1884 / 86 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

[17201 Bekannimahung.

Das Königl. Amtsgericht Fürth hat am 7, April 1884, Vormittags 105 Uhr, bes{lofsen: 1) Ueber das Vermögen des Gastwirths Jo- un Georg Fleishmaun in Fürth wird däs Konkursverfahren eröffnet. E Konkursverwalter: Rechtsanwalt Boegner in Fürth. Slänubigerversammlung : Mittwoch, den 30. April 1884, Vormittags 9 Uhr, Prüfungstermin : Mittwoch, den 21. Mai 1884, Bormittags 9 Uhr, beide Male im Zimmer Nr. 1711. des Amts- geribtsgebäudes hier. j 4) Anmeldungsfrist: Samstag, den 10. Mai 1884 infl. S) Anzeigefrist: 21. April lf. Js. Fürth, am 7. April 1884, i Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts: Hellerich, N geschäftsleitender Kgl. Sekretär.

2) 3)

117255) Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Heinrich Christian Hartmann in Pennewiy ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berüdsichtigenden Forderungen der Schlußtermin

auf den 2. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Fürstlihen Amtsgerichte, III. Abth, hier- felbst, bestimmt.

Gehren, den 4. April 1884,

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Nr GUeL, 1. 5% [17227] i

Im Sophie Tannert' {en Konkurse gelangen 1299 M 42 „\ Aftivmasse auf 234 Æ 45 - vor- berechtigte und auf 5014 f 43 - nicht bevorrech- tigte Forderungen zur Vectheilung. E

Die S{hlußrechnung if zur Einsicht der Gläu- bigershaft in der Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts VII, aufgelegt.

Gotha, den 7. April 1884.

Der Mafßsevecwalter : Kaufmann Bernstein.

[17083] Konkursverfahren.

Sn dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Bak (Firma Louis Ba) zu Guben ift zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf

den 27. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlihen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 28, anberaumt.

Guben, den 1. April 1884. |

Königliches Amtsgericht. T. Abtheilung.

(17139) Bekanntmachung.

Uc:ber das Vermögen des Kaufmanns Frit Pauli zu Hagen, Inhaber der Firma Pauli & Schröder Molkerei Hagen i/W., ist am 4. April 1884, Vormittags 8# Uhr, ri Verwalter is der Kaufmann Gustav Keiser zu Hagen. Offener Arreft ist erlassen mit Anzeige- frist bis zum 30. April 1884. Die Anmeldefrist läuft ab am 28. Mai 1884. -Die erste Gläubiger- versammlung is auf den 30, April 1884, Vor- mittags 10 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 9. Zuni 1884, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 17, an- beraumt. :

Königliches Amtsgericht zu Hagen i, W.

[17137]

Oeffentlihe Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 4. April 1884 zu Halberstadt verstorbenen Böttchermeisters Fried- rich Gente ift am 5. April 1884, Nachmittags x Uhr, von dem Königl. Amtsgerichte, TV. Abth., bierseibst der Konkurs eröffnet. Verwalter : Kauf- mann Max Engeimann hier. Offener Arrest mit An- zeigefrist bis zum 12. Mai 1884 eins{chl. Anmelde- frist bis zum 10. Juni 1884 eins{chl. Erste Gläu- bigerversammlung den 3. Mai 1884, Vormittags 117 Uhe. Allgemeiner Prüfungstermin den 1. Juli 1884, Bormittags 11 Uhr Zimmer Nr. 11.

Halberstadt, den 5. April 1884.

Bowit, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, 1V. Abth.

{17222] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Mathilde Schönberg, geb. Rabe, Yier, wird, nacbdem es si ergeben, daß eine den Kosten des Verfahrens entspreßende Masse nicht vorhanden ift, auf Grund des §8. 190 der Konkurs- Ordnung bierdurch eingestellt.

Termin zur Abnahme der Sclußrechnung is auf den 24. April 1884, Bormittags 115 Uhr, an ‘biefiger Gerichtsftelle, Zimmer Nr. 31, bestimmt.

Hake a./S., den 5. April 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

(172286) Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Badceanfstalts-Besizers uud Gastwirths Thomas Feddersen ést zur Prüfung früher bestrittener, bezw. nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwaugsvergleicbe, eiutreienden- falls auch zur Abnahme der S{lußrechrzung des Verwalters, Termin bezw. Vergleichstermin auf Dienstag, den 22. April 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumt.

Hamburg, den 8. April 1884.

Holste, Gerihtsschreiber des Amtsgerichts.

[17334] Konkursverfahren.

