1904 / 287 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

90 m Linge und läuft auf einem Gleis, welhes 24 m Stienen- Der eine der beiden inweg bis über die Schiffe, aus

abstand hat, innerhalb des Holzlagerplates. Arme . ladet über die erige denen mittels elektrisch betriebener Laufkaße die Balken gehoben

werden und auf dem Lagerplay an beliebiger Stelle in kürzester Zeit

gelagert werden können. Der Straßenverkehr wird dadur in keiner Weise behindert. Zu seiner Sicherung hängt an der Brücke noch eine besondere Schußbrüke.

Land- uud Forftwirtschaft. Saatenstand, Ernteergebnisse und Getreidehandel in Nußland. Der KaiserliGe Generalkonsul in Odessa berichtet unterm 25. v. M.: Die kühle, feuhte Witterung der leßten Oktobertage hat auch im November angehalten. In den leßten beiden Wochen find

sogar Schneefälle und ftärkere Fröste vorgekommen. Inzwischen it das Wetter jedeh wieder milder geworden, und der Stand ter Wintersaaten wird im allgemeinen als durchaus

Ó t. Es liegen jeßt auch Nachrichten über den Ausfall der Kartoffelernte vor. iesen Meldungen zufolge ift die Kartoffelernte im allgemeinen wenig günstig ausgefallen. Jn den Gouvernements Cherfon, Bessarabien und Taurien wird das Ergebnis sogar als \{leckcht bezeichnet, und auch im Gouvernement Jekaterinoslaw ist es wenig besser.

Was die Lage des hiesigen Getreidemarktes anlangt, so war das Geschäft im ganzen unbedeutend; namentlich hat das Frachtgeshäft viel zu FEEN übrig gelaffen. Eine Ausnahme machen Oelkuchen, für die bei festen Preisen lebhafte Nachfrage besteht. Weizen ist etwas zurückgegangen, während Roggen und Gerste, ersterer bei kleinen Zu- fuhren aber guter Beschaffenheit, s{lanken Absaß und etwas gesteigerte Preise gefunden haben. :

jeßt:

befriedigend bezeichnet.

Gezahlt werden

Dit 100108 RoV. L v E Ulka L O T O. E) Roggen I 80 Í für das Pud IT 77—T75 , bordfrei. E L O I a O ee A as 80 Z M S 144 E Für Leinkuchen zahlt man L 199 No: I O i R. e e O Navisonkuhen . . . 8 Und NRavifonbauernkuchen . E Die Vorräte betrugen hier am 14. d. M. : n Bt A A 886 563 dz und zwar Osima . . 430 794 dz n è 084000. Girka . 9828 , Sandomirka . 11406 Arnautka . L 26 208 ,„ verschiedene Arten . 28336 - in Roggen . AOT 90S. Mais A BA( L Gerste 183094 , afer 34260 Leinsamen . 13923

Die Verschiffungen beliefen sch in der Zeit vom 24. Ok- tober 1904 bis 24. November 1904: bei Weizen auf 3 000 000 Pud,

bei Roggen auf 700 000 bei Gerste auf 2 000000 und bei Mais auf . 300000 ,„

An Frachten notiert man: 6,9—7 h. London, Hull, Antwerpen, Rotterdam; für Hamburg werden 0,6 h. mehr gefordert. Das Mittelmeer ift ges{chäftslos.

_ Washington, 5. Dezember. (W. T. B.) Der NRegierungs- beriht {äßt die Baumwollernte auf 12162700 Ballen von je 500 Pfund ohne Einbeziehung der von den Entfaserungsmaschinen zu erwartenden Produktion. Die abgeerntete oder noch zur Aberntung tommende Anbauflähe beträgt 30 053 700 Acres, was eine Ver- minderung der ursprünglich angebauten Flähe um 5,3 9/6 bedeutet. (f. auch die gestrige Nummer des „Reichs8anz.*)

Verkchrsanftalten.

Briefsendungen nach Keetmanshoop, Bethanien, Hasuur (Deutsh-Südwestafcika) werden fortan ebenso wie solche nah Kubub auf Lüderißbucht geleitet.

Nächste Postverbindungen für Briefsendungen nah. Lüderitz- but: mit den am 10. und 17. Dezember von Southampton ab- gehenden englischen Dampfern über Kapstadt, in Lüderitzbuht etwa am 9. Januar 1905, sofern sich für die Post vom 10. Dezember nicht dur Benußung eines außergewöhnlichen Dampfers von Kapstadt aus eine frühere Beförderungsgelegenheit bietet. Leßte Beförderungen am 9. und 16. Dezember ab Cöln 6,1 Nachmittags, ab Oberhausen 7,24 Abends, ab Berlin Schlesisher Bahnhof 11,23 Vormittags.

