1884 / 89 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

S I u Ds E E D

D O E E

Cassel. Handelsregister. [17978]

Nr. 750. Firma A. Balhfeld in Cassel.

Das Handelsgeschäft ist dur Uebereinkunft zwischen dem bisherizen Firmeninhaber Kaufmann Friß Appell und dem Kaufmann Fritz Fresenius zu Caffel auf [eßteren übergegangen.

laut Anmeldung vom 7. April 1884. Eingetragen am 9. April 1884.

Cassel, am 9. April 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda. Cassel. Handelsregister. [17979]

Nr. 1303. Firma Fr. Ulrich in Cassel.

Das Handelsgeschäft ist dur Uebereinkunft unter Beibehaltung der bisherigen Firma auf den Kauf- mann Richard Haendler in Cassel übergegangen.

Die dem Kaufmann Ludwig Luckhardt zu Caffel ertheilte Prokura ift erloschen

laut Anmeldung vom 8s. April 1884.

Eingetragen am 9. Aprii 1884. Cassel, den 9. April 1884. Königliches Amtsgerißt. Abtheilung 4. Fulda.

[17983] Coblenz. Jn unfer Handel2-{Firmen-) Register ist heute unter Nr. 4024 eingetragen worden die zu Kruft wohnende Ehefrau Carl Landshüß, geborene Kuhlhoff, als Fnhaberin der Firma „Kruft'er Fe Landshütz“ mit dec Niederlaffung zu Kruft.

Coblenz, den 10. April 1884,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ik.

[17984] Ceblenz. Jn unser Handel3-(Genossenschafts-) Register ist unter Nr. 51 zu dem „Winzerverein zu Altenburg eingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitze zu Altenburg heute eingetragen worden, daß aus dem Vorstande der Genossenschaft der zu Altenburg wohnende Wilhelm Fohann Catpary ausgeschieden und daß durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 26. Februar 1884 der ebenfalls zu Altenburg wohnende Engelbert Simons als Mitglied jenes Vorstandes gewählt ift.

Coblenz, den 10. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ik.

17991] Cobkburgs. In das hiesige Lili naa ist unterm 1, April 1884 zu Hauptnummer 135, die Coburg-Gothaische Creditgesellschaft zu Coburg betreffend, eingetragen worden:

Durch Bescbluß der Gencralversammlung vom 1. Mârz 1884 ist mit landesherrlicher Genehmigung vom 13. März 1884 der Aufsichtsrath ermächtigt worden, dur die Direktion bis 7000 Stück eigene Aktien zum Zweck der Amortisation und weiteren Verminderung des emittirten Gesellschastskapitals bis auf 6 3 900 990 allmäblib nad Maßgabe der hierzu verfügbar werdenden Mittel unter pari zurück- zukaufen und den Differenzbetrag zwischen dem No- tinalwerth und dem Rükaufspreis zu Abschrei- bungen zu verwenden ;

ferner

durch die Generalversammlung vom 1. März 1884 if: laut notarieller Beurkundung mit landesherr- liber Genehmigung beschlossen worden, die Mit- glicderzahl des Aufsichtéraths von fünf auf sieben zu erhöhen,

und

a. Fabrikbesißer J. R. Geith zu Coburg und b. Geheime Rath Hermann Rose daselbst sind nah ihrem Ausscheiden für die Zeit vom 2. März 1884 ab wieder, c. der Bankier A. Kogerup zu Coburg, d. der Kommerzienrath A. Simon daselbst neu in den Aufsichtsrath und der Fabrikbesißer J. R. Geith zu Coburg als Präsdent des Aufsichtsraths und der Rechtsanwalt Sartorius daselbs als dessen Stellvertreter wieder gewählt worden.

Coburg, den 9. April 1884.

Kammer für Handelssachen. D D tT10.

17989] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift in das hiesige Handels- (Firmen-) Register “unter îr. 4341 eingetragen worden der zu Wipperfürth wohnende Kaufmann Mathias Pies, welcher daselbft eine Handelsniederlassung errihtet hat, als Inhaber

der Firma: : „Math. Pies“. Cöln, den 5. April 1884. S Keßler, Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

2 [17986] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift bei Nr. 3559 des hiesigen Handels- (Firmen-) Registers vermerft worden, daß der in Cöln wobnende Kaufmann Karl Goldschmidt in sein bafelbst ge- führtes Handelsgeschäft unter der Firma :

„C. Goldschmidt Ir den in Cöln wohnenden Kaufmann Hugo Gold- \chmidt als Gesellschafter aufgenommen hat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 2575 eingetragen worden die nunmehrige Handele- gefellshaft unter der Firma:

s „C. Goldschmidt dr.“ welche ihren Siß in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellshafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Karl Goldschmidt und Hugo Goldschmidt, Us G jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 5. April 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

gz [17985] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2083 des hiesigen Handels- (Gesfellshafts-) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

: „Pickhardt & Siebert“

in Gummersbach und als deren Gesellschafter die Kaufleute 1) Ernst Pikhardt jr. in Gummersbach, 2) Adolf Siebert daselbst, und 3) Rudolf Siebert, früher zu Gummersbah jeßt zu Lodz in Rußland wobnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung er- olgt, daß die Kaufleute Adolf Siebert und Rudolf

Siebert aus der Gesellschaft au8geshieden sind, daß dagegen der in Gummersbach wohnende Kaufmann Richard Sicbert als Mitgesellshafter in die Ge- sellschaft eingetreten is, mit dem gleicben Rechte dieselbe zu vertreten. Die derzeitigen Gesellschafter sind demna: Ernft Pickhardt jr. und Richard Siebert.