In dem Konkursperfahrcn über das Vermögen des Kaufmanns Louis Brízuker zu Haspe, is in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten

der Konkurs eröffnet.

Vors{lags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs- termin auf den 3. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, an- beraumt. Haspe, den 4. April 1884.

Lennings,

L des Gerichts\hreibers des Königlichen Amtsgerichts.

[17084] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Anna Kober zu Haynau wird heute, am 7. April 1884, Vormittaas 11 Uhr. das Konkursverfahren eréffnet.

Der Königliche Rechtsanwalt Constant Bieder zu Haynau wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen find bis zum 28, Mai 1884 bei dem Gerichte anzumelden. :

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus\{chu}es und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 2. Mai 1884, Vormittags 10 Uhe, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 18, Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmafse ge- hörige Sache in Besig haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, au} die Verpflihtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von. den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Besrie- digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. April 1884 Anzeige zu machen.

Haynau, den 7. April 1884.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Weber, Gerichtsschreiber.

17333) Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Carl Klein zu Hoerde ift zur Abnahme der S{lußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schchluß- verzeihniß der bei der Vertheilung zu berücsid- tigenden Forderungen der Schlußtermin auf

den 28. April 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Hoerde, den 7. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

1723) Bekanntmachung.

In dem über das Vermögen der Wittwe Wirths Eduard Hanebeck unv den Rachlaß des verstor- benen Wirths Eduard Hanebeck von Zserlohn eröffneten Koukursverfahren ift zur Beschlußfaffung über nachträglihe Genehmigung der von dem Ver- walter der Gemeinschuldnerin und ihrer Familie ge- währten Unterstüßungen, im Falle der Genehmigung zuglei zur Abnahmc der Schlußrechnung, Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und Beschlußfassung Über die niht verwerthbaren Ver- mögensftüce eine Gläubigerversammlung auf

den 23. April 1884, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts\telle, Zimmer Nr. 20, anbe- raumt. ;

JZserlohn, den 2. April 1884.

Westerhoff, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[17216]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Frank vollständig Ludwig Carl Eilers Frank in Jever, ift heute, am 2. April 1884, Nach- mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver- walter: Mandatar M. U. Minfsen în FJever. Offener Arrest mit Anzeige- bezw. Anmeldefrist bis zum 9, Mai 1884. Erste Gläubigerversammlung am 22, April 1884, Vormittags 10 Uhr, all- gemeiner Prüfungstermin am 26, Mai 1884, Vor- mittags 11 Uhr.

Jever, den 2. April 1884.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. T. 064, Diver: Beglaubigt: Meyerholz, Gerichtsschreiber.

[1726] Konkursverfahren.

úIn dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus Moriy Hoffmann zu Koenigshütte ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For- derungen Termin auf

den 30. April 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts3gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, anberaumt.

Koenig3hütte, den 4. April 1884,

Ledermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

oa (17230) Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fettvichhändlers Franz Jordan zu Labes ist S Beschluß des Konkursgerichts vom heutigen

age,

da sämmtliche Gläubiger in die Einstellung des

Verfahrens gewilligt haben, ein Widerspru

gegen den Antrag auf Aufhebung des Verfahrens

nicht eingegangen ift, / eingestellt worden.

Labes, den 23. März 1884,

Königliches Amtsgericht. Domann.

7959 -

[17252] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellshaft W. Maly & Sohn zu Schwarz- waldau ift zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berüdsihtigenden Forderungen und zur Beschluß- fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den 1. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Das Sclußverzeichniß und die Shlußrechnung sind in der Gerichts\{chreiberei IIT. zur Einsicht für die

Betheiligten ausgelegt. i Landeshut, den d. April 1884,

(17257) Befkanuimachung.

Das Kgl. bayer. Amtsgericht Landsberg a. Lech hat heute Vormittags 10 Uhr in Folge Antrages der Erbbetheiligten, über den Nachlaß des verlebten Kaufmannes vnd Bürstenwaarenverlegers Friedrich Walker, in Firma Guggenmoos et Comp., Hs. Nr. 409 an der Bergstraße dahier, den Konkurs eröffnet und als Konkursverwalter den K. Gerichtsvollzieher H. Sclaucber dahier ernannt. Zugleich wurde gemäß §. 108 K. O. offener Arrest erlassen, die Anzeigefrist bis 24. April l. Is. und die Forderungsanmeldefrist bis 1. Mai l. Js. incl. offen gelassen, sowie Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, und eines Gläubigerauss{husses und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, 9. Mai 1884, Borm. 9 Uhr, im diesgerihtlihen Sißungsfaale bestimmt. Landsberg, 5. April 1884. , Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Hofmann, Sekretär.

