1904 / 287 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

74 099. B.

Nurunnaitzar

14/10 1904. Bozbastus-Werke, Potschappel-

Dresden Emil- Adolf Bergmaun, . Dresden. 19/11 1904: c Vertrieb kofmetisher Präparate. W.: Tp ie

74 100. H.

A

Bremen. 19/11

6/8 1904. _Hoepuer & Sohn, R Seifen fabzil. W.: Seifen. 74 101.

Üdousin -

Arthur Sruundmanu, Brieg,

24/9 1904 Ianerfir. 12 19/11 ratoriuum. W.: Zahn

N , Mundwa ser.

74102.

“„Freischütz“

Franz Kuflinêsfy, 1904, S:

1904. G.: Chb:m

74 103.

Pour le mente

Cigarette Compauy,

2/7 1904. Egyptiau. I. & L. Przedecki, 2 Berlin, Passage 45 1904. G.: Zig arelten- Und Tc abaffabrif cu nd W: Rob, aud-, Kau- und Schnuvf garren, Zic zarette n, „Zigarillos Zigarettenpap Fp, Zigarrenfpißen und Tab bakpfcifen.

74104.

Atorpa

19/9 1904. Deibel «& Co., Hanau 19/11 1904. G.: Zigarrenfabrifation. .-W

fabrifate aller Ait.

38. 5 Ie E E

D aug Ar R V dl D Ct

25/6 1904. F. A. S UeN, FNALLLLIERETR, 19/1

Lobne i. O. 9/11 1904. G.: Arferti A

Vertrieb gs Rau-,

, Kau- und Schn upstat bal

74 106.

Weissbuch

74 107.

Gelbbuch

1904, / r Deter, - S Sreélau, Ba 1904. d

A: tre H

74 108.

Äetech

oloch’ s Nachfokger,

6/9 1904. Wilh. Ho Stutidart. 19 11 1904. G.: Fabrikation zeugen und M S W. : Produkte der Pflanzen un dT zut, Sämereien, Arz reit Berbandstoffe, ‘vharmazcutische Präyar pharmazeuti’{ch? Ckemital ten, ia und vertilgun SINT

Serunü

28, V A uv, Q CSITIIE

êmittel ;

Handfcuke.

und Ve U

- Toil Tette-,

w fe

emif folien, fi ir Pb otograv bie,

10 b, Ueric

Salze, F

V aud Ié: Und

.. s

ia

Metalle in

te, Stang Messerichmiedewa Siteln und Fifscangeln. Anker, Schlöffer, Beschläge, Sporen Schlittschuhe, Federn, Ha Schablonen, Bucbdruckleitern, shränke. Fah1zeuge aller Art. Farben. Felle, Häute, Leder. Harze, Klebstoffe, Wichse, Ledertonservierunge mittel, Appr Bobnermasse. Garre, Bintfáden, S Draktseile. Gespir rstrasern und Bier, Weine und Spirituosen. alkobo [freie Fruchtgetränke, Quellsalze. Gold-, Silber-, Nickel- und und de Schmudschen, leonishe Waren. Kautschuk und Ersaßstofe in Platten,

= 35

b

D (2 B42

o fes S2 B L)

SSE,

e

E Mor: 2 L

Herstellurg und

G. 5440,

tabletiten, Zabnbücste

Berlin, Zigzretténgeschäfte.

D. 4599.

von Tabakfabrikaten. W. : Zigarren,

rab brif. M, . : Bigarren

£ (ici - nd 4 Y cbensmi ttel: Ko niers !

und Q Borstenwaren,

Puggerà ate;

und Isoliermi ittel,

l usgenommen E, Mobte

Strobmeéfse E, Ketten,

Polftermaterial. Mineralwässer,

11231,

PotsæXappel Koëmetische

10267.

isches

1ton

Elisateths-

ci

A

. 3996,

26: 19/11 andlung, taba E, Zle ier, - bülsen,

aimiin Beschr.

S s

E O P

[-

KN

zung und

. 4487.

