1904 / 296 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot ni&t betroffen.

Husum, den 22. November 1904.

Königliches Amtsgericht. 3. [68741] Aufgebot.

Das K. Amtsgeriht Nürnberg erläßt folgendes Aufgebot: In der Natlaßsahe des am 20. Juli 1904 in Nürnberg verstorbenen Baumeisters Jo- hann Hüttner von Nürnberg wird auf Antrag des Rechtsanwalts Groß hier als Nachlaßverwalters an alle Na(laßgläubiger die Aufforderung er- lassen, ihre Forderungen an den Nachlaß späteftens bis ¡um Aufgebotstermine, nämlich Donner®êtag, 16. März 1905, Nachmittags 4 Uhr, Zimmer Nr. 19 im Amtsgerichtsgebäude dabier, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundlihe Beweisstüde find in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Den Nachlaßgläubigern, welhe sich niht melden, wird als Rechtsnachteil angedroht, daß sie, unbeschadet des Rehts, vor den Verbindlichkeiten aus Pte tragten, Vermächtnifsen und Auflagen erücksihtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sch nach Be- friedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Uebers{huß ergibt.

Nürnberg, 10. Dezember 1904.

K. Amtsgericht Nürnberg.

68798]

Durch Aus\{lußurteil vom 7. Dezember 1904 fi die vershollenen Gbeleute:

1) Schreiner Wilbelm Koch, geboren zu Neunk- hausen bei Hachenburg am 9. Januar 1828,

2) Katharine Magdalene Koch, geb. Schöttle, geboren zu Wildberg (Württemberg) am 25. April 1831,

zuleßt wobnbaft in Herborn, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der Ablauf des 31. De- zember 1873 festgestellt worden. :

Herborn, den 10. Dezember 1904.

Königl. Amtagericht. [68800]

Durch Urteil des unterzeihneten Gerichts vom 12. Dezember 1904 ist erkannt:

Der Gerhard Plas, Sobn der Ebeleute Ackers- mann Iobann Plas und Helene geb. Berlink, zu Tinbolt wird für tot erklärt. Zeitpunkt des Todes 29. Sanuar 1904, Mittags 12 Ukr.

Neuenhaus, 12. Dezember 1904.

Königliches AmtsgeriHt.

[68795]

Die 49/9 Hyvothekenpfandbricfe der Wesideutschen Bodenkreditanstalt zu Cöln Neibe 1 Buthst. D Nr. 9477 und 11770 über je 500 # werden für kraftlos erflärt.

Cöln, den 7. Dezember 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. V 7.

[68796]

Der am 22. November 1903 zu Düfseldorf von Wilbelm Schmidt ausgestellte und von dem Baus meister Pet. Iof. Becker zu Cöln angenommene, am 22. Februar 1904 fällige Wesel über 95 Æ wird für fraftlos erflärt.

Cöln, den 9. Dezember 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. Y 7. [69188] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ebefrau des Arbeiters Karl König, Berta geb. Kraft, zu Braunschweig, vertreten durch Justiz- rat Mummers, klagt gegen den Arbeiter Karl König, zulegt wobnbaft in Tappenbeck, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Begauptung, daß der Beklagte in den Jahren 1898—1901 fie öfter grob mißhandelt und fih seit länger als einem Jahre wider ihren Willen in böslicher Absicht von der bäuslihen Gemein- haft ferngehalten babe, mit dem Antrage, die ¿wischen den Parteien bestehende Ehe zu s{cheiden, ev. den Beklagten zu verurteilen, die ebelihe Gemein- schaft wieder aufzunehmen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verbandlung des Necbts- streits vor die Zivilkammer Il des Königlichen Land- gerihts zu Hildesheim auf den 15. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, den 8. Dezember 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [69182] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Jobanne Karoline Betbge, geb. Blach, zu Schiffbek, Prozeßbevollmächtigter : Rechts- anwalt Hach in Altona, klagt gegen den Arbeiter Adolf Friedrich Wilbelm Bethge, geboren am 15. März 1862 in Salzwedel, früher zu Schiffbek, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung böswilliger Verlaffung, mit dem Antrage auf Ehe- \heidung und Erklärung des Beklagten für den {huldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten ¡ur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 18. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- laffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 9. Dezember 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [69183] Oeffentliche Zustelluug.