Hamburg, 5. Dezember. (W. T. B.) Die Hamburg- Amerika - Linie hat eine Zweiglinie Antwerpen—Kopen- hagen—Libau eingerichtet.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause geht morgen, Mittwoch, Ch. Gounods Oper in fünf Akten „Romeo und Julia“ mit Fräulein Farrar in der Rolle der Julia und Herrn Philipp als Romeo in Szene. In den übrigen Hauptrollen sind die Damen Dietrich, Pohl, die Herren Hoffmann, Jörn, Nebe, Mödlinger, Krasa beschäftigt. Im Ballett des vierten Aktes tanzen neben Fräulein Dell’Cra die S RLNARE der - Königlichen Bühne. Kapellmeister Dr. Muck irigiert. *

In der morgen im Neuen Könialichen Dherntheater (Kroll) stattfindenden Aufführung von ,Macbeth“ spielt Herr Mat- kowsfky die Titelrolle und Frau Poppe die Lady Macbeth. In den übrigen Rollen find u. A. die Damen Wachner, von Arnauld und Lindner, sowie die Herren Nesper, Staegemann, Molenar, Christians, Kraußneck, Vollmer, Ludwig, Pohl, Grube und Keßler beschäftigt.

___ In der morgen im Nationaltheater stattfindenden Auf- führung der Oper „Der Barbier von Sevilla“ mit Franceschina Prevosti als Nofine wird die Künstlerin als Einlage die Arie aus der Oper „La Perle du Brésil“ von David zum Vortrag bringen. Auf die genannte Oper folgt der vierte Akt aus „Lucia von Lammer- moor" (Wahnsinnsfzene) mit Fräulein Prevosti als Lucia.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Dritten Beilage.)

Mannigfaltiges.

Berlin, den 6. Dezember 1904.

Der Berliner Kindershußverein gedenkt am Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr, zu Gunsten febüdr Hilfskassen eine Vor- stellung im Zirkus Busch zu veranstalten, die zu Aen Preisen Alt und Jung Gelegenheit geben wird, fich zu unterhalten und dabei zugleich ein gutes Werk zu tun. Der seit 35 Jahren dur segenêreihes Wirker an dex kleinsten unglücklichen Mitbürgern bekannte, unter dem Vorsiß des Herrn van dem Wyngaert stehende Verein bringt jährlich 156 Kinder/bei zuverlässigen Pflegemüttern unter, über- wacht ihre erste Erziehung und hat so \{on manches junge Leben ge- rettet, das sonst dem sichen Tode geweiht wäre. Der Kommissionsrat Busch hat dem Verein seten Zirkus für diese Nachmittagsvorstellung zur E gestellt, lki der die hervorragendsten Kräfte seiner Truppe mitwirken werden

Angesichts tes Weihnachtsfestes verlieren die alten Spiel- sachen bei den Kindern der Woblhabenten an Wert; sie liegen wohl gar im Wege oder sind von den Eltern nußlos beiseite gelegt. Erneute Freude können sie bewirken, wenn sie,“ wieder ganz. und {ön gemacht, am Heiligen Abend armen Kindern beshert werden. Ob ganz oder zerbrochen, sende man zu diefem Zwecke das alte Spielzeug an den

eingetragenen Verein „Dienst an Arbeitlosen“ in Berlin (Aderstraße 52), der in feinen großen Werkstätten der Brocken- sammlung arbeitêlose Männer und Jünglinge beschäftigt, mit den reparierten Sachen arme Leute erfreut und auch Verwendung für alte Kleidungsstücke, Wäsche sowie Broken aller Art hat.

Die Freie photographische Vereinigung veranstaltet von heute ab im Architektenh ause (Wilhelmstraße 92/93) eine Ausstellung von Vergrößerungs- und Projektions- apparaten, die allen Interessenten unentgeltlih zugänglich ist. Am Donnerstag wird Abends von 7 Uhr an ein Teil der Apparate prak- tisch vorgeführt werden. Die Ausftellung is morgen von 12 bis 2 e ia 8 Uhr und am Donncrstag von 6 bis 9 Uhr Abends geöffnet.

__ Königsberg i. Pr., 6. Dezember. (W. T. B.) Auf dem im hiesigen Hafen liegenden Dampfer. „Nelus co“ sind in der ver- gangenen Nacht drei Mann der Besatzung infolge Einatmens von Kohblenorydgas erstickt, das fich durch Uecberheizung des Ofens ent1dickelt hatte.