Cöln, den 5, April 1884.

Keller. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VIL. [17990 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift bei Nr. 1830 des biesigen Handels- (Prokuren-) Registers vermerkt worden, daß die von dem zu Ehrenfeld wohnenden Inhaber einer “Buchdruckerci und Verlagshandlung Hugo Ningelgen für seine Handelsniederla\sung daselbft unter der Firma: „Hugo Ningelgen“

dem in Ehrenfeid wohnenden Bernard Ernst früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Cöln, den 5. April 1884.

: Keßler, Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts. Abtheilung PII.

[17987] Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift in das htesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 4342 eingetragen worden der in Ghrenfeld wokb- nende Kaufmann Mar Loeb, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Jn- haber der Firma: „Max Loeb“, Cöln, den 7. April 1884. j Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amt38gerichts. Abtheilung VIL [17988] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1023 des hiesigen Handels- (Gesellschafts-) Registers, woselbst die in Cöln bestehende Handels- gesellschaft unter der Firma: i «Commans & Comp., Möbel-Magazin vereinigter Tischlermeister . Kölns,“ vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gefellshaft aufgelöst worden ist und daß die Liquidation der aufgelösten Gesellschaft dur den Mitgescllsbafter Johann Schumacher, Tischler- meister in Cöln, und den in Deutz wohnenden Kauf- mann Bactholomäus Esser, und zwar in Gemein- {aft unter der Firma: „Comnans & Comp., Möbel - Magazin vereinigter Tischlermeister Kölns in Liquidation“, besorgt wird. Cöln, den 7. April 1884, Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

Cötben. Handel3rihterliche [17981] Bekanutmachung. Auf Fol. 275 des Handelsregisters ist bezüglich r E Zwei g niederlassung der Aktiengefell- aft:

„Union, allgemeinen Deutschen Hagel- Versicherungs-Gesellschaft“ zu Weimar, heute folgender Vermerk gemacht worden : „Der Präsident a. D. Ferdinand Mirus, früher in Weimar, jeßt in Jena, ist aus der Direktion ausgeschieden und in dessen Stelle der Hauytmann a, D, Hermann von Heyne in Weimar Mitglied der Direktion geworden.“ Cöthen, 12. April 1884. Herzoglih Anhaltishes Amtsgericht, Scchwencke.

Eisleben. Becfauntmahung, [17995] Prokurenregister. Zufolge Verfügung vom 3. d, Mis. ist heute unter Nr. 35 eingetragen : Bezeichnung des Prinzipals: Die eingetragene Genossenschaft Diskontogesell- S zu an Bezeichnung der Firma, welch{e der rokurist zu zeichnen bestellt ist: y / Discontogesellschaft zu Gerbstedt, Ein- getragene Genossenschaft. Ort der Niederlassung: Gerbstedt. Verweisung auf das Genossenschaftsregister, Nr. 2 des Genossenschaftsregisters. Bezeichnung des Prokuristen : Der Lehrer Karl Akermann zu Gerbstedt. Eisleben, am 9, April 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Emmerich. HSandelzregister. [17994] „In unser Firmenregister ist zufolge heutiger Ver- fügung zu der Nr. 166 eingetragen :

Die Firma Gisbert Hortmanun ist auf die ofene Handels8gesellschaft Nr. 219 des Handels- registers übergegangen.

Zuglei ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 219 die mit dem 1, Mai 1883 begonnene offene Handels8gesellshaft Gisbert Hortmann zu Emme- rich und als deren Inhaber a. der Ziegeleibesiter Wilhelm Hortmann, b. der Ziegeletibesißer Heinrich Hortmann, Beide zu Emmerich, eingetragen. Emmerich, 11. April 1884,

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. Pandelsregistereinträge [17900] im Königretc Sachse, _ Zusammengestellt vom Königlichen Atatsgericht Leipzig, Abtheilnng für Registerwesen, Altenberg. Am 8. April.

FoL 27; Vorschußverein für Altenberg und Geising, eingetragene Genossenschaft; Oskar Gießler aus dem Vorstande ausgeschieden, C. Her- mann Schulze als Schriftführer in denselben ein- getreten.

Bantzen,.

Am 7. April. Fol. 132, August König, künftige Firmirung :

August König Nachf. Schiller & Nenling ; In- haber Friedrich August König ausgescbieden, Kauf- leute Johannes Schiller und Rudolf Ferdinand Neuling als Inhaber eingetreten.

