1884 / 95 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

[18819]

Krakau-Obershlesishe Eisenbahn - Obligationen und Prioritäts-Aktien.

I. Obligationen

zu 100 Thaler.

Verzeihniß der 300 Nummern, welche in der 34, Verloosung am 15. April 1884 gezogen worden sind und vom 1. Juli 1884 ab bei dem Bankhause E. Heimann in Breslau durch Baarzahlung eingelöst werden. 33| 1129| 2301| 3718| 4491| 5367| 6473| 8007| 9157| 10948 12429 13155| 13838) 15023| 16326 56] 1201| 2448| 3757 4580| 5420| 6524) 8022| 9163| 11073 12453) 13177 13907) 15043! 16346 132| 1288| 2470 3950| 4599| 5423 6728) 8225| 9192| 11112 12485) 13193/ 13915| 15171! 16441 147} 1314, 2556| 3996| 4615| 5450 6822 8357 9336| 11370| 12502| 13225/ 14006! 15176| 16834 312 Lago! 2586 5519 A 8365| 9371/*)11373 Ex 13234| 14016! 15270] 16978

4057) 4657) | | {

399 1333| 2708| 4120| 4708| 5526| 6983 8424| 9372| 11396} 12515| 13248| 14037 15285 16981

447| 1352| 2747| 4129| 4752| 5639 7084| 8448| 9675| 11518 12677| 13260| 14105| 15286! 17104

483| 1482) 7208| 8451| 9678| 11537| 12691/ 13264| 14167 17109

9719| 11556| 12693

9722| 11745| 12762!

9801! 11793! 12860 9841| 11837] 12872 9955 11875| 12882 10186 11876 12340| 10292 12038 13006

10387| 12072 13042| 13577 10473| 12110 13069| 13653 10670 12117 13092| 13689 9152| 10672 12169, 13122 13725 9156| 10747| 12290, 13131| 13809

Blas Prioritäts-Aktien

zu 100 Thaler.

15290, 15299, 15347]

15399 15418 15559 15647 Es,

15983 16038 16121 16222 16287

5715! 5772 5789

2764| 4187| 4796 1645| 2807| 4197| 4813) 1060) 3939| 4227| 4817

1679| 9928| 4262 4848 1905| 3086| 4293| 4867 1934| 3110| 4310| 4908 1971| 3144| 4317| 4967| 1991| 3238| 4357| 5026

2127| 3265| 4359| 5051, 2138 3282| 4369 5058 2165 3458| 4373| 5128| 2267 3601| 4466 5244| 2269| 3602| 4489| 5276

17119 17184

17225 17252 17294 17394 17544

17547 17591 17654 17701 17915

13288 13304|

13384) 13396 13435 13472 13514

14180 14222

14345 14445 14450 14518 14654

14723 14754 14756 14933 14988)

8494 8538

8553 8657 8676 8716 8745

8771 8795 9104

7250 7268 |

5877| 7337 5906| 7448 5932 7473 6224| 7552 6238, 7630

Gi iee 6269 7763 6273 7818 6315 7830 6372, 7846|

584 599

601 661 718 787 817

893 981 1014 1022 1062

Verzeihniß der 57 Nummern, welche in der 35, Verloosung am 15. April 1884 gezogen worden sind und vom 1. Juli 1884 ab bei der Landeshauptkasse in Krakau bezahlt werden. 47| 446) 663| 791| 1019| 1294| 1917| 2159 2286| 2582| 2973| 3163| 3333| 3518| 3551 183/ 574| 704| 814| 1090| 1756| 2033| 2168| 2314| 2614| 2983| 3179| 3391| 3524 220| 575| 713| 925| 1207| 1785 2058| 2210 2327| 2650| 3006| 3209| 3490| 3527| 365/ 621| 777| 9868| 1282| 1916| 2129| 2273| 2376| 2802| 3102| 3216| 3494| 3549|

Ausstands-Nachweis

enthaltend die in den leßtverflossenen vier Jahren verloosten Krakau-Oberschlesiscen Eisenbahn-Obliga- tionen und Prioritäts-Aktien, welche bisher zur Rückzahluna noh nicht beigebracht worden sind.

Eisenbahn-Obligationen Prioritäts-Aktien

Verloosungs-

Verloosungs- Jahr

Verloosungs- Jahr

Verloosungs- Jahr

Jahr

1883 7795 1383 1883 8626 1883

*) Nicht 13373, wie in Nr. 94 d. Bl. irrthümlich gedruckt.

