

für kraftlos erklärt werden.

N. Wieries.

zum Zwelke

angebli verloren ge- J

Grundbuch kombiniert Band 29 Abteilung 111 Nr. 1 eingetragenen und des darüber gebildeten ents über 25 Taler 12 Silber- väterlilße Erbegelder für Dorothee Altmann auf

en oder bei ibrer etwa früher statt-

ebenda unter Abteilung III

Preuß. Kurant) väterliche 49/9 Zinsen vom 28. Juni 1396 ab \{wister Altmann

ebruar 1826,

und Antragstellerin zu 1 und 2 ist Zimmermanns Hermann Kißing, in Zöbigker. Die Mithaft übertragen,

Möderling Band 1X Artikel 61, erchelihte Maurer Vogel, geb. Ali-

[rich, : Möerling Band 1X Artikel 68 geb.

geb. Altmann,

Friedrih Bern-

Mösckerling Band 1X Karl Altmann in

Zöbigker und na

Gemeinde

Nr. 1 eingetragenen und des darüber gebildeten Lederhändler Berschreibung Antrag-

59/0 Zinsen für den zu Schafstedt aus der ber 1866; Eigentümer und

Grundstücken in Anspru nehmen, : \ 11x Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht anberaumten

Ausschließung mit ihrem

steller der Maurer

Gläybiger der zu l yp forderungen sowie die Inhaber -der über diese Hypo-

thekenforderungen Ç i werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den Sonnabend, den 4. Februar 1905,

mittags 11 Uhr, vor è anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte an-

64658]

der Aus\{ließung der | Bommern hat das Aufgebot des r angebli längst ge- | gemeinde Bommern belegenen, bisher zum Grund-

[64765]

Wegmann, sich spätestens im Aufgebotstermin zu meen widrigenfalls die Todeserk werde,

Verschollenen

testens im Aufgebotstermin dem t i machen. Als Aufgebotstermin wurde die öffentliche

Sitzung des Kal. Mittwoch,

[39657]

Eigentümer: die Ehe- | ©

| falls die Todeserklärung erfolgen wird.

Schienenweg

| Weg | ernehmen. Es wzrden alle Personen, welche das aufgefordert, ihr Recht spätestens in dem

Rechte erfolgen wird. Königliches Amtsgericht.

Reinhold Braunroth und der Braunroth sowie dessen Che- au, Rosa geb. Heinrich, aus Obereichstedt. Die Gläubiger bezw. die Rechtsnachfolger der 1, 2, 3 erwähnten Hypotheken-

andarbeiter Gustav

gebildeten Hypothekendokumente

f Vor- vor dem unterzeichneten Gerichte

imelden bezw. die Urkunden vorzulegen, widrigens Rechten bezw. die Krast- Mücheln, den 24. November 1904.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. S Der Wirt und Megger Emil Brinkhoff in in der Steuer- übernommenen Grundstücks: Flur 1 Im Dorfe, Hofraum, zur Größe von Es werden daher alle Personen,

u nicht tr. 220/0,60 2 qm, beantragt.

ihr Recht Februar 1905, Aufgebots- Vis mit ihrem

werden aus-

anzumelden, widrigenfalls eshlossen werden.

Witten, den 11. November 1904. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Bei dem Kgl. Amtsgericht dahier haben 1) Ger- Ehefrau des Ackerers Maria Glaser, geb. BVölkersweiler, und Witwe von Michael gestellt, thre Wegmann, geb. 28. De-

Münchweiler wohnhaft,

zu erklären. 8

1) die vershollenen Nikolaus und Magdalena

lärung erfolgen

2) alle Personen, welche über Leben oder Tod der Auskunft zu erteilen vermögen, ]paä- Gericht Anzeige zu

Amtsgerichts Annweiler vom den 12. Juli 1905, Vorm. 81 Uhr, im Sitzungssaale daselbst bestimmt. UAunweiler, 28. November 1904. Kal. Amtsgericht.

i Aufgebot. 4 i

Der Königliche Regierungs- und Gewerberat Vèarx Beckmann in Bromberg hat beantragt, den ver- schollenen Kaufmann Viktor Schröder, geboren am 14. Februar 1845 zu Barmen, E wohnhaft in Barmen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- s{ollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. April 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr.*13 b, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen-

Krotoschin, den 23. November 1904. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Der Abwesenheitépfleger des nachgenannten Ver- schollenen Georg Geiger, Kaminfeger in Leutkirch, hat beantragt, den vershollenen Johannes Geiger, Steinhauer von Leutkirch, geb. am 23. August 1830, im Fahr 1867 nah Ungarn ausgewandert, zuletzt wohnhaft in Leutkirh, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf Dienstag, den L1. Juli 1905, Vormittags 94 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. ‘An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- aa zu erteilen vermögen, ergeht die Aufs orderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Leutkirch, den 22. November 1904.

Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Gan dla.

[64507] Aufgebot. Der Bürstenfabrikant Ernst Krüger in Mariens burg hat beantragt, den verschollenen August Hermann Lenz, geb. am 6. März 1849 zu Kämmersdorf als Sohn des Einwohners Christian Lenz und dessen Ehefrau Charlotte geb. Sawaßki, wohnhaft gewesen in Parschau, Kreis Marienburg W.-Pr., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge- fordert, sih spätestens in dem auf den 14. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter- zeihneten Geriht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Marienburg, den 21. November 1904. Königliches Amtsgericht.

[64501] Aufgebot. / Der Kaufmann Paul Sonnenschmidt in Merse- burg hat beantragt, den vershollenen Böttchermeister Johann Karl Scheele, zulegt wohnhaft in Merse- burg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- \s{hollene wird aufgefordert, ih spätestens in dem auf den 4. Juli £905, Mittags L2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, anbe- raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Merseburg, den 23. November 1904. Königliches Amtsgericht.

| | im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. |

[64505]

[64504] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Aufgebot.

Die Todeserklärung des am 31. Mai 1811 zu Geradstetten geborenen und zuleßt dort wohnhaften Johannes Nuding is beantragt und der Antrag zugelassen worden. Gs ergeht nun die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sih spätestens im Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä- rung erfolgen wird ;

9) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Mittwoch, den 21. Juni 1905, Vm. 92 Uhr.

Den 25. November 1904.

Oberamtsrichter Le gu®. (64508] Aufgebot. s

Der Hausbesitzer Carl Hardt, hier, König Albert- Straße 28, als Abwesenheitspfleger, mit vormunds \{aftsgerichtlicher Genehmigung, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacobsohn zu Stettin, hat die Todes- erklärung seines verschollenen Pfleglings, des Carl Friedrich Wilhelm Haueisen, geboren am 25. März

An alle,

1848 zu Stettin, Sohn des verstorbenen Maurer-