Borna. Am 4. April. Fol. 24. E. R. Päßler gelö\{t. Chomnitz.

Am 2. April.

Fol. 2629. Robert Remuß, Inhaber Gustav Hermann Robert Remuß.

Fol. 2630. L. Scchnigker, Inhaber Ludwig Stephan Scnitker.

Am 5. April.

Fol. 77. Gnuft. Eben, Guftav Adolyh Eben ausgeschieden, künftige Firmirung: Böhme-Jhle ; Heinri Marx Baumgärtel Prokurist.

Fol. 2380. Kempe & Co., Oswald Julius Kempe ausgeschieden; künftige Firmirung: Kaden & Böttger. i

Fol. 2631. Gebrüder Bohne, erri{tet den 1. April 1884, Inhaber Ernst Emil Bohne und Gustav Adolf Bohne, Musterzetchner.

Fol. 2632. H. von Einsiedel, Jnhaber Heinrich von Einsiedel.

Fol. 2633. Chemnitzer Brodfabrik Paul Schubert, Inhaber Carl Pau! Schubert.

Fol. 10. G. F. Heymann, Kaufleute Friedrich Ferdinand Richard Heymann und Theodor Eugen Heymann Mitinhaber, Prokura derselben erloschen.

Fol. 2073. Gebrüder Ulbriht, Carl Otto Ulbricht ausgeschieden.

Fo!, 302, Friedrich Kircheisen, Friedrich Wil- helm Kircbeisen ausge\{ieden.

Fol. 2634. Sacher & v. Einsiedel, errictet den 1. April 1884; Inhaber Kaufleute Friedrich Max Sacher und Heinrich von Einsiedel.

Fol. 2635. F. Klippgen vorm. Hugo Schmidt, Inhaber Franz Eduard Klippgen.

Fol. 2636. Almar Martin, Inhaber Almar Oswald Constantin Martin

Am 8. April. :

Fol. 216, (Landbezirk.) F. Stelzuner & Söhne in Altchemnitz celöscht.

Fol. 2638. Hugo Rents{ch, Inhaberin Louise Friederike, ges{ch. Bähr, verw. gewesene Rentz\h, geb. Ziegra. Dieselbe hat die Firma aus dem Nach- lasse ihres verstorbenen Sohnes Friedrich Hugo Rentz\{ zur Fortführung übernommen.

Fol, 419, C. A. Klemm, Bernhard Clemens Klemm ausgeschieden.

Döbeln, Am 5. April. Fol. 266. Clemens Weber in Großbauchlitz, Moriß Anton Romroth's Prokura erloschen; Franz Louis Ehricke Prokurist.

Dresden, Am 4. April.

Fol. 359. Gehe & Co., von Franz Ludwig Gehe auf Dr. phil. Rudolph August Luboldt übergegangen, dessen Prokura erledigt.

Vol, 3130. Dresdener Albuminpapierfabrik A. F. Silomon ; Fricdrich Martin August Eduard Weißenborn's Prokura erloschen.

Fol. 3663, Julins Kändler aufgelösl, Friedrich August Georg Siebmann Liquidator.

Am 5. April.

Fol. 709. J. B. Frenzel Nachf. L. Busch, künftige Firmirung: Louis Busch.

Fol. 1616. Säcßsishe Diskontbank, Johann Errft Gottkbold Dörr's Prokura erloschen.

Vol. 3547, Richard Obenaus, von Johann Georg Richard Obenaus auf Curt Richard Otto Müller übergegangen; künftige Firmirung: Richard Obenaus Nachf. Curt Müller.

Fol, 3703. Flemming & Fuchs, Arthur Hascher Prokurist.

Fol. 4108, Reichel & Heinze, Julius Friedrich Albre{t von der Becke Mitinhaber.

Fol. 657. Julins Merseburger, Johann Richard Henoch ausgescieden, Kaufmann John Augustus Richard Stohmann Mitinhaber; dessen Prokura erloscben.

Fol, 3968. Taen Arr-Hee, von Friedri Georg Taen Arr-Hee auf Albert Taen Arr-Hee überge- gangen.

Am 9. April.

Fol. 362. C. A. Klemm, Zweigniederlassung, Bernhard Clemens Klemm ausgeschieden.

Fol. 773. Carl Höpfner, von Carl Anton Höpfner auf Heinrih Andreas Sw{hlender über- gegangen.

Fol. 896. C, A, Westmann, Kaufmann Paul Heinri Westmann Mitinhaber.

Fol. 4614. Consolidirtes Feld\chlößchen, Statut durch Nachtrag vom 8. Márz 1884 abges ändert, Einlage der Aktionäre auf 1,183 100 M er- höht, zerlegt in 600 auf den Inhaber lautende Stamm-Prioritäts-Aktien Litt. A. zu je 500 M, 2000 auf den Inhaber lautende Stamm-Prioritäts- Aktien Litt. B. zu je 300 4, 334 auf den Namen lautende Stamm-Prioritäts-Aktien Litt. B. zu je 150 4 und 446 auf den Inhaber lautende Aktien

u je 500 A

Fol, 4671. Kloß & Menzler, ecribtet den 15. März 1884, Inhaber Mechaniker Gottfried Kloß und Kaufmann Eduard Menzler.