17259] V ibe das Vermöaen des Materialwaaren- händlers Georg Eömund Wilhelm Winter zu Lindenau, Roßstr. 1, wird beute, am 8. April 1884, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dix bier. ffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8, Mai 1884 eins{l., Anmeldefrist bis zum 12. Mai 1884 ein\chl. Erfte Gläubigerversammlung den 26. April 1884, Vorm. 11 Uhr. Allgem. Prüfungstermin den 21, Mai 1884, Nachm. 34 Uhr. : Leipzig, am 8. April 1884, Königliches Amtsgericht, Abtheilung Il. Steinberger. Beglaubigt: Beck, G.-S.

[17254] Konkursverfahren.

In dem Konkur8verfahren über das Vermögen des Kanfmaunns Herrmann Holzlchner in Lyck ift in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge- maten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver- gleihstermin auf

den 21. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim- mer Nr. 41, anberaumt, und gemäß §8. 167 Konk.- Ordnung mit dem an demselben Tage anstehenden allgemeinen Prüfungstermin verbunden.

Lyhck, den 24. März 1884.

Behfeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[172388] Konkursverfahren.

Ueber das Bermögen des Mühlenbesitzers Ernst Herrmann Hauns in Sornzig is am d, April 1884, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter Assessor a. D, Kommissions-Rath Prüfer in Mügeln.

e Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. April

Anmeldefrist bis zum 25. April 1884.

Erste Gläubigerversammlung 28. April 1884, Vormittags 11 Uhr.

M dear 5. Mai 1884, Vormittags T Königlih Sächs. Amtsgeribt Mügeln b. Oschatz, am 5. April 1884. Petrenz. Beglaubigt: Balz, Ger.-S.

O Z [17327] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannes Peter Joscph Wicsel zu Mül- heim am Rhein ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf

Mittwoch, den 23. April 1884, __ Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9 des Gericbtsgebäudes anberaumt. Mülhcim am Nhein, den 8. April 1884, Knabben, Gerihts\{chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

173231 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des vormaligen Mühlenbesißers Franz Julius Har- nisch in Pegau wird na erfolgter Abhaltung des Scblußtermins hierdurch aufgehoben.

Pegau, den 7. April 1884.

Königliches Amtsgericht. Dr. Frese. Beglaubigt: Gelbhaar, G.-S.

L K. Amtsgericht Reutlingen. [17331] Konkursverfahren.

Der Konkäars über das Vermögen des Gottlob Ziegler, Tuchmachers in Neutlingen, is in An- wendung des S§. 190 der K. O. heute eingestellt worden.

Den 5. April 1884.

Gerichtsschreiber Da mb ah.

I K, Württ. Amtsgeriht Spaichingen. [17324] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johannes Bluost, Hirschwirths in Frittlingen, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollziehung der Schlußvertheilung auf- gehoben.

Spaichingen, den 7. April 1884.

Gerichtsschreiber Find.

[16437} Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgeriht Wegscheid hat heute den 1, April 1884, Vormittags 11F Uhr, über das Nach- laßvermögen des verlebten Schuecidermeisters Josef Donaubauer von Hauzenuberg, dann über das Vermögen von dessen Wittwe Walburga Donanu- bauer den Konkurs eröffnet und den offenen Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 5. Mai 1884.

Als provisorischer Konkursverwalter wurde der Schuhmachermeister Ludwig Leierseder von Hauzen- berg ernannt.

Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endet mit 5. Mai 1884.

Prüfungstermin werden mitsammen abgehalten und

ift hiezu

Samstag, der 17. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, als Termin bestimmt. : Wegstheid, den 1. April 1884. Gerichts\chreiberei des Kgl. Amtsgerichts Gammer, Kgl. Sekretär.

[1733] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermöaen deg Cigarrenfabrifanten Paul Ehnert in Zöblig ift in Folge eines von dem Gemeins{ulduer ge, maten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver- aleichstermin auf den 24. April 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst aube« raumt. Zöblitz, den 7. April 1884,

Hertwig, Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Taris- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 86.

[17260] Bekanntmachung.

Mit dem 16. April cr. tritt im Eisenbahn-

Direktions-Bezirk Bromberg zum Kilometerzeiger

zur Berecnung der Preise für die Beförderung von

a. Personen, Reisegepäck und Hunden,

b. Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren

c. Eil- und Frachtgütern : vom 15. August 1883,

der Nacbtrag II. in Kraft, derselbe kann dur die

Billet-Exrpeditionen unseres Verwaltungsbezirks he,

zogen werden und enthält:

1) anderweite Entfernungen für die Berliner

9) E out

2) neue Entfernungen für die Haltestellen Babren-

busch und Jablonken, [ hren

3) Berichtigungen.