Angerburg (Ostpreußen). Für das hiesige von dem Super- intendenten Braun gegründete, vier große Häuser umfassende Kinder- krüppelheim, in dem 220 verkrüppelte Kinder aus allen Teilen Deutschlands unentgeltlih verpflegt werden, sowte für die ebenfalls von ibm geleiteten zehn Siechenhäuser, in denen 245 alte Siehe gegen geringes Pflegegeld aufgenommen find, werden zum bevorstehenden Weihnachtsfest dringend Liebesgaben erbeten. Winterkleider, Wäsche, Betten und leid Gegenstänte, durch welche den Pfleglingen eine tröstende Weihnachtsfreude bereitet werden fann, sowie Geldsendungen (auch die geringste Gabe wird mit Dark angenommen) sind an den Vorstand des Kinderkrüppelheims und der R e zu Händen des Herrn Superintendenten Braun zu richten.

_ Labiau, 6. Dezember. Die „Labiauer Zeitung* meldet: Fünf Fischerkähne, von denen zwei aus Gilge und zwei aus Tawe waren, hatten sich am vergangenen Mittwoh aufs Ha f f begeben

und waren mit der Besaßzung infolge des in der fol- ir Nacht plöglich eingetretenen strengen Froftes einge roren Am Sonnabend wurden die Kähne durch Eis- treiben, das infolge des Wetterumschlages eingetreten war, ins

Haff getrieben. Die Angehörigen der telegraphierten an den Regierungépräsidenten um Hilfe. Dkteser ordnete die sofortige Absendung des Regierung8dampfers „Memel * zur Bergung an. Die Fischer waren ‘nur- bis zum Sonntag verproviantiert.

Duisburg, 9. Dezember. (W. T. B.) Auf der Gewerk- haft „Deutscher Kaiser“ in dem benachbarten Hamborn erfolgte heute na chmiitag in dem Schachte ein Gerüsteinsturz, infolge dessen eine große Anzahl Steine auf die Bergleute fiel. Vier Bergleute wurden verschüttet, drei von ihnen sind tot, der vierte ift noch nicht geborgen.

Befaßzungsmannschaften

Bremen, 5. Dezember. Die Nettungs- station Dorumertief der Deutschen Gesellshaft zur Rettung Schiffbrüchiger telegraphiert: Am 5. Dezember von dem deutschen Gaffelschuner „Johaan“, Kapitän H. Schumann, mit Holz von Finnland nah Geestemünde bestimmt, eine Person durch das Rettungsboot der Station gerettet.

(Fortsezung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Erftcn, Zweiten und Dritten Beilage.)

Erste Beilage

Berichte von deutscheu Fruchtmärkten.

Theater.

Zönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- haus. 232. Vorstellung. Romeo und Julia. Große Oper in 5 Akten von J. Barbier und M. Carré. Musik von Ch. Gounod. Anfang 7# Uhr.

Neues Overntheater. 215. Vorstellung im Abonne- ment. 147. Billettreservesaßy. Macbeth. Trauer- spiel in 9 Aufzügen von William Shakespeare. U der Schlegel-Tieckshen Ueberseßung. Anfang

r.

Donnerstag: Opernhaus. 233. Vorstellung. Ca- valleria rusticana. (Bauernechre.} Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nah dem gleichnamigen Volks\tück von . Verga. Coppelia. Phantastishes Ballett in 2 Aufzügen und 3 Bildern von Ch. Nuitter und A. Saint-Leon. Musik von Leo Delibes. Anfang 74 Uhr.

Neues Operntheater. 216. Vorstellung im Abonne- ment. 148. BVillettreservesaßg. Theodora. Drama in 4 Aufzügen (8 Bildern) von Victorien Sardou. Deutsch von Hermann von Löhner. Anfang 74 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch, Abends 74 Uhr : Maskerade.

Sa: Zum ersten Male: Helden. Freitag, Abends 74 Uhr: Helden.

Berliner Theater. Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Die schöne Melufine. Abends 74 Uhr : Die Karlss\chüler.

Donnerstag: Ein Teufelskerl. Anfang 74 Uhr.

Freitag: Alt-Heidelberg.

Sonnabend : Ein Teufelskerl.

Lessingtheater. Mittwoh: Der Biberpelz. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag: Die Frau vom Meere.

Freitag: Traumulus.

Srhillertheater. O. (Wallnertheate r.) Mittwooch, Abends 8 Uhr: Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrih von Schiller.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Heimg'funden.

Freitag, Abends 8 Uhr: Heimg "funden.

N. (Friedrich WilhelmstädtishesTheater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Haubenlerche. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch.

Donnerêtag, Abends §8 Uhr: Mutter Erde.

Freitag, Abends 8 Uhr: Die Haubenlerche.