Fol. 4672. Arthur Dümler, Inhaber Gollfried Ernst Arthur Dümler.

Fol. 4673. Seilmann & Eißner, errichtet den 1. April 1884, Inhaber Kaufleute Karl Alfred Heilmann und Alfred Clemens Eißner.

Fol. 4674. Carl Wüstemann, Jnhaber Carl Heinrich Wüstemann.

Fol. 4675. W. Naumann & Comp,, errihtet den 20. März 1884, Inhaber Kaufleute Frtedrich Freie Naumann und Ferdinand Hermann

rusche.

Fol. 4676. Wolters & Co., erritet den 31, März 1884, Inhaber Kaufmann Wilhelm August Friedrih Wolters und Apotheker Julius Bernhard Werner, dieselben dürfen die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen.

Ebersbaoh, Am 3. April.

Fol. 216. Bitterlich & Zieshang aufgelöst, Otto Eduard Zieschang Liguidator.

Fol. 251. Clemens & Zieschang, erri{tet den 1. April 1884, Jnhaber Buchbindermeister Bern- hard Clemens und Kaufmann Otto Eduard Zieschang.

Glanohan, Am 3. April.

Fol. 467. Gustav u. Max Boeßueck, Gustav Ernft Boeßneck ausgeschieden.

L E E C & G IEE eher maun, Jacob Feli Meyer ausgeschieden. Felix

Grimma. Am. 2. Avril,

Fol. 123. Landwirthschaftliher Covsum- verein zu Großbothen, eingetragene Ge- nossenschaft, Wilhelm Herrmann Senf aus dem Vorstande ausgeschieden, Friedri Herrmann Kunze Sas als Stellvertreter des Direktors ge- wählt.

Grossschönau. Am 3. April.

Fol, 243. Paul & Röthig in Seifhennersdorf, Inhaber Kaufmann Christian Friedrich Ernst Paul und Mascinenbauer Ernst Friedrich Röthig.

Kirohberg, Am 5. April.

Fol. 182. Hermann Günther, Fahaber s mann Eduard Günther. 9 ain Gu Fol, 53. Angust Ferdinand Ludewig | ge- Fol. 166. Osfar Rau / Tölt.

Leipzig, m 3. April.

A

Fol. 1288. Wilhelm Thum gelöst.

Fol, 5949. Julius Zinck in Neuschönefeld mit Zweigniederlassung in Leipzig, Inhaber Johann Heins- ri Christian Julius Zinck in Leipzig, Prokurist Albert Hermann Mefßke.

Fol. 2425. Röthing & Zin gelö\ch{t.

Fol. 2630 E, H. Ayrer auf Kaufleute Gustav Adolf Luß und Eugenius Fabius Arel Straube Ubergegangen ; künftige Firmirung : Luß & Straube, E. H, Ayrer Nachf.

Fol. 5947. G. Franz’scher Verlag, Z. Roth, Zweigniederlassung des Hauptgeschäftes in München, Inhaber Josef Roth in München.

__ Vol. 5948. Röthing & Co., Kommanditgesell- haft, errihtet den 1. April 1884, Inhaber Kauf- mann Traugott Franz Oscar Nöthing (persönlich haftender Gesellschafter) und 1 Kommanditistin, Pro- kuristen Carl Hermann Graupner und Carl Hugo

Reichelt. Am 4, April.

Fol. 85 (des vormal, Geriht8amts Leipzig TTI.). Najorkï & Prâtorius in Plagwiß, Eugen Emil Seidel Prokurist. :

Fol. 359. Uhlmann & Co,, Carl Emil Kummer Prokurist.

Fol, 496. Schwarz & Co., Friedri Wilhelm Eduard Schwarz ausgeschieden.

Fol. 1732. Gebr. Ocker, Georg Anton Mönnich's Prokura erloschen.

Fol. 2547. Emil Nanuhardt gelö\{t.

Fol. 4833. R. Jesh & Co. in Connewißt, Kauf- mann Heinri Paul Zürner in Leipzig Mitinhaber ; künftige Firmirung: Jesch, Zürner & Co.

Fol. 5950. Hermann Malz, Inhaber Hermann Julius Malz.

Am 5. April.

Fol. 3155. J. Butchold auf Pauline, verw. Budgvold, geb. Bon, übergegangen.

Fol. 5951. Otto Engelmann, Inhaber Otto Emil Engelmann.

Fol. 5952, Wilhelm Albrecht, Inhaber Wil- helm Oskar Alwin Albrecht.

Fol. 5953. H. Claussen, Inhaber Hermann Jürgen Gustav Claussen.

Fol, 5954. Siegfried Schahne & Co., Korn- manditgesellsaft, errihtet den 2. April 1884, In- haber Kaufmann Siegfried Schatne (persönlich haftender Gesellschafter) und 1 Kommanditist.

Am 7. April.

1e eten C, A, Preibish, Zweigniederlassung, gelöst.