Soweit durch qu. Nachtrag eine Erhöhung der Frachtsäße bedingt wird, treten dieselben erst mit dem 1, Junt d. L in Kraft N

Bromberg, den 2. April 1884.

Königliche Eisenbahn-Direktion,

[17337]

Am 15. d. M. tritt zum 1I. Heft des Ausnahme- tarifs für die Beförderung von Steinkohlen c, im Rheinish-Westfälisb-Südwestdeutscen Verbande der Nadbtrag V. in Kraft, enthaltend Frachtsäte für die Badische Station Ottersweier. Exemplare sind bei den Güter-Expeditionen zu haben.

Cöln, den 7. April 1884.

Namens der betheiligten Verwaltungen : Königliche Eisenbahn-Direktion (rechzts3rheinische).

Wegscheid.

[17261]

7152 D, Für den Tranêport von Kladnoer Kohle von den Stationen Wejhybka, Duby, Kladno alt und Buscbtéhrad nach Bauten, Bischofswerda, Dresden (Alt- und Neustadt), Görliß, Großröhrs- dorf, Kamenz, Königstein, Löbau, Mügeln, Neustadt bei Stolpen, Niedersedlit, Pirna, Pulsnitz, Rades berg, Sandau und Sebnitz sind direkte Frachtsäße zur Einführung gebracht worden, über deren Höbe die betheiligten Stationen Auskunft ertheilen.

Dresden, am 6. April 1884.

Königliche General-Direktion der sächsishen Staatseisenbahnen, von Tschirs\ch{ky.

[17262]

Am 10. April d. Is. tritt zu dem vom 1. April 1883 ab gültigen Gütertarife für den Verkehr zwishen den Direktions-Bezirken Elberfeld und Berlin der dritte Nachtrag in Kraft, welcher unter Anderem neue Frachtsäße der Ausnalhme- Tarife 3 und 4a. und b. für den Tranéport von Eisen und Stahl 2c. faconnirt und Eisen- und Stahlwaaren aller Art 2c. von verschiedenen Stationen des Eisen- bahn-Direktionsbezirks Elberfeld nach verschiedenen Stationen des Eisenbahn-Direktionsbezirks Berlin (früberen Berlin-Stettiner und Berliner Nordbahn) enthält.

Exemplare des Nactrags sind bei den Güter- expeditionen der betbeiligten Verwaltungen zu haben.

Elberfeld, den 2. April 1884.

Namens der betbeiligten Verwaltungen:

Königliche Eiseubahn-Direktiou.

[17336] “Lokaltarif des Eisenbahn-Direktionsbezirks Erfurt.

B. A. einerseits und Gera Th., Plagwitz-Lindenau Th., Wolfsgefärth und Zeitz Th. kommen mit Gül- tigkeit vom 1. April cr. ab ermäßigte Entfernungen und Tarifsäße zur Einführung. Das Näzere ist in unseren Güter- und Eilguterpeditionen zu erfahren, Erfurt, den 4. April 1884. Königliche Eisenbahn-Direktion, [17335] Sächsish-Thüringisher Verbands- Güterverkehr. N Die nach dem neuen Lokalgütertarif der Sächsischen Staatsbahnen vom 1. April cr. sich ergebenden Fractsäue der regulären Tarifklassen und des A. L. für europ. Holz des Sp. T. 11. finden fortan au® auf den Verkehr der Stationen Plagwiß, Lindenal, Zeiß, Gera, Wolfsgefärth und Weida de? Direktionsbezirks Erfurt mit Sächsischen Stationen insoweit Anwendung, als bisher im Sächsis Thüringischen Verbande für diese Stationen direkte Güterabfertigung bestanden hat, und die bezügliden bisherigen Taxen des Sächsish-Thüring. Tarifs s nit billiger stellen. ; ; / Für den Güterverkehr zwiscben Plagwiß - 1 Th. und Werdau, sowie zwisben Wolfsgefärth T. einer- und Seelingstädt, Teihwolframsdorf oj Werdau andererseits bleiben jedo die bisherige Frachtsäße des Sächsish-Thüringischen Gütertarif? bis auf Weiteres unverändert in Gültigkeit. Erfurt, den 5. April 1884. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn-Direktion, (als geschäftsführende Verwaltung). _

Redacteur: Riede!

Berlin: Verlag der Expedition (S chol 3).