4486,

Irtensir

. 10355.

von Werk, Bâärtnerei mittel und ate und Pf ran zens

eurart eiten rümpfe L,

entil ation®

enf waftliche

Hârte-,

Pa dungs- Nibesft, teilweise be-

Edel- und

Nägel, Trenfen, Fen und Kassetten, Farbstoffe Firnisse, Lederpuß- eturmittel, | Seile, aut

Stäben, Schläuchen, Bändern, Pfrovfen und Walzen, tehnische und chirurgis{e Hart- und Weicbgummi- waren. Hand- und Reisegeräte. Brennmaterialien, veiistoffe, Leuchtsioffe, tehnishe Oele und Fette, S t Kerzen und Nachtlichte sowie Dochte. Ho!z-, Horn-, Kork-, Sciidpatt-, Fisch- bein-, Elfenbein-, “Meerihaum- und Zelluloidwaren. Drechslerwaren. Aerzlliche und Sefundbeitsapparate und Instrumente. Bandagen. Wissenschz2ftliche und Mefßinftrumentez, Brillen, Signal-, Kontroll- und Spre a Patote eleftrische und pkhoto,raphishe Apparate. Maschinen. Maschinenteile, landwirt- shaftlihck und Gartengeräte, Haus- und Küchen- geräte. Möbel- und Bolfierwaren Musikinstrumente, Fleisch- und Fis&waren, Gemüse und Obst, Kon- secven, Fruchtsäfte und Gelees, Speisefetie und Speiseöle, Käïe; Milch, Eier. Getreide, Mebl und Teigwaren, Tee, Kaffee und Kaffeefurrogaie, Zucer, Gewürze, Senf Kakao, Schokolade, Zuckerwaren sowie ‘un D Konditoreiwaren : ein- {ließli Hefe und Ba 2dvu! sver, Diätetische Nähr- mittel, Nahrun; ¿émittel für Tiere, Malz, künstli§es und natürlides Eis. Papier, Pappe, Karton, Nob- und Halbstoffe zur Papiecfabrikation, Papierwaren. Photo- und litbograpvbi se Erzeugnisse sowie Er- zeugni iffe , sonstiger verpi ielfâltigender Künste und der Poi zie :llan-, Ton-, Glimmer: Poszumentic rwaren, atl E reien, Saltler- T Sr ien en. S l:

d a Netnicaih tes,

(A146

Las:

Tinte, Lebrmittel: (Su He ien, Waschmittel, Pußt- ) cungémittel, Roiîte Toilett mittel, ' Stärke, e U 1rngaecrâte. ESPrenas Feuerwerksförver, ne und andere au ieë, Gixs, Asphal ! Dachvapren. Rob: Teppiche und and Gardinen, R leaus.: etttüder, Kiñen, und MWirfkstofc.

742 169,

L242

[E

Ic ck +4 v1

e e P i G » D 3B *“ E —— » Ch

w S

O. 184108,

Handels- S eURCafi, E

190 4. Im-

S S EE at

tete O «d e r

Metallen ne und geräte jowi: eren Bestandteile. Eisen, Stabl, Wismut, Alu- minium, Antimon, Ziuk. Kobalt, Nickel, Zinn, Blei, Kupfer, Säüber, Gold, Platin und Véeffing in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Biecken, Sta ngen, E N D cäbten und Bändern ; Antimconerz, Bleierz. Löffe Gake ln; Me sser und andere Werf- euge. Haar-, St ed-, Sirid-, Näh-, Nähmaschi nens, e ebemaschinen-, Sicherheité-, Stovf- Schmuck i Grammovdon-, Zonophon-Nadeln. Tür- und Vor- bängeschlöfer, E uben und Bolzen. Vledosen. Wagenfedern und S Metc Fahrräder und Véctorfabrze Waßserverkebr sowie deren Bestandteile, C eug; Zieg Kalbs-, Rinds-, Juchten- und sonstig b ladiect, gecwidst, gefärbt, _mit oder obne Glanz, in Häuten und Kern- ftüdcken. Stief: elshâfte. Geld-, ige [eterne Taschen und Täschchen. in ederappre- turen. Garne und Zwicne, Bindfäden aus ; Wolle, Baumwolle, „Halbneolle, eide, Iute, Hanf ode las. Geipin| 3 / | wolle, Seide, Ju :te, Bau mwolle, Sei Jute, Hanf l und teilweise ver ritete Im Zustande; Kame oe Ziegek olle B Zier, Stout, Ale, ussierende und stille Weine, Spirituose:: : Spiritus, roh, reftifiziert und denaturiert: natürlihe und fünftlite Mineral- wasser, Ee und ‘imonare: Knöpfe für »SPpe Echte und rabt; Golde, : umwo lle ode Kaufga old, fester Puppen, -\{ube, und -f{läuche. e, Spazierstêde nupftaba êdosen. Zelluloidbäâlle. T und ¡tznitiert. 0 e nipi Ben, Tabaft- hotog ¡rab V e, Brille n, Pincene R fowie andzre optische K exe ugt ¡em schi en für d'Eiektri zität, Arbeitsmasch: nen, Werkzeugma bine. landwirtschafilide Maschine Nähmaschinen und deren Bestandt teile. fas becken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton n odér Mes emailliert, bemalt, rerzinnt oder galvanisiert; Tee- und Servierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen. Bettstellen aus Holz oder Metall Möbel aus geboger em H Oos; i Bambus2- hölzer, roh und verarbeitet. ¡ieninstrumente, Holz- und Bled ent , Sircihinstru- mente; durh Platten, Bänder, Scheibe und dergl. spielbare phonographische Musiki: fine mente; Zieh- und Muntbarmon ifas, Spieldosen, Trommeln. Saucen, konservie rte Früchte, Safcan, Fleish-, Fish- und Gemüsekonserven. Käse _und Butter (Natur- und Kunst-). Aetberiscke Oele, Speiseöle, medizinische Dele, Str nierôle, Brennöle, Leuhtôle, Heizöle, Leinöl , Firnisse, Lade, Harze, Klebemittel. Roabenfiecte Milch. Kaffee, Essig, Senf in trockenem und flüffigem Zu- stande. Wurmkuchen, Biskuits, Bonbons, Kakao, Schokolade, Mehl. Sch{mirge einen, S@{mirgel- papier, Schreib-, Druck- und Packpapier. Gias- waren, insbesondere Fensterglas, Lamvenzvlinder,