Fol. 4670. Selmrich & Frits{ in Reudnitz, Siz nach Leipzig verlegt.

Fol. 5955. Schüß & Raue, errichtet den 1. April 1884, Inhaber Kaufleute Louis Schüyhz U. Otto Carl Raue,

Am 8. April.

Fol. 5610. Dehme & Schödel in Gohlis, Hugo Hermann Schödel ausgeschieden.

Fol. 5744, Scchenmann & Spiegel, Georg Gyfser ausgeschieden.

Fol, 5956, Meyer & Buße, errichtet den 5, April 1884, Inbaber Kaufleute Friedrib Oskar Eduard Bernhard Meyer und Heinrih Friedri Christian Georg Buße.

Fol. 5957. Robert Bus, Inhaber Robert Busch.

Löbau, Am 4. April. Fol. 224. Branerci Löbau Schreiber & Räte, Julius Sandt Prokurist Am 9. April. Fol. 263. Ernst Schuster, Inhaber Ernst Schuster.

Mitiweida, Am 7. April.

Fol. 183. Creditverein zu Mittweida, ein- getragene Genossenschaft, Karl August Müller und Carl Hartmann aus dem Vorstande aus8geschie- den ; Gustav Adolph Seifert und Ernst Kluge in denselben eingetreten, Karl Scifert stellvertretender Vorsteher.

Pirna, Am 5. April.

Fol. 117. (des vormal. Gerichtsamtsbezirks Pirna). Fr. Hartmann & Comp. in Copitß, Inhaber Hriedrih Hermann Hartmann in Copitz und Fried- rich August Weide in Dresden.

Am 7. April.

Fol. 117. (Stadtbezirk.) B: G. Kloß, Carl

Walter Hermann Ostermeyer Prokurist.

Planon, Am 2. April.

Fol. 481. Otto Oehme gelöscht. Am 7. April. : Fol. 664, Gebrüder Reinhold, Inhaber die Baumeister Christian Gotthold

einhold und Carl Gotthold Reinhold. as 665, Franz Jäger, Inhaber Franz Adolph äger. Roeichenbaoh, Am 2. April. Fol. 509. Wilhelm Demmrih in Netschkau, Inhaber Christian Wilhelm Demmrich. Sohirgiswalde, Am 7. April. C Fol. 94. Wilhelm Rother & Co. in Kirschau, Firma aufgelöst, Wilhelm Rother Liquidator. Waldheim.

Am 9. April. Fol, 132. Holzstoff und Holzpappen-Fabrik

Franz

gimmriß-Steina zu Steina, Clemens Mün

ift. S pro 3. A. E. Schuricht, künftige Firmirung: y guriht & Gleißberg, Ernst Richard Gleißberg

Mitinhaber. *

dau. Fer Am 5. April. Fol. 375. F. Schürer, Siß na Chemniß ver-

legal. n Z0n. Vor Am 3, April.

ol, 56. Pauline, verw. Albani, gelöst. fol. 82. Richard Albani, Inhaber Richard gdolph Theodor Albani.

Zittau. : Am 7. April. fol, 435. Zittauer Gruben, Neumann & Co, aufgelöst, Stadtrath Carl Heinrih Wagner Liqui- dator.

iokanu. I Am 1. April.

Fol, 672. Hermann Liebig, nicht mehr Gott- fried iris N Inhaber, Hulda Franziska, w_ ebig, Inhaberin.

ter, Le910 Am 2. April. :

Fol. 767. Fischer, Hoffmann & Co., Kom- manditgesellschaft, erribtet den 31. März 1884, ver- treten von den Kaufleuten Christian Gottlob Julius Hoffmann und Wilhelm Ferdinand Fischer.

[17769] Neubrandenburg. In das hiesige Handels- register, woselb# Fol, 146 Nr. 146 die Zuckerfabrik Neubraudenburg, Aktien-Gesellschaft, verzeichnet stebt, ist heute unter Col. 6 eingetragen worden: “" Qurd Beschluß des Aufsichtsraths vom 294, März d. Is. ift das Aktienkapital von 455 000 M auf 600 009 Æ erböôbet worden. Neubrandenburg, den 9. April 1884, Großherzogliches Amtsgericht. I. F. Scharenb erg. D. Latendorf.

ortelsbursg. Bekanntmachung. I Jn unserm Firmenregister ist die unter Nr. 13 ingetragene Firma „Wilhelm Buehert“ zufolge Verfügung vom 7. April 1884 am selbigen Tage jelóscht, Ortelsburg, den 7. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

Siegen. Handelsregister [17776] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen, In das Firmenregister ist unter Nr. 411 die Firma ohs, Shüß mit dem Sitze zu Eichen bei Creuz-

thal und als deren Inhaber ter Kaufmann Jo- annes Shüßz zu Eichen bei Creuzthal am 10. April

1884 cingetragen. i i: Zöhrlaut, Gerichtés{reiber des Königlichen Amtsgerichts.

Koukurse.