E Ln beiti s Ci G E E S

E +7 eon a t 2 u Theater des Westens. (Kantstraße Þ. Bahn- | Bentraltheater. Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: bof Zoologiiher Garten.) Mittwoh, Nahmittags Kindervorstelung zu halben Preisen (jedes Kind

3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Der Struwtwelpeter. Abends 73 Uhr: Die Juden. /

Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Zt kleinen Preisen: Klassikervorstellung. Maria / Stuart. Abends 7# Uhr (11. Vorstellung im Dginerstags- Abonnement): Zar und Zimmermaun.

Freitag (11. Vorstellung im Freitags-Abpnnement): Die Fledermaus.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Der Struwwelpeter. Abeúds 74 Uhr: Zum ersten Male: Don Cesar.

Nationaltheater. (Direktion: Ho Becker. Weinbergsweg 12 a—13 b.) Mittrooh (12. Mittwohs- Abonnement): - Gastspiel von Franceschina Prevosti. Der Barbier vou Sevills. Hierauf: Lucia. I1V. Akt. (Wahnsinnsszene.) Anfang 74 Uhr.

Neues Theater. Mittwoch: Die lustigen Weiber von Windsor. Donnerstag: Die Morgenröte. Cuetiag: Die Kronprätendeuten. Anfang 7 Uhr. onnabend: Die Morgeunröte.

Lustispielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mitt-

woh: Der Familientag. j Donnerstag und folgende Tage: Der Familien- ag.

Resideuztheater. (Direktion: RihcrdAlexander.) Mittwoch: Zum ersten Male: Hetkulespillen. (Les dragées d’Hercule.) Swar! in 3 Aften von Paul Bilhaud und M. A. Deutsch von M. Schöônau. Anfang 8 Uhr. |

Donnerstag und folgende Tage : Hetkulespilleu.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nom.

Thaliatheater. (Dresdener Stre 72/73. Di- rektion: Kren u. Schönfeld.) Mittwoch und folgende Tage, Abends 7F Uhr: Der Weiberfkönig. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Jean Fren, Alfred Schönfeld md Leop. Ely. Musik von Julius Einsödshofer. |

Donnerstag: Benefiz für den| Kapellmeister Julius Einödsbofer. |

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kndervorstellung bei kleinen Preisen: Max und Moritz. (Jeder Erwachsene ein Kind frei.) j

| Sonntag, Nachmittags 3{ Uhr: Churleys Tante.

# Billett). Däumelinchen. Märchenspiel mit Gesang und Tanz in 6 Bildern. Abends 74 Uhr: Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Akten von Iob. Strauß.

N Eneg: Der Generalkonsul.

Freitag: Die Fledermaus.

Sonnabend, Nachmittags: Abends: Die Vuppe.

Sonntag, Nachmittags: Die Fledermaus. Abends: Die Geisha.

Däumelinchen.

Bellealliancetheater. (Bellealliancestraße 7/8. Direktion: Kren u. Schönfeld.) Mittwoh, Nach- mittags 33 Uhr: Kindervorstellung bei kleinen Preisen : Frau Holle und Prinzeß Tausendschön. (Ieder Erwachsene ein Kind frei.) Abends 8 Uhr: Harte u. Co. Weihnachtskomödie in 5 Bildern frei nah Charles Diens? „Christmas Carol“ von L. Otto- meyer.

Donnerêtag und folgende Tage: Harte u. Co. Ì Daneag, Nachmittags 3 Uhr: Die Waise von

owood,

Trianontheater. (Georgenstraße, zwischen Friedrih- u. Universitätsftraße.) Mittwoch: Gastons Frauen. Schwank in 3 Akten von Victor de Cottens und Pierre Veber.

Donnerstag und folgende Tage: Gastons Frauen.

Konzerte.

Singakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabeud von Therese Behr. Mitwirkung: Artur Schnabel.

Philharmonie (Oberlichtsaal). Mittwoch, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Else Gipser.

Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 74 Uhr: Konzert von Else Kutki (Klavier). Mitwirkung: Lina Schneider (Gesang). -

Beethovensaal. Mittiwoch, Abends 8 Uhr: x4. Abonvnementskonzert von Jrma Saenger- Sethe (Violine) und Moriß Mayer. Mahr (Klavier). Mitwirkung: Marie Blaucck- Peters (Gesang), Professor Oskar Schubert (Klarinette).