Hâatel-,S

B latt-

F Crm,

strumente. a sg Masfser, Damp?

Ar A 44

dellmetalle,

Weißmetallwaren, ete

Gummi, | Röhren, !

Lampenschirme, Lampenteile, Lampenbassins, Trink- gläjer; Perlen und Prismen aus Glas, farbige Steine und Märbel aus Glas. Kaffee-, Tee-,

Leuhter aus Porzellan und Steingut. Porzellan und Steingutwaren für Bauzwete, Isolatoren und Drucknöpfe aus Porzellan. Spi en aus Seide, Baumwolle und Leinenzwirn. Bleiftifte, Tinte, Stablschreibfedern, Siegellack. Seifen, M rain Haarsl, Parfümerien und Mundwafser. iele und Spielwaren. Zündhölzer aus Wachs, lz und Papier, Zündhüthen. Zement. Zigarettenpapier. Uhren. Samte, Plüsche und Flarelle. Gewirkte oder gewebte Stoffe aus Wolle, S awvolie, Halb- wolle, Seide, Flachs, Hanf und Jute, ungemisht oder gemischt. Seidenz Bänder, bestickt und unbe- stickt; Ligen und Dochte. Moskitoneze und Bett- vorbänge aus Wolle, Baumwolle und Seide.

42. “74110. O. 1835.

3. Ostafiatise Handels- Gesellschaft, 19/11 190 = d Import- und Export- tiide CGhemifalien und “S fotagen, Strümvfe, i L eder und Wirkitoffen. Kochapparate und -geräte sowie deren eftanbteile Eisen, Stabl, Wismut, „Aluminium, itimon, Zink, Kobalt, Nickel, Zinn, Blei, Kupfer, ilber, ‘Gold, Platin Loe: Messing in robem und ei weise bearbeite etem Zustande, und zwar in Blechen, angen, Blêcken, D raht dit und Bändern; Antimon- er, Bleierz. Löffel, Gabeln; Messer und andere Werkzeuge. Haars, ed-, Sirick-, Näh-, Nähma- shinen-, B anen, Hâäke Le, Sicherbe its-, Stovf-, S4mut-, Grarmophor-, Zone phon-Nadeln. Tür- und Borbäng: [chiofer, Schrauben und Bolzen. Blechdofsen. Wagenfedern und Ubrfedern aus Metall. Fahrräder und Motorfahrzeuge für Land- und Waffer- verfebr [e deren Bestandteile. Tuschkästen, Lederzeug; Kalbs-, Rinds-, Juchten- und sonstige 2 a A gewihst, gefärbt, mit oder ohne Glanz, in Häuten und Kernstücken. Stiefelshäfte. Geld-, Brief- und Touitget@ erne Oa nud Täschchen. Lederwihse und Lederappreturen. Garne und Zwirne, indfäden aus Wolle, Bas wolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. “Gespinst- afern aus Wolle, Bau mwolle , „Halbwolle, Seide, Iute , Hanf oder Flas. Wolle, Baumwolle, Iute, Hanf und Flachs in rohem und te ilweise verarbeitcte n Zustande; Kameelwolle, Ziegenwolle. Bier, Stout, Ale, moufsierende und ftille Weine, Spirituosen : Spt iritus, x rob, reftifiziert und den natürlihe urd fünsftlihe Mineralwafs-r, Fruchtsäfte nd Limonaden. Knöpfe für Bekleidungszwecke, Uhr- fetten, Watéperlen. „Ste und 1 une chte Shmudtsachen. Gold- und Silberdraht; Sold-, Silber- und Brillant- ge)pinste auf Baumwolle Seide und andere leonisde Waren lattgold, Goldbronze in flüssiger und f und Zinnfolie. Summibälle, :puppcn, -shube, -stiefel, -soblen, «bânder, - uhe. Schirme, Schirm- gcstelle, i azierstôe und Krüdcken. S@&m1i 1ckgürtel. Schnepfte tsdolen. Lichte, einsließ- lich Nachtlichte. Zelluloid Bernste in, roh und verarbeitet, echt und imitiert. Tierhörner, Zigarren- und Zigarettersvigen, Tabatpfeifen. Photo graphische Apparate, Brillen, Pincenez, ‘Sens und Operng galàäî sowie andere ovti sche Inftrume nte. Krafterzeug amis maschinen für Gas, L Waffe r, Dampf und Ele ftrizität, A1 be ‘itéemaschine en, vamaschinen,