Tilsit-Fusterburger Eisenbahn-Gesellshhaft.

Zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlnng werden die Herren Aktionäre auf Sounabend, den 3, Mai cr., : 4 Uhr Nachmittags, in das Tilsiter Empfangsgebäude ergebenst eingeladen. E Behufs Erlangung der Stimmberechtigung müssen die Aktien oder die amtlichen Bescheinigungen von Staats- und Kommunalbehörden, oder die Bescheinigungen des Bankhauses J. Simon Wwe. und Söhne in Königsberg, des Bankhauses W. L. Hertslet-Berlin. des Bankhauses Coutts et Comp., London,

resp. des Kaiserli deutshen General-Konsulats in London über die bei ihnen erfolgte Deposition der Aktien nah §. 33 des Gesellschafts-Statuts, beziehungsweise des Nachtrags-Statuts wenigstens drei Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellshafts-Hauptkasse in Tilsit niedergelegt werden. | Tagesordnung :

1) Gesäftsberiht und Bilanz für das Geschäftsjahr 1883: 2) Wahl der Mitglieder des Verwaltungsraths und deren Stellvertreter ; 3) Wahl von 3 Revisoren zur Prüfung und Decharge der Bilanz pro 1884; 4) Bericht der Revisoren über die Prüfung und Decharge der Bilanz pro 1883; 5) Festseßung der den Mitgliedern des Verwaltungsraths für das Jahr 1884 zu gewäh- renden Remuneration. Tilsit, den 1. April 1884. Der Verwaltungsrath. von Simpson. Kleffel.

Aplerbecker-Actien-Verein für Bergbau.

: : ; (Zeche Margaretha.) Wir beehren uns die Aktionäre unserer Gesellschaft gemäß §. 28 der Statuten zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, d, 24. Mai cr., Nahm. 3 Uhr, im Hotel Wenker-Paxmann zu Dortmund ergebenst einzuladen. : Tages-Ordnung : 1) Bericht des Verwaltungsrathes über das Geschäftsjahr 1883, 2) Bericht der Rehnungsrevisoren und Decharge-Ertheilung, 3) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsrathes, 4) Wahl dreier Revisoren für das Geschäftsjahr 1884. Zeche Margaretha b. AplerbeŒ, den 20. April 1884. Die Direktion. Or, Meéese I Best.

Schlesische Feuerversicherungs-Gesellschaft.

Gemäß §. 19 unseres Gesellschafts-Statuts bringen wir hierdur zur öffentlichen Kenntniß, daß zufolge der Bestimmungen der 88, 14 und 18 des Statuts in der ordentlichen General-Versammlung vom 19. ds. Mts. die Neuwahl des Verwaltungsrathes unserer Gesellschaft für die Amtsperiode vom 2. Dezember 1884 bis zum 2. Dezember 1889 stattgefunden hat, und daß für diese Periode die gegenwärtig funktionirenden Mitglieder, nämlich

Herr Landschafts-Director E. von Lieres und Wilkau,

Geheimer Commerzienrath und Handelskammer-Präsident F. Friedenthal, Kaufmann Otto L-eck, Stadtrath Paul Bülow, Gerichts-Assessor a. D., Bankier L. Landsberg, Fabrikbesißer Johannes Promnitz,

«„ Commecrzienrath Leopold Schöller,

sämmtlich einstimmig wieder gewählt worden sind.

Breslau, am 21. April 1884,

Schlesische Feuerversicherungs-Gesellschast. Der General- Director. Ribbeck.

Nummer Nummer

Nummer | Nummer

2779 17878

5808

1882 | 9939 | 1883

[16222]

Korn.

[19004]

[19148]

| langen wünschen, wollen fich unter Beifügung eines curriculam vitae und der Qualifikationsatteste binnen 4 Wochen bei uns melden.

[19201] Die mit einem etatsmäßigen Gehalt von 600 4

verbundene ee des Kreises (

Gunimer8bach ist durch- Ernennung des bisherigen Cöln, den 18. April 1884,

Inhabers der Stelle zum Kreisphysikus vakant ge- Königliche Regierung, Abtheilung des Junern.

worden. Praktishe Aerzte, welhe die Physikats- v. Guionneau.

1) Grund-Capital in 6000 Stück Actien à 1500 M .

Henneberg, Herzberg & Co.