Die Ebefrau Henriette Beyer, geb. Erdmann, zu Osdorf, Prozeßbevollmächtigter : Nehtsanwalt Düker in Altona, klagt gegen den Arbeiter Karl Hermann Beyer, geboren am 16. Juli 1850 zu Neuwedel, früher zu Altona, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung böétliher Verlaffung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den {huldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklazten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil- tammer des Königlicen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 21. Februar 1905, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zmwecke der éffentlichen Zustellung wird dieser Auëzug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 9. Dezember 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. {69184] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ghefrau Louise Liczner, geb. Dzicyk, zu Heppens, Prozeßbevollmächtigter: Nehtsanwalt Ufla@ter in Altona, klagt gegen Arbeiter Jobann Liczuer, geboren am 22. Januar 1868 zu Resenschin,

2 io ZOulfe

5 ven

Kr. Pr.-Stargard, früber zu Itehoer Klosterhof, jeßt unbefannten Aufenthalts, unter der Behauptung der böslichen Verlaffung, mit dem Antrage auf Ebe- scheidung und Erklärung des Beklagten - für den lhuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 11. März 1905, Vormittags L0 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Geriht zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altoua, den 9. Dezember 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [68750] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ebefrau Fabrikarbeiter Friedri Hachenei, Anna geb. Riemenschneider, aus Kipdorf, zur Zeit in Unterbarmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meuser in Bochum, klagt gegen ibren Ehemann, früber in Witten, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Geseßbuhs, mit dem Antrage: die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den {huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schiller- straße, Zimmer 39, auf den 3. März 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R 142 01.

Bochum, den 9. Dezember 1904.

Pantfsöder, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [68787] Oeffentliche Zuftellung.

Der Wilbelm Dollhausen, Agent in Troisdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Emanuel in Bonn, klagt gegen die Ebefrau Wilbelm Dollhausen, Mathilde geb. Rogbmanns, früher in Troisdorf, jeßt ohne befannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs und bô8willigen Verlafsens, mit dem An- trage auf Ebescheidung. Der Kläger ladet die Be- flagte zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land- gerits in Bonn auf den 3. März 1905, Vor- mittags D? Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerihte zugelaffenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zuftellung wird dieser Auëzug der Klage bekannt gemacht.

Bonu, den 10. Dezember 1904.

Kaprowsky, Sekretär, als Gerichtss{reiber des Königlichen Landgerichts.

(68751) Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Kaufmanns Richard Prigge, Agnes geb. Kieseler, ju Wolfenbüttel, vertreten dur die Nehtsanwälte Evferth daselbst, klagt gegen ibren genannten Ghemann, früber daselbst, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Trurksuht und anderer unebren- hafter Handlungen, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und dem Beklagten als allein \chuldigen Teil die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Herzog- lichen Landgerichts zu Braunshweig auf den 21. Fe- bruar 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat.

Braunschweig, den 7. Dezember 1904.

: H. Nübland,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[68754] Oeffentliche Zuftellung.

Die Maurerfrau Franziska Groß, geb. Kurkowska, in Bromberg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dedek in Bromberg, klagt gegen ihren Ebemann, den Maurer Theodor Groß, früher in Bromkerg, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte fie am 21. Juni 1901 verlassen babe und sein Aufenthalt seitdem unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten fur den allein s{uldigen Teil zu erklären. Die Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerihts in Bromberg auf den T7. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum ZwedLe der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 6. Dezember 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [68120] Oeffentliche Zustellung.

Der Buchdrucker Friedrih Wilke in Escersheim, Hauptstraße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hessenberg in Frankfurt a. M., klagt gegen seine Ebe- frau Margarethe Wilke, geb. Pfülb, früher in Fuchéstadt i B., jet unbekannt wo, auf Grund der Behauptung, daß fie dur {were Verletzung der ehelichen Pflichten eine fo tiefe Zerrüttung des ebe- lihen Verhältnisses berbeigefübrt bat, daß dem Kläger die Fortseßung der Ebe niht zugemutet werden ftann, und fie den Kläger und seine Kinder seit Anfang Oktober 1904 böëlich verlassen habe, mit dem Antrage, die zwishen den Parteien am 4. Juni 1904 in Nödelhecim ges{lossene Ebe zu scheiden, die Beklagte für den allein {huldigen Teil zu erflären und zu verurteilen, die Kosten des Rechts- streits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Land- gerits in Frankfurt a: M. auf den 22. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- elaffenen Anwalt zu bestellen. Zum gel E 3 telle Zum Zwecke der offentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 9. Dezember 1904.

Der Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts. [68746] Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Clara Iohanna Fernanda Nitsch- fowéfi, geb. Baalcke, vertreten durxh Rechtsanwälte Dres. Möring & Bruntsch, klagt gegen thren Ehe- mann Otto Rudolf Nitschkowsfki, Stadthaus- brücke 3 ITI, jeßt: unbekannten Aufenthalts, auf Ehe- scheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil- kammer 6 des Landgerihts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 24. März 1905, Vor-

mittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gematt.

Samburg, den 12. Dezember 1904.

Wakhlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts. (68745) Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen der Ehefrau Dr. med. Anna Heilbrun, geb. Bielshowskv, in Oels, vertreten dur Rechts- anwälte Dres. Wahemuth, Horwitz u. Burchard, Hamburg, gegen ihren Ebemarn, den praktischen Arzt Dr. med. Selmar Heilbrun, unbekannten Aufent- halts, wegen Ebescheidung, ladet Klägerin den Be- klagten zur Anhörung ibrer persönlihen Ver- nehmung vor das Königl. Amtsgericht in Oels, Zimmer Nr. 26, zu dem auf den 24. Januar 1905, Vorm. 11,50 Uhr, angeseßten Termin und ferner zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor die Zivilkammer II1l des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor . dem Holstentor), auf den 2. Februar 1905, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rihte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 14. Dezember 1904.

Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [69185) Oeeffentliche Zuftellung.

Die Restaurateurfrau Anna Bender, geb. Reimann, ¡u Königsberg i. Pr., Kaiserstraße Nr. 18, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fieberg in Königsberg i. Pr., klagt gegen den früheren Restaurateur Ferdinand Bendeec, früber zu Königs- berg, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des F 1567 Nr. 2 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König- lihen Landgerihts zu Königsberg i. Pr., Zimmer Nr. 79, auf den 38. März 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ges dahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 7. Dezember 1904.

(L. S) Born, Gerichtsschreiber

des Königlichen Lanbgerichts. I1. Zivilkammer. [68753] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Tischlers Heidecke, Emma geborene Emmelæann, zu Nordhausen, Prozeßbevollmächtigter : der Nechtsanwalt Lorenßtz daselbst, klagt gegen den Tischler Albert Heidecke, früher zu Nordhausen, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sih mehrere Jahre lang gegen den Willen der Klägerin in bösliher Absiht- von der bâuslichen Gemeinschaft fern gehalten habe, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu {eiden und aus- zusprehen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung bat. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 6, März 1905, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerihte zugelaffenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 13. Dezember 1904.

i Haase,

Gerihtss{reiber des Königlichen Landgerichts. [68749] Tübingen.

__ Oeffentliche Zustellung.

Der Bâäcker Gottlieb Knoll von Altdorf, O.-A. Nürtingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Deusch in Reutlingen, klagt gegen seine Ebefrau, Marie Knöll, geb. Henzler, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ebesheidung wegen böslicher Ver- lassung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen : „Die am 19. Mai 1904 zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Altdorf, O.-A. Nürtingen, geschlossene Ebe wird wegen Vers{uldens der Be- klagten geschieden, die Beklagte hat die Kosten des Nechtestreits zu tragen“, und ladet die Beklagte zur mündlihen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Samstag, den 4. März 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dahten Gerihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 13. Dejember 1904.

Bullinger, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. [68403] Großhberzoglihes Amtsgeriht Oldenburg. Abt. 1V. : Oeffentliche Zuftellung.

Der Necnungssteller Otio Meyer zu Osternburg, als Vormund über das minderjährige uneheliche Kind der Witwe IJobanne Catkarine Marie An- toinette Lange, geb. Fricke, namens Käthe Anna Jobanne Frie, in Osternburg, klagt gegen den In- genieur Carl Salm, früßer in Eversten, jeßt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptuag, daß der Beklagte der unebeliwe Vater scines am 31. ÆXuli 1903 geborenen Mündels fei, mit dem Antrage: den Beklagten koftenvflihtig zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines fechzehnten Leber sjahres als Unterbalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von jährlich 180 Æ für das 1. bis eins{ließl. 3. Lebensjahr des Kindes und von 120 M für das 4. bis ein\[. 16. Lebensjahr des Kindes in vierteljährlihen Beträgen, und zwar die rückstän- digen fofort, zu bezahlen, sowie das Urteil für vor- [läufig vollstreckbar zu erflären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verbandlung des Rechts- streits vor das Großhberjoglihe Amtsgericht in Olden- burg, Abt. 1V, zu dem auf den 4. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oidenburg, dex 1. Dezember 1904.

__ Struß, Gerichtsaktuargeh., als Gerichts\hreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [68788] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebeleute Peter Edmund Kaiser und Katharina geborene Shumather zu Reiffersheid, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Vossen in Aachen, klagen gegen 1) 2c., 2) den Fabrikarbeiter Peter Willms, früber zu Langenfeld bei Cöln, dann zu Düsseldorf und jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und defsen zu Düsseldorf wohnenden Ebefrau Anna Maria geb. Schumacher, 3) bis 10) 2c. auf Grund