Seide,

I

landwirtichaft- liche Maschinen, _Näb1 lasten und deren Bestand- teile. Waschteck Sin: Becher r, Teller, Tassen, Kummen, Kanne und Tsrfe aus Ton oder Metall, emailliert, ] [ ot gter galvanisiert ; Tee- und Servietbrette z, Metall oder sonstigen Stoffén. Betistellen 18 Holz oder Metall. Möbel aus gebogenem _Hols; "Bambusbölzer, rob und verarbeitet. teni 1trumente, Volz, und Ble&#- blaëinstrumente, iftrumente:; dur Platten, Bänder, eiben nd dergl. elbag: phono- gravbhishe Musikinstrumente ; Zieh- und Mundhar- monitas, S Spieldosen, Tromt nely Saucen, ton ervierte Früchte , Safran, Fleish-, Fisch- und S'emüsekonse ‘Ten. âse und Butter (N tatur und Kurst-). Aetheris{ch Oele, Spe iseôle, mediziaishe Dele, Schn MUTBIE, Brennöle, Leuchtöle, Hetzi inöl, Fir nisse, Ee Harze, Klebemittel. Kor

Senf în trockenem un

kuchen, Biskuits, Bc n

Schmirgelleincex, Schmi

und Packpapier. Gl (as swa glas, Lampenzylir der, Lampe nbasfins, Triakgläfer aus Glas, farbige Steine und Kaffee-, Tee-, Tafel- und Waschges irr, Küchengc râte, Vasen, Leuchter aus Pc T3 ellan und Steingut. Por- zellan und Steingutwaren für Bauzwecke, Ifolatoren und Dr1 dfnôvfe aus Porzellan. Spigen gus Seide, Baumwolle und Leinenzt ien. Tinte, Stabls{reibfe dern iege oíhus, Haarsl, Parfümerien und S . Spiele und Spielwaren. Zündkb E aus Wachs T und Papier, Zündhütchen. Zement. - Zigarettenpapier. Uhren. Samte, Plüshe und F Gewi rfte

„Lampenteile Bri und Pris r Märbel aus Glas

M

l Flanelle. oder gewebte Stoffe aus Wolle, „Baumwolle, Halb» wolle, Seide, “Fla 8s, Hanf und Jute, ungemischt oder gemischt. Seidene Bänder, bestickt und unbes stickt; Lißen und Dochte. Moëkitoneze und Bett- vorhânge aus Wolle, Baumwolle und Seide.

K. 9069,

2. TA T2

Zeo

2/6 1904. Kopp «& Joseph, Berlin, Potêdamer- siraße 122c. 19/11 1904. G.: Chemi)4-pharma-

Tafel- "nd Waschgeshirr, Küchengeräte, Vasen,

zeutishe Fabrik, Drogen-Großhandlung Parfümerie-

fabrik, Toilettewarenbhandlung, Fabrik foblensaurer Bäder. W.: Arzneimittel und Verbandstoffe und Bandagen für Menschen und Tiere, Farben, Firniffe, Lade, Wichse, Bohnermasse, künstlihe und natürliche Mtineral- und_ Badewässer und Salze, Bade- ingredienzien, Seifen, Puß- und Poliermittel, tos, metishe Mittel und Parfümerien, Stärke, Waschblau, alfalishe Waschmittel, Medizinal- und technische Drogen ; hemische Produkte, nämlich: Ertrakte, fette und ätherische Oele, Wachs, Stearin, Palmitin, Datassin, Erden, Metalloryde, Alkaloide, Säuren, Tfobole, Aether, Glycerin ; auffaugende Materialten nämlih: Kieselgur und Zellulose. Detinfektions- apparate.