Birkus Schumann. Mittwoch, Abends präzise 74 Uhr: Grande Soirée équestre. Elite-

programm. U. a.: Aus dem Reich der eleftrishen Wunder. Sensationelle De- mouftrationen der Telegraphie ohue Draht (Marconi). Explosion ciner Pulvermasse durch eleftrische Wellen 2c., vorgeführt von Mons. Philippo. Ferner: Der Sprung in den Mond mit dem Motocycle, ausgeführt von der tollfühnen Französin Mlle. Hélène. Müustedts reizender Liliputaner-Zirkus. Der unübertreffliche Dschiggihtreiter Agube Gudkow sowie die groß- artigeu neueu Spezialitäten. Zum Schluß: Der Courier des Zaren. i

; iz ¿i

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Auguste von Wilke mit Hrn. Ober- leutnant Waldemar von Plehwe (Berlin).

Verehelicht: Hr. Oberleutnant Wilhelm von Knobelsdorf-Brenkenhoff mit Frl. Hedwig Fuchs (Frankfurt a. M.) Hr. Oberamtmann Karl Regehly mit Frl. Klara Kalinke (Breslau).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister von Krieger (Hannover). Eine Tochter: Hrn. Yauptmann von Brandis (Schloß Kranichfeld). Hrn. Oberstleutnant z. D. und Bezirkskommandeur Mar von Nostiz-Wallwiß (Wurzen).

Gestorben: Hr. Konsistorialrat Axel Walter (Schwerin). Hr. Konsul Hellmuth Schröder (Stettin). Hr. Major z. D. Otto von Oppell (Krossen a. O.) Hr. Forstinspektor a. D. Adolf von Aurih (Bunzlau). Hr. Ober- leutnant a. D. Ulrich Dihrberg (Lissa, Bez. PRIEnS

Fr. Baronin Rosa von Hammerstein, geb.

Bree Jon Saurma-Jeltsh-Sterzendorf (Teheran,

ersien).

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Sch{ olz) in Berlin.

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. G

Zehn Beilagen (einshließlich Börsen-Beilage),

sowie die Juhaltsangabe zu Nr. 6 des öffeut- lichen Anzeigers (einshließlich der uuter Nr. D veröffentlichten Bekauntmachungeu), betreffeud Kommanditgesellschafteu auf Aktien uad Aktien- gesellschaften, für vie Woche vom 28, No- vember bis 3. Dezember 1904.