Ung, GSerichts\chreiber des Kömglichen Amtsgerichts.

Die erste Gläubigerversammlung und der

Druck: W, Elösnker.

Im Verkehre zwischen den Stationen Elsterwerda |

zum Deutschen Reichs- Anzei

M G,

Vierte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 9. April

ger und Königlich Preußischeu Staats-Anzeiger.

4,

Der Inhalt dieser Beiloge, in welcher au die im 8.6 des Gesetzes übec den Ma

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgeseh, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen

Central-Handels-Register für das

. Das Central - Handels - Register für das Berlin auch dur die Königliche Expedition des

Deutschen] Reihs- und Königlich * ischen Stagats- Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ; G G ran G tian MERE

Deutsche Reich kann dur alle Pos - Anstalten, für

riensck{un§, vom 30, November 1874, sowie die

in dem Geseg, betreffend das Urheberreßt an Musiern uud Modellen

veröffentlicht werden, ersheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Insertionspreis für den Raum einer Drudcfzeile

Deutsch

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reih ersceint s Abonnement beträgt 1 4A 50 ch4 für das Vierteljahr. 29 riot i der Regel ilglith,

é Reich. (Nr. 86B

:) Das E E Einzelne Nummern kosten 20 H.

HanDels-Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sac}en, dem Königreih Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, leßteren monatlich.

die

: L [17153] Barmen. In das hiesige Handels-Gesellschafts- register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1182 zu der Firma: Hackenberg & Schöpp in Schwelm mit einer Zweigniederlassung in Barmen folgender Vermerk: die Gesellschaft hat ihre Hauptnieder- lassung von Schwelm nach Barmen verlegt. Barmen, den 4. April 1884. Königliches Amtsgericht, Abthcilung I.

[17154] Barmen. In das hiesige Handels-Gesellschafts- register ist heute eingetragen worden unter Nr. 607 zu der Firma: J. W. Lausberg & Söhne in Lennep folgender Vermerk: die Handelsgesellschaft hat zu Krähwinklerbrücke bei Lenncp eine Zweig- niederlassung erricbtet.

Barmen, dea 7. April 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

[17155] Bruchsal. HSandelsregister-Einträge. Nr. 6685 Zu O. Z. 376 des Firmenregisters: Firma L, Kausch in Bruchsal wurde heute einge- tragen: Die Firma ist erloschen. Bruchsal, den 4. April 1884. Großh. Bad. Amtsgericht. Schâätß.

Cassel. Handelsregister. [17158] Nr. 1432, Firma Adolph Werner in Caffel. Inhaber der Firma ist Kaufmann Adolph Werner

in Caffel, laut Anmeldung vom 3, April 1884.

Eingetragen am 3. April 1884, Cassel, den 3. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda. Handelsregister. [17159] Firma Chriftian Stölßing in

Christian

Cassel. Nr 1431, Caffel. Snhaber der Firma ift Kaufmann Stöltzing zu Cafsel, laut Anmeldung vom 2. April 1884. Eingetragen am 3. April 1884, Cassel, den 3. April 1884, Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.

Cassel. Handelsregister. [17156] Nr. 846. Firma Wilh, Schlemming in Cassel. Der Gesellschafter Kaufmann Adolph Werner zu

Caffel ist aus der Handelsgesellschaft wieder aus-

getreten,

laut Anmeldung vom 3. April 1884, Eingetragen am 3. April 1884. Cafsel, den 3. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.

L, Handelsregister. T5

Cf Firma Gundelach & Rüppell in ael. Die Handelsgesellschaft is durch Uebereinkunft aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter, Kaufmann Julius Gundelah und Kaufmann Carl Georg Rüppell, laut Anmeldung vom 2. April 1884, Eingetragen am 3 April 1884. Cafsel, den 3, April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.

Cassel. Handelsregister. [17160] Nr. 479, Firma Carl Rohde Söhne in Cafsel Die dem Kaufmann Christian Stöltzing ertheilte

Prokura ist erloschen, laut Anmeldung vom 2, April 1884.

Eingetragen am 3. April 1884, Cassel, den 3. April 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Fulda. [17162]

DüsseIdorT. Unter Nr. 636 des Handels-

(Firmen-) Registers ist eingetragen, daß die Firma

„Jo\. Guba“, mit dem Siße in Düsseldorf, er-

loschen set.

Düsseldorf, den 4. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

: [17164] DüsseIdorf. Unter Nr. 2395 des Handels- (Firmen-) Registers ist eingetragen die Firma „Alb. Guba“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Guba hierselbst. Düsseldorf, den 4. April 1884. An Cnes Amtsgericht. Abtheilung 1Y.