2. T4 411,

Ornit

21/5 1904. Dr. H. Alleudorff & Co., Leivzig, Marienftr. 18. 19/11 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb chemisher und technisher Präparate. W. : Desinfektionëmittel, Staubvertilgungêmittel, Wärme- s{uß- und FIfsoliermittel, Asbestfabrikate, _Harije, Kle stoffe, Appreturpräparate aus Stärle, Seifen, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel, be- sonders Nagelpolierwafser, Baumaterialien, nämlich ees Gips, Kalk, Mörtel, Asphalt, Teer, Pech.

74 1183. B. 11 018,

NESTOR

4/8 1904. Brendel «& Locwig, Berlin, Neuen- burgerstr. 27. 19/11 1904. G.: Herstellung und Vertreiben von Lampen und Lampenteilen. W. : Brenner, Lampen, Laternen, Ampeln, Kronen und ardere Beleubtun igsförper für flüssige und gasförmige Brennstoffe und für Elefktrizi tät. Zylinder, Schirme, Neflekto:en, Blaker, Anzünder, Auezls icher, Dotte, Schirmträger, Kugelränder, Augerschüger, Luftzug- lampen, Heizlamven, Hcizöfen, Bassins für die Brenn- stoffe, Brandscheiben.

16 b.

dean Jacques ROUSSEal

14/9 1904. Sociedad Viuicola, S. & L, Durlacher, Hamburg. 19/11 1904. G.: § Handlung in Weinen, Spirituosen, Sprit, Mineralwasser, Essig, Bier und Paduna é materialien allec Art, sowie abrik von Kisten, Fässern und Parfümerien. W:.: Stillwein, Schaumwein, Wermutwein, _Fruchtwein, Sirupve, Liköre, _Bittecn Bus andere Spirituosen, Mineralwasser, Limonaden, ingerale, Fruchtsäfte, Fruchteisig, Essig, Essig esse M Sprit, Spiritus, alfobolhbaitige Grirafte un samtlihe aus den vor- stehend génarnten Flüfsig ¡keiten berzustellende Mischungen; Brennspiritus, denaturie rter Spiritus; Bier, Ale, Porter; Kartoffeln, Zwiebeln und Hülsen- früchte: Parfümericn, Seifen, Seifenpulver, Seifen- präparate zu Wasch-, Putz-, Zahnpug-, Rasier- und medizinishea Zwecden, Toilet itemittel, Hzarôle, Bay- Numm und andere Haarwässe r, F[orid awasser und andere Toilettewêsser, Zahn waffer, Zahnpasta, Bart- wihse, foêmetisce Pomaden, )uder und andere koëmetishe Mittel : Flaschen, Demijobns, Krüge, Fässer, Dauben, Körbe, Kästen, Kisten, Lattenkisten, Kistenbretter und a GeA aus Blech oder Eisen, Etiketten, Einwick:lpapier, Schaukarten und Scha- blonen „aus Pa ppe, Holz, ‘Blech oder Eisen; Brenn- stempel; Hülsen aus Strch oder Binsen; Bast- beflechtung en; Drabtnetße, Spundblethe, Kap?eln und orfe.

Korte. Bes chr. 20 b.

A. 4662,

74 114, S. 5482,

74 115. K. S576.

17/2 1304. K. X. landeêëprivil. Milly- Kerzen-, Seifen- und Glycerin-Fatrif von F. A. S Sarg's Sohn «& e 3 Wien und Vesing bei Wien ; Vertr. : Pat „Anwälte C. Feblert, G. Loubéter, Fr. H armfen, A. Büttner, 2 erlin NW. 19/11 1904, G.: Kerzen-, Suifen, und Glrce rinfabrif. W.: Kerzen, Seifen, Glycerin, fo8metischbe Mittel zur Reinigung, Erbalti ing und Pflege der Haare, der Haut, deë Mundes, vet Zäbne und der Nägel, Parfümerien, Stearinvech, Ozokerit, Ceresu Biener wachs, Waren aus Ozoke rit, e Bienenwas, Selelins 1 und Wa det ien (mit Ausnahme von

Toilettepu [ver)

T4 LES,

Soufralin!