Qualität H i Am vorigen Außerdem wurden 1904 t Durchschnitts- am Markttage gering mittel gu L E28 Verkaufs- pre its (Spalte 1) Dezember Marktort M Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner g Lui 1 Dépvel- Dur Shhähung verkaufe Ta niedrigster | höchfter | niedrigster | böfter | niedrigster | hôöhfter [Doppelzentner zentner preis dem D x pp N ge A E s gr ; A. M. Á. b Mh t S h L Á. | Weizen. 5, Bosen: «5 1680 | 16,80 10 168 16,80 1670 |. 2,12. : : a S 15,40 16,30 16,40 16,80 16,90 17,40 : ; i : : / Z Strehlen l S 14,50 14,50 15,85 15,85 17,20 17,20 170 2 805 16,50 1650 | 92,192. : z C A 16,20 16,40 16,80 17,00 17,40 17,60 e : : I, : z Löwenberg i. Sl. . 17,30 17,30 17,50 17,50 17,70 17,70 ; ; L | z oyerswerda « . 17,35 17,40 1740 | 12770 17,70 18,00 : : U d ; : E e = E 17,00 | -17:00 18,00 18,00 640 11 270 17,61 M8L | 3.12 5 y Aalen i. Writbg.. . . 2 1880 | 18,80 S E 3 56 18,80 18,80 | 28. 11. : é Giengen a. Brenz . 18,00 18,00 18,20 | 18,20 18,40 18,40 9 165 18,28 Mo 2818 Keruen (euthülfster Spelz, Diukel, Fefen). 9. Babenhausen . « « « _— 18,00 18,00 312 5 616 18,00 18,00 | 28. 11. 5 S A 18,20 18,20 | 18,30 18,30 18,40 18,40 ; : : : : s Aalen i. Wrttbg. : = E 19,00 19,00 S = 7 133 19,00 1851| 98:11. z Giengen a. Brenz . 17,00 17,00 18,00 18,00 18,20 18,40 99 1810 18,24 1807 | 28.11 f Geislingen . 5; 16,80 17,40 | 17,60 18,00 18,20 18,80 410 7 475 18,23 18,20 | 28. 11. L Meßkirh. . 2 _— 4 1760 17,60 E 25 435 17,60 1264 | 29 11 Roggen. D, D 1 | 1400 [1300 13,10 13,20 | 13,20 75 979 13,05 12,99 9. 12. L D: E 12,30 | 19280 12,90 | 13,30 13,40 | 13,60 : 5 w ; 2 z Strehlen i. Schl. . 12,50 | 12,50 13,00 13,00 1350 | 13,50 190 2 470 13,00 13,00 2.12. T e T O +1200 13,10 | 13,10 O 13,70 : i E ; i ¿ O O a i le l | 1300 | 13,00 7 i ¿ G Le 1310 | - 13,10 1030| 1680 1840 ‘| 13,40 Ï ; L oyerswerda 12,34 12,40 12,40 12,70 1270| 13,00 ¿ ; : : V : E ELE E 14,30 14,30 1480| 1480 380 5 480 14,42 14,60 3. 12. H z E n 4 E e 1440 | 14,40 14,80 14,80 15 220 14,76 M6 | 98,11, à ä C O e «e «e 4 O0 13,00 13/80 14/00 14,40 14,40 14 197 13/85 14/00 | 28. 11. Llo 14,17 13,99 2.12 | 7 4 12 b, P e: 13,80 13,80 1400 | 1400 14,20 14,30 55 780 j | S 12,80 13,30 13/80. |-. L430 14,80 15,50 i : é L | 5 Bredlau 6 13,00 13,00 1425 | 1425 15/50 15,50 150 2175 14,50 15,00. | 92.12. ú S 13,80 14,20 1460 | 1500 15,40 15,80 l A j : : L E E p eise 14,40 | 14,40 | 14,60 | 14,60 j L Löwenberg i. Sb. e E Hb B 788 | 14n N 1e60 : 0 e 1 M D, ¡ ° . E z . ° z Polen f Wrttbg. . E O 16,80 17,80 18;08 1840 | 18,40 89 1 606 18,07 18,08 | 28.11. 140 ú Sit 6 De e e s e oe 17,80 17,80 18,00 18,20 18,40 | 18,60 481 8 738 18,15 18,00 | 28. 11. i Q 210 14,00 14,16 2.12 5 pen T E N Gr 229 15 . . . 5. osen . . . . . . 14,00 14,00 v4 | 1 1 O 12,40 12,90 13,00 13,40 13,70. i. 14,00 ; : ; ; ; y 2 Bredlan C us i 12,60 12,60 13,10 13,10 13,60 13,60 100 1350 13,50 13,00 | 92.12. 5 E 13,40 13,60 13,80 14,00 14,20 14,40 ; i ; ¿ i ¿ s A s l l O 14,20 A ls 14,60 14,60 ; N r c E 13,60 12,80 12,80 13,00 13,00 i i i L R ct e e e e N P E 13,20 13,20 14,20 14,20 120 1 600 13,33 13,90 | 3.12. 5 A L 13,40 13,40 13,60 | 13,92 | 1420 | 1420 113 1571 13,92 1404 | 28. 11. 101 x Giengen a. Brenz N 13,80 13,80 1400 1 - 1400 F 140. [142 87 1216 14,01 13,94 11 : y f is wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. n. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durhschnittspre i Be T tas Strich (—) in ias Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (. ) in den legten sechs Spalten, daß entsprehender Bericht fehlt.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. iziere, Fähnriche. Ernennungen, Beförderungen L m aktiven Heere. Slawentit, 99. November. Steffen, Lt. der Res. des Kür. Regts. Herzog edrich Eugen von Württemberg (Westpreuß) Nr. 5, früher in der fadron Jäger zu Pferde Nr. 1, zu den Res. Offizieren des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7 verseyt und vom 1. Dezember d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleiftung bei diesem Regt. mit der Maßgabe kommandiert, daß während dieser Dienst- Leistung sein Patent als vom 26. September 1900 datiert es ift. Slawentiß, 1. Dezember. Otto, Lt. im Inf. Negt. von

Alvensleben (6. Blunbenbute) Nr. 52, scheidet aus dem Heere am 4. Dezember d. J. aus und wird mit dem 5. Dezember d. I. in der Schußtruppe für Deutsh-Ostafrika angestellt.

; Áus der Ostasiat. Besaßungsbrig. ausgeschieden und Armee angestellt: vom 1. Ostasiat. Inf. Negt.: Rentel Hauptm. und Komp. Führer, als aguregter? beim 1. Naffau. Inf. Negt. Nr. 87, Herrmann, Oberlt, im 9. Weftfäl. Infanterie- regiment Nr. 53, Matthes, Lt.,, unter M TNE jun Oberlt, im Hannov. Jägerbat. Nr. 10; vom 2. stasiat. Inf. Regt.: Schmolke, Lt.,, im Inf. Regk. Graf Tauenytien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Dr. Esselbrügge, Stabs- und Regts. Arzt, als Stabsarzt beim 2. Garderegt. 3. &-.; vom Sanitätsamt: Dr. Bassenge, Oberarzt, beim - Füs. Regt. Prinz

inrih von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35; dieser zuglei zur Beusifizag bei der Kaiser Wilhelms-Akademie für das militär- ärztlihe Bildung8wesen kommandiert. v. Plönnies, Hauptm. und Führer der Ostasiat. (fahrenden) Battr. der Ostasiat. Besazungsbrig., scheidet aus dieser Brig. am 31. Dezember d. J. aus, wird mit dem