Berlin SW,, Mitienwalderstrasse 62, Installations-Geschüäft

electrische Beleuchtung u. Krastübertragung |

System Edison.

Ausführung von electrischen Lichtanlagen, insbesondere derjenigen Leitungen,

welchespäteran die Central-Anlagender Deutschen Edison-Gesellschast &

angeschlossen werden sollen. E Fernsprech-Anschluss No. e i Ei N E E Z4 A E P En E R At E D N Da M

831. =6

P ry E T e «

ReGGunungs And EL

Magdeburger Hagelversicherungs-Gesellschast

für das Nechnungsjahr 1883.

[19003]

M,

L. Gewinn- und Verlust-Conto. Einnahme. 1) Gewinn-Vortrag aus dem Vorjahre . 2) Reserve-Vorträge aus dem Vorjahre a. für noch nit verdiente Prämien (Prämien-Reserve) . rvacat b. für noch nit regulirte Schäden und für festgestellte aber noch nicht abgehobene Entshädigungen (Schaden-Reserve) e 3) Prämien-Einnahme a, für direct ges{hlossene Versicherungen mit 4 198,673,595 Ver- | n S 1,942,972 7: b. für übernommene Rückversiherungen mit s 4,971,579 Ver- C 139,555 2 4) Nebenleistungen der Versicherten: Police-Gebühren . 5) Zinsen, abzüglih der verausgabten Zinsen C

2,082,528

21,048 59,756

Summa

2,175,638

Ausgabe.

1) Eingegangene aber noch nit verdiente Prämie (Prämien-Reserve) vacat 2) Entschädigungen

M E Vau C,

b. Reserve für noch nicht festgestellte Entshädigungen .

945,272/02 : y 946,902/96 hierzu Regulirungskoften : 87 299/54 3) Abschreibungen auf i a. Immobilien . b. Inventar Ä C C d. Forderungen aus dem Jahre 2, K I O

vacat 14,350/74 Cs 270/60

563. 80 2,802, 73 3416/53

L e

4) Verwaltungskosten: a, ien der Agenten und General-Agentur-Administrations- M a E b. Sonilige. Verwaltungskosten. M6 390607. 71 abzüglih der Provision von der Magd. Allg. Vers.-Act.-Gesellshaft für deren Geschäfts- verwaltung L E E E R e o an A 5) Sonstige Ausgaben : C b. ite zu wohlthätigen Zwecken und zur Beamten-Pensions- S T C E E E c. Cours-Verlust auf Rimessen 6) Gewinn-Vortrag auf neue Rechnung

265 039/15

205,155. 02

Summa V. Bilanz. Activa. 1) Forderungen an die Actionaire für noch nit eingezahltes Actien-Capital, gedeckt durch 3001 Stück Solawechsel à 1200 #, abzüglih darauf Abe J C E 2) Sonstige Forderungen : â, QUsilande bet Agenten 16,371/81 b. Guthaben bei Bank-Instituten . N 3,679/68 c. im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie antheilg auf das | laufende Jahr treffen . Ls 987/57 Q Ande . 1,025|— 3) Cafsen-Bestand . | 4) Capital-Anlagen: a. Hypotheken . b, Werthpapiere: Nominalwerth : 41. 14,400 4°%/% Anleihe des Kanton Bern. . « 32,800 82 St. Actien der österr. Vers.-Ges. Di « 90,000 4% Westpreuß. Pfandbriefe I. B. « 17,000 4% Magdeb. Stadt-Obligationen « 72,000 43% Breslau - Schweidnitz - Freib. D 125,000 4%/6 Magdeb.-Leipziger Eis.-Pr. B. 704,500 49% Preuß. conf. Staats-Anleihe . 24,500 49/9 Rechte Oder-Ufer-Bahn Pr. II. 30,090 72/5% Rechte. Oder - Ufer - Bahn Pr.-St.-A. .

« 42,000 72/5%4 Rechte Oder - Ufer - Bahn S

219,040

in Rechnung gestellt mit: 14,112,

27,625. 80 50,000. 17.127, 50

85,247, 10 125,003: 60 712,287. 50

24,745. 50 57,705.

» 81,120. | 1,195,474 46.1,112,200

C D A d, Darlehen gegen Pfandsicherheit .