4/7 1904. Fa. Witiwe Joseph Gauder, Mülhausen i. Eli 19/11 1904. G.: Drogerie. W.: Ein durch seine Verbrennurgs êgase wirksames

Prâparat zum Vertilgen von Ung gezieser.

G. 5297.

(Séluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla Anstalt, Berlin S. c Wilbelaqtte Ne 25 5 i M

Siebente Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. M 287. Berlin, Dienstag, den 6. Dezember 1904.

Waren- : - ft8-, Zeichen-, Muster- und Börsenregistern, der Urbeberre{cht8eintrag8rolle, über er \ lage, die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts-, Vereins- K ey enschaf zeichen, E e Inhalt dieser Beila L R iele die Tarif- und Fa rplanbekanntmaGungen der Ei I ca R erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral- Handelsregister für das Deutsche Reich. x. 287

andelsregister für das Deutshe Reih kann dur alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral - Handelsregister für das Deutsche Reih erscheint in der Regel tägli.

5 20 E gas Givigio Bezugspreis beträat L é 50 4 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten E Pen E Mee gers „uad R Preußisen | | Insertionspreis für den Raum einer Drudtzeile 30 4.

S7.

Das Zentral- Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.

Warenzeichen.

(S[uß.) 74116.

74 135. . 9378,

Aquanil

13/9 1904. Königsberger Manzanil - Gesell- schaft m. J H. Dr. Max Leopoid & Co., Königsberg Pr. 21/11 1904. G.: Herstellung und V Mecieieh on Getränfen. W. : Mineralwasser. 17. 74 136. “v, 6032.

|Lehramit /

Richard Lebram, Berlin, 1904. G. : Handel und Fabri-

und Toilettenartikel. W.: Bartbinden und Schnurr- | 16 €-

dart inen.

74 126, T. 3283.

Radium

6/10 1904. Dr. Heinr. Traun «& Söhue, vorm. Harburger Gummi-Kamm Co., Ham- burg, Meyerstr. 59. 21/11 1904. G.: Fabrikation

von Kämmen und Gummiwaren, Vertrieb dazu ge- böôriger Artikel. W.: Kämme. 74 127.

L. 6008.

& STOUT BUFF COPTING PAPER,

3 1904. James R. Crompton & Brothers, Straited, Elton Paper Mills bei Bury, En L: Vertr. : Pat.-Anwälte Eustace W. poprs u. Karl Ofius, Berlin SW. 11. 21/11 1904. : Maler: fabrik. W.: Kopierpavier (a1 l ließli [iht- emvfindliches s Kopierpapier).

E 74145.

3A LMORAL

Alfred Johnson, Wesel 1904. G.: Fabr ikation von (Wasserl eitung8artifeln). W.: [ Klosett-

Wand- und ate, Aus Sgüsse, rarcriumêzwede.

Sch. 6857.

F. 5194, E F. 2332.

e i z 1904. Angelo Boscclo Lisetto, Berlin, M 21 D S E E 38. 19/11 1904. G.: Einführung und : s bN s d, E D: E ieb von Saubtvbrobalien sowie Herstellung und ation vo O Silberwar D.

“s m ¿ge und damit ausaefütllte S{&mudckgeaenstände.

fsgegenständen für den Versand. A perves ene A A i E ——— trieb von Hilfsg: 4 20 a. 74137. O.

i L: Wewictattn v8 frisches Obst aller Art, Kar- 0 und Ie a alle s

Karl WOttsfadis „Kohlen-Anzünder"

S t Körbe und sonstige geflohtene Behälter, n ‘Fine ckelpapier, Eti ite tten, Plakate, Brief-

A rdrcni Mishung - Singetragene-Öchutzmarle -

13/10 1904. Fa.

(Rheinpr.).

fanitärem

j Steing ut,

chüßeln, ; t

Waschb Af alle r Art, Klose ttivi

SemLleipEe r und Becken für Lak 74 146.

“Jail

26/7 1904. Fa. W. E. Schneider, hain i. S. 21/11 1904. G.: Erzeugung von I

2031.

. Georg Fromme, Berlin, Derfflinger- straße 28. 21 11 1904. G. : Os und Ver- trieb von Dichtungskitt und L Äschugr tteln. W.: Dichtungskitt und ‘Rostschu mia. F

74 128, H. 10 273.