1. Sanuar 1905 im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61 angestellt und zugleich auf ein Jahr zur Botschaft in Madrid kom-

mandiert. Im aktiven Heere. Sla-

iedsbewilligungen. wi L Dezember, om Chow Mongol Pravatti,

äbnr. im 1. Naffau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, aus der Armee tcidietei S Laive, Lt. im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, auf sein Gesu zu den tes. Offizieren des Regts. übergeführt. Mattheides, Lt. im Meter Inf. aas Nr. 98, Frhr. v. der Horst, Lt. im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, v. Dobbeler, Lt. im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, v. Abel, Lt. im Gren. Regt zu Hensi Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3,— mit der geseplichen

in der

nsion der Abschied bewilligt. Frhr. v. Ledebur, Lt. im Inf.

A G cohean (1. Posen.) Nr. 18, Müller (Alfred), Lt. im Füs. Regt. General-Feldmarschall Graf Blumenthal (Magde- burg.) Nr. 36, der Abschied mit der geseßlihen Pension aus dem aëtiven Heere bewilligt; zugleih sind dieselben und zwar ersterer bei den Ref. Offizieren des Regts. und leßterer bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots angestellt. Wolter, Lt. im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, der Abschied mit der geseßlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren

Dr.

der

Berger, Könt Kün

îte

des Bats. angestellt. (1V Berlin), mit der d E “tive 2. Dezember d em Heere en am 2. Dezember d. 3. bee d. I. in der Schußtruppe für Südwesftafrika angestellt : Stabs- und Bats. Arzt des Füs. Bats. Leibgren. i mh

(1. Brandenburg.) Nr. 8, r.

L cltbe K dee grit a ele n Pension ausgeschieden. s Slawentßiß, 29. November.

É orps. S . aus und werden mit derm

Friedri Wilhelm IIk. } j. r, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots (JIülih) als Stabs- arzt mit P u, Dn R 1B D 2E R on Oberarzt der Res. (Karlsruhe), a arzt mi en om j olz, Assift. Arzt der Res.

Patent Schnabel, Assist. Arzt der Res. (Erfurt), als Assist. Arzt mit Patent vom 27. Januar 1903 G g, diese fünf zur wendung bei Feldlazaretten; die Oberärzte: Dr. Merdas beim Inf.

e von der Marwitz (8. 8.

22. März 1902 4 a, Dr. Eich (Belgard), als Assift. Arzt mit 1902 W w,

Pomm.) Nr. 61,

vom

ußart.

1. Aufgebots Aus

Ie Juli

Ber-

Dr. Schulze beim

hein. Inf. Regt. Nr. 70, Mayer beim Inf. Regt. von Lüßow

Nr. 19,

ter

beim 5.

Dr. Gruner beim Inf. Regt. Nr. 16, Dr. F Ziemßen beim 4. Niedershle\. Inf. Regt. Königl. \ächs. Stabs- und Bats. Arzt des 2. Bats. 10. Inf. Regts. Nr. 134, nah erfolgtem Ausscheiden aus der Königl. sächs. Armee als Stabsarzt mit Patent vom 27. Juni 1902 in der Schußtruppe für Südwestafrika zur Verwendung bei einem Feldlazarett angestellt. Hoffmann, Assist. Arzt in den Erfaßkompagnien des 2. Feldregts.

beim 2.

nnovV.

Niederschlef.

Inf.

Negt. Regt.

1. Rbein.) Nr. 25 ; die Assist. Aerzte: Nordmann beim 2. Hannov. Gef Regt, Ne T7: Bohle mann es 1. Thüring. Feldart. Regt. r. Loo Rudckert beim 1. Oberelsässishen Inf. 1€ ite E reges von Sparr (3. Westfäl.) Inf. Regt. Mr. 01.

Nr. Nr.

165, 167

Nr. 47, ischer,

ußtruppe für Südwestafrika, zum Oberarzt mit Patent vom

Res, aus der Marine ausge 11. April 1903 im Inf. Regt. von Goeben (2. angestellt.

15. November 1904 befördert.

Kaiserliche Mariue. Slawenzih, 1. Dezember. Schamberg, Fähnr. zur See der

ieden und als Fähnr. mit Patent vom R Rhein.) Nr. 28

Tagesordnung: Erste Beratung des h etats id des Etats der Gu ges für 1905, des weiten Nachtragsetats für 1 i

die Friedenspräsenzstärke

t d eris d betreffend Aenderung der Wehrpflicht.