5) Bruttowerth der Grundstücke . 6) Inventar: a, Möbel, Hausrath, Bücher, Drucksachen, \cilder 2c. abgeschrieben, b. Bestand an Papier und Schreibmaterialien

s 106,900 C 5,795 vacat

Karten, Agentur-

Summa

—_(2,175,638/59

1,034,202/5

450,491

6,521/93

666,384/45

2,700,900

10,911/21 7,301,333/98

Passiva. 9,000,000 . | 4,498,500 4,501,500/- ab: Verlust der Jahre 1880 und 1881 -, . 4 1,006,392, 88

darauf in Anrechnung gebraht vom G:winne des

Jahres 1882 zur Wiederergänzung der ersten 20% Einzahlung auf das Grund-Capital . . ,

2) Reserve-Vorträge für das nächste Jahr:

a. für noch nit verdiente Prämien (Prämien-Reserve) . vacat b. für roh nit gezahlte Entschädigungen (Schaden-Reserve) . 3) Nob nicht abgehobene Dividende aus den Jahren 1878 und 1879 . . 4) Hypotheken und Grundschulden, sowie sonstige in Gelde zu \chätßende M vacat J u t E

6) Vortrag auf neue Rechnung

ab: nicht begebene 2999 Stück Actien à 1500 46.

106,092. 88 | 900,300|—

3,601,200

1,630 360

31,758 666,384

“Summa Magdeburg, den 1. Januar 1884. Magdeburger Hagelversicherungs-Gesellschaft. Für den Verwaltungsrath: Der General-Director: August Kalkow. Fr. Koch.

prüfung beftanden haben, und diese Stelle zu er-

“7,301,333

zum Deulischeu Reichs-

M S.

Zweite Beilage

Berlin, Dienstag, den 22. April

Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

1884,

S Insera e für den Deutschen Reihs- und Königl, Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels- register nimmt an: die Köuiglihe Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers : Berlin 3W., Wilhelm-Straße Rr. 32,

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation , Zinszahlung u. s. w. ven öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger. 7

5, Industrielle Etablissements, Fabriken und Gresshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8, Theater-Anzeigen. |

9, Familien-Nachrichten.

In der Börsen-!|

beilage. Æ

Inserate nehmen añ: dic Annoncen-Expeditionen des „Fuvalidvendauk“, Rudolf Mosse, Haaseustein & Vogler, G. L. Daube & Co., E, S{hlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Anunoneen - Bureaux. M

Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen.

[19139] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schlosser Andreas Schramowsky, zuleßt Arbeiter in der Brennerei zu Selchow, Kreis Teltow, welcher flüchtig ist, ift die Untersucbungshaft wegen Verbrechens gegen SS. 242, 2432 des Strafgeseßbuchs in den Aftten 1III. J. 1617/83. verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 17. April 1884.

Der Urtersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I.

Beschreibung: Alter 39 Jahre, Größe d' 2" 3“, Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart Schnurr- und Kinnbart dunkelblond, Augen- brauen braun, Augen graubraun, Nase ftumpf, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht hager, Ge- fibtsfarbe blaß, Sprache polnisch und deutsch. Be- fondere Kennzeichen: Mehrere Warzen an der reten Seite des Gesichts.

{19141] Steckbrief.

Gegen den unten be}chriebenen Pferdekneht Claus Brinkmanu, geb. am 2. Oktober 1850 zu Lohe bei Ueterjen in Holstein, welcher flüchtig ist, ist die Unkersuchungéhaft wegen Betruges und Unter- {chlagung in den Akten I. I. c. 994, 83 verhängt,

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit Nr. 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 17, April 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

Bechreibung: Alter 33 Jahre, Größe 1,78 m, Statur kräftig, Haare blond, Stirn frei, Augen- brauen blond, Augen blaugrau, Nase gewöhnli, Mund gewöhnlih, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund (roth), Sprache Holsteinsh. Dialekt. Kleidung: dunkelbrauner Jaquet-Anzug, s{chwarze Tuchmütßze. Besondere Kennzeichen: große Narben an den Ünterschenkeln.

[19143] Steckbrief.

Gegen den Arbeiter Augustinak, geb. am 6. Juni 1852 zu Adelnau in Posen, zuleßt aufhältlich in Brandenburg a. H., welcher flüchtig ift, ist die Unter- sucbungshaft wegen Diebstahls verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam, Lindenstraße, abzuliefern

Potsdam, den 19. April 1884,

Der Untersuchungérichter bei dem Königl. Landgericht.

[19140] Stecfbriefs8-Erneuerung.