[17161]

Düsseldorf. In das Handels- (Prokuren-)

Register ift eingetragen :

a. unter Nr. 583, daß die dem Kaufmann Jakob van Werden zu Opladen für die Aktiengesellschaft unter der Firma „Rheinische Dynamitfabrik“ mit dem Siye in Opladen erthcilte Einzelprokura erloschen sei;

b. unter Nr. 733, daß dem obenbenannten Jakob van Werden und Ernt{t Heinrih Paar, Beide zu Opladen wohnhaft, für vorbenannte Aktiengesell- haft in der Weise Prokura ertheilt worden, daß dieselben in gemeinschaftlicher Unterschrift die Firma per procura zeichnen.

Düsseldorf, den 5. April 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

17163 Düsseldorf. Unter Nr. 1005 des aube: (Firmen-) Registers ift eingetragen, daß die Firma „Fr. Mewes“, mit dem Sitze in Düsseldorf, er- loschen sei. Düsseldorf, den 7. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V. Einbeck. Bekanntmachuug. [17165] Auf Blatt 274 des hiesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma: | A. W. Fels in lig. eingetragen : „Die Firma ift erloschen.“ Einbeck, den 2. April 1884, Königliches Amtsgericht. I. Mehliß. Eisleben. Befanutmnachuug, Firmenregister. Das Erlöscen der unter Nr. 214 eingetragenen Firma „O. Runde“ in Eisleben if heute ein- getragen. Eisleben, am 1. April 1884, Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

[17206]

Elberfeld. Bekanntmachung. [17166] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein- getragen :

1) bei Nr. 1744 des Gefellschaftsregifters Com- manditgesellshaft in Firma Wülfing & Co. in Neviges —:

Die Gesellschaft ist dur gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst und die Firma erloschen ;

2) bei Nr. 1085 des Prokurenregisters Pro- fura der vorgenannten Firma an den Kauf- mann Ernst GronemeyerinNeviges—:

Die Prokura ift erloschen

Elberfeld, den 5. April 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

FranKfsart a. M. r N ges [17167] __aus dem hiefigen Handelsregister. 5873, Am 29. v. M. ist der Kaufmann Moritz Schottlaender hier in die von dem Kaufmann Isidor Schottlaender dahier unter dcr Firma „J. M. Schottlaender“ betriebene Handlung als Gesell- after eingetreten und führen die Genannten die- selbe mit Uebernahme der Aktiven und Passiven unter der seitherigen Firma als Handelsgesellschaft P Die Profura des Moriß Schottlaender ist er- oschen. . 5874, In der am 18. v. M. abgehaltenen ordent- lichen Generalversammlung der Aktionäre der Aktien- gesellshaft „Providentia, Frankfurter Versfiche- rungs-Gesellschaft“ ist an Stelle des verstorbenen Verwaltung? raths-Mitgliedes Gustav Metler der Banquier Carl Metler hier für die noch übrige Amtsdauer gewählt. 5875. Durch Beschluß des Aufsichtsraths des „Frankfurter Bankverein“ vom 1, v. M. ist der seitherige Prokurist derselben, Louis Hoffstaedt hier, zum stellvertretenden Direktor ernannt, so daß der- selbe befugt ist, in Verhinderungsfällen eines Di- rektors die Firma der Gesellschaft mit einem Direktor, stellvertretenden Direktor oder Prokuristen zu zeich- nen. Die Prokura des Louis Hoffstaedt ist erloschen. Ferner ist in Gemäßheit des §. 13 der Statuten mit Genehmigung des Aufsichtsraths vom 15. März 1884 dem Emil Frank Prokura ertheilt, und zwar derart, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem Di- rektor oder dem stellvertretenden Direktor Louis S die Firma per procura zu zeichnen be- ugt ift. 9876. Nab Anzeige der „Bank für Handel und Judustrie“ in Darmstadt mit Zweignieder- lassung derselben hier unter der Firma „Filiale der Bank für Judustrie“ hat der Aufsibtsrath derselben in seiner Sißung vom 18. März 1884 den seitherigen Direktor der Nationalbank für Deutsch- land, Richard Michelet, wohnhaft in Berlin, zum Direktor ihres Instituts ernannt und ift derselbe demzufolge nach §8. 28 und 29 der Statuten befugt, die Firma der Geselischaft mit einem anderen Zeich- nungsberecbtigten zu zeichnen. 9877. Nach Anzeige der „Bank für Handel und Jundustrie“ in Darmstadt mit Zweignieder- laffung derselben hier unter der Firma „Filiale der Bank für Handel und Judustrie“ hat der Aufsichts- rath derselben in seiner Sitzung vom 18. v. M. den seither zur ständigen Vertretung der Direktoren er- mächtigten Beamten , Emil Pir, wohnhaft in Berlin, zum stellvertretenden Direktor ihres Jnsti- tuts im Sinne der 88. 28 und 29 des Bankstatuts