von Teilungéstreitigkeiten, mit dem Antrage, fest-

zustellen, daß Beklagter zu 1 verpflihtet ist, de, E 1500 M nebst 49/9 Zinsen davon seit bew 1. Mai 1889 und 150 Æ Zinsen sowie 95 4 nebs 4 9/9 Zinsen davon seit dem Tage der Klage zu zable subsidiarish festzustellen, daß Kläger aus der Mafß- der Gütergemeinschaft zweiter Ehe vorab 1500 „« und 9% Æ erbalten foll, weiter subsidiaris, daß di Beklagten Kinder Shumacher erster und zweiter Ez, zu 2 bis 10 mit verpflichtet sind, zur Gütergemein, schaft zweiter Ebe, außer den unten genannten Be, trägen, je 1500 Æ zurüdckzubringen, daß die Beklagter zu 2 Ebeleute Willms 380 4 zur Gütergemeinschaft zweiter Cbe zurückzubringen haben, die Kosten dez Rechtsstreits den Beklagten zur Last zu legen uns das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläuß, vollstreckbar ¡u erklären. Die Kläger laden den Be, klagten zur mündlihen Verhandlung vor die 2. Zivil, fammer des Königlichen Landgerihts zu Aachen guf den 10. Februar 1905, Vormittags 9} Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge, rihte ¡ugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweg- der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 12. Dezember 1904. : Wichert, Gerihtss{reiber des Königlichen Landgerichts.

(69187] Oeffentliche Zustellung.

Die ofene Hantelsgesellshaft in Firma Jacob Richter zu Berlin, Leipzigerstraße 66, Prozeßbevoll, mächtigter: Reht2anwalt Dr. Gotthelf, klagt gezen den Kaufmann Philipp Blumenthal, unbekannter Aufenthalts, auf Grund einer Warenlieferung, mit dem Antrage, i

1) den Beklagten kostenpflihtig zu verurteilen, ay Klägerin 715 Æ 60 S nebst 59% Zinsen seit 1. Juni cr. zu zahlen.

2) Das Urteil, ev. gegen Sicherheitsbestelluna, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. :

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlidhen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kamm für Handeltsahen des Königlichen Landgerichts [ zu Berlin, Neue Friedrichstr.- 16/17, Il. Stot Zimmer 63/65, auf den 2. März 1905, Vor; mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu kbe, stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. E 1904.

roß,

Gerihtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [67098)_ Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen des prafktishen Arztes Dr. Wedel, mann in Berlin, Lüßowstraße 72, vertreten dur den Kaufmann Herrmann Lebmann, Brückenstraße 13, Klägers, gegen den Herrn Max Pauger, zuletzt Berlin, Charlottenstraße 22, wobnbaft gewesen, jeut unbe- kannten Aufenthalts, Beklagten, 49 C 1366. 04, wegen 245 Æ Arztbonorar, ladet, nahdem die Klaze durch öffentliche Ladung ordnungêmäßig dem Beklagten zugestellt, im Termin am 21. November 1904 niemand erschtenen ift, Kläger den Beklagten von neuem zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht T zu Berlin, Neue Friedrid- straße 12/15, IT Treppen, Zimmer 211/213, auf den 14. März 1905, Vormittags 9: Uhr. Zu Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auëzug der Ladung bekannt gematt E

__Stovppel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abt. 49.

[69181 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Elise Schmidt zu Braunschweig, Pro- zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hallermann da- selbft, klagt gegen die unverebelihte Charlotte Haase, früher zu Braunschweig, jeßt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß sie ihr für im Laufe dieses Jahres erhaltene Wäsche den Betrag von 23 A 50 4 und auf Grund der Zessions- urkunde vom 30. November cr., ausgestellt der Klägerin seitens der Auguste Bentler bierselbst, 11 M 50 S shulde, mit dem Antrage auf fosten- pflihtige Verurteilung der Beklagten zur Zablung von 35 Æ& Fünfunddreißig Mark nebst 4°/; Zinsen seit 30. November 1904. Die Klägerin ladet die Beflagte zur mündlihen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht iu Braunschweig, Abt. 17, auf den 13. März 1905, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 29. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 12. Dejember 1904.

E Hilgendag,

Gerichts\{reiber des Herzoglihen AmtsgeriŸts.

[68607] Oeffentliche Zustellung.

Der Weingroßbändler Max Hüsgen zu Trarbah a. d. Mosel, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Friß Kapferer in Cöln, klagt gegen den Friedri Wilbelm Walterscheid, früher Restaurateur in Cöln, jeßt obne befannten Wobn- und Aufentkaltéort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Jahre 1902 gelieferte Weine 267,60 A verschulde,

“mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an

Kläger 267,60 4 nebft 59/9 Zinsen seit dem Klage- tage zu zahlen, auh das Urteil für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königlihe Amtsgeriht in Cöln a. Rbein, Justizgebäude, Zimmer Nr. 77, auf Donnerstag, den 16. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öfentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 7. Dezember 1904. Ernft, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. T 19.