Renatus

Erste Karlsruher Parfumerie- | 8/8 1904. Jacob Heinrih Hahn, Pfalzburg i. Lothr. 21/11 1904. G.: Herstellung und Ver- h, trieb von Abziehapparaten und sonstigen Friseur- 92/9 1904. M. Ottfiadt,

utensiljen. W.: Rasiermesser, Abziehapparate, Streich- | Friedrichstr. 12 21/11 1904. G. : oder fester Form (Pa tfümetat bletten), Gesidts- oder E und Abziehvasta für Rasiermefser. ta von Bai Haarpuoer, Kovf- und oilettewafser, Toilettz- und 9b. *;4 129. B. 11 162, anzünder. : Riechessige, Riechpulver, Zahnpulver, Zahnpasta, 23. 7413S.

i- und Mundwasser, Haaröle, Pomaten und 3. e e D z Haares und des Bartes, S AFAC O) 7/3 1904. Hu ugo Wink- Ul L

Präparate zur Pflege des L L a A E Marivs

Ar tion ck A, ar : o Tame ie MeE Parole Me Pfleg A n fuüsfiger, 92/9 1904. Friedr. Baurmaun « Söhne, | ftraße 95/96. 21/11 1904. Solingen. 21/11 1904. G.: Messer- und Scheren- | G. :

und der Fingernägel, Toile tteseifen in E E ù asier- n L halbfester, fester und pulv erisierter Form, a} at erd Éxporthaus. W.: Tisch-, Brot-, Küchen-, Bi E Pu Dante und Gemüse-, Tr andhier- und Sclahtmefser, Nasier-

seifen, Rasierseifenpulver und Nasierseifencreme. wirt Hertliche er Ginga, M E M messer, Rasierbobelklingen, Rafierapparate, Taschen- } Küchenmöbel, Blecbdosen- und Federmesser, Scheren, Korkzieber, Zigarren-

öffner, Gabelreiniger, Mefsser- abshneider. f 9 f. 74 130. T. 3280.

{ärfer, Salzstreuer, Maufe- und Nattenfallen, Bürsten. 4 E Müller, Posen, Berliner- 11 1904. G.: Chemische Fabrik. betvolitur, Tinten, Insekter.vertilgungs- be und Des infeftio nsmitteL. 74 120. S. 5380,

bogen, Kuverte, Anzeigekarten, Ansihtê- und Poft- karten, Prosp ette, Pavierbehbälter, Tranévortwagen, Fäßer, Tonnen. Beschr. L __| 9b. 34. 74 117. E, 4055.

Alexis

18/8 1904. «& Toilettescifen - Fabrik F- Wolff «& Sohn, Karlsrube. 19/11 1904. G.: Parfümerie- und Toiletteseifenfabrik. W. : Parfümerie en in flüssiger

Kostheim a. M., Herstellung und .W.: Kohlen-

Rar!

Großen-

S 1

Brennavvaraten. W.: Brennapparate

5 | malerei. C —— p, SRES. 1 S, 74147.

74 139.

Teutonia *

Vogteipe. n at i 1904. 11/7 1904. Heinrich Korfmann jr., Witten G.: Agraffen N Posa- L L Mie F T 10 G.: N nfabri

o t S S A CnN ofer R im E W.: Bohrmaî Sine Jen für Gestet , Koble n oder derg LTS 23.

71140. A. 4800. 28/7 1904. D. Szamatólski, Frankfurt a. M., Gr. Friedbergerstr. 46. 19/11 1904. G. : Fabrik pharmazeutisher Präparate. W. : Pa stillen gegen Schwächhezustände. 2. 74 121.

Yiferral

16/7 1904. Dr. vhil. Simon Gärtner, Halle . S., Albrechtstr. 40. 21/11 1904. G.: Herstellung harmazeutisher Produkte. W. : S E . 4868.

Murmsaprol

22/7 1904. Chemische Fabrik Flörsheim

Dr. Noerdlinger, Flörsheim a. Main. 21/11 100 O. Herstellung und Vertrieb chemis{er,

chemis-techniicher, pharmazeutische r und byugienischer Präparate. W.: Korservierungs-, Desinfektions- Desodorisatiors-, Imprägnierungs- und Ungeziefer- vertilgungsmittel. Beïchr.

34d. 74 123. M.

Dora

74 124.

Freya

15/7 1904. Fa. Wilhelm E Breslau, E ENE. 17a. 21/11 1904. : Handschuh-

fabrik. : Handschube. 5, 74 125. S. 5398,

KÖNIGS-BINDE

21/7 1904. Gustav Spitz, Berlin, Admiral- ftraße 18 a. 21/11 1904. G.: Bartbindenfabrifation

G. Scheller & Co., Braunschweig. : Tintenfabrik. W.: Tinten.

74 148. Sch. 7002.