5878. Die Firma „Spies & Martin“ ist er- losen.

9819, Die Kaufleute Maximilian Bensheim und Siegfried Hermann, hier wohnhaft, haben am 1. d. M. dahier eine Handelsgesellsbaft unter der Firma „Bensheim & Herrmann“ errichtet. E

9880. Die Kaufleute Ernst Drath hier und Hugo Lishnewsky, in Wiesbaden wohnhaft, haben am 1. d. Mts. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Draht & Lischuewsky“ errichtet, zu deren Vertretung und Firmenzeichnung jedo Ernst Dratk nur allein befugt ift.

0881. Der Kaufmann Eduard von Zukowicz, hier wohnhaft, hat die von der Handelsfrau Elise Wetel dahier unter der Firma „Türkische Tabake von der Pforte & Cigarrettenfabrik von Eduard von Zukowicz“ bctriebene Handlung mit Aktiven und Passiven am 1. d. M18. übernommen und führt sie unter dieser Firma fort.

9882, Die von der hiesigen Handlung unter der Firma „Gebrüder Baß“ dem Isidor Lorsch er- theilte Kollektivprokura is erloschen und für den- selben der Moriy Trost hier zum Kollektivprokuristen bestellt worden.

5883. Der Kaufmann Hugo Forchheimer, hier wohnhaft, hat am 1. d. Mts. dahier eine Hand- es uter der Firma „Hugo Forchheimer“ er- richtet.

5884. Dur Beschluß des Verwaltungsraths der „Frankfurter Hypothekenbank“ vom 18. Februar 1884 ist gemäß S. 26 Abs. 1 der Statuten dem Martin Schmidt hier in der Weise Profura er- theilt, daß derselbe die Firma gemeinsam mit einem Mitgliede der Direktion zu zeichnen ermächtigt ift. Die Befugniß des “Karl Verhuven zur Zeichnung der Firma ift durch dessen Rüktzitt erloschen.

5885, Am 1. d. Mts. ist der Kaufmann Julius Ittmann hier aus der mit dem Kaufmann Isfried Weilburg dahier unter der Firma „Weilburg & Co,“ betriebenen Handlung als Gesellschafter aus- getreten und führt der Lebtgenannte dieselbe unter der bisherigen Firma mit Aftiven und Passiven fort.

5886, Die Firma „F. Klugkift“ ist erloschen.

5887. Die Kaufleute Jacob und Friedri Schmitt, hier wohnhaft, haben am 3. d. Mts. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „J: Schmitt & Co.“ errichtet.

Frankfurt a. M., 4. April 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

Greifswald. Befanntmachung. [17212]

Die unter Nr. 508 unseres Firmenregisters ein- getragene Firma „J. Müller“ in Lafsan, Firmen- inhaber Johann August Friedrih Müller zu Lafsan, ist gelöscht zufolge Verfügung vom 3. April 1884 an demselben Tage.

Greifswald, 3. April 1884.

Königlites- Amtsgericht.

/

Hannover. Bekanutmachung. [17168] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3543 eingetragen die Firma: i ___Th. Schütte. Die Hauptnicderlassung ist zu Düsseldorf, eine Zweigniederlassung befindet sich in Hannover, Firmen-Inhaber ift : Kaufmann Theodor Schütte zu Düsseldorf. Hannover, den 5. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. HWannever. Befanntmachung,. [17169] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3544 eingetragen die Firma : : E. Pau mit dem Niederlafsungs8orte Linden vor Hannover, und als deren Inhaber die Ehefrau des Kaufmanns Carl Pauck Elise Margarethe, geb. Freter zu Linden. Dem Kaufmann Carl Pauck zu Linden ist Pro- kura ertheilt. Hannover, den 5. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. j [17214] Jever. Auf Seite 112 des Handelsregifters ist unter Nr. 386 zur Firma „C. Hildebrand Frau“ angegeben : 2) Heute ift berichtigend bemerkt: Die Firma ift: Frau M. Hildebrand. Dem Sattler und Tapezierer Carl Friedrich Hildebrand zu Jever ist Prokura ertheilt. Jever 1884, März 20. A Abth. I. Harbers. Willms.