[68792] ___ Oeffentliche Zustellung. ¿

Die Firma Gebr. Kamp in Essen-Ruhr, Prozeb- bevollmächtigter: Reht3anwalt Dr. Levy in Efsen- Rukbr, klagt gegen den Meßger Carl Kaths, früber in Essen, jet unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich geliefert erhaltene Waren den Restbetrag von 141,29 schulde, mit dem Anttage, den Beklagten dur bor- läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver urteilen, an Klägerin 141,29 Æ nebst 5 9/g Zinsen seit dem 1. Oktober 1904 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen- Ruhr auf den 14. Februar 1905, Vormittagé 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gema. 3. C 1815/04.

Essen, den 8. Dezember 1904.

j _Treu, Sekretär, : Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zum Deutschen ¿ 296.

rsuchungssachen. i f ; A Berlust- und Fundsachen, Zustellungen u.

Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Nerkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Dritte Beilage Reichsanzeiger und Königlih Preu

Berlin, Freitag, den 16. Dezember

dergl.

Dffentlicher

. Kommanditgesellshaften auf Aktien und Aktiengesell\{. . Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenshaften. . Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. . Bankauswoei!e. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Anzeiger.

{69036] ftraße 65 IIT, Pr Hter al Gustav Leipziger in reslau, flagt gegen den Kaus- mann Georg

unter der Behauptung, daß ibr der MWohnungs- und und Anfang April 1904,

flaate bei 6 LLAA L 4 mo 2 gesandte Pakete mit Sachen 6,79 #, lowie

verausl[agtez

22,95 M zu z volstreckbar zu erklären.

9) Aufgebote, Verlust- u. Fund- S rbeitsleistung für vorläufig

erklären, De ( _Beklc l mündlichen Verbandlung des NRechtéstreits vor die

zweite

sachen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Zuftellung. _ , Die Näbterin Josefa Maver in Posen, St Martin- zl Prozeßbevollmähtigter: Rechtsanwalt | g

Cladrowa, früher in Breslau, Kron- 14, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagte: 1) an Beföstigungsgeld für Ende März in welcher Zeit der Be- 15,70 A, 2) für 3 nab- 3) für Porto 0,50 M periude, mit dem An- 1e, ten Beklagten zu verurteilen, an die Ka. ertn s 2 zablen, und das Urteil für vorläufig Die Klägerin ladet den ; Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- l streits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau quf den 7. Februar 1905, Vormittags x0 Uhr, Zimmer 34, im I. Stock des Geschäfts zebäudes, Schweidnißer Stadtgraben 4. Zum Zwede der öffentlihen “vas wird dieser Auszug der Kiage fannt aemacht. O V rein, den 9. Dezember 1904.

prinzensirale

ibr wohnte,

Et

F

atos

{68747] Landgericht Samburg. Oeffentliche Zuftellung.

Die Witwe I. H. Dedcke, Hamburg, straße 66 I, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Cordes, klagt gegen den Zimmermann Gustav Krogmann, unbekannten Aufentbalts, wegen einbarungsgemäß ausgefübrter Leistungen, mil dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 4 325,— nebst 6 °/o Zinsen vom 1. Januar 18397 bis 31. Dezember 1899 und 4°/o p. ä. Zin!en vom 1. Januar 1900 zu verurteilen, auch das Urteil, ev. gegen Sicherkeitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erflären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lien Verhandlung des Rechtéstreits vor die Zivil- kammer 5 des Landgerichts Hamburg (Ziviljuftiz- gebäude vor dem Holftentor) auf den 14. Februar 1905, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt ¡u bestellen. Zum Zwecke der öfentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema@t.

Hamburg, den 13. Dezember 1904.

c

H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landaerichts.

[68752] Oeffentliche Zuftellung. Die Firma C. August Klingenberg in Hannover, Sdllerstraße 24, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ezelstein, klagt gegen den Tapezierer Emil Lampe, früber in Linten, jet unbekannten Aufentbalts, wegazn Forderung, mit dem Antrage au? Zablung von. 810 A 67 4 nebft 59% Zinsen feit Klag- ¡ust-lung und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, au das Urteil gegen Sicherbeitsleiitung für vors läufig vollstreckbar zu erflären, und ladet den Ber klagten zur mündliben Verhandlung des Nechtsftreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Kön1g- lichen Landgerichts zu Hannover au! F#reitag- den 10. März 1905, Vormittogs 10 Uhx, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der ôfentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

[68744] Oeffentliche Zuftellung. : Der Müblenbesißer Michael Ritter in Dubielno, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goebel hier, flagt gegen 1) 2c. 2) den Arbeiter Johann Puiewsfki, unbekannten Aufenthalts, früher zu Kulmî}ee, aus Grund der Bebauptung, daß der Beklagte als Ebe- mann dér Arbeiterfrau Theophila Pniewéêki, gebr. Mrowinéki, in Kulmsee, welche eine Erbin der ver-