Der gegen den Schläwterlehrling Friedrih Goede aus Berlin wegen Unterschlagung unter dem 21. Februar 1883 erlassene Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 7. April 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht k, Weichert.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

0194] Bhvangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das im Grundbuche von der Dorotheenstadt Band 5 Nr. 207 auf den Namen des Königlich belgischen Vize-Kon- fuls und Bankiers Hans Karl Emil von Oppenfeld eingetragene, in der Mittelstraße (Nr. 35) hierselbst belegene Grundstü,

am 1. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsftelle Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, versteigert werden.

Das Grundstück ift mit 6410 4 Nutung8werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch- blatts, etwaige Abschätzungen und andere vas Grund- ück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtéschreiberei, Jüdenstr. 58, 2 Treppen, Zimmer 29 a., eingesehen Werden,

Alle Nealberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüce, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund- bube zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs- vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For- derungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs- termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge- boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläu- biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei- [lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurütreten. E

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgcfordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens Herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. j

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird

am 5. Zuli 1884, Vormittags 93 Uhr, an Gerichtéstelle, Jüdenstr. 58, 1 Tr., Zimmer 12, verkündet werden.

Berlin, den 12. April 1884.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 53.

[19008]

Auf Antrag des Kaufmanns Siegfried Frankenberg zu Großenberkel

egen den

g i Swlachter Christian Kleinschmidt zu Oesdorf, sollen die dem Leßteren gehörigen, unten angegebenen Liegenheiten, den 10. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, versteigert werden, wozu sich zahlungsfähige Kauflustige im Gerichtszimmer

öffentlih auf das Meistgebot einfinden wollen.

Näherrechts- oder sonstige dingliche Berechtigte haben zu der angeseßten Stunde ihre Ansprüche anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie damit ausges&lofsen werden. Die Verkaufsbedingungen, die Beschreibung und Abschäßung können 14 Tage vor dem Verkaufe

auf dem Gerichtszimmer cingesehen werden. Pyrmout, den 28. März 1884.

Fürstl. Waldeck. Amtsgericht. Beglaubigt : (Unterschrift.)

Verkaufsgegenstände.

Gemar-

fung stücks

253 | Oesdorf

Oesdorf 254 do.

ferner: gemeinshaftlich mit Wittwe Anton | Lindhorst zu Oesdorf

270 | Desdorf

[19009]

meisters Laux zu Neustadt-Magdeburg gegen die

Auf Antrag des Re{tsanwalts Bindewald zu Magdeburg als Testamentsvollstrecker des Müller-

Frau Marie Horn, geb. Brummerhoff, zu Pyrmont, sollen die der Letzteren gehörigen, unten angegebenen Liegenheiten den 10. Zuli 1884, Vormittags 9 Uhr, öffentlich auf das Meistgebot versteigert werden, wozu {ih zahlungsfähige Kauflustige im Gerichtszimmer

einfinden wollen.

Näherrechts- oder sonstige dingliche Berechtigte haben zu der angeseßten Stunde ihre Ansprüche anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie damit auêges{lossen werden. Die Verkaufsbedingungen, die Beschreibung und Abschäßung können 14 Tage vor dem Verkaufe

auf dem Gerichtszimmer eingesehen werden. Pyrmont, den 28. März 1884.

Fürstl. Waldeck. Amtsgericht. Beglaubigt: (Unterschrift.) Berkaufsgegenstände,

Namen der Flur

Kulturart Größe

ha a qm

10208 02 40

Hofraum u. Stall Wohnhaus

| j

Weg, Hofraum E 96

Gemar- I g as , er t kung |lauf. Flur Grund

L L 209 220 3 | 2E

Pyrmont

"

Le Aufgebot.

Auf den Antrag der Handlung Edouard Leclercq zu Tourcoing in Nordfrankreichh wird der Fnhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Sorau, den 4. April 1883, über 350 4, zahlbar am 20. Juli 1883, acceptirt von Moriß Schemel in Sorau, ausgestellt von Albert Kalb, von dem- selben girirt auf Zechelius & Bertow, von den Letz- teren girirt auf die Handlung Edouard Leclercq und von dieser unterm 17. April 1883 girirt auf die Deutsche Bank, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diefen Wecbsel spätestens im Aufgebotstermine, den 28. Oktober 1884, Vormittags 115 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. IIL., anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird,

Sorau, den 15. April 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ilk. [19157] Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Handels- manns Gustav Erdmann hierselbst, werden die un- bekannten Erben der am 8. Oktober 1883 zu Sandau verstorbenen verwittweten Ziegelcibesizer Tönnies, Elwine, geb. Scroeder, nachdem deren bekannte nächste geseßliche Erben der Erbschaft entsagt haben, hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termine am 6. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß anzumelden, widrigen- falls der Nachlaß den sih meldenden und legitimiren- den Erben in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und die ih später melden- den Erben alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen \{uldig, weder Rechbnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herauszabe des noch Vorhandenen fordern dürfen.