Heeres un

Dentscher Reichstag.

105. Sigung vom 5. Dezember 1904, Nachmittags 1 Uhr.

(Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

des

des Neichshaus halts-

und der Geseßentwürfe,

deutschen

Ueber den Anfang der Sihung wurde gestern berichtet.

gewährt

nit;

handle.

man zum Ausdruck gekommen wenn man anerkennt,

Deutschland kein

E Literatur

trieb geeignet macht.

unberechtigt bezeichnet.

den

diese

auf

die Bücher versendet waren.

staaten unter einander, behufs Schaffu zurückzfkommen. hen soll in der Eintracht der Rechts den Großen und den Kleinen stehe. In der inneren Ge- ngenen Sommer auch zwet Zu dem 25 jährigen Jubiläum des die Gelegenheit wahrgenommen, dem dagegen ist das 25 jährige

\hon früher gemachte Vorschläge bleiben, daß das Reich sicher ru und Stände, daß das Maß ihres nah dem Gesetze und der Verfassung zu hihte des Reichs hab Subiläen zu verzeihnen gehabt. Reichsgerichts hat der Kanzler Gerichte seine Glückw Jubiläum der } Reiche unbeachtet geblieben. Reichslande s{huldig, thn i bisher ohne Vertretung im Bundesrat

dem Neichslande gen è den Wunsch unterbreiten, er möge anordnen,

er

unbedingte

en wir im

En daß

dem Wege

Ea ô i al - £0 rin , Zugeh g e Fn einer Bezebung sind wtr dem

ewährt werden.

bekennt.

verga

In

m entgegenzukommen. L 9 o eine fole Vertretung muß

em Reichskanzler möchte ih daß dem Etat, wenn erx

auf die jeder Deutsche seinen Schöpfer nah seinem Glauben verehren kann, dann muß man die katholische Kirche in allen deutshen Staaten au anerkennen in allen ihren An- stalten, dann muß man auch jeden Ordenêmann und jeden Jesuiten anerkennen. Redner gebt dann auf die Zunahme der Selbstmorde unter der höheren Schuljugend ein und scheint diese in Zusammenhang mit der fortshreitenden Cntsfittlihung in Literatur und Prefse zu bringen. Es sei die Behauptung ausgesprohen worden, daß man în Am mehr in die Hand nehmen könne, ohne

auf Berichte von Ehebrühen und ähnlihe Skandale zu stoßen. Er weist dabei insbesondere auf eine neue Art der Verbreitung von un- gewisser Annoncen S andle sich um Annoncen, die niht für den allgemeinen Leserkreis, sondern nur für gewisse Sortimenter bestimmt seten, die daraus er- sehen sollen, ob das Buch einen Inhalt hat, der es für ihren Ver- Fhm sei nun gesagt worden, diese Inserate ließen den Inhalt des Buches so weit erkennen, daß der Staats- anwalt übersehen könne, daß es fich um eine strafbare Handlung Die Staatsanwaltschaft sei aber gegen diese Bücher nicht eingeschritten, oder vielmehr zu \pät; sie fei erft nahgehinkt, wenn Die Staatsanwaltshaften müßten doch so gestellt werden, daß sie rechtzeitig, ehe die Bücher in den allgemeinen Verkehr kämen, eingreifen könnten. Zu den inneren Vor- fommnifsen des laufenden Jahres, fährt Redner fort, gehörte au die Geschichte eines unserer Kleinftaaten, mit dem in den leßten Jahren etwas im- Depeschenftil verkehrt worden ist. großes Aufsehen gemaht. Der Reichskanzler hat dieses Aufsehen als Wir können dem Bundesrat nur dankbar sein für die rasche und glüdckliche Art der Erledigung der Sache. Es wird aber nôtig sein, bezüglich der Austragung von Streitigkeiten zwishen Bundes- Fung einer no fehlenden Instanz auf

Abg. Dr. Spahn (Zentr., fortfahrend): Bei der Einweihung eines neuen Kirchengebäudes der St. Patricks-Gemeinde in Washington spra Noosevelt seine Ueberzeugung dahin aus, er wolle, daß in den großen Vereinigten Staaten jeder Bürger feinen in dem Glauben, r De L vieles zu geschehen, um diefes Ziel zu verwirklichen. Anerkennung , bezug

ôpfer verehren könne eutschland hat noch

Uns Katholiken wie e VOrT Gleicbftellung

bin.

Diese Depeschen haben

dabei

Es muß doch ürsten

zum Deutschen

Elsaß-Lothringen ift