17939] i

Konkurs Meyer & Jsphording in Attendorn. Jn dem Konkursverfahren über das Vermögen er Firma Meyer & Zsphording in Attendorn hat der Vemeinshuldner Anton Meyer beantragt, hm bis zur Beendigung des Konkurses für seinen Und feiner Familie Unterhalt täglih 3 K aus der Konkursmasse zu zahlen. Zur Beschlußfassung jerüber wird eine Gläubigerversammlung auf den ÿ, Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, an Gerichts- telle hierdur berufen.

Attendorn, den 11. April 1884,

Königliches Amtsgericht.

V Bekanntmachung.

Betreff. \onfurs über das Vermögen des Bräuereibesißzers Joscf Holderied in Augsburg. Das K, Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß om 10, April d. J. das Konkurs8verfahren als ur bestätigten Zwangsvergleich beendet, aufgehoben. Augsburg, den 12. April 1884. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: J, Fer ch.

p61 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des aufmanns Louis Nothgießer in Großalsleben | nab erfolgter Abhaltung des Schlußtermins ird Beschluß des Herzoglihen Amtsgerichts vom tutigen Tage aufgehoben.

Ballenstedt, den 12. April 1884.

N Höhne, Sekretär,

h Gerietsshreiber des Herzoglichen Amtsgerichts,

1792

"% Konkursverahren.

, Das Konkursverfahren über das Vermögen des

aufmanns Joseph Wolf hierselbst ift in Folge

vlußvertheilung der Masse und na erfolgter Ab-

tung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 8. April 1884.

: Trzebiatowski, Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts T. Abtheilung 54.

17924]

leber das Vermögen der Wittwe Maric Schnier,

!b. Karfunkel, in Firma Julius Schnier, Ge-

biftélokal; Königstraße 30, Privatwohnung: Roh-

îide 3, ist heute, Vormitiags 10x Uhr, das Kon-

têverfahren eröffnet.

hle patt Kaufmann Herr Sieg, Königgräter-

zst Gläubigerversammlung am 5, Mai 1884,

ormittags 113 Uhr.

Ofener Arrest mit Anzeigepflidt bis 5. Mai 1884,

gust eanmmeldung der Konkursforderungen bis

yüfungötermin am 25. Juni 1884, Mittags

rhr, m Gerichtsgebäude, Jüdenstr. 58,

leppe, Zimmer 12.

erliu, den 12. April 1884 Uabt,

Gerihts\hreiber des Kénigliben Amtsgerichts I.,

[17925] Ueber das Privatvermögen der Ehefrau des praftischen SETon Dr. Krüger, Hedwig, geb. Eert, hier, 9 arkgrafensiraße 107, Gés\ellsafterin der offenen Handelsgesellschaft Heinr. Ferd. Eckert, Alexanderstraße Nr. 61, und ECckartsberg, vor dem Frankfurter Thore, ist heute tas Konkursverfahren eroffnet. ; Verwalter: Kaufmann Rosenbat, Wallnertheater- ftraße Nr. 19, Erste Gläubigerversammlung am 2. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr. ¡gge! ener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. Mai Frist zur Armeldung der Konkursforderungen bis 15. Juni 1884. Prüfungstermin am 4. Juli 1884, Vor- mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden- straße 58/60, I. Treppe, Zimmer 21. Berlin, den 12. April 1884, Dees,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amts8gerichts E,

Abtheilung 48.

[17895] Konkursverfahren

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Jahn aus Bonn wird na erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdur{ch aufaehoben. Bonn, den 9. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIT. Beglaubigt: Noerig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

079) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. April 1882 verstorbenen Buchhändlers Franz Rott, in Firma A. Gosohorsky's Buchhandlung Baumgart & Rott zu Breslau, Albrechts- straße Nr. 11, is nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Breslan, den 3. April 1884.

i: Teichmann,

Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts.

(7791?) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handschuhfabrikanten Magnus Svensson zu Breslau, Werderstraße Nr. 11 wohnhaft, mit Verkau fge\shäftslokal : Ring Nr. 46, ist nach er- folgter Abhaltung des S{lußtermins aufgehoben worden.

Breslan, den 4. April 1884,

Teichmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(17917) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der verehelichten Kaufmann Bertha Rivé, geborenen Welzel, alleinigen Inhaberin der Handlung B. RNivé zu Breslau, Wohnung und Geschäftslokal : Altbüsserstraße Nr. 5, ift nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Breslau, den 8. April 1884.

Teichmann,

Gerihts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(1788) Konkursverfahren.

Nr. 6814, Ueber das Vermögen des Bäckers Karl Weick von Rheinhausen wurde heute, am 19. April 1884, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet und Herr Rechtsanwalt Mayer dahier zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. Mai 1884 bei dem Gerichte anzu- melden, Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung cines Gläubigeraus\{chu}es und eintretenden Falls über die in §8. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

Samstag, den 10, Mai 1884, Vormittags 9 Uhx, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samfiag, den 10, Mai 1884, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte beraumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besiß haben oder zur Konkurs- masse etwas \chuldig And, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflihtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2, Mai 1884 Anzeige zu machen.