Sandau, den 12. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

LASUISI Aufgebot.

Behufs Todeserklärung des am 21. Oktober 1831 zu Hohenstein als Sohn des damaligen Rektors daselbst und späteren Pfarrers in Taura Johann Christoph Gottlieb Arndt geborenen Oekonomen Oskar Emil Arndt, welcher von Taura aus vor länger als 20 Jahren zunächst nach Nordamerika und von da nach einigen Jahren nach Brasilien aus- gewandert ist und in seinem Een Briefe, d. 1. und d. Santos, den 25. Februar 1864, als seine Adresse: „Emil Arndt, Joinville, Doña Francisca. Brasilien“ angegeben hat, seitdem aber verschollen ist und cin allhier verwaltetes, in Sähbsishen Staatspapieren und Sparkasseneinlagen bestehendes Vermögen von 12 413 M 55 S besißt,

Namen der Flur

Pyrmont

Kulturart Größe

ha a qm [18/26 02/28 02/43

Garten 2 Wohnhaus Hofraum

sowie gleihzeitia auch zur Ermittelung der etwai- gen unbekannten Erben desselben

hat auf Antrag seiner Schwester Natalie Ma- thilde, verw. Dr. Sculze, geb. Arndt, zu Burgstädt das unterzeichnete Königliche Amtsgeriht das Auf- gebot zu erlassen bes{lofsen.

Es werden daher der Verschollene Osfar Emil Arndt und die etwaigen unbekannten Erben desselben hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönli oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte vor dem unter- zeichneten Gerichte zu erscheinen oder do Nachricht über ihr Leben und ihren Aufenthalt zu geben und ihre Ansprüche und Rechte gebührend anzumelden, indem außerdem der Verschollene Oskar Emil Arndt für todt erklärt und fein Nachlaß unter Aus\{luß anderer Erben an die bekannte Erbin ausgeantwortet werden wird.

Burgstädt, 17. April 1884.

Königlich Sächs. Amtsgericht. Bretscneider. [19013] Ediktalladung. -

Die Königliche Finanz-Direktion, Abtheilung für Forsten, für den Königlich Preußischen Forstfiskus hat laut gerihtliþ verlautbartem Tauschkontrakt vom 27. Februar /19. März 1884 von dem Lehrer Her- mann Stehn aus Nordholz ein Grundstück in der Katastral-Gemeinde Nordholz, nämlich den Ositheil der Haidefläche Kartenblatt 6 Parzelle 102 zur Größe von 3,1452 ha eingetausht und Erlaß der Ediktalladung beantragt.

Es werden demgemäß Alle, welche an dem vor- bezeichneten Grundstück Eigenthums-, Nähere, lehnrechtlicbe, fideikommissarische, Pfand- oder andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real- berechtigungen zu haben vermeinen, hiermit aufge- fordert , solbe spätestens in dem auf

Freitag, den 20. Juni 1884, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine geltend zu maden, widrigenfalls für die fi nit Meldenden im Verhältniß zum neuen Er- werber das Recht verloren geht.

Dorum, den 29. März 1884.

Königliches Amtsgericht. Baring. [19014] Ediktalladung.

Die Königliche Finanz-Direktion, Abtheilung für Forsten, für den Königlich Preußischen Forftfiskus hat laut gerichtlich verlautbartem Kauffkontrakt vom

a i : 16 April 1884 von dem Hofbesißec Tönjes Fried-

1) Gemarkung Midlum: Kartenbl. 21 Parz. 5 zur Größe von 45,0879 ha, ch4 L 95206.

d 2 é z 10,3486 ,„

2) Gemarkung Spieka : ,_ Kartenbl. 4 Parz. 109 zur Größe von 8,7433 ha, sämmtlich Haideflächen, gekauft und Erlaß der Ediktalladung beantragt. Es werden demgemäß Alle, welhe an den vor- bezeichneten Grundstücken Eigenthums-, Näher-, lehnrectlice, fideikommissarisbe, Pfand- oder andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real- berechtigungen zu haben vermeinen, hiermit auf- gefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 20. Juni 1884,

10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Amtégerichte anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls für die sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Dorum, den 16. April 1884,

Königliches Amtsgericht. Baring.