[17215 Jever. In das Handelsregister ist heute i Seite 108 unter Nr. 376 zur Firma: Feldmann's Verlagsanstalt, Sih : Jever,

1) Inhaber, alleiniger, Samuel Feldmann zu A OEVET, eingetragen:

2) „der Sih der Firma ist vom 1. April 1884

an in Berlin“. Zever, 1884, März 29. d Abtheilung L

Harbers.

ernannt.

: R s [17204] Lübeck. Zufolge Verfügung vom 1. April d. F, ist in das Handelsregisters eingetragen :

auf Blatt 1113 die Firma: Voß & Wieland. Ort der Niederlassung: Lübe ck. Inhaber: Voß, Peter Friedrih, Kaufmann zu Lübe, E, Paul Adolph, Kaufmann zu Lübe, Ee Handelsgesellschaft seit dem 1. April

Lübe, den 4. April 1884.

Das Amtsgericht, Abtheilungs 1V. Funk, Dr. O. Köp de.

: [17126] Malchew. In das Handelsregister des unter- zeichneten Gerichts, Fol. XXIX. Nr. 58, ift zufolge Verfügung vom 2. April 1884 am selben Tage ein- getragen : Firma: Friy Toepffer. Ort der Niederlassung: Malchow. Inhaber: Carl Friedrich Louis Malcbow. Malchow, den 2. April 1884. Großherzoglih Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Staecker, Actuar, Gerichts\chreiber.

Querfart. Handelsregister. [17171] Im Firmenregister des unterzeichneten Amtsgerichts

Toepffer in

ist unterm heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:

I. Laufende Nt. 197 bei der Firma:

Julius Rinneberg Filiale Querfurt : „Die Firma ift gelöscht.“ IT. Laufende Nr. 204. Bezeichnung des Firma- Inhabers : „Kaufmann Oskar Starkloff in Querfurt.“ Ort der Niederlassung: Querfurt. Bezeichnung der Firma : Oskar Starkloff.

Im Prokurenregister des unterzeibneten Amts- gerichts ist die unter Nr. 15 für die Firma Julius Rinneberg Filiale Querfurt dem Christoph Pabst ertheilte Prokura gelö\{cht worden.

Querfurt, den 29. März 1884.

Königliches Amtsgericht. [17128] Rostock. In das hiesige Handelsregister ift laut Verfügung vom gestrigen Tage unter Fol. 384 Nr. 766 eingetragen worden : Col. 3. F. H. Benary. Col. 4, Rosto. Col, 5, Redakteur Felix Heinrih Benary zu Rostock. Rosto, den 5. April 1884. Großherzoglihés Amtsgericht. Stypmann.

Abth. TIL.

Saalfeld. Bekanntmachung. [17129] Laut Anzeige und Eintrags vom Heutigen unter Nr. 102 des Handelsregisters is nah Eintritt des

Kaufmanns __ Gottfried Nies

aus Braunsbweig als Gesellshafter die Firma Wilhelm Tittel in Saalfeld geändert in

Tittel & Nies,

Saalfeld, den 1. April 1884. Herzogl. Amtsgericht, Abth. III.

Friedr. Trinks. Seehausen i. A. Befkfauntmachung. [17130]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 29, März am 30. März 1884 eingetraaen:

a. unter Nr. 144, die Firma , August Wolfram“

betreffend, Spalte 6: Das Handelsgeschäft ist dur Vertrag auf den Kaurzann Max Barth zu See- hausen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Max Barth“ fortseßt. Vergl. Nr. 156 des Firmenregisters ; b. unter Nr. 156 die Firma „Max Barth“, als deren Inhaber : der Kaufmann Max Barth in See- hausen i. A. und als Ort der Niederlassung See- hausen î. Altm. ;

c. unter Nr. 15, die Firma „A. Blumenthal“ betreffend, Spalte 6: Die Firma ift erloschen. Sechausen i. Altm., den 29. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

[17132] Stettin. Jn unser Gesellshaftsregister ift heute unter Nr. 453 bei der Firma: Pilz & Vollbrecht zu Stettin Folgendes eingetragen : Die Handelsgesellshaft ist durch Uebereinkunft am 1. April 1884 aufgelöst. Die Firma ift Es und sind mit der Liquidation die Kauf- eute Franz Andreas Pilz und Georg Carl Friedrih Vollbrecht, Beide zu Stettin, beauftragt. i Stettin, den 3. April 1884. Königliches Amtsgericht. L i [17131] Steitin. Jn unser Firmenregister ift heute unter

Willms.

Nr. 1037 bei der Firma S, Lewin zu Stettin Fol- gendes cingetragen :