Bruchsal, den 10. April 1884,

Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Risse.

Termin an-

[17931] Ueber das Vermögen des in Cöln wohnenden Kaufmanns Gustav Selt wurde am 10. April 1884, Nachmittags 5s Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt, Justizrath Euler 1. zu Cöln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Mai 1884. Ablauf der Anmeldefrist bis zum nämlichen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 9. Mai 1884, und allgemeiner Prüfungstermin am 30, desselben Monates, jedesmal Vormittags 10 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgerichte, Abthl. VIL., zu Cöln, Zimmer 4 des Iustizgebäudes am Appellhofsplat. Cöln, den 10. April 1884. Keßler, Gerihts\chreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. YII.

[17932] Ueber das Vermögen des in Cöln wohnenden Kaufmanns Heinrih Liszewesky wurde am 10. April 1884, Nachmittags 54 Uhr, der Konkurs eröffnet. 2 Verwalter: Rechtsanroalt Nücker zu Cöln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Mai

D. “50, Ablauf der Anmeldefrist bis zum nämlien Tage. Erste Gläubigerversammlung am 9, Mai 1884, Vormittags 1034 Uhr, und allgemeiner Prüfungs®-

11 Uhr, vor dem Königl. Amtsgerichte, Abtb. VIL., zu Cöln, Zimmer 4 des Justizgebäudes am Appell- hofsplaß.

Cóöln, den 10. April 1884.

s Ops er. Gerihts\{hreiber des Kg - Amtsgerichts, Abth. VII. (17882) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schmiedemeisters Franz Joseph Biukert zu Darmstadt wird auf Grund des 8. 190 K. O. hierdurch aufgehoben. Darmstadt, den 9. April 1884. Großherzoglicbes Amtsgericht Darmstadt I.

. gez. Beisler.

Für die Ausfertigung : Kümmel, Serichts\chreiber.

[17943] Ueber das Vermögen des abwesenden Georg Ludwig Schneider Al. in der Mordach bei Nieder-Ramstadt wurde heute, am 10. April 1884, Vorm. 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Großh. Bürgermeister Bender in Nicder-Ram- ftadt ift zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldetermin bis zum 9. Mai 1884. Prüfungstermin den 13, Mai 1884, Vorm. Wu i Großherzogl. Hess. Amtsgeriht Darmstadt Ak. gez. von Diemar. Veröffentlicht: Usinger, Gerihts\chreiber.

(178) Bekanntmachung.

Konkurs über den Natblaß des verlebten Kaufmanns Martin Gasteiger dahier betr. Zufolge rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs ist das Konkursverfahren aufgehoben. Donauwörth, den 9. April 1884.

Königliches Amtsgericht. Graf.

(17702 Befkfanutmahung.

Das Kgl. Amtsgeribt Eggenfelden hat beute, Nachmittags 5 Uhr, auf Antrag der Handel3mauns- eheleute Georg und Franziska Templ in Gangfofen folgenden Beschluß erlassen:

I. Es sei über das Vermögen der vorgenannten Templ'schen Eheleute das Konkursverfahren zu eröffnen,

IT, Als Konkursverwalter wird Herr Rehts- anwalt Georg Ponnath in Eggenfelden er- nannt,

. Zur Beschlußfassung über die zur Wahl eines definitiven Konkursverwalters, sowie cines Gläubigeraus\hu}es und über die nah SS. 120 und 125 der Konkurs-Ordnung von der Gläubiger-Versammlung zu! erledigenden Fragen wird Termin auf

Dienstag, den 22. April l. Zs3., Bormittags 8 Uhr, hierorts festgeseßt.

. Es ist offener Arrest erlassen und allen Per-

fonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas s{chuldig sind, aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, aub die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung beansyruhen, dem Konkursverwalter bis spätestens 1. Mai ds. Is. Anzeige zu mathen. Die Konkursforderungen find unter Angabe des Betrags und Grundes der Forderung, sowie des etwa beanspruchten Vorre(tes bis 1, Mai ds. Js. bei dem Kgl. Amtsgerichte dahier \christlib oder zu Protokoll des Gerichts\chreibers anzumelden unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke.

VI, Der allgemeine Pcüfungs8termin findet am

Montag, den 12. Mai l. Js., Bormittags §8 Uhr, im Sißungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier ftatt. Eggenfelden, L. April 1884.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts

Eggenfclden. Seidl, K. Sekretär.

[1788 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Caeccilie Lamprecht, geb. Bolten, in Flensburg, Holm Nr. 66, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Flensburg, den 8. April 1884.

Königliches Amtsgericht, Abth. 4. (gez.) Adler. A Veröffentlicht: O. D. Jacobsen, Gerichtsschreiber.

[117915] SBefkfanntmahung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tuchfabrikanten Gustav Müller zu Berge wird nah Abhaltung des Slußtermins und Vollziehung der Schlußvertheilung hierdurch aufgehoben.

Forst, den 8. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

C (179168) Bekanntmathung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Walkermeisters Oswald Landow zu Forst wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier- durch aufgehoben.