Landgerichts.

storbenen Paul und Victoria Mrowinskischen | [leute ist bezüglih der für leßtere aus Dubielno Blatt 35 Abt. 111 Nr. 3 eingetragenen

La N è

Ó Hypothek Talecn, Löshungsbewilligung zu erteilen und | na den Mrowinskishen Eh:keuten

verpflichtet sei mit dem Antrage n zu verurteilen:

a h 4 en Talern gegen Zahlung

; t. t L Bco 0 5 VTigen Zinsrückitände geld C ©

inen Er5ichein nach d?n bezcihnct

er Klägcr ladet den Beklagten z! erhandlung NRechtssir-its vor das Amtsgeriht zu Kulmsee auf den D. März Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke de lichen Zusteüung wird die?er Au bekannt gemacht Kulmsee, den 8. Dezember 1994. Abraham, | Gerihtss{reiber des Königl. Amt8gerißts.

[68748]

[L ITTO

Oeffentliche Zuftellung. _ :

Der Albert Fiicher, Seidenbandweber in St. Ludwig, Prozeßbevollmächtigte: die Rechttanwälte I. N. Dümmler & Wirth, hier, klaat gegen 1) Wilhelm Dellighauser, Schreiner, 2) dessen Ebefrau Vèarie geb. Stugenberger, 3) Ida Dellighauser, ledig, Band weberin, alle früher zu St. Ludwig, jegt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Srund der Behauptung, daß ihm die Beklagten für Kost und Logis sowie für Wein und Barvorschüfse den Betrag von 469 #4 s{chulden, mit dem Antrage: die Brekiagten unter Samthaft zu verurteilen, an Ktager den Betrag von 460 #4 vierhuxdert fechzig Mark

nebst 4%/ Zinsen hieraus seit dem Klagetage zu

Vormittags 9 Uhr, mit

zu bestellen. Zum Zwedcke der wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat. {6

[68417]

Dr. Wilbelm Mayer in München, gegen A. Schlug- leit, d’Argile 129,

Verbandlung über diese Klaa der 1. Kammer für Handelssacen des K. Landgerichis München 1 vom Freitag, 1905, Vormittags 9 / Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, reht-

af Rechtsanwalt zu bestellen

at da ntali Baert zelaî Rechtsanwal bestellen. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. D win beantragen, zu erkennen: Königliches Landgeriht wolle in einem vorläufig vollstreckbaren Urteile die beflaate Partei zur Zablung von 600 A Wecbselvaluta nebst 6 2% Zinsen seit 20. Juni 1904 und 7 4 20 « Protestkosten und Spesen, ]c 2 M 49/9 eigene Provision fostenfällig verurteilen.

eventuell gegen | ha vellstreckbar zu Beklagien zur

zen und das ergebende Urteil

Der Kläger ladet die Zivilkammer des Kaiserlihen Landgerichts 1 Mülhausen i. E. auf den 9. März 1905, | 0! t der Aufforderung, einen | be ¿i dem gedahten Gerihte zugelassenen Anwalt ffentlichen Zustellung Mülhausen i. E., den 13. Dezember 1904.

Boucon, bt

Bekauntmachung. In Sawen Beer, Karl F., Kaufmann in

aden, Goldgasse 5, Klageteil, vertreten durch R.-A.

Wies- Wies

% Nue

Juwelier in Antwerpen, Longue L Be-

nun unbekannten Aufenthalts, L gte gen Wechselforderung, wurde die öffent- j 1 agter, wegen De De S M h ihe Zustellung der Klage villigt, und ist zur [n öfentlide Sizung

den 24 Uhr, beitiramt,

24. Februar wozu | b

Landgerichte zu-

Der klägerishe

einen bei diesfeitigem K.

A“

sowie

München, am 13. Dezember 1904. : S Gerichts shreiberei des K. Landgerichts München I. | f

Kammern für Handelssachen. Der Kal. Obersekretär: (L. S.) Engelmayer. [68743 Oeffentliche Zuftellung. Der Friseur Max J i bahnbof), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. B. Langer in Dresden-A., Waisenhausftraße 29,

hi ÇacoDI

Gerichtsschreiber des Kaiserlihen Landgerichts. tigte: Rechtsanwälte Seeger lugSderger Straßburg i. E,, klagt gegen den Kaufmann Artbur | werden zun weiligen Tageskutse