Pellicose

A. W. Schwarz, Parfümerie Vertr. : Pat.-Anw.

5/10 1904. Offene Han-

delsgesellshaft Treuherz

«& Fuß, Berlin, Haus- | j Z E

ex. | 10/10 1904. A. }. d

l. | „La Perla““, Zürich (S{weiz); ] l | A. W. Brock, Berlin SW. 11. 21/11 1904. G.: | , und Vertrieb von Parfümerien, Seifen | un eln. W.: ; Parfümeri en, Parfümerie-

| artifel, Toiletten-Washwafser und Färbe-

21/9 1904. Afktie- j mittel.

selskabet Motorfabrik- E E : ken „Chic““, Hillerod A Tas. 05K (Dänemark); Vertr.: Pat.- O

Anwälte E. Schmarolla E

u. Dr. F. Düring,

Berlin SW. 11. 21/11

1304. G.: Motoren-

fabrik. W.: Explofions-

motoren.

74 131. Sh. 6882

Cortanin.

2/8 1904. Karl Schock, Reichenbach, O.-A. Göppingen (Württbg.). 21/11 E G.: Fabrik chemisch- ‘tehnischer Produkte. W.: Chemifch-techni| he Produfte, nämli: Reinigungs- R Konservierung

ck M

mittel für Schuhe und Leder. 4 s "74 132. j

G. 5318S,

O Kau-,

Schn uvftabak,

garren und a j tabak von

2/10 1904. Kegscher & Pfau, Rirdorf b. Berlin, Walterstr. 5: H. 21/11 1904. G.: Herstellung u. Ver- trieb von Fliegen fängern. W.: Fliegenfänger.

| Zigarette ¡ und Tab

gt C

ibernia

23/9 1904. Carl Flies, Düsseldorf. 21/11 1904. Handel mit Tabakfabrikaten. W.: Zigarren, ig aretten, Rauch-, Kau- und Schnupftaback.

Aenderung in der Person des

Inhabers. F

3a G830L (O. 149) R.-A. v. 24. 5. 99,

42 es VES G). n 10 Zufolge Urkunde vom 17/11 1904 umgeschrieben m 1/ 12 1904 auf Rappolt & Söhne, Hamburg.

a 38 O (K. 4865) R -A. v. 29. 5. 1900, 38 43600 (K ) g 1, 1901

, o f 46 969 (K. 5631) , , 18.1. 1 Ae " Zufolge Urkunde vom 5/11 1904 umgeschrieben am

F Mar Kroner, Berlin, Linienstr. 226. 4/10 1904. Fa. Joh. Gottl. . Hauswaldt, | 1/12 1904 auf Marx ier, Be : Maadeburg-Reustadt. 21/11 1904. G.: Fabrikation 42 G61 845 (B. 8749) N.- A. v. 18. 8. 1903.

S A 904 umgeschrieben Nertrieb von S lader afaos, Ferwaren, Zufolge Urkunde vom 17/11 1 g e ie Wi. !Scbobolad a “Kakaos, am 1/12 1904 auf Wilhelm Boesch Gesellschaft

Zuckerwaren, Biskuits und Cakes | mit beshränkter Haftung, Hamburg.

Norddeutsche Wollkämmere* & Delmenhorst und | 23.

29/7 19014. Kammgarnspinnerei, Bremen und b. Bremen. 21/11 1904. G.: Wollkämmerei

Kammaarn\pinnerei. W. : Garn. A 16 a. 74133.

0-hI-n00r

74 143, 5 1904. Thiele & Holzhause, Barleben.

Æ : Hausmwaldt 5 21 E 1904. G.: Fabrikation und B ETtTten Don Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Marzipan, E Raf - Chocolade

meladen, Tee, gezuderten Früchten und dergl. Bier, Selters. S 16a. 4003.

7366.

74142. Sw. 6974.

PEREAT

Fa. C. S. Schmidt, 21/11 1904. & : W.:

T. 3110. L: Niederlabn- Fabrit für Draht- usefallen.

H. 10 439. |

26/9 1904. stein a. Rh. gewebe und -geflechte. 26 d.

M. 7368.

74 134.

Brillantquell

Erich Erbrecht, Berlin, 91/11 1904. G.: Vertrieb von

KrenSengo

7 1904. Bier.

ftraße 39, W. : Biere.