Forft, den 10. April 1884,

Königliches Amtsgericht.

(1792) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarcnfabrikanten Emil Pech zu Frank- furt a. O, wird nah erfolgter Abhaltung des Sclußtermins hierdurch aufgehoben.

Frankfurt a. O., den 4. April 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1V.

[17938) Konfursverfahren,

In dem Konkursverfahren über den Nawlaß des

zur Erhebung von Einwendungen gegen das Sluf-

verzeibniß der bei der Vertheilung zu berücksitigen-

den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu-

biger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke

der Schlußtermin auf

Mittwoch, den 7. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselb vor

Herrn Amtsrichter Barckhaufjen, Zimmer Nr. V, be-

ftimmt. i Geestemünde, den 7. April 1884. herrn

Do ¿ Gerichtéschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [17941] a

Konkursverfahren.

Ueber den Naclaß der am 4. März 1884 ver- storbenen Handelsfran Dorothea Grundmann, geborenen Rosemann, zu Goldberg ift Seitens des hiesigen Königliben Amtsgerichts am 10. Aprik 1884, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren erôffnet worden.

Konkursverwalter:

Kaufmann Edgar Groebe zu Goldberg.

Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrift bis 15. Mai 1884. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus\{chusses und eintretenden Falles über die im §. 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände

den 9. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 23. Mai 1884, Vormittags 10 Ußr, Geschäftszimmer Nr. 13.

Goldberg, den 10. April 1884.

Der Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgcribt3-

Tschentscher.

[17929] :

In Sacen, betr. das Korkursverfahren über das

Nacblaß-Vermögen des Zimmermeisters Cark

Zohann Gustav Goldbach in Harburg, wird die

von dem Konkursverwalter beantragte Schlußÿ-

vertheilung genehmigt und Termin zur Abnahme

der Swlußrechnung und zur Erhebung von Ein-

wendungen gegen das Sch{hlußverzeichniß auf

Donnerstag, den §8. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr,

bestimmt.

Harburg, den 9, April 1884, Königliches Amtsgericht. IIT. gez Heinichen. Veröffentlicht : Häns, Sekr., Gerichts\{hrciber des Königl. Amtsgerichts.

[17892]

Bekanntmachung. Das Königl. Amtsgericht Kempten hat mit Be- {luß vom Heutigen das Konkursverfahren über das Vermögen der Weinivirths8wittwe Creszenz Schrocppel von Kempten und den Nachlaß des ehemal. Weinwirths Mathäus Sehröppel von da, in Felge rechtsfräftig bestätigten Zwangsvergleichs aufgehoben. Kempten, 10. April 1884. Gerichts\{reiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Sekretär: Wurm. F

[17896] Nr. 2984, Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Gustav Seidensvinner in Lahr wird na erfolgter Abhaltung des- Schlußtermins hier- dur aufgehoben. Lahr, den 4. April 1884, Dies veröffentlicht :

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts :

Eggler.

Pp 9) f [17922] Konkursverfahren.

Das Konkur®verfahren über das Vermögen Franen Anna'n Augurste'n Laura’n, verw. Schilling, geb. Arnstädt, Pächterin des Gasthauses zum Sächsisben Hofe hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 10. April 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IT. Steinberger. Beglaubigt: Beck, G.-S.

[17945] Das Königl. Amtsgericht München X., Abtheilung A. für Civilsachen,

hat mit Beschluß vom 8. April 1884 in dem Kons- kur8verfahren über das Vermögen des Kaufmanns J. A. Meyer hier zur Prüfung und Feststellung der nah Ablauf der Anmeldefrist und nach Abhal= tung des allgemeinen Prüfungstermins angemeldeten Forderungen

der Firma Julius JIeidel in Frankfurt a. M. zu 19 A. 60 S, 5

der Firma C. G. Boden & Söhne in Großröhrs- dorf zu 531 M 48 S,

der Firma Andreas Kaut dahier zu 121 M 69 -,

der Firma Tittel & Krüger in Plagwitz zu 27

(0 A, der Firma Karl Reininghaus in Elberfeld zu 55 M 10 S, . der Firma David Neuburger Söhne hier zu 12 G H, Ó der Firma W. Weddigen Söhne in Rittershausen zu 174 A 20 S, ; der Firma G. F. Bach feel. Sohn in Buwholz zu 206 4M 50 S, der Firma J. B. Jelie in Alost zu 2513 Fres. 63 Cent. besonderen Prüfungstermin auf Freitag, 25. April 1884, Vormittags 9 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 9/0 anberaumt. München, 11. April 1884. ; : Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

(17944) Bekanntmachung.

In dem Verfahren, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Buch- maun in Neisse wird zur Abnahme der S{hluß- rechnung Termin vor unterzeibnetem Gericht auf den 2. Mai dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, anberaumt, :

Neisse, den 7. April 1884,

Abtheilung 49.

termin am 30, desselbeu Monats, Vormittags

Kaufmauns J. D. Fn in Geestendorf ift zur Abnahme der Schlußre{nung des Verwalters,

Königliches Amtsgericht,