Dreyfuß, fiüher in Straßbur | 1

Nohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung

daß ihm der Beklagte

Ausagen i

mit dem Antrage auf kostenfäl

ladet den Beklagten zur müntlichen

Rechtsstreits

Straßburg i. E. auf Dounerêtag,

Zum Zwecke

- S A S Auszug der Klage

[67774]

den Jakob t 2 tel auf, binnen einer Frift von S Tagen Betrag von 144,89 A Strafvollstreckungsfolten,

28. August 1909, an Colmar zu

Zustellung w in Dresden (Haupt- | rung bekannt ger

ndlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer D) Verlosung U. von VWert-

des Kaiserlidzen Landgeribts zu Straßburg au! den | j 18, Februar 1905, mit |

der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte | zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der | Die Bekanntmachungen über den Verlu öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der en us GleSli& in Unte

Bormittags 9 Uhr, mit |

Klage | pa fannt gemacht. A a —— Straßburg, den 13. Dezember 1904. i Der Landceridtésekretär: Mach. Louis & San Francisco 8791] Oeffentliche Zuftellung. | 6 C. C Gs Der Lokomotivführer Rudolf Thomae in Straf Nailroad Company. irg, Weißturmring Nr. 17 11, E | Januar 1905 fälligen Coupon®e und Solo Bonds an unserer

| [68989]

| j | j

Tro 1m n Q L Mi f. der 4°/ Refunding Mortgage

C

Lir 4 Lo fs “s or j i a N T N N | Couvon®êfafe beat :

Handels-Gesellschaft.

für Zimmermiete seit dem Jabre 1200 279,23 Æ C F und horl 21:8 5 5 E UT DOTIAUNTgA 9 ee d Az c : 7 î k 97G 5: | De er TUT S aßr 120039 au reckare Verurteilung zur Zablung von E Qa ebst 49/9 Zinsen seit dem Klage é t | t Uag der

eine

Sen®ëburger E R R 795

14185 ror ing Wte tai els t.

r

D C

p Ti

vor das Kaiserliche

s 5 0 . 2 m "D t

§3

4 e L

29 über 1000 M : 1009 , 500 ,

500

500

500

500

200

200

200

200

200

200

200

200

200

200

259 200

285 200

2600

ruar 1905, Vormittags 9 Uhr,

fe der öffentlihen Zustellung

bekannt gemacht.

Straßburg, den 14. Dezember 1904. Heinrich, ;

GeriWts reiber des Kaiserlihen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zuftellung. :

Das Kil. Verkehré\teueramt 11 in Colmar

Triebelhorn, Malermeister tin

s des Kil. Landgerichts Colmar vo1 ; das Verkebrssteueramt I1 zablen. Zum Zwéecke der ird dieser Auszug der Zahblungëa!

olge Urteils

f,

Colmar, den 7. Dezember 1904. Geribtss&reiberei des Kil. Amtêgerihis.

flagt gegen den ebemalizgen Fähnrih Maschke, früber in Riesa, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 47 Æ 50 A famt Anhang, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 4 W 590 S st Zinsen zu 49/9 seit 20. Iuli 1904 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be- klagten zur mündlihen Verbandlung des Rechtéstreits das Königliche Amtsgericht zu Riesa auf den äSXanuar 1905, Vormittags 9 Uhr. erihtsscreiber des Königlichen Amtsgerichis Riesa, am 14. Dezember 1904. Oeffentliche Zuftellung.

[687 ff i ellung. Der Militäreffektenfabrikant Hans Hômer Ulm, Zweigniederlassung Mey, vertreten dur Nechtsanwalt, Justizrat Teutsch in Met, klagt gegen den Leutnant a. D. Reichhard, obne be- fannten Wohn- und Aufenthaltéort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Vecurteilurg des Beklagten, an den Kläger den Betrag von 297,79 ., in Buchstaben zweibundert sieben und neunzig Mark 75 Pfg., nebst 49/9 Zins daraus vom 1. Januar 1903 ab zu bezablen und das Urteil für vorläufig vollstreck#bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündli@en Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserlibe Amtsgericht zu Saargemünd auf den 28. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auëzug der Klage bekannt gemacht. ; Kortb, | ilfsgeridteschreiber des Kaiterlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zuftellung. - rikant O. Vormbaum zu Frankfurt a. M Taunus-Elektrizitätswerks zu Soden ozeßbevollmäctigter: Rehtéanwalt Schreiber Höchst a. M., klagt gegen den Hotelier Robert inecke, früher im Kurhaus zu Kronthal i T. mit unbekanntem Aufenthalt, auf Einwilligung ie Herauszablung eines bei der Königlichen Re- (C Aue 2) j j 1 zu Wiesbaden hinterlegten Betrages von 1020 4, mit dem Antrage: den Beklagten zu ver- urteilen, dariî daß der bet der Fonig- lihen Regierungshauptkaïse zu Wiesbaden J.