[19015] Ediktalladung. Die Königliche Finanz-Direkiion, Abtheilung für Forsten, für den Königlich Preußischen Forstfiskus hat laut geri{tlich verlautbartem Kauffkontrafkt vom 21. März/9. April 1884 von dem Grundbesitzer H. W. Tiedemann in Midlum, Amts Dorum, ein in der Gemeinde Holfsel belegenes Grundstück Haide- flähe, Kartenblatt 17 Parzelle 47 zur Größe von 1,822 ha gekauft und Erlaß der Ediktalladung be- antragt. Es werden demgemäß Alle, welche an dem vor- bezeibneten Grundstück Eigenthums-, Näher-, lehnrehtlihe, fideikommissarishe, Pfand- oder andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 20. Juni 1884, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Amtéêgerichte anberaumten Termine geltend zu macben, widrigenfalls für die sih niht Meldenden im Verhältniß zum neuen Er- werber das Recht verloren geht. Dorum, den 9. April 1884. Königliches Amisgericht. Baring.

[19035] Jm Namen des Königs!

In der Joseph Kuleßkischen Aufgebotssache von Peterswalde 37 erkennt das Königlihe Amtsgericht zu Stuhm dur den Amtsrichter Dr, Deutshmann

für Recht:

1) Alle diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten und An- sprüchen an die im Grundbuche von Peters- walde Nr. 37, Abthl. 111. Nr. 6a., für die Geschwister Anton und Julius Brosze aus dem rechchtskräftigen Erkenntnisse der früheren Königlichen Kreisgerichts - Deputation zu Stuhm vom 1, Februar 1866 eingetragene Hypothekenpost von 66 Thlrn. 20 Sgr. und 5/0 Zinsen seit 5. Juni 1865 ausge\{lossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens8 werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Verkündet am 15. April 1884.

v. Studzienski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht L.

[19038] JZm Namen des Königs! L

In der Johann Kozlowskishen Aufgebots\ache

von N udorf Nr. 42 und der Catharina Iwanowski-

{en Aufgebotssahe von MRehhof Nr. 62 erkennt

das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den

Amtsrichter Dr. Deutshmann für Recht:

1) Alle Diejenigen, welhe sich niht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen :

a. auf die Hypothekenpost von 90 Thaler nebt

Zinsen zu 5% von 533 Thlr. 10 Sgr. feit

23. November 1853 bis 9. Juni 1854 und

von da ab von 90 Thlr. Restfocderung der

Altsißer Mathias und Marianna, geb.

Muszynski-Kozlowskischen Eheleute in Niko-

laiken, eingetragen aus dem rechtskräftigen

Erkenntniß vom 7, Februar 1854, am

24. März 1855 in Abth. 111. Nr. 2 des Grundbuchs von Neudorf Nr. 42,

. auf die Hypothekenpost von 10 Thlr. Eltern- erbtheil, verzinsli& mit 5 9% aus dem Erb- vergleihe vom 3. September 1852, einge- tragen am 28. September 1852 für Mariann@æ Lengowski in Abth. I1I. Nr. 6 des Grund- bus von Rehhof Nr. 62 ausgeschloffen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den

Antragstellern @rtheilig zur Laft gelegt.

Verkündet am 28. März 1884. v. Studzienski, i Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

19041

l Der das am 15. April 1884 verkündete Urtheil des Königl. Amtsgerichts zu Friedeberg N.-M. ift das Dokument über die auf den Grundstücken Friedeberger Gärten Band 1V. Blatt Nr. 13 Abtb. 111. Nr. 17 und Friedeberg Vorstadt Band Ik. Blatt Nr. 54 Abth. 111. Nr. 1 für die Geschwister. Schulz eingetragenen 959 Thaler 25 Sgr., bestehend aub dem Erbrezeß vom 15./27. März 1871, 20. De- zember und 6. Januar 1872 Ingrofsationsnote und Hypothekenbuchs8auszug für kraftlos erklärt und sind .

rich Jtien zu Knill, Amts Dorum, folgende Grund- stüde

Diejenigen, welhe als Eigenthümer, Cessionare,