Ry R dlk F

neb teil

e, iun (fue

e L A _

n

en CLGHATILL

wiltammer

O

M Vorwittags

s 1 - D n Det dem

7

{ufforde

L:

zu bestellen

Hr Deer

e tf n Pr . iw bai ins

Fentliche Zustelluzg.

tiedrih Welsch NaWfolger, eder zu Kaiserslautern,

Rechtsanwalt Dr. Lennig, aß-

en Ingenieur Karl Girard, obne

und Aufenthaltéort, früber

unter der Behauptung, daß Beklagter

r für auf Bestellung in den Jahren 1900 und 1901

eliefert erhaltene Kleidungsftückde den Betrag von

75 e nebst 59/0 Zinien seit 1. Februar 1901

mit dem Antrage, den Beklagten zu ver-

der Klägerin den Betrag von 529,75

. Februar 1901 zu bezablen,

dem Beklagten die Kofien des Rechisstreits zur Latt

zu legen und das Urteil event. gegen Sicherheits-

¿ Q ori d 2 Landaeri{bts. II

326 200 346 200

ten KretsanleibeidWeine

9) Unfall- und Znvaliditäts- _Y des uêgel E E be Versicherung. r zum L. Juli 1995 mii der

j

RBRRRARARAARREARE C N N N P Ps

co

de e. R e

tgearbenen

68947] D hotr:i t & L L

ebradt werden. Die Einlösung erfolgt bei der | Kreisfommunalkafse zu Sensburg und dem , Verdingungen 2. | zember 1% - Der Kreisauëschuß. in Keine. - | v. Sbwerin. 8 Nominalbetrages gekündigt, nämlich: 1) die 32° Nummerpfaudbriefe Stolper Departements i à 3000 -(

ndigt, daß 1 diesem Zeitpunkt ab i blung aufhört, und die nicht zurücgegeben: Ne. ; Rückzablurg des Kapitals in 4) Verkäufe Verpachtungen, Bankgeskäft von S. A. Samter Nacfolger E zu Königsberg i. Pr. : Senêsburg, den 9. Dezember 1904. Oeffeatliche Kündigung der Pommerschen Landschaft. S Nach dem Antrage der 1 enden Gutseigentümer werden zum L. Juli 5 den In folgende Pfandbriefe gegen Barzablung deé 93 43989 46326 46562 47880 48150 48213 48931 49 599 51659 52490 52625 52685 657€5 65828 66023 68087 68442 68783 8828 à 2000

= 096 99 O00 190QC 0919 9936 35: 0923 J

51487

33055 A 27714 2 17477 79376 84549 85596 s à 1000 M à 300 4 A

14805 28348 29507 34642 46699 47547 56135 56945 57034 57211 58: 60743 62123 62124 62204 63537 63637 63715 643 65016 69158 69634 2) sämtliche auf den Namen der Güte Klein-Sabow, Kreis Nauaard,

Kreis Neustettin, lautende 37 °/9 un o Ríte Gutspfandbriefe

alte Gutépfanvbrief Lanzen, K tin, Nr. 4 über 225 E Sämtliche Pfandbriefe sind von den Inhabern stens bis zu dem genannte i Ta - Bestaffenheit mit den daiu gebörigen en Reibe X1 Nr. 19 bis einschlie if itorio der uute eu SGencral:Landschafts-Ltre welche bei } e erfolgende

Prt ai

D806

12003 14237 60459 60600

S L

i (L.

ustettin, Nr

S M (Fa L

4 I ‘* Ds I

d L

dShr: of

Luit

A +71 l, Lai

ur (inl An ior fo Zur E 1oun ICICA

Wird mit

ortlich. Vom 1. Juli 1905 ab werden die hierdurch gcti ¿positalsceine bei F. W. Krause «& Co., 2 n Zahlung des Kapitalbetrazes eingelôlt werden. ettin, den 10. Dezember 1204. N A Königl. Vreuf. Vommerscche General-Laudschafts-Direktion. von Koeller.

11

[68946] B1/, 0/0 J =Birstein’sch ihe von 1867. 85946) 31/, 9), Jsenburg-Birstein’she Anleihe v ht

Die am S. Januar 1905 fällig werdenden Coupons und gelofte

Fälligkeitêtag b einae! öft bei der j E G 1; Es Bergisch-Märkischen Bank in Elberfeld und deren Filialeu,

R: D h c Deutschen Vereinsbank in Franfsuri a. M., Württembergischen -Vereinsbank in Stuttgart.

Birstein, 10. Dezember 1901.

zablen, denselben die Kosten tes Rechtsstreits ein-

\chließlih derjenigen des Arrestverfahrens zur Last zu

Se V A leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver-

Fürstl. Fsenburg-Virstein'sche Rentenkammer.,